STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

Die langfristige Vision der dänischen Regierung ist, dass Dänemark unabhängig von fossilen Brennstoffen wird.

Die Kommunen verfügen über das lokale Wissen, das die politische Verankerung und das Engagement von Bürgern und lokalen Unternehmen für den grünen Übergang des Energiesystems und der Wirtschaft sicherstellen kann. Als lokale Planungs‐ und Raumordnungsbehörde, als Eigentümer von Versorgungs‐ und Transportunternehmen und als Großverbraucher sind die Kommunen in einer einzigartigen Position, um Veränderungen zu ermöglichen.

Ein Programm mit 3,3 Mill. EUR wurde 2014 zur Unterstützung der kommunalen strategischen Energieplanung ins Leben gerufen und stellt einen Zuschuss von 50 % für die Projekte bereit.

Stärkung der Partnerschaften: Kostengünstiger Übergang zu grünem Wachstum:

• Vertikal ‐ Staat, Region, Gemeinde, Gemeinde • Kartierung der Energieeffizienz und der erneuerbaren • Horizontal ‐ kommunalübergreifend Energiequellen • Vor Ort ‐ Unternehmen, Versorgungsunternehmen, • Analyse von Energiezukunft und strategischen Kommune Entscheidungen • Intern ‐ kommunale Verwaltungen • Festlegung von Zielen und Aktionsplänen • Demokratisch ‐ Bürger und Interessenverbände • Demonstration umweltfreundlicher Lösungen

Insgesamt wurden 14 Partnerschaftsprojekte zur strategischen Energieplanung mit jeweils einer eigenen Partnerschaftsstruktur und einer individuellen Energieperspektive initiiert. Das Unterstützungsprogramm zielte darauf ab, verschiedene Arten von Partnerschaften zu demon‐ strieren und verschiedene Aspekte eines kosteneffizienten Übergangs zu grünem Wachstum anzugehen. Zu den 14 Projekten gehören 6 Regionalprojekte (in den fünf dänischen Regionen) und 8 Projekte mit einer kleineren Anzahl von Gemeinden. Insgesamt waren 96 der 98 dänischen Gemeinden direkt beteiligt, während die restlichen 2 Daten für die Arbeiten geliefert haben. Die dänische Energiebehörde hat sehr eng mit der lokalen Energiebehörde zusammengearbeitet. Die dänische Energiebehörde arbeitete bei organisierten Netzwerkaktivi‐ täten zum Erfahrungsaustausch zwischen den Projekten während der Projektlaufzeit sehr eng mit der dänischen Kommunalverwaltung zusammen.

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

14 FALLBEISPIELE FÜR DIE STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK • • • • • • • • • • • • • •

Eine Win‐Win‐Situation für beide Seiten Partnerschaftsprojekte

Eine breite Mehrheit im dänischen Parlament hat im März Im Zeitraum 2014‐2015 wurden 14 Partnerschaftsprojekte 2012 eine Einigung über die Klimastrategie 2020 und das zur strategischen Energieplanung durchgeführt. Die Partner‐ langfristige Ziel erzielt, bis 2050 100 % erneuerbare Energien schaften haben alle der Zusammenarbeit zwischen Behörden im Energiesystem zu erreichen. auf kommunaler und regionaler Ebene sowie mit lokalen Versorgungsunternehmen, Industrie, Universitäten und anderen Interessengruppen hohe Priorität eingeräumt.

Die Einbeziehung dieser Interessengruppen war von ent‐ scheidender Bedeutung, um ein differenziertes und tiefes Verständnis der energiepolitischen Herausforderungen auf lokaler Ebene zu erreichen und die entsprechenden Kompe‐ tenzen ins Spiel zu bringen. Die Kommunen haben eine Reihe von Maßnahmen in ihrem eigenen Werkzeugkasten, aber um einen umfassenden grünen Übergang zu ermög‐

lichen, müssen ihre Visionen von den wichtigsten lokalen Es ist notwendig, dass Kommunen und Regionen aktiv mit‐ Interessengruppen in der lokalen Gemeinschaft wie Wärme‐ wirken, wenn Dänemark diese ehrgeizigen Ziele erreichen will. versorgungsunternehmen und öffentlichen Verkehrsbe‐

Ein strategischer Energieplan ist ein Instrument zur Planung trieben geteilt werden. Alle Teilnehmer betonen, dass der und Priorisierung verschiedener Entwicklungspfade für die Arbeitsprozess das Verständnis der anderen beteiligten lokale Energieversorgung und ‐nachfrage, um sicherzu‐ Parteien und ihrer Interessen und Kompetenzen erheblich stellen, dass das Potenzial für Energieeinsparungen und die verbessert hat.

Umwandlung in erneuerbare Energien genutzt wird. Die dänische Energiebehörde hat zwei Leitfäden veröffentlicht,

Die lange Lebensdauer der Infrastruktur bedeutet, dass Investi‐ die den Arbeitsprozess Schritt für Schritt leiten; einen Leitfaden tionen und Entscheidungen, die heute getroffen werden, zur Ressourcenkartierung und Energiedatenerfassung sowie einen großen Einfluss auf die Energie‐ und Klimasituation einen Leitfaden mit Empfehlungen und Vorschlägen zu Szenario‐ über viele Jahre in der Zukunft haben werden. Es ist daher analysen und Inspirationen für die Organisation des Prozesses unerlässlich, sich einen Überblick über die möglichen Ent‐ der Entwicklung und Umsetzung eines strategischen Energie‐ wicklungspfade und mittel‐ bis langfristig zu treffenden plans. Die Leitfäden dienen auch dazu, die Methoden der kritischen strategischen Entscheidungen (2020, 2030/35, Energieplanung zu rationalisieren. Darüber hinaus wird ein 2050) zu verschaffen und das kommunale Engagement in neues Datenerhebungstool eingeführt, das den Gemeinden den kommenden Jahren zu priorisieren. Ein strategischer automatisch die meisten Daten zur Verfügung stellt, die sie für Energieplan umfasst typischerweise alle Formen des die Entwicklung lokaler Energiebilanzen benötigen.

Energiebedarfs und der Energieversorgung. Die meisten Projekte haben Szenarioanalysen zu verschiedenen

Die Kommunen in Dänemark haben eine Reihe von Pflicht‐ Zukunftspfaden durchgeführt. Ausgangspunkt für die lokalen aufgaben im Zusammenhang mit der Wärmeplanung und Analysen waren die Ziele auf nationaler Ebene, ergänzt der Raumplanung für Windkraftanlagen und Biogasanlagen. durch lokale und regionale Ziele der lokalen Politiker. Jedes Die strategische Energieplanung ist jedoch freiwillig, aber Projekt hat sich auch auf spezielle Themen seiner Wahl fast alle Kommunen haben sich dafür entschieden, solche konzentriert. Diese werden in den in dieser Publikation Pläne zu entwickeln. vorgestellten Fallbeispielen hervorgehoben.

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

ENERGETISCHES NÖRDLICHES JÜTLAND 1

2 STRATEGISCHE ENERGIECLUSTER IN ZENTRALJÜTLAND

KOMMUNIKATION DER STRATEGISCHEN 3 ENERGIEPLANUNG IN DER HAUPTSTADTREGION

4 STRATEGISCHER ENERGIEPLAN FUNEN

ENERGIEPLANUNG DER ZUKUNFT 5

6 REGION ZEELAND (SCHRITTE)

BILLUND ENERGIE‐AKTIONSPLAN 7 MIT DEN GERINGSTEN KOSTEN

8 STADT ENERGIEVERSORGUNGSSTRATEGIE

BORNHOLM ‐ HELLGRÜNE INSEL 9

10 BUSINESS STEPS

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG 11 IN ABGELEGENEN GEBIETEN

12 ERHÖHTE FLEXIBILITÄT IN LOKALEN ENERGIESYSTEMEN

ÆRØ SMART ENERGY ISLAND 13

KOSTENGÜNSTIGER BESCHLEUNIGTER GRÜNER 14 ÜBERGANG

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

ENERGETISCHES NORDJÜTLAND • • • • • • • • • • • • • •

Die Erhaltung und Erweiterung der wertvollen Natur‐ und besteht darin, dass lokale Akteure eine Partnerschaft ein‐ Landschaftsgebiete Norddänemarks ist entscheidend für die gehen. Das ist durchaus üblich. Eine dritte Möglichkeit ist, Identität der Region gegenüber Bürgern und Besuchern. dass der Eigentümer einen Fonds einrichtet, der lokale Aktivitäten unterstützt, wie dies im Hirtshals Harbour der Fall Im Jahr 2010 wurde die Region Nordjütland zur ersten ist. Hier fließen die Erträge aus der Windproduktion in den dänischen Klimaregion und wird daher die Position aktiv Ausbau des lokalen Hafens ein. nutzen, um aktiv Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen.

