Die Schubertiade - Ein Festival Der Besonderen Art

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Schubertiade - Ein Festival Der Besonderen Art Die Schubertiade - ein Festival der besonderen Art Gründung, Geschichte und Entwicklung Ein Festival für Franz Schubert. Ihm den gebührenden Platz neben Mozart und Beethoven einzuräumen, war die Idee der ersten Schubertiade, die 1976 von Hermann Prey in Hohenems gegründet wurde. Schnell entwickelte sich das unscheinbare Städtchen zu einem der renommiertesten Festspielorte und wurde zum alljährlichen Treffpunkt für ein internationales Publikum, welches das außergewöhnliche Kulturerlebnis sucht: die Begegnung mit hervorragenden Künstlern in einem überschaubaren Rahmen. Und das anstelle eines beliebig austauschbaren Allerwelts-Festivalprogrammes klare Definitionen vorfindet: das kompromißlose Bekenntnis zu Franz Schubert. Heute ist die Schubertiade mit jährlich um die 90 Veranstaltungen und knapp 45.000 Besuchern das bedeutendste und renommierteste Schubert-Festival weltweit. Nirgendwo sonst steht innerhalb kürzester Zeit eine derart große Anzahl von Liederabenden mit den besten Sängern der Welt auf dem Programm. Kammerkonzerte und Klavierabende auf höchstem Niveau bilden einen weiteren Schwerpunkt. Ergänzt wird das Programm durch einzelne Orchesterkonzerte, Lesungen und Meisterkurse. Fernab des sonst üblichen Festspielrummels gehört es aber zum Stil der Schubertiade, den intimen Charakter zu wahren und die Energie auf das zu konzentrieren, worauf es ankommt, nämlich musikalische Darbietungen in höchster Qualität zu bieten. Und so kommt die Liste derer, die bei der Schubertiade auftreten, einem „Who-is-Who“ der Lied- und Kammermusik-szene gleich. Daneben fördert die Schubertiade aber auch junge Talente, die am Beginn ihrer Karriere stehen, und bietet dem Publikum somit die Möglichkeit, neue Entdeckungen zu machen. Die Schauplätze Das Entdecken neuer Schauplätze zählt mit zur Tradition der Schubertiade. Seit der Gründung 1976 in Hohenems hat die Schubertiade bereits an zahlreichen Orten gewirkt und kann auf eine im wahrsten Sinne des Wortes „bewegte Geschichte“ zurückblicken. Als der Palast im Gründungsort Hohenems 1991 für eine Landesausstellung renoviert wurde und der Schubertiade für eine Saison nur mehr in sehr eingeschränkter Form zur Verfügung stehen sollte, wanderte das Festival zur Gänze ins benachbarte Feldkirch ab. Dort war bereits in den Jahren zuvor (erstmals 1985) immer wieder ein wesentlicher Teil des Programms durchgeführt worden. Von 1994 bis 2000 wurden neben den Konzerten in Feldkirch auch sogenannte „Landpartien“ durchgeführt. Diese führten das Publikum an landschaftlich äußerst reizvolle Plätze wie in die Propstei St. Gerold im Großen Walsertal, auf das im romantischen Argental gelegene Schloß Achberg nördlich von Lindau und nach Lindau selbst (1997-1999). Schwarzenberg im Bregenzerwald war ebenfalls seit 1994 jährlicher Veranstaltungsort einer „Landpartie“ und hat sich seit dem Umbau des Angelika-Kauffmann-Saales im Jahre 2001 als fixer Schubertiade- Schauplatz etabliert. Angelika-Kauffmann-Saal Der in schlichter Holzbauweise errichtete Saal besticht durch seine einzigartige Akustik, die von Künstlern und Publikum mit großer Begeisterung aufgenommen wurde. Und auch die Presse zeigte sich beeindruckt. In der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ wurde der Angelika-Kauffmann-Saal nun gemeinsam mit dem Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses und dem Salzburger Mozarteum zu den drei besten Kammermusiksälen Österreichs gezählt, die Berliner Tageszeitung „Die Welt“ verglich ihn mit der Londoner Wigmore Hall, und die „Neue Zürcher Zeitung“ bezeichnete die Akustik des Angelika- Kauffmann-Saales als „schlechthin ideal“. Markus-Sittikus-Saal Nach einer Pause von 15 Jahren veranstaltet die Schubertiade seit Herbst 2005 zusätzlich zu den gewohnten Terminen in Schwarzenberg wieder Konzerte in Hohenems, ihrem Ursprungsort. Schauplatz ist der am Schloßplatz gelegene und unter Denkmalschutz stehende Markus-Sittikus-Saal. Das 1913 nach Plänen des Architekten Hanns Kornberger errichtete Gebäude diente über neun Jahrzehnte als Turnhalle wie auch als Veranstaltungssaal. 