Nagy, Michael Die Arbeit des Psychotherapeutischen Kinderheimes Wolfshagen im Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 29 (1980) 4, S. 152-158 urn:nbn:de:bsz-psydok-27953

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht- kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken E-Mail: [email protected] Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/ INHALT

Aus Praxis und Forschung F. Mattejat, G. Niebergall u. V. Nestler: Sprachauffäl¬ ligkeiten von Kindern bei aphasischer Störung des F. Bittmann: Motivationale Bedingungen des Leistungs¬ Vaters —¦ Eine entwicklungspsycholinguistische Fall¬ verhaltens von Heimkindern und Familienkindern studie (Speech Disorders in Children with an Aphasie (Conditions for Achievement Behaviour) 124 Father—a Case Study in Developmental Psycholin- G. Bovensiepen, R. Oesterreich, K. Wilhelm u. M. guistics) 83 Arndt: Die elterliche Erziehungseinstellung als Aus¬ W. Mall: Entspannungstherapie mit Thomas (Relaxation druck der Familiendynamik bei Kindern mit Asthma Therapy with Thomas — First Steps on a New Path) 298 bronchiale (Asthmatic Children: Parental Child-Rear- J.-E. Meyer: Die Bedeutung der Adoleszenz für die ing Attitudes and Family Dynamics) 163 Klinik der Neurosen (The Influence of Adolesccncc G. Brandt: Symbolik und Symptomatik (Symbolism on the Clinical Development of Neuroses) 115 and Symptoms) 79 T. Neraal: Autonomie —• ein Mehrgenerationenproblcm G. Bronder, K. Böttcher und Siegrid Rohlfs: Diagnose: am einer — Beispiel analytischen Familienberatung (Au- Entwicklungsstillstand Ein Therapiebericht (Diag- Multi-Generational Problem — A case of •— tonomy—A nosis: Developmental Arrest A Therapeutic Pro¬ analytic family counseling) 286 gram) 95 H. Otte: Überlegungen zur Arzt-Patient-Beziehung bei A. K. S. Cattell, S. E. Krug u. G. Schumacher: Sekun¬ der stationären Therapie der Anorexia nervosa (Consi- däre Persönlichkeitsfaktoren im Deutschen HSPQ derations on the Patient-Therapist-Relationship in und ihr Gebrauchswert für die Diagnose, für inter¬ Connection with In-Patient Treatment of Anorexia kulturelle Vergleiche, für eine empirische Überprü¬ Nervosa) 243 fung tiefenpsychologischer Modellvorstellungen sowie H. Rau u. Chr. Wolf: Zusammenarbeit mit Eltern in für die Konstruktvalidität des HSPQ (Second Stratum Einrichtungen der öffentlichen Jugendhilfe — Dar¬ of the German HSPQ and their Value for Diagnosis stellung einer speziellen Familienbehandlung (Co¬ Cross-Cultural-Comparisons, Verification of Analytic operation with Parents in Youth Weifare) 8 Theory and for Conceptual Validity of the HSPQ) 47 U. Rauchfleisch: Zur Entwicklung und Struktur des Ge¬ R. Castell, A. Biener, K. Artner u. C. Beck: Artikulation wissens dissozialer Persönlichkeiten (Development und Sprachleistung bei drei- bis siebenjährigen Kin¬ and Structure of the Conscience in Dissocial Persona¬ dern. Ergebnisse der Untersuchung einer Zufalls¬ lities) 271 stichprobe aus der Bevölkerung (Articulation and A. Reinelt u. M. Breiter: Therapie einer Trichotillomanie Language Development in Children) 203 (Therapy of a Case Trichotillomania) 169 W. Ferdinand: Über Merk-male der Ersterinnerungen A. Salanczyk: Das prosoziale Kind (Prosocial Activity verhaltensgestörter und psychosozial integrierter Kin¬ in the Pre-school-child) 1 der (Earliest Recollections of Psychosocially Well H. Sasse, G. Stefan, A. v. Taube u. R. Uliner: Zu unserer Integrated Children and of Disturbed Children) ... 51 Arbeit mit behinderten und nichtbehinderten Kindern H.-P. Gilde, G. Gutezeit: Ergebnisse einer vergleichen¬ (Open Integration of Handicapped and Not Handi- den Untersuchung zu visuellen Perzeptionsleistungen capped Children) 63 von Risikokindern im Vorschulalter (Results from a V. Schandl u. E. Löschenkohl: Kind im Krankenhaus: Comparative Study on Visual Perception in Pre- eines Interventionsprogrammes bei Ver¬ School-Children Who Had Been Premature Infants) 213 Evaluierung haltensstörungen (The Child in the Hospital: Evalua¬ W. Göttinger: Ein Konzept für die Beratung von Stot¬ tion of an Intervention Program on Behavioral Dis¬ ternden (A Concept for the Guidance of Stutterers) 55 orders) 252 R. Haar: Gruppentherapie mit Kindern und Jugend¬ G. M. Schmitt: Klientenzentrierte Gruppenpsychothera¬ lichen in Klinik und Heim (Group Psychotherapy pie in der Behandlung der Pubertätsmagersucht with Children and Adolescents in Hospital Treatment) 182 (Client-Centered Group Psychotherapy in the Treat¬ G. Haug: Enuresis in langfristiger Familienbeobachtung ment of Anorexia Nervosa) 247 (Enuretics in Long-Term Observation in Their Fa- L. Verhofstadt-Deneve: Adoleszenzkrisen und soziale milies) 90 Integration im frühen Erwachsenenalter (Crises in F. Henningsen: Die psychische Belastung des Knochen¬ Adolescence and Social Integration in Early Adult- markspenders und die Bedeutung begleitender Psy¬ hood—A Psycho-Dialectic Approach with Clinical chotherapie (The Psychological Stress on Bone Mar- Implications) 278 row Donors and the Contributions of Attendant Psy¬ B. Wiesler: Zur Psychologie des Serienhelden (The chotherapy) 37 of a Hero Called Lassiter) 175 B. Hobrücker, V. Rambow, G.Schmitz: Problemana¬ Psychology lyse bei weiblichen Jugendlichen nach Suizidversuchen Pädagogik, Jugendpflege, Fürsorge (Problem Analysis on Female Adolescents after At- tempted Suicide) 218 S. Bäuerle u. H. Kury: Streß in der Schule. Eine experi¬ F. Hofmann u. H. Kind: Ein eineiiges Zwillingspaar dis- mentelle Untersuchung an 13-16jährigen Schülern kordant für Anorexia nervosa (Monozygotic Twins (School Stress) 70 Discordant for Anorexia Nervosa—A Contribution P. Birkel: Intelligenzentwicklung und Intelligenzmes¬ to the Pathogenesis from a Case History) 292 sungen bei körperbehinderten Kindern (Cognitivc K. Krisch: Eine vergleichende Untersuchung zum „En- Development and Measurement of Intelligence in kopretischen Charakter" (A Comparative Study on the Physically Handicapped Children) 264 "Encopretic Character") 42 R. Bodenstein-Jenke: Eine vergleichende Untersuchung K. Krisch: Die stationäre Behandlung dreier Enkopre- psychomotorischer Testleistungen von autistischen, tiker: Planung, Verlauf und Ergebnisse einer verhal¬ lern- und geistigbehinderten Schülern mit Hilfe des tenstherapeutischen Intervention (In-patient Therapy LOS aus der Testbatteric für Geistigbehinderte (A with There Encopretics: Design, Course of Treatment Comparative Study of Psycho-motoric Test Perfor¬ and Results of a Behavioral Intervention) 117 mances by Autistic, Mentally and Educationally Vandenhoeck&Ruprecht (1980) IV Namenverzeichnis

