1/+&3%&=(,&-&.3(1#.%%4$#,%>$,#1#.38/.&01/3>(>&%B*.3>1@3.#3*/.#,2/42'/1-&%&1>2&15& .#341&,,&,# 8/.& 9 .(&,21#33!&16&,2,#$) :2*2&241,&2 3&11*3/*1&2 %&2$/--4.&2%& #-&1&3%& &),&.

%?EC 5>B9B1>4E345#EH5=2?EB7E345%1CC1E ,E<135B>1>D<1@B?D53D9?>45<1>1DEB55D45CB5CC?EB35C>1DEB5<<5C5D >?D1==5>DC5C1BD93<5C      5D  N  ,E<14S39C9?>4E?EF5B>5=5>D5>3?>C59<4E :1>F95B B5<1D9F51E@<1>>1D9?>1<3?>35B>1>D<1 @B?D53D9?>45<1>1DEB5  5D1I1>DDB19DNC1@B5=9RB5@1BD959>D9DE1D9?>1<5 9?49F5BC9DS M  ,E<16938569>1>39RB5 ,EC59<CE@SB95EB@?EB<1@B?D53D9?>45<1>1DEB55D45CB5CC?EB35C>1DEB5<<5C  ,EC591EH45C3?==E>5C45 $1=5B5D 45"58<5>1@BRC5>AEUD5 @E2<9AE5  ,EC59<4aD1D5>D5>4E )EB<5B1@@?BD45%?DB5$9>9CDB545F9B?>>5=5>D4E<9=1D5D4ESF5D4EB12<5 5D45 %?DB5$9>9CDB545C9>1>35C5D1@BRC4S<92SB1D9?>4E?EF5B>5=5>D5>3?>C59<

11@3/.2

13 &1  CD4S3<1BS5J?>5@B?DS7S54a9>DSBUD>1D9?>1<<1BSC5BF5>1DEB5<<5K >755C45$1=5B5D45"58<5>385F1E381>D5>@1BD95<1J?>5@B?DS7S5 4a9>DSBUD3?==E>1ED19B5K ,1<3S5C?EC<53?45#+ 

13 #1J?>5@B?DS7S54a9>DSBUD>1D9?>1< K >755SD5>4E5D?D1<545    853D1B5CC53?=@?C54545EH@1BD95C 

L <1@1BD954aE>5SD5>4E545 853D1B5C6?B=S5@1B45C6?>4C9>C3B9DC1E3141CDB5 45<1 3?==E>545 $1=5BC53D9?>45$1=5B%?B45DC53D9?>451@5<<5>5D45<13?==E>545 "58<5>C53D9?>45"58<5>5DC53D9?>4a&<=C?EC<5C>E=SB?C  1 ?==E>545$1=5BC53D9?>45$1=5B%?B4                                                                 @1BD95@1BD95            @1BD95                  @1BD95                                                             @1BD95                  @1BD95                                                       @1BD95  @1BD95  2 ?==E>545$1=5BC53D9?>451@5<<5>   @1BD95  @1BD95   3 ?==E>545"58<5>C53D9?>45"58<5>   @1BD95         4 ?==E>545"58<5>C53D9?>4a&<=           L <1@1BD954aE>5SD5>4E545  853D1B5C 6?B=S5@1B45C6?>4C9>C3B9DC1E3141CDB545<1 3?==E>545$1=5BC53D9?>45$1=5B%?B45DC53D9?>451@5<<5>C?EC<5C>E=SB?C 1 ?==E>545$1=5BC53D9?>45$1=5B%?B4    @1BD95  @1BD95                                                                      @1BD95  @1BD95              @1BD95  @1BD95  @1BD95                                      @1BD95                                                                                 @1BD95                       @1BD95       @1BD95                                                           @1BD95   @1BD95                                                                

2 ?==E>545$1=5BC53D9?>451@5<<5>  @1BD95       )?>DS71<5=5>D9>34C5DD?ED5C<5C@1B35<<5C3141CDB1<5C>5@?BD1>D@1C45>E=SB?CC5 DB?EF1>DNDSB95EB4E@SB9=RDB545<1J?>5@B?DS7S54a9>DSBUD>1D9?>1< #14S<9=9D1D9?>45<1J?>5@B?DS7S54a9>DSBUD>1D9?>1<5CD9>49AES5CEB<5@<1>1>>5HS

13  )?>D9>D5B49DC41>CDS7B1<9DS 45<1J?>5@B?DS7S5@1BD955D@1BD95 L <5C6?E9<<5C<5CC?>4175C<5C DB1F1EH45D5BB1CC5=5>DD45D5BB5FS7SD1<5<54S2<19 <5B5=2<19?E45=1DSB91EH L <54S@[D454S385DC  L <5C DB1F1EH CEC35@D92<5C 45 =?49695B <5 BS79=5 8I4B9AE5 ?E 4S7B145B <1 AE1<9DS 45C 51EH CE@5B69395<<5C?EC?ED5BB19>5C<5 381>75=5>D4E<9D45CBE9CC51EH5D<53EB17519>C9AE5<5B5:5D 4a51EHECS5C<14S7B141D9?><145CDBE3D9?>?E<1@?<45CC?EB35C  L D?ED53?>CDBE3D9?>9>3?B@?BS51EC?<?E>?>N45C9>CD1<<1D9?>C?EDB535DD59>D5B493D9?>>5Ca1@@<9AE5@1C  1 N<1=9C55>@<13545=9B14?BC  2 1EH 9>D5BF5>D9?>C >S35CC19B5C N DB5D95> ?E 1E B5>?EF5<<5=5>D 45C 3?>CDBE3D9?>C 5H9CD1>D5C  3 1EH12B9CS35CC19B5CN17B93?<5?E1@93?<545<1J?>5@B?DS7S541>C <1C5E<5@1BD95 #5C5H35@D9?>CF9CS5CC?EC<5C@?9>DC1N3B5CD5>DC?E=9C5CN1ED?B9C1D9?>@BS1<12<54E =9>9CDB51I1>DF9B?>>5=5>D41>CC5C1DDB92ED9?>C4SC97>S391@BRC3?==5K<5=9>9CDB5 M  L <5 381>75=5>D 416653D1D9?> 45C 385=9>C 3?==E>1EH BEB1EH ?E 6?B5CD95BC ?E 45C @9CD5C 3I3<12<5C L <1=9C55>@<1354a9>CD1<<1D9?>C45DB1>C@?BD5D453?==E>931D9?>453?>4E9D5C4aS>5B79545 <9AE945?E4571J4531>1<9C1D9?>C?E4aSAE9@5=5>DC1CC9=9C<5C385=9>C3?>C?<94SC 5H9CD1>DC  <5C 9>D5BF5>D9?>C >S35CC19B5C N DB5D95> ?E 1E B5>?EF5<<5=5>D 45C 9>CD1<<1D9?>C 5H9CD1>D5CB5CD5>DC?E=9C5CN1ED?B9C1D9?>@BS1<12<54E=9>9CDB5 L <5381>75=5>D4a16653D1D9?>45CC?<145CDBE3D9?>?E<14SDSB9?B1D9?>45 29?D?@5C @B?DS7SC 5D 8129D1DC F9CSC @1B 35B>1>D <1 @B?D53D9?>45<1>1DEB55D45CB5CC?EB35C>1DEB5<<5C  L D?ED53?E@5B1C55>6?BUD65E9<D  853D1B5 L D?ED53?E@5B1C545@5E@<5=5>DC45BSC9>5EH4S@1CC1>D 853D1B5 L <1@5BDEB21D9?><131@DEB5?E<1=9C5N=?BD4a1>9=1EH1@@1BD5>1>DN<161E>5C1EF1759>497R>5 N4535EH3?>C94SBSC3?==579295BC1>C@BS:E493545C49C@?C9D9?>C166SB5>D5C 45<1 CEB<1381CC5

L <139B3E<1D9?>N458?BC45CF?95C=E>95C4aE>B5FUD5=5>DN21C5 45=13141=4a1C@81 35DD59>D5B493D9?>>5Ca1@@<9AE5@1C1EH@B?@B9SD19B5C45C D5BB19>C>9N<5EBC1I1>DC4B?9D L C4B?>5C?E1EDB5C5>79>CDS4SC  L <1 39B3E<1D9?> N FS 458?BC 45C 385=9>C 5H9CD1>DC C1E6 41>C <5 314B5 45 6?B5CD9RB5BS1<9CS51F5345C385F1EH45DB19DC L ?E<5381E<175CEB<5C29?D?@5C@B?DS7SC5D8129D1DCF9CSC@1B 3?B5 NE>549CD1>359>6SB95EB5N =RDB5CN @1BD9B45<13BUD545C25B75C45C3?EBC4a51E@5B=1>5>DC?ED5=@?B19B5C  L <5 B5>?EF5<<5=5>D 45C @B19B95C 5D @PDEB5C @5B=1>5>D5C @1B 5=5>D?E<5BS5>C5=5>35=5>D

13  )?>D5>?EDB59>D5B49DC41>C<1C5E<5@1BD9545<1J?>5@B?DS7S5  L <54S@[D45=1DSB91EHN45C7BE=5CCEB<5C<95EH4a5>DB5@?C175 L <54B19>1755DDB5D95>454B19>175  L <139B3E<1D9?>N@9545>458?BC45C385=9>C5H9CD1>DC 35DD59>D5B493D9?>>5C1@@<9AE5@1C1EH @B?@B9SD19B5C45CD5BB19>C>9N<5EBC 1I1>DC4B?9D L <139B3E<1D9?>1F533895>>?>D5>E5><19CC5C1>C@BS:E493545<5H5B393545<1381CC5  L <139B3E<1D9?>CEB6139AE51F5345C5>79>C=?D?B9CSC41>C<53?>D5HD5456?B5CD9RB5N 45<139B3E<1D9?>45C5>79>CCIC5H9CD1>DC?ECEB45C<1I?>C45 4S21B417549CD1>3SC<5CE>C45C1EDB5C45 =RDB5C1E=9>9=E= L D <1 45CDBE3D9?> 5D 4?==175=5>D 45 @<1>D5C C1EF175C 5D 45 @1BD95C 45 35C @<1>D5C1@@1BD5>1>DN<16497R>5C1>C@BS:E49354517B93?<5?E45CDB1F1EH >S35CC19B5C@?EB45CB19C?>C45CS3EB9DS@E2<9AE5<19AE5?ED85B=9AE53?>DB5<5C 14F5>D935C455>D5C  L ?E<5381E<175  L <1DB1>C6?B=1D9?>45@5E@<5=5>DC4565E9<@5E@<5=5>DC45BSC9>5EH?E D1D9?>4E D1EH45B53?EFB5=5>D45BSC9>5EH41>C<1CDB1D51B2?BS545C@5E@<5=5>DC4565E9<C9AE5 <1@<1>D1D9?>45BSC9>5EH?E4a1EDB5C5CC5>35C1<5C

13  EC59>45<1@1BD95E>5@1BD9545C6?BUDCC?E=9C5C1EBS79=56?B5CD95BC5B17SBS53?==5 BSC5BF56?B5CD9RB59>DS7B1<51F53E>5CEB6135=9>9=1<545 81 +>@<1>4575CD9?>C@S3969AE545<1 BSC5BF5>1DEB5<<5K >754575CD9?>45<1J?>5@B?DS7S54a9>DSBUD 3?==E>1ED19B5K,1<5B1D45<1@1BD95BSC5BF5 6?B5CD9RB59>DS7B1<5

13  #5C49C@?C9D9?>CS>E=SBS5C 1EH1BD93<5C 5D >5C1@@<9AE5>D@1C1EH=5CEB5C @B9C5C  L 41>C<9>DSBUD45<13?>C5BF1D9?><175CD9?>5D<1@B?=?D9?>@S417?79AE545<1J?>5@B?DS7S5 4a9>DSBUD>1D9?>1<  L 41>C<5314B545<1BS1<9C1D9?>4EBSC51E3I3<12<5>1D9?>1<3?>6?B=S=5>DN<11D9?>1<5D1EHB133?B45=5>DC4535BSC51EF5BC<5CBSC51EH3I3<12<5C 3?==E>1EH L 41>C<9>DSBUD 45<1B5385B3851B38S?C5BF1D9?>5D B5CD1EB1D9?>4E@1DB9=?9>5 89CD?B9AE55D3EC<1J?>5@B?DS7S549>DSBUD>1D9?>1< *?ED5C35C=5CEB5C F9CS5CC?EC LN L B5CD5>DD?ED56?9CC?E=9C5CN1ED?B9C1D9?> @BS1<12<5 4E =9>9CDB5

13  %?DB5 =9>9CDB545F9B?>>5=5>D4E<9=1D5D4ESF5D4EB12<5 5D >?DB5 =9>9CDB545C 9>1>35CC?>D381B7SC3813E>5>35AE9<53?>35B>5454E@BSC5>DBR7<5=5>DAE9C5B1 @E2<9S1E!?EB>1<?669395< 4EB1>4E38S4E#EH5=2?EB7

#1$9>9CDB5 45F9B?>>5=5>D4E<9=1D5D4ESF5D4EB12<5 #5$9>9CDB545C9>1>35C

 70/2>%&2-/3*'2

$/.$&1.#.3,& 01/+&3%&=(,&-&.3(1#.%%4$#,%>$,#1#.38/.&01/3>(>&%B*.3>1@3.#3*/.#,2/42'/1-& %&1>2&15&.#341&,,&,#8/.&9.(&,21#33 !&16&,2,#$) :2*2&241,&2 3&11*3/*1&2 %&2 $/--4.&2%& #-&1&3%&&),&. #5@BSC5>D@B?:5D45BR7<5=5>D7B1>44E31<F9C5453<1CC5B<1J?>5K >755C45$1=5B5D45"58<5>C9DES5 5>DB5<5C5D4a&<=5D "58<5>5>D1>DAE5J?>5@B?DS7S54a9>DSBUD>1D9?>1< C?EC6?B=545BSC5BF5>1DEB5<<53?>6?B=S=5>D 1EH1BD93<5C 5D N 45<135B>1>D<1@B?D53D9?>45<1>1DEB535D5665DE> 4?CC95B453<1CC5=5>D 1SDSSD12<9AE9C5B1<121C545<1@B?3S4EB5453<1CC5=5>D@BSFE5@1B<1D45<1J?>5@B?DS7S5K >75C3B9D@<59>5=5>D41>C<1@?<9D9AE5 >1D9?>1<55>=1D9RB545@B?D53D9?>45<1>1DEB5D5<<5AE569HS5@1B<5K '<1>%1D9?>1<@?EB<1'B?D53D9?> 45<1%1DEB5 M1@@B?EFS5>41D54E :1>F95B @1B<5?>C59<45?EF5B>5=5>D &EDB5C1F1<5EBS3?9F51E>1D9?>1<<16EDEB5BSC5BF5 >1DEB5<<55CDN3?>C94SB5B3?==5E>5 45CJ?>5C>?I1EN81ED5F1<5EB29?5%1DEB1 K #+  _ ,1<S541>C<5314B545<1=9C55>^EFB5 45<1K 9B53D9F5 129D1DC M  9>C9<53<1CC5=5>D4EC9D5K >75DN3?>C94SB5B5>D1>DAE5=5CEB5BS7<5=5>D19B5@?EB<1=9C55>^EFB54EBSC51E%1DEB1 5>F5BDE45C1BD93<5C N 45<135B>1>D<1@B?D53D9?>45<1>1DEB55D45C B5CC?EB35C>1DEB5<<5C 5D3?==5D5<<5 C5B17B5FS545C5BF9DE45C5D45381B75C@BSFE5C@1B5@B?DS7S5K >75CD9DES4aE>3?=@<5H5@1IC175B4529?D?@5C 5D4a8129D1DC4581ED5AE1<9DS 5<<53?=@B5>4E>5F1CD56?BUD4538U>195381B=195C5H35@D9?>>5<<5=5>D 295>CDBE3DEBS55DE>5J?>58E=94514:135>D545@B19B95C=197B5C4561E385B9385C5>5C@R35C45@B19B95C 8E=945C451EHCD17>1>D5C19>C9AE545@B19B95CN$?<9>95DBRCB1B5C1E#EH5=2?EB7#1J?>5@B?DS7S5 3?=@B5>4S71<5=5>D45CD5BB5C17B93?<5CAE93?>CD9DE5>DE>8129D1D@?EB@9F51E>1D9?>1<5D5EB?@S5> @5<1'957B9R385S3?B385EB5D<5C45EH5C@R35C45=9<1>C #5C 38U>195C381B=195C 12B9D5>D @D >?D1==5>D <5 $EB9> 45 538CD59> ?BC<149F5BC9DS29?55CDS71<5=5>D6?BD1@@BS39S5@1B<1@?@E<1D9?>D<5C@B?=5>5EBCAE9B5385B385>DB53E59<?E<5CC@?BD96CAE9CaI5H5B35>D#1J?>5 5CD DB1F5BCS5@1B@D95BC5D385=9>CN35C5665DC %?D1==5>D <1 @1BD95  45 35DD5 J?>5 >?D1==5>D <5C 38U>195C381B=195C 19>C9 AE5 <5C 29?D?@5C 5D 8129D1DC45C=9<95EH?EF5BDCC?>D7SBSC45@E9C@>S5C@1B9CDB1D9?>45<1>1DEB55D45C 6?BUDCB5C@53D9F5=5>D<1CD1D9?>29?1C5E>@<1>4575CD9?>F9C1>D<5=19>D95>45C5BF1D9?>61F?B12<545C49D5CJ?>5C#181ED5F1<5EBS3?C<13?>C5BF1D9?>45<1 =?C1XAE5@1IC17RB545C4966SB5>DCDI@5C45 29?D?@5C #1 @1D9?> 5> D1>D AE5 J?>5 @B?DS7S5 BSC945 41>C <1 BS7<5=5>D1D9?> F?9B5 D5B493D9?>4535BD19>5C@B5CC9?>C5H5B3S5CCEB<1BSC5BF5D9DB54a5H5=@<545B5CD5BCEB <5C>?=2B5EH385=9>C21<9CSC@5B=5D4549B975B<5CF9C9D5EBCNDB1F5BCD9RB5DS45<1BSC5BF5D?ED5> @BSC5BF1>D45CJ?>5C45DB1>AE9<<9DS@?EB<149F5BC9DS29?