2005 wurde der Mehrzwecksaal von der Schubertiade langfristig angemietet, grundlegend renoviert und für einen Konzertbetrieb mit optimaler Raumakustik optimiert. Auch die Außenrenovierung des Markus-Sittikus-Saales sowie die Umgestaltung des Vorplatzes konnten mittlerweile fertiggestellt werden. Die neue Parkanlage neben und hinter dem Saal bietet die Möglichkeit für Pausenspaziergänge. Der Saal, der 300 Personen Platz bietet, hat seither bereits 70 Konzerte erlebt, die von Klassik-Freunden aus aller Welt besucht wurden. Aber auch die Künstler zeigen sich beeindruckt, so etwa Heinrich Schiff, der sich im Programmbuch der von ihm geleiteten Musiktage Mondsee wie folgt äußerte „… wie die Musikwelt in Staunen geriet, als kürzlich in Hohenems eine Traumadresse für Kammermusik und für Sänger geschaffen wurde“. Der Konzertsaal trägt den Namen „Markus-Sittikus-Saal“ zur Erinnerung an einen der prominentesten Hohenemser. Graf Markus Sittikus von Hohenems hat als Fürsterzbischof das Stadtbild von Salzburg mit dem Bau des Domes und von Schloß Hellbrunn wesentlich geprägt und mit einer einzigartigen musikhistorischen Tat, den ersten Opernaufführungen außerhalb Italiens, die große Operntradition Salzburgs begründet. Vom Vorplatz des Markus-Sittikus-Saales aus können die Konzertbesucher einen beein-druckenden Blick auf den als Naturkulisse steil aufragenden Schloßberg werfen. Dort oben stehen die Reste der einst mächtigen Burg Altems, wo Markus Sittikus 1574 geboren wurde. Anläßlich der Saal-Eröffnung war in der „Neuen Zürcher Zeitung“ zu lesen: „Nobilitiert wurde der Saal übrigens nicht nur durch seinen neuen Verwendungszweck, sondern auch durch seine Neubenennung als Markus-Sittikus- Saal. Damit wird an den aus Hohenems stammenden großen Salzburger Fürsterzbischof erinnert. Er war der Bruder jenes Hohenemser Grafen, der den Juden sein Territorium geöffnet und damit die jüdische Tradition des Ortes begründet hat. Neben dem Palast, der Ruine der Burg Altems, der Synagoge und dem Jüdischen Museum hat Hohenems mit dem Markus-Sittikus-Saal jetzt ein weiteres Denkmal seiner eindrücklichen Geschichte erhalten.“ Chronik 1972 Im Juni wird die „Mozartgemeinde Vorarlberg“ durch Gerd Nachbauer mit der Absicht gegründet, in Hohenems einen jährlichen Konzertzyklus mit Werken von Mozart im Mittelpunkt durchzuführen. Als Schauplätze sind der noch nicht beheizbare Rittersaal und der in Renovierung befindliche Hof des Palastes Hohenems, sowie die Pfarrkirche St. Karl vor- gesehen. Der Beginn der ersten Konzertreihe muß aus finanziellen Erwägungen auf den Herbst 1973 verschoben werden. (Ursprünglich war im Herbst 1972 als erstes Konzert ein Liederabend mit Peter Schreier – mit einer Mozart-Kantate und Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ – geplant.) Neben vielen anderen Künstlern wird auch Hermann Prey zur Mitwirkung in den kommenden Jahren eingeladen. 1973 Am 19. September findet im Rittersaal das erste Konzert der Mozart- gemeinde als Festkonzert zum 400. Geburtstag von Graf Kaspar von Hohenems mit Vokalensembles von Mozart statt. 