Handicapped School-Children with the Help of the einer Fragebogenuntersuchung (Hospitalization from LOS Method from the Test Battery for the Mentally the Point of View of Children in Secondary-School— Handicapped) 24 Results from a Questionaire) 259 Ch. Ertle: Schwierige Kinder und ihre Erzieherinnen — H. Zern: Zum Prestige des gewählten Berufes bei Er¬ Praxisanleitung als konkrete Weiterbildung — (Ped- zieherinnen in der Ausbildung (The Prestige of the agogic Personnel in Confrontation with Emotionally Chosen Profession in Trainees at Training Colleges Disturbed Children—Practice Related Supervision as for Wellfare Workers) 132 a Form of On-the-Job Training) 308 J. Jungmann: Adoption unter Vorbehalt? Zur psychi¬ Tagungsberichte schen Problematik von Adoptivkindern (Adoption H. Moschtaghi u. J. Besch: Bericht über die 6. Tagung with Reservations? On Psychic Problems in Adopted der ISSP vom 2. 9. bis 6. 9.1979 in Basel (Report on Children) 225 the 6th ISSP-Conference from September 2nd-6th Kahlhammer: Das von J. Leistungsverhaken Schihaupt¬ 1979 in Basel) 108 schülern Behaviour in at the (Achievement Pupils H. Remschmidt: Bericht über die 16. wissenschaftliche 100 "Schihauptschule") Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und U. Klein: Lehrer und suchtgefährdete Schüler (Teachers Jugendpsychiatrie in Münster vom 26. 9. bis 29. 9. and School-children in Danger of Addiction) 302 1979 (Report on the 16th Session of the German So¬ H. W. Dittmar u. M. Rink: Zur Kury, Resozialisierung ciety for Child- and Juvenile Psychiatry in Münster, — Diskussion Behand¬ Drogenabhängiger bisheriger Sept. 16-29, 1979) 31 lungsansätze (On Resocialization of Drug Addicts—A

Discussion of Current to .. 135 Approaches Treatment) Bericht aus dem Ausland M. Müller: Bericht über die Mitarbeit des Schulpsycho¬ T. Nanakos: der in logischen Dienstes Spandau im Rahmen der psycho¬ Wege Heilpädagogik Nordgriechen¬ land — Tessaloniki (Methods of logisch-therapeutischen Betreuung von verhaltens¬ Medico-Pedagogic Treatment in Northern Greece — 111 problematischen (verhaltensgestörten) Schülern in Tessaloniki) Beobachtungs-Klassen im Schuljahr 1977/78 (Report Literaturberichte: on the Collaboration of a Psychological School Advi- Buchbesprechungen sory Board in "Observation-Classes" 1977/78; Psy- Benedetti, Gaetano: Psychodynamik der Zwangsneurose 201 chological-Therapeutic Work with Malajusted Pupils) 13 Duska, Ronald u. Whelan, Mariellen: Wertentwicklung M. Müller: 20 Jahre Schulpsychologischer Dienst im — eine Anleitung zu Piaget und Kohlberg 316 Bezirk Spandau von Berlin (20 Years of School Psy¬ Fenichel, Otto: Neurosenlehre Band 1, 2, 3 159f. chological Service in Berlin-Spandau) 231 Friedrich, H., Fränkel-Dahlmann, L, Schaufelberger, M. Nagy: Die Arbeit des Psychotherapeutischen Kinder¬ H.-J., Streeck, U.: Soziale Deprivation und Familien¬ heimes Wolfshagen im Harz (A Multimethodical Ap- dynamik 160f. proach Including Family-Therapeutic Goals Applied Fürstenau, Peter: Zur Theorie psychoanalytischer Praxis 201 to Institutional Care) 152 Grüttner, Tilo: Legasthenie ist ein Notsignal 201 f. W. Schmidt: Ein Beitrag zur Frage der Eignung von Spitz, Ren6 A.: Eine genetische Feldtheorie der Ich¬ Adoptionsbewerbern (The Qualification for Adoption) 66 bildung 158f. R. Westphal: Erfahrungen mit strukturierter Gruppen¬ Werry, J. S. (Ed.): Pediatric Psychopharmacology. The

arbeit in der Teestube einer Kontakt- und Beratungs¬ Use of Behavior Modifying Drugs in Children .... 161 stelle für Jugendliche (Experiences with Structured Groupwork in the Teashop of a Counceling-Service Mitteilungen (Announcements) 34, 76, 113, 161, 202, 242, for Adolescents) 194 269, 317 J. Wienhues: Krankenhausaufenthalt aus der Sicht er¬ krankter Schulkinder der Sekundärstufe I. Ergebnisse

Vandenhoeck&Ruprecht (1980)

NAMENSVERZEICHNIS

Die fettgedruckten Seitenzahlen beziehen sich auf Originalarbeiten, die mit einem T und R versehenen auf Tagungsberichte und Referatentetl

Adler, A. 52 Besch, J. T108 ff. Butler, N. R. 208 Durkheim, E. 272 Ähren, Y. R201f. Benedetti, G. R. 201 Byrne, D. 67 Duska, R. R316 Aichhorn, A. 115 Bettelheim, 179 Albert-Joppich, E. 204 Biebel, D. T110 Caruso, I.A. T110 Erikson, E. H. 115, 283 Angermeier, M. 84 f. Biener, A. 203 ff. Castell, R. 203 ff. Ertle, Ch. 308 ff. Arndt, M. 163 ff. Biesalski, P. 208 Catell, A.K.S. 47 ff. Eysenck, H. J. 49 Arnold, G. E. 62, 100 Birkel, P. 264 ff. Cohen 273 Artner, K. 203 ff. Bittmann, F. 124ff. Colby, A. 274 Fenichel, O. R159f. Asperger, H. 43 Bodenstein-Jenke, R. 24 ff. Craft, M. 272 Ferdinand, W. 51 ff. Böttcher, K. 95 ff. Cratty, B. J. 100 Fernau-Horn, H. 57 Bäuerle, S. 70 ff. Bohman, M. 226 Crystal, D. 208 f. Fränkel-Dahlmann, I. Beck, A. T. 219 Bovensiepen, G. 163 ff. R 160 f. Beck, C. 203 ff. Brand, G. 79 ff. Diepold, B. R160f. Freud, A. 115 Bellman, M. 44 Breitner, M. 169 ff. Dittmar, W. 135 ff. Freud, S. 49, 79f. Berg, M. 220 Bronder, G. 95ff. Dührssen, A. 92, 130f. Friedemann, A. 183 152 Michael Nagy Die Arbeit des Psychotherapeutischen Kinderheimes im Harz

1979 — W vom Handbuch bei Hamburg Schmidtbauer, , Scheidt, J abhangigkeit Jugendlichen Deutsche Medizinische Wochen¬ der Rauschdrogen, München 1971 — Schmitt, L, Stocket, F, schrift 98, 1977, 327-331 - Wallace, R K Physiological Effects of Kaiser, L Drogengebrauch unter Jugendlichen in Baden Wurttem Transcendental Meditation Science, 167, 1970, 1751-1754 - berg Deutsches Arzteblatt 69, 1972, 354-358 - Schroeder, F -Ch Wanke, K Prävention, Therapie und Rehabilitation bei Mißbrauch des New York und Sucht und Heranwachsender In W Rauschgift Bekämpfung Drogenmißbrauchs Berlin, Jugendlicher Steinbrecher, , 1973 — Schröder, U Alkoholismus bei Kindern und Jugendlichen Solms.H (Hrsg) Sucht und Mißbrauch, Stuttgart 1976, III, 63-73

