Museumsstrafle Rhein-Lahn FIN Printdinlang
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Mit Übersichtskarte derLAHNSTEIN Standorte HEXENTURM 03 4. Auflage Museumsstraße Rhein-Lahn Museen und Sammlungen im Rhein-Lahn-Kreis Informativ und spannend 2 ÜBERSICHT RHEIN-LAHN-KREIS INHALTSVERZEICHNIS 3 Die Region Museen und Sammlungen im Museen an Lahn und Aar Rhein-Lahn-Kreis Museen im Taunus Seite Museen am Rhein Diez Museen an Lahn und Aar 417 Holzappel Aar 1 Bergbaumuseum Grube Friedrichssegen, Lahnstein 5 Bad Ems 2 Koblenz Lahn Heimatarchiv Nievern 6 260 54 3 Emser Bergbaumuseum, Bad Ems 7 Nassau 4 Kur- und Stadtmuseum Bad Ems 8 5 Lahnstein Hahnstätten Beatles-Museum, Bad Ems 9 260 Katzenelnbogen 6 Lübener Heimatstube, Nassau 10 Braubach 7 Dauerausstellung der Künstlerin Gerda Dürrbaum, Nassau 11 Rhein Singhofen 8 Puppen-Stuben-Museum, Zimmerschied 12 274 9 260 Kleines Militärmuseum Burg Laurenburg 13 10 Holzhausen Heimat- und Bergbau-Museum „Esterau“, Holzappel 14 Kamp-Bornhofen 11 Nastätten Regionalmuseum im Grafenschloss Diez 15 274 12 Museum Nassau-Oranien Diez 16 42 St. Goarshausen 13 Puppenhaus, Diez 17 14 Aartal-Museum Oberneisen 18 15 Heimatsammlung Hahnstätten 19 Weisel Museen im Taunus Kaub 16 Singhofener Heimatstuben 20 17 Limeskastell Pohl 21 18 Geologisches Freimuseum u. Mineraliensammlung, Bettendorf 24 Standortkarte der Museen auf den Seiten 22 - 23 19 Nicolaus-August-Otto-Museum, Holzhausen 25 20 Beatles-Museum Remember, Gemmerich 26 21 Feuerwehrmuseum Miehlen 27 Impressum 22 Einrichmuseum, Katzenelnbogen 28 23 Regionalmuseum „Leben und Arbeiten“, Nastätten 29 Herausgeber: Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn mbH 24 Kleines Feuerwehrmuseum, Weisel 30 Insel Silberau, 56130 Bad Ems 25 BMW-Motorradmuseum, Weisel 31 www.wfg-rhein-lahn.de 26 Landmuseum Ransel 32 Redaktion: Mathias Hamm, Wolf-Dieter Matern, Andrea Simon, Druckumsetzung: Hamm-Design, Lahnstein Museen am Rhein 27 Auflage: 1. Auflage: 10.000 - Januar 2001 Stadtmuseum im Hexenturm, Lahnstein 33 2. Auflage: 10.000 - August 2004 28 CCO-Fastnachtsmuseum, Lahnstein 34 3. Auflage: 10.000 - November 2008 29 Brauereimuseum, Lahnstein 35 4. Auflage: 10.000 - Februar 2015 30 Marksburg, Braubach 36 - 37 31 Bauernmuseum Mühle vor dem Obertor, Braubach 38 32 Flößer- und Schiffermuseum, Kamp-Bornhofen 39 33 Loreley-Museum, St. Goarshausen 40 34 Loreley-Besucherzentrum 41 35 Blüchermuseum, Kaub 42 Hinweis: Öffnungszeiten, Ansprechpartner oder Telefonnummern können sich kurz- oder langfristig ändern. Nummern verweisen auf die Standortkarte der Museen auf den Seiten 22 - 23 4 EINLEITUNG MUSEUMSSTRASSE RHEIN-LAHN LAHNSTEIN - BERGBAUMUSEUM 5 Herzlich Willkommen auf der Museumsstraße Rhein-Lahn Wir stellen Ihnen eine besonders abwechslungsreiche, bunte und leben- dige „Straße“ vor. Hinter jeder Kurve eröffnet sich ein neuer unver - muteter Einblick im ständigen Wechsel von Wald-, Acker- und Wiesen- flächen, von