2019 SPÖ Zellerndorf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Eigentümer un 9erausgeber: S./ Zellern orf, 2051 Für en Inhalt verant2ortlich: Frak0onsobmann .atrick Eber, 2051 .la> 34 Fotos: S./, 1ol , Eber, A- N/ Das SprachrohrDas Sprachrohrwww.zellerndorf-spoe.at Informationen und Meinungen der SPÖ Ausgabe 1/2019 Zellerndorf Roman Holzschuh │ Günter Schieder │ Markus Gold │ Anita Hausknecht │ Patrick Eber │ Harald Karl │ Herbert Peterzelka │ Josef Bierbaumer Ihre Gemeinderäte und das Team der SPÖ Zellerndorf wünschen Ihnen frohe Ostern und einen schönen Frühling! SPÖ für Verbesserungen beim Pendeln Arbeiterkammer nach Wahl gestärkt Ab 11. Mai 2019 verkehren ALLE Regionalzüge von und AK-Präsident Markus Wieser legt in NÖ mit der Frak0on nach Wien im Stundentakt, auch an Samstag, Sonn- und sozial emokra0scher 1e2erkscha3er 4FS15 37 zu. Die Feiertagen. UND: Ein zusätzlicher Abendzug an Wochen- FS1 erreicht im 8ezirk 9ollabrunn run 507 er S0m- enden um halb Zehn nach Wien! men. Wir gratulieren zu en tollen Ergebnissen, 8gm. 9erbert 1ol inger, 8ezirksvorsitzen er Richar .regler, Na0onalr*0n Melanie Erasim, erwww Zellern.goellersdorf.spoe.at orfer gf. 1emein erat .atrick Eber, /88-Insi er 9elmut 1reylinger, Seite 1 /88-8etriebsmanager Ru olf 9ammerschmi , L9-Stv. Franz Schnabl un ie Retzer Sta tr*0nSPÖ Elisabeth Göllersdorf 1ermann bei einem Arbeitsgespr* ch am 8ahnhof Retz 4v.l.n.r.5 Das Sprachrohr Seite 2 Team SPÖ Zellerndorf www.zellerndorf-spoe.at Neues aus unserer Gemeinde Gemeinderat Patrick Eber reute von Patrick Eber, SPÖ-Klubobmann und gf. Gemeinderat sich am Parteitag in Krems mit der SP-Bundesvorsitzenden Wir hoffen, Sie mit dieser Ausgabe des „Sprachrohrs“ wieder über Pamela Rendi-Wagner pers#nlich einige wichge Themen aus unserer Gemeinde und aus Sicht der zusammenzutreffen. Eines ihrer SP in ormieren zu k#nnen. Frohe Ostern! Ihr Patrick Eber Steckenp erde als Lrzn: die Ge- sundheitspolik. So konnte auch über die Landarztproblemak und Zukun$sprojekt 'Glasfaser( über kün0ige -eraus orderungen Nur noch wenige Tage sind es bis zum Ende der Akons rist ür die der Gesundheitsversorgung am Anmeldung ür einen Glas aseranschluss. Wir k#nnen bis 30. April Land gesprochen werden. Eine Einladung nach /ellerndor olgte. die Chance nutzen, um Glas aser-,nternet bis in unsere -aushalte zu bekommen. Wir k#nnen diese Chance auch nicht nutzen, sie wird Neue Arztpraxis seit Anfang April uns dann l.ngere /eit wohl nicht mehr gew.hrt werden. ,ch selbst Die umgestaltete und barriere reie PraBis unserer Allgemein- m#chte unsere Gemeinde und deren ,n rastruktur ür die /ukun0 mediziner hat ihre P orten ge#ffnet. Es reut uns, dass wir wei- gewappnet wissen. ,ch bin mir sicher, Glas aser kommt1 rüher terhin einen Gemeindearzt in /ellerndor haben. ,n der neuen oder sp.ter, so oder so. 2rdinaon werden Dr. Gerhard Schneller, Dr. Ben4amin Thal 20mals h#ren wir uns gro3 4ammern, wenn wir über die Nachteile und Dr. Bri6a Thal ür die Gesundheit aller Gemeindebürgerin- und Rückst.ndigkeit unserer Region gegenüber sehr ortschri6li- nen und Cbürger sorgen. Wir danken vor allem unseren ge- chen Teilen sterreichs und Europas reden. 7etzt h.6en wir es meindeeigenen Bauho mitarbeitern ür die tolle Eigenleistung, selbst in der -and 8orreiter im Weinviertel zu werden. Leider neh- die erbracht wurde. So konnten wir die Gesamtkosten etwas men wir diese Chance nur sehr zagha0 an. Wir k#nnten diesmal die reduzieren. Das Pro4ekt wurde von allen Parteien im Gemeinde- Ersten sein, oder werden zu den Letzten z.hlen. Eines wei3 ich rat mitgetragen und ist neben der neuen /ahnarztpraBis, die auch: Den Ausbau in 4eden -aushalt bekommen wir nicht mehr so 2017 errichtet wurde, ein weiterer Meilenstein ür die Sicher- günsg wie 4etzt. Die F#rdert#p e werden dann von anderen ausge- stellung der Gesundheitsversorgung in der Marktgemeinde