R E C E N Z J E I O M Ó W I E N
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Risk Assessment of Virus Infections in the Oder Estuary (Southern Baltic) on the Basis of Spatial Transport and Virus Decay Simulations
International Journal Int. J. Hyg. Environ. Health 203, 317-325 (2001) © Urban & Fischer Verlag of Hygiene and http://www.urbanfischer.de/journals/intjhyg Environmental Health Risk assessment of virus infections in the Oder estuary (southern Baltic) on the basis of spatial transport and virus decay simulations Gerald Schernewski1, Wolf-Dieter Jülich2 1 Baltic Sea Research Institute Warnemünde, Rostock-Warnemünde, Germany 2 Institute of Pharmacy, University of Greifswald, Germany Received September 13, 2000 · Accepted January 09, 2001 Abstract The large Oder (Szczecin) Lagoon (687 km2) at the German-Polish border, close to the Baltic Sea, suffers from severe eutrophication and water quality problems due to high discharge of water, nu- trients and pollutants by the river Oder. Sewage treatment around the lagoon has been very much improved during the last years, but large amounts of sewage still enter the Oder river. Human path- ogenic viruses generally can be expected in all surface waters that are affected by municipal sewage. There is an increasing awareness that predisposed persons can be infected by a few infective units or even a single active virus. Another new aspect is, that at least polioviruses attached to suspend- ed particles can be infective for weeks and therefore be transported over long distances. Therefore, the highest risk of virus inputs arise from the large amounts of untreated sewage of the city of Szcze- cin (Poland), which are released into the river Oder and transported to the lagoon and the Baltic Sea. Summer tourism is the most important economical factor in this coastal region and further growth is expected. -
Health-Among-The-Elderly-In-Germany.Pdf
BEITRÄGE ZUR BEVÖLKERUNGSWISSENSCHAFT - SERIES ON POPULATION STUDIES Book series published by the German Federal Institute for Population Research (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung) Volume 46 Gabriele Doblhammer (Ed.) Health Among the Elderly in Germany New Evidence on Disease, Disability and Care Need Barbara Budrich Publishers Opladen • Berlin • Toronto 2015 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form, or by any means (electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise) without the prior written permission of Barbara Budrich Publishers. Any person who does any unauthorized act in relation to this publication may be liable to criminal prosecution and civil claims for damages. You must not circulate this book in any other binding or cover and you must impose this same condition on any acquirer. A CIP catalogue record for this book is available from Die Deutsche Bibliothek (The German Library) © 2015 by Barbara Budrich Publishers, Opladen, Berlin & Toronto www.barbara-budrich.net ISBN 978-3-8474-0606-8 eISBN 978-3-8474-0288-6 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für die Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich. Verlag Barbara Budrich Barbara Budrich Publishers Stauffenbergstr. 7. D-51379 Leverkusen Opladen, Germany 86 Delma Drive. Toronto, ON M8W 4P6 Canada www.barbara-budrich.net Picture credits/Titelbildnachweis: Microstockfish, Artalis - Fotolia.com and Dr. -
Archäologie Und Nation: Kontexte Der Erforschung „Vaterländischen Alterthums“
Die Insel Rügen und die Erforschung ihrer vorgeschichtlichen Denkmäler, 1800 bis 1860 Achim Leube Die Insel Rügen ist heute nicht nur wegen ihrer natürlichen Schönheiten, sondern auch wegen des noch erhaltenen Reichtums vorgeschichtlicher Denkmäler eine der beliebtesten Urlaubs- und Erholungslandschaften Deutschlands. Der damit verbundene Tourismus sowie eine intensivere Be- schäftigung mit dem vaterländischen Altertum setzten auf Rügen am Ausgang des 18. Jahrhun- derts ein und erlebten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen starken Aufschwung. Das ist auch verständlich, wenn man das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld betrachtet. Um 1800 war die etwa 1.000 km2 große Insel von ca. 25.000 Menschen bewohnt, von denen etwa 20.000 Einwohner auf dem Lande in Leibeigenschaft einer überaus dominanten – mitunter auch als patriarchalisch bezeichneten – Gutsherrschaft lebten. In zwei kleinen Landstädten, Bergen (Stadtrecht 1613) und Garz (Stadtrecht 1319), gab es eine zahlenmäßig geringe Intelligenz – das Schulwesen lag ganz darnieder. Erst 1913 entstand ein rügensches Gymnasium in Bergen. Rügen gehörte seit 1637 zu Schweden, das aber nur geringe Steuern erhob und Schwedisch- Pommern weitgehend selbstständig beließ. Nachdem bereits unter König Friedrich Wilhelm I. 1720 die Grenzen Preußens bis zur Peene ausgedehnt worden waren, was zur Einverleibung Usedom Wollins geführt hatte, verblieb nur der nördliche Teil Vorpommerns und Rügen als „Schwedisch- Vorpommern“ in schwedischem Besitz. Erst nach dem Wiener Kongress im Jahre 1815 fiel dieser Teil Pommerns – nun als Neuvorpommern und Rügen bezeichnet – an Preußen.1 Die Entdeckung Rügens im frühen 19. Jahrhundert Bereits in schwedischer Zeit wurde Rügen als eine „deutsche“ Insel entdeckt und aufgesucht. Es begann 1796 mit einer Reise Wilhelm von Humboldts. -