- Zeitschrift für Allgememmedizm 10, 1976, 500-504 Schulz, P - Ders Wir müssen mit dem Zwang beginnen Spiegel, 32, 1978,

— Frankfurt 1974 B H S 44 - M D M Drogentherapie, Seabourne, Psychodrama 52, Weidmann, , Ladewig, , Faust, V, Gastpar, , und therapeutische Gemeinschaft In Petzold, H (Hrsg) Ange¬ Heise, H, Hobt, V, Mayer-Boss, S, Wyss, P Drogengebrauch von wandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik, Theater und Wirt¬ Basler Schulern - ein Beitrag zur Epidemiologie Schweizerische schaft, Paderborn 1972 — Sollmann, U Therapie mit Drogenab¬ Medizinische Wochenschrift 103, 1973, 121-126 - Weit¬ hängigen Gießen 1974 - Staehlin, J E Nichtalkoholische Suchte brecht, H J Psychiatrie im Grundriss Berlin, Heidelberg, New In Psychiatrie der Gegenwart, Bd II Klinische Psychiatrie Berlin York 1973 — Wobcke, M Suchtgefahrdete Schuler Freiburg,

- - ua 1960,340—368 - Stein, A So/ialtherapie bei Drogenabhangi Basel, Wien 1975 Ders Rauschmittelmißbrauch Prävention

o O o - M statt Köln und München 1977 - N der gen, , J Steller, Sozialtherapie Strafvollzug Therapie Wolf, Realisierung

- 1977 Stimmer, F Jugendalkoholismus Berlin 1978 - Behandlung junger Drogenabhängiger im psychiatrischen Gro߬ Stooss, M U Drogenpravention Der strafrechtliche Beitrag Basel krankenhaus Nervenarzt 44, 1973, 207-209 - Wormser, R G u a 1978 — Taschner, A Das Problem der Hilfen für jugendliche Drogenkonsum und soziales Verhalten bei Schulern München 1973 Drogenabhängige, Jugendwohl 59, 1978, 410-415 - Yablonsky, L The Tunnel Back Synanon, New York 1965 — Thamm B G Suizid und Suizidprophylaxe bei Drogenabhängigen Ders Synanon, ein neuer Weg in der Behandlung Drogenabhangi In Ringel, E (Hrsg) Sucht und Suizid, Freiburg 1976, 101-107 - ger In Petzold, H (Hrsg ) Drogentherapie, Paderborn 1974, 96— Ders Veränderungen in der Drogenszene Rehabihtationsunwilhg- 104 — Zuckerman, M The Sensation Seeking Motive In Mab

keit und Therapieresistenz Jugendwohl, 58, 1977, 361—364 - ler, B (Ed) Progress in Expenmental Personality Research New Vamosi, M Einige Tatsachen uber das Trinken von Kindern und York, Vol 7, 1974

4—9 — R E Jugendlichen Suchtgefahren 18, 1972, Vogler, , Revens torf, D Alkoholmißbrauch München 1978 - Waldmann, H Anschr d Verf Dr Helmut Kury, Max-Planck Institut für

- Phantastika im Bonn 1971 H Schonho- und - Untergrund, Waldmann, , ausländisches internationales Strafrecht Forschungsgruppe

P S H E Vier in der der fer, , Hasse, Stadien Entwicklung Drogen Kriminologie Gunterstalstr 73, 7800 Freiburg/Breisgau

Aus dem Psychotherapeutischen Kinderheim Wolfshagen (Leiter Dipl Päd M Nagy)

Die Arbeit des Psychotherapeutischen Kinderheimes Wolfshagen im Harz

Ein methodenplurahstischer famihentherapeutischer Ansatz der Heimerziehung1

Von Michael Nagy

Zusammenfassung getreten, nur recht kleine, personell und matenell gut ausge¬ stattete Heime, die in der Lage sind, Kinder mit einer speziel¬ Der Verfasser beschreibt die Arbeit im Psychotherapeuti¬ len Problematik aufzunehmen und diese adäquat zu behan¬ schen Kinderheim Wolfshagen, dessen Leiter er ist In dieser deln, wurden in Zukunft ihren Platz im komplexen Ver¬ Einrichtung werden Kinder aufgenommen, deren Situation bundsystem der Jugendhilfe neben ambulanten (z B. Erzie¬ aufgrund von Familienstorungen zu Hause untragbar hungsberatungsstellen) und anderen stationären (z.B Pfle- geworden ist Es wird versucht, zu zeigen, wie Mitarbeiter gefamihen) Einrichtungen behaupten können verschiedenster Ausbildungen und therapeutischer bzw Der Verfasser will im folgenden darstellen, wie seine erziehungswissenschafthcher Richtungen im Rahmen des Mitarbeiter und er versuchen, dieser Anforderung konzep- methodenplurahstischen Konzeptes des Heimes versuchen,

die Heimkinder sowie deren Eltern bzw Familien auf eine

erfolgreiche Integration vorzubereiten Der vorliegende Text ist eine stark überarbeitete und aktualisierte Fassung einer Ausarbeitung, die der Verfasser zur Tagung „Fami- Einleitung he-Ersarzfamilie-Heim" der Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbande in Niedersachsen am 12 /13 10 78 in Han¬

In den letzten ist in der Diskussion um die Heimer¬ Jahren nover vorgelegt und in der Arbeitsgruppe „Kleine Heime" referiert ziehung immer mehr der Gedanke in den Vordergrund hat Den Kollegen aus dem Psychotherapeutischen Kinderheim sei

Vandenhoeck&Ruprecht (1980) Michael Nagy Die Arbeit des Psychotherapeutischen Kinderheimes Wolfhagen im Harz 153

tionell und praktisch gerecht zu werden. Dies kann in der tuation aufgezeigt werden, wie sie bei der Heimeinweisung dargebotenen Kurze nur skizzenhaft geschehen. Ausführli¬ besteht (Mehrfachnennungen möglich) chere Darstellung einzelner Arbeitsbereiche (z.B. der Betreu¬ Anzahl von der der Nachbetreu¬ ung Legasthemkern, Elternarbeit, Das Kind der und sind aber bereits Auch ung Erfolgskontrolle) geplant. Kinder unter dieser Perspektive konnte eine einleitende zusammen¬ lebt in der Familie der leiblichen Mutter und eines fassende Darstellung der Arbeit im Psychotherapeutischen Stiefvaters bzw des leiblichen Vaters und einer Stiefmut Kinderheim nützlich sein. Wolfshagen ter, wobei das Stiefelternteil das Kind ablehnt und/oder

zwischen beiden Eltern extrem unterschiedliche Frzie hungsstile bestehen 1. Aufnahmekriterien und Zielsetzung stammt aus unvollständiger Familie (Vater ode Mutter Es werden nur Kinder ins Heim die vor¬ aufgenommen, fehlt) aussichtlich nach einiger Zeit in ihre Familien zurückkehren können (durchschnittliche Aufenthaltszeit im Heim 2 ist ein Einzelkind, dessen Erziehung durch Verwöhnung Jahre). Dies setzt voraus: es ist eine - wenn auch evtl. und „Overprotection" gekennzeichnet ist Seme uber unvollständige - Familie vorhanden; diese kann dazu starke Elternfixierung fuhrt zu panischer Angst, auch nur kurz ohne sie zu sein Es ihre Aufmerksamkeit gebracht werden, das Kind spater wieder aufzunehmen erzwingt nötigenfalls durch aggressive Ausbruche, Diebstahle, Diese zweite Forderung setzt häufig eine Veränderung der Feuerlegen usw Aufgrund der erlebten Verwöhnung sind Verhaltensweisen mehrerer Familienmitglieder voraus, denn Frustrationstoleranz und Arbeitshaltung stark unterent¬ gerade hier — im famihalen Bereich — ergeben sich die wickelt Es kann nicht in einer Gruppe leben und \ersagt die zur fuhren. Schwierigkeiten, Heimeinweisung aus den eben genannten Gründen in der Schule 10 Der ist für alle Kinder einheitlich so Einweisungsgrund hat starke Schul-Schwiengkeiten, Angste und/oder stan¬ beschreibbar: diges Schulschwanzen gezeigt, bei der Aufnahme ins

