<<

Globales Lernen im Musikunterricht Bildungsmaterial für die Sekundarstufe I und II Bildungseinheit »Globales Lernen im Musikunterricht« 2

Globales Lernen im Musikunterricht

Das Bildungsmaterial »Globales Lernen im Musikunterricht« wurde im Rahmen des Pro- jektes »Modellregion Schulen für Globales Lernen OWL« 2014 – 2016 (www.schulen-glo- bales-lernen.de) in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Gymnasium Löhne und der Ger- trud-Bäumer-Realschule Bielefeld für das Fach Musik in der Sekundarstufe I und II in Nordrhein-Westfalen (NRW) entwickelt. Das Bildungsmaterial steht als PDF unter www.schulen-globales-lernen.de zum Down- load zur Verfügung. Bei Fragen zu den Hintergründen oder der praktischen Umsetzung des Materials wen- den Sie sich an:

Welthaus Bielefeld Bereich Bildung, August-Bebel-Straße 62, 33602 Bielefeld Telefon (0521) 98648-0 | [email protected]

Impressum Herausgeber: Welthaus Bielefeld, August-Bebel-Straße 62, D-33602 Bielefeld www.welthaus.de | [email protected] Redaktion: Helmut Bieler-Wendt, Frauke Hahn Satz & Layout: Sven Zähle, [email protected] © Welthaus Bielefeld e.V., Bielefeld 2015 Bildnachweis (wenn nicht angegeben): Titelgrafik: istockphoto_4791660, _74053913; Kopf: istockphoto_74053913; S. 7 Fotolia_96170593; S. 13 pixabay_cairo-477_simon; S. 15 pixabay_istanbul_799752; S. 16 Fotolia_102748177; S. 21 iStock_47336510; S. 25 pixabay_1196559_Pixaline; S. 26 Fotolia_75394696; S. 28 Fotolia_69459444; S. 30 iStock_75044087; S. 32 pixabay_743307; S. 33 Fotolia_91951120; S. 34 www.wikipedia; S. 35 iStock_13271621; S. 38 Fotolia_31227191; S. 40 pixabay_206628; S. 41 Fotolia_44673782; S. 44 pixabay_695696; S. 47 pixabay_110787; S. 51 Fotolia_52454900; S. 56 pixabay_367845

Das Bildungsmaterial wurde in Kooperation mit dem LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho erstellt. Ein herzlicher Dank für die Unterstützung bei der Erstellung des Bildungsmaterials geht zudem an Sibylle Wacker. Wir danken Engagement Global (BMZ) und der Stiftung Umwelt und Entwicklung (SUE) für die finanzielle Förderung dieses Bildungsmaterials.

Mit finanzieller Unterstützung durch

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Bildungseinheit »Globales Lernen im Musikunterricht« 3

Ablauf

Entwickelt für die Klassen 5 –12 Inhalt: In den folgenden fünf Modulen wird jeweils ein Lehrplan Musik: konkretes Musikbeispiel auf unterschiedlichen Musik in ihrem historischen und kulturellen Lernniveaus behandelt und in nach und nach Kontext mit Bezug zum Fach Gesellschafts- komplexeren Zusammenhängen spielbar und lehre/Politik dadurch erfahrbar gemacht. Die Stufen 1 und 2 empfehlen sich dabei für Inhaltliche Schwerpunkte: die Sekundarstufe I, Stufe 3 für die Sekundar- Kulturelle Vielfalt, Musikgeschichte, Musikpra- stufe II. xis, Musikkonsum, Bodypercussion, Schuhplatt- ler, Javanisches Gamelan, Popularmusik, Indone- Module sien, Südindien, Bayern / Deutschland, Türkei, 1. Rund ums Mittelmeer 1 – Arabische Länder Arabische Länder Mittelmeerraum u.a. 2. Rund ums Mittelmeer 2 – Türkei 3. Deutschland (Bayern) Dauer: je Modul ca. 90 –120 Minuten 4. Indien (Südindien) 5. Indonesien (Java)

Zeit* Thema und Inhalt Methode Sozialform Material Modul 1 | Rund um das MIttelmeer – Arabische Länder

15 Einführung, Hintergründe zur Input Plenum Weltkarte politischen Situation arabischer Länder in der Mittelmeerregion (ggf. vorher als Hausaufgabe)

30 Traditionelle arabische Musik Rhythmen mit Plenum 1 Trommel (Stufe I) lautmalerischen Silben pro Schüler_in sprechen, klatschen und trommeln

45 Traditionelle arabische Musik Rhythmen mit … Plenum, 1 Trommel (Stufe II) 3 Gruppen pro Schüler_in, Musikinstru- mente und / oder Gesang

30 Traditionelle arabische Musik Rhythmen mit … Plenum, 1 Trommel (Stufe III) Musizieren eines 3 Gruppen pro Schüler_in traditionellen Musikstückes

15 Informationen zur aktuellen Input Plenum Musikbeispiele modernen Musikszene (ggf. vorher als Hausaufgabe) * in Minuten

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Bildungseinheit »Globales Lernen im ModulMusikunterricht« 2 | Türkei 4

Zeit* Thema und Inhalt Methode Sozialform Material Modul 2 | Rund um das MIttelmeer 2 – Türkei

15 Hintergründe zur politischen Input Plenum Weltkarte Situation der Türkei

30 Traditionelle türkische Musik Rhythmen mit Plenum 1 Trommel (Stufe I) lautmalerischen Silben pro Schüler_in sprechen, klatschen und trommeln

45 Traditionelle türkische Musik Rhythmen mit … Plenum, 3 1 Trommel (Stufe II) Gruppen pro Schüler_in

30 Traditionelle türkische Musik Rhythmen mit … Plenum, 3 Trommeln, (Stufe III) Musizieren eines Gruppen Musikinstru- traditionellen mente und / Musikstückes oder Gesang

15 Informationen zur aktuellen Input Plenum Musikbeispiele modernen Musikszene

Modul 3 | Deutschland – Bayern

15 Hintergründe zur politischen Input Plenum Weltkarte Situation Bayerns

30 Traditionelle Klatschen, Stampfen, 2er-Gruppen Bewegung, deutsche (hier Schnipsen Klatschen, (bayrische) Sitzplattler) Bodypercussion Musik (Stufe I)

45 Traditionelle Schuhplattler Klatschen, Stampfen, Plenum, 2 Bewegung, deutsche (hier Schnipsen oder mehr Klatschen, (bayrische) Sitzplattler) Gruppen Bodypercussion Musik (Stufe II)

30 Traditionelle Schuhplattler Klatschen, Stampfen, Plenum, 2 Bewegung, deutsche (hier Schnipsen oder mehr Klatschen, (bayrische) Sitzplattler) Gruppen Bodypercussion Musik (Stufe III)

15 Informationen zur aktuellen Input Plenum Musikbeispiele modernen Musikszene

* in Minuten

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Bildungseinheit »Globales Lernen im ModulMusikunterricht« 2 | Türkei 5

Zeit* Thema und Inhalt Methode Sozialform Material Modul 4 | Indien (Südindien)

15 Hintergründe zur politischen Input Plenum Weltkarte Situation Südindiens

30 Traditionelle südindische Musik Sprechen, Klatschen, Plenum, 1 Trommel pro (Stufe I) Stampfen, Schnipsen dann 2 Schüler_in Gruppen, später 3 Gruppen

45 Traditionelle südindische Musik Sprechen, Klatschen, Plenum, 1 Trommel pro (Stufe II) Stampfen, Schnipsen später Klein- Schüler_in gruppen

30 Traditionelle südindische Musik Sprechen, Klatschen, Plenum, 5 1 Trommel pro (Stufe III) Stampfen, Schnipsen Gruppen Schüler_in

15 Informationen zur aktuellen Input Plenum Musikbeispiele modernen Musikszene

Modul 5 | Indonesien (Java)

15 Hintergründe zur politischen Input Plenum Weltkarte Situation Indonesiens

30 Traditionelle indonesische Musik Klatschen Plenum Orff-Instrumente (Stufe I) oder etwas Vergleichbares, Trommeln

45 Traditionelle indonesische Musik Klatschen, Trommeln Plenum, 2er Orff-Instrumente (Stufe II) Gruppen oder etwas Vergleichbares, Trommeln

30 Traditionelle indonesische Musik Notentranskription Plenum Gliedernde, (Stufe III) umspielende, Melodie- und Variationen spielende Instrumente

15 Informationen zur aktuellen Input Plenum Musikbeispiele modernen Musikszene * in Minuten

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 1 |Arabische Länder 6

Modul 1 | Rund ums Mittelmeer – Arabische Länder

Human Development Index (HDI) Der »Human Development Index (HDI)« ist eine Messzahl für den Entwicklungsstand eines Landes und setzt sich aus drei Komponenten zusammen: Lebenserwartung, Ausbildung und Kaufkraft. Dabei bleiben jedoch die sozialen Disparitäten und Einkommensunterschiede, die es in den Ländern gibt, weitgehend unberück- sichtigt. Zudem unterscheidet der HDI nicht zwi- schen Städten und ländlichen Gebieten. Der »World Happiness Report« zeigt die durch- Hafen von Fethiye, Türkei (Foto: Stefan Pohlit) schnittliche Lebenszufriedenheit der Menschen eines Landes auf. Den höchsten Wert erreicht Dänemark mit 7,8 gefolgt von Kanada (7.7) und Fragen an die Schüler_innen Norwegen (7.6.). Die niedrigsten Werte werden 1. Sucht Informationen über den sogenannten der Central Afrikanischen Republik (3,6), Tansa- »arabischen Raum«: nia (3,2) und Togo (2,8) zugeschrieben. Auf den ➤➤ Was versteht man darunter? Wieviele Länder ersten Blick mag es verwundern, dass Costa-Rica, gehören dazu? Welche sieben Länder außer Mexiko und Brasilien dem »World Happiness der Türkei befinden sich davon direkt am Report« nach besser als Deutschland abschnei- den. Es ist jedoch erwiesen, dass die Erhöhung Mittelmeer? des Pro-Kopf-Einkommens ab einem bestimmten ➤➤ Welche Spachen werden gesprochen? Niveau keinen weiteren Zuwachs an subjektiv Wieviele Einwohner_innen leben dort? empfundenen Wohlbefinden stiftet, dass also ➤➤ Welche Staatsformen / Regierungssysteme das Wirtschaftswachstum ab einem bestimm- haben diese? ten Zeitpunkt nicht mehr zu dem Zuwachs von ➤➤ Welche Bevölkerungsgruppen / Zufriedenheit und Lebensqualität innerhalb der Religionszugehörigkeiten sind vertreten? Gesellschaft beiträgt.

2. Findet etwas über die politische Situation von zwei der sieben arabischen Länder heraus, die Welche positiven politisch-sozialen, kulturel- am Mittelmeer liegen. Informationen findet len, ökologischen und/oder wirtschaftlichen ihr z.B. unter: Besonderheiten gibt es in dieser Region? ➤➤ www.liportal.de/ Pharaonisches Erbe (Ägypten), archäologi- ➤➤ www.bpb.de/internationales/ sche Stätten und wertvolle Kulturdenkmäler, ➤➤ http://tinyurl.com/zykq9r8 viele Bodenschätze, wertvolle Ressourcen, (Auswärtiges Amt) hohes Potential für erneuerbare Energien (insbesondere Solar- und Windenergie)… 3. Vor welchen politisch-sozialen, kulturellen, ökologischen und / oder wirtschaftlichen 4. Findet die Werte des World Happiness Reports Herausforderungen stehen diese Regionen? und den Human Development Index für die Nennt drei Beispiele. arabischen Länder am Mittelmeer heraus. Innerstaatliche Konflikte, religiöser Fundamentalismus, Terror, Diskriminierung (z.B. von Frauen und Homosexuellen), vielfäl- tige Verletzung der Menschenrechte, Armut, Arbeitslosigkeit…

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 1 | Arabische Länder 7

Die arabische Welt wurden diktatorische Regime eingerichtet, die Der Begriff »arabische Welt« bezeichnet eine nur mit massiver Gewalt das Land zusammenhal- Region in Nordafrika und auf der arabischen Halb- ten können. Diese innerstaatlichen Unruhen und insel. Obwohl er oft verwendet wird, ist er nicht Konfl ikte haben einen Nährboden für militarisierte, klar defi niert. Insgesamt 24 Staaten werden dem fanatische Terrororganisationen geschaffen. Auch arabischen Kulturkreis zugeordnet, deren zentrale die Militärinterventionen des Westens, wie zum gemeinsame Elemente die arabische Sprache und Beispiel die Irakkriege oder der Afghanistankrieg, der muslimische Glaube sind: Ägypten, Algerien, haben der Region keine Entspannung gebracht. Bahrain, Dschibuti, Eritrea, Irak, Jemen, Jordanien, Die Situation ist weiterhin geprägt von religiösen Katar, Komoren, Kuwait, Libanon, Libyen, Marokko, Konfl ikten, Terror, Gewalt und Krieg. Dies äußert Mauretanien, Oman, Saudi-Arabien, Somalia, sich auch in den aktuellen Fluchtbewegungen der Sudan, Syrien, Türkei, Tschad, Tunesien, und die Menschen nach Europa. Vereinigten Arabischen Emirate. Arabischer Frühling Politische Situation Das Jahr 2011 veränderte die politische Situation Ende des 19. Jahrhunderts teilte sich die arabi- in den Staaten Nordafrikas und des Nahen Ostens. sche Welt im Zuge der Kolonialisierung in einen Millionen Menschen rebellierten gegen Unterdrü- europäischen und einen osmanischen Einfl uss- ckung, Menschenrechtsverletzungen und soziale bereich. Heute besteht die arabische Welt aus vie- Ungerechtigkeit. Besonders die junge Generation len unabhängigen Nationalstaaten. Die von den lehnte sich gegen die autokratischen Systeme in Europäer_innen willkürlich gezogenen Grenzen ihren Ländern auf und forderten demokratische beachten die zuvor gewachsenen politischen und Strukturen. ethnischen Strukturen nicht. Auch dies kann als In Ägypten und Tunesien stürzten die Aufstän- Ursache gesehen werden, weshalb es auch nach dischen ihre Machthaber, während Libyen und der Unabhängigkeit immer wieder zu Unruhen Syrien in einen Bürgerkrieg verfi elen. in den einzelnen Staaten kam. In vielen Ländern

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 1 | Arabische Länder 8

Schon seit Jahrhunderten kommt es in der Mittel- meerregion zu einem kulturellen Austausch zwi- schen dem sogenannten »Abendland« und dem »Orient«. So haben sich zum Beispiel Flamenco, Tarantella, Raï, Arabesk, Rembetiko, Bauchtanz sowie Kombinationen und Mischformen daraus entwickelt.

Besonders Araber_innen, Perser_innen und Türk_innen haben im vorderen Orient und in Nordafrika drei feste Staatswesen geschaffen, in denen drei große Musikkulturen mit ihren arabi- Traditionelle Instrumente arabischer Musik schen, armenischen, berberischen, hebräischen, Foto: Saad Thamir iranischen, koptischen, kurdischen, syrischen, tür- kischen und tscherkessischen Wurzeln zu Hause Arabische Musik weist in allen arabischen Län- sind. Sie sind durch ihr reiches Repertoire, eine dern viele Übereinstimmungen auf. Beispiele fundierte Musiktheorie sowie die schriftliche dafür sind das Tonsystem, die Musikformen, die Fixierung ihrer Musikgeschichte gekennzeichnet. Improvisationsverfahren, die Kompositionstech- niken, die Aufführungspraxis, die Zusammen- In arabischen Ländern wird die Musik »offizi- setzung von Ensembles, die rhythmischen For- ell« von Seiten der Intellektuellen und vor allem meln sowie die Stellung der Musiker_innen in auch von religiösen Autoritäten relativ gering der Gesellschaft. geschätzt. Allerdings zeigt sich an wichtigen Auf- Allerdings üben politische, soziale und reli- zeichnungen über Musik von überragenden Phi- giöse Bewegungen in der unruhig gewordenen losophen der arabischen Welt (Al-Kindî, Al-Farâbî arabischen Welt Einfluss auf das Musikleben aus oder Ibn Sinâ), dass diese Einschätzung nicht voll und drohen oftmals, die überlieferte Musik zu zutrifft. Und im 20. Jahrhundert haben Inter- zerstören (siehe Kasten, S. 7). pret_innen arabischer Musik wie Umm Kulthûm (Ägypten), Fayruz (Libanon) oder Munir Baschir Für die arabische Musik können wir folgende (Irak) in ihren Heimatländern nationalen Kult- Charakteristika feststellen: status errungen und auch internationale Verbrei- ■■ ein Tonsystem mit spezifischen tung und Anerkennung erreicht. Intervallstrukturen; ■■ rhythmisch-zeitliche Strukturen mit reichhal- Als arabische Musik bezeichnen wir die Musik, tigen rhythmischen Mustern, die formgebend die von ihren Musiker_innen und Hörer_innen wirken; selbst so genannt wird: Neben den Araber_ ■■ Musikinstrumente in der gesamten arabi- innen zählen dazu Türk_innen und Iraner_innen schen Welt, die ein einheitliches Tonsystem sowie ethnische Minderheiten, die mit den Ara- repräsentieren, mit einheitlichen Spieltechni- ber_innen zusammenleben wie auch Äthiopier_ ken und übereinstimmenden Konstruktions- innen und Menschen anderer afrikanischer Län- und Gestaltungsdetails; der, deren Lebensraum an den der Araber_innen ■■ eine musikalische Mentalität, die bei allen grenzt. Formen von Musik zu einer ästhetischen Homogenität in den Strukturelementen des Tonraumes und denen des Rhythmisch-­ Zeitlichen geführt hat.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 1 | Arabische Länder 9

