INSPIRATION BIS HEUTE LEIPZIGER DIE SPRACHE DES BAUHAUS_SACHSEN AUSSTELLUNG KUNSTART DER GOLDENENDÉCO ZWANZIGER JAHRE PLÄNEARCHITEKTEN VON JOHANNES KOPPE

Das Museum punktet im Jubiläumsjahr mit seinen 18 legendären ▲ Kulturstiftung Leipzig und Stadtarchiv Leipzig präsentieren gemein- Josef-Albers-Fenstern und dem Schwerpunktthema in Im Rahmen von „Leipzig liest“ stellt Dr. Wolfgang Hocquél zum sam restaurierte Pläne aus dem Teilnachlass von Johannes Koppe. seiner Dauerausstellung. Überdies spürt BAUHAUS_SACHSEN den Bauhausjubiläum 2019 sein neues Buch zum Leipziger Art déco im Der Architekt Koppe unterhielt von 1910 bis zu seinem Tode 1959 Sachsen-Kontakten der legendären Avantgardeschmiede nach. Grassimuseum vor. Es erscheint im Passage-Verlag Leipzig. Das ein Büro in Leipzig. Seine Arbeitsgebiete waren industrielle und ge- Denn Industrie und Verlagswesen des Landes, seine Museen und Projekt wurde vom Freistaat Sachsen gefördert und von der Kultur- werbliche Anlagen, Kleinwohnungsbau und Siedlungswesen in Sammler, intellektuellen Köpfe und Arbeitervereinigungen erwie- stiftung Leipzig zum Bauhausjubiläum unterstützt. Das Grassimu- Leipzig und im mitteldeutschen Raum. sen sich als potente Partner für die Kunstschule. Dies ist ein Fokus seum am Johannisplatz ist seinerseits das bedeutendste Bauwerk Die etwa 6000 Bauzeichnungen sind von besonderer Bedeutung der Schau, ein weiterer richtet sich auf die andauernde Inspiration jener Epoche in Leipzig. Die rekonstruierten Treppenhausfenster und großem Wert für die Stadt- und Architekturgeschichte. des Bauhauses bis heute. Die Arbeiten von sieben zeitgenössischen des Bauhauskünstlers Josef Albers stellen darüber hinaus einen Mit Mitteln der Kulturstiftung Leipzig wurden gefährdete Bauzeich- Künstlern stehen im Dialog zu den historischen Bauhaus-Werken. wichtigen Baustein in der Grand Tour der Moderne im Bauhausjahr dar. Im Rahmen dieser deutschlandweit angelegten Besichtigungs- nungen aus dem Teilnachlass restauriert. Diese werden in der Aus- tour finden neben den Beispielen der klassischen Moderne auch stellung gezeigt. innovative Architekturleistungen des gesamten zwanzigsten Jahr- BAU hunderts Beachtung. HAUSVERANSTALTUNGEN UND PROJEKTE ANLÄSSLICH DES IN BAUHAUSJUBILÄUMS▲ LEIP

TERMIN: 18.4.–29.9.2019 Di–So, Feiertage 10–18 Uhr, Mo geschlossen Eintritt: bis 18 Jahre frei, Erwachsene 8 € (erm. 5,50 € bzw. 4 €) TERMIN: ZIG AUSSTELLUNGSORT: 28.11.2019–23.1.2020 GRASSI Museum für Angewandte Kunst TERMIN: ORT: VERANSTALTER: 21.3.2019, 19 Uhr Stadtarchiv Leipzig GRASSI Museum für Angewandte Kunst Straße des 18. Oktober 42 Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig, Tel.: +49(0)341/2229100 ORT: 04103 Leipzig (Alte Messe) 2019 www.grassimuseum.de Grassimuseum Leipzig, Pfeilerhalle, Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig VERANSTALTER: grassi Stadtarchiv Leipzig und VERANSTALTER: Kulturstiftung Leipzig Kulturstiftung Leipzig www.leipzig.de/stadtarchiv