 5@6?B=1D9?>CAE1>DN<1F1<5EBS3?5K >75D 41>C<54?CC95B45 3<1CC5=5>D39:?9>D

 /--&.3#*1&2%&2#13*$,&2

%#13*$,& &1 5D1BD93<56?B=E<5DBR7<5=5>D7B1>44E31<AE95CD<14SC97>1D9?>4aE>5 J?>51@@575D1>DAE5J?>5@B?DS7S54a9>DSBUD>1D9?>1<C?EC 6?B=545 BSC5BF5 >1DEB5<<5 5> F5BDE 45 <1 35B>1>D <1 @B?D53D9?> 45 <1 >1DEB5 5D 45C B5CC?EB35C >1DEB5<<5C < @BS39C5 <1 C9DE1D9?> 7S?7B1@89AE5 45 <1 J?>5 5> @BS39C1>D <5C 3?==E>5C 3?>35B>S5C>@49AE5AE5<1J?>5C?ECAE5CD9?>C5385F1E3855>@1BD951F53E>5J?>5 @B?DS7S54a9>DSBUD3?==E>1ED19B55D5>3?>CSAE5>35<5@BSC5>DBR7<5=5>D7B1>44E31<5CDN9>D5B@BSD5B 5>D1>DAE5=5CEB5BS7<5=5>D19B545<149D5J?>54a9>DSBUD3?==E>1ED19B5

%#13*$,& 5D1BD93<59>49AE5<1CEB61355>853D1B5C45<1BSC5BF5>1DEB5<<5@B?@?CS5<9CD5<5C>E=SB?C 45C@1B35<<5C3141CDB1<5CF9CS5C@1B<14SC97>1D9?>45<1J?>5@B?DS7S54a9>DSBUD>1D9?>1<5DS>?>35AE5<1 J?>55CD3?>CD9DES54545EH@1BD95C5>?==S5@1BD955C CEB6135C9>3C<1BSC5BF5>1DEB5<<5>5@?BD5>D@1C45>E=SB?3141CDB1<35@5>41>DC?>DS71<5=5>D F9CS5C@1B<14SC97>1D9?>45<1J?>5@B?DS7S54a9>DSBUD>1D9?>1<9>1<5=5>D35D1BD93<59>49AE5AE5<1 4S<9=9D1D9?>45<1BSC5BF5>1DEB5<<55CD@BS39CS5CEB21C54aE>@<1>D?@?7B1@89AE51>>5HS1EBR7<5=5>D 7B1>44E31<

%#13*$,& #a1BD93<5 <9CD5<5C4966SB5>D5CC5BF9DE45C7B5FS5C1EH6?>4C5D9>D5B493D9?>C9=@?CS5C1EH @B?@B9SD19B5C5D5H@DC45<1D?D1<9DS45<1J?>5<5C@1BD95C5D

% &1 ; & 0/*.3  35CDB?9C@?9>DC9>D5B49C5>D<5C4966SB5>DCDI@5C4a13D9F9DSC45=?EF5=5>D45C?< 5D45C?ECC?<454S@[D?E4a5>D45=1DSB91EH?E5>3?B54aED9<9C1D9?>45C51EH?E45 381>75=5>D 4E BS79=5 8I4B9AE5 9=@13D1>D ?E B9CAE1>D 4a9=@13D5B  49B53D5=5>D ?E 9>49B53D5=5>D  <5C29?D?@5C8129D1DC4a5C@R35C5D5C@R35C19>C9AE5<1251EDS4E@1IC175

% & 0/*.3  9<9>D5B49D<1=9C55>@<135454966SB5>D5C3?>CDBE3D9?>CAE99=@13D5>D?EB9CAE5>D 4a9=@13D5B  49B53D5=5>D?E9>49B53D5=5>D  <5C29?D?@5C8129D1DC4a5C@R35C5D5C@R35C19>C9AE5 <1251EDS4E@1IC1758?B=9C<5CC@?EB<1=9C55>@<13545=9B14?BC?E<5C9>D5BF5>D9?>CB5<1D9F5CNDB5D95>?E1E B5>?EF5<<5=5>D 45C 3?>CDBE3D9?>C 5H9CD1>D5C #a1BD93<5 @BSF?9D S71<5=5>D  45C 9>CD1<<1D9?>C@?EB45C12B9C17B93?<5?E1@93?<545<1J?>535@5>41>D E>9AE5=5>D@?EB<1@1BD9545<1 J?>55C5H35@D9?>CB5CD5>D35@5>41>DC?E=9C5CN1ED?B9C1D9?> 4E=9>9CDB5

% & 0/*.3  35@?9>D9>D5B49DD?ED381>75=5>D4a16653D1D9?>45C385=9>C3?==E>1EHBEB1EH?E 6?B5CD95BC?E5>3?B545C@9CD5C3I3<12<5C

% & 0/*.3  NCD1B4E 5 @?9>D35@?9>D9>D5B49DCD1<<1D9?>45=?I5>C45DB1>C@?BD?E45 3?==E>931D9?>D?ED5>@BSF?I1>DE>55H35@D9?>@?EB<5C9>CD1<<1D9?>C4S:N5H9CD1>D5C19>C9AE5 <5C9>CD1<<1D9?>C45C49DC=?I5>C41>C<57121B9D45C385=9>C3?>C?<94SC5H9CD1>DC5C5H35@D9?>C B5CD5>D35@5>41>DC?E=9C5CN1ED?B9C1D9?>4E=9>9CDB5

 % & 0/*.3 9<9>D5B49D<5381>75=5>D4a16653D1D9?>45CC?@BS39C1>DAE5<145CDBE3D9?> 4S7B141D9?>?EBS4E3D9?>456?>4C@BSC5>D1>D45C29?D?@5C5>F5BDE45<149D5D5B49D5

% & &3 & 0/*.32 9<BS7<5=5>D56?B5CD9RB55>@BS39C1>D4966SB5>DCC5E99>D5B49C1>D<1@<1>D1D9?>45BSC9>5EH?E4a5CC5>35C1<5CAE9 B9CAE5B195>D4a9=@13D5B?E4S7B145B<5C4966SB5>DC8129D1DC?EF5BDC?E6?B5CD95BC

% & 0/*.3 9<9>D5B49DD?ED5@5BDEB21D9?>31@DEB5  D5=@?B19B5?E4S69>9D9F5  ?E45CDBE3D9?>45 D?ED1>9=1<9>497R>541>C<1BSC5BF5>1DEB5<<5

%  & ;  & 0/*.32  35C@?9>DC BS7<5=5>D5>D 4966SB5>DC DI@5C 45 39B3E<1D9?> 41>C <1 J?>5 ?E DC 5>79>C AE9 9=@13D5B19D ?E B9CAE5B19D 4a9=@13D5B  49B53D5=5>D ?E 9>49B53D5=5>D  <5C 29?D?@5C ?E 8129D1DC 4a5C@R35C ?E AE9 B9CAE5B195>D 45 @5BDEB25B @D<161E>5966SB5>D5C5H35@D9?>CC?>D@BS39CS5CF9C1>D>?D1==5>D<5C@B?@B9SD19B5C 45CD5BB19>C45<1J?>55D<5C1I1>DC4B?9D

%  & 0/*.3  9< 9>D5B49D  45 4966SB5>D5C CE2CD1>35C >?39F5C CEB <5C 29?D?@5C 5D <5C 8129D1DCF9CSC@1B<549D1BD93<5 

% & 0/*.3  9<BS7<5=5>D517B93?<55>9>D5B49C1>D<5B5>?EF5<<5=5>D45C@B19B95C @5B=1>5>D5C@1B<12?EB17545C@B19B95C@5B=1>5>D5C8129D1DC45C5C@R35C@B?DS7S5C=U=5 D5=@?B19B5?E@1B5=@

%#13*$,& #a1BD93<5 <9CD5<5C4966SB5>D5CC5BF9DE45C7B5FS5C1EH6?>4C5D9>D5B493D9?>C9=@?CS5C1EH @B?@B9SD19B5C5D5H@DCE>9AE5=5>D41>C<1@1BD9545<1J?>5

% & 0/*.3 CE@@D19B5=5>D1EH@?9>DC L5D L45D9>D5B49D<54S@[D45 =1DSB91EH41>C<1@1BD9545<1J?>5 N4535BD19>C4S@[DCD5=@?B19B5C>S35CC19B5CN 6?B5CD9RB5

% & 0/*.3 CE@@D19B5=5>D1E@?9>D L45D9>D5B49DD?ED4B19>1755D 5>DB5D95>454B19>17541>C<1@1BD9545<1J?>5

% & 0/*.3  CE@@D19B5=5>D 1EH @?9>DC L N L 45 D5>D <1 39B3E<1D9?>35@?9>DBR7<5=5>D5S71<5=5>D<139B3E<1D9?>N@95441>C<1@1BD9545<1J?>5 CD1B45C@?9>DC LN L45CC?>D5H@B9=S5C@?EB<5C@B?@B9SD19B5C5D <5C1I1>DC4B?9D

% & 0/*.3  CE@@D19B5=5>D 1EH @?9>DC L N L 45 D5>D <1 39B3E<1D9?>35@?9>D9=@?C5AE5<5C3895>CC?95>DD5>EC5><19CC541>C<1@1BD9545<1J?>5N 41>C<5314B545

% & 0/*.3  CE@@D19B5=5>D 1EH @?9>DC L N L 45 D5>D <1 39B3E<1D9?>35@?9>D@BS39C54966SB5>D5C9>D5B493D9?>CB5<1D9F5C6?B5CD9RB5

% & 0/*.3 D@5B=9C41>C<1J?>535D9B5DBR7<5=5>D5<1381CC55> 9>D5B49C1>D9AE5=5>D41>C<1@1BD9545<1J?>5 #a1@@PD1753?>C9CD541>C

 4aE>51<9=5>D1D9?>4a1DDB19D>?>DB1>C6?B=S55>@5D9D5CAE1>D9DSC41>C<5C5E<5DE>9AE52ED4aE> D9B9==S491D?EB1@@B?38S

% & 0/*.3 9<9>D5B49DD?ED51DD59>D51EH@<1>D5CC1EF175C45<1@1BD9545<1J?>58?B=9C41>C <5314B5456?B5CD9RB55D17B93?<5?E45CDB1F1EHNBS1<9C5B@?EB71B1>D9B<1CS3EB9DS @E2<9AE569>45@?EF?9BB5C@53D5B<13?>49D9?>>1<9DS41>C<5314B54517B93?<5<1 9AE5?ED85B=9AE545C14F5>D935CB5CD5 1ED?B9CS5

% & 0/*.3 9<9>D5B49D<5C5=9C4a5C@R35C4a85B25C3?=@SD9D9F5C5D3?>3EBB5>D95<<5C41>C<1@1BD95 45<1J?>59=@13D1>D4a1EDB5C5C@R35CB1B5C45<16

% & 0/*.3 CE@@D19B5=5>D1E@?9>D L45D9>D5B49D D?ED5ED9<9C1D9?>45 4966SB5>D5CCE2CD1>35C>?39F5C@?EB<5C29?D?@5C<5C8129D1DC4a5C@R35C5D<5C5C@R35C41>C<1 @1BD9545<1J?>5#165BD9<9C1D9?>5D<5381E<175B9CAE5>D4a8?=?7S>S9C5B<164?>>1>DE> 1F1>D175 1EH @<1>D5C E29AE9CD5C 5D 7S>SB1<9CD5C #5C @5CD93945C 9=@13D5>D 49B53D5=5>D F?9B5 9>49B53D5=5>D<5C5C@R35C@B?DS7S5C <5C85B293945C@?BD5>D1DD59>D5N<16C53D93945C 4SDBE9C5>D<5C9>C53D5C5D9=@13D5>D<5C1EDB5C1>9=1EH9>C53D9F?B5C<5CB?45>D93945CDE5>D<5C B?>75EBC 5D @?C5>D 9>49B53D5=5>D E> B9CAE5 @?EB <5C B1@135C AE9 =1>75>D <5C B?>75EBC 5=@?9C?>>SC 5D <5C 6?>793945C C?>D 3?>>EC 4a9=@13D5B 9>49B53D5=5>D 4966SB5>D5C 5C@R35C 4a9>C53D5C

% & 0/*.3 9<BS7<5=5>D56?B5CD9RB541>C<1@1BD9545<1J?>55>9>D5B49C1>D<1 DB1>C6?B=1D9?>456?BUDC65E9<6?BUDCBSC9>5EC5CD4ED1EH45BSC9>5EH45C 2?9C5=5>DC65E9<3?B5<1@<1>D1D9?>45BSC9>5EH?E4a1EDB5C5CC5>35C1<5CAE9 B9CAE5B195>D4a9=@13D5B?E4S7B145B<5C4966SB5>DC8129D1DC6?B5CD95BC

%#13*$,& 5D1BD93<5@BSF?9DCD1<<1D9?>4aE>5?E@5C1EC59>45<1@1BD95?\D?ED5 5H@6?B5CD9RB55CDCE@@B9=S5#5C5=@<135=5>DC5H13DC4535CJ?>5CC1>C5H@CC5B?>D 4SD5B=9>SC@1B@<1>4575CD9?>C?9DC@S3969AE5N<1J?>5@B?DS7S54a9>DSBUD>1D9?>1<C?9D@1B<5@<1>45 75CD9?>45<1J?>5C@S391<5453?>C5BF1D9?>K ,1<