Heim hatten 3/5 aller Kinder mindestens eine Klasse Zwischen dem Kind und seiner (seinen) Bezugsperson(en) wiederholt oder standen direkt davor Zum einen ist dies haben sich Interaktionsstrukturen verfestigt, die für beide sicher Wirkung häuslicher Schwierigkeiten, zum anderen Seiten und evtl weitere Familienmitglieder unerträglich aber auch eine Ursache, worauf auch die Zahl von aner¬ sind Das Kind hat auf diese Probleme mit Verhaltensauffal- kannten Legastheniketn hinweist 13 hgketten (auch) außerhalb der Familie reagiert

Häufig liegt eine „Famihenneurose" im Sinne von Richter leidet an minimalen Funktionsstörungen des Zentralner die z B zu Ausnahmezustanden vor2. Da eine erfolgreiche spatere Wiedereingliederung des vensystems, (Aggressio¬ nen) bei Anlassen fuhren Funk Kindes in die Familie nicht möglich ist, wenn nur das Kind, geringsten Derartige sind durch Anamnese bzw nicht aber auch die Angehörigen der Restfamilie ihre Verhal- tionsstorungen Krankheitsge schichte, neurologische und psychologische Untersu tensbereitschaften verandern, werden nur Kinder aufgenom¬ chungen, EEG-Ableitungen und spezielle Rontgenunter men, deren Eltern zu einer Zusammenarbeit mit dem Heim suchungen und Reaktion auf medikamentöse Interven bereit sind. Dieses Auswahlkriterium führte daß sich dazu, tionen sicher bei im keine FE-Kinder im Heim obwohl Augenblick befinden, Kindern nachgewiesen und bei ebenso vielen wahr das Heim nicht prinzipiell gegen eine Aufnahme von Kin¬ scheinhch dern wäre, die sich in dieser Rechtsform befinden. Momen¬

Kinder der Heimaufnahme - wie tan leben 29 Jungen und 7 Madchen in der Einrichtung, Praktisch alle zeigen bei

— wobei das Aufnahmealter von 7 bis 12 und das augenblick¬ oben z T. schon angedeutet Symptome von Individualneu- liche Alter zwischen 8 und 14 differiert. Die Kinder wurden rosen, dabei ist das ganze Spektrum sowohl schizoider wie auf der Basis folgender Rechtsformen aufge- depressiver, zwangsneurotischer wie hysterischer Auffällig¬ keiten vertteten

Die der Arbeit ist nur unter von - Einbeziehung FEH: 25 Kinder Zielsetzung Kindern und Eltern beschreibbar - § 5/6 JWG: 4 Kinder - §§ 39,100 BSHG: 7 Kinder Die Verhaltensberettschaften und Einstellungen des Kin¬ des und seiner Eltern sollen - wenn irgend möglich in höch¬

stens zwei Jahren — so verändert werden, daß das Kind in An diesen Kindern soll die Häufigkeit der wichtigsten seine Familie zurückkehren kann, ohne daß die zuvor beob Ursachen (und/oder Folgen!) für die verfahrene Familiensi- achteten Verhaltensauffalligketten und ohne daß neue Störungen (Symptomverschiebungen') wieder bzw neu

an dieser Stelle für die vielfaltige Hilfeleistung bei der Erstellung auftreten dieser Arbeit gedankt, ebenso wie für ihren Einsatz bei den hier referierten Tätigkeiten. Dieser Dank gilt ebenso dem mcht-pad- Teilziele sind: agogischen Personal, das die therapeutisch-erzieherischen Ma߬ Das Kind muß sein Selbstwertgefuhl, das durch die erleb¬ nahmen erst ermöglicht : ten und die meist völlig Vgl. dazu Richter, H E Patient Familie. Entstehung, Struktur Famihenprobleme Heimeinweisung neu aufbauen können. und Therapie von Konflikten in Fhe undVandenhoeck&RuprechtFamilie, Reinbek 1970 zerstört ist, (1980) 154 Michael Nagy. Die Arbeit des Psychotherapeutischen Kinderheimes Wolfhagen im Harz

Maßnah¬ Es soll erfahren lernen, welchen Anteil es an der gestör¬ tativ die Bedeutung der gruppenpadagogischen Heim werden von 9 ten Familie hatte und wie es sein entsprechendes Verhalten men. Im jeweils Gruppen Jugendlichen andern kann und wie positiv sich neue Handlungen auswir¬ (2 gemischte, 2 reine Jungen-Gruppen, die relativ altersho¬ und 2 ken. mogen sind) von je 2 Sozialpadagogen (-arbeitern) Es soll lernen, in Gruppen zu leben, was das Ertragen von Erziehern betreut, wobei sich i. d. R. einer im Anerkennungs- Frustrationen einschließt. jahr befindet. Diese Mitarbeiter haben vor allem die Aufga¬ Die Schulleistungen sollen - soweit dies in Kongruenz mit ben, den anderen Zielen ist — verbessert werden, was möglich - den Kindern ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln, z.B. den Erwerb einer konzentrierten Arbeltshaltung und ohne jedoch zum Elternersatz zu werden, weder in der den Abbau von voraussetzt. Schulangsten in der- eigenen noch in der kindlichen noch der Perzeption

Die Eltern sollen Eltern der Kinder!

- die Kinder fähig zu sozialer Interaktion zu machen, was — sich auch wahrend des Heimaufenthaltes für ihr Kind vor allem heißt, den Kindern (z.B. durch Lernen am verantwortlich fühlen; Modell) Techniken für vernunftiges, aggressionsarmes — fähig werden, Ursachen für die gestörte Famihensituation, Problemlosungsverhalten zu liefern; die in ihrer eigenen Genese oder in ihren aktuellen gesell¬ - schon bei der Aufnahme der Kinder in einer Weise mitzu¬ schaftlichen oder sozialen Bezügen liegen, zu erkennen wirken, die sicherstellt, daß die jeweilige Gruppenzusam¬ und zu verandern. Alltagsbeispiel: Ein Ehepaar streitet mensetzung das „therapeutische Potential" der Kinder sich, weil beide in ihrer Kindheit erlernt haben, die jewei¬ aufeinander optimal nutzt; ligen Geschwister zu dominieren und dies jetzt bei ihrem - Beobachtungen uber die jeweiligen Auffälligkeiten der Ehepartner versuchen. Im unbewußten Konsens stellen Kinder zu sammeln, so daß die entsprechenden Thera¬ aber beide das Kind als Sundenbock hin und behaupten, pien, die für das einzelne Kind notig sind, herausgefunden sie wurden sich nur seinetwegen streiten3; werden; — neue Erziehungsmethoden erlernen. Beispiel: Weg von - sobald diese Therapien stattfinden, die Auswirkungen auf Schlagen, hin zu verbalen Verstarkern; das Verhalten und die Entwicklung des Kindes zu kon¬ — lernen, das Kind nicht uber Grenzen hinaus zu gegebene trollieren. (uber-)fordern. Beispiel: Schulleistungsgrenzen — gegeben Bereiche, in denen diese Aufgaben bewältigt werden durch Legastheme und Grundintelhgenz. können, sind vor allem das „gemeinsame Leben mit den

