Medizingeschichte in Schlaglichtern Des „Rheinischen Kreises Der Medizinhistoriker“ Im Wilhelm-Fabry-Museum in Hilden Abgehalten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Medizingeschichte in Schlaglichtern Des „Rheinischen Kreises Der Medizinhistoriker“ Im Wilhelm-Fabry-Museum in Hilden Abgehalten 2 Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker Band 2 Dominik Groß, Axel Karenberg, Stephanie Kaiser und Wolfgang Antweiler (Hrsg.) 2010 jährte sich der Geburtstag des herausragenden Chirurgen Fabricius Hildanus (1560 – 1634) zum 450. Mal. Aus diesem Anlass wurde die Jahrestagung Medizingeschichte in Schlaglichtern des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“ im Wilhelm-Fabry-Museum in Hilden abgehalten. Darüber Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“ hinaus fand dort im Rahmen eines umfangreichen Programms eine Serie von wissenschaftlichen Abend- vorträgen statt, die grundlegende Aspekte vormoderner, aber auch antiker sowie neuzeitlicher Medizin für ein breites Publikum darstellte und erläuterte. Diesen beiden Veranstaltungen verdanken sich wesent- liche Teile des vorliegenden Bandes. Daneben fanden Originalarbeiten zu laufenden wissenschaftlichen Pro- jekten aus den einzelnen medizinhistorischen Instituten der Region Berücksichtigung. Groß, Karenberg, (Hrsg.) Antweiler Kaiser, ISBN 978-3-86219-000-3 Medizingeschichte in Schlaglichtern Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker Band 2 Herausgegeben von Axel Karenberg Dominik Groß, Axel Karenberg, Stephanie Kaiser und Wolfgang Antweiler (Hrsg.) Medizingeschichte in Schlaglichtern Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“ Schriftleitung: Stephanie Kaiser kassel university press Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar ISBN print: 978-3-86219-000-3 ISBN online: 978-3-86219-001-0 URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-30012 © 2011, kassel university press GmbH, Kassel www.upress.uni-kassel.de Umschlaggestaltung: Jörg Batschi Grafik Design, Kassel Printed in Germany Vorwort Im Jahr 2008 wurde die neue Schriftenreihe des Rheinischen Kreises der Medizinhisto- riker begründet, um für Forschungen zur Vergangenheit von Gesundheit und Krank- heit ein neues, wissenschaftlich geprägtes Forum zu eröffnen. Zwei Ziele standen bei diesem Vorhaben im Vordergrund: Zum einen sollte für Themen, die unmittelbar die Region Rheinland und ihre Umgebung betreffen, eine attraktive Publikationsplattform bereitgestellt werden. Zum anderen schien es sowohl eine reizvolle Chance als auch eine dringende Notwendigkeit zu sein, erstmals zwischen zwei Buchdeckeln einen aktu- ellen Querschnitt wichtiger Forschungsergebnisse aus dem Westen der Bundesrepublik und aus den angrenzenden Benelux-Staaten zu präsentieren. Dabei rückten zwar akademische Projekte aus den einzelnen Instituten für Ge- schichte, Theorie und Ethik der Medizin in den Mittelpunkt; gleichermaßen durfte und musste jedoch die historische Arbeit der hauptberuflich in Praxis und Klinik tätigen Kolleginnen und Kollegen Berücksichtigung finden. Diese langjährige Tradition des Rheinischen Kreises nimmt mittlerweile nahezu den Rang eines „Alleinstellungsmerk- mals“ in der medizinhistorischen Landschaft ein und sollte, so lautete damals das Credo, unbedingt erhalten bleiben. Die erfreulich große Resonanz, die der erste Band innerhalb wie außerhalb seiner Ur- sprungsregion gefunden hat, zeigte den Herausgebern, dass diese Leitideen richtig sind – und ermutigte sie, nun in kurzem Abstand einen weiteren folgen zu lassen. Den ent- scheidenden Anstoß gab nicht zuletzt ein Jubiläum: 2010 jährte sich der Geburtstag des herausragenden Chirurgen Fabricius Hildanus zum 450. Mal. Unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit wurde daher