Pommern im Deutschen Geschlechterbuch Von Klaus-Dieter Kreplin, Zum Nordhang 5, 58313 Herdecke, (
[email protected]) In Ergänzung und analog zum „Genealogischen Handbuch des Adels“ befasst sich das „Deutsche Geschlechterbuch“ mit den Stamm- und Ahnenreihen der nichtadeligen Familien. Anliegen dieses umfangreichen Werkes (bis jetzt sind 221 Bände erschienen) ist es, durch die Veröffentlichung erarbeitete genealogische Daten bleibend zu sichern und öffentlich zugänglich zu machen. Der erste Band erschien bereits im Jahre 1889 im traditionsreichen Starke Verlag, der bis 1945 in Görlitz ansässig war, danach nach Limburg an der Lahn umzog. Die Bände werden nach dem Prinzip des Druckkostenzuschusses kofinanziert, d.h. die Autoren nehmen je nach Umfang ihres Beitrages eine entsprechende Anzahl von Bänden ab. Neben den allgemeinen Bänden, die Angaben zu Familien aus verschiedenen Regionen enthalten, sind viele Regionalbände erschienen, davon 10 Pommern: Band 40 — Pommern 1 — erschienen 1923 in Görlitz, bearbeitet von Hans Scheele. Band 67 — Pommern 2 — erschienen 1929 in Görlitz, bearbeitet von Hans Scheele. Band 90 — Pommern 3 — erschienen 1936 in Görlitz, bearbeitet von Hans Scheele. Band 115 — Pommern 4 — erschienen 1942 in Görlitz, Dipl.-Ing. Hans Scheele,. Band 136 — Pommern 5 — erschienen 1964 in Limburg, bearbeitet von Kurt Winckelsesser. Band 137 — Pommern 6 — erschienen 1964 in Limburg, bearbeitet von Kurt Winckelsesser. Band 145 — Pommern 7 — erschienen 1967 in Limburg, bearbeitet von Kurt Winckelsesser. Band 155 — Pommern 8 — erschienen 1961 in Limburg, bearbeitet von Kurt Winckelsesser. Band 174 — Pommern 9 — erschienen 1977 in Limburg, bearbeitet von Dr. Max Bruhn. Band 191 — Pommern 10 — erschienen 1985 in Limburg, bearbeitet von Dr. Max Bruhn. Ziel dieser Aufstellung von Namen aus Pommern ist es, die „Pommernfamilien“ zu benennen, um weitergehende Forschungen zu erleichtern.