Die Ästhetik wird bestimmt durch ■■ den maqa¯m, ein einstimmiges musikalisches Das maqa¯m-Phänomen liegt als Improvisations- Konzept modaler Strukturen auf der über- verfahren allen improvisierten Vokal- und Inst- wiegenden Basis kontrollierter Improvisa- rumentalgattungen der arabischen Kunstmusik tion, das zugleich auch der Darstellung von zugrunde. Beim maqa¯m stellt die Ausformung bestimmten Gefühlsstimmungen dient; des Tonraumes den wesentlichen Faktor dar, während das rhythmisch-zeitliche Moment keiner ■■ vorherrschend vokale Musik; bestimmten Organisation unterliegt. In Gattun- ■■ eine Vorliebe für kleine gen mit freier rhythmisch-zeitlicher Organisation Instrumentalensembles; begegnet man dem maqa¯m-Phänomen in seiner ■■ die mosaikartige Reihung musikalischer reinsten Form. Gattungen mit fester rhythmisch- Formteile im Rahmen eines maqa¯m; zeitlicher Organisation dagegen kennen klare, ■■ das Fehlen von Polyphonie, Polyrhythmie wiederkehrende Tongruppierungen, werden von und Motiventwicklung, wobei Ostinato und Ensembles gespielt und sind oft das Werk von heterophone Musizierweise vorkommen; Komponist_innen. ■■ den Wechsel zwischen freier rhythmisch-zeit- licher und fester tonräumlicher Organisation und umgekehrt. Das arabische Repertoire kennt etwa 100 ver- schiedene Zyklen, die bis zu 176 Zeiteinheiten Die klassisch-arabische Musik ist eine modale lang sein können. Die meisten davon kommen Musik mit einem außerordentlich komple- sowohl in der arabischen wie in der türkischen xen System von Melodieformeln oder Modi, Musik vor. den maqa¯ma¯t, und rhythmischen Zyklen, den Musiker_innen erlernen die Schlagfolgen auza¯n (Mehrzahl von wazn, arabisch: »Gewicht«, (naqra) des wazn-Repertoires mit Hilfe lautmale- »Schwerpunkt«). rischer Silben auswendig. Grundelemente jeder naqra sind dum und tak. Dum erzeugt man in Erst in der zweiten Hälfte des 19. und Anfang der Mitte, tak am Rand des Trommelfells. Ein des 20. Jahrhunderts versuchten einige arabi- weniger betontes, legato ausgeführtes zwei- sche Musiker_innen, ihre Musik zu notieren. tes dum wird zum mah – e in weniger betontes, Obwohl die westliche Notation zur Aufzeichnung legato ausgeführtes tak wird zum ka¯h. arabischer Musik zu ungenau ist, griffen sie auf diese Notenschrift zurück. Um sich zu verstän­ Drei Beispiele arabischer Rhythmen sowie ein digen, welcher Ton des arabischen Systems wel- Musikstück aus dem klassischen Repertoire: cher Note des europäischen entsprechen sollte, legte man den tiefsten Ton, yak¯h,a als das D fest. 1. Der achtgliedrige Rhythmus maqsu¯m ist wahrscheinlich der bekannteste der arabischen In der Zeit nach der osmanischen Herrschaft Rhythmen. Vorzugsweise wird er in der Volks- wurde in der gesamten arabischen Welt das D und in der Popmusik verwendet. Sein Name durch den Ton G ersetzt. Das hat allerdings auch bedeutet ›geteilt‹. hier nichts mit der absoluten Tonhöhe zu tun. Die Er ist als 4/4-Takt denkbar und wird so Tonhöhe kann in beide Richtungen bis zu einer gespielt (einfache Silben / einfache Striche mei- Quarte von der notierten Tonhöhe abweichen; nen dabei kurze Dauern, Doppelsilben und Dop- sie hängt in erster Linie von der Stimmlage des / pelstriche lange Dauern von doppelter Länge im der jeweiligen Sängers / Sängerin ab. Nach ihr Verhältnis zu den Kurzen): werden auch die Instrumente eingestimmt. Dum Tak – Tak Dum – Tak – usw. oder Das heutige arabische Tonsystem organisiert Dum Taak Tak Duum Taak usw. alle Töne in über 70 Modi, den so genannten maqām-Reihen.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 1 | Arabische Länder 10

2. Der fünfgliedrige Rhythmus thurayya, zuwei- len auch aghar aqsaq genannt, ist ein guter Schritt auf unserem Weg zum Samā’î Thaqil unse- res Musikstückes. Der Name kommt aus dem Arabischen und meint ›die Himmel‹. Er ist als 5/8-Takt denkbar und wird so gespielt: Dum – Tak – Tak usw.

3. Der Rhythmus Sama¯’î Thaqil (oder türk. Ağır Semâ’î) ist ein »schwerer Samā’î«. Man bezeich- net ihn auch nur als Samā’î, und er ist sehr popu- lär. Das Wort Samā’î kommt aus dem Türkischen von Saz Semai, das Wort Thaqil ist arabisch und meint ›schwer‹. Er ist als 10/8-Takt denkbar und wird so Der irakische Sänger und Trommler gespielt: Dum – – Tak – Dum Dum Tak – – Saad Thamir; Foto: Saad Thamir

Stufe 1

Wir erlernen zunächst die lautmalerischen Silben, die Grundelemente jeder naqra (Schlagfolge des Rhythmus). Das sind dum und tak. Mit diesen beiden Silben lassen sich erste eigene Rhyth- men erfinden oder improvisieren.

Dann lernen wir mit diesen Silben den achtgliedrigen Rhythmus maqsu¯m kennen (einfache ­Silben bzw. einfache Striche meinen dabei immer kurze Dauern, Schrägstrich bedeutet Phrase- nende):

Dum Tak – Tak Dum – Tak – / Dum Tak – Tak Dum – Tak – usw.

Er ist auch in der folgenden Form spielbar (einfache Silben / einfache Striche meinen dabei wieder kurze Dauern, Doppelsilben und Doppelstriche allerdings Dauern von doppelter Länge im Verhältnis zu den Kurzen):

Dum Taak Tak Duum Taak / Dum Taak Tak Duum Taak usw.

Anschließend übertragen wir den gelernten Rhythmus auf Bodypercussion, wobei wir z.B. den Klang Dum/Duum mit den Händen auf die Oberschenkel schlagen, den Klang Tak/Taak ein- fach klatschen.

Schließlich übertragen wir den Rhythmus auf Trommeln, wobei alle Typen von Trommeln (Rah- men-, Gefäß- oder Standtrommeln) benutzt werden können, auf denen zwei unterschiedliche Klänge zu erzeugen sind.

Dum/Duum erzeugt man dabei in der Mitte, Tak/Taak am Rand des Trommelfells.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 1 | Arabische Länder 11

Stufe 2

In einem ersten Schritt wären die Übungen der Stufe 1 zu wiederholen bzw. ist auszuprobieren, ob sie leicht zu realisieren sind und ob es dabei eventuell noch Übungsbedarf gibt.

Sind die lautmalerischen Silben, die Übertragung auf Bodypercussion, der Rhythmus maqsu¯m und seine Übertragung auf Trommeln bei allen Spieler_innen gut verankert, geht es um einen weit schwierigeren Rhythmus. Die Schlagfolge (naqra) unseres nächsten Beispiels aus dem wazn-Repertoire sieht so aus:

Dum – Tak – Tak / Dum – Tak – Tak usw.

Es ist der, im 5/8-Takt denkbare, Rhythmus thurayya, zuweilen auch aghar aqsaq genannt. Wir lernen ihn zunächst sprechen und übertragen dann den gelernten Rhythmus auf Bodyper- cussion, wobei wir z.B. den Klang Dum mit den Händen auf die Oberschenkel schlagen und den Klang Tak einfach in die Hände klatschen. Dabei müssen wir vor allem darauf achten, dass es nach dem zweiten Tak gleich wieder ohne Unterbrechung von vorne beginnt – die Haupttü- cke bei jedem 5er-Rhythmus.

Schließlich übertragen wir den Rhythmus thurayya auf Trommeln, wobei alle Typen von Trom- meln (Rahmen-, Gefäß- oder Standtrommeln) benutzt werden können, auf denen zwei unter- schiedliche Klänge zu erzeugen sind. Dum erzeugt man dabei in der Mitte, Tak am Rand des Trommelfells. Das Spiel in drei Gruppen ist denkbar, wobei eine Gruppe den durchgehenden Puls klatscht oder schlägt, eine Gruppe die Silben spricht und eine Gruppe den Rhythmus auf Trommeln spielt. Die Aufgaben der Gruppen sind nach Möglichkeit immer wieder zu tauschen, sodass alle Schü- ler_innen alle Aspekte des thurayya kennenlernen.

Stufe 3

In einem ersten Schritt wären die Übungen der Stufe 2 zu wiederholen bzw. ist auszuprobieren, ob sie leicht zu realisieren sind und ob es dabei eventuell noch Übungsbedarf gibt.

Sind die lautmalerischen Silben, die Übertragung auf Bodypercussion, die Rhythmen maqsūm und thurayya und ihre Übertragung auf Trommeln bei allen Spieler_innen gut verankert, geht es um einen letzten, für Menschen aus dem europäischen Raum oftmals eher schwer erlernba- ren Rhythmus, der abschließend mit einem klassischen Stück aus dem arabischen Repertoire verbunden wird.

Die naqra unseres nächsten Beispiels aus dem wazn-Repertoire hat zehn Zeiteinheiten und sieht so aus:

Dum – – Tak – Dum Dum Tak – – / Dum – – Tak – Dum Dum Tak – – usw.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 1 | Arabische Länder 12

Es ist der Rhythmus Samā’î Thaqil (oder türk. Ağır Semâ’î), ein »schwerer Samā’î «. Man kennt ihn auch nur als Samā’î. Er ist als 10/8-Takt denkbar.

Wir lernen ihn zunächst sprechen, übertragen dann den gelernten Rhythmus auf Bodypercus- sion, wobei wir z.B. den Klang Dum mit den Händen auf die Oberschenkel schlagen, den Klang Tak einfach in die Hände klatschen. Dabei müssen wir vor allem darauf achten, dass es nach dem zweiten Tak gleich wieder ohne Unterbrechung von vorne beginnt – die Haupttücke bei jedem 10er-Rhythmus. Schließlich übertragen wir den Rhythmus Samā’î Thaqil auf Trommeln, wobei wieder alle Typen von Trommeln (Rahmen-, Gefäß- oder Standtrommeln) benutzt werden können, auf denen zwei unterschiedliche Klänge zu erzeugen sind. Dum erzeugt man dabei in der Mitte, Tak am Rand des Trommelfells. Das Spiel in drei Gruppen ist denkbar, wobei eine Gruppe den durchgehenden Puls klatscht oder schlägt, eine Gruppe den Rhythmus spricht und eine Gruppe den Rhythmus auf Trommeln spielt. Die Aufgaben der Gruppen sind nach Möglichkeit immer wieder zu tauschen, sodass alle Schüler_innen alle Aspekte des Sama¯’î Thaqil kennenlernen. Mit diesem Rhythmus können wir nun das traditionelle Stück »Lamma Bada Yatathanna« rhyth- misch begleiten.

Die Melodie des Stü- ckes kann mit jedem Melodieinstrument gespielt werden, das den nötigen Ambi- tus (Tonumfang) hat. Dabei ist zu beden- ken, dass in der ara- bischen Musik die Melodie jederzeit, ent- sprechend der Tonlage und dem Ambitus der Musiker_innen, nach oben oder unten trans- poniert werden kann.

Lamma ba’da yatathanna von Salim al-Masri

*Arrangement für Bläserklassen u.a. Instrumente vgl. Helmut Bieler-Wendt: Musikwelten eröffnen – kulturelle Vielfalt im Musikunterricht (siehe Anhang)

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 1 | Arabische Länder 13

Arabische Musik heute

Fragen an die Schüler_innen 1. Informiert euch über die Musikszene und die Musiker_innen der arabischen Länder am Mittelmeer. ➤➤ http://tinyurl.com/jq2ra9e (Zeitschrift Fikrun wa Fann/ Goethe-Institut) ➤➤ http://norient.com/stories/kairo2013/ (Blog Norient) Blick auf Kairo ➤➤ http://tinyurl.com/jnfdrbv (Deutschlandradio Kultur) Das Stück ist in der gesamten arabischen Welt ➤➤ http://tinyurl.com/gwo8elo (BR) sehr bekannt und dadurch repräsentativ. Sein ➤➤ Recherchiert die Top Ten Charts der sieben Titel bedeutet übersetzt »Wenn er beginnt, [in Mittelmeerländer. Was fällt euch auf? Wel- nicht gerichteter Weise / kokett] zu gehen«. che Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede Der Grundrhythmus Samā’î Thaqil (oder türk. gibt es zu den Top Ten in Deutschland? Ağır Semâ’î) wird auch in der Partitur benannt. http://tinyurl.com/zps9bzx (music-newsletter.de) Salim al-Masri (Salim der Ägypter) 2. Sucht euch 1–2 Musiker_innen aus und hört euch ihre Lieder an. Versucht zusätzliche Über Salim al-Masri ist wenig bekannt. Er lebte Informationen über die Musiker_innen oder im 19. Jahrhundert im damaligen osmani- andere arabische Bands, die ihr interessant schen Reich. Sein Beiname (»der Ägypter«) ver- findet, herauszufinden. weist schon auf eine gewissermaßen nationale ➤➤ Erkennt ihr Elemente der klassischen arabi- Abgrenzung in einem überwiegend türkisch-pan- schen Musik wieder? osmanisch geprägten Repertoire. Als die kultu- ➤➤ Vergleicht die Musik, die Inhalte der Texte relle Toleranz der Osman_innen den verschie- denen Ethnien eine selbständige Entwicklung und die Bedingungen, unter denen die Musi- zugestand, brach Ägypten allmählich aus der ker_innen Musik machen, mit euren Lieb- Anonymität des pan-islamischen Staates her- lingsmusiker_innen / eurer Lieblingsmusik. aus. 1811 erklärte Muhammad Ali, noch unter Was fällt euch auf? Wo gibt es Unterschiede, osmanischer Vorherrschaft, dem saudischen wo Gemeinsamkeiten? Königreich den Krieg. Bereits seit 1809 hatte er durch eine Reform mit der Nationalisierung und Die Aufgabe kann als Hausaufgabe in Gruppen Industrialisierung von ägyptischem Land begon- oder alleine bearbeitet werden. Die Ergebnisse nen. 1820 annektierte er den Osten Libyens und können der Klasse in Kurzreferaten am Ende des die Oase Siwa sowie später den Sudan. Gleich- jeweiligen Moduls vorgestellt werden zeitig reformierte er die Armee nach westlichen Vorbildern. Die neue ägyptische Flotte begann Weiterführende Interpretationen des Stücks mit der griechischen Vorherrschaft im östlichen Lamma Bada Yatathanna: Mittelmeer zu konkurrieren. Im Streit um Syrien ■■ Lamma Bada Yatathanna: »Muwashah of entspann sich ein Krieg mit Sultan Mahmu¯d II., Arab-Andalusian tradition« an dessen Ende Muhammad Ali über ein quasi ➤➤ www.youtube.com/watch?v=JaLbSYF4KCI unabhängiges Reich verfügte. Die Umstürze in (3:30 min) Ägypten alarmierten bald die westlichen Auto- ■■ Daniele Sepe ist ein italienischer Musiker, ritäten und führten schließlich, in einer Reihe ununterbrochener Fehden und Kriege, zum Ein- der international vor allem für seine Inter- marsch Großbritanniens im Jahre 1882. Ägypten pretationen von Protestsongs aus der gan- blieb bis 1947 Kolonie der britischen Krone. zen Welt bekannt ist. Seine Interpretation von Lamma Bada spielt er mit seiner

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 1 | Arabische Länder 14

Band, die aus Musiker_innen aus der ganzen Ungerechtigkeit und Unterdrückung protes- Welt besteht, und dem tunesischen Sänger tieren. Durch seine Musik will Deeb soziale ­Marzouk Mejiri, und politische Realitäten abbilden und für ➤➤ www.youtube.com/watch?v=VhUgp1f7zu4 Freiheit kämpfen. (5:47 min) ■■ Arabian Knightz, Ägypten Die Rapcrew Arabian Knightz aus Kairo ver- öffentlichte die Protest-Single »Rebel!« (fea- HipHop und Rock-Musik turing Lauren Hill) während der Revolu- als Ventil für politischen Protest tion. Sie mischen englische und arabische in der arabischen Welt Raps mit traditionellen Erzählmethoden und ­Sozialkritik. Arabian Knightz versuchen Auch in den arabischen Staaten gibt es eine gegen Zensur in Kunst und Musik vorzuge- vitale moderne Musikszene unter den Jugendli- hen und – z.B. durch Workshops und Initia- chen. Von Pop, über Hip-Hop, bis hin zu Rock, tiven – Hip Hop als Protestform in Ägypten Punk und Metal sind viele Musikstile vertreten. weiter voranzutreiben. In ihrem Song »Not Jedoch leiden die Musiker_innen sehr unter der your prisoner!« behandeln sie die Polizei-­ restriktiven Kulturpolitik der Regime vieler arabi- Brutalität bei der versuchten Niederschla- scher Staaten. Sie werden Opfer von Zensur, Fol- gung des Aufstandes. ter und juristischer Willkür. Angesichts der poli- Rebel tischen Gewalt und Bedrohung durch militante ➤➤ www.youtube.com/watch?v=Z696QHAbMIA Islamist_innen in manchen Ländern riskieren sie (3:43 min) sogar ihr Leben. Mercenary Rhymes (Söldner Reime) ➤➤ www.youtube.com/watch?v=CefA7LfXrTI Hip Hop und Rap (3:35 min) ■■ El Général, Tunesien ■■ Amani Yahya, Jemen Der Song »Rayes le-Bled« des Rappers El Amani Yahya ist eine Rapperin aus Jemen. Général (alias Hamada Ben Amor) wurde In ihrem Land sind Zwangsheiraten während der Revolution in Tunesien zu einer minderjähriger Mädchen gesetzlich zuge­ Revolutionshymne. Der 22-jährige HipHop- lassen. Trotz vieler Hürden rappt sie darüber: Star aus Sfax sprach mit dem Song vor allem ➤➤ www.youtube.com/watch?v=LQsB96bgIlM. der jüngeren tunesischen Generation aus ■■ Mit den vier Musiker_innen Krist Alzu‘bi dem Herzen. In »Rayes le-Bled« beschreibt er and Mira Irshaid (Jordanien) sowie Mayam das Klima der Angst, den allgegenwärtigen Mahmoud and Karim Adel (Ägypten) hat Polizeistaat Ben Alis, die soziale Misere brei- sie syrische Flüchtlingsfrauen im Libanon ter Bevölkerungsmassen und den Reichtum besucht und einen Song daraus über Frauen- der politischen Elite um den Diktator. Als rechte gemacht: International Women‘s Day Reaktion auf den Song wurde El Général von – Rapping For Women In Conflict 30 Polizist_innen zuhause aufgesucht und ➤➤ www.youtube.com/watch?v=1Ythk47vKvI aufs Revier gezerrt, wo er für mehrere Tage festgehalten wurde. Singer/Songwriter ➤➤ www.youtube.com/watch?v=IeGlJ7OouR0 ■■ Bendir Man, Tunesien (4:17 min mit englischem Untertitel) Auch der Singer und Songwriter Bendir Man ■■ Deep, Ägypten brachte seinen Protest gegen die politischen Der ägyptische Rapper Mohammed El Deeb und sozialen Missstände in Tunesien in sei-

erlebte die Revolution auf dem Tahrirplatz nen Liedern zum Ausdruck. Seine Konzerte www.ag-friedensforschung.de/regionen/Nahost/pop.html | http://tinyurl.com/znydo2s (www.derwesten.de) www.taz.de/!5125482/ 2011 hautnah mit und begleitete sie mit kri- wurden unter Ben Ali regelmäßig verboten. tischen Texten. Damals konnte er erstma- ➤➤ www.youtube.comwatch?v=mUXOW_7Wgrg

lig mit deutlichen Worten gegen Korruption, (4:24 min) Quellen:

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 2 | Türkei 15

Blick auf Istanbul Modul 2 | Rund ums Mittelmeer – Türkei

Fragen an die Schüler_innen: Einschränkung der demokratischen 1. Sucht Informationen über die Türkei: ­Grundrechte seitens des Staates (Meinungs-, Wo liegt sie? An welche Länder grenzt das Versammlungs- und Pressefreiheit), Konflikt Land? Welche Sprache wird gesprochen? Wie mit den Kurd_innen, Korruption, Arbeits- viel Einwohner_innen hat die Türkei? Welche losigkeit, wirtschaftliche Gefälle zwischen Staatsform / welches Regierungssystem hat strukturschwachen ländlichen Gebieten, das Land? Welche Bevölkerungsgruppen sind niedrige Erwerbsquote von Frauen,… vertreten? Welche Religionszugehörigkeiten Welche positiven politisch-sozialen, kulturel- gibt es? len, ökologischen und/oder wirtschaftlichen Besonderheiten gibt es in der Türkei? 2. Findet etwas über die politische Situation der Laizistischer Staat, sehr junge Bevölkerung, Türkei heraus. Informationen findet ihr z.B. sehr ausgeprägte Gastfreundschaft, sehr unter: fruchtbarer Boden in der Schwarzmeerregion, ➤➤ www.liportal.de vielfältige Flora, wichtiger Knotenpunkt zwi- ➤➤ www.bpb.de/internationales schen Asien und Europa, Museen und histo- ➤➤ http://tinyurl.com/zykq9r8 rische Plätze, Weltkulturerbe und Weltnatur- (www.auswaertiges-amt.de erbe, zwei antike Weltwunder, Tourismus,…

3. Vor welchen politisch-sozialen, kulturellen, 4. Findet die Werte des World Happiness Reports ökologischen und/oder wirtschaftlichen Her- und den Human Development Index für die ausforderungen steht das Land? Nennt drei Türkei heraus. Beispiele.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 2 | Türkei 16

Die Türkei der Meinungs- und Versammlungsfreiheit und bei Die Türkei bildet geographisch die Brücke von dem Kampf gegen die Korruption. Die Unabhän- Europa nach Asien. Im Treffpunkt der zwei Kon- gigkeit des Justizwesens und die Beachtung des tinente bildet sie den Schmelztiegel der europäi- Prinzips der Gewaltenteilung wurden untergra- schen und arabischen Kultur. ben, und sowohl Richter_innen als auch Staatsan- Die knapp 80 Millionen Einwohner_innen der wält_innen stehen unter hohem politischen Druck. Türkei (Stand 2015) stellen überwiegend musli- Außerdem kam es zu Entlassungen und Verhaftun- mische Türk_innen, während in der Minderheit gen von regierungkritischen Oppositionellen und Kurd_innen, Aramäer_innen, Armenier_innen und Journalist_innen. andere ethnische Gruppen sowie religiöse Minder- heiten wie Sunnit_innen, Alevit_innen und Christ_ Konflikt zwischen der Türkei innen vertreten sind. und der PKK Seit 1984 befindet sich die Arbeiter_innenpartei Politische Situation Kurdistans (PKK), in Deutschland mittlerweile ver- Die demokratische Republik wurde 1923 durch boten, in einem Guerillakrieg gegen militärische Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk als laizisti- und zivile staatliche Einrichtungen der Türkei. Die- scher Staat nach dem Vorbild europäischer Nati- ser Aufstand wird von der türkischen Regierung onalstaaten gegründet. Seit einigen Jahren wird mit brutalem militärischem Einsatz bekämpft, der über den Beitritt der Türkei in die Europäische keine Rücksicht auf die Zivilbevölkerung nimmt. Union verhandelt. Jedoch haben sich zuletzt die Zuletzt erklärte Erdogan den Friedensprozess für Beziehungen zwischen der EU und der türkischen beendet und es kam zu einem erneuten Ausbruch Staatsführung unter dem umstrittenen Staatspräsi- der Gewalt auf beiden Seiten. denten Recep Tayyip Erdogan verschlechtert. Lange Zeit galt die Türkei mit ihrer Demokratie Quellen und der Trennung von Staat und Kirche als Vor- http://krisen-und-konflikte.de/tuerkei/geschich.htm bild für die gesamte islamische Welt. Zuletzt gab http://tinyurl.com/hnsb9xl (www.welt.de) es unter Erdogan jedoch immense Rückschritte bei www.welt.de/themen/tuerkei-politik/ der Durchsetzung demokratischer Grundrechte, wie

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 2 | Türkei 17

Aus dem Altai-Gebiet der heutigen Mongolei werden aus einfachen (basit), zusammengesetz- zogen dort lebende Nomad_innen bei ihren Wei- ten (birleşik) und hinkenden (aksak) Grundmo- dezügen immer weiter nach Westen. Der Name dellen gebildet. Durch die Kombination verschie- »Türken« ist zum ersten Mal auf Steininschriften dener kleiner Taktarten entstehen die großen des westtürkischen Reiches im 7. und 8. Jahr- Taktarten und bilden dabei ein reichhaltiges hundert unserer Zeit westlich des Altai über- Repertoire an rhythmischen Modellen. Ein uşūl liefert. Aus der Region von Buchara kommend, kann bis zu 120 Schläge umfassen. eroberte einer dieser inzwischen zum Islam über- getretenen Stämme Anatolien und gründete Vier Beispiele türkischer Rhythmen und ein im 11. Jahrhundert das Seldschuken-Reich. Die Musikstück aus dem klassischen Repertoire: türkische Oberschicht wurde zur herrschenden Schicht im bereits von Kurde_innen, Griech_ 1. Der rhythmische Zyklus Yürük Semâî (yürük: innen, Armenier_innen, Perser_innen, Araber_ »schreitend«) ist als 6/8-Takt denkbar und wird innen, Georgier_innen und Juden / Jüdinnen so gespielt (einfache Silben oder einfache Stri- bewohnten Land, und mit dieser Bevölkerung che meinen dabei kurze Dauern, Schrägstrich vermischten sich die türkischen Volkskreise. In bedeutet Phrasenende): der Musik der Türkei verweben sich vielfältige Einflüsse in der wechselvollen Geschichte Vor- Düm Tek Tek Düm Tek – / derasiens, bedingt durch kulturelle Unterschiede Düm Tek Tek Düm Tek – usw. verschiedener Regionen und Minderheiten. Neben Kultur und Musik der Turkvölker und dem In einer zweiten Form wird er so gespielt: Einfluss des 1453 von den Türk_innen erober- ten, alten byzantinischen Konstantinopel spie- Düm – Tek Tek Tek – len Kurd_innen-, Perser_innen-, Araber_innen-, / Düm – Tek Tek Tek – usw. Armenier_innen-, Griech_innen- und Nomad_ innenvölker eine Rolle. Aus diesen Einflüssen 2. Der Rhythmus Düyek erfreut sich auch in hat sich auf dem heutigen Gebiet der Türkei eine populärer arabischer Musik großer Beliebtheit. gemeinsame Musikkultur gebildet. Düyek heißt »1–2« und kommt von do-yek in osmanisiertem Persisch. Die türkische klassische Musik war die Musik Er ist als 2/4-Takt denkbar und wird so des osmanischen Hofes. Ihre Strukturen sind gespielt (einfache Silben meinen dabei kurze sowohl von der anatolischen als Dauern, Doppelsilben lange Dauern von doppel- auch von der Hofmusik Persiens, Indiens und ter Länge im Verhältnis zu den kurzen): des arabischen Kulturraumes beeinflusst. Auch die byzantinische Musik spielt eine Rolle. Mit der Düm Teek Tek Düüm Teek / Annäherung an die früheren Hauptstädte des Düm Teek Tek Düüm Teek usw. osmanischen Reiches nimmt die Ausprägung des maqa¯m-Systems auch in der Volksmusik zu. 3. Der Rhythmus Sofyan, der auch in der volkstümlichen Sufi-Musik häufig vorkommt, Die traditionelle türkische Musik nutzt sechs ver- beschreibt einen einfachen »Wanderer-Rhyth- schiedene Quart- und Quintmodelle, aus denen mus«. dreizehn einfache, fünfzehn transponierte und Er ist als 2/4-Takt denkbar und wird so acht Gruppen zusammengesetzter maqa¯ma¯t gespielt: gebildet werden. In der rhythmisch-metrischen Struktur, dem Düüm Tek Ke / Düüm Tek Ke usw. uşūl, unterscheidet man kräftige und leichte Schläge. Es gibt kleine und große Taktarten. Sie

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 2 | Türkei 18

4. Für die komplexe Kompositionsform unseres Musikstückes lernen wir schließlich den charak- teristischen Aksak Semâ’î kennen. Der Name dieses Rhythmus leitet sich aus seinem quasi »hinkenden« Charakter ab, den seine unsymmetrische Struktur im 10/8-Takt ergibt.

Er wird so gespielt:

Düüm Te Kâa Düüm Teek Te / Düüm Te Kâa Düüm Teek Te usw. Ensemble Tümata (Foto: Andrea Stölzl)

Stufe 1

Wir erlernen zunächst die lautmalerischen Silben, die Grundelemente jeder Schlagfolge eines Rhythmus. Das sind düm und tek, also ganz ähnlich wie in der arabischen Musik.

Mit diesen beiden Silben lassen sich erste eigene Rhythmen erfinden oder improvisieren.

Dann lernen wir mit diesen Silben den rhythmischen Zyklus Yürük Semâ’î (yürük: »schreitend«) kennen. Er ist als 6/8-Takt denkbar und wird so gespielt oder gesprochen (einfache Silben oder einfache Striche meinen dabei kurze Dauern, Schrägstrich bedeutet Phrasenende):

Düm Tek Tek Düm Tek – / Düm Tek Tek Düm Tek – usw.

In einer zweiten Form wird er so gespielt:

Düm – Tek Tek Tek – / Düm – Tek Tek Tek – usw.

Anschließend übertragen wir den gelernten Rhythmus auf Bodypercussion, wobei wir z.B. den Klang Düm mit den Händen auf die Oberschenkel schlagen, den Klang Tek einfach klatschen.

Schließlich übertragen wir den Rhythmus auf Trommeln, wobei alle Typen von Trommeln (Rah- men-, Gefäß- oder Standtrommeln) benutzt werden können, auf denen zwei unterschiedliche Klänge zu erzeugen sind.

Düm / Düüm erzeugt man dabei in der Mitte, Tek / Têek am Rand des Trommelfells.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 2 | Türkei 19

Stufe 2

In einem ersten Schritt wären die Übungen der Stufe 1 zu wiederholen bzw. ist auszuprobieren, ob sie leicht zu realisieren sind und ob es dabei eventuell noch Übungsbedarf gibt.

Sind die lautmalerischen Silben, die Übertragung auf Bodypercussion, der Rhythmus Yürük Semâ’î und seine Übertragung auf Trommeln bei allen Spieler_innen gut verankert, geht es um zwei weitere Rhythmen.

Die Schlagfolge unseres ersten Beispieles sieht so aus (einfache Silben meinen dabei kurze Dauern, Doppelsilben lange im Verhältnis 1:2):

Düm Teek Tek Düüm Teek / Düm Teek Tek Düüm Teek usw.

Der Rhythmus heißt Düyek und ist als 2/4-Takt denkbar. Düyek heißt »1–2« und kommt von do-yek in osmanisiertem Persisch.

Das 2. Beispiel ist der Rhythmus Sofyan, ein einfacher »Wanderer-Rhythmus«, ebenfalls als 2/4-Takt denkbar und so gespielt:

Düüm Tek Ke / Düüm Tek Ke usw.

Wir lernen die Rhythmen zunächst sprechen, übertragen sie dann auf Bodypercussion, wobei wir z.B. den Klang Düm / Düüm mit den Händen auf die Oberschenkel schlagen, den Klang Tek / Ke einfach in die Hände klatschen.

Schließlich übertragen wir beide Rhythmen auf Trommeln, wobei alle Typen von Trommeln (Rahmen-, Gefäß- oder Standtrommeln) benutzt werden können, auf denen zwei unterschiedli- che Klänge zu erzeugen sind.

Düm / Düüm erzeugt man dabei in der Mitte, Tek / Têek / Ke am Rand des Trommelfells.

Das Spiel ist in drei Gruppen denkbar, wobei eine Gruppe den durchgehenden Puls klatscht, eine Gruppe den Rhythmus spricht und eine Gruppe den Rhythmus auf Trommeln spielt. Die Aufgaben der Gruppen sind nach Möglichkeit immer wieder zu tauschen, sodass alle Schü- ler_innen alle Aspekte der beiden Rhythmen kennenlernen.

Da beide Rhythmen als 2/4-Takte denkbar sind, lassen sie sich auch gut kombinieren. Dabei kommt es durch die unterschiedliche Länge der Zyklen zu einer interessanten Überlagerung im Verhältnis 1:2.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 2 | Türkei 20

Stufe 3

In einem ersten Schritt wären die Übungen der Stufe 2 zu wiederholen bzw. ist auszuprobieren, ob sie leicht zu realisieren sind und ob es dabei eventuell noch Übungsbedarf gibt. Sind die lautmalerischen Silben, die Übertragung auf Bodypercussion, die Rhythmen Yürük Semâ’î, Düyek und Sofyan sowie ihre Übertragung auf Trommeln bei allen Spieler_innen gut verankert, geht es wiederum um einen letzten, für Europäer_innen oftmals recht schweren Rhythmus, den wir dann auch mit einem klassischen Stück aus dem türkischen Repertoire ver- binden können. Die Schlagfolge unseres nächsten Beispiels hat zehn Zeiteinheiten und sieht so aus:

Düüm Te Kâa Düüm Teek Te / Düüm Te Kâa Düüm Teek Te usw.

Es ist der charakteristische Aksak Semâ’î mit seinem quasi »hinkenden« Charakter, den seine unsymmetrische Struktur im 10/8-Takt ergibt. Wir lernen ihn zunächst sprechen, übertragen dann den gelernten Rhythmus auf Bodypercus- sion, wobei wir z.B. den Klang Düm / Düüm mit den Händen auf die Oberschenkel schlagen, den Klang Tek / Teek einfach in die Hände klatschen und Kâa auf den Boden stampfen. Schließlich übertragen wir den Rhythmus Aksak Semâ’î auf Trom- meln, wobei wieder alle Typen von Trommeln (Rahmen-, Gefäß- oder Standtrommeln) benutzt werden können, auf denen zwei unterschied- liche Klänge zu erzeugen sind. Das Spiel ist in drei Gruppen denk- bar, wobei eine Gruppe den durch- gehenden Puls klatscht, eine Gruppe den Rhythmus spricht und eine Gruppe den Rhythmus auf Trommeln spielt. Die Aufgaben der Gruppen sind nach Möglichkeit immer wieder zu tauschen, sodass alle Schüler_innen alle Aspekte des Aksak Semâ’î kennenlernen. Mit diesem Rhythmus können wir nun das traditionelle Stück TARZ- I CİHÂN Saz Semâ’îsi rhythmisch begleiten.

TARZ-I CİHÂN Saz Semâ’îsi von Selim III.

*Arrangement für Bläserklassen u.a. Instrumente vgl. Helmut Bieler-Wendt: Musikwelten eröffnen – kulturelle Vielfalt im Musikunterricht (siehe Anhang)

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 2 | Türkei 21

Dieser Saz Semâ’î im maqām Tarz-ı Cihân erwei- tert den maqām-Verlauf hörbar in rhythmischer Selim III. (Selīm-i sālis ثلاث ميلس :Hinsicht. Dieser Satz ist durch reiche, ausnotierte (osmanisch Verzierungen gekennzeichnet. Der Spannungs- Selim III wurde im Jahre 1761 als Sohn des Sul- Höhepunkt liegt in der dritten hâne. Es wird der, tans Mustafa des III. geboren. Er entschied sich für diese komplexe Kompositionsform charakte- früh für eine umfangreiche Bildung, die auch ristische, Rhythmus Aksak Semâ’î verwendet. bedeutende Aspekte europäischer Wissenschaf- ten einschloss. Mit Ludwig XVI., dem letzten Die Melodie ist mit jedem Melodieinstrument zu französischen König, unterhielt er regen Brief- spielen, das den nötigen Ambitus (Tonumfang) wechsel. 1789, im selben Jahr, in dem auch die hat. Dabei ist zu bedenken, dass die Melodie Französische Revolution begann, wurde Selim III. auch, entsprechend der Tonlage und dem Ambi- zum Herrscher ernannt. tus der Musiker_innen, nach oben oder unten Besondere Begabung zeigte der Sultan in den transponiert werden kann. Bereichen Literatur und Musik. Er erlernte sowohl das Nāi- als auch das Tanbur-Spiel und gilt, mit etwa 64 bekannten Kompositionen, heute als einer der bedeutendsten Komponisten seiner Zeit. Der literarisch und musikalisch geprägte Zirkel am Sultanshof zur Zeit Selims III. war zutiefst durch den Einfluss des Mevlevi-Ordens geprägt, dem Selim III. (unter dem Beinamen »Selim Dede«) selbst angehörte. Seine musika- lische Ausbildung erhielt Selim III. von Ahmed Kâmil Efendi und Tanbu–ri Ortaköylü Izak. Die türkischen maqāmāt Suzidil-Ârâ, Şevk-Fezâ, Şevk-u Tarab, Arazbar-Bûselik und Nevâ-Kürdi gelten als seine Erfindungen. Von besonde- rer Bedeutung ist die durch ihn initiierte neue Notenschrift des Hamparsum Limonciyân, die sich am armenischen Alphabet orientiert und bis ins zwanzigste Jahrhundert gebraucht wurde. Neben der osmanischen Musiktradition zeigte Selim III., wenn auch als Laie, Interesse an west- Junge Straßenmusiker in Izmir, Türkei licher Musik. Als ein von ihm erlassenes Gesetz den Interessen des nach wie vor einflussreichen Janitscharenheeres zuwider lief, wurde Selim III. Türkische Musik heute auf ihr Betreiben am 28. Juli 1808 erdrosselt.