sch#p0, die A6rakvit.t zu inveseren und zu bauen wird schwin- /ellerndor . den. Andere Regionen werden vorgezogen. Das m#chte ich nicht. Wir sollten diese Chance nutzen und die ,n ra- ,ETZT Nord.estbahn-Pe//on unterst0tzen! struktur unserer Gemeinde zukun0sfit machen. Wir alle haben es Naonalratsabgeordnete Melanie Erasim (Bildmi6eI brachte diesmal in der -and? Bi6e geben Sie die Anmeldung ür einen Glas- die von knapp 1.300 Bürgern unterstützte Peon in den Nao- aservertrag bis 30. April in der Gemeinde ab. ,hre Ainder und Enkel- nalrat ein. Das Anliegen, 8erbesserungen ür Pendler au der kinder werden es ,hnen in nicht allzu erner /ukun0 danken. Nordwest-Bahn zu erwirken, kann bis zur Behandlung im zu- st.ndigen Ausschuss An ang Mai noch zus.tzlich über die -omepage des Parlaments unterzeichnet werden. Sie haben nach wie vor die M#glichkeit, die Peon online unter olgen- dem Link zu unterstützen: https://www.parlament.gv.at/ PAKT/VHG/XXVI/PET/PET_00018/ SP-Gemeindemandatare aus den Gemeinden Retz, Retzbach, Pulkau, Schra6enthal und /ellerndor unterstützen den Glas aserausbau als /u- kun0spro4ekt. Rückendeckung erhalten sie von L--Stv. und Landespartei- vorsitzenden Franz Schnabl und G88-Pr.sidenten Bgm. Rupert Dworak. Gemeinderat Markus Gold aus /ellerndor übergab gemeinsam mit Am Bild v.l.n.r.: GGR Patrick Eber, Bgm. Rupert Dworak, Bezirksvorsitzender Richard SP-Bezirksvorsitzenden Richard Pregler aus Wullersdor , Stadtr.n Pregler, GR Beatrix Vyhnalek, GR Günter Schieder, StR Elisabeth Germann, LHStv Elke S0er aus -ollabrunn und Gemeinderat Ste an -interberger aus Franz www.goellersdorf.spoe.atSchnabl, Roman Mangol, GR Josef Leutgeb, StR Kurt Ho-auer, GR Markus G#llersdor (v.l.n.r.I 1.290 Unterstützungserkl.rungen an NRin Mela- Gold, GR Manfred .eumeister. Foto: SP/ nie Erasim (Bildmi6eI Seite Foto:1 SP SPÖ Göllersdorf Das Sprachrohr Seite 3 Team SPÖ Zellerndorf www.zellerndorf-spoe.at SP-Bezirksvorsitzender Richard Pregler (Bildmi6eI übergab einen Ge- schenkskorb beim Preisschnapsen in Watzelsdor . Die Funkon.re der SP /ellerndor reuten sich über die gelungene 8eranstaltung: GR 7ose Bierbaumer, Andreas Riedl, GRin Anita -ausknecht, GR Günter Schieder, GGR -arald Karl, GR -erbert Peterzelka und GGR Patrick Eber (v.l.n.r.I SP Preisschnapsen in 1atzelsdorf Erstmalig lud die SP /ellerndor zum Schnapsturnier nach Watzelsdor ein. /ahlreiche Frauen und M.nner spielten um die begehrten Pl.tze. Gesch.0s ührender Gemeinderat Pat- rick Eber und SP-8orsitzender -arald Aarl dankten allen Sponsoren ür die tollen Preise und ehrten die Gewinner. 1ir gratulieren Adolf 2eis sen. aus 1atzelsdorf zum 1. Platz, 2einhart 4uric aus Zellerndorf zum 2. und 6erbert 6ausknecht aus Pla7 zum 8. Platz! Gratulierten dem Gewinner des SP Preisschnapsens in Watzelsdor , Adol Reis sen. (2.v.l.I: Patrick Eber, -arald Karl und Reinhart Buric (v.l.n.r.I 9arianne 1:gerer neue Pensionisten- bfrau Die neu gew.hlte 2b- rau des Pensionisten- verbandes /ellerndor , Marianne W#gerer aus Deinzendor , reute sich über die ersten Gratulanten bei der 7ahreshauptversamm- lung im /ellerndor er Klubhaus: Erich Fischer und GGR Patrick Eber. Der Pensionistenverband /ellerndor blickt au ein heraus- orderndes 7ahr zurück. Das überraschende Ableben von 2b- mann -annes Alement hinterlie3 eine gro3e Lücke. Erich Fischer übernahm die einstweilige Führung der 2rtsgruppe und konnte nach der Neuwahl im Februar an Marianne W#- gerer www.goellersdorf.spoe.ataus Deinzendor übergeben. 1ir .0nschen der neuen bfrau und ihrem Team alles Gu- Seite 2 te und .eiterhin viel Elan f0r eine so ak/ve rtsgruppe! SPÖ Göllersdorf Das Sprachrohr Seite 2 Team SPÖ Zellerndorf www.zellerndorf-spoe.at www.goellersdorf.spoe.at Seite 2 SPÖ Göllersdorf .
Recommended publications
  • Satzung Des Gemeindeverbandes Für Abfallwirtschaft Und Abgabeneinhebung Im Verwaltungsbezirk Hollabrunn; Fassung 1