1974 In der Planungsphase eines für den Juni 1975 vorgesehenen Lieder- abends schreibt Hermann Preys Sekretär Christian Lange im Mai an Gerd Nachbauer, daß dieses Konzert der Test sein könnte für ein größeres Projekt, das eng mit den Namen Prey und Schubert verbunden ist. Mit dem vierten und letzten Konzert der ersten Saison der Mozart- gemeinde Vorarlberg wird der 400. Geburtstag von Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems gefeiert. Christian Lange kommt im Juli nach Hohenems, um die möglichen Schauplätze zu fotografieren und mit Gerd Nachbauer einen Programm-vorschlag für eine erste Schubertiade im Mai 1976 zu erstellen. Hermann Prey akzeptiert den Palast Hohenems als Veranstaltungsort aufgrund der Fotos und ebenso den ihm vorgelegten Programmvorschlag. 1976 und 1977 werden als Einführungsjahre mit populären Schubert-Programmen geplant. Ab 1978 soll dann nach Preys Wunsch innerhalb eines Zeit-raumes von 12 Jahren das Gesamtwerk von Schubert in chronologischer Reihenfolge aufgeführt werden. Von Bund, Land und Gemeinde können bis zum Herbst Zusagen zur Subventionierung erreicht werden. Im November singt Hermann Prey in Bregenz Schuberts „Winterreise“. Am Tag zuvor kann er erstmals den Palast in Hohenems besichtigen und bei einer Pressekonferenz wird mit seiner Beteiligung das Schubertiade-Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt. 1975 Im Jänner wird die „Schubertiade Hohenems Ges.m.b.H.“ gegründet. (Gesellschafter und Geschäftsführer: Christian Lange und Gerd Nach- bauer) Im März erscheint der Prospekt der Schubertiade Hohenems 1976 (8. bis 16. Mai). 1976 Der Rittersaal im Palast Hohenems wird renoviert und erhält eine Bodenheizung. Am Vorabend des ersten Schubertiade-Konzertes wird am Geburtshaus von Salomon Sulzer durch Hermann Prey eine Gedenktafel enthüllt. Die erste Schubertiade beginnt am 8. Mai mit einem Liederabend von Hermann Prey, am Klavier ist Leonard Hokanson. 1977 Christian Lange scheidet am 1. Jänner als Geschäftsführer der Schuber-tiade aus. Im Laufe des Frühjahrs wird im Palast eine mobile Hofüberdachung errichtet. Hermann Prey sagt über mehrere Monate alle Verpflichtungen ab. Auch seine Mitwirkung bei der Schubertiade ist bis zuletzt fraglich. Die Wiener Philharmoniker eröffnen unter der Leitung von Karl Böhm am 19. Juni die zweite Schubertiade. Gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern veranstaltet die Schuber-tiade eine Ausstellung über Joseph Sulzer, einen Sohn von Salomon Sulzer und langjährigen Cellisten der Philharmoniker. Dies ist
Recommended publications
  • ARSC Journal
    A Discography of the Choral Symphony by J. F. Weber In previous issues of this Journal (XV:2-3; XVI:l-2), an effort was made to compile parts of a composer discography in depth rather than breadth. This one started in a similar vein with the realization that SO CDs of the Beethoven Ninth Symphony had been released (the total is now over 701). This should have been no surprise, for writers have stated that the playing time of the CD was designed to accommodate this work. After eighteen months' effort, a reasonably complete discography of the work has emerged. The wonder is that it took so long to collect a body of information (especially the full names of the vocalists) that had already been published in various places at various times. The Japanese discographers had made a good start, and some of their data would have been difficult to find otherwise, but quite a few corrections and additions have been made and some recording dates have been obtained that seem to have remained 1.Dlpublished so far. The first point to notice is that six versions of the Ninth didn't appear on the expected single CD. Bl:lhm (118) and Solti (96) exceeded the 75 minutes generally assumed (until recently) to be the maximum CD playing time, but Walter (37), Kegel (126), Mehta (127), and Thomas (130) were not so burdened and have been reissued on single CDs since the first CD release. On the other hand, the rather short Leibowitz (76), Toscanini (11), and Busch (25) versions have recently been issued with fillers.