Die jüngste Initiative, Energetic Northern , ist eine Aufbauend auf bestehenden Beziehungen regionale Partnerschaft, die die 9 Gemeinden und die Regionalverwaltung umfasst. Es wurde 2014 mit Unter‐ Traditionell ist die Kernaufgabe der Kommunen gegenüber stützung der dänischen Energiebehörde gestartet. Unternehmen die Kontrolle der Einhaltung der geltenden Gesetze. Allerdings haben viele Gemeinden in der Region Charakteristisch für die Energiesituation in der Region ist ein einen Rückgang der Arbeitsplätze und die Verlagerung von hoher Anteil an Fernwärme, dezentrale Stromerzeugung und Unternehmen zu verzeichnen. Daher konzentrieren sich die eine effiziente Integration der Windenergie in das Fernwärme‐ Kommunen allmählich auf die Einbeziehung von Beratung netz. Noch sind große Potenziale für Windkraft, Biogas, Bio‐ und Unterstützung, um die lokalen Unternehmen zu stärken. masse und Abwärme ungenutzt. Dazu gehört auch die Unterstützung lokaler Einheiten, die Ziel der Partnerschaft ist es, zu untersuchen, wie die strate‐ bereits mit den lokalen Unternehmen in Kontakt stehen. Ein gische Energieplanung Arbeitsplätze in der Region erhalten Beispiel ist LandboThy, eine landwirtschaftliche Organisation, und schaffen kann, zu zeigen, dass es möglich ist, ein vernetztes die in Zusammenarbeit mit Experten in Schlüsselbereichen flexibles Energiesystem auf der Grundlage erneuerbarer wie der Lüftung Energie‐ und Ressourcenuntersuchungen Energien zu schaffen, und die Auswirkungen des grünen Über‐ anbietet. Typischerweise führen die Screenings zu jährlichen gangs auf die Möglichkeiten der Unternehmensentwicklung Einsparungen von 50‐250 MWh pro Betrieb. LandboThy zu veranschaulichen. Ein Ergebnis des Projekts ist eine Reihe bietet auch Unterstützung bei der Beantragung von Förder‐ von Dokumenten, die die einzelnen Gemeinden bei ihrer mitteln an ‐ die eigenständige Antragstellung kann für die strategischen Energieplanung inspirieren und leiten können. meisten gewöhnlichen Unternehmen eine unüberwindliche Ein Schwerpunkt lag auf der Identifizierung von Bereichen mit Herausforderung darstellen. dem größten Potenzial für Wachstum und Beschäftigung. Ein weiteres Beispiel ist NBEN, das Netzwerk für nachhaltige

Unternehmensentwicklung, das zusammen mit den Die Vorteile vor Ort nutzen Kommunen Inspektoren in nachhaltigem Screening für die Die Region verfügt über 793 MW Onshore‐Windenergiean‐ Inspektion von Anlagen ausbildet. lagen mit mehr als 25 kW. Das Eigentum an Windkraftanlagen "Mit ein wenig Hilfe können viele Unternehmen den Betrieb bestimmt, ob die Gewinne lokal thesauriert werden oder verbessern und den Umsatz steigern. Wichtig ist es, mit nicht. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Gemeinden die Projekten zu beginnen, die eine kurze Amortisationszeit und Turbinen über eine Kapitalgesellschaft mit beschränkter einen sichtbaren Effekt haben. Ein guter Ausgangspunkt sind Haftung oder eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung Energie und Abfall. Und das wiederum stärkt die dänischen besitzen, wie in der Gemeinde Morsø. Dies kann Aus‐ Energietechnikunternehmen, von denen ein großer Teil in der wirkungen auf die Höhe des den Kommunen gewährten Region angesiedelt ist", sagt Thomas Jensen, Projektleiter der staatlichen Blockzuschusses haben, aber der Nettogewinn Gemeinde Hjørring. kann immer noch positiv sein. Eine weitere Möglichkeit

Weitere Informationen finden Sie unter www.sepnord.dk

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

STRATEGISCHE ENERGIECLUSTER IN ZENTRALJÜTLAND • • • • • • • • • • • • • •

In der Zentralregion haben alle Kommunen, Energieunter‐ Windturbinen, was den visuellen Einfluss der Turbinen auf die nehmen, Universitäten und andere relevante Energieakteure Landschaft verringert. eine gemeinsame Strategie entwickelt, um das Ziel von 50 % Die Emissionen aus Gülle werden durch die größtmögliche erneuerbarer Energie bis 2025 zu erreichen. Das Interesse an Nutzung der Gülle zur Biogasproduktion deutlich reduziert. der Teilnahme an den Arbeiten und Diskussionen war Die Strategie schlägt vor, 10‐20 große kollektive Biogasan‐ während des gesamten Projekts groß. lagen oder eine größere Anzahl dezentraler Anlagen zu

errichten. Die Region Mitteldänemark weist den Weg Daka Biodiesel ist ein Beispiel für ein innovatives lokales Die Gemeinden der Zentralregion arbeiten seit vielen Jahren Unternehmen, das tierische Abfälle in Energie umwandelt. im Energiebereich zusammen. Die Region ist eine kleine Version Dänemarks, da die Herausforderungen und Unterschiede, mit Der Energiestrategieplan sieht vor, die Fernwärmeerzeugung denen Dänemark konfrontiert ist, alle durchschnittlich in der vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen und die Region vertreten sind. Die Ergebnisse aus der Region Mittel‐ Abdeckung von 60 % auf 70 % des Wärmebedarfs in der dänemark können daher auf den Rest des Landes übertragen Region zu erhöhen. Dies wird auch zur Senkung der Heiz‐ werden ‐ und auch andere Länder inspirieren. kosten der Verbraucher beitragen.

Die gemeinsame Energiestrategie, die jetzt verfügbar ist, Eine wichtige Voraussetzung für die Erreichung der im Strategie‐ zeigt, dass die Umsetzung der in der Strategie vorgesehenen plan festgelegten Ziele ist, dass sowohl Haushalte als auch Maßnahmen zu 70 % erneuerbaren Energien im Jahr 2035 Unternehmen wesentlich energieeffizienter werden als heute. führen könnte ‐ und zu 90 %, wenn man die aus der Region Dies erfordert eine gezielte und koordinierte Beratung und exportierte Windenergie betrachtet. die Einbeziehung der Energieplanung in die kommunale Planung sowohl in den Städten als auch in den ländlichen Spielen auf mehreren Saiten Gebieten. Die strategische Partnerschaft der Region Mittel‐

Die Partnerschaft, die der Strategie zugrunde liegt, hat sich dänemark wird die Zusammenarbeit mit den wichtigsten auf die Bereiche konzentriert, in denen wir kurzfristig die Interessengruppen fortsetzen, um sicherzustellen, dass neue Erkenntnisse und Ideen ins Spiel gebracht werden. besten Handlungsmöglichkeiten haben, nämlich:

• Windkraft an Land Insgesamt beschränken sich die Auswirkungen des strate‐ • Biogas aus Gülle hergestellt gischen Energieplans nicht nur auf die Unabhängigkeit von • Biomasse der 2. Generation aus Land‐ und fossilen Brennstoffen und eine sauberere Umwelt, sondern Forstwirtschaft auch auf mehr Beschäftigung und die Stärkung der Export‐ • Fernwärmeversorgung für die Zukunft möglichkeiten dänischer Unternehmen. • Energieeffiziente Häuser • Energieeffiziente Industrie und Landwirtschaft • Grüner Transport

Eine der vorgeschlagenen Maßnahmen ist der Ersatz der bestehenden 1.400 Onshore‐Windturbinen durch 750 neue

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.rm.dk/om‐os/english/regional‐development/energy‐hub/

