Emmanuel Sarides Zum Verhältnis Von Befreiungsbewegungen Und Imperialismus Dargestellt Am Beispiel Der Entstehungsbedingungen D
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Emmanuel Sarides Zum Verhältnis von Befreiungsbewegungen und Imperialismus Dargestellt am Beispiel der Entstehungsbedingungen der griechischen Nation Rita G. Fischer Verlag CIP - Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Sarides, Emmanuel: Zum Verhältnis von Befreiungsbewegungen und Imperialismus: dargestellt. am Beispiel d. Ent- stehungsbedingungen d. griech. Nation / von Emmanuel Sarides. - Frankfurt(Main): R.G. Fischer, 1980 ISBN 3-88323-196-7 © 1980 by Rita G. Fischer Verlag, Alt Fechenheim 73, D-6000 Frankfurt/Main 61 Alle Rechte vorbehalten Herstellung: Druckhaus J, Knaack, Darmstadt Printed in Germany ISBN 388323496-7 Emmanuel Sarides Zum Verhältnis von Befreiungsbewegungen und Imperialismus, dargestellt am Beispiel der Entstehungsbedingungen der griechi- schen Nation I n h a l t Seite Buch (PDF) Einleitung 1 (11) Erster Teil: Einführung 6 (16) 1. Abschnitt: Über Griechenland 6 (16) I. Griechenland ist ein Produkt der imperialistischen Expansion der europäischen Mächte im 19. Jahrhundert 6 (16) II. Die völkische, sozialökonomische und politische Situation auf der Balkanhalbinsel und in Kleinasien bis zur Zeit der Gründung des Osmanischen Reiches 10 (20) 1. Die slawische Einwanderung als Wendepunkt in der völkischen, sozialökonomischen und politi- schen Struktur der Balkanhalbinsel 12 (22) 1. Die Situation auf dem Balkan bis zur Völker- wanderung 13 (23) 1. Die völkisch-ethnische Situation 13 (23) 2. Die machtpolitische Entwicklung 15 (25) 2. Die Slawen auf dem Balkan 17 (27) 1. Die Ansiedlung der Slawenstämme 18 (28) 2. Die Anfänge einer völkisch-ethnischen Organisation der Slawen 20 (30) 3. Der Einfluß der geographischen Bedingungen auf die räumliche Gliederung der Slawen- stämme 23 (33) 2. Staatliche Organisations- und gesellschaftliche Marginalisierungsprozesse unter den Balkan- völkerschaften 25 (35) 1. Reiche, Verbände und Stammesorganisationen der Slawen 27 (37) 2. Andere Völker und Stämme auf dem Balkan 30 (40) Seite Buch (PDF) 3. Homogene Regionen auf dem Balkan bis zur Zeit der "Balkanisierung" 35 (45) 4. Über Kleinasien 36 (46) 1. Die Ursprünge der Griechen Kleinasiens 38 (48) 1. Die Griechen Anatoliens 40 (50) 2. Die Pontus-Griechen 42 (52) 2. Die Griechen Kleinasiens zur Zeit des Osmanischen Reiches 44 (54) 3. Über die Kultur der Griechen Kleinasiens 47 (57) 5. Gibt es eine Verwandtschaft zwischen kleinasia- tischen und balkanesischen Griechen? 50 (60) 2. Abschnitt: Griechen und Griechentum in der Konti- nuitätstheorie 53 (63) I. Zur Entstehungsgeschichte der Kontinuitätstheorie 54 (64) II. Die Kontinuitätstheorie bei den griechischen Autoren 57 (67) 1. Die Kontinuitätstheorie K. Paparrigopulos' 58 (68) 2. Die Kontinuitätstheorie bei den zeitgenössi- schen Autoren in Griechenland 61 (71) III. Nation als Kontinuitätsmerkmal? 