    [Show full text]
  • Schubert: the Nonsense Society Revisited
    © Copyright, Princeton University Press. No part of this book may be distributed, posted, or reproduced in any form by digital or mechanical means without prior written permission of the publisher. Schubert: The Nonsense Society Revisited RITA STEBLIN Twenty years have now passed since I discovered materials belonging to the Unsinnsgesellschaft (Nonsense Society).1 This informal club, active in Vienna from April 1817 to December 1818, consisted mainly of young painters and poets with Schubert as one of its central members. In this essay I will review this discovery, my ensuing interpretations, and provide some new observations. In January 1994, at the start of a research project on Schubert ico- nography, I studied some illustrated documents at the Historisches Museum der Stadt Wien (now the Wienmuseum am Karlsplatz), titled “Unsinniaden.”2 The documents comprise forty-four watercolor pictures and thirty-seven pages of text recording two festive events celebrated by the Nonsense Society: the New Year’s Eve party at the end of 1817 and the group’s first birthday party on 18 April 1818.3 The pictures depict various club members, identified by their code names and dressed in fan- ciful costumes, as well as four group scenes for the first event, including Vivat es lebe Blasius Leks (Long live Blasius Leks; Figure 1), and two group scenes for the second event, including Feuergeister-Scene (Fire Spirit Scene; Figure 6 below).4 Because of the use of code names—and the misidentifi- cations written on the pictures by some previous owner of the
    [Show full text]
  • Richard Strauss's Ariadne Auf Naxos
    Richard Strauss’s Ariadne auf Naxos - A survey of the major recordings by Ralph Moore Ariadne auf Naxos is less frequently encountered on stage than Der Rosenkavalier or Salome, but it is something of favourite among those who fancy themselves connoisseurs, insofar as its plot revolves around a conceit typical of Hofmannsthal’s libretti, whereby two worlds clash: the merits of populist entertainment, personified by characters from the burlesque Commedia dell’arte tradition enacting Viennese operetta, are uneasily juxtaposed with the claims of high art to elevate and refine the observer as embodied in the opera seria to be performed by another company of singers, its plot derived from classical myth. The tale of Ariadne’s desertion by Theseus is performed in the second half of the evening and is in effect an opera within an opera. The fun starts when the major-domo conveys the instructions from “the richest man in Vienna” that in order to save time and avoid delaying the fireworks, both entertainments must be performed simultaneously. Both genres are parodied and a further contrast is made between Zerbinetta’s pragmatic attitude towards love and life and Ariadne’s morbid, death-oriented idealism – “Todgeweihtes Herz!”, Tristan und Isolde-style. Strauss’ scoring is interesting and innovative; the orchestra numbers only forty or so players: strings and brass are reduced to chamber-music scale and the orchestration heavily weighted towards woodwind and percussion, with the result that it is far less grand and Romantic in scale than is usual in Strauss and a peculiarly spare ad spiky mood frequently prevails.
    [Show full text]
  • Franz Schubert: Inside, out (Mus 7903)
    FRANZ SCHUBERT: INSIDE, OUT (MUS 7903) LOUISIANA STATE UNIVERSITY, COLLEGE OF MUSIC & DRAMATIC ARTS FALL 2017 instructor Dr. Blake Howe ([email protected]) M&DA 274 meetings Thursdays, 2:00–4:50 M&DA 273 office hours Fridays, 9:30–10:30 prerequisite Students must have passed either the Music History Diagnostic Exam or MUS 3710. Blake Howe / Franz Schubert – Syllabus / 2 GENERAL INFORMATION COURSE DESCRIPTION This course surveys the life, works, and times of Franz Schubert (1797–1828), one of the most important composers of the nineteenth century. We begin by attempting to understand Schubert’s character and temperament, his life in a politically turbulent city, the social and cultural institutions that sponsored his musical career, and the circles of friends who supported and inspired his artistic vision. We turn to his compositions: the influence of predecessors and contemporaries (idols and rivals) on his early works, his revolutionary approach to poetry and song, the cultivation of expression and subjectivity in his instrumental works, and his audacious harmonic and formal practices. And we conclude with a consideration of Schubert’s legacy: the ever-changing nature of his posthumous reception, his impact on subsequent composers, and the ways in which modern composers have sought to retool, revise, and refinish his music. COURSE MATERIALS Reading assignments will be posted on Moodle or held on reserve in the music library. Listening assignments will link to Naxos Music Library, available through the music library and remotely accessible to any LSU student. There is no required textbook for the course. However, the following texts are recommended for reference purposes: Otto E.