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

KOMMUNIKATION IN DER STRATEGISCHEN ENERGIEPLANUNG • • • • • • • • • • • • • •

Das strategische Energieplanungsprojekt in Süddänemark Die richtige Lösung für den jeweiligen Kontext war eine Kooperation zwischen 22 Gemeinden, 3 Energie‐ Eine weitere anthropologische Studie in den Gemeinden unternehmen und dem Clean Energy Cluster unter der Leitung Fredericia, Kolding, Middelfart und Vejle untersuchte 20 der Region Süddänemark. Familien in verschiedenen Dörfern ohne gemeinsames Ein einzigartiges Merkmal der Arbeit war der Fokus darauf, Heizsystem. Das Fazit der Studie war, dass die Bürger ihre wie die in den strategischen Energieplänen skizzierten Ver‐ Unabhängigkeit und Kontrolle über die Ausrüstung in ihren änderungen umgesetzt werden können. Es ist wichtig, den Häusern schätzen, zum Teil aufgrund der Abgeschiedenheit sozialen Kontext zu berücksichtigen, wenn die Energie‐ der Dörfer. Im Gegensatz zu den Stadtbewohnern wollen die lösungen eines strategischen Energieplans erfolgreich um‐ Dorfbewohner die Heiztechnik in ihrem Haus und deren gesetzt werden sollen. Mit anderen Worten, was treibt und Behebung verstehen und auch die wirtschaftlichen Aspekte motiviert die Verbraucher dazu, die Entscheidungen zu des täglichen Betriebs der Heizungsanlage verstehen. Daher treffen, die sie in der Energietechnik treffen? werden sie wahrscheinlich nicht von Energielösungen ange‐

Mit Hilfe einer anthropologischen Feldarbeitsmethode zogen, die geleast oder schwer zu reparieren sind, da diese wurden zwei Arten von Wohngebieten ‐ Sommerhaus‐ Lösungen ihre Unabhängigkeit und Kontrolle schwächen würden. gebiete und Dörfer ohne kollektive Wärmeversorgung ‐ untersucht, um die Gründe für die Wahl von Energie‐ Obwohl diese Falldörfer in vielerlei Hinsicht ähnlich waren, effizienzoptimierungen und Heizlösungen aufzuzeigen. wurde ein deutlicher Unterschied in der Wahl der Heiz‐ lösungen festgestellt. In einigen Dörfern waren Wärme‐ Überlegtes Timing der Energiebotschaften pumpen die dominierende Wahl der Heizlösung, während

Die Gemeinden Varde, Sønderborg und Fanø arbeiteten in in anderen Dörfern die Mehrheit der Heizsysteme Holz‐ einer anthropologischen Studie zusammen, um herauszu‐ pelletkessel waren. Die Analyse ergab, dass die Bewohner finden, wie man am besten mit Gartenhausgebieten umgeht. in hohem Maße auf ihre Gemeinde als Informations‐ und Sommerhausbesitzer erhielten kostenlose Energiechecks, Plattform für den Wissensaustausch über Energielösungen und das Angebot wurde über die Eigentümergemeinschaften angewiesen sind und dass sie es insgesamt vorziehen, den beworben. Empfehlungen ihrer Nachbarn zu folgen und nicht den Verkaufsangeboten. Die Ergebnisse der Analyse von drei Gartenhausgebieten mit unterschiedlichen Arten von Grundstückseigentümergemein‐ Ebenso wurde eine Studie gestartet, um zu untersuchen, schaften zeigen, dass der Verband in diesen Bereichen keine unter welchen Bedingungen der Ausbau der Windkraft das effiziente Möglichkeit ist, die Gartenhausbesitzer anzusprechen. Interesse und die Unterstützung der Bürger wiedergewinnen Die Eigentümer scheinen das Gartenhausgebiet nicht als kann. Die Studie ist Teil eines nationalen Forschungsprojektes Gemeinschaft zu betrachten, und die Immobiliengesellschaft ist zur lokalen Akzeptanz und Entwicklung von Windkraft‐ in erster Linie daran gewöhnt, sich mit Themen zu befassen, projekten. die sich auf Gemeinschaftsbereiche wie Wege, Straßen und Müllstationen beziehen. Die Immobilienbesitzer werden eher von den Energielösungen und ‐tagenden in ihrer Heimatge‐ meinde beeinflusst, als von dem, was angeboten wird, wenn sie im Gartenhaus im Urlaub sind.

Weitere Informationen finden Sie unter detgodeliv.regionsyddanmark.dk/aktiviteter/strategisk‐energiplanlaegning

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

STRATEGISCHER ENERGIEPLAN FUNEN • • • • • • • • • • • • • •

Fünen zeichnet sich durch einen hohen Anteil an der Land‐ Fernwärmeanalysen und dem Einsatz von Strom und Wärme‐ wirtschaft mit beachtlichen Biomasse‐Ressourcen und gut pumpen im Fernwärmenetz. entwickelten Fernwärme‐ und Gasversorgungssystemen aus. Aus systemischer Sicht betont er, dass das Energiesystem neu Um den Erfolg und die Stabilität zukünftiger lokaler Investi‐ gestaltet werden muss. Für ihn ist es wichtig, große Wärme‐ tionen im Energiesektor zu gewährleisten, hat Fünen einen pumpen mit überschüssiger Wärme aus der Industrie zu ver‐ politischen Rahmen für die zukünftigen Energieinvestitionen binden, um sie so wirtschaftlich wie möglich zu gestalten. entwickelt ‐ einen Energieplan. Darüber hinaus betont er die Bedeutung des Einsatzes von Wärmepumpen zur Nutzung der Stromerzeugung aus Wind‐ Der Plan wurde in einer breiten Zusammenarbeit zwischen kraftanlagen. 9 Gemeinden auf Fünen und Ærø, 5 Versorgungsunternehmen, der Universität Süddänemark (SDU), Centrovice (der lokalen Insgesamt 36 Studenten der SDU haben ihre Diplomarbeit im landwirtschaftlichen Handelsorganisation) und Udvikling Fyn Rahmen des Energieplans durchgeführt und damit eine Win‐ (einer regionalen Handelsförderungsgesellschaft) entwickelt. Win‐Situation für Studenten, Universitäten, lokale Unter‐ nehmen und Kommunen geschaffen. Christian Tønnesen, Projektleiter und Leiter der Abteilung

Settlement & Business, Faaborg‐Midtfyn Municipality, betont: Export von Biomassebrennstoff statt Strom "Das Ziel des Fünischen Energieplans ist es, eine Plattform für die Energieakteure zu schaffen, damit sie aus einer gemein‐ Der Energieplan enthält eine Reihe von Empfehlungen für samen Sicht eine gemeinsame Planung des zukünftigen Energie‐ besonders anspruchsvolle Energiebereiche, in denen eine systems mit Fokus auf Innovation und optimale Lösungen robuste und langfristige Navigation entscheidend ist. angehen können". Durch die Modernisierung der bestehenden Windmühlen in

der Region kann Fünen die Produktion von erneuerbarer Schüler, die an realen Energieplänen mitwirken. Energie mit der Hälfte der heutigen Windmühlen verdoppeln. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Universitätsstudenten Durch die Vergasung von Biomasse besteht Potenzial für den und der Projektgruppe wurde durch das Projekt zu zwei gasbasierten Transport, aber es ist wichtig, nicht mehr Biogas‐ Zwecken organisiert: Den Studenten die Möglichkeit zu anlagen zu bauen, als die Region Fünen bereitstellen kann. geben, Bildungsprojekte zu machen, die zu realisierbaren Christian Tønnesen schätzt den technischen Aspekt, der Plänen beitragen würden, und es lokalen Unternehmen und durch das Engagement des Agrarsektors in dem Projekt Projektpartnern zu ermöglichen, potenzielle Arbeitsplätze in hervorgehoben wird. der Region zu schaffen, die hoffentlich dazu beitragen werden, einen Teil der jungen Menschen in der Region zu halten. "Der Agrarsektor auf Fünen ist von Bedeutung, und die Pro‐ duktion von Biogas spielt eine wichtige Rolle im zukünftigen Peter M.S. Hansen und Julie H. Hansen, Masterstudenten Energiesystem. Aber wir sind uns bewusst, dass wir eine Lösung der SDU, haben mit einer Studie zum Vergleich von Wärme‐ entwickeln müssen, die sicherstellt, dass die natürliche pumpen mit Hackschnitzelkesseln in Fernwärmesystemen zu Fruchtbarkeit des Boden langfristig erhalten bleibt", sagt er. dem Projekt beigetragen. Die Studie zeigte, dass Wärme‐ pumpen die beste langfristige Investition sind, wenn man Durch die Einhaltung des Energieplans erwartet Fünen, dass davon ausgeht, dass es verfügbare Elektrizitätsressourcen Biomassekraftstoffe für den Verkehr anstelle von Strom gibt und der Spotpreis nicht wesentlich steigt. exportiert werden. Mehrere beteiligte Energieakteure haben bereits Aktivitäten gestartet, die den Empfehlungen des Anders N. Andersen, Leiter der Abteilung Energiesystem, Energieplans folgen. EMD International, war Projektleiter für die Bereiche