die Jahrestagung des Rheinischen Kreises im Wilhelm- Fabry-Museum Hilden abgehalten. Darüber hinaus fand dort im Rahmen eines umfang- reichen Programms eine Serie von wissenschaftlichen Abendvorträgen statt, die grund- legende Aspekte vormoderner Medizin für ein breites Publikum darstellte und erläu- terte. Diesen beiden Veranstaltungen verdanken sich wesentliche Teile des vorliegenden Bandes. Vor diesem Hintergrund kann es nicht überraschen, dass sich im vorliegenden Sammel- band gerade auch Beiträge zu Wilhelm Fabry und der Medizin seiner Zeit finden. Doch den Anfang machen zwei Abhandlungen zur Medizin in der Antike: Während sich Siegwart Peters mit „Hygieneaspekten im valetudinarium an der römischen Rhein- front“ auseinandersetzt, beschäftigen sich Ferdinand Peter Moog und Daniel Schäfer auf der Grundlage ausgewählter literarischer Beispiele mit dem alten Mensch im Alter- tum. Die zweite Sektion des chronologisch angelegten Buchbandes ist sodann der Medi- zin zur Zeit Wilhelm Fabrys gewidmet: Daniel Schäfer befasst sich in seinem Aufsatz mit Wilhelm Fabry und dem „Keyserschnitt“; dabei zeichnet er den zeitgenössischen medi- zinischen Diskurs zur sectio caesarea nach. Axel Karenberg nimmt seinerseits die Ge- schichte der Verstopfung in den Blick; auch er stellt hierbei die Arbeiten Wilhelm 5 Fabrys in den Mittelpunkt der Erörterungen. Shuhei Inoue beschäftigt sich anschlie- ßend mit der Kölner Barbierszunft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit; er fokussiert hierbei auf Veränderungen in der Organisation und Selbstverwaltung der Zunft im Zeitverlauf. Am Ende der zweiten Buchsektion steht ein pharmaziehistorischer Beitrag von Peter Schantz und Dominik Groß: Die genannten Autoren untersuchen die traditi- onellen Anwendungsgebiete der Arzneipflanzen Weißdorn und Herzgespann; auch hier gilt der Frühen Neuzeit ein besonderes Augenmerk. Medizin und Naturwissenschaften in der Neuzeit – so lautet die dritte Sektion des vor- liegenden Bandes. Thomas T. Nagel und Dominik Groß beschäftigen sich in ihrem me- dizinhistorischen Beitrag mit den „Bewegungen des Gehirns“ – einem einst viel disku- tierten und heute beinahe vergessenen Gegenstand der experimentellen Hirnforschung. Es folgt ein Aufsatz von Johannes Beckmann, der sich unter dem Titel „Die ganze Be- wegung war die Bewegung aufsteigender Elemente“ mit dem familiären Umfeld und der Jugendzeit des deutsch-russischen Arztes Friedrich Joseph Haas (* 1780, † 1853) auseinandersetzt. Die wissenschaftlichen Aktivitäten des im Dienste des ostindischen Gouvernements stehenden Botanikers Caspar Georg Carl Reinwardt (* 1773, † 1854) untersucht Teunis Willem van Heiningen. Anschließend illustrieren Anne Kerber und Frank Leimkugel am Beispiel der „Dynastie Pappenheim-Mühsam“ den Akademi- sierungsprozess jüdischer Heilkundiger im 19. Jahrhundert. Sektion IV steht unter dem thematischen Motto Medizin im „Dritten Reich“: Ioanna Mamali nimmt zunächst die „Universitäts- und Anstaltspsychiatrie im Nationalsozia- lismus“ in den Blick; im Mittelpunkt der Ausführungen steht hierbei die regionale Ein- bindung der Psychiatrischen- und Nervenklinik der Universität Münster. Lutz-Dieter Behrendt und Daniel Schäfer beschäftigen sich sodann mit Rudolf Grashey und der Röntgenologie im „Dritten Reich“. Dabei gehen sie insbesondere der Frage nach, ob Grashey zu den „Tätern“ gehört oder als „Mitläufer“ einzuordnen ist. Irene Franken und Daniel Schäfer liefern den dritten Beitrag zu dieser Buchsektion: Sie untersuchen unter dem Titel „Professionelles Handeln in der Diktatur“ die Verstrickungen von Hans Christian Naujoks und der deutschen Frauenheilkunde in die NS-Medizin wäh- rend des „Dritten Reiches“. Das nachfolgende Buchkapitel widmet sich Rezenten Entwicklungen in der Medizin. Den