Anmerkung Weder in Bezug auf die Kinder noch auf die Kindern", d.h. die Alltagssituationen (Wecken, gemeinsame

Eltern geht es darum, Schuldfragen zu klaren oder ein Mahlzeiten, Zimmerdienst usw.) sowie das - wöchentlich

schlechtes Gewissen zu erzeugen bzw. zu verstarken. Im gemeinsam von Kindern und Erziehern geplante — Freizeit¬ Gegenteil sollen alle Beteiligten lernen können, sich selbst programm. Hierzu gehören u.a.

mit all ihren Fehlern annehmen zu lernen und auf dieser - Schwimmen im heimeigenen Hallenbad oder der beheiz¬ Basis zu positiven Veränderungen zu kommen. ten Badeanstalt Wolfshagens;

- Turnen in der heimeigenen Halle;

- Werken in den 2. Verfahren zum Erreichen dieser Ziele entsprechenden Funktionsraumen;

- Singen, Musizieren, z.B. mit dem Orff-Instrumentanum; zum dieser Ziele lassen sich Die Methoden Erreichen - Ansehen und Besprechen von Fernsehsendungen; in einseht Mitarbeiterbera- einteilen - Gruppenpadagogtk Wanderungen im Harz;

Eiternarbeit. - tung, Therapie, Ausfluge mit dem heimeigenen Bus; - 2-wochige Ferienunternehmungen, die jede Gruppe ein¬ 2 1 Gruppenpadagogtk zeln plant und in den Sommerferien durchfuhrt (Ziele Die Jugendlichen verbringen etwa 70% der Zeit zwischen 1979: Frankreich, Danemark, Polen, Bayern). Wecken und Bettruhe in ihrer Gruppe, wahrend sich der Weiterhin gehören zu den gruppenpadagogischen Ma߬ Rest der Zeit auf Schulbesuch, Therapie und Aktivitäten nahmen Hilfestellungen für die Jugendlichen bei der Suche außerhalb des Heimes verteilt. Dies zeigt schon rein quanti- von Außenkontakten (Jugendzentrum, Sportverein usw.) sowie — in Absprache mit den Lehrern von Grund-, Haupt- Vgl zur Darstellung und Erklärung von Sundenbockphanomenen und Sonderschule - die bei den E F W Das Kind als Sundenbock in Hilfeleistung Hausaufgaben. Vogel, , Bell, gefuhlsgestorte

der in G D u a und Familie, Bateson, , Jackson, Schizophrenie 2.1.1 Mitarbeiterberatung Familie Beitrage zu einer neuen Theorie, Frankfurt am Main 1975, S 245-273, Richter, H £ Kind und Neurose Psychoana¬ Die Gruppenmitarbeiter sind am intensivsten und dauer¬ lyse der kindlichen Rolle, Stuttgart 1963, S 185 ff Einfuhrungen haftesten mit den Schwierigkeiten der Kinder konfrontiert.

in Relatio¬ die Theorie der Übertragung pnmarfamilialer sozialer Um sie dabei beratend und psychohygiemsch zu unterstut¬ nen in finden sich bei Toman, W The spateren Beziehungen zen, ist in den letzten Jahren ein komplexes System von duphcation theorem of social relationships as tested on the general Hilfen eingerichtet worden, in dem die folgenden Elemente population, in Psychological Review 1971, S. 380-390, integriert sind: Schmidt, R Zur Theorie und Praxis der psychoanalytisch orien¬ - in einer tierten Familientherapie in der Erziehungsberatung, Weinheim, wöchentlichen, 2-stundigen Teambesprechung Basel 1977, S 52-87 stimmen die 4 Gruppenmitarbeiter ihre Erziehungsstile Vandenhoeck&Ruprecht (1980) Michael Nagy: Die Arbeit des Psychotherapeutischen Kinderheimes Wolfhagen im Harz 155

aufeinander ab, versuchen, personliche Probleme auszu¬ Diplom-Psychologen (klinische Psychologen) mit entspre¬ räumen und besprechen die Entwicklung der Kinder; chender Ausbildung durchgeführt. Ziel ist, die verschiede¬

— z.T. bei diesen Besprechungen, z.T. an gesonderten Ter¬ nen neurotischen Störungen der Kinder zu beheben oder minen, berat eine als Halbtagskraft im Heim beschäftigte zumindest positiv zu verandern, wobei verschiedenste Tech¬ Diplom-Psychologin (Klinische Psychologin, Sonder- niken — vom „reinen" therapeutischen Finzel- bzw. Grup- schullehrerin, u.a. abgeschlossene Ausbildung in pengesrpach (z.T. mit Co-Therapeuten) bis zu Rollen- und Gesprachspsychotherapie sowie Erfahrung als Schulpsy- Puppenspiel-Elementen eingesetzt werden. chologin) die Gruppenmitarbeiter in bezug auf ihr Han¬ Über ein Drittel der 36 Heimjugendhchen erhalt diese deln gegenüber den Kindern; analytische Behandlung.

— jede Gruppe fuhrt 2 mal monatlich eine „Systembera¬ G esp rachspsychotherapte tung" mit dem Heimleiter durch, in dem vor allem die von Eine Diplom-Psychologm, klinische Psychologin, die eine den Gruppenmitarbeitern erstellten (in Absprache mit als Gesprachspsychotherapeutin beendet hat, therapeutischen Mitarbeitern, Lehrern usw.) Erziehungs- Ausbildung fuhrt mit Kindern eine ihrem ent¬ plane für die einzelnen Kinder besprochen, aber auch jeweils einigen Konzept sprechende Einzeltherapie durch solche Probleme wie Neuaufnahmen von Kindern, Aspekte der Eiternarbeit (s.u.) und der Entlassung von Kindern diskutiert werden; Verhaltenstherapie

— bei einem als Honorarkraft beschäftigten Psychiater Der Heimleiter, Diplom-Padagoge, der zur Zeit eine finden 14-tagig Besprechungen statt, an denen jeweils 1-2 verhaltenstherapeutische Ausbildung absolviert, betreut

— Mitarbeiter pro Gruppe teilnehmen, und in denen psych¬ jeweils eine Gruppe von 2 3 alteren Jugendlichen, wobei iatrische und therapeutische Aspekte von jeweils 2-3 das Ziel ist, sie durch Gespräche, Plan- und Rollenspiele zu Kindern beleuchtet werden. Diese Fortbildungen dauern rationalem Umgang mit ihren Problemen (vor allem mit den jeweils 3 Stunden; Eltern, woraus Zukunftsangste resultieren) zu bringen

