Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises-

Nr. 5 Ausgegeben in Lüdenscheid am 03.02.2021 Jahrgang 2021

Inhaltsverzeichnis

26.01.2021 Märkischer Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Kreiswahl- leiterin über die Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für den Bundes- tagswahlkreis 150 - Märkischer Kreis II zur Wahl des 20. Deutschen Bundestages am 26.09.2021 90

27.01.2021 Stadt Amtliche Bekanntmachung der alphabetischen Kandidatenliste für die Wahl zum Seniorenbei- rat der Stadt Iserlohn im Jahr 2021 94

01.02.2021 Stadt Iserlohn Öffentliche Erinnerung an fällig werdende und Mahnung an fällig gewordene Zahlungen 95

28.01.2021 Stadt Ratssitzung der Stadt am 08.02.2021 95

27.01.2021 Stadt Bekanntmachung gemäß § 76 Wasserhaus- haltsgesetz (WHG) und § 83 (2) Landeswas- sergesetz (LWG) 96

25.01.2021 Sparkasse Märkisches Kraftloserklärung eines Sparkassenbuches - 98

27.01.2021 Stadt Bekanntmachung des Entwurfs des Haushaltes 2021 der Stadt 99

28.01.2021 Stadt 3. Sitzung des Rates der Stadt 99

29.01.2021 Stadt Menden (Sauerland) Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses 100

27.01.2027 Stadt Menden (Sauerland) Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2019 der Stadtentwässerung Menden (Sauerland) 101

27.01.2021 Stadt Plettenberg Neuaufstellung des Bebauungsplans Nr. 102 „Alter Weg“ 103

27.01.2021 Stadt Plettenberg 3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 601.3 - Am Kirchlöh 105

89

2. Wahlvorschlagsrecht und Beteiligungsan- zeigen

2.1 Wahlvorschläge können von Parteien und nach Maßgabe des § 20 BWahlG von Wahlbe- Öffentliche Bekanntmachung rechtigten eingereicht werden (§ 18 Absatz 1 der Kreiswahlleiterin über die Aufforderung BWahlG). zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für den Bundestagswahlkreis 150 2.2 Parteien, die im Deutschen Bundestag oder - Märkischer Kreis II zur Wahl des einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht 20. Deutschen Bundestages am 26.09.2021 auf Grund eigener Wahlvorschläge ununter- brochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren, können als solche einen Nachdem der Bundespräsident durch Anordnung Wahlvorschlag nur einreichen, wenn sie spä- vom 08.12.2020 (BGBl. I 2020 S. 2769) den 26. testens am siebenundneunzigsten Tage vor September 2021 als Wahltag für die Wahl zum 20. der Wahl, demzufolge spätestens am 21. Juni Deutschen Bundestag festgelegt hat, fordert die 2021, bis 18 Uhr dem Bundeswahlleiter ihre Kreiswahlleiterin hiermit gemäß § 32 Bundeswahl- Beteiligung an der Wahl schriftlich angezeigt ordnung (BWO) in der zurzeit gültigen Fassung auf, haben und der Bundeswahlausschuss ihre Kreiswahlvorschläge für den Bundestagswahlkreis Parteieigenschaft festgestellt hat. In der An- 150 – Märkischer Kreis II einzureichen und weist zeige ist anzugeben, unter welchem Namen ebenfalls auf die Voraussetzungen für die Einrei- sich die Partei an der Wahl beteiligen will. Die chung von Wahlvorschlägen gem. § 18 Abs. 2 Bun- Anzeige muss von mindestens drei Mitgliedern deswahlgesetz in der zurzeit gültigen Fassung des Bundesvorstandes, darunter dem Vorsit- (BWahlG) hin. zenden oder seinem Stellvertreter, persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Hat ei- Der Wahlkreis 150 - Märkischer Kreis II umfasst die ne Partei keinen Bundesvorstand, so tritt der Gemeinden , , Hemer, Iserlohn, Menden Vorstand der jeweils obersten Parteiorganisa- (Sauerland), Nachrodt-Wiblingwerde, , tion an die Stelle des Bundesvorstandes. Die Plettenberg und . schriftliche Satzung und das schriftliche Pro- gramm der Partei sowie ein Nachweis über die Insbesondere auf die Bestimmungen des BWahlG satzungsgemäße Bestellung des Vorstandes und der BWO in den zurzeit jeweils gültigen Fas- sind der Anzeige beizufügen. Der Anzeige sol- sungen wird hingewiesen. len Nachweise über die Parteieigenschaft nach § 2 Absatz 1 Satz 1 des Parteiengesetzes bei- Zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen ist hie- gefügt werden (§ 18 Absatz 2 BWahlG). raus insbesondere Folgendes zu beachten: 3. Aufstellung von Parteibewerberinnen und 1. Frist für die Einreichung von Kreiswahlvor- -bewerbern für einen Kreiswahlvorschlag schlägen 3.1 Als Bewerberin oder Bewerber einer Partei Für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag kann in einem Kreiswahlvorschlag nur benannt am 26. September 2021 können Kreiswahlvor- werden, wer nicht Mitglied einer anderen Par- schläge gemäß § 19 BWahlG bei der tei ist und in einer Mitgliederversammlung zur Wahl eines Wahlkreisbewerbers oder in einer Kreiswahlleiterin des Märkischen Kreises besonderen oder allgemeinen Vertreterver- Geschäftsstelle Kreisorgane – FD 10 sammlung hierzu gewählt worden ist. Mitglie- Heedfelder Straße 45 derversammlung zur Wahl einer Wahlkreisbe- 58509 Lüdenscheid werberin oder eines Wahlkreisbewerbers ist eine Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zu- bis spätestens Montag, den 19. Juli 2021 sammentritts im Wahlkreis zum Deutschen um 18:00 Uhr (Ausschlussfrist) schriftlich ein- Bundestag wahlberechtigten Mitglieder der gereicht werden. Es wird darauf hingewiesen, Partei. Besondere Vertreterversammlung ist dass wegen der Pandemie eine persönliche eine Versammlung der von einer derartigen Abgabe innerhalb der Frist nur nach vorheriger Mitgliederversammlung aus ihrer Mitte gewähl- telefonischer Absprache (02351/ 966-6142 ten Vertreterinnen und Vertreter. Allgemeine oder -6317) möglich ist, da die Eingangstüren Vertreterversammlung ist eine nach der Sat- des Kreishauses coronabedingt verschlossen zung der Partei (§ 6 des Parteiengesetzes) all- sind. Bei persönlicher Abgabe findet ad hoc gemein für bevorstehende Wahlen von einer keine Prüfung der Unterlagen statt. derartigen Mitgliederversammlung aus ihrer Mitte bestellte Versammlung (§ 21 Absatz 1 Es wird empfohlen, die Wahlvorschläge nach BWahlG). Möglichkeit frühzeitig vor Ablauf dieser Frist einzureichen. Etwaige Mängel, die die Gültig- 3.2 Die Bewerberinnen und Bewerber und die Ver- keit des Wahlvorschlages berühren, können so treterinnen und Vertreter für die Vertreterver- rechtzeitig (d. h. vor Ablauf der Ausschluss- sammlungen werden in geheimer Abstimmung frist) behoben werden. gewählt. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung ist hierbei vorschlagsbe- rechtigt. Den Bewerberinnen und Bewerbern 90 ist Gelegenheit zu geben, sich und ihr Pro- einem Kreiswahlvorschlag benannt werden. gramm der Versammlung in angemessener Als Bewerberin oder Bewerber kann nur vor- Zeit vorzustellen. Die Wahlen dürfen frühes- geschlagen werden, wer seine Zustimmung tens 32 Monate (der 25. Juni 2020 ist demzu- dazu schriftlich nach dem Muster der Anlage folge der früheste Zeitpunkt), für die Vertreter- 15 BWO erteilt hat; die Zustimmung ist unwi- versammlungen frühestens 29 Monate (also derruflich (§ 20 Abs. 1 BWahlG, § 34 Abs. 5 ab 25. März 2020) nach Beginn der Wahlperi- Nr. 1 BWO). ode des Deutschen Bundestages stattfinden (§ 21 Absatz 3 BWahlG). 4.3 Kreiswahlvorschläge von Parteien müssen den Namen der einreichenden Partei und, sofern 3.3 Eine Ausfertigung der Niederschrift über die sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch Wahl der Bewerberin oder des Bewerbers mit diese, andere Kreiswahlvorschläge ein Kenn- Angaben über Ort und Zeit der Versammlung, wort enthalten (§ 20 Abs. 4 BWahlG). Form der Einladung, Zahl der erschienenen Mitglieder und Ergebnis der Abstimmung ist mit 4.4 Eine Partei kann in jedem Wahlkreis nur einen dem Kreiswahlvorschlag nach dem Muster der Kreiswahlvorschlag einreichen (§ 18 Abs. 5 Anlage 17 BWO einzureichen. Hierbei haben BWahlG). die Leiterin oder der Leiter der Versammlung und zwei von dieser bestimmte Teilnehmer ge- 4.5 Kreiswahlvorschläge von Parteien sind von genüber der Kreiswahlleiterin nach dem Muster mindestens drei Mitgliedern des Vorstandes der Anlage 18 BWO an Eides Statt zu versi- des Landesverbandes, darunter dem Vorsit- chern, dass die Anforderungen zur Bewerber- zenden oder seinem Stellvertreter, persönlich aufstellung gemäß § 21 Absatz 3 Satz 1 bis 3 und handschriftlich zu unterzeichnen. Hat eine BWahlG beachtet worden sind. (§ 21 Absatz 6 Partei in einem Land keinen Landesverband BWahlG). oder keine einheitliche Landesorganisation, so müssen die Kreiswahlvorschläge von den Vor- 3.4 Auf die weiteren Regelungen des § 21 BWahlG ständen der nächstniedrigen Gebietsverbände, hierzu wird verwiesen. Im Übrigen regeln die in deren Bereich der Wahlkreis liegt, dem Satz Parteien das Nähere über die Wahl der Vertre- 1 gemäß unterzeichnet sein. Die Unterschrif- terinnen bzw. Vertreter für die Vertreterver- ten des einreichenden Vorstandes genügen, sammlung, über die Einberufung und Be- wenn er innerhalb der Einreichungsfrist (siehe schlussfähigkeit der Mitglieder- oder Vertreter- Nr. 1) nachweist, dass dem Landeswahlleiter versammlung sowie über das Verfahren für die eine schriftliche, dem Satz 1 entsprechende Wahl der Bewerberin bzw. des Bewerbers Vollmacht der anderen beteiligten Vorstände durch ihre Satzungen. vorliegt (§ 20 Abs. 2 BWahlG, § 34 Abs. 2 BWO). 4. Inhalt und Form des Kreiswahlvorschlages Bei anderen Kreiswahlvorschlägen haben drei Unterzeichnende des Wahlvorschlages ihre 4.1 Der Kreiswahlvorschlag soll nach dem aktuell Unterschriften auf dem Kreiswahlvorschlag amtlichen Muster der Anlage 13 BWO einge- nach dem Muster der Anlage 13 BWO selbst reicht werden. Er muss gem. § 34 BWO fol- zu leisten (§ 34 Abs. 3 BWO). gende Angaben enthalten: 4.6 Kreiswahlvorschläge der in § 18 Abs. 2 a) Den Familiennamen, die Vornamen, den BWahlG genannten Parteien müssen außer- Beruf oder Stand, das Geburtsdatum, den Ge- dem von mindestens 200 Wahlberechtigten burtsort und die Anschrift (Hauptwohnung) des des Wahlkreises persönlich und handschriftlich Bewerbers. unterzeichnet sein; die Wahlberechtigung muss im Zeitpunkt der Unterzeichnung gege- b) Den Namen der einreichenden Partei und, ben sein und ist bei Einreichung des Kreis- sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, wahlvorschlages nachzuweisen. Für die Un- auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen terzeichnung sind Formblätter gem. Anlage 14 (§ 20 Abs. 3 BWahlG) deren Kennwort. anzufordern. Hierzu ist Ziffer 4.9. zu beachten. Das Erfordernis von 200 Unterschriften gilt Er soll ferner Namen und Anschriften der Ver- nicht für Kreiswahlvorschläge von Parteien na- trauensperson und der stellvertretenden Ver- tionaler Minderheiten (§ 20 Abs. 2 BWahlG). trauensperson enthalten. Fehlt diese Bezeich- nung, so gilt die Person, die als erste unter- Andere Kreiswahlvorschläge müssen ebenfalls zeichnet hat, als Vertrauensperson, und dieje- von mindestens 200 Wahlberechtigten des nige, die als zweite unterzeichnet hat, als stell- Wahlkreises persönlich und handschriftlich un- vertretende Vertrauensperson (§ 22 Abs. 1 terzeichnet sein. Auch hier gilt, dass die Wahl- BWahlG, § 34 Abs. 1. Satz 3 BWO). Es wird berechtigung im Zeitpunkt der Unterzeichnung empfohlen, auch eine telefonische Erreichbar- gegeben sein muss und bei Einreichung des keit anzugeben. Kreiswahlvorschlages nachzuweisen ist (§ 20 Abs. 3 BWahlG). Auch hierfür sind für die Un- 4.2 Der Kreiswahlvorschlag darf nur den Namen terzeichnung Formblätter gem. Anlage 14 an- einer Bewerberin oder eines Bewerbers ent- zufordern. Ziffer 4.9. gilt entsprechend. halten. Jede Bewerberin bzw. jeder Bewerber kann nur in einem Wahlkreis und hier nur in 91