    Satzung Des Gemeindeverbandes Für Abfallwirtschaft Und Abgabeneinhebung Im Verwaltungsbezirk Hollabrunn; Fassung 1

    Satzung des Gemeindeverbandes für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn; Fassung 1. Jänner 2017 Genehmigt mit der am 20. Dezember 2016 ausgegebenen Novelle der NÖ Gemeinde- verbändeverordnung, LGBl. Nr. 98/2016 SATZUNG §1 Name und Sitz des Gemeindeverbandes Der Gemeindeverband führt den Namen „Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn“ und hat seinen Sitz in Hollabrunn. §2 Beteiligte Gemeinden Dem Gemeindeverband gehören folgende Gemeinden an: Alberndorf im Pulkautal, Göllersdorf, Grabern, Guntersdorf, Hadres, Hardegg, Haugsdorf, Heldenberg, Hohenwarth-Mühlbach a. M., Hollabrunn, Mailberg, Maissau, Nappersdorf- Kammersdorf, Pernersdorf, Pulkau, Ravelsbach, Retz, Retzbach, Schrattenthal, Seefeld - Kadolz, Sitzendorf an der Schmida, Wullersdorf, Zellerndorf, Ziersdorf. §3 Aufgaben des Gemeindeverbandes (1) Aus dem eigenen Wirkungsbereich der verbandsangehörigen Gemeinden obliegt dem Gemeindeverband die Vollziehung und die Besorgung der Aufgaben auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft sowie die Bemessung, Vorschreibung, Einhebung und zwangsweise Einbringung der diesbezüglichen Abgaben und die Beteiligung an Gesellschaften des Handelsrecht, die die Entsorgung und Verwertung von Abfall zum Gegenstand haben. Dem Gemeindeverband obliegt nicht die Sicherung und die Sanierung von Altlasten im Sinne des Altlastensanierungsgesetzes. (2) Aus dem eigenen Wirkungsbereich der verbandsangehörigen Gemeinden obliegt dem Gemeindeverband die Berechnung, Vorschreibung, Einhebung und
  • Bezirksfeuerwehrkommando Hollabrunn