EIN HÖHEPUNKT DER WELTKULTURERBE WILHELM ZE’EV HALLER IMPRESSUM

BAUHAUS- DENKMALPFLEGETEL AVIV IN DER WEISSEN STADT MODERN Dezernat Kultur

ARCHITEKTURDAS KULTURDENKMAL HAUS RABE IN ZWENKAU zählt rund 4 000 Gebäude im weißen Stil, hier auch Bauh- LEIPZIGARCHITECTURE / TEL AVIV Herausgeber: ausstil genannt. Das ist weltweit eine der größten Ansammlungen Stadt Leipzig Kulturstiftung Leipzig Zum Bauhausjubiläum widmet die Kulturstiftung Leipzig dem Haus von Gebäuden dieser Epoche, weshalb sie 2003 von der UNESCO Zum Bauhausjubiläum 2019 widmet die Kulturstiftung Leipzig dem Neues Rathaus Alte Nikolaischule Rabe in Zwenkau eine von Prof. Dr. Werner Durth aus Darmstadt zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Die in Kooperation zwischen der aus Leipzig stammenden jüdischen Architekten Wilhelm Haller, der Martin-Luther-Ring 4–6 Nikolaikirchhof 2 konzipierte Wanderausstellung, die auf der Leipziger Denkmalmes- Kulturstiftung Leipzig und dem Bauhaus Center Tel Aviv entstande- 1933 nach Palästina emigrierte und in der Weißen Stadt Tel Aviv 04109 Leipzig 04109 Leipzig se im November 2018 Premiere hatte. Im Bauhausjahr 2019 wird sie ne Wanderausstellung beschreibt die Besonderheiten der Denk- ­einige bedeutsame Gebäude errichtete, die heute teils zum Welt- an verschiedenen Orten in Leipzig zu sehen sein. Das national we- malpflege in der Weißen Stadt Tel Aviv. Die Wanderausstellung kulturerbe gehören, ein Kolloquium, eine Publikation, sowie eine Redaktion: nig bekannte Kulturdenkmal wurde 1930 nach Plänen des Architek- kann auch zum Bauhausjubiläum 2019 von Interessenten kosten- Wanderausstellung. Dabei arbeitet die Stiftung mit dem Bauhaus Olaf Doehler, Kulturstiftung Leipzig ten Adolf Rading erbaut und vom Bauhäusler Oskar Schlemmer frei bei der Kulturstiftung Leipzig angefordert werden. Center Tel Aviv zusammen. Das Projekt wurde vom Freistaat Thomas Liebscher, Passage-Verlag künstlerisch ausgestaltet. In einem begleitenden Faltblatt werden ­Sachsen gefördert. Die Wanderausstellung kann von Interessenten Karin Rolle-Bechler, Stadt Leipzig auch die anderen Objekte der Grand Tour in Sachsen vorgestellt. kostenfrei bei der Kulturstiftung Leipzig angefordert werden. Die Wanderausstellung wurde vom Freistaat Sachsen gefördert Gestaltung: und kann von Interessenten kostenfrei bei der Kulturstiftung Leip- Thomas Liebscher, Passage-Verlag zig angefordert werden. Druck: Fritsch-Druck Leipzig

PROJEKTPARTNER:

grassi