% #13*$,&  5D 1BD93<5 @BSF?9D <1 @?CC929<9DS 45 4SB?75B 1EH C5BF9DE45C 9>D5B493D9?>C 5D BS7<5=5>D1D9?>C49C@?CS5C@1B<5C1BD93<5C 5D Ca9<Ca179D45=5CEB5C453?>C5BF1D9?>4575CD9?> ?E45@B?=?D9?>@S417?79AE5@B9C5C41>CDSBUD45<1J?>545=5CEB5C@B9C5C41>C<5314B5 45 <1 3?>CDBE3D9?> 45 @9CD5C 3I3<12<5C >1D9?>1<5C ?E45 B133?B45=5>DCF5BC 35 BSC51E ?E45 =5CEB5C453?>C5BF1D9?>4E@1DB9=?9>589CD?B9AE55D3E55C13D9F9DSCB5CD5>D C?E=9C5CN1ED?B9C1D9?>

%#13*$,&  5D1BD93<53?=@?BD5<16?B=E<55HS3ED?9B5



.3*34,>%401/+&3 F1>D@B?:5D45(R7<5=5>D7B1>44E31<4S3<1B1>DJ?>5@B?DS7S54a9>DSBUD>1D9?>1<C?EC 6?B=545BSC5BF5>1DEB5<<5<1J?>5K>755C45 $1=5B5D45"58<5>

*.*23=1&*.*3*#3&41  $9>9CDRB545F9B?>>5=5>D4E<9=1D5D4ESF5D4EB12<5

4*5*%401/+&30#1 $?>C95EB9<<5C9F5B

>, 

/411*&, 79<<5C29F5B=5F5D1D

En complément à la note, à l’exposé des motifs et au dossier de classement, il convient de relever que les interdictions et réglementations prévues par l’avant -projet de règlement grand-ducal n’impliqueront, en ce qui concerne les mesures de gestion proprement dites, la mise à disposition que de faibles moyens financiers. Les mesures de conservation et de gestion courantes et déjà existantes - instaurées dans le cadre de la mise -en- œuvre de la gestion d’une zone Natura2000 - se foc alisent surtout sur la gestion, voire la restauration des habitats qui sont à l’origine de la déclaration de cette zone protégée, précisément les chênaies, ainsi que les prairies humides, maigres ou mésophiles. &2 %>0&.2&2 1&,#3*5&2 ; ,# %>2*(.#3*/. 01/01&-&.3 %*3& %& ,#8/.& 01/3>(>& %B*.3>1@3 .#3*/.#, 2&1/.3 *-043>&2 241,&2$1>%*32/1%*.#*1&2 459CDB1D9?>45<1>1DEB55D45C6?BUDC5DC?>D5CD9=S5C3?==5 CE9D 

 CE9F9C395>D969AE5   c1>  C5>C929<9C1D9?>4E@E2<9AE5@1>>51EH   c=?>D1>DE>9AE5

?>C59<CE@SB95EB@?EB<1'B?D53D9?>45<1 %1DEB5 /HDB19D4E0 (1@@?BD45<1BSE>9?>4E  1FB9< 

  $*?=?>J5=9EC $9<<5C9F5B $!1> 5BB $'1C31<'5592 $(?75B)381E7 $=5%?B175B $-9>6B954F1>#?V9>F9DS'B9F1D2VC38 $$9385<?CD5BD 9>F9D5'B9F1D2VC38 $95B;1291>9>F9DS2EB51E4aSDE45C.5I5>1E=1>> $!51><1E45"95665B9>F9DS2EB51E4aSDE45C56?B5BC1 $$9;5(53;5<9>F9DS$ 

 $=5%?B1-5<1E45"9B@138 $$9;9C1CD91> $!51>'1E<#93;5C $ E25BD45)38?B<5=5B $$1B3-5I<1>4

/b0

 "/.&01/3>(>&%B*.3>1@3.#3*/.#,9 .(&,21#33!&16&,2,#$) : @BSC5>D1D9?>@1B$95B;1291>

#14S3<1B1D9?>45<1J?>5K >75C3B9D@<59>5=5>D41>C<1@?<9D9AE5>1D9?>1<55> =1D9RB5 45 <1 @B?D53D9?> 45 <1 >1DEB5 D5<<5 AE5 69HS5 @1B <5 K '<1> %1D9?>1< @?EB <1 'B?D53D9?> 45 <1 %1DEB5 M<<5I697EB541>C>5H5K #5CJ?>5C4a9>DSBUD>1D9?>1< MC?EC<5>E=SB?.' % 

#1F1<5EBS3?5@B?DS7S5BSC94541>C<1 @BSC5>35 45C F95EH DI@5C4a8129D1DC>1DEB5C9 AE5 45C @B19B95C N $?<9>95 1EH =9<95EH ?EF5BDC B5@BSC5>D1>D 45C 8129D1DC 4a5C@R35C B5=1BAE12<5CB1B5C?E=5>13S5C45<161E>55D 45<16 J?>5DBRC @B9?B9D19B5  5D J?>5 @B9?B9D19B5  5 @6?B=1D9?>C 45 <1 J?>5 ?>D SDS 5H@?CS5C B5C@53D9F5=5>D697EB5>D41>C<54?CC95B453<1CC5=5>D

#1@?@E<1D9?>DBRCS<5FS54E79295B3?>CD9DE5E>545C@C@?EB<13?>C5BF1D9?>4EC9D5 9>C9 <5 )'% CE77RB5 N 9CDB1D9?> 45 <1 >1DEB5 5D 45C 6?BUDC 4a5>F9C175B 45C 381CC5C 14=9>9CDB1D9F5C

(5=1BAE5C3?>35B>1>DD@B?:5D4EBR7<5=5>D7B1>44E31< 

'5 C?>D @1C 4a133?B4 @1B B1@@?BD 1E @?9>D  3 45 D?E1EB54B5CC5=5>D45<1F?9B95@E2<9AE55H9CD1>D545 D@B?:5D4EBR7<5=5>D7B1>4 4E31< 5D?>D@B?@?CS45<5CE@@B9=5B $?>C95EB'1C31<'5D4535DD5?@9>9?>

#5 )'% F?D19D E>1>9=5=5>D 45 CE@@B9=5B <5 @?9>D  45 35B>1>D D5B493D9?> 45 <1 49F171D9?>4a1>9=1EH4?=5CD9AE5CSD1>D4?>>SAEa1E3E>3?>DB[<5CEB<5C381DC5BB1>DC@5H>5C5B19D @?CC92<5

#5 )'% 1DD9B5 S71<5=5>D D9?> CEB <5 619D AE5 C 4B?>5C ?E 1EDB5C 5>79>C DS4SC @?9>D 45C35BD19>C31CC?EC3?>49D9?>4549C@?C5B 4aE>51ED?B9C1D9?>45 9CDB1D9?>45 <1>1F971D9?>1SB95>>5

#5)'%1B5=1BAESAEa9<5H9CD5E>@B?2931D9?>5D454S69>9D9?>45<1>?D9?>K "9BBE>75> 1@@PD175 M5D3?>C59<<545D5B493D9?>45 9F51E45C29?D?@5C@B?DS7SC5D8129D1DCF9CSC@1BF95B 3?>35B>1>D<1@B?D53D9?>45<1>1DEB55D45CB5CC?EB35C>1DEB5<<5C 

5CB5=1BAE5C619D5C<5)'%1F9C561F?B12<5=5>D<54?CC95B5D<5C4?3E=5>DCB5<1D96CND@B?:5D45 <1J?>5@B?DS7S54a9>DSBUD>1D9?>1<K >75

/b0

                   

 !"#"  $!% ! !$& '  ( )*  +,        

               Dossier de classement 2018 Réserve Naturelle « Engelsratt / Werwelslach » ZPIN18

 Dossier de classement  2018 



 Zone de protection d’intérêt national  sous forme de réserve Naturelle  «Engelsratt /Werwelslach »Ͳ ZPIN 18 





 

 Dossier de classement  „Engelsratt /Werwelslach“ 



 Koordination :

Ministére du Développement durable et des Infrastructures 

Département de l‘Environnement 



Gilles Biver  [email protected] 



 Bearbeitung: 

Dierk Fabian 





Zeyen+Baumann sàrl  T:  +352 33 02 04 

9, rue de   F:  +352 33 28 86 

LͲ7254 Bereldange   www.zeyenbaumann.lu 







Fertigstellung des Dossiers: 6. Juli  2018 

 

INHALTSVERZEICHNIS 

1 Einleitung  1

2 Kenndaten des Gebietes  2

2.1  Lage und Beschreibung des Gebietes  2 2.2  Flächengröße und administrativer Status  4

3 Abiotische Grundlagen  6

3.1  Topographie  6 3.2  Geologie  6 3.3  Böden  6 3.4  Hydrographie  10  3.5  Klima  10  3.6  Historische Entwicklung  10 

4 Vegetation und Fauna des Schutzgebietes  13 

4.1  Biotoptypen und Flora  13  4.2  Fauna  26  4.3  Vorbelastungen und Beeinträchtigungen  34 

5 Vorschläge für Schutz Ͳ,Pflege Ͳ und Entwicklungsmaßnahmen  35   Kartenverzeichnis 

Karte 1 Lageplan   5

Karte 2 Reliefstrukturen  8

Karte 3 Bodentypen   9

Karte 4 Historische Landnutzung /Ferraris ͲKarte  12 

Karte 5 Übersichtsplan geschützter Biotoptypen  25 

Karte 6 übersichtsplan der Vorkommen geschützter Tierarten  33 

Karte 7 Ziele und Maßnahmenvorschläge  37 





Anhang 

Liste der Katasterparzellen im Naturschutzgebiet 

 





1 Einleitung 

Das geplante Naturschutzgebiet Engelsratt /Werwelslach umfasst einen hochwertigen Biotop Ͳ und  Landschaftskomplex feuchter Standorte mit einem ausgedehnten, außergewöhnlich gut strukturier Ͳ ten alten Eichen ͲHainbuchen ͲWald und einem angrenzenden Biotopkomplex aus artenreichen Mäh Ͳ wiesen, Feuchtwiesen, Stillgewässern und den in Luxemburg nur noch sehr selten vorkommen Pfei Ͳ fengraswiesen.  Das  Schutzgebiet  schließt  darüber  hinaus  den  innerhalb  der  landwirtschaftlich  ge Ͳ nutzten  Flächen  liegenden  Lebensraum  von  mehreren  national  und  auf  europäischer  Ebene  ge Ͳ schützten Vogelarten und das Gewässernetz des Gebietes ein. Hier kommen unter anderem Neuntö Ͳ ter, Braunkehlchen und die beiden Milanarten vor. 

Ein erstes Ausweisungsdokument wurde im Jahr 2002 für das wesentlich größere, bis nach   reichende Schutzgebiet „Mamertal“ ausgearbeitet, welches damals auch die Bereiche Werwelslach  und  Engelsratt  umfasste  und  im  Jahr  2012/2013  in  die  Ausweisungsprozedur  gegeben  wurde.  Das  vorliegende Dossier stellt die überarbeitete und aktualisierte Grundlage zur Ausweisung des Gebietes  nach Art. 39 Ͳ45 des Naturschutzgesetzes dar. 

Im  neuen  Ausweisungsdossier  wird  das  Naturschutzgebiet  „Engelsratt  / Werwelslach“  vom  Natur Ͳ und  Landschaftsschutzgebiet  „Mamerdall“  abgetrennt  und  einem  eigenen  Ausweisungsverfahren  unterzogen. Dies ermöglicht eine auf die spezifische Situation angepasste Definition der Schutz Ͳ und  Entwicklungsziele für die beiden Gebiete, die sich in ihren standörtlichen Voraussetzungen und der  Ausprägung ihrer typischen Biotoptypen deutlich voneinander unterscheiden. 

Ziel der Neubearbeitung war auch eine Integration der inzwischen vorliegenden Grundlagendaten in  die Schutzgebietsabgrenzung, insbesondere des Biotopkatasters, der Kartierung der Waldtypen und  des Schutzgebietssystems Natura Ͳ2000, sowie zwischenzeitlich angedachter und realisierter durchge Ͳ zogenen öffentliche Projekte. 

 

Abb. 1 Blick  vom  Waldrand  Engelsratt  nach  Süden  Abb. 2 Charakteristisches  Landschaftsbild  im  auf die Zond d’activités   westlichen Teil des Gebietes  1

 2 Kenndaten des Gebietes 

2.1 Lage und Beschreibung des Gebietes 

Das geplante Naturschutzgebiet liegt im nördlichen Teil der Gemeinde  und wird derzeit land Ͳ und forstwirtschaftlich genutzt. Die äußeren Grenzen des Gebietes bilden im Westen das Wohnge Ͳ biet „Domaine d’Olm“ bzw. der C.R. 109; nach Süden der „Parc d‘activités Capellen“ an der Autobahn  A6; im Osten der C. R. 102 und nach Norden die Gemeindegrenze zwischen Mamer und Kehlen. 

Das Schutzgebiet umfasst eine Fläche von 181,93 ha. Seine Ausdehnung beträgt von Westen nach  Osten ca. 2km und von Süden nach Norden ca. 1,1 km; jeweils an der breitesten Stelle gemessen. 

In  der  „Naturräumlichen  Gliederung  Luxemburgs“  (Ministère  de  l’Environnement,  Ministère  de  l’Agriculture &Administration des Eaux et Forêts 1995) liegt das geplante Naturschutzgebiet an der  Grenze der beiden Wuchsbezirke „Eisch ͲMamer ͲGutland“ und „Südliches Gutland“. 

Beide Wuchsbezirke liegen hier im Bereich toniger Mergelgesteine des Lias und weisen nahezu iden Ͳ tische  Standortbedingungen  auf.  Dementsprechend  sind  auf  den  schweren  bis  mittelschweren,  feuchten  bis  stark  vernässten  Böden  in  den  Geländesenken  frische  bis  feuchte  Waldtypen  und  Feuchtbiotope ausgebildet. Die Landnutzungen verteilen sich zu 45,5 %auf Wald und Gebüsche, zu  7,3 %auf Feucht Ͳ und Extensivgrünland und zu 47,2 %auf Dauergrünland, Äcker und das Feldwege Ͳ netz. 

 

2





Die  auf  der  Grundlage  der  Waldkartierung  (ANF  2017)  und  der  Biotoptypenkartierung  (OBS  2016)  ermittelten Landnutzungen nehmen innerhalb des Schutzgebietes die folgenden Flächenanteile ein: 

Biotop Ͳ bzw. Nutzungstyp  Fläche in ha  Anteil in %

Stieleichen ͲHainbuchenwald  53,44  29,54 %

Waldmeister ͲBuchenwald  21,33  11,71 %

Sonstiger /junger Laubwald  5,29  2,90 %

Nicht standortheimischer Laubwald  0,25  0,13 %

Nadelforst  0,80  0,44 %

Kahlschlag Nadelforst  0,98  0,54 %

Gebüsch /Vorwald feuchter Standorte  0,47  0,26 %

Gebüsch /Vorwald mittlerer Standorte  1,23  0,68 %

Feuchtwiese  3,88  2,12 %

Pfeifengraswiese  1,27  0,70 %

Artenreiche Mähwiese  2,73  1,50 %

Großseggenried  0,26  0,13 %

Röhricht  1,38  0,76 %

Stillgewässer im Offenland*  0,11  0,06 %

Mardellen im Wald*  0,12  0,06 %

Naturnaher Bachlauf  0,35  0,18 %

Feuchte Hochstaudenflur  0,05  0,03 %

Dauergrünland   65,92  36,14 %

Acker  21,33  11,71 %

Wege und Straßen  0,74  0,41 %

Gesamt  181,93  100 %

 * Im Engelsratt sind weitere Mardellen vorhanden, die nicht einzeln auskartiert wurden. Diese  sind in die Biotoptypen Stieleichen ͲHainbuchen ͲWald und Waldmeister ͲBuchenwald integriert   

3

 2.2 Flächengröße und administrativer Status 

Die Abgrenzung des Schutzgebietes wurde auf der Basis aktueller Katasterpläne durchgeführt (PCN  2017). Eine Liste der einbezogenen Parzellen ist dem Anhang zu entnehmen. Das Naturschutzgebiet  umfasst Flächen in den folgenden Katastersektionen: 

Gemeinde  Katastersektion 

Mamer  Mamer ͲNord 

Capellen 

Kehlen  Olm 

Kehlen 

Die  Gesamtfläche  des  zukünftigen  Naturschutzgebietes  beträgt  insgesamt  181,93  ha,  von  denen  106,75 ha als Zone Aund 75,18 ha als Zone Bausgewiesen werden. Die Schutzgebietsfläche verteilt  sich wie folgt auf die beiden beteiligten Gemeinden Mamer und Kehlen. 