Anfang machen Maria Lüttgenau und Tatjana Grützmann. Sie beschäftigen sich mit der Entstehungsgeschichte der Hospizarbeit in Deutschland; besondere Berück- sichtigung finden in ihren Ausführungen die spezifischen Zielsetzungen und Bedingt- heiten von Kinderhospizen. Klaus Peter Wahner und Christoph Schweikardt nehmen die Geschichte der Namensgebung des Florence-Nightingale-Krankenhauses der Kai- serswerther Diakonie in den Blick; ihr besonderes Augenmerk gilt hierbei den Rahmen- bedingungen und dem (internen) Meinungsbildungsprozess. Gesa Fischer, Christoph Schweikardt und Stephanie Kaiser widmen sich ihrerseits der „Entwicklung der ‚Sek- tionsfrage‘ im Spiegel des Deutschen Ärzteblattes“; dabei steht die Rezeption der 2005 veröffentlichten „Stellungnahme zur Autopsie“ des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer im Mittelpunkt ihrer Erörterungen. Den Abschluss bildet ein Kapitel zur Medizin im Spiegel von Literatur und Kunst. Svenja Hein, Dominik Groß und Jean-Philippe Ernst beschäftigen sich in ihrem medi- 6 zinhistorischen Beitrag mit der Anstaltspsychiatrie im Spiegel des 1964 veröffentlichten Beststeller-Romans „I Never Promised You A Rose Garden“ von Joanne Greenberg. Demgegenüber nehmen Gloria I. Winterlich, Dagmar Schmitz und Dominik Groß die „Abtreibungsdebatte“ im Italien der 1970er Jahre in den Blick. Auch sie gehen hierbei aus von einem international bekannten belletristischen Werk: dem 1975 veröffentlichen Roman „Lettera a un bambino mai nato“ („Brief an ein nie geborenes Kind“) der Schriftstellerin Oriana Fallaci, in dem auch ärztliche Positionen zum Thema Schwanger- schaftsabbruch thematisiert werden. Bianca Sukrow beschäftigt sich ebenfalls mit den Wechselwirkungen und Austauschprozessen von Literatur und Medizin: Unter der Überschrift „Der Hirnschaden im Rampenlicht“ analysiert sie Veränderungen im Ver- hältnis von Neuro-Medizin und Populärmedien. Am Ende der Sektion wie auch des vorliegenden Buchbandes steht schließlich ein Beitrag von Sandra Abend und Wolf- gang Antweiler. Sie befassen sich mit den „Göttern in Weiß“; Ausgangspunkt ihrer Untersuchung ist die Darstellung von Arztmythen in der Kunst. Wir danken allen Autorinnen und Autoren
Recommended publications
  • Colloquium Helveticum 47/2018
    Cahiers suisses de littérature générale et comparée Schweizer Hefte für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Quaderni svizzeri di letteratura generale e comparata Swiss Review of General and Comparative Literature Revue publiée par l’Association suisse de littérature générale et comparée Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft A cura dell’Associazione svizzera di letteratura generale e comparata Published by the Swiss Association of General and Comparative Literature Redaktion: Edith Anna Kunz und Joëlle Légeret Präsidium: Thomas Hunkeler, Université de Fribourg, Département des langues et littératures, Domaine Français, Av. de Beauregard 13, CH-1700 Fribourg ([email protected]) Sekretariat: Julian Reidy, Attinghausenstrasse 29, CH-3014 Bern ([email protected]) Wissenschaftlicher Beirat: Arnd Beise (Fribourg), Corinne Fournier Kiss (Bern), Nicola Gess (Basel), Sabine Haupt (Fribourg), Ute Heidmann (Lausanne), Martine Hennard Dutheil (Lau- sanne), Edith Anna Kunz (St. Gallen), Joëlle Légeret (Lausanne), Oliver Lubrich (Bern), Dagmar Reichardt (Groningen), Martin Rueff (Genève), Niccolò Scaffai (Lausanne), Michel Viegnes (Fribourg), Markus Winkler (Genève), Sandro Zanetti (Zürich) Beiträge zu Themenschwerpunkt oder Varia können beim Sekretariat eingereicht werden. Über die Publikation entscheidet die Redaktion auf der Grundlage eines Peer-Review. Weitere Informationen zum Colloquium Helveticum sowie zur Mitgliedschaft bei der SGAVL: www.sagw.ch/sgavl.