KOLLOQUIUM UND BUCHPRÄSENTATION: 11.4.2019, 19 Uhr, Kulturstiftung Leipzig, Alte Nikolaischule Richard-Wagner-Aula, Nikolaikirchhof 2, 04109 Leipzig TERMINE / ORTE: www.kulturstiftungleipzig.de bis 31.1.2019, Kammerbüro Leipzig der Architektenkammer Sach- sen, Dorotheenplatz 3, 04109 Leipzig, www.aksachsen.org TERMIN: 1.2.–30.4.2019, Kulturstiftung Leipzig, Alte Nikolaischule, Nikolai- 6.8.–20.9.2019 kirchhof 2, 04109 Leipzig, Eröffnung am 12.2.2019, 18 Uhr Eröffnung: 6.8.2019 6.8.–20.9.2019, Eröffnung am 6.8., 17 Uhr, Stadt Leipzig, Neues Rat- AUSSTELLUNGSORT: haus, Untere Wandelhalle, Martin-Luther-Ring 4–6, 04109 Leipzig Stadt Leipzig, Neues Rathaus, Untere Wandelhalle Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig VERANSTALTER: VERANSTALTER: Kulturstiftung Leipzig Kulturstiftung Leipzig VERANSTALTER: www.kulturstiftungleipzig.de www.kulturstiftungleipzig.de Kulturstiftung Leipzig www.bauhaus100.de www.leipzig.de/bauhaus100

VERANSTALTUNGSREIHE DAS BAUHAUS UND SEINE VORLÄUFER KARL HERMANN TRINKAUS „MODERNES SACHSEN“ KIRCHENBAU DER IM GRAFISCHEN GEWERBE. KLASSISCHEN DRUCKKUNST 1919 BAUHAUS – DER MODERNE – AUSSTELLUNG NEUE MENSCH MODERNE Mit einem Querschnitt durch das Jahr 1919 zeigt die Ausstellung BAUHAUS – JETZT am Beispiel von Plakaten, Werbedrucksachen, Zeitschriften, Die Veranstaltungsreihe führt die Diskussion zur experimentellen VERSÖHNUNGSKIRCHE ­Büchern, Schriftmustern und Fotografien, wie innovativ das Druck- - Tradition der Gestaltung mit Vertretern aus Architektur, Kunst, gewerbe und die Gebrauchsgrafik in Deutschland kurz nach dem ­Design und Wissenschaft, indem sie Impulse aufgreift aus der Die Versöhnungskirche in Leipzig-Gohlis ist eine der wenigen bedeu- Ende des Ersten Weltkriegs waren. Schon vor der Gründung des ­Publikation „Modernes Sachsen. Gestaltung in der experimentellen tenden Kirchenbauten der klassischen Moderne in Deutschland Bauhauses hat die Druckkunst die Sichtweisen auf moderne Tradition Bauhaus“, herausgegeben von Annette Menting und Wal- (Stahlbetonskelettbauweise) im Sinne der Bauhausarchitektur mit ­Gestaltung geprägt und maßgeblich beeinflusst. ter Prigge für die Sächsische Akademie der Künste und die Kultur- bildkünstlerischer Ausstattung jener Zeit. Bauzeit: 1930–1932, Archi- stiftung des Freistaates Sachsen. Mit mehreren Vorträgen und tekt: Hans-Heinrich Grotjahn, Bildhauer: M. Alf Brumme (1891–1967) Podiumsgesprächen­ wird das Publikum eingeladen, Bauhaus als eine Tradition unter­ anderen zu diskutieren und ihre Aktualität für Gegenwart und Zukunft zu befragen. mann Trinkaus begann seine künstlerische Laufbahn 1926 seine künstlerische Laufbahn begann Trinkaus mann von Josef unter anderem am Bauhaus Dessau und wurde Kandinsky unterstützt. Er hat - Albers, Paul Klee und Wassily te Unterricht bei Josef Albers in der Tischlerwerkstatt, Joost Schmidt in der Druck- und Reklamewerkstatt sowie Paul Klee und Herbert Bayer. Kandinsky, bei Wassily Der 1904 in Leipzig geborene Bauhaus-Künstler Karl Her Der 1904 in Leipzig geborene