4.7 Dem Kreiswahlvorschlag sind gem. § 34 Abs. der Nachweis erbracht, dass für die Bewerbe- 5 Ziffern 1, 2 und 4 BWO beizufügen: rin bzw. den Bewerber im Melderegister eine Auskunftssperre gemäß § 51 Absatz 1 Bun- a) Die Erklärung des vorgeschlagenen Bewer- desmeldegesetz eingetragen ist, wird anstelle bers nach dem Muster der Anlage 15, dass er seiner Anschrift (Hauptwohnung) eine Erreich- seiner Aufstellung zustimmt und für keinen an- barkeitsanschrift verwendet; die Angabe eines deren Wahlkreis seine Zustimmung zur Be- Postfachs genügt nicht. Als Bezeichnung des nennung als Bewerber gegeben hat. Trägers des Wahlvorschlages, der den Kreis- wahlvorschlag einreichen will, sind außerdem b) Eine Bescheinigung der zuständigen Ge- bei Parteien deren Namen und, sofern sie eine meindebehörde nach dem Muster der Anlage Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, bei 16, dass der vorgeschlagene Bewerber wähl- anderen Kreiswahlvorschlägen deren Kenn- bar ist. wort anzugeben. Parteien haben ferner die Aufstellung der Bewerberin bzw. des Bewer- c) Die erforderliche Zahl von Unterstützungs- bers in einer Mitglieder- oder einer besonderen unterschriften nebst Bescheinigungen des oder allgemeinen Vertreterversammlung nach Wahlrechts der Unterzeichner (§ 34 Abs. 4 Nr. § 21 BWahlG zu bestätigen. Die Kreiswahllei- 2 und 3 BWO), sofern der Kreiswahlvorschlag terin hat die in den Sätzen 2 bis 4 genannten von mindestens 200 Wahlberechtigten des Angaben im Kopf der Formblätter zu vermer- Wahlkreises unterzeichnet sein muss (siehe ken. auch Ziffer 4.9.). b) Die Wahlberechtigten, die einen Kreiswahl- 4.8 Bei Kreiswahlvorschlägen von Parteien ist vorschlag unterstützen, müssen die Erklärung gem. § 34 Abs. 5 Ziffer 3 BWO zusätzlich ein- auf dem Formblatt persönlich und handschrift- zureichen: lich unterzeichnen; neben der Unterschrift sind Familienname, Vornamen, Geburtsdatum und a) Eine Ausfertigung der Niederschrift über die Anschrift (Hauptwohnung) des Unterzeichnen- Beschlussfassung der Mitglieder- oder Vertre- den sowie der Tag der Unterzeichnung anzu- terversammlung, in der die Bewerberin bzw. geben. Von Wahlberechtigten im Sinne des § der Bewerber aufgestellt worden ist, im Falle 12 Abs. 2 Satz 1 BWahlG ist der Nachweis für eines Einspruchs nach § 21 Abs. 4 des Bun- die Wahlberechtigung durch die Angaben ge- deswahlgesetzes auch eine Ausfertigung der mäß Anlage 2 und Abgabe einer Versicherung Niederschrift über die wiederholte Abstim- an Eides statt zu erbringen. mung, mit der nach § 21 Abs. 6 Satz 2 des Bundeswahlgesetzes vorgeschriebenen Versi- c) Für jeden Unterzeichnenden ist auf dem cherung an Eides statt; die Niederschrift soll Formblatt oder gesondert eine Bescheinigung nach dem Muster der Anlage 17 gefertigt, die der Gemeindebehörde, bei der er im Wähler- Versicherung an Eides statt nach dem Muster verzeichnis einzutragen ist, beizufügen, dass der Anlage 18 abgegeben werden. er im Zeitpunkt der Unterzeichnung in dem be- treffenden Wahlkreis wahlberechtigt ist. Ge- b) Eine Versicherung an Eides statt des vorge- sonderte Bescheinigungen des Wahlrechts schlagenen Bewerbers gegenüber der Kreis- sind vom Träger des Wahlvorschlages bei der wahlleiterin nach dem Muster der Anlage 15, Einreichung des Kreiswahlvorschlages mit den dass er nicht Mitglied einer anderen als der Unterstützungsunterschriften zu verbinden. den Wahlvorschlag einreichenden Partei ist; Wer für einen anderen eine Bescheinigung des für die Abnahme der Versicherung an Eides Wahlrechts beantragt, muss nachweisen, dass statt gilt § 21 Abs. 6 Satz 3 BWahlG entspre- der Betreffende den Kreiswahlvorschlag unter- chend. stützt.