Fragen an die Schüler_innen: 1. Informiert euch mit Hilfe der folgenden Links 2. Recherchiert die Top Ten Charts der Türkei. über die Musikszene und die Musiker_innen Was fällt euch auf? Welche Gemeinsamkei- der Türkei. ten, welche Unterschiede gibt es zu den Top ➤➤ http://tinyurl.com/zlmnh8x Ten in Deutschland? (de.qantara.de) ➤➤ http://tinyurl.com/z69qxwz ➤➤ http://tinyurl.com/jdcykeu (charts.music-newsletter.de) (nur türkisch) (www.faz.net) ➤➤ www.powerfm.com.tr ➤➤ http://tinyurl.com/hppnl5p (www1.wdr.de)

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 2 | Türkei 22

3. Sucht euch 1–2 Musiker_innen aus und hört Zwischen Moderne, Tradition euch ihre Lieder an. Versucht zusätzliche und Zensur Informationen über die Musiker_innen oder andere türkische Bands, die ihr interessant Auch in der türkischen Musikszene spiegelt sich findet, herauszufinden. der Mix aus westlichen Einflüssen und Tradition. ➤➤ Erkennt ihr Elemente der klassischen türki- Seit den 1960er Jahren haben sich in der Tür- schen Musik wieder? kei moderne Genres weit verbreitet. Die meisten ➤➤ Vergleicht die Musik, die Inhalte und die Musiker_innen in der Türkei machen Pop, Rock, Bedingungen, unter denen die Musiker_ Hip Hop, Arabesque oder Volksmusik. Beson- innen Musik machen, mit euren Lieblings- ders in Istanbul, einer modernen Stadt mit vie- musiker_innen / eurer Lieblingsmusik. Was len jungen Leuten, Clubs und Bars, zeigt sich fällt euch auf? Wo gibt es Unterschiede, wo die Vielfältigkeit der türkischen Musikszene, die Gemeinsamkeiten? als so experimentell wie konservativ gilt. Doch die Zensur und die Kontrolle des Staates zeigen sich auch in der Kultur- und Musikszene. Beson- Weiterführende Interpretationen türkischer ders Musiker_innen, die sich für die Rechte von Musiker_innen nach dem TARZ-I CIHÂN Saz Kurd_innen einsetzen, werden auf Grundlage Semâ’îsi von Selim III.: des Anti-Terror-Gesetzes bestraft. Auch die Zahl der Verfahren wegen Beleidigung des Staatsprä- ■■ Beste/Komposition: Sultan Selim III., Ud: sidenten nimmt zu. All dies führt zu einer zuneh- Islam Aytaç Yavuz, Gitar/Gitarre: Sühan menden Selbstzensur seitens der Musiker_innen. Irden, Ney: Ozan Tutay, Keman / Violine: Die Zensur des Staates zeigt sich auch in den Fahrettin Soysev, Viyolonsel: Kamil Akpara Entscheidungen des Hohen Rats für Radio und ➤➤ www.youtube.com/watch?v=pJ7G6Y8I2H8 Fernsehen (RTÜK), der immer öfter Sender für die Ausstrahlung von Musikvideos abstraft, die ■■ »Das Berliner Plattenlabel Global Pop First Homosexualität zeigen. Dies sei »schädlich für Wave hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder« und zudem eine »unpassende Sexualer- internationale Popmusik der 1960er und ziehung«. Ins Visier der konservativen Medien- 1970er Jahre wieder zu veröffentlichen. Ein aufsicht gerieten Anfang 2014 die beiden Sän- Schwerpunkt der musikalischen Goldgräber gerinnen Shakira und Rihanna. Auch damals von Global Pop First Wave liegt in der Türkei. lautete der Vorwurf, ihr gemeinsames Musikvi- So versammelt auch das Album »Saz Beat 2« deo schüre Homosexualität. Anadolu Rock, Orientalfunk, elektrifizierten Folk und psychedelische Musik unter beson- derer Berücksichtigung eines Instruments aus der Familie der Saz, der Langhalslau- ten, welche vom Balkan bis nach Afghanis- tan verbreitet sind. Ihr Hauptvertreter ist in der Türkei die mittelgroße Bağlama. Sie hat sechs bis sieben Saiten und wird in der Rock- musik auch elektrifiziert gespielt und hat so auch ihren Platz in der modernen Popmusik gefunden.« ➤➤ http://tinyurl.com/zurc9nm (hhv-mag.com); ➤➤ Hörbeispiel: http://tinyurl.com/hxpz3mo (www.hhv.de)

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 2 | Türkei 23

Pop Rock und Ska

Die türkische Popmusik kann in zwei Arten unter- Der türkische Rock hat sich aus der türkischen teilt werden. Auf der einen Seite gibt es die tür- Popmusik entwickelt. Hard Rock in dem Sinne kische Popmusik, die dem westlichen Pendant gibt es eigentlich nicht, der klassische türkische stark ähnelt. Auf der anderen Seite gibt es tür- Rock besteht aus sanften Gitarrenklängen, die kische Popmusik, die stark durch den arabischen von einer sanften Stimme begleitet werden. Raum geprägt wurde. Aus diesen modernen Eine neue Musikrichtung, die in den letzten Jah- Richtungen und weiteren Einflüssen traditionel- ren populärer wurde, ist Ska. ler türkischer Musik sind auch neue türkische ■■ Die bekanntesten Vertreter dieses Musikstils Musikstile entstanden wie T-Pop oder der Ana- in der Türkei sind Athena. Auch sie stehen dolu Rock. für eine junge und offene Generation von ■■ Generationsübergreifend geliebt wird Türk_innen. In ihren Texten behandeln sie Sezen Aksu, die als Erfinderin der türkischen Themen wie Krieg, Religion und Vorurteile Popmusik gilt und auch die und sprechen über das Leben in der Türkei. »türkische Madonna« genannt wird. ➤➤ www.youtube.com/watch?v=Z8aqzdARZns ➤➤ www.youtube.com/watch?v=14MLthOoniw (Kafama Göre 3:24 min) ■■ Als einer der größten Popstars der Türkei »Savaşa Hiç Gerek Yok« ist ein Song den wird Tarkan gefeiert, der mit seinem Lied Athena mit Mor va Ötesi und anderen Musi- »Uyan« die Türk_innen zu mehr Umwelt- ker_innen performen. Der Song, der über- schutz aufruft: setzt »Krieg ist nicht notwendig« heißt, ➤➤ www.youtube.com/watch?v=IdQFGoc4pTY wurde anlässlich des Irakkrieges aufgenom- ➤➤ www.youtube.com/watch?v=pYivOnoV4GU men und veröffentlicht. (deutsche Übersetzung) ➤➤ www.youtube.com/watch?v=nPgE8Jdzojc (3:41 min), ➤➤ http://tinyurl.com/zhvws7o (lyricstranslate.com) (deutsche Übersetzung)

Weiterführende Links ■■ http://tinyurl.com/zazn9vx (www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de) ■■ http://tinyurl.com/hv4k39p (www.tagesspiegel.de) ■■ http://tinyurl.com/hv4k39p (www.tuerkische-musik.org) ■■ http://tinyurl.com/gv8nftj (www.spiegel.de) ■■ http://tinyurl.com/zoj9vzm (www1.wdr.de)

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 3 | Deutschland – Bayern 24

Modul 3 | Deutschland – Bayern

Blick über den Riegsee auf das Estergebirge in den Bayrischen Voralpen; Foto: Sven Zähle

Fragen an die Schüler_innen: 3. Vor welchen politisch-sozialen, kulturellen, 1. Sucht Informationen über Bayern: öko­logischen und / oder wirtschaftlichen Wo liegt das Bundesland? Von welchen Län- Herausforderungen steht das Bundesland dern und Bundesländern ist Bayern umgeben? Bayern in Deutschland? Nennt drei Beispiele. Welche Spachen werden gesprochen? Welche Steigende soziale Ungleichheit, wachsen- Staatsform / welches Regierungssystem hat der Rassismus, Integration und Versorgung das Bundesland? Wieviele Einwohner_innen geflüchteter Menschen, Übernahme von leben dort? Welche Bevölkerungsgruppen Verantwortung für andere Teile der sind vertreten? Welche Religionszugehörig- Welt (Rüstungsexporte), (Agrar-)Subventio- keiten gibt es? nen, Militäreinsätze, Umsetzung der Klima- schutzziele, gleichgeschlechtliche Ehe,… 2. Findet etwas über die politische Situation Welche positiven politisch-sozialen, kulturel- Bayerns heraus. len, ökologischen und / oder wirtschaftlichen Informationen findet ihr z.B. unter Besonderheiten gibt es in Bayern / Deutsch- ➤➤ http://tinyurl.com/kppftlt (www.bpb.de) land? ➤➤ http://taz.de/!p4616 Atomausstieg, starke Wirtschaft (besonders Export), Sozialstaat,…

4. Findet den Wert des World Happiness Reports und den HDI für Deutschland heraus.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 3 | Deutschland – Bayern 25

Bayrischen Staatsregierung, an deren Spitze der Ministerpräsident als Regierungschef steht, als Exe- kutive. Grundlage der Politik ist die Verfassung des Freistaates Bayern, gemäß der Bayern ein Volks-, Rechts-, Kultur- und Sozialstaat ist. Neben der Amtssprache gibt es verschiedene mitteldeutsche Dialekte (Rheinfränkisch, Thüringisch-Obersäch- sisch) und oberdeutsche Dialekte (Ostfränkisch, Bayrisch, Alemannisch). Nach 1950 kam es zu einer Zuwanderung ins- besondere aus der Türkei, dem damaligen Jugos- lawien und Italien, um 1990 aus ostmitteleuropä- ischen und osteuropäischen Ländern. Nach 1945 gelangten über zwei Millionen Gefl üchtete und Heimatvertriebene, vor allem als Sudetendeutsche bezeichnete Deutschböhm_innen, Deutschmäh- rer_innen und Sudetenschlesier_innen nach Bay- ern. Bayern hat mit 52,1 % nach dem Saarland den höchsten römisch-katholischen Bevölkerungsanteil Der Freistaat Bayern in Deutschland. 19,4 % der Bevölkerung sind evan- gelisch-lutherisch. Von fast 200 jüdischen Gemein- Der Freistaat Bayern ist eines der 16 Länder der den vor dem Holocaust existieren in Bayern noch Bundesrepublik Deutschland und liegt im Südosten oder wieder 13 jüdische Gemeinden. Von wachsen- Deutschlands. Mit rund 70.500 Quadratkilometern der Bedeutung ist, insbesondere in Großstädten, ist es das fl ächenmäßig größte und mit rund 12,7 der Islam. Etwa 13 % Prozent der in Deutschland Millionen Einwohner_innen nach NRW das zweit- wohnhaften Muslim_innen leben in Bayern. bevölkerungsreichste deutsche Bundesland. In den Ballungszentren gibt es kleinere bud- Bayern ist eine parlamentarische Republik mit dhistische, alevitische, bahaiistische und hinduisti- dem Bayrischen Landtag als Legislative und der sche Gemeinden.

Musik in Bayern

Bayern wird als die Heimat der Volksmusik, des und dabei als Gebrauchsgut verwendet werden, Jodelns und des Schuhplattlerns angesehen. Wir als bzw. Volksmusik. Erkennbar ist diese können sie, zusammen mit der in den deutsch- Musik an der Form der Melodieführung, häufi - sprachigen Alpenländern Österreich, Schweiz gen Akkordbrechungen, Zerlegung von Dur-Drei- und Südtirol sowie in den angrenzenden Gebie- klängen, die »auf und ab hüpfen wie die Alpen- ten Baden-Württembergs überlieferten Volksmu- berge«, und an einer parallelen Zweistimmigkeit. sik, als Alpenländische Volksmusik bezeichnen. Die früher übliche schriftlose Tradierung Bezüge gibt es zudem zur ebenfalls alpenländi- begünstigte Improvisation und Variantenbil- schen slowenischsprachigen Volksmusik. dung. Wiederholungen, einfache Harmonien In der bayrischen Volksmusikpfl ege greift ab und die überwiegende Verwendung von Durton- Mitte der 1970er Jahre der strukturfunktionale arten erleichtert freies Begleiten und mehrstim- Ansatz. Er bezeichnet musikalische Äußerungen, miges freies Singen – das beliebte Musizieren die einen primären Gruppenbezug aufweisen »aus‘n Huat«.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 3 | Deutschland – Bayern 26

Volksfest mit einer Aufführung von Schuhplattlern in Bayern

Der Schuhplattler ist eine der markantesten plattler-Tanzbewegungen durch. Es gibt etwa bayrischen Ausdrucksformen. Das Wort kommt 150 unterschiedliche Schuhplattlertänze. daher, dass sich der / die Tänzer_in mit den Vgl. Robert Roßmann, Mythos Bayern, Händen auf die Schuhsohlen schlägt. Seine 3. Ausgabe, SüdOst-Verlag, 2003 »Erfinder« waren Bauern, Jäger, Holzknechte. Von einem Mönch des Klosters Tegernsee Eine besondere Form des Plattlers hat der Inst- wird um 1050 ein dörflicher Tanz beschrieben, rumentenbauer Karl Frank tradiert – einen Sitz- der auf eine frühe Form des hin- plattler. Mit diesem wollen wir uns in drei Stu- weist. fen beschäftigen. Bereits vor mehr als 125 Jahren hat der Alle Spieler_innen sitzen im Kreis. Mit den Mundartdichter Karl Stieler den Schuhplatt- Händen wird nacheinander auf beide Beine ler beschrieben, und von ihm stammte der geklatscht, rechts / links (Hände), dann mit Vergleich mit dem balzenden Auerhahn. Der den Füßen gestampft, rechts / links (Beine), (junge) Tänzer (Bursche) bewegt sich während 1x in die Hände geklatscht (Klatsch) und 1x des Tanzes nach freiem Ermessen zur Land- mit den Fingern (rechts oder links) geschnipst ler-Melodie, zeigt Figuren, springt, schnagglt (Schnips). und plattelt, während sich seine Tanzpartnerin (sein ) weiter im Takt dreht und erst zum Die komplette Form geht so: Rundtanz von ihm eingeholt wird. Das unre- Hände, Beine, Klatsch, Schnips, glementierte, freie Platteln nannte man das Hände, Beine, Klatsch, Schnips, «bayrisch«-Tanzen. Hände, Beine, Etwa von der Mitte des 19. Jahrhunderts Hände, Beine, an setzte sich die Vereinheitlichung der Schuh- Hände, Beine, Klatsch, Schnips.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 3 | Deutschland – Bayern 27

Stufe 1

Wir machen uns zunächst die zwei basalen Zeiteinheiten jedes Rhythmus‘, das Verhältnis 1:2 bewusst. Das geschieht über die Hilfsvorstellungen ›kurz‹ und ›lang‹.

Zwei Spieler_innen stehen sich gegenüber: Spieler_in 1 klatscht gleichmäßig in die Hände, wobei die Hände vom Körper weg gehalten werden und zwischen den Klatscher_innen sowohl zeitlich als auch räumlich Platz gelassen wird. Spieler_in 2 versucht nun, ihre / seine ebenfalls gleichmäßigen Schläge so zu positionie- ren, dass diese sowohl räumlich als auch zeitlich genau zwischen den Schlägen von Spieler_in 1 liegt. Dies wird von allen Mitspieler_innen geübt, wobei immer wieder die Spielpartner_innen gewechselt werden, bis alle Spieler_innen etwa das gleiche Niveau erreicht haben.

In einem zweiten Schritt laufen die Spieler_innen im gleichen Schritttempo im Kreis herum und versuchen, zwischen zwei Schritten jeweils einen Klatscher so zu platzieren, dass dieser zeit- lich genau zwischen den Schritten liegt. Diese Übung kann sowohl links- als auch rechtsherum geübt werden. In einem dritten Schritt laufen die Spieler_innen im gleichen Metrum koordiniert kreuz und quer durch den Raum und versuchen dabei, zwischen zwei Schritten immer einen Klatscher jeweils so zu platzieren, dass auch dieser mit allen Spieler_innen zusammen klingt.

Spieler_in 1 vertritt dabei die Idee ›lang‹, Spieler_in 2 halbiert diese Zeitdauer.

Im nächsten Schritt kombinieren wir einsilbige und zweisilbige Wörter. Die zweisilbigen Wörter stehen für das ›kurz‹, die einsilbigen für das ›lang‹. Wir wiederholen ein zweisilbiges Wort, z.B. Hände, im gleichbleibenden Puls und kombinie- ren es mit einem Einsilbigen, z.B. Klatsch, das wir auf die jeweils erste Silbe des zweisilbigen Wortes platzieren. Heraus kommt folgende kleine Sprechübung:

Hän -de, Hän -de, Hän -de, Hän -de … Klatsch, Klatsch, Klatsch, Klatsch …

Wer möchte, kann an dieser Stelle auch bereits schon die Begriffe Achtel- bzw. Viertelnote und die entsprechenden Zeichen einführen. Mit den vier Wörtern aus unserem Sitzplattler, Hän-de, Bei-ne, Klatsch und Schnips lassen sich bereits viele Kombinationen verschiedener Rhythmen bauen – ganz nach der Fantasie der beteiligten Kinder.

Schließlich können wir die im Plattler tradierten Bodypercussion-Klänge einführen: ➤➤ Hände: Mit den Händen wird nacheinander auf beide Beine geklatscht, rechts / links oder links / rechts ➤➤ Beine: Mit den Füßen wird gestampft, rechts / links oder links / rechts ➤➤ Klatsch: Es wird einmal in die Hände geklatscht ➤➤ Schnips: Es wird einmal mit den Fingern (rechts oder links) geschnipst. ➤➤ Und schließlich können wir die Grundform des Sitzplattlers sprechen und spielen lernen: ➤➤ Hän -de, Bei -ne, Klatsch, Schnips, Hän -de, Bei -ne, Klatsch, Schnips, usw.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 3 | Deutschland – Bayern 28

Stufe 2 In einem ersten Schritt werden die Übungen der Stufe 1 wiederholt. Es kann dabei ausprobiert wer- den, ob sie leicht zu realisieren sind und ob es dabei eventuell noch Übungsbedarf gibt. Sind die Rhythmusverhältnisse 1:2, die met- rische Kombination ein- und zweisilbiger Wörter und die Bodypercussion-Umsetzung unserer vier Basiswörter bei allen Spieler_innen gut verankert, geht es um weitere Kombinationen. Wir erarbeiten zunächst den Sitzplattler als Sprechstück: Hän-de – Bei-ne – Klatsch – Schnips Hän-de – Bei-ne – Klatsch – Schnips Hän-de – Bei-ne Dies alles ist auch mehrsprachig modifi - Hän-de – Bei-ne zierbar, wodurch die verschiedenen Spra- Hän-de – Bei-ne – Klatsch – Schnips chen, welche die Kinder in der Klasse sprechen, wertschätzend mit einbezogen Dadurch ergibt sich zugleich auch eine Art Hörpar- werden können. Dabei können sowohl titur für uns, in der genau bezeichnet wird, welche die natürlichen Zahlen von eins bis acht Klänge mit welchen Körperteilen erzeugt werden. in verschiedenen Sprachen als auch ver- Anschließend schauen wir uns die verschiede- schiedene Worte gelernt und einbezogen nen Zählmöglichkeiten an. Es können Klangereig- werden. nisse gezählt werden: Hän-de – Bei- ne – Klatsch – Schnips Der Sitzplattler liefert zudem gutes 1 2 3 4 5 6 Grundmaterial für Improvisationen, bei Hän-de – Bei- ne – Klatsch – Schnips denen alle Beteiligten ganz entsprechend 1 2 3 4 5 6 ihrer Fähigkeiten zum Zuge kommen. So Hän-de – Bei- ne kann z.B. die Grundform als eine Art Ref- 1 2 3 4 rain eingesetzt werden, der von Improvi- Hän-de – Bei- ne sationen abgelöst wird, in denen z.B. nur 1 2 3 4 mit den Händen auf den Oberschenkeln, Hän-de – Bei- ne – Klatsch – Schnips nur mit Klatschen, nur mit Schnipsen und 1 2 3 4 5 6 nach und nach mit verschiedenen Kom- binationen von Klängen gespielt werden Und es kann das laufende Metrum unter den Klan- darf. gereignissen gezählt werden: Hän- de – Bei- ne – Klatsch – Schnips Dies entwickelt erste differenzierte Body- 1 2 3 4 5 6 7 8 percussion-Techniken, bei denen auch die Hän- de – Bei- ne – Klatsch – Schnips Unabhängigkeit von Händen und Füßen, 1 2 3 4 5 6 7 8 von links und rechts geübt wird. Hän- de – Bei- ne 1 2 3 4 Durch sukzessives Auf- und Abbauen Hän- de – Bei- ne der Form lässt sich ein Bezug zu ›Weg- 1 2 3 4 lassliedern‹ (z.B. ›Auf der Lauer, auf der Hän- de – Bei- ne – Klatsch – Schnips Mauer...‹, ›Mein Hut, der hat drei Ecken...‹ 1 2 3 4 5 6 7 8 etc.) schaffen.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 3 | Deutschland – Bayern 29