In den frühen 1930er Jahren betätigte sich Trinkaus als Schöpfer zeitkritischer Collagen. 1935 gab er die Kunst auf, arbeitete im Flugzeugbau bei den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken Des- sau als Diplomingenieur. Ab 1950 war er im Museum für Deutsche MDR-Musiksommer „TANZ-Konzert 1“ Geschichte in Berlin beschäftigt. 1964 kehrte er nach Leipzig zu- Kammersymphonie Leipzig: Dirigent Eckart Bormann, rück, wo er sich 1965 das Leben nahm. Solistin Katharina Sprenger Der vollständige künstlerische Nachlass von Karl Hermann Trink­ Ernst Toch: Tanz-Suite (1923) aus befindet sich zur Zeit im Museum der bildenden Künste Leipzig Johann Sebastian Bach: Konzert in D-Moll (BWV 1043) zur wissenschaftlichen Aufarbeitung. Zu seiner ersten Ausstellung für zwei Violinen, Streicher und Basso Continuo, erscheint eine umfangreiche Monographie des Künstlers, mit einem Brandenburgisches Konzert Nr. 3 in G-DUR, BWV 1048 kritischen Werkkatalog seines künstlerischen Schaffens. Eine Koope- TERMIN: ration mit dem Getty Museum in Los Angeles ist in Vorbereitung. 24.4.2019, 19 Uhr, Podiumsgespräch zu Architektur-Milieus und TERMIN: TERMIN: Wohnungspolitik mit Ingo Andreas Wolf, Philip Stapel, Stefan Rettich, 25.8.2019, 17 Uhr 30.6.–27.10.2019 Norma Brecht, Annette Menting und Walter Prigge Eröffnung: 28.6.2019, 18 Uhr TERMIN: Weitere Termine Mai bis Juni 2019, Infos: architektur.htwk-leipzig.de ORT: Mo–Fr 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr, Sonderregelung an Feiertagen 15.11.2019 bis 16.2.2020 Versöhnungskirche Leipzig ORT: AUSSTELLUNGSORT: AUSSTELLUNGSORT: HTWK Leipzig, Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften, VERANSTALTER: Museum für Druckkunst Leipzig Museum der bildenden Künste Leipzig Karl-Liebknecht-Str. 145 Versöhnungskirche Leipzig, Viertelsweg, 04157 Leipzig Nonnenstr. 38, 04229 Leipzig Katharinenstraße 10, 04109 Leipzig Für Besichtigungen geöffnet 23.4.–30.10.2019 sonntags 14–16 Uhr VERANSTALTER: und freitags 13–15 Uhr. Sonderführungen bitte rechtzeitig anmelden. VERANSTALTER: VERANSTALTER: Sächsische Akademie der Künste Kontakt Pfarramt: 0341-9014195 oder Heiner Darre 0341-9126425 Museum für Druckkunst Leipzig Museum der bildenden Künste Leipzig in Kooperation mit HTWK Leipzig [email protected] www.druckkunst-museum.de www.mdbk.de DER ARCHITEKT THILO SCHODER BAUHAUS ZIRKUS IN DER DRUCKEREI. DER BAUHAUS- UNTERBELICHTETE TSCHECHISCHE UNDVORTRÄGE UND KONZERTMUSIK ZUM THEMA BAUHAUS LESESAAL AUSSTELLUNGMODERNE UND FREIE ZEITGENÖSSISCHE MUSIK AM DEUTSCHEN PLATZ AVANTGARDEKABINETTAUSSTELLUNG Die Deutsche Nationalbibliothek lädt zu Führungen in ihren wenig Die Serie „Unterbelichtete Moderne“ der Leipziger Fotografin Mar- Bauhaus und improvisierte Musik haben bedeutende Beiträge für Die 1920er Jahre waren auch in der jungen Tschechoslowakischen bekannten Lesesaal im Stil des Bauhauses ein. Ob die