    Bezirksfeuerwehrkommando Hollabrunn

    Bezirksfeuerwehrkommando Hollabrunn Josef Weislein-Straße 19 | 2020 Hollabrunn Telefon: +43 (2952) 2222 - 70 | Fax: +43 (2952) 2222 - 71 | EMail: [email protected] endgültige Ergebnisliste Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb 25.06.2011 - 25.06.2011 BFKDO Hollabrunn Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Riegersburg 1 Riegersburg Retz 12 405,80 2 Thern 1 Thern Ravelsbach 44 405,10 3 Grübern Grübern Ravelsbach 40 400,10 4 Watzelsdorf 1 Watzelsdorf Retz 2 399,60 5 Alberndorf Alberndorf Haugsdorf 20 398,80 6 Kleinriedenthal Kleinriedenthal Retz 4 398,10 7 Zellerndorf 1 Zellerndorf Retz 1 395,40 8 Retz 1 Retz Retz 8 394,80 9 Watzelsdorf 3 Watzelsdorf Retz 14 393,70 10 Obergrabern Obergrabern Hollabrunn 84 389,50 11 Maissau 2 Maissau Ravelsbach 41 385,90 12 Rafing Rafing Retz 7 385,70 13 Jetzelsdorf 1 Jetzelsdorf Haugsdorf 22 381,50 14 Kammersdorf Kammersdorf Hollabrunn 33 381,20 15 Untermarkersdorf Untermarkersdorf Haugsdorf 29 380,80 16 Zellerndorf 2 Zellerndorf Retz 13 379,60 17 Pfaffendorf-Karlsdorf 1 Pfaffendorf-Karlsdorf Haugsdorf 27 379,40 18 Grund Grund Hollabrunn 83 377,80 19 Obergrub Obergrub Hollabrunn 35 377,00 20 Pernersdorf Pernersdorf Haugsdorf 26 374,90 21 Breitenwaida Breitenwaida Hollabrunn 31 373,60 22 Haugsdorf Haugsdorf Haugsdorf 21 371,00 23 Seefeld-Kadolz Seefeld-Kadolz Haugsdorf 28 366,10 24 Eitzersthal I Eitzersthal Hollabrunn 32 365,60 25 Peigarten Peigarten Haugsdorf 82 365,30 26 Retz 2 Retz Retz 15 362,40 27 Ravelsbach Ravelsbach Ravelsbach 43 362,40 28 Groß Wetzdorf Groß
  • Moving Wachau, © Robert Herbst

    Moving Wachau, © Robert Herbst

    REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens.
  • Abwanderungsgemeinden in NÃŒ Homepage.Xlsx

    Abwanderungsgemeinden in NÌ Homepage.Xlsx

    Abwanderungsgemeinden in Niederösterreich * Kategorie I = Abwanderung von minus 2,5% bis 4,9% X Kategorie II = Abwanderung minus 5% und mehr Aggsbach * Gnadendorf * Kottes-Purk x Puchenstuben * Sigmundsherberg * Albrechtsberg an der Großen Krems* Göstling an der Ybbs x Laab im Walde * Raabs an der Thaya x Sonntagberg * Allentsteig x Grafenbach-Sankt Valentin * Langau x Raach am Hochgebirge x Sooß x Altmelon * Groß Gerungs * Leitzersdorf * Rabensburg * Spitz * Amaliendorf-Aalfang * Großgöttfritz * Lengenfeld * Randegg * Staatz x Annaberg x Großharras x Lichtenegg * Ravelsbach x Statzendorf * Arbesbach x Großriedenthal x Lichtenwörth x Reichenau an der Rax x Stronsdorf * Aspangberg-Sankt Peter * Groß-Schweinbarth * Lilienfeld x Reingers x Ternitz * Bad Großpertholz x Groß-Siegharts * Litschau * Retzbach x Thaya * Bad Schönau * Grünbach am Schneeberg x Loich * Ringelsdorf-Niederabsdorf x Traisen x Bärnkopf x Günselsdorf * Ludweis-Aigen x Rohr im Gebirge * Trattenbach * Brand-Nagelberg x Gutenbrunn x Lunz am See x Rohrbach an der Gölsen x Türnitz * Breitenstein x Gutenstein x Mailberg x Röhrenbach x Velm-Götzendorf * Buchbach * Hardegg x Mannsdorf an der Donau x Rosenburg-Mold x Waidhofen an der Thaya x Dietmanns x Haugschlag * Maria Laach am Jauerling * Rossatz-Arnsdorf x Waidmannsfeld x Dobersberg x Haugsdorf x Martinsberg x Sallingberg x Waldhausen x Dorfstetten x Heidenreichstein x Meiseldorf x Sankt Aegyd am Neuwalde x Waldkirchen an der Thaya x Drosendorf-Zissersdorf * Hirschbach * Mitterbach am Erlaufsee x Sankt Anton an der Jeßnitz
  • Climate Star 2021