    [Show full text]
  • Prey – Stille Meine Liebe Dokumentarfilm / Documentary / Dokumentation / Feature / Doku / Portrait / Biography /Biographic
    Prey – Stille meine Liebe Dokumentarfilm / Documentary / Dokumentation / Feature / Doku / Portrait / biography /biographic /Bio ueber Hermann Prey, seine Leidenschaft, sein Leben und seine Musik. 70 min. DVD mit zusaetzlichen 60 min. Bonus Sprache Deutsch Untertitel Englisch Produktion – Vision Factory Medienproduktion GmbH und tryharder tvnetwork Inhalt Der Dokumentarfilm PREY – STILLE MEINE LIEBE taucht ein in das aussergewoehnliche Leben, die Leidenschaft und Sehnsuechte des weltberühmten Saengers Hermann Prey. Sein Beruf war seine Berufung und sein Leben widmete er seiner Bestimmung – der Musik. Mit allen wunderbaren, aber auch mit allen dramatischen Konsequenzen. Sicht- und Hoerbar gemacht durch private Super 8 Aufnahmen, bisher unveroeffentlichten Fernsehaufzeichnungen und durch sehr persönliche Interviews. Mit Thomas Hampson, Jonas Kaufmann und anderen Menschen, die Hermann Prey sehr nahe standen. Der Film enthaelt private unveroeffentlichte Super 8 Aufnahmen, unveroeffentlichte Musikaufnahmen und unveroeffentlichte Fernsehaufzeichnungen. Die DVD zum Film enthaelt den Hauptfilm, ein umfangreiches Booklet mit exklusicen Fotos und Informationen über die Entstehung des Films sowie zusaetzliche Bonusmaterialien. U.a. mit einer jeweils persönlichen HOMMAGE AN HERMANN PREY von Thomas Hampson, Jonas Kaufmann, Florian Uhlig, Helmut Deutsch, Michael Endres, Florian Prey und Rico Gulda. Kontakt via http://fuenfundsiebzig.net/tinc?key=4V8ktS6J Links zum Film www.stille-meine-liebe.de www.hermannprey.de www.hermann-prey.com www.stille-meine-liebe.de
    [Show full text]
  • Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021
    Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021 ARBEITGEBER Veranstalter Unterveranstalter 1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AAT Abwasser‐ und Abfalltechnik GmbH AK Vorarlberg ALPLA Hard Amann Girrbach AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH Bachmann electronic GmbH BAUR GmbH BayWa Vorarlberg HandelsGmbH Besch und Partner BIFO Bischofberger Transporte GmbH Blum Buchdruckerei Lustenau Büro für Berufsintegrationsprojekte Öhe GmbH Café Bar Restaurant Dorfmitte Caritas Vorarlberg CARUSO Carsharing eGen Collini GmbH Doppelmayr Gruppe Dorf‐Installationstechnik GmbH Dornbirner Sparkasse Bank AG EGD Installations GmbH Energieinstitut Vorarlberg Erath&Partner Etiketten CARINI faigle Kunststoffe GmbH Finanzamt Österreich Dienststelle Vorarlberg Fusonic GmbH Gebrüder Weiss ‐ Vorarlberg Grass GmbH Haberkorn Haberkorn ‐ Suisse | Haberkorn ‐ Wolfurt Hermann Pfanner Getränke Lauterach Hexagon Geosystems Services AT Hilti AG Thüringen Hirschmann Automotive GmbH HOFER KG ‐ ZNL Rietz (V) Hydro Extrusion Nenzing GmbH Hypo Vorarlberg Bank AG IDENTEC SOLUTIONS AG illwerke vkw INNONAV IT‐Dienstleistungen GmbH Ivoclar Vivadent Manufacturing GmbH Kalb Analytik AG Künz GmbH Landesfeuerwehrverband Vorarlberg Lebenshilfe Vorarlberg Liebherr Werk Nenzing Seite 1 von 6 LKH Bludenz LKH Bregenz LKH Feldkirch LKH Hohenems Logwin ‐ Vorarlberg Marktgemeinde Nenzing meusburger Formaufbauten Mitarbeitende d. Gem. Hohenweiler Mitarbeitende d. Gemeinde Lochau Mitarbeitende d. Gemeinde Mäder Mitarbeitende d. Gemeinde Schwarzach Mitarbeitende d. Marktgem. Götzis Mitarbeitende d. Marktgem. Hard
    [Show full text]
  • Wolfgang Sawallisch Wolfgang Sawallisch