    [Show full text]
  • Society for Italian Studies Biennial Conference 2019
    Society for Italian Studies Biennial Conference 2019 University of Edinburgh 26-28 June 2019 Programme Welcome Benvenute! Benvenuti! Italian Studies at the University of Edinburgh are truly delighted to welcome you all to the 2019 Biennial Conference of the Society for Italian Studies. We are celebrating the Centenary of Italian at the University of Edinburgh (1919-2019), and we are proud to be hosting this major conference with nearly 300 delegates, including some of the most distinguished keynote speakers, leading academics, and inspiring students from Europe, Australia, North America and beyond. Thank you for your participation. Enjoy the Conference! The Edinburgh Team Edinburgh Team The Edinburgh team consists of staf and students of the University of Edinburgh. Lead Organisers Davide Messina Federica G Pedriali Co-Organisers Nicolò Maldina Carlo Pirozzi Information Desk Marco Palone Daniela Sannino Marialaura Aghelu Helpers Simone Calabrò Daniele Falcioni Niamh Keenan Alessandra Pellegrini De Luca Marco Ruggieri University of Ediburgh School of Literatures, Languages and Cultures Department of European Languages & Cultures 50 George Square Edinburgh EH8 9LH www.llc.ed.ac.uk/delc/italian/sis-2019 For further information, please email the Lead Organisers Davide Messina ([email protected]) and Federica G. Pedriali ([email protected]) Keynote Lectures On Ulysses: in Praise The Changing Fortunes Speaking in Cultures of Literature of Translations Wednesday 26 June Wednesday 26 June Wednesday 26 June 11:00-12:00, Room G.03 1:00-2:00, Room G.03 6:15-6:50, Scottish Parliament Lino Pertile is Carl A. Susan Bassnett is Professor Jhumpa Lahiri is Professor Pescosolido Research of Comparative Literature at of Creative Writing at the Professor of Romance the University of Glasgow, Lewis Center for the Arts, Languages and Literatures, and Professor Emerita of Princeton.
    [Show full text]
  • Tempo E Memoria Nella Lingua E Nella Letteratura Italiana
    Civiltà Italiana Pubblicazioni dell’Associazione Internazionale Professori d’Italiano Nuova serie 5 - 2009 Tempo e memoria nella lingua e nella letteratura italiana Atti del XVII Congresso A.I.P.I. Ascoli Piceno, 22-26 agosto 2006 Vol. III: Narrativa del Novecento e degli anni Duemila Associazione Internazionale Professori d’Italiano 2009 www.infoaipi.org Comitato di redazione Michel Bastiaensen (Bruxelles) Alberto Bianchi (Wheaton College) Pietro De Marchi (Zurigo/Neuchâtel) Dagmar Reichardt (Brema) Daragh O’ Connell (Cork) Corinna Salvadori Lonergan (Dublino) Roman Sosnowski (Cracovia) Bart Van den Bossche (Lovanio, coordinatore) Ineke Vedder (Amsterdam) A.I.P.I. – Associazione Internazionale Professori d’Italiano sede giuridica: Place Anneessens 11, 1000 Bruxelles ISBN 978 90 8142 540 7 “Civiltà Italiana” è la collana dell’A.I.P.I. - Associazione Internazionale Professori d’Italiano. I contributi vengono selezionati mediante revisione paritaria da parte di due membri del Comitato di Redazione. “Civiltà Italiana” is the peer-reviewed series of the A.I.P.I. - Associazione Internazionale Professori d’Italiano; each paper submitted for publication is judged independently by at least two members of the Editorial Board of the Series. INDICE DEL TERZO VOLUME I. TEMPO E MEMORIA NELLA NARRATIVA DEL PRIMO NOVECENTO KARL CHIRCOP (University of Malta / L’-Università ta’ Malta), pag. 11 Tempo e memoria nell’epifania di Joyce e Pirandello BARBARA MEAZZI (Université de Savoie), Enif Robert e Filippo » 23 Tommaso Marinetti: «Un ventre di donna» e l’autobiografia futurista FRANCO MUSARRA (K.U.Leuven) «I pensionati della memoria» di » 43 Pirandello tra ironia e metadiscorsività FULVIO SENARDI (Università di Trieste), Italo Svevo ultima » 59 maniera: gli ironici ricordi e le paradossali riflessioni del «vecchione» II.