Stahlrohr- gret Hoppe zeigt bisher wenig beachtete Gebäude der klassischen die avantgardistische Ästhetik im 20. Jahrhundert geleistet. Über Republik von einer internationalen Aufbruchstimmung geprägt, die Freischwinger des Bauhäuslers Mart Stam oder die schwarzen Ti- Moderne wie die Bauten Thilo Schoders in Gera und Zwenkau. ihr Verhältnis zueinander spricht Autor und Pianist Dr. Oliver Künstler und Architekten ebenso inspirierte wie Verleger. Gemein- sche, ob die dunkelgrünen Schirmleuchten, die tropfenförmige De- ­Seine Arbeiten gerieten in Vergessenheit und sind damit­ „unter­ Schwerdt, und greift selbst in die Tasten – begleitet vom sam wirkten sie daran, künstlerisch anspruchsvolle ‚Bücher für alle ckenleuchten, die mit geschwungenen Metallrohren gesicherte belichtet“. Die Fotografien sind in ihrer Abbildung der Gebäude legendären Freejazz-Drummer Günter „Baby“ Sommer. Der Abend Sinne‘ zu schaffen und einem breiten Publikum zugänglich zu ma- Balustrade oder die ziffernlose Wanduhr: Die Einflüsse des Bau- ­dokumentarisch und gleichzeitig subjektiv durch die ­ungewohnten ist innerhalb des Bauhausjahres eine der wenigen Formate, die die chen. Der Zirkus diente ihnen neben Film und Varieté als wichtige hauses sind unübersehbar. Als der Lesesaal 1937 eröffnet wurde, Perspektiven. Musik in den Fokus stellt. Inspirationsquelle. Die originellen Einfälle beschränkten sich nicht hing über den Bauhaus-Stühlen ein Relief Adolf Hitlers. Der Lese- auf den Umschlag, sondern dehnten sich über die Titelseiten auf saal zeigt eindrucksvoll die Verbreitung der Bauhaus-Ästhetik auch den Satz, die Typografie, das Impressum und auf stets neu gestal- noch zu Zeiten des Nationalsozialismus. tete Verlagszeichen aus. Eine Ausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, anlässlich des Tschechischen Kulturjahrs 2019, in Koope- ration mit dem Museum der Tschechischen Literatur Prag und dem Gastland Tschechien – Kulturministerium der Tschechischen Repu- blik, Mährische Landesbibliothek und Leipziger Buchmesse.

TERMIN: TERMINE: 27.9.–30.11.2019 TERMIN: TERMIN: 17. 2., 24. 3. (Beginn erst 15 Uhr), 19. 5., 16. 6., 21. 7., 18. 8., 15. 9., 20. 10. Eröffnung 26.9.2019 Präsentation 6.2.–11.8.2019 und 17. 11. jeweils 13–14 Uhr. Bitte melden Sie sich für die Führung Mo–Fr 14–18 Uhr 18.6.2019, 19 Uhr Eröffnung: 5.2.2019 an unter www.dnb.de/veranstaltungleipzig oder Tel. 0341 2271-286. Di–So und Feiertage 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr Die Führungen sind kostenlos und barrierefrei. AUSSTELLUNGSORT: ORT: Goethe-Institut Lyon Deutsche Nationalbibliothek AUSSTELLUNGSORT: ORT: Deutsches Buch- und Schriftmuseum Bauhaus-Lesesaal in der Deutschen Nationalbibliothek VERANSTALTER: VERANSTALTER: Goethe-Institut Lyon Deutsches Musikarchiv der VERANSTALTER: VERANSTALTER: 18 rue François Dauphin Deutschen Nationalbibliothek Leipzig Deutsches Buch- und Schriftmuseum Deutsche Nationalbibliothek 69002 Lyon, Frankreich Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig www.goethe.de/lyon www.dnb.de/dma www.dnb.de/dbsm www.dnb.de/DBSM