Weitere Informationen finden Sie unter www.energiplanfyn.dk

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

ENERGIEPLANUNG DER ZUKUNFT IN DER HAUPTSTADTREGION • • • • • • • • • • • • • •

Der Übergang zu fossilfreien Energie‐ und Verkehrssystemen Thomas Lykke Pedersen, Bürgermeister von die Stadt steht vor großen Herausforderungen, bietet aber auch den Fredensborg und Co‐Vorsitzender des Klima‐ und Städten ein breites Spektrum an Möglichkeiten, in grünes Politikforums in der Hauptstadtregion. Wachstum zu investieren. Das Projekt "Energi på Tværs" hat Im April 2015 fand ein Treffen der großen Bürgermeister alle Kommunen und größeren Versorgungsunternehmen in statt, das zu einer Vereinbarung führte, dass die Hauptstadt‐ der Hauptstadtregion Dänemarks miteinander verbunden, region die vorgeschlagene nationale Energievision für die um Analysen, Visionen und Strategien zu entwickeln, um den Region vorantreiben sollte. Die Bürgermeister beschlossen Übergang in eine fossile freie Zukunft zu unterstützen und jedoch, noch einen Schritt weiter zu gehen und bereits 2035 sich für neue sektorübergreifende Zusammenarbeit zu öffnen. 100 % erneuerbare Energie im Energiesystem der Region

anzustreben. Das Ziel für den Übergang des Transport‐ Fossilienfrei bis 2050 systems wurde auf 2050 festgelegt. Diese Energievision Das Ziel war klar: Wie kann die Region das nationale Ziel wurde im Juni 2015 politisch verabschiedet. erreichen, unsere derzeitigen Energie‐ und Transportsys‐ teme bis 2050 auf 100% erneuerbare Energien umzustellen? Eine Energievision für die Hauptstadtregion Was jedoch nicht so klar war, war, was nötig ist, um solche "Je ehrgeiziger wir sind, desto höher wird der Bedarf an Planungsentscheidungen zu treffen, um die ehrgeizigen Ziele Zusammenarbeit. Es gibt viele bestehende Initiativen zur zu erreichen. Zusammenarbeit, aber wir brauchen verbindlichere Ein wichtiges Ergebnis dieses Projekts ist ein regionaler Initiativen. Ohne sie werden wir einfach nicht die Bericht, der aggregierte Daten aus 29 einzelnen Energie‐ gewünschten Ziele erreichen", sagt Kristian Johnsen, bilanzen enthält, die in allen beteiligten Gemeinden der Vorsitzender von Energi på Tværs. Region durchgeführt wurden. Der Abschlussbericht Der erfolgreichen Einigung über die Energievision folgte eine ermöglicht Vergleiche zwischen den Kommunen und gibt klare politische Verpflichtung zur Fortsetzung der Zusammen‐ den Entscheidungsträgern einen regionalen Überblick. arbeit bei der Erstellung eines gemeinsamen Energieplans Darüber hinaus haben Szenarioanalysen aktuelle Pläne, für die Region, in dem Versorgungsunternehmen ihre eigenen bestehende Infrastrukturen, Bereiche der potenziellen Investitionspläne für die Zukunft vorlegen und diese mit der Suboptimierung und das Risiko von Überkapazitäten in allgemeinen Wahl der Strategie und der Energiequellen verschiedenen Abfallentsorgungseinrichtungen, die in kombinieren können. Zukunft möglicherweise neuen Zwecken dienen müssen, aufgezeigt. Die Vorschläge für eine neue Initiative warten auf die politische Umsetzung Anfang 2016. Die Projektergebnisse im Zusammenarbeit und politische Eigenverantwortung Hinblick auf grünes Wachstum haben inzwischen das Interesse privater Akteure geweckt, die sich von politischen Die verschiedenen Ergebnisse haben deutlich gemacht, dass Visionen und Stabilitätsambitionen in ihren Geschäfts‐ Zusammenarbeit und politische Ambitionen in gemeinsamen aktivitäten leiten lassen wollen. Visionen und Investitionsplänen verankert werden müssen.

"Als Politiker arbeiten wir täglich stadt‐ und versorgungsüber‐ greifend zusammen und koordinieren sie, und deshalb muss diese Aufgabe auch gemeinsam zwischen allen beteiligten Städten und Versorgungsunternehmen gelöst werden", sagt

Weitere Informationen finden Sie unter www.energipåtværs.dk

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

REGION ZEELAND (SCHRITTE) • • • • • • • • • • • • • •

SCHRITTE: Strategische Energieplanung für alle Gemeinden Die meisten Gemeinden der Region sind Mitglieder des in der Region Seeland Bürgermeisterkonvents und haben sich freiwillig zu CO2‐ Reduktionszielen von 20‐55 % bis 2020 verpflichtet. Das strategische Energieplanungsprojekt der Region Seeland ist das Ergebnis einer regionalen Partnerschaft zwischen Um diese Ziele zu erreichen, ist es unter anderem wichtig, 16 Gemeinden der Region, 19 Versorgungsunternehmen, dass die Kommunen für ausreichend Platz und lokales Energy Cluster Zealand (eine gemeinnützige Organisation, die Engagement für neue Produktionen auf der Basis erneuer‐ 2009 mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale barer Energien und den Ausbau bestehender Fernwärme‐ Entwicklung gegründet wurde und sich im Besitz der Gemeinden systeme sorgen. der Region und der Region Seeland befindet) und der Universität Während die Idee neuer lokaler nachhaltiger Wärmever‐ Roskilde. sorgungslösungen gut ist, ist das Rezept nicht einfach. Die Ziel des Plans war es, die Grundlage für politische Entschei‐ Initiative kann von verschiedenen Interessengruppen aus‐ dungen zu schaffen und die interkommunale Zusammen‐ gehen, aber der Erfolg lässt sich am besten mit Hilfe einer arbeit und Partnerschaft bei Themen von strategischer starken, breiten und respektvollen Zusammenarbeit erzielen. Bedeutung für den grünen Übergang sicherzustellen. Unabhängig davon, ob die Initiative von einer Gruppe von Einheimischen, der Gemeinde, einem Landwirt oder vielleicht Das Projekt hat zu drei neuen finanzierten Kooperations‐ einem etablierten Energieversorgungsunternehmen ergriffen projekten geführt, die sich voraussichtlich auf die einzelnen wird, ist es sinnvoll, mehrere andere Interessengruppen zur kommunalen Energiepläne auswirken werden: 'Biogas 2020', Teilnahme an den Diskussionen einzuladen. 'Implementierung von Bioenergy Zealand' und 'Windkraft als Katalysator für die lokale Entwicklung'. "Der Weg zum Ziel sollte durch das Verständnis und die Akzeptanz unterschiedlicher Agenden geprägt sein ‐ und viel Bioenergie nach lokalen Wünschen und Bedürfnissen Zeit! ", sagt Lærke Møller Toftlund, Energy Cluster Zealand.

Das Projekt "Bioenergy Zealand" zielt darauf ab, einen Die Frage ist, wie man ein Unternehmen mit den ent‐ benutzerfreundlichen und umfassenden Überblick über einige sprechenden wirtschaftlichen und rechtlichen Grenzen der Informationen zu geben, die traditionell schwer zu gründet. Die Bürger sind nicht nur eine Zielgruppe in dieser erhalten sind ‐ einschließlich Angaben zu den in einem Art von Projekten ‐ sie sind oft auch Projektpartner oder bestimmten Bereich verfügbaren Biomasse‐Ressourcen sowie Projektträger und die Rolle der Gemeinde und des lokalen Informationen über neue innovative Finanzierungsmodelle. Energieunternehmens besteht darin, Fachwissen und Bioenergy Zealand arbeitet eng mit der Roskilde University Beratung zu liefern. zusammen, die Kartendaten und Fallstudien liefert.