Klassifizierung  Mamer  Kehlen  Gesamt 

 ha  % ha  % ha  %

Zone A 101,76  55,92 % 4,99  2,77 % 106,75  58,69 %

Zone B 75,18  41,31 % 0 0 75,18  41,31 %

Gesamt  181,93  100 %

Teile des zukünftigen Schutzgebietes überlagern sich mit dem Natura Ͳ2000 ͲSchutzgebiet LU0001018  „Vallée de la Mamer et de l’Eisch“. Das Naturschutzgebiet umfasst mit seiner Zone Aden besonders  hochwertigen  Kernbereich  innerhalb  des  Natura Ͳ2000 ͲGebietes  und  stellt  diese  unter  besonderen  Schutz. Die Ausweisung des Naturschutzgebietes stellt demnach eine reglementarische Maßnahme  dar, um auf nationaler Ebene die Ziele und Maßnahmen für das Natura Ͳ2000 ͲSchutzgebiet sicher zu  stellen. 

Die zum Umgebungsschutz des Gewässernetzes, zum Erhalt der Lebensräume gefährdeter Tierarten  sowie für den Landschaftsschutz ausgewiesene Zone Bumfasst darüber hinausgehend auch einige  Flächen außerhalb des Natura Ͳ2000 ͲSchutzgebietes. [A1] 

Die  Überschneidungsbereiche  zwischen  EU ͲNatura Ͳ2000 ͲGebiet  und  dem  zukünftigen  Naturschutz Ͳ gebiet sind in der folgenden Tabelle dargestellt: 

EU ͲNatura Ͳ2000 Ͳ Gebiet  Zone A Zone B Gesamt 

 ha  % ha  % ha  %

Lage im EU ͲSchutzgebiet  98,90  54,36 % 21,02  11,55 % 119,92  65,91 %

Lage außerhalb  7,85  4,31 % 54,17  29,78 % 62,01  34,09 %

Gesamt  181,93  100 %

4



[A2]  5



3 Abiotische Grundlagen 

3.1 Topographie 

Das Naturschutzgebiet weist ein leicht hügeliges Relief mit nur geringen Höhenunterschieden von ca.  10 mauf. Es umfasst die schwach nach Osten geneigte Talmulden des Loorbaches und seiner Seiten Ͳ gewässer in einer Höhenlage zwischen ca. 305 mü. NN an der westlichen Grenze und ca. 294 m. ü.  NN an der östlichen Grenze des Gebietes. Die höchsten Erhebungen des Plangebietes liegen zwischen  307 –309 m. ü. NN. 

3.2 Geologie 

Feinkörnige, tonige graue Mergel des Unteren Lias bestimmen den geologischen Untergrund in den  beiden naturräumlichen Einheiten des Naturschutzgebietes. Im Osten des Gebietes gibt es Übergän Ͳ ge  zu  den  ebenfalls  feinkörnig Ͳtonigen  Ablagerungen  der  Mergel  und  Kalke  von  Strassen  und  zum  hier anstehenden Gebiet des Luxemburger Sandstein. Die im Gebiet vorhandenen Gesteinsschichten  sind überwiegend von geringer Wasserdurchlässigkeit geprägt. 

3.3 Böden 

Die Böden im Untersuchungsgebiet werden aufgrund des relativ einheitlichen geologischen Unter Ͳ grundes maßgeblich vom Relief und der Exposition des Geländes bestimmt. 

In den Bachauen und Geländesenken haben sich aus den wasserstauenden Tonen vernässte Gleybö Ͳ den  entwickelt.  Aufgrund  ihres  räumlich  begrenzten  Vorkommens,  der  Empfindlichkeit  gegenüber  Stoffeinträgen aus angrenzenden Landwirtschaftsflächen und der hohen Bedeutung für den Schutz  des Grund Ͳ und Oberflächenwassers sind diese Böden von sehr hoher Bedeutung im Naturhaushalt  und  daher  schutzbedürftig.  Die  vernässten  Gleyböden  sind  auch  die  Standorte  der  Feuchtgebiete  innerhalb des Schutzgebietes mit ihren geschützten Biotoptypen und Pflanzenarten. Mit ihrem ge Ͳ samten  Verlauf  wirken  sie  sich  indirekt  auf  das  Wasserregime  und  den  Nährstoffhaushalt  der  ge Ͳ schützten Biotoptypen aus und müssen daher in ihrem gesamten Einzugsgebiet vor Beeinträchtigun Ͳ gen geschützt werden. Die Ausdehnung der vernässten Böden stellt damit ein wesentliches Kriterium  zur für den Umgebungsschutz der Biotope und damit zur Abgrenzung des Schutzgebietes dar. 

Die  besonders  schützenswerten  Böden  innerhalb  des  Naturschutzgebietes  sind  in  der  Bodenkarte  1:25.000 dargestellt und umfassen die folgenden Bodentypen :

EFp :Tonige, stark bis sehr stark vernässte Böden mit reduziertem Horizont in entlang der Bachläufe 

ELp :Tonige, stark bis sehr stark vernässte Böden der Geländesenken und Quellmulden 

EDp: Tonige, leicht bis mäßig vernässte Böden an den Rändern der Bachläufe und Geländesenken 



Auf den flachen Hängen und Höhenrücken des Untersuchungsgebietes haben sich Braunerden und  Parabraunerden frischer bis trockener Standorte entwickelt. Jedoch sind auch die hier vorkommen Ͳ den tonigen Parabraunerden von einer leichten bis mäßigen Vernässung gekennzeichnet. Dieser Bo Ͳ dentyp  bietet  die  idealen  Standortvoraussetzungen  für  die  Ausbildung  der  sehr  gut  strukturierten 

6

 feuchten Eichen ͲHainbuchenwälder des Engelsratt. Außerhalb der Waldflächen wird dieser schwer zu  bearbeitende Bodentyp bevorzugt als Wiese und Weideland genutzt. Höher gelegene, besser drai Ͳ nierte Flächen des Bodentyps werden auch als Ackerland genutzt. 

Weitere im Gebiet kleinflächig vorkommende Bodentypen sind nährstoffreiche Parabraunerden aus  Lösslehm und sandig Ͳlehmige Braunerden und Parabraunerden, die sich gut für eine landwirtschaftli Ͳ che Nutzung auch als Ackerland eignen. 



Abb. 3 Waldrand des Engelsratt mit vorgelagertem Extensivgrünland und landschaftsprägenden Einzelbäumen im Bereich “Gollewiss” 

Abb. 4 Strukturreiche Landschaft im östlichen Teil des Schutzgebietes am Loorbaach

7



Abb.2  Reliefstrukturen    8 ©www.map.geoportail.lu 



Schutzwürdige, vernässte Böden der Bachtäler und Senken   Tonige,  stark  – sehr  stark  vernässte  Gleyböden  mit reduziertem Horizont 

 Tonige, stark –sehr stark vernässte Gleyböden 

 Tonige,leicht Ͳ mäßig vernässte Gleyböden 

Böden der Talhänge und Plateaus 

 Tonige, leicht Ͳ mäßig vernässte Parabraunerden 

 Sandig Ͳlehmige Parabraunerden 

 Parabraunerden aus Lösslehm 

Abb. 3 Bodentypen 

©www.map.geoportail.lu  9



3.4 Hydrographie 

Das  Untersuchungsgebiet  ist  ein  Teil  der  Grundwasserlandschaft  des  Luxemburger  Sandstein,  der  hier  jedoch  von  den  wasserstauenden  Ablagerungen  des  Uunteren  Lias  überdeckt  wird.  Dem  ent Ͳ sprechend ist der Wasserhaushalt von einer geringen Versickerungsrate, überwiegend oberflächigem  Abfluss des Niederschlagswassers und einem ausgedehnten Gewässernetz gekennzeichnet. 

Aufgrund des geringen Längsgefälles der Bachläufe in Richtung West ͲOst haben sich entlang der Ge Ͳ wässerläufe relativ breite Auenbereiche ausgebildet, die von einem hoch anstehenden Grundwasser Ͳ spiegel und dem Einstau von Oberflächenwasser gekennzeichnet sind. Diese Eigenschaft des Plange Ͳ bietes  ist  die  Voraussetzung  für  die  Entwicklung  der  vorhandenen  schützenswerten  Wald Ͳ und  Feuchtbiotope von Engelsratt und Werwelslach und an einigen weiteren Stellen des Naturschutzge Ͳ bietes. 

Die durch das Gebiet verlaufenden Gewässer sind als landschaftstypische Wiesenbäche ausgebildet,  die nicht oder nur vereinzelt mit Gehölzen bestanden sind. Zu den im Gebiet vorhandenen Ackerflä Ͳ chen  sind  als  Grünland  genutzte  ausreichende  Abstandsflächen  vorhanden,  so  dass  die  Gewässer Ͳ struktur derzeit als günstig bezeichnet werden kann. 

Aufgrund des wasserstauenden Untergrundes sind Mardellen im Waldgebiet „Engelsratt“ sowie eini Ͳ ge  angelegte  Stillgewässer  im  Wiesenbereich  des  „Werwelslach“  vorhanden.  Die  Flurbezeichnung  „Golleweier“ weist auf eine früher an dieser Stelle vorhandene Wasserfläche hin. Derzeit wird die  Fläche als Grünland genutzt und weist nur stellenweise leichte Vernässungen des Bodens auf. 

3.5 Klima 

Das Untersuchungsgebiet gehört mit seinen Höhen um 294 m. ü. NN bis 309 m. ü. NN der kollinen  Höhenstufe an, die durch ein mildes, gemäßigtes Klima und mittlere Niederschlagsmengen gekenn Ͳ zeichnet ist. Die Monatsmitteltemperatur liegt im Januar bei 0°C und erreicht im Juli 16 Ͳ 17°C. Die  durchschnittlichen Jahresniederschläge liegen um 750 Ͳ800 mm 

3.6 Historische Entwicklung 

Die ältesten vorliegenden Informationen zur Landnutzung liefert die „Ferraris ͲKarte“ von 1778. Be Ͳ reits hier sind der größte, östliche Teil des Waldgebietes Engelsratt sowie die Feuchtwiesenbereiche  des Werwelslach, Loorlach, am Hooch, Rouer und Gollewiss zu erkennen. Es handelt sich bei diesen  Flächen demnach um sehr alte, seit mehr als 240 Jahren tradierte historische Nutzungsformen, die  aus diesem Grund besonders erhaltenswert sind. 

In der Karte ist ebenfalls die Wasserfläche des heute nicht mehr existierenden „Golleweier“ zu sehen.  Im  südlichen  Teil  des  Gebietes  waren  mehrere  kleine  Waldstücke  vorhanden,  die  ebenfalls  nicht  mehr erhalten sind. 

Von diesem Ursprungszustand ausgehend wird die weitere historische Entwicklung des Gebietes auf  der  Grundlage  einer  Auswertung  alter  topographischer  Karten  und  der  aus  der  Wiesenkartierung  Mamer vorliegenden Informationen stichwortartig in einer Tabelle zusammengefasst. Für den Zeit Ͳ raum bis 1907 liegen jedoch keine Karten vor: 

10 



Jahr  Landschaftsentwicklung 

1778  Das Waldgebiet Engelsratt und die umliegenden Feuchtgebiete sind bereits vorhanden. Der Göl Ͳ leweier  ist  als  Wasserfläche  erkennbar.  Mehrere  kleine Waldstücke  sind  im  südlichen  Teil  des  Gebietes vorhanden. 

1907  Ausdehnung der Waldflächen: das Waldgebiet Engelsratt wurde deutlich nach Westen vergrö Ͳ ßert und die Waldstückchen im südlichen Untersuchungsgebiet durch Aufforstungen zu einem  geschlossenen Waldgebiet verbunden. Vermutlich ist der Golleweier bereits ausgetrocknet, da er  nicht mehr in der Karte dargestellt ist. Ansonsten sind die Landnutzungen weitestgehend unver Ͳ ändert. 

1951  Ͳ Punktuelle Aufforstung einzelner Flächen am Rand des Engelsratt mit Nadelbäumen. Der zentra Ͳ 1963  le Waldbestand bleibt unberührt. 

1977  Ausweitung des Grün Ͳ und Weidelandes, Rückgang der Ackerflächen im westlichen und mittleren  Teil  des  Gebietes.  Errichtung  der  ersten  Gebäude  in  der  damals  neu  entstandenen  Zone  d’Activités Economiques (ZAE). Das Waldgebiet „Hirebësch“ ist gerodet. 

1987  Bau der Autobahn. Weitere Umwandlung von Äckern zu Grünland. Die Feuchtwiesen im Bereich  Werwelslach liegen aufgrund ihrer schwierigen Bewirtschaftungsverhältnisse brach. 

1994  Wiederaufnahme einer Pflege bzw. Nutzung der Feuchtwiesen Werwelslach durch Sicona ͲOuest.  Erste Fichtenbestände am Waldrand des Engelsratt werden gerodet. Der zentrale Waldbestand  bleibt weiterhin unberührt. 

2001  Überwiegende  Grünlandnutzung  des  Gebietes.  In  den  Feuchtwiesen  des  Werwelslach  werden  einige Stillgewässer angelegt 

2007  Wiederherstellung  der  Feuchtwiesen  und  Pfeifengraswiesen  am  Loorlach  durch  Rodung  von  Fichtenforst 

2010  Wiederherstellung  der  Feuchtwiesen  und  Pfeifengraswiesen  am  nördlichen  Waldrand  des  En Ͳ gelsratt durch Rodung von Fichtenforst 

2013  Anlage von Wiesentümpeln am nördlichen Waldrand des Engelsratt 

2017  Die ZAE Capellen ist nahezu vollständig bebaut. 

2018  Planung einer Umgehungsstraße als nördlicher Abschluss der ZAE Capellen 

11 



Karte 4 Landschaftsentwicklung 

Ferraris ͲKarte 1778  12 ©www.map.geoportail.lu 



4 Vegetation und Fauna des Schutzgebietes 

4.1 Biotoptypen und Flora 

Das geplante Schutzgebiet ist auf nahezu der gesamten Waldfläche und in Teilbereichen des Offen Ͳ landes durch das Vorkommen geschützter Lebensraum Ͳ und Biotoptypen gekennzeichnet. 

Die  Feuchtgebiete  haben  eine  sehr  hohe  Bedeutung  für  den  Schutz  der  in  Luxemburg  sehr  selten  gewordenen Pfeifengraswiesen und sind der Standort einiger streng geschützter Pflanzenarten. Der  Eichen ͲHainbuchenwald erreicht hier eine besonders gute Ausprägung des Erhaltungszustandes. 