— seit Januar 1979 haben die Gruppenmitarbeiter außerdem Forderung von Kindern mit legasthener Lese- und Recht- die Probleme — die nicht zuletzt Möglichkeit, personliche schreibschwache aus der schwierigen Arbeit herrühren — in einer Selbster¬ Die im Heim befindlichen Legastheniker sowie einige fahrungsgruppe aufzuarbeiten. Diese wöchentlich statt¬ andere schulschwache Kinder werden — einzeln oder in findende, zweistündige Gruppe wird von Frau Feldmann- Kleingruppen — von einem Lehrer mit entsprechender Bange (Diplom-Psychologin, klinische Psychologin mit Zusatzquahtikation betreut. Er fuhrt mit ihnen, nach einem analytischer Ausbildung), die das neue Beratungszentrum lerntheoretisch orientierten eigenen Programm ein Forde¬ der Arbeiterwohlfahrt in leitet, durchgeführt, so von jeweils ein bis zwei Wochenstunden daß die Mitarbeiter sich völlig offen äußern können, ohne rungsprogramm durch. Außerdem erhalten die Kinder kurze Übungsaufga¬ heiminterne Konsequenzen zu erwarten;4 die sie an den einzelnen — ben, Wochentagen selbständig schließlich finden regelmäßig durch externe Fachkräfte erledigen. Diese Forderung reicht uber Legastheniebetreu- Fortbildungen zu erziehungswissenschafthchen und psy¬ ung im engeren Sinne hinaus, da es auch darum geht, den chologischen Themen und zu neuen handwerklichen Jugendlichen die — durch standige schulische Mißerfolge Techniken (z.B. Holzverarbeitung, Buchbmden) statt. verlorengegangene — Lernmotivation wiederzugeben. Dieser 2.2 Therapie Lehrer fuhrt außerdem mit einigen Kindern eine Rechenfor¬ derung durch. In enger Absprache und Kooperation mit den Gruppener¬ ziehern finden die therapeutischen Interventionen sowie Beschäftigungstherapie deren individuelle Auswahl und Zusammenstellung für das In Einzel- und Kleingruppen-Arbeit erstellen die Kinder jeweilige Kind statt. Im einzelnen verfugt das Heim zur Zeit unter Anleitung Basteleien oder Handarbeiten. Dies dient uber das folgende Spektrum von therapeutischen Maßnah¬ nicht nur der Forderung der Konzentration und der Feinmo- men: tonk, sondern auch der Steigerung des Selbstwertgefuhles Einzel- und Analytische Gruppentherapie5 und der Fähigkeit, in Gruppen zu handeln. Die beiden letz¬ Im Zentrum des Therapiebereiches stehen psychoanaly¬ ten Punkte sind vor allem auch deshalb wichtig, weil beides tische Einzel- und Gruppentherapien. Sie werden von einem — zusammen mit dem Gefühl des Kindes, in seiner Gruppe emotional geborgen zu sein — das Kind erst psychotherapeu¬

4 tisch behandelbar macht. Frau Feldmann-Bange sei für diese Tätigkeit, die sie ohne Honorar

an dieser Stelle noch einmal ausdrucklich Dank ausübt, gesagt. Zur Zeit nehmen fast alle Kinder an dieser Therapie teil. 5 Im Rahmen dieser kurzen Ausarbeitung kann auf die therapeu¬ Perspektivisch soll aber diese Anzahl noch verkleinert wer¬ tische Arbeit ebenso wie auf die anderen Arbeitsbereiche, den, wodurch die Erzieherin mit werktherapeutischer nicht ausfuhrlich eingegangen werden. Dies muß spateren Ausar¬ Zusatzausbildung die Möglichkeit erhalten wird, noch beitungen der betreffenden „Spezialisten" überlassen bleiben. An differenzierter auf die einzelnen Störungen der Kinder einzu¬ dieser Stelle kann zunächst nur das Gesamtsystem der Hilfeleistun¬ gehen. Als Illustration sei auf die verschiedenen Behand¬ gen im Psychotherapeutischen Kinderheim skizziert werden, wobei

- - deren sich der Verfasser der notwendig zu kurzen Darstellung der lungsarten hingewiesen, zwangsneurotische gegenüber einzelnen Elemente bewußt ist. Vandenhoeck&Ruprechtdepressiven Kindern (1980)bedürfen. 156 Michael Nagy Die Arbeit des Psychotherapeutischen Kinderheimes Wolfhagen im Harz

Bewegungstherapie 2.3 Eiternarbeit Viele der Kinder haben Haltlingsschaden, Schwierigkeiten Voraussetzung für die Aufnahme eines Kindes im Heim bei der Bewegungskoordination sowie Angste vor dem ist, daß zuvor ein ausführliches Vorstellungsgesprach Wasser oder vor Balance-Übungen. Eine als Halbtagskraft zwischen dem Kind, dessen Eltern, Mitarbeitern der beschäftigte Sportlehrerin fuhrt mit Kleingruppen im heim- einweisenden Behörde sowie Mitarbeitern des Heimes eigenen Hallenbad oder Heim-Turnhalle entsprechende stattgefunden hat. Ziel dieses Gespräches ist, herauszufin¬ Übungen durch. Ballspiele und andere Mannschaftssport¬ den, ob überhaupt eine, wenn auch eventuell minimale El- arten fordern außerdem die Kooperationsfahigkeit und tern-Kind-Beziehung und somit die Basis für eine Mitar- erhohen die Frustrationstoleranz. beitsbereitschaft der Bezugspersonen des Kindes gegeben Im Zusammenhang mit dem Therapiebereich können sich ist. Nur wenn diese Frage positiv beantwortet werden leicht zwei Probleme ergeben: kann (wofür die Bereitschaft der Eltern, das Heim zu Zum einen sind hier Mitarbeiter mit sehr verschiedener besuchen, oft schon ein positives Indiz ist), besteht von theoretischer Fundierung (Psychoanalyse — Lerntheorie — selten des Heimes die Bereitschaft, das Kind aufzuneh¬ Gesprachspsychotherapie) und praktischer Tätigkeit (Psy¬ men. Außerdem wird den Eltern in diesem Gesprach chotherapie - Beschäftigungstherapie — Legasthenikerfor- vermittelt, daß sie selbst ein Entscheidungsrecht haben: derung usw.) vertreten. Ein Gegenemander-Arbeiten kann Nur wenn sie mit der Aufnahme ihres Kindes in dieses nur dadurch vermieden werden, daß jeder — bei allem Ver¬ Heim einverstanden sind, wird das Kind aufgenommen. trauen in seine eigenen Methoden — auch die der anderen Der zugrundeliegende Gedanke dabei ist, daß die Eltern Mitarbeiter als sinnvoll gelten laßt, vor allem mit Hinblick schon in der anfänglichen Orientierungsphase gegenüber auf die sehr verschiedenartige Symptomatik einzelner Kin¬ dem Heim lernen sollen, daß sie auch wahrend des Hetm- der. Dieser methodenpluralisttsche Ansatz ist Bestandteil aufenthaltes ihres Kindes weiter für dieses verantwort¬ des Grundkonzeptes des Kinderheimes Wolfshagen, die lich sind, „es nicht zur Therapie abgeliefert haben" (ein damit gegebene Möglichkeit, verschiedenste therapeutische gleiches Entscheidungsrecht wird übrigens jedem Kind Interventionstechniken je nach Bedarf einzusetzen, hat sich eingeräumt). bewahrt Um die Erreichung dieses Zieles nicht zu behindern, Zum zweiten können leicht zwischen Spannungen grup¬ dürfen sich die Mitarbeiter des Heimes den Eltern mög¬ penpadagogischen und therapeutischen Mitarbeitern entste¬ lichst nur als beratende Helfer, nicht aber als (professio¬ daß die ersten zu hen, etwa, furchten, „Kinderaufbewah¬ nelle) Konkurrenten in der Kindererziehung oder gar als

rern" degradiert zu werden, wahrend die Therapeuten die Rivalen um die Gunst des Kindes darstellen. Dies hat u.a. „eigentliche" Arbeit taten, oder daß die Therapeuten ihrer¬ dazu gefuhrt, daß die Kinder in altershomogenen Grup¬ seits die glaubten, Gruppenmitarbeitcr wurden ihnen entge¬ pen, nicht aber in famihenahnlichen Gruppen verschiede¬ genarbeiten. Zur Verhütung dieser Spannungen sind drei nen Alters zusammengefaßt werden. Viele Eltern betonen worden: Maßnahmen getroffen immer wieder, daß sie solche „Ersatzfamihen" als