    WOLFGANG SAWALLISCH Conductor Laureate Wolfgang Sawallisch became conductor laureate of The Philadelphia Orchestra in September 2003, following the culmination of his celebrated, decade-long tenure as the Orchestra’s sixth music director. Acclaimed as one of the greatest living exponents of the Germanic musical tradition, Mr. Sawallisch enriched and expanded upon the Orchestra’s century-old tradition of excellence, leaving an enduring legacy of artistic achievements with the ensemble. As music director, Mr. Sawallisch encouraged the exploration of new ways to present music to American audiences. In April 1997 he led the Philadelphians in the first live internet concert “cybercast” made by a major American orchestra, attracting listeners from more than 40 countries around the world. He presented season-long focuses on the works of Schumann, Haydn, Beethoven, and Brahms, and an ongoing overview of the works of Richard Strauss (including a concert presentation of the opera Ariadne auf Naxos ). Through a series of commissions, Mr. Sawallisch re-affirmed the Orchestra’s commitment to new music; and his vision for the Orchestra’s 100th Anniversary Season in 1999-2000, made up exclusively of music written since the ensemble’s creation in 1900, resulted in record ticket sales and critical praise. During his tenure, Mr. Sawallisch led The Philadelphia Orchestra each year in concerts outside Philadelphia, helping to build upon the ensemble’s long tradition of touring. He appeared annually with the Orchestra in a series of concerts at Carnegie Hall and conducted the Orchestra in major concert halls throughout the world on eight international tours (three to Europe, four to Asia, and one to Central and South America).
    [Show full text]
  • Koblach • Mäder
    118. JAHRGANG SAMSTAG, 26. AUGUST 2006 NR. 34 Gemeindeblatt Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 Götzis Country und Rockabilly mit „Pyromantic“ für alle Country- freunde beim „Jonas Hock“ in Götzis. Sommerlicher Flair rund um das Platzkonzert bei freiem Eintritt. Für Bewirtung sorgt das Team des Schlössle- Keller. Ausweichtermin: Sonn- tag, 27. 8. Freitag, 25. August, 19.30 Uhr beim Jonas Schlössle Altach Das Sommerfest des CASH- POINT SCRA bietet dieses Wochenende im Stadion Schnabelholz wieder musika- lische Leckerbissen. Programm siehe im Innenteil. Fr. 25. bis So. 27. August Koblach 25./26. August Der Kneipp-Aktiv-Club und die Gemeinde Koblach laden 50 Jahre Handballclub ein zur Eröffnung der Natur- wassertrete Koblach am Sonntag, 27. August 2006, Hohenems 9.30 Uhr mit Feldmesse/Seg- nung und anschließendem Frühschoppen. Mäder Hohenems Am Samstag, dem 26. August beginnt um 9.30 Uhr das Jugendhandball turnier und Nützen Sie die Gelegenheit Der Handballclub Hohenems feiert am Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kinder- zur kostenlosen Benützung Wochenende sein 50jähriges Jubiläum im schminken u.a. des Öffentlichen Verkehrs. In Festzelt bei der VS Herrenried. der Bürgerservicestelle liegen Am Freitag beginnt um 19.30 Uhr ein feier- Um 16 Uhr gibts Gaudihandball für Ü 30er, zwei Verbundkarten „maxi- licher Festabend. Das Jubiläum wird am ab 20 Uhr den Festabend mit den bekannten mo“ und zwei Fahrradmitnah- Samstag mit einem großen Handballerfest „All right Guys“. Ein fetziges und gefühlvolles mekarten für die Einwohner- bei der Sporthalle der HS Herrenried sowie Programm mit Blues, Rock, Irish folk und Innen der Gemeinde Mäder im Festzelt fortgesetzt.