DAS „NEUE SEHEN“ BLICKE IN DEN NACHLASS OFFENES BAUHAUS DERMARKENZEICHEN BAUHAUSSTIL DES SCHOCKEN-KAUFHAUSKONZERNS WESTBAD LEIPZIG EINE VIRTUAL JAN TSCHICHOLD – Von 1928 bis 1930 wurde das heutige Baudenkmal Westbad unter Der Deutsche Werkbund Sachsen e.V. beabsichtigt, die drei zwi- der Regie von Stadtbaudirektor Hubert Ritter erbaut. Erst kürzlich schen 1928 und 1930 in Chemnitz, Oelsnitz/Erzgeb. und Crimmit- schau errichteten Schocken-Warenhäuser mit einer Wanderaus- REALITYVIRTUAL REALITY AUSSTELLUNG EIN JAHRHUNDERT- konnte die Sanierung des ehemaligen Schwimmhallengebäudes abgeschlossen werden und es erfolgte ein Umbau zum Veranstal- stellung, einer Publikation, sowie begleitenden Druckmaterialien tungsort und Gesundheitszentrum mit modernster Technikausstat- und themenbezogenen Veranstaltungen öffentlich bekannt zu ma- Drei ehemalige Bauhaus-Meister fanden sich 1931 zusammen, um WECHSELAUSSTELLUNGTYPOGRAF? tung. Die Außenhülle blieb originalgetreu erhalten, aber auch im chen. Ziel ist es dabei, die in ihrer Gestaltungsweise und Funktion auf der Deutschen Bau-Ausstellung in Berlin die Halle der Bauge- dem Bauhaus-Stil verpflichteten Gebäude zum Bauhausjubiläum Inneren kann man vor allem im Veranstaltungsbereich (große Halle) werkschaften zu gestalten. Entstanden ist eine Pioniertat des Obwohl selbst nie am Bauhaus tätig gewesen, gilt der in Leipzig 2019 als einen eigenständigen Beitrag aus Sachsen einzubringen. deutlich die Strukturen, Farben und Funktionen des Bauhaus- räumlichen Informationsdesigns, die wesentlich auf die am Bauhaus geborene Typograf und Buchgestalter Jan Tschichold (1902–1974) Denkmals sehen. Beeindruckend ist eine 14 Meter hohe Kuppel­ gepflegten Prinzipien des „Neuen Sehens“ zurückgriff. In einer als einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Typografie. Seine Ent- decke, die ganz ohne Stützen und Säulen auskommt. ­Virtual-Reality-Präsentation wird dieses Ausstellungserlebnis für würfe sind Klassiker des Grafik-Designs und begeistern bis heute. heutige Besucher erfahrbar gemacht. Die Umsetzung als Virtual Die Ausstellung bettet Tschicholds berühmte Arbeiten aus den Reality ermöglicht dem Publikum einen Gang durch die Räume der 1920er Jahren in sein durch Vertreibung und Exil, durch Brüche und historischen Bau-Ausstellung. Die Installation, die die Pionierleis- Neuanfänge gekennzeichnetes Schaffen. Zur Ausstellung erscheint tung von Anfang der 1930er Jahre erlebbar macht, wurde in Koope- eine reichhaltig illustrierte Publikation im Wallstein-Verlag. ration von Universität Erfurt und Fachhochschule Erfurt realisiert.