— Die sind an der Auswahl der Gruppenmitarbeiter jeweili¬ bedrohlich für ihren eigenen Bezug zum Kind empfinden gen Therapien für das einzelne Kind beteiligt, bei ihnen wurden. liegt es, die Fortschritte der Kinder zu kontrollieren, was Die Gefahr der Entfremdung scheint manchen Eltern

- sich dann zeigt, daß sie in Absprache mit allen Mitar¬ deshalb als gegeben, weil das Heim die Kontakte Eltern - beitern — Erziehungsplane und Entwicklungsberichte der Kind auf folgende Gelegenheiten begrenzt: Kinder erstellen; Das Kind wird in den Ferien nach Hause beurlaubt, — die Therapeuten sind gehalten, den Gruppenmitarbeitern allerdings erfolgen im ersten halben Jahr keine oder nur genau darzulegen, was in ihren Therapien geschieht, verkürzte Beurlaubungen, damit sich das Kind einge¬ soweit dies mit der Verschwiegenheitspflicht gegenüber wohnt; dem Kind vereinbar ist, andeterseits unterrichten die Die Eltern können ihr Kind am ersten Sonntag im Monat Gruppenerzieher sie wiederum uber die Auswirkungen im Heim besuchen. Jeden dritten Monat ist diese Mög¬ der therapeutischen Maßnahmen auf das alltagliche lichkeit für ein Wochenende gegeben; Verhalten des Kindes; - Bei besonderen Anlassen des Kindes und — (Geburtstag schließlich unterstutzen mehrere Gmppenmitarbeiter ähnliches) kann eine zusätzliche eintägige Beurlaubung durch spezielle Maßnahmen die therapeutische Arbeit; so bzw. ein weiterer Besuch im Heim erfolgen; wirkt z.B. eine Gruppenpadagogin als Co-Therapeutin — schließlich sind briefliche und telefonische Kontakte bei der Gesprachspsychotherapie mit, ein entsprechend möglich, wobei jedoch die Eltern z.B. gehalten sind, nur ausgebildeter Erzieher veranstaltet musikpadagogische einmal wöchentlich anzurufen. Übungen mit dem Orffschen Instrumentarium; einige Gruppenerzieher haben eine Laienspielgruppe initiiert; Diese Regeln werden besonders im ersten Jahr des Heim- andere fuhren mit einzelnen Kindern Bewegungsubungen aufenthaltes strikt eingehalten. Begründung: Die alten, qua¬ bzw. Rechenforderungen durch. Diese Maßnahmen sind lenden Interaktionsmuster zwischen Kind und Bezugs¬ jeweils genau mit den einzelnen Therapeuten abgespro¬ person können nur dann ausgelöscht und durch neue positi¬ chen. vere ersetzt werden, wenn beide Seiten einige Zeit relativ Schließlich gilt auch für das Verhältnis Gruppenpadago¬ wenig Kontakt haben (und die alten Interaktionen nicht z.B.

- gtk Therapie das Prinzip desVandenhoeck&RuprechtMethodenpluraltsmus. jedes Wochenende (1980)aufgefrischt werden). Michael Nagy. Die Arbeit des Psychotherapeutischen Kinderheimes Wolfhagen im Harz 157

An den oben genannten Besuchssonntagen beziehungs¬ Erzieher beim letztjahngen Sommerurlaub in der Lunebur- weise Besuchswochenenden findet ein Großteil der Elternar¬ ger Heide für ein Wochenende besucht. Die Eltern mehrerer beit statt. Schon hier sei darauf verwiesen, daß die Beteili¬ Kinder haben außerdem schon für eine Woche mit ihrem

— gungsquote der Eltern an diesen Veranstaltungen (Beobach¬ Kind in der entsprechenden Gruppe gelebt, weil ihnen kurz

- tungszeitraum 1978/79) bei 90% hegt. vor der geplanten Entlassung des Kindes eine Möglichkeit gegeben werden sollte, zu beobachten, wie die Erzieher 2.3.1 Elterngesprache (erfolgreich) mit dem Kind umgehen.

Alle Eltern verpflichten sich bei Aufnahme ihres Kindes, 2.3.3 Hausbesuche an jedem Besuchssonntag ein einstundiges Einzelgesprach Die Elternberaterin des Heimes und/oder Gruppenmitar- mit einem Mitarbeiter des Heimes zu fuhren, in dem die ak¬ beiter fuhren gelegentlich Hausbesuche bei den Eltern durch. tuellen Schwierigkeiten des Kindes, deren Ursachen, aber Diese dienen dazu auch z. B. Probleme der elterlichen Ehe besprochen werden. — die kennenzulernen, in der das Heim¬ Damit eine Vertrauensbasis entstehen kann, behalten die Wohnatmosphare kind Eltern wahrend der etwa 20 Beratungsgesprache wahrend aufgewachsen ist, — die evtl. Geschwister, aber auch weitere im elterli¬ des Heimaufenthaltes ihres Kindes immer den gleichen Eltern, chen Haushalt lebende Verwandte oft als Gesprächspartner. Im Augenblick teilen sich diese Aufgabe (die graue Eminenzen wesentlich zur beitra¬ die beiden klinischen Psychologen, eine speziell als Elternbe- Familienproblematik in der vertrauten zu beobachten, da sie ratertn eingestellte Diplom-Sozialwissenschaftlenn, gra¬ gen) Umgebung hier eher die Verhaltensweisen (z.B Er/ie- duierte Sozialarbeitenn mit Erfahrung in der Famihenfur- gewohnten zeigen als im Heim; sorge, sowie der Heimleiter. An jedem dieser Gespräche hungsstile) — die sich im Heim noch nicht „zu Hause" fühlen, nimmt auch ein Mitarbeiter aus der entsprechenden Kinder¬ Eltern, durch die jene Sicherheit zu geben, gruppe teil, wobei wichtig ist, daß auch dieser Ansprechpart¬ gewohnte Umgebung die sie zur Probleme brauchen ner konstant bleibt. Besprechung schwieriger

Im Zusammenhang mit oben beschriebenen Elternarbeits¬ 2 3 2 Besuchswochenenden methoden wurde in den letzten Jahren auf eine Regionahsic- 80% Jeder dritte Elternsonntag wird zu einem Besuchswochen¬ rung des Einzugsbereiches des Heimes hingearbeitet ende erweitert. Diese stehen im Zeichen gemeinsamer Akti¬ der Heimkinder sind in einem Umkreis von 100 km behei¬ vitäten Eltern — Kinder — Mitarbeiter der Gruppen. Als matet. Beispiel für solche Angebote aus den letzten Monaten seien Als entfernungsunabhangiges Instrument setzt das Heim genannt: außerdem Elternbriefe ein, die wichtige Informationen uber

das Heim enthalten und etwa viermal im an die Eltern — Jahr gemeinsame Geländespiele und Basteleien, verteilt werden. — Collagen und Hörspiele, die gemeinsam von Eltern und

Kindern erstellt wurden und unter dem Thema „Wie 23 4 Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der stellen wir uns ein ideales Heim vor?" standen; Elternbtldung und Familientherapte — Diskussionsgruppen der Eltern zu Themen wie. ,Was tue Trotz aller Bemühungen sind die Möglichkeiten des Hei¬ ich, wenn mir die Nachbarn vorwerfen, mein Kind habe mes, Eiternarbeit zu betreiben, begrenzt. Daher wird großer ins Heim gemußt, weil ich in der Erziehung versagt Wert auf die Zusammenarbeit mit solchen Einrichtungen hatte?'; die diese mittragen können. Ein enger Kon¬ — gelegt, Aufgabe Das Übernehmen von Aufgaben, die sonst die Erzieher takt besteht z.B. zum Psychotherapeutischen Institut für das leisten, durch die Eltern; z.B. das Ins-Bett-Bringen der Land Niedersachsen in Hannover. Aber auch zu Erziehungs¬ Kinder; und ähnlichen Einrichtun¬