    Climate Star 2021

    Klimabündnis Bezirk Climate Star 2021 European Municipalities Compete for Climate Protection CATEGORY 1 – Energy & climate CATEGORY 4 – Everyday sustainability ASCHA (Germany) ....................…………………………… 5 BADEN (Switzerland) ..............................................10 EPPAN (Italy) ��������������������������������������������������������������5 LUDWIGSBURG (Germany) ....................................11 GRAZ (Austria) �����������������������������������������������������������6 PERCHTOLDSDORF (Austria) .................................11 TULLN AN DER DONAU (Austria) ...........................6 DISTRICT OF STEINFURT (Germany) ....................12 TÂRGU MUREȘ (Romania) .....................................12 CATEGORY 2 – Involving citizens HERZOGENBURG (Austria) ............………………………7 Exhibition STATE OF RHINELAND-PALATINATE (Germany) ���7 “CLIMATE & I” TO GO ON TOUR ..........................13 RETZER LAND (Austria) ............................................8 CATEGORY 3 – Saving resources ESCH-SUR-ALZETTE (Luxembourg) …………………… 8 JUNGLINSTER (Luxembourg) ..................................9 KAJÁRPÉC (Hungary) ................................................9 VILLACH (Austria) ���������������������������������������������������10 UWZ_Vermerk_GmbH_4C_Umweltzeichen_Vermerk.qxd 31.05.13 08:02 Seite 1 gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637 Imprint and Legal Notice: gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des EDITOR, PUBLISHER & MEDIA HOLDER:
  • Gebietsbeschreibung

    Gebietsbeschreibung

    HAUPTREGION WEINVIERTEL Managementplan Europaschutzgebiete „Westliches Weinviertel“ GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische kontinental Region Fläche ges. (ha) rd. 18.099 ha Natura 2000- FFH-Gebiet Vogelschutzgebiet Gebiet (Westliches Weinviertel) (Westliches Weinviertel) Gebietsnummer AT1209A00 AT1209V00 Fläche* (ha) rd. 2.982 ha rd. 16.904 ha Bezirke Hollabrunn, Horn Hollabrunn, Horn Gemeinden Burgschleinitz - Kühnring, Eggenburg, Alberndorf im Pulkautal, Eggenburg, Hardegg, Hollabrunn, Meiseldorf, Guntersdorf, Hadres, Hardegg, Pulkau, Retz, Retzbach, Röschitz, Haugsdorf, Hollabrunn, Maissau, Schrattenthal, Sigmundsherberg, Pernersdorf, Pulkau, Ravelsbach, Retz, Sitzendorf an der Schmida, Straning - Retzbach, Röschitz, Schrattenthal, Grafenberg, Zellerndorf Seefeld - Kadolz, Sigmundsherberg, Sitzendorf an der Schmida, Straning - Grafenberg, Zellerndorf, Ziersdorf Höhenstufen 438 m/ 226 m 468 m/ 191 m (max./min. m Höhe) * Quelle: Feinabgrenzung, Stand Mai 07 Die Europaschutzgebiete „Westliches Weinviertel” (FFH-Gebiet + Vogelschutzgebiet) sind Teil der Hauptregion Weinviertel. Das FFH-Gebiet besteht aus vielen kleinen Teilgebieten östlich des Manhartsberg-Zuges. Im Gegensatz dazu bildet das Vogelschutzgebiet ein weitgehend zusammenhängendes und deutlich größeres Gebiet, das sich bis in das Pulkautal im Norden ausdehnt. Das Gesamtgebiet (FFH-Gebiet + Vogelschutzgebiet) hat Anteil sowohl an der Böhmischen Masse mit ihren sauren, silikatischen Gesteinen, als auch an kalkhältigen Lössgebieten im östlichen Teil des Schutzgebiets. Das Gebiet ist
  • BILDUNGS PROGRAMM Frühjahr/Sommer 2020