4.9 Bei Kreiswahlvorschlägen mit Unterstützungs- d) Ein Wahlberechtigter darf nur einen Kreis- unterschriften gilt gem. § 34 Abs. 4 BWO zu- wahlvorschlag unterzeichnen; hat jemand sätzlich: mehrere Kreiswahlvorschläge unterzeichnet, so ist seine Unterschrift auf allen weiteren Muss ein Kreiswahlvorschlag von mindestens Kreiswahlvorschlägen ungültig. 200 Wahlberechtigten des Wahlkreises unter- zeichnet sein, so sind die Unterschriften auf e) Kreiswahlvorschläge von Parteien dürfen amtlichen Formblättern nach Anlage 14 unter erst nach Aufstellung des Bewerbers durch ei- Beachtung folgender Vorschriften zu erbrin- ne Mitglieder- oder Vertreterversammlung un- gen: terzeichnet werden. Vorher geleistete Unter- schriften sind ungültig. a) Die Kreiswahlleiterin liefert die Formblätter nach Anlage 14 auf Anforderung kostenfrei; sie 5. Vordrucke nach den Mustern der BWO für kann sie auch als Druckvorlage oder elektro- einen vollständigen Kreiswahlvorschlag nisch bereitstellen. Bei der Anforderung sind Familienname, Vornamen und Anschrift Alle erforderlichen Vordrucke nach den Mus- (Hauptwohnung) des vorzuschlagenden Be- tern der BWO für einen vollständigen Kreis- werbers anzugeben. Wird bei der Anforderung wahlvorschlag in aktuell gültigen Fassungen werden auf Anforderung bei der Kreiswahlleite- 92

rin (siehe Anschrift unter Ziffer 1.) kostenfrei 6.3 Gegen Verfügungen der Kreiswahlleiterin im nach telefonischer Vereinbarung (02351/ 966- Mängelbeseitigungsverfahren kann die Ver- 6142 oder -6317) zur Verfügung gestellt: trauensperson den Kreiswahlausschuss anru- fen (§ 25 Abs. 4 BWahlG). Wird der Kreis- - Kreiswahlvorschlag - Anlage 13 wahlausschuss im Mängelbeseitigungsverfah- - Zustimmungserklärung Aufnahme Kreis- ren angerufen, hat er über die Verfügung der wahlvorschlag - Anlage 15 Kreiswahlleiterin unverzüglich zu entscheiden. - Bescheinigung Wählbarkeit - Anlage 16 Der Vertrauensperson des betroffenen Kreis- wahlvorschlages ist Gelegenheit zur Äußerung zusätzlich wird von Parteien benötigt: zu geben (§ 35 Abs. 3. BWO). - Niederschrift der Versammlung zur Aufstel- lung des Bewerbers - Anlage 17 7. Zurücknahme und Änderung eines Kreis- - Versicherung an Eides statt zur Parteimit- wahlvorschlages gliedschaft - Anlage 15 - Versicherung an Eides statt - Anlage 18 7.1 Ein eingereichter Kreiswahlvorschlag kann durch gemeinsame schriftliche Erklärung der zusätzlich wird bei Unterstützungsunterschrif- Vertrauensperson und der stellvertretenden ten benötigt: Vertrauensperson zurückgenommen werden, - Unterstützungsunterschrift - Anlage 14 solange nicht über seine Zulassung entschie- - Wählbarkeitsbescheinigung - Anlage 14 den ist. Ein von mindestens 200 Wahlberech- tigten unterzeichneter Kreiswahlvorschlag 6. Vorprüfung und Mängelbeseitigung des kann auch von der Mehrheit der Unterzeich- eingereichten Kreiswahlvorschlages nenden durch eine von ihnen persönlich und handschriftlich vollzogene Erklärung zurück- 6.1 Die Kreiswahlleiterin hat die Kreiswahlvor- genommen werden (§ 23 BWahlG). schläge unverzüglich nach Eingang zu prüfen. Stellt sie bei einem Kreiswahlvorschlag Mängel 7.2 Ein Kreiswahlvorschlag kann gem. § 24 fest, so wird die Vertrauensperson sofort be- BWahlG nach Ablauf der Einreichungsfrist nur nachrichtigt und aufgefordert, behebbare Män- durch gemeinsame schriftliche Erklärung der gel rechtzeitig zu beseitigen (§ 25 Abs. 1 Vertrauensperson und der stellvertretenden BWahlG, § 35 Abs. 1 Satz 2 BWO). Mängel, Vertrauensperson und nur dann geändert wer- die einen gültigen Kreiswahlvorschlag nicht den, wenn der Bewerber stirbt oder die Wähl- zustande kommen lassen, können nur bis zum barkeit verliert. Das durch § 21 BWahlG vor- Ablauf der Einreichungsfrist (Fristende geschriebene Verfahren braucht in diesen Fäl- 19.07.2021, 18 Uhr) beseitigt werden. len nicht eingehalten zu werden und der Un- terschriften nach § 20 Abs. 2 und 3 BWahlG 6.2 Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Fristende bedarf es nicht. 19.07.2021, 18 Uhr) können gem. § 25 Abs. 2 BWahlG bis zur Zulassung nur noch Mängel 7.3 Nach Ablauf der Einreichungsfrist können nur an sich gültiger Wahlvorschläge behoben wer- noch Mängel an sich gültiger Wahlvorschläge, den. Ein gültiger Wahlvorschlag liegt nicht vor, nicht jedoch bei Mängeln nach § 25 Absatz 2 wenn Satz 2 Nummer 1 bis 5 BWahlG, behoben werden (§ 25 Absatz 2 Satz 1 BWahlG). a) die Form oder Frist des § 19 BWahlG nicht gewahrt ist, 8. Zulassung der Kreiswahlvorschläge