Stufe 3

In einem ersten Schritt werden die Übungen der Um die Form besser erfassen und damit Stufe 2 wiederholt. Es kann dabei ausprobiert wer- auch bewusster spielen zu können, ist an den, ob sie leicht zu realisieren sind und ob es dieser Stelle eine Beschäftigung mit der dabei eventuell noch Übungsbedarf gibt. Bogenform denkbar. Sind die Rhythmusverhältnisse 1:2, die metri- sche Kombination ein- und zweisilbiger Wörter, die a1 / a2 / b / a3 bzw. 8 / 8 / 4 / 4 / 8 Bodypercussion-Umsetzung unserer vier Basiswör- ter, die Grundform bei durchlaufendem Metrum Auch die Idee des Abspaltungsprozesses und die improvisatorischen Fähigkeiten und for- kann an dieser Stelle angesprochen und male Varianten mit dem Material bei allen Spie- behandelt werden (b = erste Hälfte von ler_innen gut verankert, geht es an das Spiel mit a1). der ganzen Form. Im Rückbezug zu den Erfahrungen aus Wir üben zunächst den Aufbau vom Zählen der den Übungen der Stufe 1 ist es möglich, Klangereignisse über das Metrum und die Sprach- das Verhältnis 1:2 nun auch auf die Groß- version hin zum Klangstück: form zu übertragen, indem eine Gruppe den Sitzplattler im doppelten Tempo im I: 1 2 3 4 5 6 Vergleich zu einer andere Gruppe spielt. 1 2 3 4 5 6 Auch die Verhältnisse 1:2:4 sind durch- 1 2 3 4 aus noch darstellbar, und dabei können 1 2 3 4 die verschiedenen Fähigkeiten der Schü- 1 2 3 4 5 6 :I ler_innen, mit unterschiedlich schnellen Tempi zurecht zu kommen, gut berück- I: 1 2 3 4 5 6 7 8 sichtigt werden. 1 2 3 4 5 6 7 8 Verschieben wir das Modell in zwei 1 2 3 4 (oder mehr) Gruppen gegeneinander, ist 1 2 3 4 die Idee des Kanons erfahrbar. 1 2 3 4 5 6 7 8 :I Und lassen wir die verschiedenen Teile nicht sprechen, sondern auf Grund- (gesprochen) ton, Terz, Quint und einem Wechsel zwi- I: Hän-de – Bei-ne – Klatsch – Schnips schen Tonika und Dominante singen, sind Hän-de – Bei-ne – Klatsch – Schnips sowohl die tonalen Grundprinzipien des Hän-de – Bei-ne Kanons und der Alpenländischen Volks- Hän-de – Bei-ne musik ganz basal und praktisch zu erfah- Hän-de – Bei-ne – Klatsch – Schnips :I ren – mit allem Freiraum für die improvisa- torischen Fähigkeiten der Schüler_innen. (gespielt) I: Hän-de – Bei-ne – Klatsch – Schnips Hän-de – Bei-ne – Klatsch – Schnips Hän-de – Bei-ne Hän-de – Bei-ne Hän-de – Bei-ne – Klatsch – Schnips :I

Das ist natürlich auch umgekehrt spielbar – von der Klangversion hin zum Zählen der Klangereig- nisse.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 3 | Deutschland – Bayern 30

Bayrische Musik heute

Fragen an die Schüler_innen: 1. Informiert euch mit Hilfe der folgenden Links über die neue Volksmusikszene und die Musi- ker_innen Bayerns. ➤➤ http://tinyurl.com/zhjggy6 (www.br.de) ➤➤ http://tinyurl.com/zvspeub (www.nmz.de) Recherchiert die Top Ten Charts Bayerns. Was fällt euch auf? Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede gibt es zu den Top Ten in Deutschland? Bayern: ➤➤ www.bayern3.de/die-bayern-3-charts Deutschland: OpenAir-Konzert mit Brass-Bands unter der ➤➤ www.viva.tv/charts/16-viva-top-100 Münchener -Statue 2. Sucht euch 1–2 Musiker_innen aus und hört euch ihre Lieder an. Versucht noch zusätzliche ditionen brechen – mit moderner Musik, neuen Informationen über die Musiker_innen oder – teils akrobatischen – Figuren und auch Frauen andere bayrische Bands, die ihr interessant als Mitgliedern in den Gruppen. In München findet, herauszufinden. gründete sich 1997 die Gruppe Schwuhplatt- Erkennt ihr Elemente der klassischen bayri- ler, die ausschließlich aus schwulen Mitgliedern schen Volksmusik wieder? besteht. Bei traditionell-bayrischen Organisatio- Vergleicht die Musik, die Inhalte und die nen werden die Schwuhplattler oft eher kritisch Bedingungen, unter denen die Musiker_ betrachtet, da diese die bayrische Kultur mit innen Musik machen, mit euren Lieblings- Homosexualität meist als unvereinbar betrach- musiker_innen/ eurer Lieblingsmusik. Was ten und der Verein nicht die strengen Kleidervor- fällt euch auf? Wo gibt es Unterschiede, wo schriften einhält. Gemeinsamkeiten? ■■ VoxxClub: Die Münchener Gruppe ist ein erfolgreicher Vertreter dieser neuen Volks- Tradition neu erfunden musik. In ihren Videos, in denen , Akkordeons und Frauen in Dirndln nicht feh- Experimente mit traditionellen Klängen sind len dürfen, zeigen die sechs Bandmitglieder auch in Deutschland längst keine Seltenheit auch Schuhplattlereinlagen. mehr: Immer mehr Bands mixen die traditionelle ➤➤ www.youtube.com/watch?v=ack8j19xoJ0 bayrische Volksmusik mit modernen Elementen (3:10 min) und kommen so beim Publikum gut an. Auch das Schuhplattlern erlebte in den letzten Jahren ■■ LaBrassBanda: Auch die Blasmusikcombo vor allem in Teilen Bayerns und Österreichs eine aus dem Ort Übersee am Chiemsee mixt kleine Renaissance: Vielerorts bildeten sich in ­traditionelle Blasmusik mit Ska-, Hip-Hop-, den letzten Jahren neue Schuhplattlergruppen, Funk- und Jazzeinflüssen sowie bayrischen die die Tradition des Schuhplattelns zum Teil Texten. auch auf eine moderne und jugendliche Art neu ➤➤ www.youtube.com/watch?v=JS0iYM4mPro interpretieren und somit die konservativen Tra- (3:17 min)

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 3 | Deutschland – Bayern 31

■■ HMBC: Der Name steht eigentlich für ■■ Hans Söllner: Der bayrische Mundart-­ ­Holstuonarmusigbigbandclub. Die Musik Liedermacher Hans Söllner kommentiert in der Gruppe ist eine Mischung aus vorarlber- seinen sozialkritischen Stücken seit Jahr- gerischer Volksmusik und modernem Pop zehnten das gesellschaftliche und politi- mit Einflüssen aus Jazz, Funk, Reggae und sche Leben im Freistaat. Seine Lieder trägt er Hip-Hop. allein mit der Gitarre und Mundharmonika ➤➤ http://tinyurl.com/hgpampa vor. Daneben spielt er auch »bayrischen (www.youtube.com, 4:24 min) Reggae« mit seinen Bands. Der Song »Der Huaba« richtet sich als Anti-Rechts- ■■ Biermösl Blosn: Die bayrische Kultband Statement gegen die Wahlerfolge der Par- ­Biermösl Blosn, gegründet von den Brüdern tei »Die Republikaner« in den 1980er Jahren Hans, Christoph und Michael Well, verbindet und dokumentiert somit ein Stück deutscher typisch bayrische Volksmusik mit bissigen Zeit- und Kulturgeschichte. satirisch-politischen Texten. ➤➤ www.youtube.com/watch?v=DNB5FWlBEC4 ➤➤ www.youtube.com/watch?v=mbpsr8bLAzI (4:20 min) (3:05 min) Weitere Informationen zur Band sowie ■■ Moop Mama: Moop Mama ist eine 10-köp- Liedtexte etc.: www.biermoesl-blosn.de fige Brassband aus München, die 2009 gegründet wurde. Ihren Stil beschreiben sie ■■ Wellküren: Wellküren beim »Tanz den selbst als »Urban Brass«. In seinen gesell- Pegida« @ Anti-Bagida Demo München schaftskritischen und lyrisch präzise geschlif- am 19.01.2015 fenen Texten reflektiert Sänger MC Keno das ➤➤ www.youtube.com/watch?v=pUwWskQWcxo facettenreiche Weltgeschehen. (8:28 min) Meermenschen ➤➤ www.youtube.com/watch?v=5dlAPLV_iT0 ■■ Clauria Koreck: Claudia Koreck ist eine (5:23 min) deutsche Liedschreiberin, die in bayrischem Helden Dialekt und auf Englisch singt. In ihren ➤➤ www.youtube.com/watch?v=yPe0FMDURbQ Songs behandelt sie verschiedenste The- (4:47 min) men. Der Song »Sonn aufgeht« behandelt die Anger Management aktuelle Situation Geflüchteter und bemän- ➤➤ http://tinyurl.com/zdv59ju gelt fehlendes Mitgefühl in der Gesellschaft. (www.youtube.com, 3:37 min) «Grenzen und Egoismus verstehe ich nicht« Portrait von Moop Mama in Arte Metropolis sagt Claudia Koreck aus dem Januar 2012 Stadt-Land-Fluss ➤➤ www.youtube.com/watch?v=fkBUbSatAxU ➤➤ www.youtube.com/watch?v=owrs3PV5zYs (5:10 min) (4:06 min)

■■ Werner Schmidbauer ist ein deutscher ­Fernsehmoderator, Musiker und Liederma- cher. 2009 erhielt er die Bayrische Staats­ medaille für Verdienste um die Umwelt. Im Duo mit dem Musiker Martin Kälberer ist in der Reihe »Aufgespuit« unter anderem das folgende Musikstück entstanden: Momentnsammler ➤➤ www.youtube.com/watch?v=uU1zdLWv_cQ

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 4 | Indien – Südindien 32

Modul 4 | Indien – Südindien

Kochi, Kerala, Südindien

Fragen an die Schüler_innen: ausforderungen steht das Land? Nennt drei 1. Sucht Informationen über Indien: Beispiele. Wo liegt es? An welche Länder grenzt das Armut (insbesondere in den ländlichen Land? Welche Sprache wird gesprochen? Wel- Gegenden und in den Slums der Großstädte), che Staatsform/ welches Regierungssystem Diskriminierung der im Kastensystem niedrig hat das Land? Wie viel Einwohner_innen hat stehenden Bevölkerungsgruppen, Diskrimi- Indien? nierung und Verfolgung von Homosexuellen, Welche Bevölkerungsgruppen sind vertreten? Umweltzerstörung / hohe Treibhaus- Welche Religionszugehörigkeiten gibt es? gas-Emissionen, Rolle der Frau (häusliche Gewalt), Kinderarbeit, Analphabetismus,… 2. Findet etwas über die politische Situation Welche positiven politisch-sozialen, kulturel- Indiens heraus. Informationen findet ihr z.B. len, ökologischen und / oder wirtschaftlichen unter: Besonderheiten gibt es in Indien? ➤➤ www.liportal.de Vielfältiges Land, kulturelle Vielfalt, junge ➤➤ www.bpb.de/internationales Bevölkerung, hohes Potenzial für erneu- ➤➤ http://tinyurl.com/zykq9r8 erbare Energien (insbesondere Solar- und (www.auswaertiges-amt.de) Windkraft),…

3. Vor welchen politisch-sozialen, kulturellen, 4. Findet den Wert des World Happiness Reports ökologischen und/ oder wirtschaftlichen Her- und den HDI für Indien heraus.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 4 | Indien – Südindien 33

Politische Situation Indien, das Land in Südasien mit den vielen Gesichtern. Auf der einen Seite Mahatma Ghandi, heilige Kühe, Menschenmas- sen, und natürlich Bollywood. Andererseits das Bild des neuen, modernen Indiens, geprägt von Laptops, Handys und den wachsenden Riesenme- tropolen Delhi und Mumbai.

Auf der einen Seite aufstrebende Volkswirt- schaft, Atommacht und die größte Demo- kratie der Welt. Auf der anderen noch immer ungelöste Probleme, wie die große Armut wei- ter Bevölkerungsgruppen, der Kaschmir-Kon- fl ikt und die sozialen Spannungen. Auch die jüngsten Vergewaltigungsserien rückten das Land in den Fokus internationaler Aufmerk- samkeit. eine hohe kulturelle und religiöse Vielfalt aus. Das Land ist eine der weltweit am stärksten Von 1858 bis1947 stand Indien unter briti- wachsenden Volkswirtschaften mit einem scher Herrschaft. Das sogenannte Kaiserreich durchschnittlichen Wirtschaftswachstum von Indien (Indian Empire) umfasste neben dem 9 %. Die rasante wirtschaftliche Entwicklung heutigen Indien Pakistan, Bangladesch und der letzten Jahrzehnte, verbunden mit Indus- Teile Myanmars (das ehemalige Burma). trialisierung und Urbanisierung, führt zu gra- vierenden Umweltschäden – Indien ist inzwi- Indiens Gesellschaft ist durch das Kastensys- schen weltweit der drittgrößte Verursacher tem geprägt. Dieses ist laut indischer Ver- klimaschädlicher Gase. Trotz des Wirtschafts- fassung eigentlich seit 1948, kurz nach der booms lebt ein Drittel der indischen Bevölke- Unabhängigkeit, offi ziell abgeschafft, doch rung noch immer in tiefer Armut: Nach Welt- die Spuren sind im sozialen, wirtschaftli- bankdefi nition haben 32,7 % der Bevölkerung chen und politischen Leben noch immer spür- nur rund 1,25 US-Dollar pro Tag und nach bar. Vor allem auf dem Land kommt es auch dem UNDP-Armutsansatz zählen rund 51 %, heute noch immer wieder zu vielfältigen Dis- dies entspricht 632 Millionen Menschen, zu kriminierungen und gewaltsamen Übergriffen den Armen. auf Dalits, die sogenannten »Unberührbaren«, die innerhalb des Kastensystems an unterster Indien wird Mitte des Jahrhunderts das bevöl- Stelle stehen. kerungsreichste Land der Erde sein. Schon jetzt ist das Land eines der am dichtesten besiedel- Quelle: ten Länder der Erde und zeichnet sich durch https://reset.org/knowledge/indien-ein-ueberblick

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 4 | Indien – Südindien 34

Musik in Indien

Die klassische indische Musik unterscheidet zwei Richtungen: Südindische klassische Musik – das ist der ursprüngliche, ältere Stil und nordindi- sche klassische Musik – das ist die stark vom per- sischen Kulturraum beeinflusste Musik, wie sie nicht nur in Indien, sondern auch in Nepal, Paki- stan und Bangladesch praktiziert wird. Die klassische Musik Südindiens basiert auf einem hochkomplexen rhythmischen Sys- tem. Dieses System macht den Aufbau komple- Mridangam, Doppelfelltrommel xer Spannungsbögen möglich, unterstützt die Improvisation und bietet einen Rahmen für das Rhythmus spielen, wird in Indien der Rhythmus Zusammenspiel von Rhythmus und Melodie. in der Trommelsprache gesprochen und mit den Konzerte werden in der Regel von Sänger_innen Händen der Puls geklatscht. oder Instrumentalist_innen geführt, wobei auch Unser muktayam liegt über dem adi tāla, der die Begleitmusiker_innen an bestimmten Stellen aus acht Schlägen mit jeweils vier Unterteilun- im Konzert Freiräume für solistische Teile haben gen besteht. Ein Durchgang des adi tāla hat also können. insgesamt 32 Teilschläge. Während westliche Die Rhythmen werden zumeist von zwei bis Musiker_innen diese 32 Schläge nun wieder in vier Perkussionist_innen gespielt, die z.B. mit gleichmäßigen Takten zu denken gewohnt sind, mridangam (Doppelfelltrommel), ghatam (Ton- wird der Rahmen des tāla in der südindischen topf), kanjira (kleine Rahmentrommel mit Eidech- Klassik in unterschiedlichen Gruppen von Zah- senfell) und Maultrommel spielen. len gedacht. Mit Händeklatschen und lautlosem Hand- Konnakol, die Rhythmussprache Südindiens, zeichen (leerer Schlag) beschreibt »Bharata’s wird nicht nur von den Perkussionist_innen, son- Na–tyas´astra«, das älteste indische Lehrbuch über dern von allen Musiker_innen dort zumindest die dramatischen Künste (um 200 v. Chr. – 200 in den Grundlagen gelernt. Dadurch sind auch n. Chr.), das Zeitmaß mit dem Begriff des tāla. komplexe Strukturen für alle beteiligten Musi- Tāla gliedert die Melodie in verschiedene Grup- ker_innen verständlich. pierungen von einzelnen mātrās (Schlägen). Die grundlegenden Rhythmen werden Die Rhythmen sind oft in ungeraden rhyth- zunächst gelernt, dann gesprochen, während die mischen Zyklen organisiert, von 5er, 7er, 9er bis Hände das tāla klatschen. Abschließend kann der hin zu 15er und 21er, die sich im vorgetragenen Rhythmus auf die Instrumente übertragen wer- Stück immer wiederholen. Dazu kommen mukta- den. yams, mehrteilige Muster von unterschiedlicher Länge, die den Puls der Musik mit unregelmäßi- Die grundlegenden Bausteine gen Akzenten überlagern und abschließend zur im konnakol sehen so aus: Eins führen, und korapi, ein Muster, das syste- 2 = Ta ka matisch kleiner wird. Der Puls der Musik bleibt 3 = Ta ki ta dabei aber immer konstant. 4 = Ta ka di mi Ein solches muktayam wollen wir uns in ver- 5 = Ta ka Ta ki ta = 2 + 3 schiedenen Stufen aneignen. Dabei hilft uns die 6 = Ta ka di mi Ta ka = 4 + 2 indische Trommelsprache. Hier finden wir einen 7 = Ta ka di mi Ta ki ta = 4 + 3 wesentlichen Unterschied: Während westliche 8 = Ta ka di mi Ta ka jo ne = 4 + 4 Musiker_innen die Basis des Rhythmus zählen, 9 = Ta ka di mi Ta ka Ta ki ta = 6 + 3 z.B. 1 + 2 + 3 + 4 und mit den Händen den

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 4 | Indien – Südindien 35

Aus diesen Bausteinen zusammengesetzt, Dabei geht der Puls ganz gleichmäßig durch; sieht unser muktayam so aus: ein Strich (–) bezeichnet eine Schlagpause, die Ta ka Ta ki ta – jeweils einen Pulsschlag lang ist. 1 2 3 4 5 6 Dieses muktayam wollen wir uns nun in drei Ta ka di mi Ta – ka – Schritten zugänglich machen. 7 8 9 10 11 12 13 14 Ta ki ta – 15 16 17 18 Ta ka Ta ki ta – 19 20 21 22 23 24 Ta ka Ta ki ta – – – 25 26 27 28 29 30 31 32 Tabla-Paar

Stufe 1

Wir beginnen mit dem Zählen der verschiedenen Abschnitte, bis wir sie gut und fl üssig sprechen können: a) 1, 2, 3, 4, 5, – , 1, 2, 3, 4, 5, –, usw. b) 1, 2, 3, 4, 5, –, 6, –, 1, 2, 3, 4, 5, –, 6, –, usw. c) 1, 2, 3, –, 1, 2, 3, –, usw. d) 1, 2, 3, 4, 5, –, 1, 2, 3, 4, 5, –, usw. e) 1, 2, 3, 4, 5, –, –, –, 1, 2, 3, 4, 5, –, –, –, usw.