Jede Fallstudie wird in Übereinstimmung mit den Gemeinden,

Versorgungsunternehmen und den spezifischen Wünschen und Bedürfnissen der Bürger erstellt. Zum Beispiel die

Klärung, wo eine ausreichend solide Basis für ökologische

Biogasanlagen, ein neues Fernheizwerk oder ein benach‐ bartes Heizwerk in einem Dorf ohne Fernwärmeanschluss geschaffen werden kann.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.energiklyngecenter.dk/en/Project%20Experiences.html

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

BILLUND ENERGIEAKTIONSPLAN ZUR KOSTENEINSPARUNG • • • • • • • • • • • • • •

Symbiotische Partnerschaften 1,2 Millionen Reisende und eine Reduzierung der CO2‐ Emissionen um 980 Tonnen pro Jahr geschätzt. Die Wirtschaft der Gemeinde Billund mit ihren nur 26.300 Einwohnern hängt von der Präsenz einiger sehr großer Unter‐ Vom Abfall zum Biogas nehmen wie LEGO, Billund Airport und den damit verbundenen Dienstleistungsunternehmen LEGO‐Land und DuPont Nutrition Die lokale Industrie und mehrere andere Unternehmen pro‐ BioSciences ab. Die Zahl der Arbeitsplätze ist mehr als doppelt duzieren eine beträchtliche Menge an Abfällen mit hohem so hoch wie die der Bevölkerung, und die Menschen pendeln Energiegehalt, die für die Biogasproduktion genutzt werden in großem Stil nach Billund. können.

Es ist daher ganz natürlich, dass die strategische Energie‐ Billund Vand, das kommunale Wasser‐, Abfall‐ und Abwasser‐ planung von Billund die grüne industrielle Symbiose als Kern‐ unternehmen, betreibt seit 1997 eine Biogasanlage auf Basis thema hat. Die grüne industrielle Symbiose untersucht die von Klärschlamm (63 %), Gewerbeabfall (33 %) und organischem Möglichkeiten, dass die Abfälle eines Industrieunternehmens Hausmüll (4 %) und hat eine ausreichend hohe Reinheit der zu einer Ressource für ein anderes Unternehmen werden. gesammelten organischen Haushaltsabfälle erreicht, um eine mechanische Trennung zu vermeiden. In Kombination mit der Nutzung von Überschusswärme aus industriellen Prozessen kann dies den Bedarf an Investitionen Die Leistungen von Billund Vand wurden mit dem EU‐Umweltpreis der Energieunternehmen in neue Wärmekapazitäten deutlich 1997 für die gut funktionierende Verwertung von quellensortierten zurückstellen. Haushaltsabfällen gewürdigt.

Eine Option, die in der Analyse des Energieaktionsplans unter‐ Darüber hinaus hat Billund Vand noch grünere Ambitionen: sucht wurde, ist die Umwandlung des kohlebefeuerten Kessels "Durch die Einrichtung der hochmodernen Billund Bio‐Raffinerie von DuPont Nutrition BioSciences in eine Hackschnitzelanlage, wollen wir die gesamte Energie, die in Abwasser, Lebensmittel‐ die nicht nur den eigenen Wärmebedarf decken, sondern abfällen und anderen organischen Abfällen enthalten ist, aus auch Strom und Wärme an ein lokales Energieunternehmen den lokalen Unternehmen gewinnen und verwerten. Die liefern kann. Beteiligung an der Vorbereitung des Energieaktionsplans für die Gemeinde Billund hat daher für uns eine hohe Priorität", "Als Teil eines internationalen Konzerns hat DuPont Grindsted sagt Jørgen Krab Jørgensen, Vorstandsvorsitzender von ein ständiges Augenmerk auf die Senkung der Kosten gelegt, Billund Vand. einschließlich der Senkung unserer Energiekosten. Durch das Partnerschaftsprojekt mit den Kommunen und Energiever‐ Im Jahr 2014 erhielt Billund Vand den Global Water Award in sorgungsunternehmen konnten wir gemeinsam mit den Energie‐ der Kategorie Water Reuse Project of the Year für die Gründung versorgungsunternehmen Energiesparprojekte identifizieren", eines völlig neuartigen Unternehmens, das Abwasser und sagt Martin Kirstein Madsen, DuPont Grindsted. Haushaltsabfälle zur Herstellung von sauberem Wasser, Energie und organischem Dünger nutzen wird. Grüner Übergang auf Kurs?

Eine weitere im strategischen Energieplan analysierte Lösung ist der Ausbau des nationalen Eisenbahnsystems, damit Besucher und Pendler vom Auto auf die Schiene wechseln können. Die Einrichtung einer Verbindung von Vejle City, die sich etwa 30 km östlich von Billund City befindet, wird auf

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.billundbiorefinery.dk/en/

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

GRENAA STADT ENERGIEVERSORGUNGSSTRATEGIE • • • • • • • • • • • • • •

Etwa 40 % der Bevölkerung in der Gemeinde Norddjurs leben • Überschüssige Wärme aus der Kühlanlage der in der Stadt Grenaa. Hefefabrik wird für Fernwärmezwecke genutzt. • Die Energieakteure werden sich weiterhin in regel‐ Ein lokales Fenster der Möglichkeiten mäßigen Abständen treffen, um Fortschritte und Strategien zu erörtern. Die Grenaa Heating Company erhält derzeit einen Großteil ihrer Wärmeversorgung aus der Grenaa Abfallverbrennung Die erwarteten Auswirkungen dieser Änderungen werden ein und dem Grenaa Blockheizkraftwerk. Die Lieferverträge höherer Anteil erneuerbarer Energien an der Versorgung sein. laufen jedoch 2015 bzw. 2017 aus. Grenaa Heating Company Darüber hinaus wird eine Senkung der Heizkosten erwartet. hat daher ein Zeitfenster, um die langfristigen Lieferoptionen Niedrigere Energiepreise werden den lokalen Wärmeab‐ im Rahmen eines grünen Übergangs neu zu bewerten. nehmern zugute kommen, und ein höheres Einkommen kann Lallemand, eine lokale Hefeindustrie, wird ebenfalls nach für Expansion und neue Arbeitsplätze genutzt werden. einem neuen Prozessdampfliefervertrag ab 2017 suchen. Jens Meilvang, Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt und Djurs Bioenergi arbeitet seit einigen Jahren an der Errichtung Technologie der Gemeinde Norddjurs: "Für uns als Gemeinde einer Biogasproduktionsanlage in der Nähe von Grenaa und war der Gewinn insbesondere die Anerkennung des Vorteils das private Unternehmen DBH technology hat sich zum Ziel der Nutzung des Dialogs als Motor für Veränderung und gesetzt, die erste Bioraffinerie in Dänemark im Hafen von Gedankenaustausch. Wir werden die Erfahrungen bei der Grenaa zu bauen und hat zu diesem Zweck ein Unternehmen Organisation der strategischen Energieplanung für die gegründet. Reno Djurs, der Haushaltsabfallbetrieb, und Aqua gesamte Gemeinde und der Zusammenarbeit mit Fernwärme‐ Djurs, der Kläranlagenbetrieb, sind beide potenzielle gesellschaften in den Nachbargemeinden nutzen". Lieferanten von organischen Stoffen.

Die Gemeinde Norddjurs nutzte diese Gelegenheit, um mit Breitere Anwendung der Erfahrungen diesen Akteuren eine Partnerschaft einzugehen, um die "Unternehmen und Bürger brauchen unvoreingenommene Entwicklungsoptionen zu analysieren. Beratung beim Übergang zu einer grünen Wirtschaft. Und Als Ergebnis der Arbeiten im Zusammenhang mit der Grenaa‐ dieses Projekt zeigt, dass Kommunen einen neutralen Dis‐ Energieversorgungsstrategie 2014 wurden mit mehreren der kussionsraum für die strategische Energieplanung bieten Akteure Vereinbarungen ausgehandelt. Konkrete Ergebnisse können, ohne durch geschäftstaktische Manöver gestört zu sind unter anderem die folgenden: werden. Danach sind die Energieakteure in der Lage, Lösun‐ gen auszuhandeln, die nicht nur profitabel sind. aus betriebs‐ • Ein neues Hackschnitzelheizwerk wird vor 2018 in wirtschaftlicher Sicht, aber auch aus sozioökonomischer Sicht Grenaa City errichtet. und ein Vorteil für die lokale Gesellschaft", sagt Carsten • Eine Biogasanlage in Stadtnähe wird so schnell wie Thorup Willadsen, Planungsingenieur, Gemeinde Norddjurs. möglich errichtet ‐ ein bestimmtes Gebiet ist dem

Projekt bereits zugeordnet.