kleinen, landwirtschaftlich geprägten Dörfern und geschäf- tigen Kleinstädten, von den berühmten Fluss tälern von Rhein und Lahn mit ihrer jahrhundertealten Kultur geschichte. Unsere Straße führt Be - sucher und Einheimische auf dem schnellsten Weg in die Museen des Rhein-Lahn- Kreises. Eine Fahrt, zu der wir Sie gerne einladen möchten. Unser Rhein-Lahn-Kreis ist reich an Geschichte und Tradition. Zahlreiche Burgen und Schlösser erzählen von früher und lassen die Lebensweise unserer Vorfahren erahnen. Auch unsere reizvolle Landschaft ist geprägt von der Geschichte. Unser Mittelrheintal mit der weltbekannten Loreley und der Limes, der Bergbaumuseum Grube Friedrichssegen sich durch den Rhein-Lahn-Kreis zieht, sind UNESCO-Welterbe. Im ge- Ahler Hof (Stadtteil Friedrichssegen), 56112 Lahnstein, samten Kreisgebiet zeugen Industriedenkmale von den reich haltigen Ansprechpartner: Egon Korn, Tel.: 02621 50848, Bodenschätzen, die die Menschen zu Tage förderten. Info: www.lahnstein.de/tourismus/museen/bergbaumuseum 1 Eine Fahrt durch die Geschichte einer starken Region mit Zukunft Aus den Tiefen des Tales Über die sehenswerten Burgen und Schlösser hinaus vermitteln unsere Seit 1994 hat sich der „Arbeitskreis Grube Friedrichssegen“ zur Aufgabe Museen und Sammlungen den Brücken schlag zwischen Geschichte und gemacht, alte Grubenanlagen wieder freizulegen und so weit wie mög- Zukunft für unsere Gäste, unsere Bürgerinnen und Bürger und unsere lich zu renovieren. Bei einer Wanderung durch das reich bewaldete, ruhige Fried richssegener Tal weisen Hinweistafeln mit Bildern und Wan- Jugend. dertipps den Weg zu ehemaligen Anlagen des einstigen Berg bau ortes Friedrichssegen. Eine bunte Palette quer durch unseren Rhein-Lahn-Kreis, die wir Ihnen Im „Bergbaumuseum Friedrichssegen“ sind eine große Zahl alter dank des unermüdlichen ehrenamtlichen Engagements vieler Bürgerin- Grubenbilder (1905-1910) und ein 7,25 m langes Modell des Friedrichs- nen und Bürger an bieten können. Wir wünschen Ihnen eine lehr- und er - segener Tals mit Gebäuden und Werkanlagen aus der Zeit um 1900 aus- lebnisreiche Fahrt auf unserer Museumsstraße Rhein-Lahn. gestellt. Zu bewundern sind ferner über 40 Exponate echter Friedrichs- segener Mineralien, u.a. aus dem Felix-Stollen. Darunter befinden sich Frank Puchtler auch „Emser Tönnchen“ aus der Sammlung der Urenkelin Karl Landrat des Rhein-Lahn-Kreises Leuschners, des letzten Direktors der Grube Friedrichssegen. Wolf-Dieter Matern Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn mbH Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober, dienstags 14.00 - 17.00 Uhr sowie ganzjährig nach Vereinbarung. Eintritt frei. 6 NIEVERN - HEIMATARCHIV BAD EMS - EMSER BERGBAUMUSEUM 7 Heimatarchiv Nievern Emser Bergbaumuseum Schulstraße 13 (ehem. Schule), 56132 Nievern, Emser Hütte 13, 56130 Bad Ems, Ansprechpartner: Gebrüder Werner und Helmut Birkelbach, Ansprechpartner: Frank