    - Hühner Buch- haltung Reparatur haltung II Café 2. Weinviertler BILDUNGS PROGRAMM Frühjahr/Sommer 2020 ZUMBA Sirup- herstellung Fitness Töpfern CERN dem Ursprung -des Gärten Universums auf klimafit Smartphone der Spur für Senioren machen Schnaps - Intensivseminar brennen für meinen gesunden Infektionen Rücken bei Kindern 200 Angebote aus 24 Gemeinden im Überblick www.wissbegierig.at Herausgeber und Information: LEADER Region Weinviertler-Manhartsberg Ausstellungsstraße 6, 2020 Hollabrunn 02952 / 305 25, [email protected] www.leader.co.at ÜBER UNS VORWORT Die Entwicklung der Region liegt an uns allen! copyright weinfranz.com Regional gemeinsam fördern Liebe Bildungsinteressierte! LEADER ist das Förderprogramm der Europäischen Bildung macht glücklich. Ganz offensichtlich trifft das Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Das auf Bildungsangebote wie Töpfern und Theaterspielen, zentrale Ziel ist, dass die Menschen vor Ort ihre Region Lauftreffs und Yoga-Kurse zu. Aber auch der Besuch mitentwickeln. Deswegen wurde in jeder LEADER von Vorträgen und Weiterbildungen macht glücklich: Region eine Zukunftsstrategie erarbeitet, an der Vertre- Mit jedem neuen Thema, dem wir uns stellen, mit jeder terInnen von Gemeinden, Unternehmen, landwirtschaft- Fertigkeit, die wir uns aneignen, erweitern wir unseren lichen Betrieben, uva. mitgewirkt haben. Bewegungsspielraum und wächst unser Potential. Durch das Gelernte und durch das Lernen an sich! Seit 1995 wurden mit diesem Programm in vier mehr- jährigen Förderperioden ca. 530 Projekte umgesetzt. Die Auch wir sind glücklich, weil es uns zum zweiten Mal derzeitige Phase läuft noch bis 2020, im gleichen Jahr gelungen ist, ein Semesterprogramm herauszugeben, wird auch mit der Planung der nächsten Periode gestar- das ebendiese Angebote, Workshops, Vorträge und Kurse tet. bekannter Institutionen und privater AnbieterInnen bündelt – und das für eine ganze Region! Möglich ist das Vielfältige Themen und Projekte umgesetzt durch viel Zeit und Einsatz aller Beteiligten.
  • BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Forstwesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24

    BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Forstwesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24

    BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Forstwesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24 Beilagen E-Mail: [email protected] HLL1-A-0814/020 Fax: 02952/9025-27611 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 2952) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Christoph Schönmann 27634 07. April 2020 Betrifft Waldbrandverordnung 2020 In den Waldbeständen des Verwaltungsbezirkes Hollabrunn ist aufgrund fehlender Niederschläge eine sehr starke Austrocknung, insbesondere der Streuauflagen der Waldböden eingetreten. Weiters ist vielerorts leicht entzündbarer Bestandsabraum (Zweige, Äste und Wipfelstücke) vorhanden. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hat für Teile des Landes, so auch für den Bezirk Hollabrunn, bereits eine hohe Waldbrandgefahr festgestellt. Die Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn erlässt daher nachstehende Verordnung zum Schutze der Waldbestände im Verwaltungsbezirk Hollabrunn: V E R O R D N U N G Gemäß § 41 Abs. 1 in Verbindung mit § 170 Abs. 1 des Forstgesetzes 1975, BGBl. 440/1975, i.d.g.F., wird für den Verwaltungsbezirk Hollabrunn verordnet: § 1 In den Waldgebieten des politischen Bezirkes Hollabrunn sowie in deren Gefährdungsbereichen sind jegliches Feuerentzünden und Rauchen verboten. § 2 Übertretungen dieser Verordnung werden gemäß § 174 Abs. 1 lit. a) Z. 17 des Forstgesetzes 1975 mit Geldstrafen bis zu € 7.270,00 oder mit Arrest bis zu 4 Wochen bestraft. - 2 - § 3 Dieses Verbot tritt nach Kundmachung an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn in Kraft und mit Ablauf des 31. Oktober 2020 außer Kraft. Hinweis: Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen.
  • Sektion Austria Alpenvereinshaus Telefon 01/513 10 03 A-1010 Wien, Rotenturmstraße 14 Telefax 01/513 10 03/17

    Sektion Austria Alpenvereinshaus Telefon 01/513 10 03 A-1010 Wien, Rotenturmstraße 14 Telefax 01/513 10 03/17