• Das stroh‐ und kohlebefeuerte Heizkraftwerk wird

geschlossen ultimo 2017

Weitere Informationen finden Sie unter www.norddjurs.dk

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

BORNHOLM ‐ HELLGRÜNE INSEL • • • • • • • • • • • • • •

Auch wenn Bornholm eine kleine ländliche Insel inmitten der Die Energiestrategie basiert auf einem einzigartigen, lokal ent‐ Ostsee ist, oder vielleicht gerade deshalb, ist Bornholm das wickelten Simulationsmodell, das Daten aus einer vollständigen Zentrum für die Entwicklung und Erprobung der Energie‐ Abbildung des Energieverbrauchs für Wärme, Strom und Land‐ lösungen von morgen. verkehr enthält. Mit dem Modell ist es möglich, die Folgen einer Veränderung des gesamten Energiesystems von Born‐ Mit ca. 40.000 Einwohnern ist Bornholm eine vollwertige holm zu analysieren und beispielsweise die Versorgungssicher‐ Gemeinde mit Krankenhaus, Gerichtsgebäude, Schulen, heit jederzeit zu bewerten. Bornholm ist über ein einziges See‐ Industrie, Fähren und Flughafen. Bornholm verfügt über ein kabel mit dem nordischen Strommarkt verbunden, weshalb die betriebliches Energiesystem, das Stromerzeugung, Windkraft‐ Versorgungssicherheit eine hohe Priorität hat. anlagen, Biogas, Abfall, Solarmodule, Solarzellen, Wärme‐ pumpen und Fernwärme integriert. Das Modell ‐ genannt NRGYSIM ‐ bietet eine realistische, faktenbasierte Entscheidungsgrundlage für Politik, Versorgungs‐ Hindernisse in Chancen verwandeln unternehmen, öffentliche Verwaltung und Investoren. Das Modell steht interessierten Kommunen und Regionen zur "Die abgelegene Lage in der Ostsee und die fragile Verfügung. Anbindung an den nordischen Strommarkt hat sich als gute Idee erwiesen, Bornholm als Testgemeinschaft für erneuerbare Energie‐ Im Verkehrsbereich weist die Strategie in einem ersten Schritt lösungen zu entwickeln", sagt Bürgermeister Winni Grosbøll. auf Energiesparmaßnahmen wie die Optimierung und Koordination des Verkehrs und einen intelligenteren Zugang "Zusammen mit der Begeisterung und Zusammenarbeit der durch elektronische Lösungen sowie einen schrittweisen Bürger von Bornholm bedeutet dies, dass wir Energielösungen Übergang zu klimaneutralen Technologien wie Elektro‐ auf Gemeindeebene testen können. Ein Beispiel sind die EU fahrzeugen hin. ECOgrid‐Projekte, bei denen bis zu 2.000 Haushalte die Architektur des intelligenten Stromsystems von morgen testen Im öffentlichen Verkehr auf Bornholm hat sich dieser Ansatz ‐ ein Demand‐Response‐System mit dynamischer bereits bewährt: "Wir liefern die höchste Anzahl von Kilo‐ Preisgestaltung und dynamischem Verbrauch". metern pro Bürger in Dänemark zu den niedrigsten Kosten und haben gleichzeitig 10% Kraftstoff eingespart". "Dies in Verbindung mit den Bemühungen und der Zusammen‐ arbeit der lokalen Versorgungsunternehmen, die mit der Energie‐ Die Sonneninsel Bright Solutions innovation Bornholm verbunden sind, gibt Bornholm eine sehr reale Möglichkeit, unsere Vision von Bornholm als klimaneutrale Bornholm ist der erste Ort in Dänemark, der den Sonnen‐ Gemeinschaft im Jahr 2025 Wirklichkeit werden zu lassen". aufgang erlebt ‐ dieser Vorsprung symbolisiert die Kernidee der Vision der Insel. Testen Sie die Lösungen von morgen. Heute Im Jahr 2007 schloss sich eine weitgehend repräsentative Wie treffen wir die richtigen Entscheidungen, zur richtigen Zeit Gruppe von 48 Personen aus der Bornholmer Gemeinschaft und in der richtigen Reihenfolge, damit wir bis 2025 eine klima‐ zusammen, um eine Entwicklungsstrategie für die Insel zu neutrale Gesellschaft werden können? Wie nutzen wir die zu entwickeln, die als "Bright Green Island" bezeichnet wird. Im tätigenden Investitionen sozioökonomisch optimal? Die Beant‐ Jahr 2008 entschied die Gemeinde Bornholm über eine wortung dieser Fragen ist die Aufgabe des Projekts, die strate‐ Vision, dass Bornholm im Jahr 2025 eine klimaneutrale gische Energieplanung auf der Insel Bornholm zu demonstrieren. Gemeinde werden soll.

Weitere Informationen finden Sie unter www.brightgreenisland.dk/co2neutral (Danish) Zusammenfassung des strategischen Plans (English, 32p, pdf): www.kortlink.dk/hq9s Kurzvideo (English): www.kortlink.dk/hq9p

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

BUSINESS SCHRITTE • • • • • • • • • • • • • •

Kommunen sind in einer einzigartigen Position, um lokale Unterstützungspakets für Privatunternehmen, bestehend aus Entwicklungs‐ und Geschäftsinteressen mit nationalen Energie‐ Leitfäden, Vorlagen, Rechnern, Management‐Tools und und Klimazielen und ‐politiken zu fördern und zu verbessern. Fallbeispielen aus der Praxis. Diese sind nun über die Website "erhvervsenergi.dk" zugänglich. Kommunen als Treiber für eine grüne Transformation von Ein genauerer Blick auf das seit 2013 bestehende nationale Unternehmen Förderprogramm zur Substitution fossiler Brennstoffe in In STEPS Business, 8 Gemeinden in der Region Seeland, haben industriellen Prozessen durch erneuerbare Energien ergab sich zusammengeschlossen, um lokale Unternehmen mit beispielsweise, dass sich nur sehr wenige Unternehmen Energieeffizienzpotenzial und die Möglichkeiten zur Schaffung beworben haben. Dies hat zu einer Strategie zur einer Win‐Win‐Situation zwischen den strategischen Energie‐ Sensibilisierung für die Möglichkeiten und einem Leitfaden zielen und lokalen Unternehmen abzubilden. Das Projekt für interessierte Unternehmen und Kommunen geführt. wurde von Energy Cluster Zealand, einer gemeinnützigen Organisation, geleitet, die 2009 mit dem Ziel gegründet Müheloser Gedankenwechsel durch Spiele wurde, die strategischen Energieanstrengungen in der Region Das Projekt untersuchte auch neue Wege, um das Wissen und Seeland zu koordinieren. Bewusstsein über Energieeffizienz in Unternehmen zu Das Ziel von STEPS Business war es, kommunale Anstrengun‐ verbessern und untersuchte das Potenzial für die Nutzung gen zur Verbesserung des Energiepotenzials zu identifizieren von Apps zur Motivation. und zu entwickeln, die für die Unternehmen rentabel sind, "Es ist eine bekannte Tatsache, dass praktische Übungen und und gleichzeitig zur CO ‐Reduktion beizutragen und den 2 Spiele die Bindung und das Lernen erhöhen", sagt Tomas Energieverbrauch der Unternehmen besser in das zukünftige Sander Poulsen, Energy Cluster Zealand. Basierend auf einem dänische Energiesystem zu integrieren. Mock‐up und ersten Interviews mit 10 Unternehmen wurde Die systematische Zuordnung unterstützt die Identifizierung ein app‐basiertes Spiel entwickelt. Die App ermöglicht es dem von Nutzungsmöglichkeiten (z. B. Prozesswärme) zum Nutzen Nutzer, die Rolle des Entscheidungsträgers zu spielen, und das von Energieunternehmen und Unternehmen. Die Gemeinde Ziel des Spiels ist es, die besten Entscheidungen über kann eine Schlüsselrolle bei der Darstellung der Potenziale Energieinvestitionen zu treffen. spielen, während die Energieunternehmen Einblicke in den Die acht am Projekt beteiligten Kommunen nutzen dieses sozioökonomischen Nutzen neuer Lösungen im Vergleich zu appbasierte Spiel im Rahmen ihres Dialogs mit Unternehmen bestehenden Versorgungsoptionen geben können. zur Sensibilisierung und Motivationssteigerung. Die App Eine weitere Möglichkeit, die Energieambitionen der Gemeinde‐ richtet sich an alle Unternehmen, insbesondere an Büros, pläne zu operationalisieren, besteht darin, sicherzustellen, Lagerhallen, Einzelhandel, Supermärkte, Autowerkstätten dass Umweltgenehmigungen und ‐inspektionen als Gelegen‐ und Metallwerkstätten. heit genutzt werden, ein gewisses Maß an Energieeffizienz zu Es wird geschätzt, dass, wenn nur 20 Unternehmen die verlangen und Möglichkeiten für die Umstellung von fossilen Empfehlungen der App oder einiger anderer im Rahmen des Brennstoffen auf erneuerbare Energien zu diskutieren. Projekts entwickelter Tools berücksichtigen, dies zu Eine Umfrage mit Antworten von rund 140 lokalen Unter‐ Einsparungen in Höhe von 16.000‐27.000 € pro Jahr und einer nehmen bildete die Grundlage für die Entwicklung eines CO2‐Reduktion von 24‐40 Tonnen führen dürfte.