Neben den aktuell geschützten Biotopen finden sich weitere Potentialflächen, die sich aufgrund ihrer  Standortbedingungen für die Entwicklung als Feuchtgrünland eignen bzw. die früher als Feuchtwie Ͳ sen genutzt wurden. 

Bei der Beschreibung der Biotopypen und der Flora des Gebietes wurden folgende Grundlagen aus Ͳ gewertet und durch eine Vor ͲOrt ͲKontrolle ergänzt:  x Managementplan für das Natura Ͳ2000 ͲSchutzgebiet LU0001018 «Vallée de la Mamer et de  l’Eisch »(Ministére de l’Environnement &ANF 2006) 

Für die Waldflächen:  x Kartographie der natürlichen Waldgesellschaften im Großherzogtum Luxemburg (Administra Ͳ tion de la Nature et des Forêts)  x Die Waldgesellschaften Luxemburgs ;Ferrantia Nr. 57 (MNHN 2010)  x Aktionsplan Auwald (MDDI 2013)  x Waldbiotopkartierung (Administration de la Nature et des Forêts 2018)  x Datenbank des MNHN  mdata.mnhn.lu (abgerufen im Juni 2018) 

Im Offenland:  x Biotopkataster seltener und bedrohter Biotope des Offenlandes (MDDI 2014)  x Erfassung der geschützten Biotope im Wald, Version 3.0 (ANF 2017)  x Kartierung naturschutzrelevanter Wiesen in der Gemeinde Mamer (Sicona ͲOuest 2007)  x Stillgewässerkartierung in der Gemeinde Mamer (Sicona ͲOuest 2007)  x Plan d’action Scorzonera humilis (MNHN 2009)  x Verschiedene Aktionspläne des MDDI: Arrhenatherion (2009), Schilf (2012), Stillgewässer  (2013), Sumpfdotterblumenwiesen (2013).  x Kartierung der Nutzungstypen im Rahmen des PAG Mamer (Zeyen+Baumann 2012)  x Datenbank des MNHN  mdata.mnhn.lu (abgerufen im Juni 2018) 

 

13 

 Stieleichen ͲHainbuchenwald (Stellario ͲCarpinetum)  FFH ͲLebensraumtyp 9160 

Der typisch ausgeprägte und gut erhaltene Eichen ͲHainbuchenwald nimmt den überwiegenden Teil  des Waldgebietes Engelsratt ein. Er findet hier auf den wasserzügigen, feuchten bis wechselfeuchten  Böden ideale Standortbedingungen. Die Waldgesellschaft ist typisch für die schweren Tonböden und  stellt hier auf vom Menschen wenig beeinflussten Flächen die heutige potentielle natürliche Vegeta Ͳ tion dar. Es handelt sich um einen Waldbestand von hoher Kontinuität, dessen Kernbereich bereits in  der Ferraris ͲKarte von 1778 als älterer Waldbestand eingetragen war. 

Die Baumschicht zeigt eine typische Artenzusammensetzung aus den Hauptarten Hainbuche (Carpi Ͳ nus betulus )und Stieleiche (Quercus robur ). Als Begleitart ist die Rotbuche (Fagus sylvatica )einge Ͳ streut. Selten kommen Esche (Fraxinus excelsior )und Linde (Tilia spec .) vor. Feldahorn (Acer cam Ͳ pestre )und Spitzahorn (Acer platanoides )kommen lediglich in einigen wenigen Exemplaren vor. 

Typische Arten der Strauchschicht sind Weißdorn ͲArten (Crataegus spec .), Hasel (Corylus avellana ) und Schneeball (Viburnum opulus ). In der reich ausgebildeten Krautschicht kommen viele Frühlings Ͳ geophyten und feuchtigkeitsliebende Pflanzenarten vor. 

Das Waldgebiet ist vollständig in das Natura Ͳ2000 ͲSchutzgebiet LU 0001018 „Vallée de la Mamer et  de l’Eisch“ einbezogen. Der Waldbestand erreicht bei der Bewertung des Erhaltungszustandes gemäß  FFH ͲRichtlinie den besten erreichbaren Erhaltungszustand A. 

 

Abb. 5 Typischer Eichen ͲHainbuchen ͲBestand mit Totholz und reichem Unterwuchs im “Engelsratt” 

14 

 Waldmeister ͲBuchenwald (Melico ͲFagetum)  FFH ͲLebensraumtyp 9130 

Auf  den  etwas  höher  gelegenen,  trockeneren  Teilen  des  Waldgebietes  Engelsratt  wird  der  Stielei Ͳ chen ͲHainbuchenwald durch den Waldmeister ͲBuchenwald abgelöst. 

In den reifen naturnahen Beständen des Gebietes dominiert von Natur aus die Buche, andere Baum Ͳ arten sind höchstens in geringem Umfang beigemischt. Als häufigste Begleitart tritt die Traubeneiche  auf. Vereinzelt sind die Ahornarten und Linden beigemischt. Die Bestände sind meist einschichtige  Wälder  mit  geringem  Unterwuchs  und  nur  wenigen  Sträuchern.  Die  Krautschicht  ist  im  Frühjahr  durch eine artenreiche Vegetation mit anspruchsvolleren Arten und Frühlingsgeophyten zusammen Ͳ gesetzt. Typische Arten sind Waldmeister (Asperula odorata ), Perlgras (Melica uniflora ), Buschwind Ͳ röschen (Anemone nemorosa ), Salomonssiegel (Polygonatum multiflorum ), Aronstab (Arum macula Ͳ tum ), Waldsegge (Carex sylvatica )und andere.   Auenwald (Alno ͲPadion, Salicion albae)  FFH ͲLebensraumtyp *91E0 

Bachbegleitende  Wälder  mit  Erlen,  Eschen  und  Weiden,  der  im  nordöstlichen  Teil  des  Untersu Ͳ chungsgebietes auf einer kleinen Flächen am Kielbach vorkommt. Er bildet hier einen Biotopkomplex  auf vernässten, durchsickerten Böden in Muldenlage und ist mit einem angrenzenden Röhricht und  einem Großseggenried vergesellschaftet. 

Auenwälder gehören zu den prioritären Lebensraumtypen der FFH ͲRichtlinie und unterliegen beson Ͳ ders strengen Schutzbedingungen. Der Auwald und die angrenzenden Feuchtbiotope sind daher Be Ͳ standteil des Natur Ͳ2000 ͲSchutzgebietes LU0001018 „Vallée de la Mamer et de l’Eisch“. 

 Pfeifengraswiesen auf schluffig Ͳtonigen Böden (Molinion caruleae)  FFH ͲLebensraumtyp 6410 

Pfeifengraswiesen wachsen auf feuchten und wechselfeuchten Böden meist in den Bachniederungen  und im Umfeld von Sickerquellen. Es handelt sich um ungedüngte, meist spät im Jahr gemähte hoch Ͳ wüchsige Wiesen. Die Hauptblütezeit der meisten Arten liegt im Hoch Ͳ und Spätsommer. Die Wiesen  vertragen keine Düngung  und keinen  Nährstoffeintrag über das Gewässernetz und sind sehr emp Ͳ findlich gegenüber Veränderungen des Wasserhaushaltes. 

Der Biotoptyp ist im Gebiet als Übergangsform zu den Artenreichen mageren Glatthaferwiesen und  den Sumpfdotterblumenwiesen, mit denen er einen zusammenhängenden Biotopkomplex bildet. 

Den  Biotoptyp  besonders  kennzeichnende  und  im  Gebiet  kartierte  Arten  sind  Pfeifengras  (Molinia  caerulea ), Hirsesegge (Carex panicea), Hainsegge (Carex cuprina), Breitblättriges Knabenkraut (Dacty Ͳ lorhiza majalis ), Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis ), Kümmelblättrige Silge (Selinum carvi Ͳ folia ), Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus ), Teufelsabbiss (Succisa pratensis ), Moor ͲLabkraut (Galium  uliginosum )und Haarstrangblättriger Wasserfenchel (Oenanthe peucedanifolia ). 

15 



                     Abb. 6 Teufelsabbiss (Succisa pratensis ) Abb. 7 Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus )  Magere Flachland ͲMähwiesen (Arrhenatherion)  FFH ͲLebensraumtyp 6510 

Artenreiche, meist buntblumige Wiesen mit hochwüchsigen Stauden und einer bisweilen nur lücki Ͳ gen Schicht  aus Obergräsern. Mittel Ͳ und Untergräser sowie Magerkeitszeiger haben einen gegen Ͳ über anderen Wiesenflächen erhöhten Deckungsgrad. Die Wiesen kommen auf frischen bis trocke Ͳ nen Böden vor, die nicht oder nur wenig gedüngt werden dürfen. Im Plangebiet überwiegen die Aus Ͳ bildungen frischer Standorte. Die Wiesen werden meist nicht vor Mitte Juni gemäht werden, um ihre  Artenvielfalt zu erhalten. 

Kennzeichnende, im Gebiet vorkommende Arten sind Glatthafer (Arrhenatherum elatius ), Ruchgras  (Anthoxanthum odoratum ), Zittergras (Briza media ), Wiesenschwingel (Festuca pratensis ), Schlüssel Ͳ blume  (Primula  veris ),  Herbstzeitlose  (Colchicum  autumnale ),  Kuckucks ͲLichtnelke  (Lychnis  flos Ͳ cuculi ), Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor ), Wiesen ͲBocksbart (Tragopogon pratense ), Wiesen Ͳ Pippau  (Crepis  biennis ),  Gemeine  Margerite  (Leucanthemum  ircutianum ),  Wiesen ͲFlockenblume  (Centaurea  jacea ),  Sumpfschafgarbe  (Achillea  ptarmica ),  Gelbgrüner  Frauenmantel  (Alchemill a xanthochlora ), Knöllchen ͲSteinbrech (Saxifraga granulata ), Wiesen ͲBärenklau (Heracleum sphondyli Ͳ um ), Acker ͲWitwenblume (Knautia arvensis )und Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor) .

 

16 





 Abb. 8 Feuchtwiese  mit  reichem  Vorkommen  der  Abb. 9 Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor ) Sumpfschafgarbe (Achillea ptarmica)   Feuchte Hochstaudensäume der planaren bis montanen Stufe (Filipendulion)  FFH ͲLebensraumtyp 6430 

Sehr kleinräumig an einer Stelle im Gebiet vorkommender Lebensraumtyp, der feuchte Hochstauden Ͳ fluren  auf  eutrophen  Standorten  an  Gewässerufern  umfasst.  Im  Gebiet  von  Mädesüß  (Filipendula  ulmaria ) und  Weidenröschen  (Epilobium  hirsutum,  E.  parviflorum ) und  Braunwurz  (Scrophularia  spec. )gebildet. 

Entlang  der  Bachläufe  sind  weitere  feuchte  Staudenfluren  vorhanden,  welche  als  Mosaikbiotope  zusammen mit dem Lebensraumtyp Großseggenried vorkommen und als letztere  kartiert wurden. 

 Großseggenried (Magnocaricion)  BK 04 

Großseggenriede kommen auf den feuchtesten Stellen des Untersuchungsgebietes meist in der Nähe  der Bachläufe vor. Sekundär entstandene Bestände haben sich aus verlandeten Weihern entwickelt. 

Typisch  ist  eine  meist  einheitliche  Wuchshöhe,  eine  dichte,  homogene  Struktur  und  das  Vorherr Ͳ schen von Seggenarten. Seggenriede kommen im Plangebiet im Komplex mit Röhricht und Feucht Ͳ wiesen vor und können selbst kleine Schilfbestände enthalten. 

Charakteristische Arten der Großseggenriede sind im Untersuchungsgebiet Kammsegge (Carex disti Ͳ

17 

 cha ), Hasenpfotensegge (Carex ovalis ), Ufersegge (Carex riparia ), Wiesensegge (Carex nigra ), Hirse Ͳ segge (Carex panicea ), Blasensegge (Carex vesicaria )und Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris ).  Röhricht (Phragmitethea)  BK 06 

Der  größte  Röhrichtbestand  findet  sich  im  nordöstlichen  Teil  des  Untersuchungsgebietes  am  Kiel Ͳ bach. Weitere kleine Flächen haben sich aus verlandeten Teichen und entlang der Gräben im Gebiet  Werwelslach entwickelt. 

Es handelt sich um artenarme Bestände, die sich überwiegend aus Schilfrohr (Phragmites australis ) zusammensetzen. Selten kommt im Untersuchungsraum daneben auch der Rohrkolben (Typha spec .)  vor. 



















 Abb. 10  Schilfröhricht im nordöstlichen Teil des Schutzgebietes am “Kielbach” 



Sumpfdotterblumenwiese (Calthion)  BK 10 

Der Biotoptyp umfasst Feuchtwiesen auf nährstoffreicheren Standorten natürlichen  Ursprungs. Sie  kommen  meist  auf  wechselfeuchten  Standorten  vor,  die  zumindest  zeitweise  durch  Grund Ͳ oder  Stauwassereinfluss gekennzeichnet sind. Im Hochsommer trocknen die Flächen in der Regel ab. 

Dem Giotoptyp sind auch die früher brachliegenden, im Biotopkataster als Biotoptyp BK 11 darge Ͳ stellten Flächen zudeordnet, auf denen inzwischen die Nutzung wieder aufgenommen wurde. 

Den Biotoptyp kennzeichnende Arten sind die namengebende Sumpfdotterblume (Caltha palustris ),  Kohldistel  (Cirsium  oleraceum ),  Kuckucks ͲLichtnelke  (Lychnis  flos Ͳcuculi ),  Wiesenschaumkraut  (Car Ͳ damine  pratensis ),  Breitblättriges  Knabenkraut  (Dactylorhiza  majalis ),  Sumpfschafgarbe  (Achillea  ptarmica ), Zweizeilige Segge (Carex disticha ), Hainsegge (Carex otrubae ), Blasensegge (Carex vesica Ͳ ria,  Knäuelbinse  (Juncus  conglomeratus),  Knick ͲFuchsschwanz  (Alopecurus  geniculatus),  Sumpf Ͳ Labkraut (Galium palustre), Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula), Sumpf ͲHornklee (Lotus  uliginosus), Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor) und Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria ). 

 

18 

          Abb. 11  Sumpfdotterblumenwiese mit reichem Vorkommen der Kuckucks ͲLichtnelke (Lychnis flos Ͳcuculi)   Stillgewässer im Offenland  BK08 

Naturnahe  Stillgewässer  im  Offenland  sind  Sonderstrukturen,  die  einer  Vielzahl  von  speziell  ange Ͳ passten Pflanzenarten einen Lebensraum bieten. Ihre besondere Bedeutung liegt in ihrer Funktion als  Lebensraum für Tierarten. Als schutzwürdige Biotope sind sowohl natürlich entstandene Gewässer  als auch künstlich angelegte, naturnah entwickelte Stillgewässer mit ihrer Wasserfläche, der Uferve Ͳ getation, Verlandungsstadien und einer Pufferzone von 10 merfasst. 

Im Untersuchungsgebiet sind derzeit 6Stillgewässer in den Wiesen des Werwelslach und am nördli Ͳ chen Waldrand des Engelsratt vorhanden. Diese Teiche wurden zumindest zum Teil im Zuge von Bio Ͳ topentwicklungsmaßnahmen angelegt und sind im Biotopkataster des MDDI erfasst. 

Im Rahmen der Stillgewässerkartierung erfasste typische Arten der offenen Wasserflächen sind Was Ͳ serstern  (Callitriche  spec .),  Manna ͲSchwaden  (Glyceria  fluitans ),  Blutweiderich  (Lythrum  salicaria ),  Gelbe  Schwertlilie  (Iris  pseudacorus ),  Wasserminze  (Mentha  aquatica ),  Pfennigkraut  (Lysimachia  nummularia ), Seggenarten (Carex spec .), Wolfstrapp (Lycopus europaeus )u.a. 