b) die erforderlichen gültigen Unterschriften mit 8.1 Der Kreiswahlausschuss entscheidet am dem Nachweis der Wahlberechtigung der Un- 30.07.2021 im Kreishaus Lüdenscheid über terzeichner fehlen, es sei denn, der Nachweis die Zulassung der Kreiswahlvorschläge in öf- kann infolge von Umständen, die der Wahlvor- fentlicher Sitzung (§§ 10 Abs. 1 Satz 1 und 26 schlagsberechtigte nicht zu vertreten hat, nicht Abs. 1 Satz 1 BWahlG). Zu dieser Sitzung rechtzeitig erbracht werden, werden die Vertrauenspersonen der Kreis- wahlvorschläge von der Kreiswahlleiterin gela- c) bei einem Kreiswahlvorschlag einer Partei den. Ort, Zeit und Gegenstand der Verhand- die Parteibezeichnung fehlt, die erforderliche lung des Kreiswahlausschusses werden ge- Feststellung der Parteieigenschaft abgelehnt sondert im Amtlichen Bekanntmachungsblatt ist oder die Nachweise des § 21 BWahlG nicht des Märkischen Kreises auf der Internetseite erbracht sind, unter www.maerkischer-kreis.de veröffentlicht (§§ 5 Abs. 3 und 36 Abs. 1 BWO). d) die Bewerberin bzw. der Bewerber mangel- haft bezeichnet ist, so dass ihre bzw. seine 8.2 Nach der Entscheidung des Kreiswahlaus- Person nicht feststeht, oder schusses über die Zulassung der Kreiswahl- vorschläge gem. § 26 Abs. 1 Satz 1 BWahlG e) die Zustimmungserklärung der Bewerberin ist jede Änderung, Mängelbeseitigung oder Zu- oder des Bewerbers fehlt. rücknahme ausgeschlossen (§§ 23 Satz 1, 24 Satz 3 und 25 Abs. 3 BWahlG).

93

8.3 Der Kreiswahlausschuss hat gem. § 26 Abs. 1. BWahlG Kreiswahlvorschläge zurückzuweisen, wenn sie

a) verspätet eingereicht sind oder Amtliche Bekanntmachung der b) den Anforderungen nicht entsprechen, die alphabetischen Kandidatenliste durch das BWahlG und die BWO aufgestellt für die Wahl zum Seniorenbeirat sind, es sei denn, dass in diesen Vorschriften der Stadt Iserlohn im Jahr 2021 etwas anderes bestimmt ist.

Die Entscheidung ist in der Sitzung des Kreis- Folgende Kandidatinnen und Kandidaten haben wahlausschusses bekanntzugeben. Wahlvorschläge für die Wahl zum Seniorenbeirat der Stadt Iserlohn eingereicht und sind nachstehend 8.4 Weist der Kreiswahlausschuss einen Kreis- in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt: wahlvorschlag zurück, so kann binnen drei Ta- gen nach Bekanntgabe der Entscheidung Be- Bormann, Rainer, Rentner, geb. 1955, 58636 Iser- schwerde an den Landeswahlausschuss ein- lohn/ Innenstadt gelegt werden. Beschwerdeberechtigt sind die Buddruweit, Ursula, Verw.Ang. i. R., geb. 1941, Vertrauensperson des Kreiswahlvorschlages, 58638 Iserlohn/ Nußberg der Bundeswahlleiter und die Kreiswahlleiterin. Claus, Alfred, Dipl. Ing., geb. 1949, 58644 Iserlohn/ Der Bundeswahlleiter und die Kreiswahlleiterin Innenstadt können auch gegen eine Entscheidung, durch Graumann, Ingo, Rechtsanwalt, geb. 1943, 58636 die ein Kreiswahlvorschlag zugelassen wird, Iserlohn/ Innenstadt Beschwerde erheben (§ 26 Abs. 2 BWahlG). Gräfe, Rolf, geb. 1950, Rentner/ Kleinstunter- Die Beschwerde gegen eine Entscheidung des nehmer, 58636 Iserlohn/ Innenstadt Kreiswahlausschusses ist schriftlich oder zur Hörhold, Karin, geb. 1960, Seniorenassistentin/ Niederschrift bei der Kreiswahlleiterin einzule- Sozialpädagogin, 58640 Iserlohn/ Hennen gen. Der Bundeswahlleiter hat seine Be- Hövel, Adelheid-Gisela, geb. 1950, Meisterin d. schwerde bei der Kreiswahlleiterin, die Kreis- Hauswirtschaft, 58642 Iserlohn/Oestrich wahlleiterin ihre Beschwerde beim Landes- Hufnagel, Michael, geb. 1958, Kriminalkommissar wahlleiter einzulegen. Die Schriftform gilt auch a. D., 58638 Iserlohn/ Nußberg durch Telegramm, Fernschreiben oder Telefax Lehrke, Berthold, geb. 1957, Rentner, 58642 Iser- als gewahrt. Die Kreiswahlleiterin unterrichtet lohn/ Letmathe unverzüglich den Landeswahlleiter und den Spies, Axel, geb. 1959, Controller, 58644 Iserlohn/ Bundeswahlleiter über die eingegangenen Be- Dröschede schwerden und verfährt nach den Anweisun- Spies, Klaus Ulrich, geb. 1942, Rentner (Dipl.- Ing. gen des Landeswahlleiters (§ 37 Abs. 1 BWO). M. B.), 58636 Iserlohn/ Innenstadt Uhe, Sigrid, geb. 1940, Rentnerin, 58638 Iserlohn/ 9. Bekanntmachung der Kreiswahlvorschläge Innenstadt Vogel, Birgit, geb. 1949, Rentnerin, 58644 Iser- Die Kreiswahlleiterin macht die zugelassenen lohn/ Dröschede Kreiswahlvorschläge spätestens am achtund- vierzigsten Tage vor der Wahl, spätestens also Iserlohn, 27.01.2021 am 09. August 2021, im Amtlichen Bekannt- machungsblatt des Märkischen Kreises unter Stadt Iserlohn http://www.maerkischer-kreis.de/ öffentlich be- Der Bürgermeister kannt (§ 26 Abs. 3 BWahlG, § 38 Satz 1 als Wahlleiter BWO). Joithe

Lüdenscheid, 26.01.2021

Die Kreiswahlleiterin des Wahlkreises 150 – Märkischer Kreis II gez. Dienstel-Kümper Kreisdirektorin