Weitere Informationen finden Sie unter www.energiklyngecenter.dk

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN ABGELEGENEN GEBIETE • • • • • • • • • • • • • •

Die nationale Energiestrategie sieht vor, die einzelnen Ölkessel Senkung der Energierechnung zur Verfügung stehen. Der bis 2016 aus dem Verkehr zu ziehen. Die Kommunen können Energieberater nimmt dann eine detaillierte Energiebewertung eine wichtige Rolle dabei spielen, ihren Bürgern einen unvor‐ des Wohnsitzes des Gastgebers vor und hebt in gemächlichem eingenommenen Rat zu vermitteln und sie auf die Möglich‐ Tempo Elemente hervor, die ein Verbesserungspotenzial keiten der finanziellen Unterstützung aufmerksam zu machen. aufweisen. Die Teilnehmer werden aufgefordert, während der Bewertung Fragen zu stellen. Die Möglichkeit, Fragen zu „Bei der Erörterung der strategischen Energieplanung konzen‐ stellen, spornt häufig neue Fragen und Überlegungen an. triert man sich oft auf große Strukturen und die dicht besiedel‐ ten Gebiete. Bei dieser Initiative haben wir uns für Bereiche In einigen Fällen haben die Gastgeber bereits Verbesserungen entschieden, die keinen Zugang zu kollektiver Wärmeversor‐ der Energieeffizienz vorgenommen und können ihre Erfahrungen gung und zur älteren Generation haben “, sagt Majken Hentze, aus erster Hand mit den Besuchern teilen. Die Philosophie Municipality. hinter diesem Ansatz ist, dass Sehen hilft und wir vertrauen sehr auf die Ratschläge und Erfahrungen, die uns unsere Die kleineren Gemeinden vertrauten Nachbarn geben.

Das Generation 60+ hat ein Stadium in ihrem Leben erreicht, Der nächste Schritt ist ein kurzer Energie‐Check der Wohnungen in dem sie sich entscheiden müssen, ob sie in ein überschau‐ der Teilnehmer, diesmal jedoch auf ein Thema ihrer Wahl. bares Zuhause ziehen oder ihr bestehendes Zuhause verbessern „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die größte Hürde für möchten. Viele möchten in der Nachbarschaft bleiben, mit Hausbesitzer, die tatsächlich Verbesserungen an ihrem Zuhause der sie vertraut sind, und in der Nähe von Nachbarn, mit denen implementieren, darin besteht, dass sie Hilfe brauchen, um sie so lange wie möglich eine Beziehung aufgebaut haben. zwischen den vielen Verbesserungsmöglichkeiten Prioritäten Durch eine strategische Partnerschaft haben sich die Gemeinden zu setzen“, sagt Carsten Vejborg, EnergiTjenesten. Randers, Favrskov, Syddjurs und Samsø mit Unterstützung für die über 60‐Jährigen zusammengeschlossen. Ziel ist es, diese Bürger darüber zu informieren, wie sie den Komfort und die Energieeffizienz ihrer Häuser erhöhen können. Es ist vielleicht ein kleines Segment, aber eine große Herausforderung.

In dieser Arbeit haben sich die Kommunen mit dem Energie‐ dienstleister (EnergiTjenesten) zusammengeschlossen, einem unabhängigen NGO‐Energieberatungsdienst. Die Schlüssel‐ eigenschaften sind Zeit und Nähe.

Es beginnt mit einer Tasse Kaffee.

Das entwickelte Konzept besteht aus einer kleinen Zusammen‐ kunft von 5‐15 Einheimischen zum Nachmittagstee im Haus eines Bewohners. Hier erklärt der Energiedienst die verschiedenen Optionen, die zur Verbesserung des Eigenheims und zur

Weitere Informationen finden Sie unter www.energitjenesten.dk

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

ERHÖHTE FLEXIBILITÄT IN LOKALEN ENERGIESYSTEMEN • • • • • • • • • • • • • •

Die Gemeinden Hjørring und Ringkøbing‐Skjern gehören zu Dieser einfache Ansatz bot unter anderem eine Realitäts‐ verschiedenen Regionen Dänemarks, haben sich aber trotz prüfung, was mit Unterstützung der lokalen Energieunter‐ der Entfernung und der strukturellen Trennung für eine nehmen tatsächlich initiiert werden kann, und schuf gleich‐ Zusammenarbeit bei der strategischen Energieplanung zeitig eine gemeinsame Plattform für die Zusammenarbeit bei entschieden. konkreten Projekten. Ein entscheidendes Ergebnis der Zusammenarbeit ist ein gut funktionierendes Netzwerk "Unsere Gemeinden sind sehr ähnlich und wir stehen vor den zwischen den Fernwärmegesellschaften sowie mit der gleichen Herausforderungen. Wir teilen das Bestreben, die Gemeinde, das durch regelmäßige Treffen formalisiert wird. Flexibilität der Fernwärmesysteme zu erhöhen, um einen noch höheren Anteil an erneuerbaren Energien und insbe‐ Kommunikation über einprägsame Bilder sondere eine stärkere Nutzung der lokalen Windproduktion in den Nahwärmesystemen zu ermöglichen. " Sagt Henning In Ringkjøbing‐Skjern wurden als Kooperationsthemen lokale Donslund, Gemeinde Ringkøbing‐Skjern. nachhaltige Energiequellen, Wärmeversorgung und Energie‐ verbrauch gewählt. GIS‐ Mapping ist ein wertvolles Instru‐ "Darüber hinaus wollten wir beide testen, wie wir eine ment zur Kommunikation komplexer technischer Themen. höhere Beteiligung der Energieunternehmen an der Gesamt‐ energiestrategie für die Gemeinde sicherstellen können, Die für Ringkøbing‐Skjern durchgeführten Energieszenario‐ bevor wir uns auf die Umsetzung technologischer Lösungen analysen zeigten, dass der vereinbarte Entwicklungspfad zu konzentrieren. Daher war es sinnvoll, sich zu bündeln und einem nachhaltigen Energiesystem im Jahr 2035 zu Ein‐ sich gegenseitig als Sparringspartner zu nutzen", so Henning sparungen von rund 30 Millionen Euro pro Jahr für Donslund weiter. Ringkøbing‐Skjern und 54‐80 Millionen Euro pro Jahr für Dänemark führen kann. Die gleiche Melodie singen

Die Gemeinde Hjørring hatte bereits 2009 einen Energieplan erstellt und wollte gezielter daran arbeiten, die Fernwärme‐ gesellschaften und ihre Vorstände in die Entwicklung ihrer individuellen Aktionspläne einzubeziehen.

"Unser Ansatz für den Dialog mit den Versorgungsunter‐ nehmen war es, die Diskussionen mit Hilfe einer Reihe von Karten anzukurbeln, die zufällig auf dem Besprechungstisch platziert wurden, die Energie‐Summenwörter enthielten und jeden Teilnehmer über die Bedeutung und Relevanz des Themas sowie sein Interesse an dem Thema reflektieren ließen", sagt Martin Berg Nielsen, Gemeinde Hjørring.

Die Antworten wurden dann grafisch zusammengefasst und drei Themen für die Zusammenarbeit ausgewählt, nämlich "Einbindung von Privatanlagen und Zählern", "Solarthermie und Wärmepumpen" und "Übertragungsleitungen und Über‐ schusswärme".

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.hjoerring.dk/Borger/Baeredygtig‐Udvikling/Projekt‐Varmeforsyningers‐handleplaner.aspx

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

ÆRØ SMART ENERGY INSEL • • • • • • • • • • • • • •

Ærø mit 6.200 Einwohnern hat seit den 1980er Jahren einen Genehmigungen für ein See‐Wärmesystem zu erhalten, da es nachhaltigen Wandel eingeleitet. Die Energievision ist es, bis durch die Änderungen zu einer Beeinträchtigung der 2025 klimaneutral und autark mit erneuerbaren Energien zu Lebensbedingungen der Tierwelt kommen kann. werden.