    [Show full text]
  • Tempo E Memoria Nella Lingua E Nella Letteratura Italiana
    Civiltà Italiana Pubblicazioni dell’Associazione Internazionale Professori d’Italiano Nuova serie 5 - 2009 Tempo e memoria nella lingua e nella letteratura italiana Atti del XVII Congresso A.I.P.I. Ascoli Piceno, 22-26 agosto 2006 Vol. III: Narrativa del Novecento e degli anni Duemila Associazione Internazionale Professori d’Italiano 2009 www.infoaipi.org Comitato di redazione Michel Bastiaensen (Bruxelles) Alberto Bianchi (Wheaton College) Pietro De Marchi (Zurigo/Neuchâtel) Dagmar Reichardt (Brema) Daragh O’ Connell (Cork) Corinna Salvadori Lonergan (Dublino) Roman Sosnowski (Cracovia) Bart Van den Bossche (Lovanio, coordinatore) Ineke Vedder (Amsterdam) A.I.P.I. – Associazione Internazionale Professori d’Italiano sede giuridica: Place Anneessens 11, 1000 Bruxelles ISBN 978 90 8142 540 7 “Civiltà Italiana” è la collana dell’A.I.P.I. - Associazione Internazionale Professori d’Italiano. I contributi vengono selezionati mediante revisione paritaria da parte di due membri del Comitato di Redazione. “Civiltà Italiana” is the peer-reviewed series of the A.I.P.I. - Associazione Internazionale Professori d’Italiano; each paper submitted for publication is judged independently by at least two members of the Editorial Board of the Series. INDICE DEL TERZO VOLUME I. TEMPO E MEMORIA NELLA NARRATIVA DEL PRIMO NOVECENTO KARL CHIRCOP (University of Malta / L’-Università ta’ Malta), pag. 11 Tempo e memoria nell’epifania di Joyce e Pirandello BARBARA MEAZZI (Université de Savoie), Enif Robert e Filippo » 23 Tommaso Marinetti: «Un ventre di donna» e l’autobiografia futurista FRANCO MUSARRA (K.U.Leuven) «I pensionati della memoria» di » 43 Pirandello tra ironia e metadiscorsività FULVIO SENARDI (Università di Trieste), Italo Svevo ultima » 59 maniera: gli ironici ricordi e le paradossali riflessioni del «vecchione» II.
    [Show full text]
  • Programm Wintersemester Programma Del Quadrimestre Invernale 2008
    Programm Wintersemester Programma del quadrimestre invernale 2008 . 2009 ITALIEN-ZENTRUM UNIVERSITÄT INNSBRUCK http://italienzentrum.uibk.ac.at p_sp_s 1 Deutsch / Tedesco Italienisch / Italiano Eintritt frei / Entrata libera OmU / Versione originale con sottotitoli Inhaltsverzeichnis / Indice Kontakt / Contatti p_s 2 Vorwort / Prefazione p_s 4 Vortragsreihe / Ciclo di Conferenze p_s 5 “Italia e Italie” – Identitäten eines Landes Italia e “Italie“ – identità di un paese al plurale Schwerpunkt / Focus: „Sog Sizilien“ p_s 22 Buchpräsentation / Presentazione libro: Roberto Alajmo: Mammaherz p_s 22 Vincenzo Consolo: Palermo. Der Schmerz p_s 23 Filmvorführung / Proiezione film: Sicilia! p_s 24 La terra trema p_s 25 Konzerte / Concerti Cappella Artemisia: Funkelt, ihr Sterne p_s 26 Duende: Storie di Tango p_s 27 ITALIEN-ZENTRUM DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Theateraufführung / Rappresentazione teatrale Herzog-Friedrich-Straße 3, 1. Stock / 1o piano Compagnia Cantiere Centrale: Mela p_s 28 A-6020 Innsbruck ( (Altstadt / Centro storico) Kontakt . Contatti Ankündigungen / Annunci p_s 29 Tel. +43 (0)512 507 9085 Fax +43 (0)512 507 9824 Veranstaltungen im Überblick / Agenda delle manifestazioni p_s 30 E-Mail [email protected] Web http://italienzentrum.uibk.ac.at Impressum / Colofone p_s 35 Öffnungszeiten / Orari di apertura: Mo.–Fr. / lun.–ven. 09:00–17:00 p_s 2 p_s 3 VORWORT / PREFAZIONE VORTRAGSREIHE (RINGVORLESUNG) / CICLO DI CONFERENZE 08.10.2008 – 28.01.2009 “Italia e Italie” – Identitäten eines Landes Italia e “Italie” – identità di un paese al plurale Vorwort / Prefazione In Zusammenarbeit mit Dr. Angelo Pagliardini, Institut für Romanistik, Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Tilmann Märk und Mag. Saverio Carpentieri, Institut für Translationswissenschaft, Vizerektor für Forschung und Leiter der Koordinationsstelle für Länderschwerpunkte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Prorettore per la ricerca e Direttore per la coordinazione dei poli internazionali mirati sul Canada, La Francia e l’Italia Dr.