94

6. Antrag Bündnis 90 Die Grünen hier: Filteranlagen in Klassenräumen 7. Antrag UWG-Fraktion hier: Beschäftigungs- und Betreuungsmög- lichkeiten von Menschen mit Behinderungen 8. Antrag UWG-Fraktion Öffentliche Erinnerung an fällig werdende und hier: Bauprogramm Mahnung an fällig gewordene Zahlungen 9. Antrag der UWG-Fraktion zum Thema "Tou- rismusförderung" Die Stadtkasse Iserlohn erinnert an die rechtzeitige 10. Gemeinsamer Antrag Bündnis 90 Die Grü- Zahlung der im Monat Februar 2021 fälligen, öffent- nen, SPD und UWG betr. Satzung zur Ge- lich-rechtlichen Abgaben (Steuern, Gebühren, Bei- staltung von Vorgärten für das Stadtgebiet träge) und mahnt die Zahlung der in der Vergan- 11. Antrag Bündnis 90 Die Grünen betr. Ge- genheit fällig gewordenen, bislang nicht gezahlten, trenntsammlungspflicht öffentlich-rechtlichen Abgaben (Steuern, Gebühren 12. Anregung nach § 24 Gemeindeordnung und Beiträge) an. Nordrhein-Westfalen (GO NRW) hier: Ausschreibung eines Heimatpreises Bitte überweisen Sie nur auf das Konto der Stadt- 13. Stellenplan für das Haushaltsjahr 2021 kasse Iserlohn 14. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 nebst Anlagen IBAN: DE84 4455 0045 0000 0004 06 Beschluss gem. § 80 Abs. 4 GO NRW BIC: WELADED1ISL 15. Genehmigung einer Dringlichkeitsentschei- dung; und geben Sie unbedingt das betreffende Kas- hier: Aussetzen der Erhebung von Elternbei- senzeichen an. trägen im Rahmen des Offenen Ganztages 16. Zustimmung zu überplanmäßigen Aufwen- Das Kassenzeichen entnehmen Sie bitte dem Be- dungen und Auszahlungen gemäß § 83 Abs. scheid, der Ihre Zahlungspflicht begründet. Bitte 2 Gemeindeordnung NRW überweisen Sie mehrere fällige Beträge nach Mög- hier: Produkt 003 243 001 -Offene Ganz- lichkeit einzeln und geben sie das jeweilige Kassen- tagsschule- zeichen an. 17. REGIONALE 2013-Projekt „Oben an der Die Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren ist “; Innenstadt Meinerzhagen – Pro- zur beidseitigen Arbeitserleichterung jederzeit mög- gramm Urbanität lich. hier: Beschluss über die modifizierte Ent- wurfsplanung zur Umgestaltung des Kirch- Stadt Iserlohn, 1. Februar 2021 platzes und über den städtebaulichen Ver- trag zwischen der Stadt Meinerzhagen und Der Bürgermeister der evangelischen Kirchengemeinde Mei- In Vertretung nerzhagen betreffend dessen Umgestaltung Michael Wojtek und öffentliche Nutzung I. Beigeordneter 18. 5. Änderung des Bebauungsplans Nr. 23 „Darmche“ der Stadt Meinerzhagen; hier: A) Prüfung der und Entscheidung über die von Behörden/Träger öffentlicher Belan- ge und aus der Bürgerschaft im Rahmen der öffentlichen Auslegung des Planentwurfs vorgelegten Stellungnahmen (Abwägung) B) Satzungsbeschluss Bekanntmachung 19. Bekanntgaben und Anfragen der Stadt Meinerzhagen C) Stunde der Öffentlichkeit Am 08.02.2021, 17:30 Uhr, findet im Otto-Fuchs- D) Tagesordnung Saal der Stadthalle, Otto-Fuchs-Platz 1, Meinerz- Nichtöffentliche Sitzung , eine Sitzung des Rates statt, zu der jeder- 20. Sitzungsniederschrift Nr. 2 vom 30.11.2020 mann Zutritt hat. 21. Sitzungsniederschrift Nr. 3 vom 14.12.2020 22. Personalangelegenheit P r o g r a m m 23. Niederschlagung von Forderungen in der Zuständigkeit des Rates A) Stunde der Öffentlichkeit 24. Grundstückskaufvertrag im Bereich Wilken- B) Tagesordnung berg / Wickeschliede Öffentliche Sitzung 25. Bekanntgaben und Anfragen 1. Sitzungsniederschrift Nr. 2 vom 30.11.2020 2. Sitzungsniederschrift Nr. 3 vom 14.12.2020 Diese Bekanntmachung kann auch unter 3. Bestellung einer Schriftführerin www.meinerzhagen.de eingesehen werden. 4. Prüfung der Gültigkeit der Wahl zum Bür- germeister der Stadt Meinerzhagen am Meinerzhagen, 28.01.2021 13.09.2020 5. Prüfung der Gültigkeit der Wahl der Vertre- gez. Nesselrath tung der Stadt Meinerzhagen am 13.09.2020

95

durch die Veröffentlichung im Internet ersetzt und gewährleistet. Diese Regelung wird auf Grundlage des § 3 des Gesetzes zur Sicherstellung ordnungs- gemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie - Planungssi- cherstellungsgesetzt (PlanSiG) vom 20.05.2020 ge- troffen.

STADT HALVER Die Unterlagen stehen auf der Internetseite der Be- zirksregierung unter dem folgenden Link: https://www.bra.nrw.de/4882156 zur Verfügung. Bezirksregierung Arnsberg, Januar 2021 - Obere Wasserbehörde - Darüber hinaus findet zusätzlich eine Auslegung Aktenzeichen: 54.50.85-023 der Entwurfs-Unterlagen bei der Bezirksregierung Arnsberg in der Außenstelle Lippstadt, Lipperoder Bekanntmachung gemäß Straße 8, 59555 Lippstadt, im Dezernat 54 statt. § 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und § 83 (2) Landeswassergesetz (LWG) Kontaktdaten: Herr Schrick, Tel. 02931 / 82-5817, Auslegung des Entwurfes der Ordnungsbehörd- E-Mail: [email protected] lichen Verordnung zur Festsetzung der Über- schwemmungsgebiete der Gewässer Volme, Frau Hildebrandt, Tel. 02931 / 82-5859, Ennepe, Hasper Bach, Heilenbecke, Krähenber- E-Mail: [email protected] ger Bach, Selbecker Bach und Stefansbecke in der Managementeinheit Volme (ME_RUH_1100) Es ist erforderlich sich vor der Einsichtnahme tele- im Regierungsbezirk Arnsberg einschließlich fonisch anzumelden und mit den o.g. Ansprechpart- Anlagen, Az.: 54.50.85-023 nern einen Termin zu vereinbaren. Bei einer Ein- sichtnahme vor Ort ist die Wahrung des erforderli- Die Bezirksregierung Arnsberg als zuständige Obe- chen Abstandes und das Tragen einer Mund-Nase- re Wasserbehörde beabsichtigt gem. § 76 Wasser- Schutzmaske erforderlich. Ferner sind die zum Zeit- haushaltsgesetz - WHG eine Verordnung zur Fest- punkt der Auslegung geltenden Hygienevorschriften setzung der Überschwemmungsgebiete an den zu beachten. oben genannten Gewässern zu erlassen. Weitere Arten der Zugänglichkeit zu den Unterlagen Der Entwurf der Ordnungsbehördlichen Verordnung können in begründeten Fällen mit den o.g. An- eines Überschwemmungsgebietes ist gemäß § 83 sprechpartnern individuell abgestimmt werden. LWG für 2 Monate auszulegen. Jeder kann in dieser Zeit die Verordnung sowie die Karten einsehen und Jeder, dessen Belange durch die Festsetzung des eine Stellungnahme abgeben. Näheres ist im Erläu- Überschwemmungsgebietes berührt werden, kann terungstext beschrieben. bis 2 Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, also bis zum 30.04.2021 (einschließlich), eine Stellung- Die Überschwemmungsgebiete in der Managemen- nahme zum Entwurf der Verordnung abgeben. Die teinheit Volme im Regierungsbezirk Arnsberg er- Einwendungen sind schriftlich, per E-Mail oder wäh- strecken sich auf Flächen in den folgenden Kom- rend der Einsichtnahme mündlich zur Niederschrift munen: bei der Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 54, un- Stadt Hagen (kreisfreie Stadt) ter Angabe des Aktenzeichens 54.50.85-023 zu er- Stadt Gevelsberg (Ennepe--Kreis) heben. Stadt Ennepetal (Ennepe-Ruhr-Kreis) Gemeinde Schalksmühle (Märkischer Kreis) Die erhobenen Einwendungen werden bei der Be- Stadt Lüdenscheid (Märkischer Kreis) zirksregierung Arnsberg geprüft. Stadt Halver (Märkischer Kreis) Im Auftrag Eine ortsübliche Bekanntmachung über die Veröf- fentlichung der Entwurfs-Unterlangen erfolgt auch in gez. Dr. Leismann den oben genannten Kommunen.