Einige der Gewässer sind mit dichten Reinbeständen aus Rohrkolben und Schilf zugewachsen. 

 

19 

























 Abb. 12  Tümpel mit Ufervegetation und Amphibienvorkommen “Bei Werwelslach”



Stillgewässer im Wald (Mardellen) 

Die  Stillgewässerkartierung  erfasst  9 im  Waldgebiet  Engelsratt  gelegene  Mardellen.  Diese  weisen  zum  Teil einen ganzjährigen Wasserstand und zum  Teil über das Jahr schwankende Wasserspiegel  auf. 

Charakteristische Arten der Waldmardellen sind Gemeiner Froschlöffel (Alisma Ͳplantago Ͳaquatica ),  Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans ), Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus ), Kleine Was Ͳ serlinse (Lemna minor ), Echte Nelkenwurz (Geum urbanum ), Blutweiderich (Lythrum salicaria ), Zotti Ͳ ges Weidenröschen (Epilobium hirsutum ), Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara ), Wasser Ͳ minze (Mentha aquatica )u.a. 

 Mäßig artenreiches, entwicklungsfähiges Grünland der Wiesenkartierung 

Neben den im Biotopkataster erfassten geschützten Biotopen des Erhaltungszustandes Aund Bsind  im Untersuchungsgebiet weitere Potentialflächen im Grünland mit Erhaltungszustand Cerfasst. Da Ͳ bei handelt es sich um mäßig extensiv genutzte Wiesen mit eingeschränktem Arteninventar, ehemals  artenreiche,  inzwischen  aufgedüngte  Wiesen  und  um  derzeit  intensiv  genutzte  frische  bis  feuchte  Wiesen der Bachauen und Geländesenken. 

Diese Flächen sind durch ihr Potential für die Entwickung oder Wiederherstellung von Feuchtwiesen  und  artenreichen  Mähwiesen  und  den  Biotopverbund  von  Bedeutung  und  wurden  daher  bei  der  Abgrenzung des Naturschutzgebietes mit berücksichtigt. Es handelt sich dabei um folgende Bereiche: 

 

20 





Lage  Biotoptyp  Kennarten 

„Vorderste Rohr“  Mäßig  extensiv  genutzte  Mähwiese  an  Wiesenmargerite (Leucanthemum ircutia Ͳ Hangoberkante  num), Bocksbart (Tragopogon orientalis),  Hornklee (Lotus corniculatus), Spitzwege Ͳ rich (Plantago lanceolata), Wiesen Ͳ Flockenblume (Centaurea jacea) 

„Lohrwies“  Mäßig  extensiv  genutzte  Mähwiese  an  Wiesenmargerite (Leucanthemum ircutia Ͳ Hangkante  und  Feuchtwiese  im  unteren  num), Wiesen ͲFlockenblume (Centaurea  Abschnitt des Loorbaches  jacea), Knollen ͲHahnenfuss (Ranunculus  bulbosus), Knöllchensteinbrech (Saxifraga  granulata), Hornkraut (Cerastium holoste Ͳ oides)  Mädesüß (Filipendula ulmaria), Waldsimse  (Scirpus sylvatica), Rote Lichtnelke (Silene  dioica), Kuckucks ͲLichtnelke (Lychnis flos Ͳ cuculi), Wald ͲEngelwurz (Angelica silvestris) 

„Lohrlaach“  Geländesenke  mit  feuchten  Stellen.  Eine  Flutender Schwaden (Glyceria fluitans),  Teilfläche ist als Acker genutzt.  Wassergreiskraut (Senecio aquaticus),  Brennender Hahnenfuß (Ranunculus flam Ͳ mula), Kuckucks ͲLichtnelke (Lychnis flos Ͳ cuculi), Flatterbinse (Juncus effusus) 

„Golleweier“  Mäßig  extensiv  genutzte  Mähwiese  und  Wiesenschlüsselblume (Primula veris)  ehemaliger  Standort  des  Golleweiher  mit  Wiesenmargerite (Leucanthemum ircutia Ͳ feuchten Stellen  num) 

„Wëtzemer“  Ehemals artenreiches, stellenweise feuchtes  Früher mit Haarstrang ͲPferdesaat (Oe Ͳ Grünland,  derzeit  aufgedüngt  und  früh  im  nanthe peucedanifolia), Falscher Fuchsseg Ͳ Jahr gemäht  ge (Carex otrubae), Sumpfdotterblume  (Caltha palustris), Knäuelbinse (Juncus  conglomeratus), Kuckucks ͲLichtnelke  (Lychnis flos Ͳcuculi), Brennendem Hahnen Ͳ fuß (Ranunculus flammula) 

Westlicher  Teil  Frische, von Gräben durchzogene Quellmul Ͳ Gräben mit Schilf (Phalaris arundinacea),  „Werwelslach“  de  Mädesüß (Filipendula ulmaria), Weidenrö Ͳ schen (Epilobium spec.), Sumpfschafgarbe  (Achillea ptarmica) 

„Kléiwiss“  Quellmulde mit Graben  Ͳ

„Briderfeld“  Quellmulde  Ͳ

  

21 

  

Abb. 13  Glatthaferwiese “Vorderste Rohr” im nordöstlichen Teil des Schutzgebietes

Abb. 14  Extensiv genutzte Heuwiese “Kléiwiss” mit Feuchtgraben 

22 

 Anteil geschützter Biotoptypen und Lebensraumtypen im Schutzgebiet 

Das geplante Naturschutzgebiet umfasst auf einem Flächenanteil von 90,68 ha geschützte Lebens Ͳ raumtypen  der  europäischen  FFH ͲRichtlinie  und  national  geschützte  Biotoptypen,  die  den  Kernbe Ͳ reich des Schutzgebietes bilden. Die beiden Schutzkategorien überlagern sich stellenweise. Die ge Ͳ schützten Lebensraumtypen und Biotoptypen nehmen folgende Flächenanteile ein: 

Kenn ͲNr.  Lebensraumtyp bzw. Biotoptyp  Fläche ha  Schutzstatus 

FFH Ͳ National  Richtlinie  geschützt 

9160  Stieleichen ͲHainbuchen ͲWald (Stellario ͲCarpinetum ) 53,44  X X

9130  Waldmeister ͲBuchenwald (Asperulo ͲFagetum ) 21,33  X X

6410  Pfeifengraswiesen (Molinion ) 1,27  X X

6510  Artenreiche Mähwiesen (Arrhenatherion ) 2,73  X X

6430  Feuchte Hochstaudensäume (Filipendulion ) 0,05  X X

BK 04  Großseggenriede (Magnocaricion ) 0,26   X

BK 06  Röhricht (Phragmitethea ) 1,38   X

BK 08  Mardellen im Wald  0,12   X

BK 08  Stillgewässer des Offenlandes  0,11   X

BK 10  Feuchtwiesen (Calthion)  3,88   X

BK 12  Naturnahes Fließgewässer  0,35   X

BK 13  Junger Laubwald  5,29   X

BK 17  Gebüsch und Vorwald  0,47   X

Gesamt  90,68 ha     

23 

 Besonders geschützte Pflanzenarten des Schutzgebietes 

Das „Règlement grand Ͳducal du 8.Janvier 2010 concernant la protection intégrale et partielle de cer Ͳ taines espèces de la flore sauvage “gilt für die folgenden im Untersuchungsgebiet zum Teil in reichen  Beständen vorkommenden Pflanzenarten: 

Artname  Gefährdungsgrad  Anmerkungen  Rote Liste 

Sumpfschwertlilie  Iris pseudacorus  VU  

Wassergreiskraut  Senecio inaequidens   

Niedrige Schwarzwurzel  Scorzonera humilis  EN  Artenschutzprojekt  des MDDI /MNHN  Breitblättr. Knabenkraut  Dactylorhiza majalis  VU  

Haarstrangblättr. Wasserfenchel  Oenanthe peucedanifolia  CR  

Sumpf ͲWasserstern  Callitriche palustris  RE  



Daneben kommen folgende in ihrem Bestand gefährdete Pflanzenarten der Roten Liste Luxemburg  2005 vor: 

Artname  Gefährdungsgrad  Rote Liste 

Teufelsabbiss  Succisa pratensis  VU 

Wiesen ͲSchlüsselblume  Primula veris  VU 

Sumpfdotterblume  Caltha palustris  NT 

Herbstzeitlose  Colchicum autumnale  VU 

Kümmelblättrige Silge  Selinum carvifolia  VU 

Kleiner Klappertopf  Rhinanthus minor  NT 

EN =Stark gefährdet  VU =Gefährdet   CR=Situation kritisch  NT =Vorwarnstufe 

RE =Regional ausgestorben   

24 



Karte 5 Übersichtsplan Geschützter Biotoptypen 

©www.map.geoportail.lu  25 



4.2 Fauna 

Im  Naturschutzgebiet  leben  geschützte  Vogelarten,  Fledermäuse  und  Tagfalter.  Zur  Beschreibung  des Arteninventars liegen folgende Quellen vor:  x [A3] Managementplan für das Natura Ͳ2000 ͲSchutzgebiet LU0001018 «Vallée de la Mamer et de  l’Eisch »(Ministére de l’Environnement &ANF 2006)  x Managementplan für das Natura Ͳ2000 ͲSchutzgebiet LU0001073 „Massif forestier du Ielboesch“  (ANF 2017 ) x Untersuchungen zum Fledermausvorkommen im FFH ͲGebiet LU0001018 (mdl. Mitteilung Karl Ͳ Georg Gessner 2018)  x Analyse avifaunistischer Daten zum PAG der Gemeinde Mamer (Centrale ornithologique Luxem Ͳ bourg 2012 ) x Fledermausscreening zum PAG der Gemeinde Mamer (Prochirop 2015 ) x Tagfaltervorkommen in :Kartierung naturschutzrelevanter Wiesen in der Gemeinde Mamer  (Sicona ͲOuest 2007 ) x Amphibienvorkommen in: Stillgewässerkartierung in der Gemeinde Mamer (Sicona ͲOuest2007 ) x Verschiedene Aktionspläne des MDDI: Arrhenatherion (2009 ), Schilf (2012 ), Stillgewässer (2013 ),  Sumpfdotterblumenwiesen (2013) . x Datenbank des MNHN  mdata.mnhn.lu 



Nach diesen Unterlagen sind für das Naturschutzgebiet „Engelsratt /Werwelslach“ 10 Arten der An Ͳ hänge der FFH ͲRichtlinie und eine weitere national geschützte Art nachgewiesen. Darüber hinaus ist  ein Vorkommen weiterer geschützter Fledermausarten mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu erwar Ͳ ten. 

Im Gegensatz zu den Lebensraum Ͳ und Biotoptypen, die vor Ort erfasst oder nachkontrolliert wur Ͳ den, standen für das Vorkommen von Tierarten ausreichend Beobachtungen und Literaturhinweise  zur Verfügung. 

 

26 

 Avifauna 

Angaben zur Avifauna des Naturschutzgebietes und seiner unmittelbaren Umgebung finden sich im  avifaunistischen  Screening  des  PAG  und  im  unmittelbar  benachbarten  Managementplan  für  das  nördlich des Engelsratt liegenden Natura Ͳ2000 ͲGebietes LU0001073 „Massif forestier du Ielboesch“  (2017 ). Darüber hinaus wurden im Rahmen der Sicona ͲWiesenkartierung einzelne Angaben zu den  Vorkommen geschützter Vogelarten dokumentiert. 

Für das Naturschutzgebiet sind demnach Vorkommen der folgenden Zielarten genannt: 

Art  Im Gebiet genutzter Lebensraum  Quellen 

Mittelspecht  Dendrocopos medius  Waldgebiet Engelsratt  PAG ͲCOL 

Kleinspecht  Dendrocopos minor  Waldgebiet  Engelsratt  und  bachbegleitende  PAG ͲCOL  Baumstrukturen 

Schwarzmilan  Milvus migrans  Horstbaum  nördlich  und  südlich  des  Engelsratt,  PAG ͲCOL,  FFH  Nutzung der Wiesen und Äcker in der Umgebung  LU0001073  für Nahrungsflüge 

Rotmilan  Milvus milvus  Nutzung der Wiesen und Äcker für Nahrungsflüge  PAG ͲCOL 

Neuntöter  Lanius collurio  Mit einzelnen Sträuchern und Hecken bestande Ͳ PAG ͲCOL,  ne Teile des Naturschutzgebietes, Nahrungssuche  Sicona, MNHN  in  den  arten Ͳ und  insektenreichen  Wiesen.  Süd Ͳ westlicher und südöstlicher Teil des Naturschutz Ͳ gebietes. 

Braunkehlchen  Saxicola rubetra  Schilfgebiet  im  Nordosten  des  Schutzgebietes  PAG ͲCOL,  und Umgebung  MNHN 

Schwarzstorch  Ciconia nigra  Waldgebiet Engelsratt und umliegende Grünland Ͳ MNHN  flächen  als  Teil  eines  größeren  Lebensraumes  bzw. Gebietes zur Nahrungssuche. 

Wiesenpieper  Anthus pratensis  Wiesen im südwestlichen Teil des Gebietes  MNHN 

Grünspecht  Picus viridis  Waldrand  des  Engelsratt  und  halboffene  Land Ͳ PAG ͲCOL  schaft 



 

27 





 Abb. 15  Typisch strukturierter Lebensraum des Neuntöters (Lanius collurio )im südwestlichen Teil des Schutzgebietes   

Abb. 16  Grünland im östlichen Schutzgebiet mit Bedeutung als Jagd Ͳ und Nahrungssuchegebiet für die Milanarten (Milvus milvus  und Milvus migrans )

28 

 Fledermäuse 

Als  Erhaltungsziele  für  das  Natura Ͳ2000 ͲSchutzgebiet  werden  im  Standard ͲDatenbogen  die  Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii )und das Große Mausohr (Myotis myotis )genannt, die beide  unter dem strengen Schutz des Anhan II der FFH ͲRichtlinie stehen. 

Für  das  Gebiet  liegt  eine  aktuelle  Untersuchung  der  Fledermausvorkommen  von  2017  vor,  die  im  Rahmen  des  Managementplanes  für  das  Natura Ͳ2000 ͲSchutzgebiet  erstellt  wurde.  Hierbei  wurden  wurden  die  Fledermausvorkommen  im  Engelsratt  an  3 Standorten  mit  Batcorder,  Netzfängen  und  Quartiertelemetrie untersucht. Es wurden insgesamt 11 Fledermausarten für das Gebiet nachgewie Ͳ sen. 

Der  Netzfang  eines  reproduzierenden  Weibchens  mit  anschließender  Telemetrie  ergab  für  die  Bechsteinfledermaus eine Wochenstube in den Eichen ͲHainbuchenbeständen des Engelsratt. Die Art  nutzt die alten Eichen mit Spechthöhlen innerhalb des Engelsratt. 

Ebenfalls  durch Netzfänge wurden das Große Mausohr (Myotis  myotis ), Breitflügelmaus  (Eptesicus  serotinus )und die Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus nachgewiesen. 

Die akustische Untersuchung belegt die starke Nutzung des Engelsratt als bedeutendes Jagdgebiet  für das Große Mausohr, das im Einzugsgebiet der Mausohr ͲKolonie in der Kirche von  liegt. 