Dies kann verbal, auch mit den verschiedenen Sprachen, die in der Klasse vertreten sind, geschehen, aber z.B. auch mit Zeichen, Gebärden, etc. Das Zählen können wir durch leises Klatschen oder Klopfen des Pulses unterstützen. Im nächsten Schritt ersetzen wir die Zahlen durch eine einfache Variante der Rhythmussilben aus dem konnakol, bis wir auch diese Versionen gut und fl üssig sprechen können: a) Ta ka Ta ka ta – Ta ka Ta ka ta – usw. b) Ta ka di mi Ta – ka – Ta ka di mi Ta – ka – usw. c) Ta ka ta – Ta ka ta – usw. d) Ta ka Ta ka ta – Ta ka Ta ka ta – usw. e) Ta ka Ta ka ta – – – Ta ka Ta ka ta – – – usw.

Auch hierbei kann das Sprechen der Rhythmussilben durch leises Klatschen oder Klopfen des Pulses unterstützt werden. Dies kann auch in zwei Gruppen geübt werden, wobei eine Gruppe den Puls klatscht/ klopft und die andere Gruppe die konnakol-Silben spricht. In einem dritten Schritt überlegen wir uns vier Bodypercussion-Klänge, die als Platzhalter für die Silben Ta, ka, di und mi stehen können. Dies könnte z.B. Klatschen für Ta, auf die Oberschenkel schlagen (patsch) für ka, Stampfen für di und Schnipsen für mi sein. Dann sähen unsere Rhythmusteile wie folgt aus: a) klatsch patsch klatsch patsch klatsch – klatsch patsch klatsch patsch klatsch – usw. b) klatsch patsch stampf schnips klatsch – patsch – klatsch patsch stampf schnips klatsch – patsch – usw. c) klatsch patsch klatsch – klatsch patsch klatsch – usw. d) klatsch patsch klatsch patsch klatsch – klatsch patsch klatsch patsch klatsch – usw. e) klatsch patsch klatsch patsch klatsch – – – klatsch patsch klatsch patsch klatsch – – – usw.

Nun kann das Sprechen der Rhythmussilben mit den Klängen der Bodypercussion gekoppelt werden. Dazu kann eine weitere Gruppe nun auf Trommeln den Puls mitspielen. Abschließend können die Rhythmussilben des konnakol, Bodypercussion und Trommelpuls in drei Gruppen koordiniert gespielt werden.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 4 | Indien – Südindien 36

Stufe 2

In einem ersten Schritt werden die Übungen aus Stufe 1 wiederholt. Es kann dabei ausprobiert werden, ob sie leicht zu realisieren sind und ob es dabei eventuell noch Übungsbedarf gibt.

Sind das Zählen, konnakol-Silben, Bodypercussion und Puls bei allen Spieler_innen gut verankert, geht es an die Kombination der verschiedenen Rhythmusteile.

Wir koppeln zunächst zählend die verschiedenen Teile zu größeren Abschnitten, also a) mit b): 1, 2, 3, 4, 5, –, 1, 2, 3, 4, 5, –, 6, –,1, 2, 3, 4, 5, –, 1, 2, 3, 4, 5, –, 6, –, etc. b) mit c): 1, 2, 3, 4, 5, –, 6, –, 1, 2, 3, –,1, 2, 3, 4, 5, –, 6, –, 1, 2, 3, –, usw. c) mit d): 1, 2, 3, –, 1, 2, 3, 4, 5, –,1, 2, 3, –, 1, 2, 3, 4, 5, –, usw. d) mit e): 1, 2, 3, 4, 5, –, 1, 2, 3, 4, 5, –, –, –,1, 2, 3, 4, 5, –, 1, 2, 3, 4, 5, –, –, –, usw.

Dies kann wieder verbal, aber auch mit den verschiedenen Sprachen, die in der Klasse vertreten sind, geschehen, oder auch mit Zeichen, Gebärden, etc. Das Zählen können wir durch leises Klatschen oder Klopfen des Pulses mit Bodypercussion unterstützen.

Im nächsten Schritt ersetzen wir die Zahlen durch die Rhythmussilben aus dem konnakol, bis wir auch diese Versionen gut und flüssig sprechen können: a/b) Ta ka Ta ka ta – Ta ka di mi Ta – ka – Ta ka Ta ka ta – Ta ka di mi Ta – ka – usw. b/c) Ta ka di mi Ta – ka – Ta ka ta – Ta ka di mi Ta – ka – Ta ka ta – usw. c/d) Ta ka ta – Ta ka Ta ka ta – Ta ka ta – Ta ka Ta ka ta – usw. d/e) Ta ka Ta ka ta – Ta ka Ta ka ta – – – Ta ka Ta ka ta – Ta ka Ta ka ta – – – usw.

In einem dritten Schritt überlegen wir uns wieder vier Bodypercussion-Klänge, die als Platzhalter für die Silben Ta, ka, di und mi stehen können.

Dies könnte z.B. Klatschen für Ta, auf die Oberschenkel schlagen (patsch) für ka, Stampfen für di und Schnipsen für mi sein. Dann sähen unsere Rhythmusteile wie folgt aus: a/b) klatsch patsch klatsch patsch klatsch – klatsch patsch stampf schnips klatsch – patsch – klatsch patsch klatsch patsch klatsch – klatsch patsch stampf schnips klatsch – patsch – usw. und die anderen Modellkombinationen entsprechend.

Schließlich übertragen wir diese Modelle auf Trommeln, wobei wir versuchen, vier verschiedene Anschlagsarten zu finden, die als Äquivalente zu den Rhythmussilben passen.

Nun ist es möglich, in verschiedenen Gruppen das Sprechen der Rhythmussilben im konnakol mit den Klängen der Bodypercussion und der Übertragung auf Trommelinstrumente zu verbinden. Dazu kann eine weitere Gruppe als metrische Basis auf Trommeln den Puls mitspielen.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 4 | Indien – Südindien 37

Stufe 3

Zunächst wären die Übungen aus Stufe 2 zu wiederholen bzw. ist auszuprobieren, ob sie leicht zu realisieren sind und ob es dabei eventuell noch Übungsbedarf gibt.

Sind das Zählen, konnakol-Silben, Bodypercussion und Puls sowie die Kombination zweier Rhythmusmodelle bei allen Spieler_innen gut verankert, geht es an das Üben des ganzen muktayam.

Wir koppeln zunächst zählend die Teile a) und b) sowie die Teile c) – e) zu größeren Abschnitten:

1, 2, 3, 4, 5, –, 1, 2, 3, 4, 5, –, 6, –,1, 2, 3, 4, 5, –, 1, 2, 3, 4, 5, –, 6, –, usw. und

1, 2, 3, –, 1, 2, 3, 4, 5, –,1, 2, 3, 4, 5, –, –, –, 1, 2, 3, –, 1, 2, 3, 4, 5, –,1, 2, 3, 4, 5, –, –, –, usw.

Schließlich zählen wir das ganze muktayam: 1, 2, 3, 4, 5, –, 1, 2, 3, 4, 5, –, 6, –, 1, 2, 3, –, 1, 2, 3, 4, 5, –,1, 2, 3, 4, 5, –, –, –, 1, 2, 3, 4, 5, –, 1, 2, 3, 4, 5, –, 6, –, 1, 2, 3, –, 1, 2, 3, 4, 5, –,1, 2, 3, 4, 5, –, –, –, usw.

Übertragen auf konnakol sieht das dann so aus: a) Ta ka Ta ki ta – 1 2 3 4 5 6 b) Ta ka di mi Ta – ka – 7 8 9 10 11 12 13 14 c) Ta ki ta – 15 16 17 18 d) Ta ka Ta ki ta – 19 20 21 22 23 24 e) Ta ka Ta ki ta – – – 25 26 27 28 29 30 31 32

Wiederum können Bodypercussion-Klänge, die als Platzhalter für die Silben stehen können, ausgewählt werden. Nun brauchen wir allerdings fünf Klänge, nämlich Ta, ka, ki, di und mi. Hier sind der Fantasie der Schüler_innen keine Grenzen gesetzt.

Schließlich werden fünf verschiedene Trommel- bzw. Percussion-Sounds ausgewählt und das ganze muktayam auf die uns zugänglichen Instrumente übertragen.

Hier sind nun verschiedene Arrangements aus Zählen, Trommelsprache, Bodypercussion und Perkussionensemble möglich, die sich auch gut für eindrucksvolle Schulaufführungen eignen.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 4 | Indien – Südindien 38

Indische Musik heute ■■ Vikku Vinayakram ist ein sehr bekannter indischer Perkussionist, dessen Musik auch Fragen an die Schüler_innen: teilweise dem Ethno-Jazz zuzuordnen 1. Informiert euch mit Hilfe der folgenden Links ist, in dem sich Jazzmusik mit Elementen über die aktuelle Musikszene und die Musi- ethnisch-traditioneller Musik vermischt. ker_innen Indiens. Das folgende Video zeigt einen Live-Auf- ➤➤ http://tinyurl.com/jur768s tritt, beim dem Vikku Vinayakram immer (www.spiegel.de) wieder durch beeindruckende Trommelsoli ➤➤ http://indischemusik.com/ hervorsticht: Recherchiert die Top Ten Charts Indiens. Was ➤➤ www.youtube.com/watch?v=FS6ec2QUxSI fällt euch auf? Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede gibt es zu den Top Ten ■■ Anoushka Shankar wurde 1981 in Lon- in Deutschland? don geboren. Sie ist die Tochter des weltweit ➤➤ http://tinyurl.com/j64lqb6 bekannten Sitar-Spielers Ravi Shankar, durch (www.shazam.com) den die klassische indische Musik in den 2. Sucht euch 1–2 Musiker_innen aus und hört westlichen Ländern erst populär wurde. euch ihre Lieder an. Versucht noch zusätzliche Von ihrem Vater erlernte sie das Sitar-Spiel. Informationen über die Musiker_innen oder Pancham Se Gara: andere indische Bands, die ihr interessant fin- ➤➤ http://tinyurl.com/jqprkbt det, herauszufinden. (www.youtube.com) (11:27 min) Erkennt ihr Elemente der klassischen indi- In dem Stück »In Jyoti’s Name« geht es um schen Musik wieder? sexuelle Gewalt. Vergleicht die Musik, die Inhalte und die ➤➤ www.youtube.com/watch?v=xkDAkizvR10 Bedingungen, unter denen die Musiker_ (1:15 min) innen Musik machen, mit euren Lieblings- musiker_innen/ eurer Lieblingsmusik. Was fällt euch auf? Wo gibt es Unterschiede, wo Gemeinsamkeiten?

Klassische südindische Musik heute

■■ Jayalakshmi Sekhar stammt aus einer Musi- ker_innenfamilie in Südindien. Früh bekam sie Unterricht bei ihrem Vater. Sie begann mit Gesang, Violine und Flöte. Heute ist die Veena ihr bevorzugtes Instrument. Die Veena ist ein Saiteninstrument, welches in der indi- schen Kultur schon in frühester Zeit Saraswa- Die Sitar, eine gezupfte Langhalslaute, ist das thi, der Göttin der Künste, als Attribut bei- bekannteste Melodieinstrument der nordindi- gegeben wurde. Kavishangkar Manokantan schen Musik und stammt ursprünglich aus begleitet sie auf der Mridangam, einer zwei- dem persischen Kulturkreis. Sie hat zwischen felligen Doppelkonustrommel, die als das 18 und 20 Saiten und ist im Vergleich mit wichtigste begleitende Rhythmusinstrument westlichen Zupfinstrumenten relativ schwierig Südindiens bekannt ist. zu spielen. ➤➤ www.youtube.com/watch?v=yglMBgnXvlg

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 4 | Indien – Südindien 39

■■ Kanjira trifft Geige – Indische Weltmusik in ■■ Ali Amjad Khan spielte bereits im Alter Deutschland, Global 3000. von 12 Jahren sein erstes Sarod-Solokonzert. Eine Dokumentation über den Deutschen Den Unterricht erhielt er schon in jungen Herbert Lang, der die klassische indische Jahren von seinem Vater. Neben dem Spie- Musik bereits vor 30 Jahren für sich ent- len der Sarod ist Khan darüber hinaus als deckt hat und in Indien wie auch in Europa Musik­pädagoge und Komponist tätig. mit vielen der zeitgenössischen klassischen ➤➤ www.youtube.com/watch?v=kKH8ZAmLXto Musikstars Indiens aufgetreten ist. Mitglied in Langs Ensembles ist in diesem Hörbeipiel das 20-jährige Violin-Wunderkind Ambi Subra- Zwischen Bollywood und Nischenmusik maniam. Sie spielen eine moderne Mischung aus Jazz, Folk und traditioneller indischer Die Bollywood-Filme haben eine große Bedeu- Musik – für Ambi nur eine logische Folge der tung für die musikalische Entwicklung in Indien. globalen Beeinflussung der unterschiedlichen Der Erfolg indischer Musiker_innen hängt stark Musikstile, die seit der Beatles-Ära von der von ihrer Präsenz in Filmen ab. Ihre Songs wer- indischen Musik ausgehen. So wird der Brü- den meistens von den Schauspieler_innen Play- ckenschlag von der über tausend Jahre alten back gesungen. Dennoch sind auch die Sän- karnatischen Musik zur europäischen klassi- ger_innen der Bollywood-Hits Popikonen, deren schen Musik geschaffen. Es wird zum Beispiel Songs in den Radios laufen. Die indische Pop- gezeigt, wie die indischen Musiker in einem musik vereint westliche, klassische und volks- Musikfachgeschäft bayrische Maultrommeln tümliche Elemente und der Mix aus Tradition ausprobieren – eine Instrumentenform, die und Pop kommt bei breiten Teilen der Bevölke- auch in Indien zur Musik gehört. rung gut an. Songs anderer Länder erreichen in ➤➤ www.youtube.com/watch?v=UHL9-IPY-rk Indien zwar auch verbreitet Popularität, haben (6:06 min) aber keine Chance gegen die durch Bollywood- Kinofilme gepuschten Titel. Andere Musikgen- res können sich nur im kleinen Rahmen in den Klassische Nordindische Musik heute Metropolen durchsetzen und die Musiker_innen gewinnen kaum an Popularität. So ist zum Bei- ■■ Hariprasad Chaurasia, künstlerischer Leiter spiel Rock und Metal absolute »Außenseiter«- der Abteilung Nordindische Klassische Musik Musik. Die Szene besteht dennoch aus Rock- des Konservatoriums Rotterdam, ist indischer begeisterten jungen Inder_innen, die zu den Meister der Bansuriflöte, einer Querflöte aus vielen kleinen Events im ganzen Land pilgern. Bambus. Unter dem nachfolgenden Link las- Stark im Kommen ist in Indien vor allem in den sen sich zwei melodische Stücke anhören: Metropolen elektronische Musik. Besonders die ➤➤ www.youtube.com/watch?v=VnlyNIvQOt4 Tanzmusik-Szene in Neu Delhi ist in den letzten Jahren schier explodiert. ■■ Zakir Hussain ist einer der renommiertes- ■■ Einer der erfolgreichsten und bekanntes- ten Spieler der Tabla-Trommeln. Neben die- ten Sänger Indiens ist Kailash Kher, dessen sem klassischen nordindischen Instrument Durchbruch durch einen Filmsong zustande beherrscht der Altmeister auch noch zahl­ kam. Doch auch unabhängig von Bolly- reiche weitere zweifellige indische Röhren- wood hat der Musiker schon einige CDs trommeln und arbeitet sowohl mit verschie- veröffentlicht. denen Perkussion-Ensembles als auch mit ➤➤ www.youtube.com/watch?v=9Ered22Xy4E international bekannten Künsterler_innen ■■ Eine bekannte Playback-Sängerin, die für zusammen. Die nordindische Musiktradition, einige Filme in Indien bekannt ist, ist Sunidhi aus der er kommt, ist dabei in seinem Oeuvre Chauhan. Auch als eigenständige Sängerin durchgängig sehr präsent. gibt sie Konzerte und tourt durch die Welt: ➤➤ http://tinyurl.com/hywz2ov (youtube.com) ➤➤ www.youtube.com/watch?v=SfrKrFVq7iM

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 5 | Indonesien – Java 40

Modul 5 | Indonesien – Java

Indonesien, Java

Fragen an die Schüler_innen: Korruption, religiöse Spannungen, soziale 1. Sucht Informationen über Indonesien: Ungleichheit, Armut, Rodung des Regen­ Wo liegt es? Welche Sprache wird gespro- waldes z.B. für Ölpalmen, Luftverschmut- chen? Welche/s Staatsform/Regierungssys- zung in den Städten, Indonesien führt Liste tem hat das Land? Wie viele Einwohner_innen vom Aussterben bedrohter Tierarten an, hat Indonesien? Welche Bevölkerungsgrup- Menschenrechtsverletzungen, Aufarbeiten pen sind vertreten? der Militärdikdatur, Tsunami, Kastensystem, Welche Religionszugehörigkeiten gibt es? Scharia, Massentourismus,… Welche positiven politisch-sozialen, kulturel- 2. Findet etwas über die politische Situation len, ökologischen und/oder wirtschaftlichen Indonesiens heraus. Informationen findet ihr Besonderheiten gibt es in Indonesien? z.B. unter: Eine der artenreichsten Tier- und Pflan- ➤➤ www.liportal.de/ zenwelten unseres Planeten, das Land mit ➤➤ www.bpb.de/internationales/ den meisten aktiven Vulkanen, der größ- ➤➤ http://tinyurl.com/zykq9r8 ten Regenwaldfläche und den meisten (www.auswaertiges-amt.de) Inseln, Staat mit der größten muslimischen ­Bevölkerung, viele Sprachen,… 3. Vor welchen politisch-sozialen, kulturellen, ökologischen und/oder wirtschaftlichen Her- 4. Findet den Wert des World Happiness Reports ausforderungen steht das Land? Nennt drei und den HDI für Indonesien heraus. Beispiele.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 5 | Indonesien – Java 41