    [Show full text]
  • The Poet As Doctor Trauma, Therapeutic Autobiography and the Power of Literature
    International Journal of Humanities and Social Science Vol. 5, No. 3; March 2015 The Doctor as Poet – The Poet as Doctor Trauma, Therapeutic Autobiography and the Power of Literature Dagmar Reichardt University of Groningen The Netherlands Abstract This paper deals with literature as therapy within the context of the new migrant literary scene in Italy and the legacy of Giuseppe Bonaviri (1924-2009), a doctor, health officer and cardiologist who was also a prolific poet and author of novels. After examining Italy’s hybrid origins and the trauma of migration from a literary point of view, I will give a brief overview of italophone migrant literature and common pathologies of migration in artistic terms. Using his professional skills as a physician in literature, the Sicilian writer Bonaviri identified himself as a migrant in order to better diagnose this character on the one hand, while on the other he tried to identify cultural and literary therapies for the illnesses of migration and, thus, of an individual –i.e. psychological– as well as social –i.e. collective– tedium of life. Bonaviri’s transcultural humanitas, the importance of cultural roots and his suggestion of autobiographical writing as therapy will be read in contrast to his fellow countryman Luigi Pirandello, also a continental migrant from Sicily, with the intention of showing not only the cathartic effect of Bonaviri’s texts, but also the significance of literature and writing for overcoming sociocultural conflicts and personal crises. 1. Hybrid origins in Italy: Theoretical Background Mohammed Lamsuni, the Moroccan writer and self-proclaimed Pan-Arab intellectual known for his book with the original transcultural title Porta Palazzo mon amour published in 2006, grasps in his text the traumatic nature of the illegal immigrant’s first experiences of Italy: “I am a citizen without a country.
    [Show full text]
  • Universitätsstiftung Hans Vielberth Projektliste Antragstellung 2020
    Universitätsstiftung Hans Vielberth Projektliste Antragstellung 2020 Kandidat Prj.- Antragsteller Fachgebiet Projektart Projektthema Titel Vorname Name Universität Land am/von bis Nr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 1 Prof. Dr. Andreas Roider Volkswirtschaftslehre Forschungskolloquium Advanced Topics in Quantitative Economics 01.01.2020 31.12.2020 Fakultät für Katholische Theologie Drucksorten, Büromaterial Prof. Dr. Paul Bradshaw University of Notre Dame USA Universität Bonn/Dölger- PD Dr. Heinzgerd Brakmann Deutschland Institut Universität PD Dr. Achim Budde Bonn/Katholische Deutschland Akademie München Nathan Chase University of Notre Dame USA Moskau / Dr. phil. Dr. Boris Danilenko Moskau Universität Wien Dr. Juliette Day University of Helsinki Finnland Prof. Dr. Nina Glibetic University of Notre Dame USA Prof. Dr. Peter Jeffery University of Notre Dame USA Prof. Dr. Maxwell Johnson University of Notre Dame USA Dr. Alexander Lingas City University of London Großbritannien Internationale The Liturgy of St James: Origins, Contexts, and Reception in 2 Prof. Dr. Harald Buchinger Liturgiewissenschaft 01.06.2020 05.06.2020 interdisziplinäre Tagung East and West Prof. Dr. Reinhard Meßner Universität Innsbruck Österreich Aristotle University Prof. Dr. Chrysostomos Nassis Griechenland Thessaloniki Hebrew University Prof. Dr. Joseph Patrich Israel Jerusalem Holy Trinity Orthodox Prof. Dr. Vitaly Permiakov USA Seminary Wesley Theological Prof. Dr. Anna Petrin USA Seminary Österreichische Akademie Giulia Rossetto Österreich der Wissenschaften Prof. Dr. Gerard Rouwhorst Tilburg University Niederlande Prof. Dr. Bryan Spinks Yale University USA Kerala Orthodox Prof. Dr. Baby Varghese Indien Theological Seminary Prof. Dr. Elena Velkovska Università di Siena Italien Luzern / PhD Hebrew Dr. Stéphane Verhelst Schweiz University Jerusalem Prof. Dr. Gabriele Winkler Universität Tübingen Deutschland Kaffeepausen: Kaffee/Tee/Kaltgetränke usw.