Durch  akustische  Hinweise  wurden  7 weitere  Fledermausarten  nachgewiesen.  Insgesamt  ist  das  Schutzgebiet damit durch folgendes Artenspektrum charakterisiert: 

Art  Vorkommen 

Bechsteinfledermaus  (Myotis bechsteinii)  Nachweis der Nutzung als Wochenstube 

Großes Mausohr  (Myotis myotis)  Stark  frequentiertes  Jagdgebiet  im  Zusammen Ͳ hang mit der Kolonie in Koerich 

Breitflügelfledermaus  (Eptesicus serotinus)  Nachweis durch Fang und Akustik 

Zwergfledermaus  (Pipistrellus pipistrellus)  Nachweis durch Fang und Akustik 

Nymphenfledermaus  (Myotis alcathoe)  Akustischer Hinweis 

Bartfledermaus  (Myotis mystacinus/brandtii)  Akustischer Hinweis 

Kleiner Abendsegler  (Nyctalus leisleri)  Akustischer Hinweis 

Großer Abendsegler  (Nyctalus noctula)  Akustischer Hinweis 

Wasserfledermaus  (Myotis daubentonii)  In geringem Umfang akustischer Hinweis 

Fransenfledermaus  (Myotis nattereri)  In geringem Umfang akustischer Hinweis 

Nordfledermaus  (Eptesicus nilsonii)  In geringem Umfang akustischer Hinweis 









29 



  Abb. 18  Das  Waldgebiet  “Engelsratt”  ist  ein  Lebensraum  für  Abb. 19 Stehendes  Totholz  mit  Höhlen  stellt  eine  wichtige  die Bechsteinfledermaus und das Große Mausohr  Struktur für Fledermäuse dar. 

30 

 Amphibien 

Zur Bewertung des im Naturschutzgebiet vorkommenden Artenspektrums liegt die Stillgewässer Ͳ und  Amphibienkartierung  für  die  Gemeinde  Mamer  von  Sicona ͲOuest  vor.  Demnach  kommen  in  den  Waldmardellen und den Gewässern des Offenlandes folgende Arten vor: 

Art 

Grünfrosch ͲKomplex  Pelophylax  esculentus,  P.  lessonae) 

Grasfrosch  Rana temporaria 

Bergmolch  Ichtyosaura alpestris 

Fadenmolch  Lissotriton helveticus 

Teichmolch  Lissotriton vulgaris 

Der in der näheren Umgebung vorkommende Kammmolch (Triturus cristatus )wurde im Gebiet bis Ͳ her allerdings noch nicht nachgewiesen. 



 

Abb. 20  Amphibienlebensraum “Bei Werwelslach”

31 



 Tagfalter 

Zielart des Natura Ͳ2000 ͲSchutzgebietes LU0001018 «Vallée de la Mamer et de l’Eisch »ist der Große  Feuerfalter (Lycaena dispar ), der mehrfach im Rahmen der Wiesenkartierungen in den Wiesen am  südlichen Waldrand des Engelsratt beobachtet wurde. 

Im Rahmen der Wiesenkartierungen wurden folgende für Feuchtwiesen typische Tagfalterarten beo Ͳ bachtet: 

Art  Schutzstatus  Rote Liste  Luxemburg 

Großer Feuerfalter  Lycaena dispar  FFH ͲAnh. II  EN 

Schwalbenschwanz  Papillio machaon   VU 

Rotklee ͲBläuling  Polyommatus semiargus   NT 

Baum ͲWeißling  Aporia crataegi   VU 

Mauerfuchs  Lasiommata megera   VU 

Tintenfleck ͲWeißling  Leptidea sinapis   VU 

Landkärtchen  Araschnia levana   NT 

Aurorafalter  Anthocharis cardamines   NT 

Rotbraunes Ochsenauge  Pyronia tithonus   NT 

Kleiner Würfel ͲDickkopffalter  Pyrgus malvae   NT 

Kl. Sonnenröschen ͲBläuling  Aricia agestis   EN 

EN= Stark gefährdet   VU =Gefährdet  NT =Vorwarnstufe 

32 



Karte 6 Übersichtsplan der Vorkommen geschützter Tierarten  33 ©www.map.geoportail.lu  



4.3 Vorbelastungen und Beeinträchtigungen 

Das Waldgebiet Engelsratt weist ein biotoptypisches Artenspektrum, einen guten Erhaltungszustand  und insgesamt geringe Beeinträchtigungen auf. Es handelt sich um einen der größten und ältesten  Bestände des Stieleichen ͲHainbuchenwaldes im südlichen Gutland. 

Geringe  Beeinträchtigungen  bestehen  durch  nicht  standortgerechte  Nadelforsten,  die  sich  auf  die  Waldrandlagen beschränken und nach und nach entfernt werden. Rezent wurden zwei größere Na Ͳ delbaumbestände in der Gollewiss und am Loorlaach gerodet. 

Mäßige  bis  deutliche  Beeinträchtigungen  durch  Verlandung  weisen  die  Stillgewässer  des  Gebietes  auf, in denen insbesondere die Ausbreitung des Rohrkolben (Typha spec.) ein Problem darstellt. Eini Ͳ ge  stark  verlandete  Stillgewässser  sind  daher  nicht  oder  nur  eingeschränkt  als  Amphibien Ͳ Lebensraum geeignet. 

Der Mangel an offenen, besonnten, nicht verlandeten Wiesentümpeln kann eine der Ursachen für  das  Fehlen  des  Kammmolches  sein,  der  eigentlich  in  dem  Gebiet  vorkommen  sollte.  Für  diese  Art  wirkt sich darüber hinaus das Fehlen einer Querungsmöglichkeit unter der Autobahn bzw. durch die  Aktivitätszone Capellen aus, wodurch der Biotopverbund mit dem Kammmolch ͲVorkommen südlich  der Autobahn unterbrochen ist. 

Die landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes trägt insbesondere auf den Flächen mit Biodiversitäts Ͳ verträgen entscheidend zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Zone Ades Naturschutzgebietes  bei. 

Die übrigen, in Zone Bliegenden landwirtschaftlich genutzten Flächen weisen eine günstige, boden Ͳ schonende  Nutzungsstruktur  mit  überwiegendem  Grünlandanteil  und  einem  geringen  Anteil  an  Ackerflächen auf. Obwohl die Grünlandflächen weiträumig mittel bis intensiv genutzt werden, dienen  diese dennoch verschiedenen Vogelarten als Lebensraum; an einigen Stellen wie z.B. in den Gebieten  „Golleweiher“, „Wëtzemer“ und „Loorwiss“ wurden früher artenreiche Wiesen aufgedüngt und wei Ͳ sen heute ein verarmtes Artenspektrum auf. 

Einen entscheidenden Einfluss auf den Erhalt des Engelsratt und der Feuchtwiesen hat ein guter Zu Ͳ stand  des  Gewässernetzes  im  Naturschutzgebiet.  Loorbach  und  Kielbach  sind  durch  eine  günstige  Gewässerstruktur gekennzeichnet und verlaufen nahezu ausschließlich durch Wald und Grünlandflä Ͳ chen. Der Stoffeintrag in die Gewässer ist hierdurch gering, lediglich im Bereich des Loorlach reicht  eine Ackerfläche bist dicht an den Bachlauf heran. Auch die Seitengräben des Loorbaches verlaufen  fast ausschließlich durch Grünland; sie werden jedoch bis unmittelbar an die Ufer intensiv als Grün Ͳ land  genutzt  und  haben  derzeit  nahezu  keinen  Raum  für  die  Entwicklung  einer  standortgerechten  Gewässervegetation. 

Die Gefahr einer Eutrophierung besteht für die Pfeifengraswiesen im Bereich „Am Hooch“ am nördli Ͳ chen Rand des Engelsratt. Der innerhalb dieser Flächen verlaufende wasserführende Graben hat in  den Bereichen große Ackerflächen in seinem Einzugsbereich, die bis unmittelbar an den Waldrand  Engelsratt reichen und zu einer Beeinträchtigung der geschützten Biotope durch Nährstoffeinträge  führen können. 

 

34 

 5 Vorschläge für Schutz Ͳ,Pflege Ͳ und Entwicklungsmaßnahmen 

Wald 

Ziel für das Waldgebiet Engelsratt ist in erster Linie der ungestörte Erhalt des Waldbestandes durch  einen Verzicht auf waldbauliche Eingriffe in großen Teilbereichen, sowie auf der Ausweisung eines  hohen Anteils von Biodiversitätsbäumen. Sicherungsmaßnahmen entlang des Wegenetzes sind zuläs Ͳ sig;  das  bestehende  Wegenetz  soll  aber  nicht  weiter  ausgebaut  werden.  Im  Managementplan  von  2006 wurde auf ein Defizit an stehendem und liegendem Totholz hingewiesen; der Totholzanteil hat  sich seitdem im Waldgebiet jedoch erhöht. 

Die Maßnahme eines Umbaus nicht standortgerechter Nadelforsten ist durch die rezente Rodung der  beiden  größten  vorhandenen  Bestände  weitgehend  umgesetzt.  Hier  besteht  kein  erhöhter  Hand Ͳ lungsbedarf mehr.  Gewässernetz 

Primäres Ziel ist die Vermeidung von Nährstoffeinträgen über die Gewässer in die geschützten Wäl Ͳ der und Feuchtwiesen, um eine Eutrophierung der gegenüber Nährstoffeinträgen über das Gewäs Ͳ sernetz sehr empfindlichen artenreichen Feuchtwiesen  zu vermeiden. 

Maßnahmen hierfür sind die Umwandlung gewässernaher und grundfeuchter Ackerflächen in Grün Ͳ land sowie die Ausweisung nicht gedüngter Gewässerrandstreifen innerhalb der intensiv genutzten  Acker Ͳ und Wiesenlandschaften und die Entwicklung standortgerechter Feuchtwiesen und Hochstau Ͳ denfluren auf diesen Flächen. 

Einige der Stillgewässer sind verlandet und sollten von ihrem Bewuchs aus Schilf oder Rohrkolben  befreit  werden,  um  wieder  eine  Besiedelung  mit  Amphibien  zu  ermöglichen.  Ebenfalls  wird  eine  Neuanlage  von  Stillgewässern  außerhalb  der  geschützten  Biotope  empfohlen.  Hierfür  könnten  z.B.  die vor Kurzem gerodeten Nadelbaumbestände genutzt werden.  Grünland 

Hauptziel des Schutzgebietes ist der Erhalt der Feuchtwiesen mit ihren landesweit besonders hoch Ͳ wertigen  Pflanzenstandorten  für  die  Niedrige  Schwarzwurzel,  Orchideen,  Schwertlilie,  Pfeifengras Ͳ wiesen und andere Pflanzenarten. 

Die  Kernbiotope  sind  bereits  über  Biodiversitätsverträge  gesichert  und  werden  von  Sicona ͲOuest  betreut.  Es sollte eine Arrondierung und Erweiterung dieser Biotoptypen auf weiteren Flächen mit  einem geeigneten Standortpotential angestrebt werden. Zur Vermeidung von Nährstoffeinträgen ist  insbesondere  die  Flächenextensivierung  in  den  Quellmulden  der  Gewässerläufe  im  westlichen  Teil  des Schutzgebietes von hoher Bedeutung.  Fauna 

Ziel  des  Schutzgebietes  ist  der  Erhalt  des  Waldgebietes  Engelsratt  als  Lebensraum  für  geschützte  Spechtarten und Fledermäuse sowie der als Lebensraum für den Neuntöter, Schwarzstorch und die  Milan genutzten Bereiche des Offenlandes. Wesentliches Ziel ist eine Erhaltung der jetzigen landwirt Ͳ schaftlichen Nutzungsstrukturen mit ihrem hohen Anteil an Grünland. Auf den Umbruch von Grün Ͳ

35 

 landflächen zu Acker soll unbedingt verzichtet werden. 

Die vorhandene, relativ lockere Strukturierung der Landschaft mit Sträuchern, Hecken und einzelnen  älteren Bäumen in östlichen Teil des Plangebietes soll weitgehen beibehalten werden, da sie insbe Ͳ sondere für den Neuntöter und die Milane ideale Lebensraumbedingungen bieten. Diese Arten be Ͳ vorzugen eher offene, weiträumig übersichtliche Landschaftsteile. Eine behutsame Anreicherung der  Landschaft  mit  Gehölzen  könnte  allenfalls  im  zentralen  Teil  des  Schutzgebietes  in  den  Bereichen  „Wëtzemer“ und „Loorbierg“ und im Westen des Gebietes im Bereich „Miereschstécker“ angestrebt  werden.  Ziel Ͳ und Maßnahmenplan 

In der Ziel Ͳ und Maßnahmenkarte auf der folgenden Seite sind die geschützten Waldflächen und die  geschützten und entwicklungsfähigen Biotope in ihrer tatsächlichen Ausdehnung dargestellt. 

Bei  den  Lebensräumen  der  geschützten  Tierarten  handelt  es  sich  dagegen  um  eine  schematische  Abgrenzung  der  Lebensräume.  Sie  basiert  zunächst  auf  den  von  COL  und  MNHN  Rasterdatenvor Ͳ kommen und Punktbeobachtungen der Arten, die dann anhand der im Gelände vorzufindenden typi Ͳ schen Lebensraumstrukturen für jede Art spezifisch abgegrenzt wurden.  Monitoring 

Die Pflege Ͳ und Erhaltungsmaßnahmen für die geschützten Biotope sind durch Biodiversitätsverträge  abgesichert  und  werden  von  Sicona ͲOuest  betreut.  Auch  alle  weiteren  Schutz Ͳ und  Entwicklungs Ͳ maßnahmen sollten auf freiwilliger Basis durch den Abschluss von Biodiversitätsverträgen umgesetzt  werden. 

Konzeption, Umsetzung und das Monitoring der für das Gebiet vorgeschlagenen Schutz Ͳ und Entwick Ͳ lungsmaßnahmen  sollen  weiterhin  von  der  Naturverwaltung  und  Sicona ͲOuest  übernommen  wer Ͳ den. 