Politische Situation Die Republik Indonesien in Südostasien ran- In nahezu alle Lebensbereiche in Indonesien giert mit fast 240 Millionen Einwohner_innen verwoben ist die Korruption, die aus Sicht vie- an vierter Stelle der bevölkerungsreichsten ler Indonesier_innen ein Erbe der holländi- Staaten und gilt mit 87 % Muslim_innen auch schen Kolonialherr_innen ist, die das Land als größter ›Gottesstaat‹ der Erde. 350 Jahre lang ausgebeutet und kontrolliert Indonesien ist ein Land größter Gegen- haben. sätze: Auf 17 000 Inseln verteilen sich über Besorgniserregend ist auch die zuneh- 300 Ethnien. Das Spektrum reicht von der hin- mende religiöse Intoleranz und Radikalisie- duistisch geprägten und in Teilen stark ver- rung islamistischer Gruppen im bevölkerungs- westlichten »Ferieninsel« Bali bis zur streng reichsten muslimischen Land der Welt. Statt islamischen autonomen Provinz Aceh im Nor- Toleranz gegenüber der ethnischen, kulturellen den Sumatras. und weltanschaulichen Vielfalt hat sich vieler- Fast alle Indonesier_innen beherrschen orts ein religiöser Nationalismus mit faschis- neben ihrer Regionalsprache die Einheitsspra- toiden Zügen entwickelt, dem die Regierung che Bahasa Indonesia. Es werden landesweit offenbar nichts entgegenzusetzen gewillt ist. zwischen 250 und mehr als 800 Sprachen Das kulturelle Leben Indonesiens hat gesprochen. Schwerpunkte in den Städten Jakarta, Sura- Nach dem Sturz des diktatorischen Präsi- baya, Yogyakarta, Bandung auf Java sowie in denten Suharto im Jahre 1998, konnten die Ubud auf Bali. Die junge aktive Kunstszene geschaffenen Strukturen stabilisiert werden. und die zeitgenössische Malerei finden inzwi- Indonesien verfügt über die von der NGO Free- schen weltweit Beachtung. In Jakarta fin- dom House vergebene Bewertung »frei« und den zunehmend internationale Festivals statt, steht damit hinsichtlich seiner demokratischen vor allem im Bereich Film (German Film Fes- Performanz an der Spitze der südostasiatischen tival, das europäische Filmfestival ›Europe on Staaten. Den demokratischen Entwicklungen Screen‹, das Wissenschaftsfilmfestival) sowie stehen Probleme wie Armut, Korruption und im Bereich Musik (Java Jazz). Alte Kulturfor- wachsende religiöse Spannungen gegenüber. men werden gepflegt, wie insbesondere der Der Weltbank zufolge lebt mehr als die Tanz, das Schattenspiel und die Gamelan- Hälfte der Bevölkerung von weniger als zwei Musik. US-Dollar am Tag, während sich am anderen Ende der Gesellschaft ein extremer Reichtum Quelle: www.bpb.de/apuz/75757/indonesien entwickelt hat.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 5 | Indonesien – Java 42

Musik in Indonesien

Gong, Kempul, Saron, Bonang – so lauten die das mit Strichen und Punkten die Noten mar- klangvollen Namen indonesischer Gamelan- kierte. Das Zahlensystem titilaras kepatinha ent- In­strumente: Vor allem Gongs, Metallophone, stand etwa um dieselbe Zeit und bezeichnet in Xylophon und Trommeln bilden ein einzigartiges der fünftönigen Skala slendro die Töne mit den und faszinierendes Instrumentarium. Grundme- Ziffern 1, 2, 3, 5 und 6. lodien, Variationen, Umspielungen und Begleit- Zahlen ohne Kennzeichnung bezeichnen stimmen fügen sich zu einem vielschichtigen dabei die gebräuchliche Oktave, Punkte über Klanggeschehen, einer gemeinsamen Musik oder unter der Zahl meinen die jeweils höhere nach bestimmten traditionellen Regeln. oder tiefere Oktave. Schlagpausen werden mit Ursprünglich mündlich überliefert, entstand einem einfachen Punkt angezeigt. um 1890 das Notationssystem titilaras andha,

Im Gamelan gibt es keine Stars – das Herausragen einzelner Solist_innen ist unbekannt. Jede/r Spieler_in spielt bestens nach seinen/ ihren jeweiligen Möglichkeiten. Das Gamelanspiel dient traditionell nämlich vor allem dazu, die Sinne zu verfeinern und »für die Harmonie und die Zusammenhänge der Welt als Ganzes empfänglich zu machen«. Gamelan setzt – wie auch die anderen 4 Module – an den Grundphänomenen der Klan- gerzeugung an, die sich auf die Basisverhältnisse eins zu zwei bzw. kurz zu lang reduzieren las- sen. Relativ einfache musikalische Systeme bieten aufgrund ihrer einstimmigen Textur und der Wiederholungen eine klare Struktur und somit eine niederschwellige Möglich- keit des Gruppen-Musizierens. Das Niveau kann, abhängig von den unterschiedlichen Fähigkeiten, variiert und langsam aufbau- end (Stufe 1–3) gesteigert werden. Die Gamelan-Instrumenten sind in dem von uns gewählten Tonleitersystem ›Slen- dro‹ pentatonisch gestimmt und dadurch leichter zu spielen, als im Leitersystem ›Pelog‹. Schüler_innen können hier auf verschie- denem Niveau (Stufen 1, 2 und 3) auf ein- fach und schwer zu spielenden Instrumen- ten gemeinsam miteinander musizieren. So können auch unterschiedliche Lernfort- schritte individuell berücksichtigt werden. Deswegen eignet sich gerade das Gamelan-Spiel für inklusive und altersge- mischte Lerngruppen. Differenzierungsmöglichkeiten ergeben sich beim Gamelan zudem durch mögliche Erweiterung mit Gesang und Schattenspiel.

Gamelan; Foto: Jochen Zülich

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 5 | Indonesien – Java 43

Zunächst wollen wir uns als Einstieg ohne die rium (z.B. in Kassel, Bremen oder Vlotho) unter Originalinstrumente mit einem Stück Musik Anleitung gespielt werden1. beschäftigen, das in der traditionellen Gamelan- Umschrift kennengelernt und dann auf westliche Es ist der lancaran kidang in der fünftönigen Instrumente übertragen wird. Schließlich kann es Skala slendro. Er sieht in der traditionellen Game- auf einem traditionellen Gamelan-Instrumenta- lan-Umschrift titilaras kepatinha so aus:

Lancaran Kidang slendro 1 Adressen zu Gamelan- Orchestern befinden sich in den weiterführenden Hinweisen am Ende. Hierüber können auch Multiplikator_innen vermittelt werden, die eine solche Übertragung anleiten.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 5 | Indonesien – Java 44

Figuren des traditionellen indonesischen Schattenspiels

Ein gatra (Takt) besteht aus vier Einheiten wie Tanz). Es endet mit dem suwuk (Schlussformel), der westliche 4/4 Takt. Eine Einheit kann aus 1, der durch eine besondere Trommelphrase den 2, 4, 8 oder auch aus 16 Tönen bestehen. Zwi- Spieler_innen im Gamelan angezeigt wird. Das schentöne werden dabei in den Zwischenräumen ganze Spiel im gendhing geht immer auf den notiert. Die Töne 1 und 3 eines gatra sind immer Gongschlag zu, der den Abschluss bedeutet und unbetont, die Töne 2 und 4 sind betont, wobei ohne den ein Spiel nie zu Ende sein kann! Ton 4 die Hauptbetonung erhält. Das Musikstück, das in den folgenden Stu- Die folgende Transkription des lancaran kidang fen behandelt wird, ist ein lancaran (ein schnell überträgt das Stück in den europäischen 4/4- gespieltes Musikstück), das bis zum ersten Gong Takt. Der Notations-Kompromiss liegt darin, aus vier gatras besteht. dass der Schwerpunkt eines javanischen Stückes (der letzte Ton) in dieser Transkription auf der Zu Beginn des gendhing wird eine buka (Eröff- Zählzeit 4 des vierten Taktes liegt, also ganz im nung) gespielt. Das gesamte Orchester setzt am Gegensatz zur eigentlichen Bedeutung. Ende der buka mit dem letzten Ton der Grund- melodie, des balungan, ein. Ein gendhing wird immer mit einigen Wie- derholungen gespielt, wobei sich die Zahl der Wiederholungen nach der Art des Stückes oder der Kunstform richtet, die es begleitet (Theater,

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 5 | Indonesien – Java 45

Stufe 1

Für diese Stufe schlagen wir vor, zunächst ein- Hierzu stellen sich zwei Spieler_innen gegen- mal frei mit einem Instrumentarium aus Orff- über. Spieler_in 1 klatscht gleichmäßig so in Instrumenten oder vergleichbaren Instrumen- die Hände, dass die Hände dabei vom Körper ten das freie Spiel mit pentatonischen Skalen weg gehalten werden und zwischen den Klat- zu erproben. Die Instrumentierung mit Stab- schern sowohl zeitlich als auch räumlich Platz spielen, vor allem Metallophonen, macht den gelassen wird. Transfer hin zum Gamelan-Instrumentarium Spieler_in 2 versucht nun, ihre/seine sowohl klanglich als auch spieltechnisch leich- ebenfalls gleichmäßigen Schläge so zu positi- ter. onieren, dass diese sowohl räumlich als auch In der Regel und für die Übertragbarkeit zeitlich genau zwischen den Schlägen von unseres Gamelan-Modells bietet sich dabei Spieler_in 1 liegen. eine anhemitonische Pentatonik mit den Dies wird von allen Mitspieler_innen Tönen d, e, g, a, und h an. geübt, wobei immer wieder die Spielpart- ner_innen gewechselt werden, bis alle Spie- Verschiedene Trommelinstrumente können ler_innen in etwa das gleiche Niveau erreicht hinzu genommen werden und können, nach- haben. dem der 4/4-Takt erkundet und erlernt wor- In einem zweiten Schritt laufen die Spie- den ist, bei der Unterscheidung zwischen der ler_innen im gleichen Schritttempo im Kreis traditionellen europäischen Betonung auf der herum und versuchen, zwischen zwei Schritten eins und der Gamelan-Betonung auf der vier jeweils einen Klatscher so zu platzieren, dass hilfreich sein. dieser zeitlich genau zwischen den Schritten liegt. Diese Übung kann sowohl links- als auch Sind sowohl Pentatonik als auch 4/4-Takt mit rechtsherum geübt werden. der Gamelan-Betonung verankert, würden wir In einem dritten Schritt laufen die Spie- das Erlernen und Einüben der Grundmelodie ler_innen im gleichen Metrum koordiniert des lancaran kidang empfehlen. kreuz und quer durch den Raum und versu- chen dabei, zwischen zwei Schritten immer einen Klatscher jeweils so zu platzieren, dass Diese wird sowohl mit Tonhöhen gelernt, auch dieser mit allen Spieler_innen zusam- men klingt. d e d e / d e g a / d a d a / d a g e (Notenbeispiel 2) Sind diese Übungen gut eingeführt und stabil in der Gruppe realisierbar, können sie mit der als auch mit den slendro-Ziffern Grundmelodie des lancaran kidang gekoppelt und von dieser begleitet werden. 1 2 1 2 / 1 2 3 5 / i 5 i 5 / i 5 3 2 (Notenbeispiel 1)

Dabei kann auch der Begriff des ›unisono‹ ein- geführt und in seiner Bedeutung vermittelt werden.

Abschließend wäre das Phänomen des ›off- beat‹ zu erfahren und zu erlernen.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 5 | Indonesien – Java 46

Stufe 2

In einem ersten Schritt werden die Übungen Ist das gelungen, lernen alle Spieler_innen der Stufe 1 wiederholt. Es kann dabei auspro- die Trommel-Rolle zunächst mit Klatschen, biert werden, ob sie zu realisieren sind und ob dann in der Übertragung auf Bodypercussion es dabei noch Übungsbedarf gibt. und schließlich auf verschiedenen Trommeln, soweit wir diese zur Verfügung haben. Sind Grundmelodie des lancaran kidang und ›off-beat‹ bei allen Spieler_innen gut veran- Die javanischen Trommeln kendhang kennen kert, geht es ans Üben der weiteren Grund- eine Vielzahl differenzierter Anschlagsarten. prinzipien des Gamelan. Für unseren Einstieg genügt es zu wissen, dass unser Beispiel mit zwei Anschlagsarten aus- Wir haben es im Gamelan mit fünf verschiede- kommt, die mit p und b bezeichnet sind und nen musikalischen ›Rollen‹ zu tun (vgl. Noten- für die wir uns am einfachsten einen Bass- beispiel 1): schlag und einen Randschlag aussuchen. So kann die Trommelrolle gut z.B. auf Congas blau: übertragen werden. Für die Bodypercussion- Balungan – ›Melodie‹-Instrumente Version kann das p z.B. als Klatschen und das türkis: b als Schlag auf die Oberschenkel übersetzt Saron-Imbal – Variation im langsamen Teil werden. rot: Kolotomie – Gliedernde Instrumente Gamelan hat keine Rhythmik im Sinn westli- grün: cher Musik, sondern sucht Gleichmaß und Har- Panerusan – Umspielende Instrumente monie. Die Struktur bleibt im Prinzip gleich, schwarz: wobei es zu gleitenden Übergängen zwischen Trommel-Rolle – Rhythmus und Gliederung schnellem und langsamem Tempo durch ein Ritardando bzw. ein Accelerando kommen Wir wollen uns hier vor allem mit den ver- kann. Diese werden durch die Trommel kend- schiedenen Varianten bei den ›melodietragen- hang angezeigt und geführt. Ist die Trommel- den‹ Instrumenten befassen. Dazu eignen sich Rolle eingeübt, können auch diese Übergänge besonders hohe und mittlere Tonlagen. Hinzu von schnell nach langsam und auch wieder kommt die Trommel-Rolle, die das Spiel der zurück in den letzten zwei gatras des Stückes Melodieinstrumente rhythmisch stützt und die geübt werden. Tempo-Variationen (Beschleunigung / Ver- langsamung / Schluss) verdeutlicht und koor- Schließlich werden die drei Melodieversionen diniert. mit dem Trommelrhythmus gekoppelt, in bei- den angestrebten Tempi, und schließlich auch Dazu lernen wir spielend über titilaras mit den Übergängen von schnell nach lang- kepatinha (Notenbeispiel 1, blau) und Noten- sam und wieder zurück mit Ritardando bzw. transkription (Notenbeispiel 2, Stimmen 1, Accelerando geübt. 2 und 3) die Melodierollen der Instrumente Saron (Umspielung) und Peking (blau) und versuchen, diese gleichzeitig zu spielen.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 5 | Indonesien – Java 47

Stufe 3

Hier werden zunächst die Übungen der Stufe 2 wiederholt. Es kann dabei ausprobiert werden, ob sie zu realisieren sind und ob es dabei noch Übungsbedarf gibt. Sind die Grundmelodie des lancaran kidang, der ›off-beat‹, die Umspielung und die Peking-Rolle, die beiden angestrebten Tempi und ihre Übergänge durch Ritardando bzw. Accelerando bei allen Spieler_innen gut verankert, geht es ans Üben der weiteren Grundprinzipien des Gamelan. Zu den Melodie-Instrumenten treten nun gliedernde Instrumente (rot), umspielende Instrumente (grün) und Variationen spielender Instrumente für den langsamen Teil (türkis) hinzu. Diese lernen wir spielend über titilaras kepatinha (Notenbeispiel 1) und Notentranskription (Notenbeispiel 2).

Die Kolotomie – Gliedernde Instrumente finden sich übertragen in den Notensystemen 8 und 9, die Panerusan – Umspielende Instrumente in den Systemen 4 und 5, die Saron-Imbal – Variation im langsamen Teil in den Systemen 6 und 7.

Es scheint sinnvoll, sich dabei zunächst mit den jeweiligen Prinzipien in dieser Reihenfolge vertraut zu machen und sie zunächst einzeln und dann kombiniert zu üben. Anschließend können sie nach und nach mit den Hauptmelodien und schließlich mit dem Rhythmus verbunden werden. Am Ende steht dann die ›Rückübersetzung‹ der Transkription von Ulli Götte (Notenbeispiel 2) auf ›westliches‹ Instrumentarium durch einen Ausflug zu einem Gamelan um die gemachten Erfah- rungen auf die originalen Instrumente und die traditionelle indonesische Tonleiter, die sich deutlich von der uns gewohnten Pentatonik unterscheidet, zu übertragen.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 5 | Indonesien – Java 48

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 5 | Indonesien – Java 49

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 5 | Indonesien – Java 50

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 5 | Indonesien – Java 51

Indonesische Musik heute

Fragen an die Schüler_innen: 1. Informiert euch mit Hilfe der folgenden Links über die aktuelle Musikszene und die Musi- ker_innen Indonesiens. ➤➤ http://tinyurl.com/h8vdvts (www1.wdr.de) ➤➤ www.rollingstone.co.id/music?src=menu (indonesisch) Recherchiert die Top Ten Charts Indonesiens. Was fällt euch auf? Welche Gemeinsamkei- ten, welche Unterschiede gibt es zu den Top Ten in Deutschland? ➤➤ http://tinyurl.com/gpdtcdh (www.shazam.com) Indonesischer Musikproduzent

2. Sucht euch 1–2 Musiker_innen aus und hört In einem vollständigen Gamelanorchester euch ihre Lieder an. Versucht noch zusätzliche können bis zu 40 Spieler_innen vereint sein, Informationen über die Musiker_innen oder die verschiedene Instrumententypen spie- andere indonesische Bands, die ihr interes- len, und doch wird es als ein ›Instrument‹ sant findet, herauszufinden. betrachtet, das nur im Zusammenklang Erkennt ihr Elemente der klassischen indone- einen Sinn bekommt. Wie beim Gamelan sischen Musik wieder? spielt die Gemeinschaft auch in den baline- Vergleicht die Musik, die Inhalte und die sischen Dörfern eine große Rolle: Zusammen Bedingungen, unter denen die Musiker_ erledigen die Männer die wichtigsten Feldar- innen Musik machen, mit euren Lieblings- beiten, gemeinsam legen sie die Kanäle an musiker_innen/ eurer Lieblingsmusik. Was und verteilen das Wasser. Das Zusammen- fällt euch auf? Wo gibt es Unterschiede, wo spiel auf den Reisterrassen klappt seit Jahr- Gemeinsamkeiten? hunderten ebenso reibungslos wie das all- abendliche Gamelanspiel. Das Dorf ist auf Bali eine funktionierende Einheit für Arbeit Gamelanmusik und Leben. Planet Schule Film: »Klänge der Welt: Bali« ■■ Sendung »Klänge der Welt: Bali«: ➤➤ http://tinyurl.com/hvyyy55 Als 1963 der heilige Vulkan Agung aus- (www.planet-schule.de) (29:19 min) brach, hofften die Balines_innen auf die Ankunft der Götter – stattdessen kamen Tod und Verwüstung. Doch gerade die Lavaerde Gamelan und Neue Musik und das tropische Klima machen die indone- – Minimal Music sische Insel Bali zu einem der fruchtbarsten Flecken der Erde. Reis ist dort das Hauptnah- ■■ Gamelan-Ensemble »Manyar Sewu«: Die rungsmittel, und für eine reiche Ernte wer- intensive Arbeit im Bereich der Minimal den den Göttern Opfer gebracht. Die Opfer- Music führte den Komponisten Ulli Götte bereitung ist eine wichtige Aufgabe auf Bali, zur Auseinandersetzung mit außereuropä- das eine hinduistische Bevölkerungsmehrheit ischer Musik, insbesondere mit indonesi- besitzt. Um mit Hindugöttern in Kontakt zu scher und afrikanischer Musik. Das Gamelan- treten, wird in jedem Dorf Gamelan gespielt. Ensemble »Manyar Sewu« (früher: Gamelan