— beratungsstellen, Jugendamtern Gemeinsame gesellige Veranstaltungen von Eltern und die am Heimatort anbieten, Erziehern. gen, jeweiligen Elterngruppen gibt es vielfaltige Verbindungen. Gleiches gilt für viele nie¬ Aktionen haben die Kontaktbarrieren Derartige Ziele, dergelassene Therapeuten. Den Eltern wird im Heim ein¬ abzubauen, Eltern die zum Artikulieren und Möglichkeit dringlich klargemacht, für wie wichtig die Teilnahme an zu sowie den Eltern Austauschen ihrer Probleme geben solchen Veranstaltungen gehalten wird. Etwa die Hälfte der durch das Modell der (erfolgreiche!) Gruppenmitarbeiter Eltern der Heimkinder nimmt an solchen Veranstaltungen (aber auch bereits „fortgeschrittener" anderer Eltern) teil. Anstoße zum Überdenken eigenen Erziehungsverhaltens zu 2.3.5 geben. Nachbetreuung Durch den Kontakt an den Besuchstagen haben sich In den letzten Monaten ist der Bereich der Nachbetreuung mehrere Elterngruppen gebildet, die sich zu privaten Aktio¬ starker in den Vordergrund getreten. Die Eltern erhalten nen wie gemeinsamen Urlauben oder zur Teilnahme an auch nach der Fntlassung des Kindes Gelegenheit, sich im Elternbildungsveranstaltungen treffen. Das Heim unter¬ Heim beraten zu lassen. Die Mitarbeiter des Heimes nehmen stutzt diese Eigeninitiative so weit wie möglich. Langfristig Kontakte zu Schulen, Lehrstellen odet anderen Institutionen

wenn sich bei dem entlassenen Kind soll das gemeinsame Programm Eltern-Kind-Erzieher noch auf, Schwierigkeiten weiter ausgebaut werden. Ansätze dazu sind bereits gegeben. zeigen. Insgesamt hat diese Nachbetreuung zwei Auf¬ So haben die Eltern einer Gruppe Vandenhoeck&Ruprechtihre Kinder und deren gaben: (1980) 158 Buch besprechungen

- den Eltern und Kindern zu helfen, die erworbene Stabilität therapie, die auch nach der Entlassung des Kindes aus zu behaupten, dem Heim noch Kontakte zu den Familien haben. - den Heimmitarbeitern Ruckmeldungen uber die weitere Diese Angaben liefern Hinweise darauf, daß, gemessen an Entwicklung des Kindes (und somit uber Erfolg bzw. den Maßstaben

der zu so daß evtl. liefern, — Mißerfolg Heimerziehung) Verbesserung der innerfamilialen Interaktionsstrukturen Korrekturen in dieser werden Erziehung vorgenommen — Verbesserung der psychischen Gesundheit des Kindes können. — Verringerung der Auffälligkeiten des Kindes im famihalen

Damit kommen wir zum abschließenden Bereich dieser Umfeld

Ausarbeitung. — Verbesserung der Schulleistungen die Erfolgsquote sehr hoch ist. 3. Zum Erfolg bzw. Mißerfolg der Erziehung im Heim Selbstverständlich ersetzen diese Angaben noch keine systematische Nachkontrolle. Solche ist daher für die nahe Zunächst einmal muß angemerkt werden, daß sich die Zukunft geplant. Es scheint aber, dies kann jetzt schon Hypothese „Diese Familie kann wahrend des Heimaufent- gesagt werden, nicht leicht vorstellbar, daß eine andere haltes des Kindes so beeinflußt werden, daß sie das Kind mit — Form der Jugendhilfe für die — sehr spezielle, eng begrenzte Hoffnung auf Erfolg wiederaufnehmen kann", z.T. als Zielgruppe von Jugendlichen, die im Psychotherapeutischen falsch erweist- Die Eltern lassen sich z.B. scheiden und Kinderheim Wolfshagen Aufnahme findet, bessere Erfolgs¬ keiner der Partner baut eine neue Existenz auf, in die das chancen bieten sollte, als der hier verwirklichte methoden- Kind entlassen werden konnte. Nach den Erfahrungen der plurahstische familientherapeutische Ansatz der Heimerzie¬ letzten Jahre ist dies bei etwa jeder 8. bis 10. Familie der hung. Fall. Für diese Kinder ist vom Heim eine Außenwohngruppe in (8 Platze für Jugendliche, Durchschnittsalter 14 Jahre, betreut von 3 Sozialpadagogen und einer als Halb¬ Summary tagskraft beschäftigten Kindergärtnerin) eingerichtet wor¬ A Multimethodical Approach Includtng Family-Thera- den Die können hier verbleiben, Jugendlichen langfristig peutic Goals Applied to Institutional Care (Psychothera¬ ihre Schule und Lehre absolvieren und sich somit langsam peutisches Kinderheim Wolfshagen im Harz) verselbständigen Diese Wohngruppe besteht seit dem Som¬ The author is institutional director of the "Psychothera¬ mer 1978 Bisher erweist sie sich als sehr gute Losung für peutisches Kinderheim Wolfshagen". In this paper he descn- den genannten Kreis von Jugendlichen ohne familiäre Per¬ bes the of this und how he spektive objectives therapeutical approach tnes to achieve them. Bei dem weitaus größeren Prozentsatz jener Kinder, die In this Institution children are admitted whose Situation at nach Hause integriert werden, müssen wir uns bisher bei home has become unbeareable because of family disorders. unserer Erfolgskontrolle auf unsystematische Angaben stut¬ The members of his team have different and zen backgrounds represent various therapeutic and pedagogical concepts. - Besuche dieser Kinder und/oder Eltern im Heim; schrift¬ They attempt within this framework of a multimethodical liche oder telefonische Kontakte zu diesen Personengrup¬ approach to prepare the children as well as their parents or pen, famihes for better styles of communication and a successful - zufälliges Zusammentreffen zwischen ihnen und Erzie¬ Integration of the child whereever it seems possible. hern,

- Kontakte im Rahmen der Nachbetreuung (s.o.), Anschr d Verf Dipl -Päd Michael Nagy, Psychotherapeutisches - von Mitarbeitern von Aussagen Jugendamtern, Erzie¬ Kinderheim Wolfshagen, An der Knokewiese 11, 3394 Langels- hungsberatungsstellen oder Einrichtungen der Familien- heim 3

Vandenhoeck&Ruprecht (1980)

Literaturberichte

Buchbesprechungen

Rene A Eine Spitz, genetische Feldtheorie der Ichbildung. In der ges von Sigmund Freud auf Grund einer Einladung des „New York Reihe Die S Freud Vorlesungen S Fischer Verlag GmbH, Frankfurt Psychoanalytic Institute" in Form einer Vorlesung vortrug a M 1972 Mit Hilfe von Freuds genetischem Zugang zu psychischen Phäno¬

menen, basierend auf seinen frühen Arbeiten auf dem Gebiet der

Neurologie und Embryologie, legt Spitz einige, wie er selbst ein¬ Rene A Spitz erweitert seine zahlreichen Publikationen zum schränkend bemerkt, „Arbeitshypothesen" uber die psychische Thema fruhkindlicher Entwicklung hier um eine genetische Feld¬ Entwicklung in der frühen Kindheit dar, konstruiert analog zu den theorie der Ichbildung, die der Autor anläßlich des 102 Geburtsta¬ aus embryologischen Forschungen gewonnenen Theorien