TERMIN: TERMIN: TERMIN: Eröffnung: 18.3.2019 TERMIN: Ausstellungen geplant ab September 2019 Präsentation: 5.–7.9.2019 19.3.–8.9.2019 10.2. und 30.6.2019, 10–13 Uhr: „Offenes Bauhaus“ Fachexkursion ab Leipzig mit besonderer Di–So und Feiertage 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr Di–So und Feiertage 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr Führungen jeweils 10.30 Uhr und 11.30 Uhr Ankündigung über Kulturstiftung Leipzig AUSSTELLUNGSORT: AUSSTELLUNGSORT: ORT: AUSSTELLUNGSORTE: Deutsches Buch- und Schriftmuseum Deutsches Buch- und Schriftmuseum Westbad, Odermannstraße 15, 04177 Leipzig ehemalige Schocken-Warenhäuser in Chemnitz, Oelsnitz/Erzgeb. und Crimmitschau VERANSTALTER: VERANSTALTER: VERANSTALTER: Deutsches Buch- und Schriftmuseum Deutsches Buch- und Schriftmuseum Westbad Leipzig VERANSTALTER: Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig www.westbad-leipzig.de, [email protected] Deutscher Werkbund Sachsen e.V. www.dnb.de/dbsm www.dnb.de/dbsm OTTO FISCHBECK ALBERT HENNIG THEMA BAUHAUS THEMA BAUHAUS EIN ARCHITEKT AUS LEIPZIG VON DEN STRASSEN LEIPZIGS BIBLIOTHEK PLAGWITZ BIBLIOTHEK SÜDVORSTADT Die beiden Stadtteilbibliotheken in Plagwitz und der Südvorstadt ANS BAUHAUS DESSAU 15.5.2019, 19.30 Uhr, Eintritt frei 22.8.2019, 19 Uhr, Eintritt frei sind vielen Leipzigerinnen und Leipzigern vertraut. Doch über DIE BAUHAUS-ARCHITEKTUR UND IHRE ROLLE IN DER DDR BAUHAUS – MODELL UND MYTHOS ­deren Architekten Otto August Fischbeck (1893–1970) war bisher Ein Auszug aus dem fotografischen Werk des Leipziger Bauhaus- VORTRAG: Dr. Thomas Hoscislawski FILMABEND kaum etwas bekannt. Die Planergruppe ZEITRAUMORT hat sich studenten Albert Hennig. Der Künstler, der zur Gruppe der „Ver- Die parteioffizielle Bewertung des Bauhauses war in der Geschichte Der Film zeichnet ein Bild von dieser einmaligen Institution der rund um die Welt auf Spurensuche begeben. Die Ausstellung „Otto schollenen Generation“ zugeordnet wird, wurde 1907 in eine Arbei- der DDR Wandlungen unterworfen. Fokussiert auf die Architektur künstlerischen Moderne – vom revolutionären Ausbruch nach dem Fischbeck – Ein Architekt aus Leipzig“ zeigt ihre Entdeckungen. terfamilie geboren und wuchs im Leipziger Stadtteil Kleinzschocher zeigt der Vortrag, welche Gründe für diese zwischen Verfemung Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Auflösung und der Emigration, auf. 1929 begann er, sich autodidaktisch mit Fotografie zu beschäf- und ideologischer Inanspruchnahme reichende Spanne maßgebend der beruflichen Weiterreise oder auch der Verstrickung einiger Bau- Bibliothek Plagwitz „Georg Maurer“, Zschochersche Straße 14 tigen. Mit seinen Bildern, die in der Tradition der sozialdokumen­ waren und wie sich die wechselnde Rezeption der Ursprünge der häusler im Nationalsozialistischen Deutschland. Erinnert werden 2.5.–17.7.2019, Eröffnung am 2.5.2019, 18 Uhr tarischen Arbeiterfotografenbewegung der Weimarer Republik Moderne auf das Bauen in der DDR auswirkten. diese Etappen vor allem von einigen ehemaligen Bauhaus-Studen- ­stehen, bewarb er sich am Bauhaus in Dessau und wurde dort 1932 ten beiderlei Geschlechts, die Meister kommen über Archivmaterial Bibliothek Südvorstadt „Walter Hofmann“, Steinstraße 42 angenommen. Zu seinen Dozenten gehörten u.a. Josef Albers, 16.5.2019, 16 Uhr, Eintritt frei zu Wort. 22.7.