64 (74) Zweiter Teil: Das Osmanische Reich im Spannungsfeld der Expansionsbestrebungen Englands, Frankreichs, Rußlands und Österreichs (Die Vorphase der nationalen Befreiungsbewegungen) 67 (77) 1. Abschnitt: Der Ostmittelmeerraum als Schnittpunkt kolonialistischer Expansionen 67 (77) I. Venedig, Frankreich 68 (78) II. Kolonialismus und Industrielle Revolution 69 (79) 1. Zur Eroberung Indiens 70 (80) 2. Vordringen nach Persien 73 (83) III. Rußland und Asien 75 (85) IV. Zur Konfrontation der expandierenden Länder Europas im Osmanischen Reich 77 (87) 2. Abschnitt: Zum Eindringen der europäischen Mächte in das Osmanische Reich 80 (90) I. Penetration und Kapitulationen 81 (91) II. Zum Eindringen Frankreichs im Osmanischen Reich 82 (92) II Seite Buch (PDF) 1. Maßnahmen zur Förderung des Handels 83 (93) 2. Methoden französischer Penetration 85 (95) 3. Einige Versuche Frankreichs, osmanische Territorien zu kolonialisieren 88 (98) III. Zum Eindringen Englands in das Osmanische Reich 90 (100) IV. Zum Eindringen Österreichs in das Osmanische Reich 93 (103) V. Zum Eindringen Rußlands in das Osmanische Reich 94 (104) 3. Abschnitt: Erste Auswirkungen der europäischen Pene- tration auf das Osmanische Reich 97 (107) I. Ökonomische Auswirkungen 98 (108) II. Zerstörung der Manufakturen 99 (109) III. Politisch-soziale Auswirkungen 101 (111) 1. Die neue Situation in der Stadt 102 (102) 2. Die Situation auf dem Lande 104 (114) IV. Die Reformen 105 (115) 1. Die sogenannten Neuen Einrichtungen Selim III. 108 (118) 2. Das Schicksal der Neuen Einrichtungen 109 (119) Dritter Teil: Über den Ursprung der griechischen Gesell- schaft 112 (122) 1. Abschnitt: Über die Struktur der osmanischen Gesell- schaft 112 (122) I. Wirtschafts- und gesellschaftliche Formen 115 (125) II. Ländliche Bevölkerung 116 (126) 1. Das Bauerntum 116 (126) 1. Landwirtschaftliche Anbaumethoden 120 (130) 2. Über das soziale Leben auf dem Lande 122 (132) 2. Das Hirtentum 125 (135) III. Über den osmanischen Markt 127 (137) 1. Das Bild des levantinischen Händlers 130 (140) 2. Der griechische Händler 132 (142) 3. Die Schiffseigner 135 (145) 2. Abschnitt: Die christlich-orthodoxe Kirche als staatsbildende Kirche 138 (148) I. Die Organisation der christlich-orthodoxen Millyet 140 (150) III Seite Buch (PDF) II. Aufbau des Patriarchats 142 (152) III. Über die Fanarioten 144 (154) 1. Materialien über die Fanarioten 145 (155) 2. Die Fanarioten, die Pforte und die europäi- schen Großmächte 148 (158) 3. Aufstieg der Fanarioten-Schicht 149 (159) 1. Die Fanarioten als Dolmetscher der Pforte 150 (160) 2. Die Fanarioten als Dolmetscher der Marine 153 (163) 3. Die Fanarioten als Woiwoden der Donau- Fürstentümer Moldau und Walachei 154 (164) 1. Die Beziehungen der fanariotischen Woiwoden zu Österreich und Rußland 156 (166) 2. Die Beziehungen der fanariotischen Woiwoden zu Frankreich 158 (168) 3. Über den Beitrag der fanariotischen Woiwoden zur Bildung einer griechischen Gesellschaft 159 (169) IV. Der Zusammenhang zwischen der Integration der christlich-orthodoxen Händler im Handel der euro- päischen Mächte, den Fanarioten und der Bildung einer griechischen Gesellschaft 162 (172) Vierter Teil: Über die Ursprünge der griechischen Gesellschaft II 165 (175) 1. Abschnitt: Die Expansionsbestrebungen Rußlands im Osmanischen Reich und ihr Verhältnis zur Bildung einer griechischen Nation 165 (175) I. Zur Strategie der russischen Expansion auf dem Balkan 169 (179) 1. Die russischen Expeditionen im ägäischen Archi- pelagos 170 (180) 2. Das Projekt Rußlands zur