    [Show full text]
  • Le Tante Traduzioni Dell'opera Di Dacia Maraini
    LE TANTE TRADUZIONI DELL’OPERA DI DACIA MARAINI THE MANY TRANSLATIONS OF THE WORK OF DACIA MARAINI Simposio in occasione del suo 80esimo anniversario di vita e lavoro nei campi della letteratura, del teatro e della cultura e politica italiana Symposium on the occasion of the writer’s 80th birthday and many years of work in the fields of Italian literature, theatre, culture and politics INVITO | INVITATION Dacia Maraini. Fotografia di | photo by Mauro Raffini Roma, 14 - 15 ottobre 2017 Rome, Oct. 14th - 15th, 2017 Forum Austriaco di Cultura, viale Bruno Buozzi, 113 – 00197 Roma PROGRAMMA | PROGRAM — OSPITE D’ONORE | SPECIAL GUEST: DACIA MARAINI Sabato, 14 ottobre | Saturday, Oct. 14 (evento pubblico | public event): Ingresso libero a partire dalle ore: | Doors open at: 14:45 15:00 Saluto e inaugurazione del Simposio / Greetings and opening of the Symposium 15:15 Joseph Farrell (Univ. Strathclyde): Le traduzioni di Dacia Maraini in inglese 16:00 Lettura di Dacia Maraini dal suo ultimo romanzo Il bambino e il sognatore (presentazione bilingue, italiano-tedesco / bilingual presentation, Italian-German: Das Mädchen und der Träumer) ed altri frammenti di teatro e poesia 17-18:00 Discussione aperta con il pubblico / Open discussion with the audience Domenica, 15 ottobre | Sunday, Oct. 15 (solo ospiti registrati | registered guests only): 10:00 Rotraud von Kulessa (Univ. Augsburg): Dacia Maraini e la Francia 10:45 Naglaa Waly (Univ. Torino): La lunga vita di Marianna Ucría nel mondo arabo 11:30 Petra Broomans (Univ. Groningen): Dacia Maraini in Scandinavia and in the Dutch speaking area: what was translated and by whom? 12:15 Dagmar Reichardt (Latvian Academy of Culture, Riga) & Irmgard Scharold (Univ.
    [Show full text]
  • On the Theory of a Transcultural Francophony. the Concept of Wolfgang Welsch and Its Didactic Interest
    ‘900 Transnazionale 1, 1 (Marzo 2017) ISSN: 2532-1994 doi: 10.13133/2532-1994_1.4_2017 Open access article licensed under CC-BY On the Theory of a Transcultural Francophony. The Concept of Wolfgang Welsch and its Didactic Interest Dagmar Reichardt Latvian Academy of Culture - Riga Sapienza - Università di Roma __________ Contact: Dagmar Reichardt, [email protected] __________ ABSTRACT What distinguishes transculturality and how can it be analysed as an academic discourse? Starting with Wolfgang Welsch's definition of “transculturality”, this article first reproduces the historical evolution of the term from Fernando Ortiz to post- and transmodernism. This application-oriented reflection on characteristics of transculturality clarifies how Transcultural Studies have developed from a critical consideration of multi- and especially intercultural processes, and which position they have taken in current theoretical debates. Their didactic relevance is demonstrated in the example of Romance Language Studies which, by definition, are a transcultural model par excellence. As shown by the case-study of Franco-Romance Studies in German-speaking areas, it appears to be overdue, in terms of curriculum, to have an extensive critical look at the world-wide transcultural project of international Francophony as well as at the paradigm of hybrid exchange processes between heterogeneous cultures. KEYWORDS transculturality, francophony, transcultural studies, Germany 40 ‘900 Transnazionale 1, 1 (Marzo 2017) ISSN: 2532-1994 doi: 10.13133/2532-1994_1.4_2017 Open access article licensed under CC-BY 1. Current status of transculturality The most compelling metaphor for what we currently receive as “transculturality” (Welsch 1999) was coined in Germany and introduced around the turn of the millennium by the philosopher Wolfgang Welsch who held a chair of Philosophy at Jena University until 2012 (cf.