    [Show full text]
  • Schubert Lieder
    CHRISTIAN ELSNER SCHUBERT LIEDER ORCHESTRATED BY MAX REGER & ANTON WEBERN Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Marek Janowski FRANZ SCHUBERT (1797–1828) 6 Prometheus D 674 5. 09 Poem by Johann Wolfgang von Goethe Lieder Orchestrated by Max Reger Orchestrated by Max Reger and Anton Webern 7 Nacht und Träume (Heil’ge Nacht, du sinkest nieder) D 827 2. 38 1 An die Musik (Du holde Kunst) D 547 2. 07 Poem by Matthäus von Collin Poem by Franz von Schober Orchestrated by Max Reger Orchestrated by Max Reger Gesänge des Harfners D 478 2 Erlkönig D 328 3. 49 Lyrics from “Wilhelm Meisters Lehrjahre” by Johann Wolfgang Poem by Johann Wolfgang von Goethe von Goethe Orchestrated by Max Reger Orchestrated by Max Reger 8 No. 1: Wer sich der Einsamkeit ergibt 3. 52 3 Du bist die Ruh’ D 776 3. 09 9 No. 2: Wer nie sein Brot mit Tränen aß 4. 11 Poem by Friedrich Rückert 10 No. 3: An die Türen will ich schleichen 2. 06 Orchestrated by Anton Webern 11 Gruppe aus dem Tartarus D 583 3. 01 4 Greisengesang (Der Frost hat mir bereifet) D 778 6. 02 Poem by Friedrich Schiller Poem by Friedrich Rückert Orchestrated by Max Reger Orchestrated by Max Reger 12 Tränenregen (from “Die schöne Müllerin”) D 795 No. 10 5. 35 5 An den Mond D 296 3. 54 Poem by Wilhelm Müller Poem by Johann Wolfgang von Goethe Orchestrated by Anton Webern Orchestrated by Max Reger 13 Der Wegweiser (from “Die Winterreise”) D 911 No. 20 4. 06 Poem by Wilhelm Müller Orchestrated by Anton Webern 14 Memnon (Den Tag hindurch nur einmal mag ich sprechen) D 541 3.
    [Show full text]
  • 111053-54 Bk Bhmissa
    8.111329-30 bk GypsyBaron_EU 12/12/08 1:04 PM Page 12 Johann Also available STRAUSS II The Gypsy Baron SCH TH WA E RZ AB K S O I P L F E 8.111254 8.111257 1 g 954 Recordin Elisabeth Schwarzkopf • Nicolai Gedda Erich Kunz • Erika Köth • Hermann Prey Philharmonia Chorus and Orchestra 8.111016-17 8.111036-37 Otto Ackermann 8.111329-30 12 8.111329-30 bk GypsyBaron_EU 12/12/08 1:04 PM Page 2 Great Operetta Recordings Act 3 ) They are congratulated by Homonay on their success, with Barinkay and Ottokar promoted to the & [The army has been victorious and there is general nobility as a reward for their bravery. Johann rejoicing, with Arsena singing of the difficulties of ¡ This removes any possible objections to the love and courting.] Zsupán, returning from battle, marriage of Saffi and Barinkay and of Arsena and STRAUSS II greets the company. Ottokar, so that all ends in general rejoicing. * He goes on to boast of his martial and other (1825-1899) exploits in Spain. Keith Anderson ( The victorious soldiers sing of their triumphs. The Gypsy Baron (Der Zigeunerbaron) Operetta in Three Acts • Libretto by Ignatz Schnitzer (1839-1921) Barinkay . Nicolai Gedda (tenor) Saffi . Elisabeth Schwarzkopf (soprano) Zsupán . Erich Kunz (baritone) Arsena . Erika Köth (soprano) Czipra . Gertrude Burgsthaler-Schuster (contralto) Carnero . Willy Ferenz (bass) • Karel Stepanek (speaking rôle) Mirabella . Monica Sinclair (contralto) • Lea Seidl (speaking rôle) Ottokar . Josef Schmidinger (bass) Count Homonay . Hermann Prey (baritone) Pali . Erich Paulik (bass) Philharmonia Chorus and Orchestra Otto Ackermann Recorded 18th-21st, 26th, 28th and 31st May, and 25th September, 1954 in Kingsway Hall, London First issued on Columbia 33CX 1329 and 1330 Reissue Producer and Audio Restoration Engineer: Mark Obert-Thorn 8.111329-30 211 8.111329-30 8.111329-30 bk GypsyBaron_EU 12/12/08 1:04 PM Page 10 increasing indignation.