Wiederherstellung des Byzantinischen Reiches 173 (183) II. Die Resultate des von Rußland und den Fanarioten eingeleiteten Byzantinisierungsprozesses auf die Identität der Balkanbevölkerung 176 (186) 2. Abschnitt: Die Expansionsbestrebungen Frankreichs und ihr Verhältnis zur Bildung einer griechi- schen Nation 180 (190) I. Die politische und ideologische Expansion Frank- reichs im Orient nach 1789 181 (191) IV Seite Buch (PDF) 1. Mittel der politisch-ideologischen Expansion: Die spontane Propaganda 184 (194) 2. Offizielle und spontane Propaganda nach 1792 186 (196) 3. Die Presse und das Theater 187 (197) II. Die strategischen Pläne des revolutionären Frankreich bzw. Napoléons im Orient 189 (199) 1. Die Restauration Griechenlands 192 (202) 2. Frankreich im Besitz der Ionischen Inseln 193 (203) 3. Frankreich und Ali Pascha 194 (204) 4. Die République Hellenique 197 (207) 3. Abschnitt: Das sogenannte nationale Erwachen des griechischen Volkes 202 (212) I. Über die griechische Aufklärung 203 (213) II. Die Patrioten und die Klubs 206 (216) 1. Die Gebrüder Poullio und Stamatis 209 (219) 2. Rigas Velestinlis und die Revolutionierung der Balkanhalbinsel 213 (223) 3. Korais und die Schaffung der griechischen Sprache 217 (227) III. Das vorläufige Scheitern der Gründung einer griechischen Nation 222 (232) Fünfter Teil: Zum Verhältnis von griechischer Revolution, Bildung einer griechischen Nation bzw. Grün- dung eines griechischen Staates und Entstehung des kapitalistischen Weltmarktes 224 (234) 1. Abschnitt: Zum Verhältnis der Ausbalancierung der in- ternationalen Machtverhältnisse und der "Fortschritte" zur Lösung der "Orientalischen Frage" 224 (234) I. Die letzte Phase des Hellenisierungs- und Revolu- tionierungsprozesses auf der Balkanhalbinsel 227 (237) 1. Die neuen Geheimgesellschaften 228 (238) 2. Die "Filiki Eteria" 231 (241) 3. Zur Fortsetzung des Hellenisierungs- und Revo- lutionierungsprozesses durch die Gründung neuer Schulen 236 (246) 4. Die Presse nach 1800 240 (250) 5. Das Theater 242 (252) V Seite Buch (PDF) II. Der Philhellenismus 245 (255) 1. Der französische Philhellenismus 248 (258) 2. Der deutsche Philhellenismus 252 (262) 3. Der englische Philhellenismus 254 (264) 2. Abschnitt: Die Zeit der Kongresse und der Revolu- tionen 257 (267) I. Das strategische Vorgehen Englands bei der Schaf- fung des kapitalistischen Weltsystems und die Rolle der Insurrektionen dazu 258 (268) II. England bei der "Lösung" der Orientalischen Frage 261 (271) III. Der strategisch-politische Rahmen der griechi- schen Revolution 263 (273) 1. Zur Vorgeschichte der Teilungspläne der euro- päischen Mächte hinsichtlich der Balkanhalb- insel 265 (275) 2. Die irrealen Pläne der Balkankräfte 269 (279) 1. Der sogenannte Generalplan 272 (282) 2. Der Plan von Savvas Fokianos 274 (284) IV. Die Insurrektionen 275 (285) 1. Das allgemein gültige Interpretationsschema 275 (285) 2. Der Verlauf der Insurrektionen 277 (287) 1. Die Situation im Machtbereich Ali Paschas 280 (290) 2. Die Aktionen der Sulioten 283 (293) 3. Die Insurrektionen 285 (295) 4. Das Scheitern der Insurrektionen 287 (297) 5. Zur revolutionären Situation auf der Halbinsel Morea 291 (301) 6. Zur Christenverfolgung in Konstantinopel und Izmir 294 (304) 7. Zum Ausbruch der Revolution