–27.9.2019 Ludwig Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky und Paul Klee. STADTGESCHICHTE(N) FÜR JUNGGEBLIEBENE „Da habe ich schwimmen gelernt – Bauhausgebäude in der täg­ 8.9.2019, 11 Uhr, Eintritt frei lichen Nutzung“. Erzählcafé mit Erinnerungen zum Westbad und Bibliothek Plagwitz und Bibliothek Südvorstadt weiteren Bauhaus-Orten. Mit Stefanie Buchmann und einem Input ENTDECKE DAS BAUHAUS! von Roland Beer, Moderation: Rainer Müller FÜHRUNG durch die Bibliothek zum Tag des offenen Denkmals „Moderne: Umbrüche in Kunst und Architektur“ 25.6.2019, 19.30 Uhr, Eintritt frei ERNST UND KAROLA BLOCH UND DAS BAUHAUS 26.9.2019, 19 Uhr, Eintritt frei LESUNG UND DISKUSSION mit Irene Scherer und Welf Schröter HAUS TUGENDHAT Irene Scherer und Welf Schröter (Talheimer Verlag, Mössingen) wa- DOKUMENTARFILM von Regisseur und Produzent Dieter Reifarth ren mit Karola Bloch befreundet. Ihnen ist es gelungen, zahlreiche Die Villa Tugendhat in Leipzigs tschechischer Partnerstadt Brünn Dokumente aufzufinden, um bisher Unveröffentlichtes oder- Ver wurde 2001 in die UNESCO-Welterbeliste als Denkmal moderner schollenes wieder zugänglich zu machen. Überraschende Briefe, Architektur aufgenommen. Die Geschichte des Hauses erzählt vom Porträts und Schriften ermöglichen es, eine widerständige Frau mit Schicksal der jüdischen Familie Tugendhat, die Jahrzehnte für des- all ihren biografischen Brüchen neu zu entdecken. sen Erhalt kämpfte, und von Menschen mehrerer Generationen, die seine besondere Ausstrahlung tief bewegt hat. In Gesprächen mit 14.12.2019, 14–18 Uhr, Eintritt frei Familienmitgliedern, einstigen Benutzern des Hauses, Kunsthisto- FAMILIENTAG: BAU EIN HAUS! rikern und Restauratoren sowie mit historischen Foto- und Filmauf- Die Bibliothek Plagwitz wurde am 11.12.1929 eröffnet. Nach Plänen nahmen stellt Dieter Reifarth die facettenreiche Biographie des des Architekten Otto Fischbeck entstand sie im Bauhausstil. Sie war Bauwerks vor. der erste Bibliothekszweckbau der Stadt, dessen großzügiger und weitsichtiger Entwurf es auch heute ermöglicht, unter optimalen Bedingungen den Anforderungen einer modernen Bibliothek gerecht zu werden. Ein Tag mit Aktionen rund ums Bauen mit Papier, Lego und anderen Materialien sowie einer Entdeckungstour durch das Haus.

Bibliothek Südvorstadt, 23.7.2019, 19 Uhr, Eintritt frei VOM BAUEN DER ZUKUNFT – 100 JAHRE BAUHAUS Die Regisseure Niels-Christian Bolbrinker und Thomas Tielsch be- schäftigen sich in „Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus“ mit der Kunst- und Architekturschule Bauhaus, und damit wie TERMIN: ­Architektur dafür sorgen kann, dass Menschen besser zusammen- 1.2.–1.7.2019 leben können. Dabei gehen sie bis an die Anfänge des Bauhauses zurück und widmen sich der ersten Gruppe von Bauhaus-Anhän- AUSSTELLUNGSORT: gern um . Bibliothek Gohlis „Erich Loest“ Filmabend im Rahmen der Ausstellung „Otto Fischbeck – Ein Archi- Georg-Schumann-Straße 105 tekt aus Leipzig“ 04155 Leipzig VERANSTALTER: VERANSTALTER: Leipziger Städtische Bibliotheken Leipziger Städtische Bibliotheken VERANSTALTER: VERANSTALTER: Bibliothek Plagwitz „Georg Maurer“ Bibliothek Südvorstadt „Walter Hofmann“ Leipziger Städtische Bibliotheken Leipziger Städtische Bibliotheken Zschochersche Straße 14 Steinstraße 42