    Sektion Austria Alpenvereinshaus Telefon 01/513 10 03 A-1010 Wien, Rotenturmstraße 14 Telefax 01/513 10 03/17 http://www.alpenverein.at/austria e-mail: [email protected] Infoblatt Drosendorf und Umgebung Treffpunkt: Samstag, 4.8.2018 10:55 Uhr Bahnhof Drosendorf Anfahrt: Bahn oder Fahrgemeinschaften Rückkehr: Gegen 21:00 Tour: Von Drosendorf die Thaya am linken Ufer entlang flussabwärts, dann Aufstieg zur Ruine der gotischen Gaberkirche. Weiter durch das Tal des Gaberbachs nach Unterthürnau und am rechten Thayaufer über die Hubertuskapelle zurück nach Drosendorf. Der Stadtmauer entlang umrunden wir die Altstadt und bewundern das Häuser-Ensemble im Zentrum. Charakter: Einfache, aber ausgedehnte Wanderung durch Feld und Wald. Gehzeit: Circa 6 Stunden (inkl. Pause(n)). Ausrüstung: Der Witterung angepasste Wanderbekleidung und bequemes Schuhwerk, Regenschutz. Unterwegs keine Einkehr geplant, Jause und Getränk bitte mitnehmen! Karte: ÖK BMN Nr. 8 Führungsbeitrag: € 8,50 Bahn Retz-Drosendorf und retour mit NÖ-Card gratis! Information: 0664 415 24 34 Auf eine schöne Tour freuen sich Arnold und Elisabeth Geführte Touren der Sektion Austria – die Gründersektion des OEAV Sektion Austria Alpenvereinshaus Telefon 01/513 10 03 A-1010 Wien, Rotenturmstraße 14 Telefax 01/513 10 03/17 http://www.alpenverein.at/austria e-mail: [email protected] Hinfahrt: Station Datum Zeit Prognose Steig Verkehrsmittel Wien Liesing Bahnhof 04.08.2018 ab 07:36 3 R 2210 Wien Meidling Bahnhof ab 07:44 3 Wien Matzleinsdorfer Platz (ÖBB) ab 07:47
  • Ergebnisse 2019

    Ergebnisse 2019

    Bezirksfeuerwehrleistungbewerb Thern ERGEBNISLISTE 22.Juni 2019 Haugsdorf Rang Bronze / Klasse A AFKDO Bahn Fehler Lauf Fehler Punkte 1 ALBERNDORF Haugsdorf 39,46 0 54,7 0 405,84 2 JETZELSDORF Haugsdorf 43,46 0 57,9 0 398,64 3 UNTERMARKERSDORF Haugsdorf 44,47 0 60,4 0 395,13 4 MAILBERG Haugsdorf 43,76 20 56,4 0 379,84 5 HAUGSDORF Haugsdorf 49,01 15 59,8 0 376,19 6 OBRITZ Haugsdorf 50,43 25 59,4 0 365,17 7 PEIGARTEN Haugsdorf 57,19 30 64,3 0 348,51 8 HADRES Haugsdorf 56,14 40 57,6 0 346,26 Rang Silber / Klasse A AFKDO Bahn Fehler Lauf Fehler Punkte 1 ALBERNDORF Haugsdorf 56,11 0 55,8 0 388,09 2 JETZELSDORF Haugsdorf 54,74 0 57,4 0 387,86 Hollabrunn Rang Bronze / Klasse A AFKDO Bahn Fehler Lauf Fehler Punkte 1 OBERGRUB Hollabrunn 39,05 10 51,8 0 399,15 2 GRUND Hollabrunn 56,12 10 58,8 0 375,08 3 SCHÖNGRABERN Hollabrunn 50,99 15 61,1 0 372,91 4 EITZERSTHAL Hollabrunn 55,31 15 57,9 0 371,79 5 PUCH Hollabrunn 70,05 5 58,7 0 366,25 6 OBERGRABERN Hollabrunn 53,86 25 60,8 0 360,34 7 KAMMERSDORF Hollabrunn 57,81 35 59,5 0 347,69 8 GROßSTELZENDORF 1 Hollabrunn 80,66 50 62,0 0 307,34 Rang Silber / Klasse A AFKDO Bahn Fehler Lauf Fehler Punkte 1 KAMMERSDORF Hollabrunn 66,33 15 59,0 0 359,67 2 OBERGRUB Hollabrunn 61,54 30 52,3 0 356,16 Ravelsbach Rang Bronze / Klasse A AFKDO Bahn Fehler Lauf Fehler Punkte 1 GRÜBERN Ravelsbach 42,10 5 57,9 0 395,00 2 MAISSAU Ravelsbach 52,97 0 61,1 0 385,93 3 THERN Ravelsbach 45,59 20 55,8 0 378,61 4 KIBLITZ Ravelsbach 56,59 10 55,8 0 377,61 5 GLAUBENDORF Ravelsbach 56,68 10 60,8 0 372,52 6 UNTERDÜRNBACH Ravelsbach
  • Brissopsis Ottnangensis HOERNES, 1875