    [Show full text]
  • Ilker Arcayürek Ilker Arcayürek
    FRANZ SCHUBERT : DER EINSAME ILKER ARCAYÜREK ILKER ARCAYÜREK tenor SIMON LEPPER piano FOREWORD TRACK LISTING FRANZ SCHUBERT (1797 –1828) Schubert and the feeling of solitude have been my companions for many years. We can 1 Frühlingsglaube D686 03’13 find ourselves alone as the result of many different circumstances in life – unhappiness 2 Nachtstück D672 05’51 in love, a bereavement, or simply moving to another country. For me, however, being 3 Sehnsucht D879 02’46 alone has never meant being ‘lonely’. 4 Schäfers Klagelied D121 03’36 As in Schubert’s song Der Einsame , I try to enjoy the small things in life, and, 5 Der Musensohn D764 02’14 especially in those times when I am alone, to consciously take time out of 6 Romanze zum Drama ‘Rosamunde’ D797/3b 03’49 everyday life and reflect on my own experiences. I find that making music is 7 Der Schiffer D536 02’00 a particularly good way of occupying myself in moments of solitude. 8 Der Jüngling an der Quelle D300 01’45 9 Über Wildemann D884 02:19 A running brook, a broken heart, the bitter-sweet release of death – few 10 Abendstern D806 02’29 composers have succeeded in setting these varied images to music as Drei Gesänge des Harfners D478 transparently as Schubert did. His diverse emotional and musical world had 11 i Wer sich der Einsamkeit ergibt 04’03 me under its spell from an early age. This developed into such a thirst for 12 ii Wer nie sein Brot mit Tränen a ß 04’46 more that now I can hardly wait to sing works by Schubert that are new to 13 iii An die Türen will ich schleichen 02’21 me.
    [Show full text]
  • The Life of Schubert
    The life of Schubert C HRISTOPHER H. GIBBS published by the press syndicate of the university of cambridge The Pitt Building, Trumpington Street, Cambridge, United Kingdom cambridge university press The Edinburgh Building, Cambridge cb2 2ru, UK http://www.cup.cam.ac.uk 40 West 20th Street, New York, ny 10011Ð4211, USA http://www.cup.org 10 Stamford Road, Oakleigh, Melbourne 3166, Australia © Cambridge University Press 2000 This book is in copyright. Subject to statutory exception and to the provisions of relevant collective licensing agreements, no reproduction of any part may take place without the written permission of Cambridge University Press. First published 2000 Printed in the United Kingdom at the University Press, Cambridge Typeset in FF Quadraat 9.75/14 pt, in QuarkXPressª [se] A catalogue record for this book is available from the British Library Library of Congress cataloguing in publication data Gibbs, Christopher Howard. The life of Schubert / Christopher H. Gibbs. p. cm. Ð (Musical lives) Includes bibliographical references and index. isbn 0 521 59426 x 1. Schubert, Franz, 1797Ð1828. 2. Composers Ð Austria Biography. 1. Title. 11. Series. ml410.s3g53 2000 7809.92 Ð dc21 [b] 99-32936 cip isbn 0 521 59426 x hardback isbn 0 521 59512 6 paperback Contents List of illustrations viii Acknowledgments x Note on the text xii List of abbreviations xiii Prologue: Schubert yesterday 1 1 Representing Schubert: “A life devoted to art” 5 2 Young Schubert: “The master in the boy” 22 3 Ingenious Schubert: “The prince of song” 41 4 Popular
    [Show full text]