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 5 | Indonesien – Java 52

Project) wurde im Jahr 2007 gegründet. Seit- ■■ The Kraken Quartet: Das Kraken Quartet ist dem widmet es sich der traditionellen java- eine Percussion-Gruppe aus Austin, Texas. nischen Gamelanmusik sowie neuen Formen Die Gruppe vermischt Einflüsse aus Rock, des Gamelanspiels. experimenteller Musik und Minimal: ➤➤ www.youtube.com/watch?v=0M8mN6rV9bA ➤➤ https://thekrakenquartet.bandcamp.com/ (z.B. Hörbeispiel Madlibs) ■■ Ensemble »in process«: Ebenfalls durch den Komponisten Ulli Götte wurde »in pro- ■■ Andy Akiho – Foundry Steel Pan Ensemble: cess« gegründet, ein einzigartiges Ensem- Andy Akiho ist ein vielseitiger Komponist ble aus Jazz-, Klassik- und Avantgarde-Musi- und Künstler, der zeitgenössiche und klassi- ker_innen. Ziel dieses Ensembles war und ist schen Musik verbindet. Zuletzt spielte er mit es, die Minimal Music zu verbreiten und wei- der New York Philharmonic, dem National terzuentwickeln. »PARSEK« ist eine Minimal Symphony Orchestra, dem Shanghai Sym- Music-Komposition: phony Orchestra und dem Carnegie Hall’s ➤➤ www.youtube.com/watch?v=Ji3adEUCrn8 Ensemble ACJW. Außerdem leitet er das Foundry Steel Pan Ensemble. ■■ Bill Alves and Susan Jensen (Violine): Bill ➤➤ www.youtube.com/watch?v=HX2Q_mGaR9w Alves ist ein Komponist, Autor und Video- (10:37 min) künstler aus Southern California. Seine Kom- positionen schreibt er sowohl für westli- ■■ Andy Akiho und Mariel Roberts: Mit der che als auch nicht-westliche Instrumente Cellistin Mariel Roberts, die ebenfalls dem (hier insbesondere indonesischen Gamelan) Genre der zeitgenössichen neuen Musik und elektronische Medien, oft gemischt mit zuzuordnen ist, spielt er ein Duett auf Steel abstakten Anregungen. Er dirigiert das HMC Pan und Cello. American Gamelan, ein Ensemble mit spe- ➤➤ www.youtube.com/watch?v=E5aqER1FZ4s ziell gestimmten javanischen Instrumenten, (10:16 min) die für die Performance von neuer, nicht-tra- ditioneller Musik gemacht sind. ■■ Beiträge bei wnyc mit Informationen und ➤➤ www.youtube.com/watch?v=Zl8cUUVDQ9k Hörbeispielen zu Gamelan-Musiker_innen: Concerto for Violin and American Gamelan ➤➤ www.wnyc.org/story/music-gamelan/, Movement 3 (6:37 min) ➤➤ www.wnyc.org/story/percussion-heavy- music/ u.a. ■■ Lightbulb Ensemble: Das Lightbulb Ensem- ble ist ein Neue Musik-Percussion Ensemble, das experimentelle Musik, Instrumentenbau Gamelan, Banjo, Dudelsack und Co und zeitgenössischen Gamelan vereint. Das Ensemble entwickelte sich durch die Neue ■■ James Moore: James Moore spielt »Gorga- Musik-Kultur am Mills College in Oakland, mor the Giant Gecko« von Matthew Welch California und dem langjährigen künstle- auf einem 5-saitige Banjo. Moore ist ein New rischen Austausch zwischen Bali und den Yorker Gitarrist und Multiinstrumentalist, ein USA, gefördert durch das Sekar Jaya Game- Komponist und Virtuose der Highland Bag- lan Ensemble aus San Fransisco. LBE perfor- pipe, der auch in die freie Improvisation und men auf Metallophonen aus Stahl, Marimbas das balinesische Gamelan eingeweiht ist. aus Holz und anderen Instrumenten, die von Das Ergebnis ist eine schöne Hybride mit Brian Baumbusch, dem Gründer und Ensem- Einflüssen aus Indonesien und der schotti- bleleiter gebaut werden. schen und amerikanischen Volksmusik: ➤➤ https://vimeo.com/120201141 ➤➤ www.youtube.com/watch?v=Di38eLOyie0 Mikrokosma (1:30 min) (5:03 min)

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 5 | Indonesien – Java 53

■■ Mathew Welch ist ein amerikanischer Kom- Gamelan und Rock/Pop ponist und Musiker. Sein musikalisches Repertoire reicht von traditioneller Dudel- ■■ Lanomelo Beatz: Hip Hop/Rap Beat Versio- sack-Musik und elektronischen Stücken, über nen mit Gamelan Instrumentarium 2015 Indie Rock und Improvisationsstratiegien ➤➤ www.youtube.com/watch?v=AfsD3ZEhCAE bis hin zu vollkommen notierten Stücken für (4:14 min) Soloinstrumente, Kammerensembles, Orches- ➤➤ www.youtube.com/watch?v=E7qJaonecgA ter, Gamelans und anderen nicht-westli- (3:14 min) chen Instrumenten. Mag die Kombination von indonesischem Gamelan, schottischem ■■ Probe eines Justin Bieber Songs mit Game- Dudelsack und Indie-Rock zunächst unzu- lan Instrumenten durch SMK Pmtg Tok Jaya sammenhängend erscheinen, so hat Welch Studierende: seine kompositorische Stimme in ihrem ➤➤ www.youtube.com/watch?v=DH94LVOllaY gemeinsamen Boden gefunden. (3:08 min) Finding Ground in the Uncommon ➤➤ www.youtube.com/watch?v=w8u_9YOKQBY (9:59 min) Indonesische Popularmusik Matthew Welch & David Watson performen ein Stück von Michael Vincent Waller für Wie in anderen Regionen der Welt hat auch zwei Dudelsäcke und Band: in Indonesien die Musikindustrie seit Beginn HIGHLAND (for the afterlife) der 70er Jahre durch die Einführung von Fern- ➤➤ www.youtube.com/watch?v=F1DX1hZSzEE sehen und Musikkassetten eine gewaltige Ent- (18:03 min) Matthew Welch's Blarvuster wicklung erlebt. Angeboten wird so gut wie sind eine Kammerensemble/Rock Band Mix- alles, was im Musikleben des Inselreiches über tur mit Matthew Welch an Saxophon, Dudel- die engeren Dorfgrenzen hinaus existiert und sack und Vocals kombiniert mit Elektrischer mit einem größeren Publikum rechnen kann Gitarre,Bass und Schlagzeug. – vom traditionellen Gamelan bis hin zu neu- The Finger Lock eren Musikformen Indonesiens wie Kroncong ➤➤ www.youtube.com/watch?v=yRn_CuZRkW4 und sowie verschiedenen neuen For- (27:19 min) men indonesischer und westlicher Popmusik. Eine Version mit Dudelsack (Matthew Welch), Flöte, Geige, Gitarre, Bass und ■■ Zu großer Bekanntheit hat es der Musiker Schlagzeug. Iwan Fals gebracht. Er gilt als unangefoch- ➤➤ www.youtube.com/watch?v=Roor-AexVyU tene Legende in Indonesien und wird als der (3:28 min) asiatische Bob Dylan bezeichnet. Der Sän- ger und Songwriter veröffentlichte dutzende ■■ SUNDA AFRICA – No Risk No Fun: Sunda Alben, meist mit Akustikgitarre und Solo- Afrika ist ein Musikprojekt von Victor Vidal Stimme. Seine Texte sind von bildreicher Poe- Paz alias Django Mango, ein spanischer sie und gesellschaftskritischer Tiefe. Musiker und Autor, der verschiedene Musik- ■■ NOAH (ehemals Peterpan) ist eine erfolg- stile aus aller Welt mischt. Auf dem Album reiche indonesische Pop-Rock-Band, die vor arbeitet er mit Burhan (Bamboo Flöte), Ismet allem wegen ihrer einfachen Songtexte und Rachmat (Kecapi, Sundanesische Harfe), der Stimme des Sängers Ariel bekannt ist. Agus Supriawan (Sundanesiche Trommel), ■■ Sehlia on 7 ist eine Alternative-Rock Band Dodong (Genggong) zusammen. Er selbst aus Yogyakarta im Zentrum der Insel Java. spielt Tabla, Djembe und Congas. Sahabat Seja. ➤➤ www.youtube.com/watch?v=v3FcXDYmK3o ■■ Barasuara ist eine Band, die sich musiklich (4:50 min) zwischen Rock, , Psychedelic und Folk bewegen.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 5 | Indonesien – Java 54

Kroncong die anderen Musikrichtungen in den Hinter- Kroncong (ausgesprochen »kronchong«; Indo- grund gedrängt wurden. Die Texte handeln nesisch: Keroncong) ist der Name eines der von Liebe, Leid und beschreiben den Alltag. Ukulele ähnlichen Instrumentes und eines Die Instrumentierung entspricht etwa der von indonesischen musikalischen Stils, der typi- westlicher Schlagermusik. Es gibt moderne scherweise Verwendung vom kroncong macht Varianten des Dangduts, in denen auch Stil- (der Ton chrong – chrong – chrong kommt elemente von House, R&B, Rock und Latino von diesem Instrument, daher heißt die Musik übernommen werden. keronchong). Die Band, Combo oder das Musikalisch zeichnet sich der Dangdut Ensemble (keronchong – Orchester genannt) durch einen besonderen Rhythmus aus, bei besteht aus einer Flöte, einer Violine, einer dem der erste Schlag eines 4/4-Taktes leicht Melodie-Gitarre, einem Cello und String Bass und der vierte Schlag stark betont werden. Die- im pizzicato Stil sowie einem/einer Sänger_ ser Rhythmus wurde von den indischen Musik- in. Kroncong wird heute mit Keyboards und filmen des frühen 20. Jahrhunderts übernom- E-Gitarren modernisiert gespielt. men. Ein Dangdut-Ensemble beinhaltet meist elektronische Instrumente wie eine E-Gitarre, Dangdut Keyboard etc. sowie die indische Trommel Dangdut ist einer der populärsten Stile der Tabla und die indonesische Bambusflöte indonesischen Musik, der sich zu Beginn der Suling. Dieses meist vier bis acht Instrumen- 1970er Jahre in Indonesien sowie in geringe- talist_innen umfassende Ensemble begleitet rem Maße in Malaysia und Teilen der Philip- einen Sänger oder eine Sängerin. pinen verbreitete. Das Wort dangdut bezieht Man kann den Dangdut heute grob in sich auf den charakteristisch schaukelnden zwei Kategorien unterteilen. Zum einen han- geradzahligen Takt, der mit dem Schlagzeug delt es sich dabei um den Dangdut im Stil sei- akzentuiert wird. Dangdut ist ein Stilmix, der nes Erfinders Rhoma Irama, der auch als König seine Wurzeln in der Kolonialzeit hat. Die ers- des Dangdut bezeichnet wird. Dieser Stil wird ten europäischen Musikformen brachten im in Abgrenzung zum Dangdut Kampungan – 16. Jahrhundert die Portugiesen mit. Damals dem Dangdut vom Dorf – oft als sauber und entstanden der Kroncong, ein melancholi- gesittet bezeichnet. Dies begründet sich darin, scher kammermusikalischer Stil für die Indo- dass die Sängerinnen der Dangdut-Grup- nesier_innen und der Tanjidor, ein im Freien pen auf den Dorfbühnen beim Vortrag ihrer gespieltes Blechblasorchester, das anfangs Lieder in der Regel erotisch tanzen. Deshalb der Unterhaltung der Europäer_innen diente. wurde der Dangdut-Kampungan von Vertre- Zeitgleich gelangte arabische Gambus-Musik ter_innen der Mittelschicht, aber vor allem nach Südostasien. Im 19. Jahrhundert brach- auch von muslimischen Extremist_innen ten chinesische Einwanderer_innen ihre Tra- als schmutzig oder sogar verboten (haram) dition mit; von den niederländischen Kolo- bezeichnet. 2003 kam es zu einem Streit um nialherren stammten Marschmelodien und die Dangdut-Sängerin Inul Daratista, die nach Blechblasinstrumente, die mit allen anderen Vorstellungen einiger Vertreter_innen musli- Stilen zusammen an der Nordküste Javas den mischer Organisation zu erotisch tanzte und Tanjidor ergaben. Im Lauf des 20. Jahrhun- ihrer Ansicht nach damit der Moral des Volkes derts konkurrierten in Java diese mit mehre- schadete. Aus demselben Grund wurden im ren einheimischen Musikstilen wie der Jaipon- August 2008 im malaysischen Bundesstaat gan-Tanzbegleitung, bis mit dem Aufkommen Kedah Dangdut-Aufführungen untersagt. des Dangdut und internationaler Popmusik

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 5 | Indonesien – Java 55

Indonesien, Bropudur, Java, Tempel

■■ Der Sänger und Songwriter Tomi ­Simatupang ist auf den verschiedensten Instrumenten zu Hause. Ein sehr vielseitiger junger Musiker, der von kulturellen Grenz- gängen zwischen Asien und Europa geprägt ist. Er hat sich tief in die traditionelle indo- nesische Musik versenkt und studierte beim Avantgarde-Gamelan-Komponisten Gutama Soegijo. Außerdem knüpfte er enge Kontakte zur Berliner Jazz-Szene, aus der auch ein gro- ßer Teil seiner Band That Tomi Simatupang Incarnation kommt.

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Modul 5 | Indonesien – Java 56

Weiterführende Hinweise Durch die direkte Einbindung von Musi- Literatur ker_innen aus verschiedenen Regionen der Welt bzw. Menschen, die Erfahrungswissen ■■ Helmut Bieler-Wendt: Musikwelten eröff- nen – kulturelle Vielfalt im Musikunterricht, in diesem Bereich besitzen, können Lehrer_ AG Musik – Szene – Spiel OWL, Vlotho/ innen Impulse für die eigene Umsetzung im Gütersloh 2009. Unterricht und in Projekten erhalten. ■■ Alain Danielou: Einführung in die indische Kontakt zu Musiker_innen und Referent_ Musik, Noetzel, 4. Aufl. 2004. innen erhalten Sie beispielsweise über ■■ Leonardo D’Amico u. a. (Hg.): Weltmusik- das Kulturbüro des Welthaus Bielefeld. Atlas o. O.: Intuition Music & Media GmbH Ansprechpartner ist: 1997ff. (Bd. 1: Afrika, Bd. 3: Vorderasien, Michael Lesemann Bd. 4: Italien und das Mittelmeer, Bd. 8: Die [email protected] Wege der jüdischen Musik). Telefon (0521) 98 64 8-32 ■■ Walter Feldman: Music of the Ottoman Court – Makam, Composition and the Early Otto- man Instrumental Ensemble, Berlin: Verlag Gamelan-Instrumente und westliche Inst- für Wissenschaft und Bildung 1996 (Inter- rumente. Das Repertoire reicht von konzer- cultural Music Studies). tanten Musikstücken bis zur musikalischen ■■ Rudolf Gramich: Einführung in die mittelja- Begleitung von Schattentheater, Kontakt: vanische Gamelanmusik, Akademischer Ver- Jochen Zülich, [email protected] lag München, 1995. ■■ Habib Hassan Touma: Die Musik der Araber, ■■ Gamelan Kassel: Manyar Sewu vermittelt Wilhelmshaven: Heinrichshofen 1975, erwei- durch Konzerte und Workshops die musi- terte Neuausgabe 1989. kalische Gamelan – Kultur sowohl künstle- ■■ Tahsin Incirci: Musik der Türkei / Türk risch wie auch pädagogisch. Kontakt: Dr. Ulli Müzigi, Berlin: Express Edition ca. 1981. Götte, [email protected]; Video- ■■ Karl Lloyd Signell: The Turkish Makam Sys- Dokumentions eines Schulprojekts »Indonesi- tem in contemporary theory and practice, sches Gamelan & Schattenspiel« in Kassel: Washington: UMI Dissertation Services / ➤➤ https://vimeo.com/147134451 Bell & Howell 1973. (11:39 min) ➤➤ David P. Nelson, Solkattu Manual: An Intro- duction to the Rhythmic Language of South ■■ Am LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho Indian Music, Wesleyan University Press, steht ein komplettes Gamelanorchester zur 2008. Verfügung. Dort können Schüler_innen- gruppen die verschiedenen Instrumente und Links und Adressen unterschiedlichen musikalischen Rollen prak- ■■ Maqam World ist eine nicht-kommerzielle tisch kennenlernen. In Halbtagesseminaren Website die Musiker_innen helfen will, das erarbeiten sie einfache traditionelle Stücke, Maqam oder Modalsystems zu verstehen, die sowohl als konzertante Musik wie auch welches in der klassischen arabischen Musik als Begleitmusik zu Tanz und Schattenfigu- verwendet wird: renspiel fungieren können. ➤➤ www.maqamworld.com/ Kontakt: Helmut Bieler-Wendt, [email protected] ■■ Gamelan Kancil: Das Bremer Ensem- ble »Gamelan Kancil« spielt traditio- ■■ Datenbank der europäischen nelle indonesische Musik aus Zentral-Java, Gamelan-Gruppen: moderne Kompositionen aus Indonesien ➤➤ www.gamelanmusik.de/gam_gruppen.htm und zeitgenössische Kompositionen für

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht« Anhang 57

Handy/ IT Bildungsmappen des Welthaus Bielefeld e.V. Klasse 7/8, entstanden im Rahmen der Projekte »Modellschulen Gesellschaftslehre für Globales Lernen« (2011 – 2013/14) und (2012) »Modellregion Schulen für Globales Lernen OWL« (2014 – 2016), als PDF zum Download unter: www.schulen-globales-lernen.de

Buen Vivir – Kaffee und Fairer Kolonialismus II Was heißt Handel am Beispiel Sek II, Gutes Leben? Mexiko Geschichte, Klasse 9/10, Klasse 9, Erdkunde Deutsch, Praktische Philosophie (2013) Religion (2013) (2014)

Textilien – Postwachstum Flucht & Asyl Weltreise (Ergänzungs- ab Klasse 7, einer Jeans modul) Klasse 9, Politik und Klasse 8 –10, Politik (2013) Erdkunde Gesellschaftslehre (2015) (2013)

Klimawandel Soziale Gender und Klasse 9/10, Positionierung Diversity Gesellschaftslehre Indigener in LA Sek II, (2013) Sek II, Spanisch Sozialwissenschaften (2013) (2015)

Arbeitsmigration Kinderrechte Globales Lernen im am Beispiel Klasse 1/2, 3/4, Musikunterricht Mexiko-USA 5/6, Sek I und II Klasse 9, Englisch Sachunterricht, (2015) (2013) Politik (2014)

Arbeitsmigration Kolonialismus I Alternatives am Beispiel Klasse 8/9, Wirtschaften Mexiko-USA Geschichte ab Klasse 5, Klasse 11/12, (2014) Gesell­schafts­lehre, Spanisch ab Klasse 5, Politik (2013) (2015)

© Welthaus 2015 | »Globales Lernen im Musikunterricht«