Sechs große Windturbinen, ergänzt durch mehr als 250 Solar‐ Ein wegweisender Ansatz für mittlere Entfernungen von Fährverbindungen module und 3 Fernwärmeanlagen auf Basis von Solarwärme und Biomasse, sorgen für einen hohen Anteil an klimaneutra‐ Die Gemeinde Danishrø hat zusammen mit der dänischen lem Strom und Wärme. Seebehörde und acht weiteren Partnern das Projekt „E‐Fähre“

Die im Rahmen des Projekts "Smart Energy Island" durchge‐ gestartet. Ziel ist es, ein äußerst energieeffizientes Design‐ führten Analysen untersuchen, wie Ærø fossilienfrei werden konzept anzuwenden und eine 100% elektrische, mittelgroße kann. Parallel zu den Analysen hat Ærø zwei Demonstrations‐ Fähre für Passagiere und PKW, Lastwagen und Fracht1 im projekte initiiert, die Ærø als Frontrunner präsentieren. Vollbetrieb auf längeren Distanzen als bisher (> 5 Seemeilen) für elektrische Antriebsfähren aufzuzeigen. Thomas Estrup, Projektkoordinator: "Um unsere Klimaziele erfolgreich zu erreichen, ist es für uns wichtig, dass wir die Das E‐Ferry‐Projekt wird durch das Forschungs‐ und Innovations‐ geradlinigen, offensichtlichen Lösungen wie Seewärme‐ programm EU H2020 unterstützt und wurde im Juni 2015 gestartet. Die Fähre soll bis zum Sommer 2017 in Betrieb sein. nutzung umsetzen und die komplexeren Herausforderungen wie den Fährverkehr bewältigen". Neben den klimatischen Vorteilen gibt es beim Einsatz von Elektrofähren auch mehr lokale Umweltvorteile. Trotz der Historischer Graben mit einer Drehung höheren Geschwindigkeiten erzeugt die Elektrofähre weniger Lärm und Wellen, was den umliegenden Gemeinden und der Das Herrenhaus Søbygaard stammt aus dem Jahr 1580 und Tierwelt in der Nähe der Fährverbindungen zugute kommt. die Gebäude werden heute für Ausstellungen und Konzerte genutzt. Der ursprüngliche Graben wurde in den 1770er Jahren "Wir schätzen, dass das Potenzial in Europa etwa 1.000 Fähren entwässert und seitdem für die Landwirtschaft genutzt. beträgt", sagt Henrik Hagbarth‐Mikkelsen, außerordentlicher Professor an der Marstal Maritime Academy und Projekt‐ Im Zuge des Übergangs zu einer grünen Insel wurden im koordinator für die Machbarkeitsstudie Green Ferry Vision, Graben von Søbygaard 7 km Rohrleitungen verlegt und der die dem aktuellen E‐Ferry‐Projekt vorausging. See neu angelegt. Die moderne Wissenschaft erwärmt heute die denkmalgeschützten Gebäude von Søbygaard. Dadurch konnten die Heizkosten um 75% reduziert werden.

„Die Installation eines See‐Wärmesystems kann die Tierwelt im See töten, da dem See Wärme entzogen wird. Aber in unserem Fall ist die Situation umgekehrt, da der See trocken war“, sagt Jess Heinemann, Ingenieur bei der Gemeinde Ærø und Mitglied der privaten Stiftung Søbygaard

In vielen anderen Fällen ist es ein Hindernis, die erforderlichen

Weitere Informationen finden Sie unter http://e‐ferryproject.eu/

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

KOSTENGÜNSTIGER BESCHLEUNIGTER GRÜNER ÜBERGANG IN HØJE TAASTRUP • • • • • • • • • • • • • •

Høje‐Taastrup ist eine mittelgroße dänische Gemeinde, die in Fokus auf Energieeinsparungen in Gebäuden Zusammenarbeit mit benachbarten Gemeinden, Versorgungs‐ Die Bemühungen im Bereich der Energieeffizienz umfassen alle unternehmen, Wissenseinrichtungen und privaten Unter‐ Gebäudekategorien, darunter kommunale Institutionen, nehmen den grünen Übergang bei Strom, Wärme und Verkehr Verwaltungsgebäude, private Einfamilienhäuser, Mehrfamilien‐ beschleunigen will. häuser und Unternehmen. Die Aktivitäten umfassen die Die Umsetzung des vorangegangenen Klimaplans zeigt, dass energetische Sanierung kommunaler Gebäude, die Einrichtung systematische Anstrengungen zu einer deutlichen Verringerung eines neuen Internetportals für den Energieverbrauch, Energie‐ der CO2‐Emissionen und einer effizienteren Energienutzung einsparungen für Einfamilienhäuser und Vereinbarungen mit führen können, auch wenn sowohl die Bevölkerung als auch Wohnungsunternehmen und Unternehmen über Energie‐ die Zahl der Arbeitsplätze zunehmen. effizienz.

Im Zeitraum 2008‐2012 wurden die CO2‐Emissionen insge‐ Zu den weiteren Aktivitäten gehören kommunale samt um ca. 20% reduziert und die Gemeinde selbst und als Erleichterungen und Netzwerkaktivitäten sowie eine breite Verbraucher ihr Niveau um 25% reduziert. Kommunikation der Ergebnisse der bereits umgesetzten Aktivitäten und Projekte. Das gute Leben wird immer grüner Høje‐Taastrup ist ein Verkehrsknotenpunkt ‐ und sollte es Der vom Stadtrat im Mai 2015 verabschiedete Strategische auch bleiben Energie‐ und Klimaplan 2020 fordert eine weitere Zusammen‐ arbeit. Als Drehscheibe für den Güter‐ und Personenverkehr hat Høje‐Taastrup große Anstrengungen unternommen, um die Der Aus‐ und Umbau des Fernwärmesystems ist der Schlüssel Verkehrsmuster abzubilden und Instrumente und Möglich‐ zur Verringerung der CO ‐Emissionen. Die Gemeinde Høje‐ 2 keiten zu analysieren, um die verkehrsbedingten CO ‐Emissionen Taastrup hat daher die Optionen für Wärmespeicherung, 2 effektiv zu steuern. Der Katalog der Bemühungen im Bereich Fernkühlung und kommunale Versorgung analysiert. Verkehr umfasst daher eine breite Palette von Initiativen zur Infolgedessen wird die Fernwärme‐Firma Høje‐Taastrup das Förderung des umweltfreundlichen Verkehrs; einschließlich größte Projekt Dänemarks starten, bei dem Wärme‐ und einer verstärkten Mobilitätsplanung, die das Pendeln von Kälteerzeugung kombiniert wird. Der Großmarkt Kopenhagen Autos innerhalb der Gemeinde reduzieren wird. ist das erste Unternehmen, das an das System angeschlossen wird. Der Großmarkt Kopenhagen wird mit seinen 67.000 m² Die Verwendung klimafreundlicher Kraftstoffe für den das größte Großhandels‐ und Vertriebszentrum für Obst und Transport von Personen und Gütern wird gefördert und die Gemüse, Blumen und Zubehör sowie andere Lebensmittel‐ Infrastruktur verbessert, indem mehr Ladestationen für produkte in Nordeuropa sein. Elektroautos angeboten werden und die Versorgung mit alternativen Kraftstoffen allgemein unterstützt wird. Die Fernwärmegesellschaft Høje‐Taastrup hat außerdem eine 3.000 m² große Solarwärmeanlage errichtet, die das System mit Wärme versorgt. Der nächste Schritt könnte der Aufbau eines großen Wärmespeichersystems im Kallerup Gravel Pit sein.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.htk.dk/klima Für die Erstellung von Fallbeispielen unter www.bedrebolig.htk.dk/cases

STRATEGISCHE ENERGIEPLANUNG IN DÄNEMARK AUF KOMMUNALER UND REGIONALER EBENE

ŵĂůŝĞŐĂĚĞϰϰ <ͲϭϮϱϲŽƉĞŶŚĂŐĞŶ<͕ĞŶŵĂƌŬ ǁǁǁ͘ĞŶƐ͘ĚŬ WƌŝŶƚĞĚĨŽƌƉƌĞƐĞŶƚĂƚŝŽŶĂƚEĞǁEŽƌĚŝĐůŝŵĂƚĞ^ŽůƵƚŝŽŶƐϮϬϭϱ