Die Unterlagen (1 Hefter mit allgemeinen Hinwei- sen, Verordnungstext und Karten im Entwurf) kön- nen in der Zeit

vom 15. Februar 2021 bis einschließlich 16. April 2021 eingesehen werden.

Aufgrund der Beschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und des ungewissen zu- künftigen Verlaufs in den nächsten Monaten, wird die öffentliche Auslegung der Unterlagen prioritär

96 01

02

03 04 22 21 05 23 30 24 37 06 25 31 26 07 34 32 35 08 27 33 28 09 29 10

36 11

12

13

14 15 16

17

18

19

20 Diese Karte ist Bestandteil der Verordnung zur Festsetzung der Überschwemmungsgebiete der Gewässer Volme, Ennepe, Hasper Bach, Heilenbecke, Krähenber"ger Bach, Selbecker Bach und Stefansbecke in der Mangementeinheit Volme (ME_RUH_1100) im Regierungsbezirk Geobasisdaten © Land NRW (2020) ´ © AGrenobsasbisedragten; : LAanzd. N: R5W4,. B5o0nn. 813572-/0202130 Sparkasse Märkisches Sauerland Hemer - Menden

Aufgebot

Das Sparkassenbuch der Sparkasse Märkisches Sauerland Hemer - Menden

3000224430

Ist von den Gläubigern der Einlage als abhanden gekommen gemeldet.

Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird daher aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb von drei Monaten bei der Sparkasse Märkisches Sauerland Hemer - Menden, Hauptstr. 206, 58675 Hemer anzumelden, andernfalls wird das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt.

Hemer, 25.01.2021

Sparkasse Märkisches Sauerland Hem Menden Vors

Dietmar Tacke Jörg Kötter

Tagesordnung:

1. Öffentlicher Teil

1.1. Erste Stunde der Öffentlichkeit/ Einwohner- fragestunde 1.2. Verabschiedung des ehemaligen Wehrleiters Bekanntmachung der Stadt Plettenberg der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kierspe 1.3. Sachstandsbericht bzw. Bericht über die Ausführung von Beschlüssen Der Entwurf der Haushaltssatzung nebst Haus- 1.4. Gemeinsamer Antrag der Fraktionen FDP, haltsplan und Anlagen für das Haushaltsjahr 2021 CDU und UWG, eingegangen am liegt gemäß § 80 Abs. 3 der Gemeindeordnung für 18.01.2021; das Land Nordrhein-Westfalen seit dem 27.01.2021 Bebauung östlich Rathaus 65/11 bis zum Ende des Beratungsverfahrens im Rat 1.5. Antrag der CDU-Fraktion, eingegangen am (voraussichtlich bis zum 23.03.2021) während der 19.01.2021; allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus der Stadt Planung und Realisierung eines Plettenberg, Grünestraße 12, Zimmer 250 zur Ein- Mountainbike-Streckennetzes im Bereich sichtnahme öffentlich aus. "Oben an der Volme" 66/11 1.6. Antrag der CDU-Fraktion, eingegangen am Ebenso steht der Entwurf im Internet zur Verfügung 19.01.2021; unter www.plettenberg.de/finanzen-haushalt Einrichtung von touristischen "Lauschpunkten" im Stadtgebiet 67/11 Einwendungen von Einwohnern oder Abgabepflich- 1.7. Antrag der FDP-Fraktion, eingegangen am tigen gegen den Entwurf der Haushaltssatzung und 20.01.2021; ihren Anlagen sind innerhalb einer Frist von 14 Reiseproviantautomat am ZOB 68/11 Tagen nach Bekanntgabe im Amtsblatt des Märki- 1.8 Bestellung eines Vertreters der Stadtwerke schen Kreises bei der Stadt Plettenberg, Kierspe in den Verwaltungsrat der Grünestraße 12, 58840 Plettenberg zu erheben. Stadtwerke Lüdenscheid 70/11 1.9. Wahl des Bürgermeisters und des Rates am Über die Einwendungen beschließt der Rat der 13.09.2020; Stadt in öffentlicher Sitzung. Feststellung der Gültigkeit der Wahl 25/11 1.10. Bildung einer Arbeitsgruppe zur Regionale Plettenberg, 27.01.2021 2025 26/11 1.11. Änderung der Hauptsatzung 28/11 Der Bürgermeister 1.12. Geschäftsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Kierspe 53/11 Schulte 1.13. Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Kierspe 50/11 1.14. Änderung der Richtlinien zur Förderung des Sports in der Stadt Kierspe (Sportförderrichtlinien) 49/11 1.15. Haushaltssatzung mit Anlagen für das Haushaltsjahr 2021 48/11 1.16. Prüfung, ob Flüchtlinge aus dem

abgebrannten Flüchtlingslager Moria 3. Sitzung des Rates der Stadt Kierspe aufgenommen werden können 22/11 1.17. Löschwasserversorgung im Außenbereich Am 09.02.2021, 17:00 Uhr, findet im 63/11 Pädagogischen Zentrum der Gesamtschule 1.18. Satzung für den bebauten Außenbereich Kierspe, Otto-Ruhe-Straße 2-4, 58566 Kierspe, die "Vorderste Vornberg" gemäß § 35 Abs. 6 3. Sitzung des Rates der Stadt Kierspe statt. BauGB in Verbindung mit § 13 Abs. 2 BauGB und mit § 7 GO; Wichtige Hinweise für Besucher*innen: Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Aufgrund der Coronapandemie ist die Kapazität für betroffenen Öffentlichkeit und der berührten Besucher*innen begrenzt. Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Bitte melden Sie sich zur Sitzung unter der Belange 40/11 Telefonnummer 02359/661-117 an. Die Daten der Besucher*innen werden direkt bei der Anmeldung 1.19. Mitteilungen erhoben. Es besteht die Verpflichtung, eine Mund-Nase- 1.19.1. Blitz-Anlage an der Otto-Ruhe-Straße Bedeckung zu tragen. 4/11 Der Mindestabstand ist immer einzuhalten. Personen mit Krankheitssymptomen können nicht 1.20. Anfragen teilnehmen. Hier finden Sie die vollständigen Hinweise und 1.21. Zweite Stunde der Öffentlichkeit/Einwohner- Regeln für Gäste. fragestunde

99 2. Nichtöffentlicher Teil 6. Ermächtigungsübertragungen gem. § 22 KomHVO NRW vom Haushalt 2020 nach 2021 2.1. Sachstandsbericht bzw. Bericht über die - Festlegung der Grundsätze für Ermäch- Ausführung von Beschlüssen tigungsübertragungen 2.2. Beteiligungsangelegenheiten 2.3. Vertragsangelegenheiten 7. Haushaltsführung IV. Quartal 2020 2.4. Vergabeangelegenheiten - Nicht erhebliche über- und außerplanmäßige 2.5. Grundstücksangelegenheiten Aufwendungen und Auszahlungen gem. § 83 2.6. Mitteilungen Abs. 1 GO NRW 2.7. Anfragen 2.8. Aufhebung der Schweigepflicht 8. Korruptionsprävention Bestellung des Leiters des Rechnungs- Kierspe, 28.01.2021 prüfungsamtes zum Antikorruptions- beauftragten der Stadt Menden (Sauerland) Olaf Stelse Bürgermeister 9. Willensbildung zur Gesellschafterversammlung der mendigital GmbH - Bestellung einer neuen Geschäftsführung der mendigital GmbH - Vorlage wird nachgereicht