Abb. 21  Kürzlich gerodeter Fichtenforst

36 



Karte 7 Maßnahmenvorschläge 

©www.map.geoportail.lu  37 





  Anhang 

Liste der Katasterparzellen im Naturschutzgebiet 

 









&RPPXQHGH0DPHU =RQH$ 6HFWLRQ$GH0DPHU1RUG (LQEH]RJHQHU $QWHLOLP )OXUQDPH 3DU]HOOHQQU (LJHQWXP 1DPH 1DWXUH *HVDPWJU|‰HP ²  7HLO 6FKXW]JHELHWPð %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SUp   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW YDLQH   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SUp   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SUp   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  %(,:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  (1*(/65$77  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH ERLV   JDQ]  (1*(/65$77  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH ERLV   JDQ]  (1*(/65$77  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH ERLV   JDQ]  (1*(/65$77  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH ERLV   JDQ]  )21.(1.2(33  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH ERLV   JDQ]  )5(6&+(1)(/'  SULYDW ERLV   JDQ]  )5(6&+(1)(/'  SULYDW ERLV   JDQ]  )5(6&+(1)(/'  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  )5(6&+(1)(/'  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SUp   WHLOZHLVH  )5(6&+(1)(/'  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH ERLV   JDQ]  )5(6&+(1)(/'  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH ERLV   JDQ]  *2//(1:,(6  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH ERLV   JDQ]  *2//(1:,(6  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SUp   JDQ]  *2//(1:,(6  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SUp   JDQ]  *2//(1:,(6  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SUp   JDQ]  *2//(1:,(6  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SUp   JDQ]  *2//(1:,(6  SULYDW SUp   JDQ]  *2//(1:,(6  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SUp   JDQ]  *2//(1:,(6  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SUp   JDQ]  *2//(1:,(6  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SUp   JDQ]  *2//(1:,(6  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SUp   JDQ]  *2//(1:,(6  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SUp   JDQ]  *2//(1:,(6  SULYDW SUp   JDQ]  *2//(1:,(6  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SUp   JDQ]  *2//(1:,(6  SULYDW SUp   JDQ]  *2//(1:,(6  SULYDW SUp   JDQ]  *2//(1:,(6  SULYDW SUp   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW ERLV   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW SUp   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW ERLV   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW EURXVVDLOOHV   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW ERLV   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW ERLV   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW EURXVVDLOOHV   JDQ]  ,1(1*(/65$77  SULYDW ERLV   JDQ]  ,1(1*(/65$77  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH ERLV   JDQ]  ,1(1*(/65$77  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH ERLV   JDQ]  ,1(1*(/65$77  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH ERLV   JDQ]  ,1(1*(/65$77  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH ERLV   JDQ]  ,1(1*(/65$77  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH ERLV   JDQ]  ,1(1*(/65$77  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH ERLV   JDQ]  ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  ,1:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   WHLOZHLVH  ,1:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   WHLOZHLVH  ,1:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  ,1:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  ,1:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  ,1:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  ,1:(5:(/6/$&+  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SUp   JDQ]  ,1:(5:(/6/$&+  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SUp   JDQ]  ,1:(5:(/6/$&+  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SUp   JDQ]  ,1:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  ,1:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  ,1:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  ,1:(5:(/6/$&+  SULYDW YDLQH   JDQ]  ,1:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  ,1:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW ERLV   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   WHLOZHLVH 

 /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH ERLV   JDQ]  /2+5/$&+  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH WHUUHODERXUDEOH   WHLOZHLVH  /2+5:,(6  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5:,(6  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5:,(6  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5:,(6  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5:,(6  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  8063$66  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW ERLV   JDQ]  925'(567(52+5  |IIHQOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SODFHYRLULH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW SUp   WHLOZHLVH  925'(567(52+5  SULYDW ERLV   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW ERLV   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW ERLV   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  6HFWLRQ(GH&DSHOOHQ (LQEH]RJHQHU $QWHLOLP )OXUQDPH 3DU]HOOHQQU (LJHQWXP 1DPH 1DWXUH *HVDPWJU|‰HP ²  7HLO 6FKXW]JHELHWPð %(,3(//(5+(&.  SULYDW ERLV   JDQ]  %(,3(//(5+(&.  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  %(,3(//(5+(&.  SULYDW ERLV   JDQ]  %(,3(//(5+(&.  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   WHLOZHLVH  %(,3(//(5+(&.  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   WHLOZHLVH  %58'(5)(/'  SULYDW ERLV   JDQ]  ./((:,(6  SULYDW SUp   JDQ] 

&RPPXQHGH.HKOHQ =RQH$ 6HFWLRQ$GH.HKOHQ (LQEH]RJHQHU $QWHLOLP )OXUQDPH 3DU]HOOHQQU (LJHQWXP 1DPH 1DWXUH *HVDPWJU|‰HP ²  7HLO 6FKXW]JHELHWPð ,052+5  SULYDW SUp   JDQ]  ,052+5  |IIHQOLFK 'RPDLQHGHO (WDW SUp   JDQ]  ,052+5  |IIHQOLFK 'RPDLQHGHO (WDW SUp   JDQ]  ,052+5  |IIHQOLFK 'RPDLQHGHO (WDW SUp   JDQ]  6HFWLRQ%G 2OP (LQEH]RJHQHU $QWHLOLP )OXUQDPH 3DU]HOOHQQU (LJHQWXP 1DPH 1DWXUH *HVDPWJU|‰HP ²  7HLO 6FKXW]JHELHWPð ,0+2&+  |IIHQOLFK .HKOHQOD&RPPXQH YDLQH   JDQ]  ,0+2&+  |IIHQOLFK .HKOHQOD&RPPXQH SUp   JDQ]  ,0+2&+  SULYDW SUp   JDQ]  ,0+2&+  |IIHQOLFK .HKOHQOD&RPPXQH SUp   JDQ]  ,0+2&+  |IIHQOLFK .HKOHQOD&RPPXQH YDLQH   JDQ] 

&RPPXQHGH0DPHU =RQH% 6HFWLRQ$GH0DPHU1RUG (LQEH]RJHQHU $QWHLOLP )OXUQDPH 3DU]HOOHQQU (LJHQWXP 1DPH 1DWXUH *HVDPWJU|‰HP ²  7HLO 6FKXW]JHELHWPð (:(/(&.  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  (:(/(&.  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  (:(/(&.  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  (:(/(&.  SULYDW SUp   JDQ]  (:(/(&.  SULYDW SUp   JDQ]  (:(/(&.  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  (:(/(&.  |IIHQWOLFK 0DPHUOD)DEULTXHG (JOLVH WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  (:(/(&.  SULYDW SUp   JDQ]  (:(/(&.  SULYDW SUp   JDQ]  (:(/(&.  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  (:(/(&.  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  (:(/(&.  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  (:(/(&.  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  (:(/(&.  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  (:(/(&.  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  (:(/(&.  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  )5(6&+(1)(/'  |IIHQWOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SUp   WHLOZHLVH  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   WHLOZHLVH  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   WHLOZHLVH  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  +,17(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   WHLOZHLVH  ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   WHLOZHLVH  ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   WHLOZHLVH  ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW SUp   JDQ]  ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW SUp   WHLOZHLVH  ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ] 

 ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   WHLOZHLVH  ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   WHLOZHLVH  ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   WHLOZHLVH  ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW SUp   WHLOZHLVH  ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW SUp   WHLOZHLVH  ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  ,10(5(6&+7678(&.(1  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW SUp   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW SUp   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW SUp   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW SUp   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW SUp   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW SUp   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW SUp   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW SUp   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW SUp   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW SUp   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW SUp   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW SUp   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW SUp   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  ,1583/(6&+7  |IIHQWOLFK 0DPHUOD)DEULTXHG (JOLVH WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW SUp   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  ,1583/(6&+7  |IIHQWOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SODFH   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  ,1583/(6&+7  |IIHQWOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SODFH   JDQ]  ,1583/(6&+7  |IIHQWOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SODFH   JDQ]  ,1583/(6&+7  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  ,1:(5:(/6/$&+  SULYDW SUp   WHLOZHLVH  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   WHLOZHLVH  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  |IIHQWOLFK 0DPHUOD&RPPXQH SODFHYRLULH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  |IIHQWOLFK 0DPHUOD&RPPXQH FKHPLQG H[SORLWD W   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5%(5*%(,*2//(1:(,+(5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  |IIHQWOLFK 0DPHUOD&RPPXQH WHUUHODERXUDEOH   WHLOZHLVH  /2+5/$&+  |IIHQWOLFK 0DPHUOD&RPPXQH WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW SUp   JDQ] 

 /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  |IIHQWOLFK 0DPHUOD&RPPXQH FKHPLQG H[SORLWD W   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5/$&+  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5:,(6  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5:,(6  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5:,(6  SULYDW SUp   JDQ]  /2+5:,(6  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5:,(6  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5:,(6  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  /2+5:,(6  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  925'(567(52+5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   JDQ]  :2(7=(0(5  SULYDW WHUUHODERXUDEOH   WHLOZHLVH  :2(7=(0(5  SULYDW SUp   JDQ]  :2(7=(0(5  SULYDW SUp   JDQ]  :2(7=(0(5  SULYDW SUp   JDQ]  :2(7=(0(5  SULYDW SUp   JDQ]  :2(7=(0(5  SULYDW SUp   JDQ]  :2(7=(0(5  SULYDW SUp   JDQ]  :2(7=(0(5  SULYDW SUp   JDQ]  :2(7=(0(5  SULYDW SUp   JDQ]  :2(7=(0(5  SULYDW SUp   JDQ]  :2(7=(0(5  SULYDW SUp   JDQ]  :2(7=(0(5  SULYDW SUp   JDQ]  :2(7=(0(5  SULYDW SUp   JDQ]  :2(7=(0(5  SULYDW SUp   JDQ]  :2(7=(0(5  SULYDW SUp   JDQ]  :2(7=(0(5  SULYDW SUp   JDQ]  6HFWLRQ(GH&DSHOOHQ (LQEH]RJHQHU $QWHLOLP )OXUQDPH 3DU]HOOHQQU (LJHQWXP 1DPH 1DWXUH *HVDPWJU|‰HP ²  7HLO 6FKXW]JHELHWPð %58'(5)(/'  SULYDW SUp   JDQ]  %58'(5)(/'  SULYDW SUp   WHLOZHLVH  %58'(5)(/'  SULYDW SUp   JDQ]  ./((:,(6  SULYDW SUp   JDQ]  ./((:,(6  SULYDW SUp   JDQ]  ./((:,(6  SULYDW SUp   JDQ]  ./((:,(6  SULYDW SUp   JDQ]  ./((:,(6  |IIHQWOLFK 0DPHUOD&RPPXQH FKHPLQG H[SORLWD W   WHLOZHLVH 

 FICHE D’ÉVALUATION D’IMPACT MESURES LÉGISLATIVES, RÉGLEMENTAIRES ET AUTRES

Coordonnées du projet

Intitulé du projet : Projet de Règlement grand-ducal déclarant zone protégée d’intérêt national sous forme de réserve naturelle, la zone « Engelsratt / Werwelslach » sise sur les territoires des communes de Mamer et de Kehlen.

Ministère initiateur : Ministère de l’Environnement, du Climat et du Développement durable

Auteur(s) : Gilles Biver (MECDD)

Téléphone : 2478-6834

Courriel : [email protected]

Objectif(s) du projet : Déclaration de la zone « Engelsratt / Werwelslach » sous forme de réserve naturelle

Autre(s) Ministère(s) / Administration de la nature et et des forêts Organisme(s) / Commune(s) impliqué(e)(s)

Date : 15/11/2020

Version 23.03.2012 1 / 5 Mieux légiférer

1 Partie(s) prenante(s) (organismes divers, citoyens,...) consultée(s) : Oui Non

Si oui, laquelle / lesquelles : Ministère du Développement durable et des Infrastructures - Département des Transports; Administration des ponts et chaussées; Administration de la nature et des forêts; Conseil supérieur pour la protection de la nature et des ressources naturelles; Conseil communal de Mamer; Conseil communal de Kehlen

Remarques / Observations : Adaptations réalisées à la partie écrite et la partie graphique, après enquête publique

2 Destinataires du projet : - Entreprises / Professions libérales : Oui Non - Citoyens : Oui Non - Administrations : Oui Non

1 3 Le principe « Think small first » est-il respecté ? Oui Non N.a. (c.-à-d. des exemptions ou dérogations sont-elles prévues suivant la taille de l’entreprise et/ou son secteur d’activité ?) Remarques / Observations :

1 N.a. : non applicable.

4 Le projet est-il lisible et compréhensible pour le destinataire ? Oui Non

Existe-t-il un texte coordonné ou un guide pratique, mis à jour et Oui Non publié d’une façon régulière ?

Remarques / Observations : Le projet est accompagné d’un dossier de classement en plus de l’exposé des motifs, ainsi que d’un commentaire des articles

5 Le projet a-t-il saisi l’opportunité pour supprimer ou simplifier des Oui Non régimes d’autorisation et de déclaration existants, ou pour améliorer la qualité des procédures ? Remarques / Observations : Le projet clarifie le statut de la zone mentionnée par la Décision du Gouvernement en conseil du 13 janvier 2017 relative au plan national concernant la protection de la nature 2017-2021

Version 23.03.2012 2 / 5 2 6 Le projet contient-il une charge administrative pour le(s) Oui Non destinataire(s) ? (un coût imposé pour satisfaire à une obligation d’information émanant du projet ?) Si oui, quel est le coût administratif 3 approximatif total ? (nombre de destinataires x coût administratif par destinataire)

2 Il s’agit d’obligations et de formalités administratives imposées aux entreprises et aux citoyens, liées à l’exécution, l’application ou la mise en œuvre d’une loi, d’un règlement grand-ducal, d’une application administrative, d’un règlement ministériel, d’une circulaire, d’une directive, d’un règlement UE ou d’un accord international prévoyant un droit, une interdiction ou une obligation.

3 Coût auquel un destinataire est confronté lorsqu’il répond à une obligation d’information inscrite dans une loi ou un texte d’application de celle- ci (exemple : taxe, coût de salaire, perte de temps ou de congé, coût de déplacement physique, achat de matériel, etc.).

7 a) Le projet prend-il recours à un échange de données inter- Oui Non N.a. administratif (national ou international) plutôt que de demander l’information au destinataire ? Si oui, de quelle(s) donnée(s) et/ou administration(s) s’agit-il ?

b) Le projet en question contient-il des dispositions spécifiques Oui Non N.a. concernant la protection des personnes à l’égard du traitement des données à caractère personnel 4 ? Si oui, de quelle(s) donnée(s) et/ou administration(s) s’agit-il ?

4 Loi modifiée du 2 août 2002 relative à la protection des personnes à l’égard du traitement des données à caractère personnel (www.cnpd.lu)

8 Le projet prévoit-il : - une autorisation tacite en cas de non réponse de l’administration ? Oui Non N.a. - des délais de réponse à respecter par l’administration ? Oui Non N.a. - le principe que l’administration ne pourra demander des Oui Non N.a. informations supplémentaires qu’une seule fois ?

9 Y a-t-il une possibilité de regroupement de formalités et/ou de Oui Non N.a. procédures (p.ex. prévues le cas échéant par un autre texte) ?

Si oui, laquelle :

Version 23.03.2012 3 / 5 10 En cas de transposition de directives communautaires, Oui Non N.a. le principe « la directive, rien que la directive » est-il respecté ?

Sinon, pourquoi ?

11 Le projet contribue-t-il en général à une : a) simplification administrative, et/ou à une Oui Non b) amélioration de la qualité réglementaire ? Oui Non

Remarques / Observations : Meilleure visibilité d’un projet de réserve naturelle mentionnée par la Décision du Gouvernement en conseil du 13 janvier 2017 relative au plan national concernant la protection de la nature

12 Des heures d’ouverture de guichet, favorables et adaptées Oui Non N.a. aux besoins du/des destinataire(s), seront-elles introduites ?

13 Y a-t-il une nécessité d’adapter un système informatique Oui Non auprès de l’Etat (e-Government ou application back-office)

Si oui, quel est le délai pour disposer du nouveau système ?

14 Y a-t-il un besoin en formation du personnel de l’administration Oui Non N.a. concernée ?

Si oui, lequel ?

Remarques / Observations :

Version 23.03.2012 4 / 5 Egalité des chances

15 Le projet est-il : - principalement centré sur l’égalité des femmes et des hommes ? Oui Non - positif en matière d’égalité des femmes et des hommes ? Oui Non Si oui, expliquez de quelle manière :

- neutre en matière d’égalité des femmes et des hommes ? Oui Non Si oui, expliquez pourquoi : Le projet de la réserve naturelle vise tous les citoyens indépendamment de leur sexe

- négatif en matière d’égalité des femmes et des hommes ? Oui Non Si oui, expliquez de quelle manière :

16 Y a-t-il un impact financier différent sur les femmes et les hommes ? Oui Non N.a.

Si oui, expliquez de quelle manière :

Directive « services »

17 Le projet introduit-il une exigence relative à la liberté d’établissement Oui Non N.a. soumise à évaluation 5 ? Si oui, veuillez annexer le formulaire A, disponible au site Internet du Ministère de l’Economie et du Commerce extérieur : www.eco.public.lu/attributions/dg2/d_consommation/d_march___int__rieur/Services/index.html

5 Article 15 paragraphe 2 de la directive  services  (cf. Note explicative, p.10-11)

18 Le projet introduit-il une exigence relative à la libre prestation de Oui Non N.a. services transfrontaliers 6 ? Si oui, veuillez annexer le formulaire B, disponible au site Internet du Ministère de l’Economie et du Commerce extérieur : www.eco.public.lu/attributions/dg2/d_consommation/d_march___int__rieur/Services/index.html

6 Article 16, paragraphe 1, troisième alinéa et paragraphe 3, première phrase de la directive  services  (cf. Note explicative, p.10-11)

Version 23.03.2012 5 / 5