    [Show full text]
  • Villa Vigoni-Gespräche in Den Geistes- Und Sozialwissenschaften 2014 Abschlussberichte
    Villa Vigoni-Gespräche in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2014 Abschlussberichte „Kultureller Ausdruck und menschliche Natur. Ernst Cassirer und Helmuth Plessner im Gespräch“ Villa Vigoni 15.–18.10.2014 Koordinatoren: Prof. Dr. Christian Bermes Institut für Philosophie Universität Koblenz-Landau Henrike Lerch M.A. Institut für Philosophie Universität Koblenz-Landau Prof. Dr. Marco Russo Dipartimento di Scienze del Patrimonio Culturale Università di Salerno Teilnehmer: Prof. Dr. Olivier Agard, Paris Prof. Dr. Emil Angehrn, Basel Prof. Dr. Ralf Becker, Ulm Prof. Dr. Christian Bermes, Landau Claudio Aleandro Bonaldi, Mailand Dr. Pellegrino Favuzzi, Hamburg/Turin Prof. Dr. Gerald Hartung, Wuppertal Henrike Lerch M.A., Landau Prof. Dr. Christian Möckel, Berlin Prof. Dr. Hans-Peter Krüger, Berlin Ivana Randazzo, Catania Prof. Dr. Gérard Raulet, Paris Prof. Dr. Marco Russo, Salerno Prof. Dr. Volker Schürman, Köln Muriel van Vliet, Paris Dr. Matthias Wunsch, Kassel Bericht: Ernst Cassirer und Helmuth Plessner bereiten im ersten und zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts die Grundlagen einer modernen Kulturphilosophie und einer innovativen Philosophischen Anthropologie, die im engen Kontakt mit den Entwicklungen der Naturwissenschaften steht. Beide haben, wenn auch in unterschiedlicher Gewichtung, die politischen und sozialen Verwerfungen im Blick und legen mit der Kultur eine zugleich fragile wie lebensnotwendige Sphäre der menschlichen Selbstbestimmung und Freiheit offen. Die menschliche Natur ist auf Kultur angewiesen, und die Kultur lebt von den Leistungen des Menschen, die in seiner Natur wurzeln. Obgleich beide Konzeptionen einander in Systematik und Zielsetzung durchaus nahestehen, ist es zu Lebzeiten der Protagonisten nicht zu einem Gespräch oder einer vertieften gegenseitigen Auseinandersetzung gekommen. Zwar wurde bereits in der Rezeption und in der Forschung auf die wechselseitige Nähe hingewiesen, doch sie ist bislang nicht in allen Facetten erörtert oder fruchtbar weiterentwickelt worden.
    [Show full text]
  • The Transcultural Italophone Literature from Its Beginnings Through to the Third Millennium: Italy’S Transnational Role Model for Europe
    ‘900 Transnazionale 5.2 (2021) ISSN 2532-1994 doi: 10.13133/2532-1994/17407 Open access article licensed under CC-BY The Transcultural Italophone Literature from its Beginnings Through to the Third Millennium: Italy’s Transnational Role Model for Europe Dagmar Reichardt Latvian Academy of Culture LAC, Riga __________ Contact: Dagmar Reichardt [email protected] __________ ABSTRACT This article intends to contextualize methodologically the concept of transnationalism with that of transculturality while focusing on Italophone literature. Going back to the transcultural theorem as introduced in 1940 by the Cuban sociologist Fernando Ortiz (transculturación), at the turn of the millennium the term has been seized, adapted and revisited in German and English language by the German philosopher Wolfgang Welsch (transculturality). After the final proclamation of a Transcultural Turn, the notion of a ‘Transcultural Italophone Literature’ is applied, used and disseminated also in Modern Italian Studies, opening up new possibilities to revisit Italy’s literary canon. Starting from these theoretical premises in chapter 1, a historic overview enables us to recode the literary evolution of the Italophone sphere, analyzing it through a transcultural lens: to begin with the Sicilian School in chapter 2, through to postmodern times in chapter 3, featuring the upraising Italophone migration literature nowadays. Pinpointing the diasporic heterotopias around the globe in chapter 4, I will argue in the last chapter 5 that the Italophone role model might be connected with selected parameters that are symptomatic for the transnational literary criticism, concluding that Italy acts as a “transcultural laboratory” both at a macro- historical and a micro-historical level on the European transculturalization process.
    [Show full text]
  • Mediale Ordnungen. Erzählen, Archivieren, Beschreiben 2007
    Repositorium für die Medienwissenschaft Corinna Müller, Irina Scheidgen u.a. (Hg.) Mediale Ordnungen. Erzählen, Archivieren, Beschreiben 2007 https://doi.org/10.25969/mediarep/14196 Veröffentlichungsversion / published version Buch / book Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Müller, Corinna; Scheidgen, Irina (Hg.): Mediale Ordnungen. Erzählen, Archivieren, Beschreiben. Marburg: Schüren 2007 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) 15). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/14196. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: http://d-nb.info/984076581 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under a Deposit License (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, non-transferable, individual, and limited right for using this persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses document. This document is solely intended for your personal, Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für non-commercial use. All copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute, or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the conditions of vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder use stated above.
    [Show full text]