    Brissopsis Ottnangensis HOERNES, 1875

    sides of the pores facing each other; interporal area is crossed six slit-shaped unipores with an extensive attachment area in by a narrow ridge of stereom, which links the two pores). In each ambulacrum (Fig. 80.A). the adapical third of the anterior poriferous zones of the ante- Interambulacra: Aborally the interambulacra are strongly in- rior paired petals the pores are distinctly reduced in size. In the flated between the petals. Aboral tuberculation is very dense posterior poriferous zones and in both poriferous of the poste- and homogenous. The tubercles become larger towards the rior paired petals this is not the case (Fig. 78.D). The posterior ambitus and on the oral side. On the plastron the tubercles are paired petals are usually between 70 and 85 % of the length of arranged in a fan-shaped pattern, radiating from an elevation the anterior ones. In juveniles and sub-adult specimens (TL ~ in the posterior part of the plastron. The plastron belongs to 15 mm) they can be even shorter (~ 65 %). Anterior paired the holamphisternous type (Figs. 79.A-D) and forms a strong petals extending about 60 to 70 % of the corresponding test keel along its central suture. The labrum is short, T-shaped, radius, while the posterior paired petals extend about 50 %. slightly wider than long and projects slightly into the peri- The anterior paired petals diverge at an angle of about 85 to stome. Usually it does not extend beyond the first ambulacral 115°, the posterior ones at about 50 to 75º. Neither, anterior plate of the adjacent ambulacra (Fig.
  • Auswärtige Verstorbene Aus Der Wiener Zeitung Seite 1 Von 249 Region Name Sterbejahr Herkunft Unsortiert # (?) Lorenz 1878 V

    Auswärtige Verstorbene Aus Der Wiener Zeitung Seite 1 Von 249 Region Name Sterbejahr Herkunft Unsortiert # (?) Lorenz 1878 V

    Auswärtige Verstorbene aus der Wiener Zeitung Seite 1 von 249 Region Name Sterbejahr Herkunft unsortiert # (?) Lorenz 1878 v. Mannswörth zugereist unsortiert ##mann (?) Georg 1860 von Wetzelsdorf zugereist unsortiert #irhol# (?) Johanna 1856 Rustendorf unsortiert #ohatsch (?) Thekla 1863 vom Oberweidner Ziegelofen unsortiert #r (?) Elisabeth 1882 Klein‐Neusiedl 33 unsortiert Aczy Alfons 1871 von Gleichenberg zugereist unsortiert Adam Mathias 1858 vom Neudorfer Brauhause unsortiert Adler Anton 1869 Aus Ober Waltersdorf zugereist unsortiert Adrigan Theresia 1869 von Bruck a.d.L. zugereist unsortiert Ahorner Maria 1882 Münzbach 12 unsortiert Ahudl August 1860 von Rannersdorf zugereist unsortiert Aichinger Apollonia 1857 von Kaiser‐Ebersdorf Nr. 107 unsortiert Aigner Cäcilie 1877 v. Paikirchen zugereist unsortiert Akerstedt Karl 1880 von Kalmar in Schweden gebürtig unsortiert Albrecht Franz 1868 v. Abritz 113 unsortiert Allenhaupt Mathias 1858 von Pfalzau zugereist unsortiert Allenreiter Johann 1873 zugereist von Bodendorf unsortiert Alten, von 1882 Montreux unsortiert Altenburger Anna 1859 von Göllersdorf zugereist unsortiert Altlechner Viktoria 1860 Rustendorf 60 unsortiert Alvensleben, v. Ludwig 1868 sächsischer Staatsangehöriger unsortiert Amend Joseph Philipp 1869 von Pancsowa zugereist unsortiert Amon Anna 1880 Von Matzelsdorf zugereist unsortiert Amon Anton 1862 von Waidhofen zugereist unsortiert Anderle Eva 1879 Groß Sieghardts unsortiert Andrasy, Freyherr v. Joh. 1758 von Chil.Szenk Riraly unsortiert Andre Anna 1861 von Windisch‐Baumgarten zugereist unsortiert Andre Theresia 1859 von Mannswörth 11 unsortiert Andrejka Joseph 1882 Leopoldsdorf 70 unsortiert Anglmayer Eduard 1882 von Zistersdorf zugereist unsortiert Appetauer Ignaz 1869 von Dobersberg Nr. 45 augereist unsortiert Appl Theresia 1870 Von Mariendorf zugereist unsortiert Arnold Aron 1881 von Jassy gebürtig unsortiert Arnold Franz 1863 zugereiset unsortiert Artbauer Agnes 1880 Von Ischl zugereist unsortiert Artbauer Anna 1853 Grub U.