10. Mittelbare Beteiligung der Stadt Menden (Sauerland) über die Stadtwerke Menden GmbH an einer Gesellschaft - Vorlage wird nachgereicht

11. Bildung und Verteilung der Eingangsklassen im Bereich der Mendener Grundschulen für Am Dienstag, 09.02.2021, findet um 17:00 Uhr im das Schuljahr 2021/2022 Ratssaal des Rathauses, Neumarkt 5, 58706 Menden, eine Haupt- und Finanzausschuss- 12. Antragstellung zum Sonderprogramm sitzung mit folgender Tagesordnung statt: Klimaresilienz in Kommunen zu Vorhaben: Klimaresilente Schulhofumgestaltung des I. Öffentliche Sitzung städtischen Gymnasiums an der Hönne Menden - Cooler Schulhof an der Hönne 1. Kenntnisgabe eingegangener Anträge 1.1. Anregungen und Beschwerden (Bürger- 13. Ausbau einer kommunalen Präventionskette - anträge) Teilnahme am Förderprogramm „kinderstark- 1.2. Anträge der Rats- und Ausschussmitglieder NRW schafft Chancen“ sowie der Fraktionen 1.3. Sonstige Anträge im Zuständigkeitsbereich 14. Förderantrag Dorferneuerung 2021: des Rates und seiner Ausschüsse Gesamtfinanzierung und Sicherung des erhöhten Eigenanteils infolge der Anpassung 2. Gesamtabschluss der Stadt Menden der Kosten zur Maßnahme Abriss (Sauerland) zum 31.12.2016 Bestandsgebäude Mehrzweckhasse Ortsteil Oesbern 3. Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2019, Beschluss zur Verwendung des 15. Umlegung „Auf der der Haar - südlicher Jahresüberschusses und Beschluss über die Teilbereich“ (U1): Anordnung der Umlegung Entlastung des Bürgermeisters nach § 46 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Stellenplan Nachtrag 2021 16. Umbesetzung 4.1. Stellenplan Nachtrag 2021 16.1. Umbesetzung des Schulausschusses - Antrag der CDU-Fraktion vom 26.01.2021, 5. Entwurf der 1. Nachtragssatzung 2021 zur eingegangen 26.01.2021 Haushaltssatzung und zum Haushaltsplan 16.2. Umbesetzung des Ausschusses für Öffentliche 2020/2021 und Fortschreibung des Sicherheit und Ordnung und das Feuerwehr- Haushaltssanierungsplans (2021) wesen sowie des KJHAs 5.1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung 2021 zur - Antrag der Fraktion „Die Linke“ vom Haushaltssatzung und zum Haushaltsplan 25.01.2021, eingegangen 26.01.2021 2020/2021 und Fortschreibung des Haushaltssanierungsplans (2021) 17. Mitteilungen Ergänzungsdrucksache zu D-10/20/111 17.1. MVG - Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH 5.2. Entwurf der 1. Nachtragssatzung 2021 zur - Änderung Gesellschaftsvertrag Haushaltssatzung und zum Haushaltsplan 2020/2021 und Fortschreibung des 18. Anfragen Haushaltssanierungsplans (2021) Ergänzungsdrucksache zu D-10/20/111 100

II. Nichtöffentliche Sitzung

1. Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschusses 1.1. Städtische Auftragsvergaben - Einführung eines Berichtswesens

Zuständigkeit Rat

2. Ruhegehaltsfähige Dienstzeit des Bürger- Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2019 meisters Prof. Dr. Roland Schröder der Stadtentwässerung Menden (Sauerland) - Anerkennung förderlicher Zeiten gem. § 81 Abs. 8 LBeamtVG Bekanntmachung des Beschlusses des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Menden (Sauerland) 3. Ruhegehaltsfähige Dienstzeit des Ersten über die Feststellung des Jahresabschlusses für die Beigeordneten Sebastian Arlt eigenbetriebsähnliche Einrichtung „Stadtent- - Anerkennung förderlicher Zeiten gem. § 81 wässerung Menden (Sauerland)“ für das Abs. 8 LBeamtVG Wirtschaftsjahr 2019.

4. Personalangelegenheit der eigenbetriebs- Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Menden ähnlichen Einrichtung Immobilienservice (Sauerland) hat in seiner Sitzung am 24.11.2020 Menden (ISM) den Jahresabschluss für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung „Stadtentwässerung Menden 5. Mitteilungen (Sauerland)“ für das Wirtschaftsjahr 2019 5.1. Personalangelegenheit der eigenbetriebs- festgestellt. ähnlichen Einrichtung Immobilienservice Menden (ISM) 1. Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Menden (Sauerland) stellt einstimmig gemäß 6. Anfragen § 26 der Eigenbetriebsverordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (EigVO NRW) den Menden, 29.01.2021 Jahresabschluss der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Stadtentwässerung Menden Gez. Dr. Schröder (Sauerland) zum 31.12.2019 vorbehaltlich der Bürgermeister nachträglichen Zustimmung / Genehmigung durch die Gemeindeprüfungsanstalt NRW in der Diese Bekanntmachung wird auch auf der im Prüfbericht und im Lagebericht vorliegenden Internetseite der Stadt Menden (Sauerland) unter Fassung fest. „www.menden.de“ => Bürgerservice & Rathaus > Rathaus > Bekanntmachungen veröffentlicht. 2. Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Menden (Sauerland) beschließt einstimmig, den Jahresüberschuss 2019 in Höhe von 3.864.549,80 € wie folgt zu verwenden:

a) Die vom Rat der Stadt Menden (Sauerland) am 18.12.2014 beschlossene 6,0%-ige Eigenkapitalverzinsung (EK) beträgt für das Wirtschaftsjahr 2019 insgesamt 2.795.964,78 €. Darauf wurden bereits Abschlags- zahlungen in Höhe von 2.256.000,00 € geleistet, so dass sich noch eine Schlusszahlung in Höhe von 539.964,78 € an die Stadt Menden (Sauerland) ergibt.

b) Der anschließend verbleibende Überschuss von 1.068.585,02 € wird der Ausgleichs- rücklage der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Stadtentwässerung Menden zugeführt.

Entlastung des Betriebsausschusses

Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Menden (Sauerland) beschließt einstimmig, dem Betriebsausschuss für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Stadtentwässerung Menden (SEM) für den Jahresabschluss 2019 Entlastung zu erteilen.

101

Der Jahresabschluss mit dem Lagebericht für das Die GPA NRW hat den Prüfungsbericht der Wirtschaftsjahr 2019 liegt ab sofort im Bürogebäude Südwestfalen-Revision GmbH ausgewertet und eine der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Analyse anhand von Kennzahlen durchgeführt. Sie „Stadtentwässerung Menden (Sauerland)“ kommt dabei zu folgendem Ergebnis: (Ansprechpartnerin: Frau Scholz), Westwall 19, 58706 Menden (Sauerland) während der Der Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers Dienststunden von 08:15 Uhr bis 16:00 Uhr (freitags wird vollinhaltlich übernommen. Eine Ergänzung bis 12:30 Uhr) zur Einsichtnahme aus. gemäß § 3 der Verordnung über die Durchführung der Jahresabschlussprüfung bei Eigenbetrieben und prüfungspflichtigen Einrichtungen (JAP DVO) ist aus Abschließender Vermerk der GPA NRW Sicht der gpaNRW nicht erforderlich. Die GPA NRW ist gemäß § 106 GO NRW gesetzlicher Abschlussprüfer des Betriebes Herne, den 18.12.2020 Stadtentwässerung Menden. Zur Durchführung der GPA NRW Jahresabschlussprüfung zum 31.12.2019 hat sie sich der Südwestfalen-Revision GmbH, bedient. Im Auftrag Gregor Loges Diese haben mit Datum vom 18.12.2020 den nachfolgend dargestellten uneingeschränkten Menden (Sauerland), 27.01.2021 Bestätigungsvermerk erteilt. Stadtentwässerung Menden (Sauerland)

„Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Der Betriebsleiter Bilanz zum 31.12.2019, der Ergebnisrechnung, der Michael Mathmann Finanzrechnung für das Haushaltsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2019 sowie dem Anhang, einschließlich der Bilanzierungs- und Diese Bekanntmachung wird auch auf der Bewertungsmethoden - unter Einbeziehung der Internetseite der Stadt Menden (Sauerland) unter Buchführung und den Lagebericht der https://www.menden.de/buergerservice-rathaus/ Stadtentwässerung Menden für das Haushaltsjahr rathaus/ bekanntmachungen/ veröffentlicht. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019 geprüft. Nach unserer Beurteilung der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (EigVO NRW) i. V. m. den einschlägigen deutschen für große Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage für das Haushaltsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2019 und vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss, seine sonstigen Angaben erwecken nicht eine falsche Vorstellung von der Lage der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung, entspricht den Vorschriften der EigVO NRW und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.

Entsprechend § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB und nach § 101 Abs. 4 EigVO NRW erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat.

Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB nach § 103 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (GO NRW) unter Beachtung der vom Institut für Wirtschaftsprüfer (IDW festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt.“

102

Bekanntmachung der Stadt Plettenberg

Bebauungsplan Nr. 102 „Alter Weg“; Neuaufstellung hier: Beschluss zur frühzeitigen öffentlichen Auslegung und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange

I.

Der Rat der Stadt Plettenberg hat in seiner Sitzung am 08.12.2020 den Aufstellungsbeschluss zur Neuaufstellung des Bebauungsplans Nr. 102 „Alter Weg“ beschlossen. Mit Sitzung vom 26.01.2021 wurde die frühzeitige öffentli- che Auslegung für die Dauer eines Monats entsprechend § 3 Abs. 1 BauGB beschlossen; den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange wird gemäß § 4 Abs. 1 BauGB Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Der in den Jahren 1965-67 erstellte Bebauungsplan Nr. 102 ist einer der ältesten der Stadt. In den vergangenen Jahren konnte ein Großteil des Plans nicht umgesetzt werden. Ziel der Neuaufstellung des Bebauungsplans ist es die planungsrechtliche Grundlage dafür zu schaffen, nicht genutzte Flächen zu aktivieren, Wohnbauflächen im Rahmen der Innenentwicklung stärker zu verdichten und eine Erweiterungsfläche für den Feuerwehrstandort in Ohle zu schaffen. Für die Belange des Umweltschutzes nach §§ 1 und 1a BauGB wird eine Umweltprüfung durchgeführt, in der die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen entsprechend dem Planungsstand ermittelt und bewertet werden. Die beteiligten Behörden und Träger öffentlicher Belange werden zur Äußerung auch im Hinblick auf den erforderlichen Umfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgefordert. Der Vorentwurf zum Bebauungsplan Nr. 102, die Begründung und ein Vorabzug des Umweltberichts liegen im Rahmen der frühzeitigen öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom

11. Februar 2021 bis einschließlich 15. März 2021 bei der Stadt Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), Stadt- und Umweltplanung, Zimmer 230, während folgender Sprechzeiten öffentlich aus:

montags 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr dienstags 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr donnerstags 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr freitags 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie-Vorschriften den Landes NRW, ist das Rathaus nur beschränkt begehbar, wir bitten Sie, sich telefonisch anzumelden, damit wir Ihren Zutritt gewährleisten können

Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist von jedermann abgegeben werden. Nicht fristgerecht ab- gegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Bauleitpläne unberücksichtigt bleiben. Die Pläne können auch über das Internet, Homepage der Stadt Plettenberg (Button: Planen & Bauen) oder über www.stadtplanung-plettenberg.de, eingesehen werden.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 102 „Alter Weg“ ist aus dem nachstehenden Kartenausschnitt er- sichtlich:

103

Auszug aus dem Geodatenportal (nicht maßstäblich)

II.

Bekanntmachungsanordnung

Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gem. § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB sowie Ort und Zeit der öffentlichen Auslegung werden hiermit bekannt gemacht.

Plettenberg, den 27.01.2021

Der Bürgermeister

Schulte

104

Bekanntmachung der Stadt Plettenberg

Bebauungsplan Nr. 601.3 - Am Kirchlöh; 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses und des Beschlusses zur öffentlichen Auslegung und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange

I.

Der Rat der Stadt Plettenberg hat in seiner Sitzung am 26.01.2021 den geänderten Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 601.3 - Am Kirchlöh; 3. Änderung beschlossen.

Im Rahmen der Änderung des Bebauungsplans soll für eine rund 0,2 ha große Fläche, oberhalb des städtischen Kindergartens am Krankenhaus in Plettenberg im Rahmen der Innenentwicklung, die planungsrechtliche Grund- lage für eine Nachverdichtung von Wohnraum geschaffen werden.

Die Änderung des Bebauungsplanes wird gem. § 13a BauGB im beschleunigten Verfahren aufgestellt. Im be- schleunigten Verfahren gelten die Beteiligungsvorschriften des vereinfachten Verfahrens nach § 13 Abs. 2 und 3 S. 1 BauGB. Entsprechend wird von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, vom Umweltbericht nach § 2a BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 S. 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung gem. § 6 Abs. 5 S. 3 BauGB und § 10 Abs. 4 BauGB abge- sehen.

Mit Sitzung vom 26.01.2021 wurde die öffentliche Auslegung für die Dauer eines Monats entsprechend § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen; den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange wird gemäß § 4 Abs. 2 BauGB Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.

Der Entwurf zum Bebauungsplan Nr. 601.3 und die Begründung liegen im Rahmen der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom

11. Februar 2021 bis einschließlich 15. März 2021 bei der Stadt Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), Stadt- und Umweltplanung, Zimmer 230, während folgender Sprechzeiten öffentlich aus:

montags 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr dienstags 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr donnerstags 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr freitags 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie-Vorschriften den Landes NRW, ist das Rathaus nur beschränkt begehbar, wir bitten Sie, sich telefonisch anzumelden, damit wir Ihren Zutritt gewährleisten können.

Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist von jedermann abgegeben werden. Nicht fristgerecht ab- gegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Bauleitpläne unberücksichtigt bleiben. Die Pläne können auch über das Internet, Homepage der Stadt Plettenberg (Button: Planen & Bauen) oder über www.stadtplanung-plettenberg.de, eingesehen werden.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 601.3 „Am Kirchlöh“; 3. Änderung ist aus dem nachstehenden Kar- tenausschnitt ersichtlich:

105

Auszug aus dem Geodatenportal (nicht maßstäblich)

II.

Bekanntmachungsanordnung

Der geänderte Aufstellungsbeschluss sowie die Beteiligung der Öffentlichkeit, Behörden und sonstiger Träger öf- fentlicher Belange gem. § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB sowie Ort und Zeit der öffentlichen Auslegung werden hiermit bekannt gemacht.

Plettenberg, den 27.01.2021

Der Bürgermeister

Schulte

Herausgeber: Märkischer Kreis – Der Landrat, 58509 Lüdenscheid, Postfach 2080. Einzelexemplare sind bei den Stadtverwal- tungen im Kreis, bei der Kreisverwaltung Lüdenscheid und im Internet unter www.maerkischer-kreis.de kostenlos erhältlich; auf fernmündliche oder schriftliche Anforderung werden Einzelexemplare zugesandt. Das Bekanntmachungsblatt erscheint wöchentlich.

106