Girmann, Tel.: 0175 2602034, Tel.: 02603 13317 o. 13346 u. Gemeindeverw., Tel.: 02603 13271 Info: www.emser-bergbaumuseum.de 2 3 Heimatgeschichte aus einem Guss Aus dem Schatzkästchen der Natur Der technische Fort schritt bedeutete für die „Frankschen Eisen werke In und um das alte Steigerhaus der ehemaligen Emser Bleischmelze Nieverner Hütte“ 1932 das Aus. Damit endete eine über 250-jährige Ära, präsentiert die „Arbeitsgemeinschaft Bahnen und Bergbau e.V. Bad in der der Eisenguss den Menschen an der unteren Lahn Arbeit und Brot Ems” die Bergbaugeschichte der Kurstadt an der Lahn. Die Ausstellung gegeben hatte. Längst vergangene Zeiten also, an die das Nieverner zeigt Dokumente, Fotografien und Pläne vom einstmals bedeutenden Heimatarchiv erinnert: Über Jahrhunderte wurde auf massiven Herden, Blei-, Zink- und Silberbergbau auf dem Emser Gangzug sowie Gerät- in Töpfen, Pfannen und Brätern aus Guss gekocht und gegart. Mit Holz schaften aus der harten Arbeitswelt des Bergmanns wie Förderwagen, und Kohle befeuerte, kunstvoll verzierte Öfen aus Nieverner Herstellung Bohr hammer, Bergmannsklo und eine umfangreiche Gruben lampen - spendeten wohlige Wärme. Bereits am 21. Mai 1671 erwähnen die Chro- sammlung. Grubenbahn und Großmaschinen sind im Außengelände zu niken die Errichtung eines Eisenhammerschlags und einer Schneidmühle sehen. Seit 2006 ergänzt die architektonisch reizvolle erste Mineralwas- „auf dem unter Nieveren in der Lahn gelegenen kleine Wertgen“. Im ser-Versandhalle von Bad Ems das Gebäude-Ensemble des Bergbau - Heimatarchiv Nievern sind nicht nur Produkte der Nieverner Hütte zu museums. sehen, sondern auch Arbeitsgeräte alter Nieverner Handwerksberufe Schatzkästchen des Museums ist das Mineralienkabinett. Dort bietet die sowie landwirtschaftliche Kleingeräte. Historische Fotos und viel Archiv - Wunderwelt der Natur in der Vielfalt und Schönheit von heimischen material von Nievern sind in der Sammlung vorhanden. Die kleine stän- Kristallen und Erzen dem Auge überreich Nahrung. Hinter Glas liegen dige Ausstellung dokumentiert damit Industrie-, Sozial- und Orts- hier auch die für Bad Ems so bekannten „Emser Tönnchen”, ein Blei- geschichte. Vor allem die Öfen, so beweist die Sammlung, sind Kunst- phosphat in grün oder braun, das in den hiesigen Erzgängen in beson- werke, für die heute ein kleines Vermögen hingelegt werden müsste. derer Größe und Ausbildung vorkam. Alle Mineralien entstammen alten Bergmanns-Sammlungen. Öffnungszeiten: nach Vereinbarung. Öffnungszeiten: März bis Oktober: So. von 14.00 - 16.00 Uhr sowie nach Eintritt frei. Vereinbarung. Eintritt frei, über eine Spende freut man sich. 8 BAD EMS - KUR- UND STADTMUSEUM BAD EMS - BEATLES-MUSEUM 9 Kur- und Stadtmuseum Bad Ems Beatles-Museum, Bad Ems Römerstr. 97, 56130 Bad Ems, Römerstraße 19 (im Café Yellow Submarine), 56130 Bad Ems, Ansprechpartner: Dr. Hans-Jürgen Sarholz, Tel.: 02603 3572, Ansprechpartner: Axel Ketterer, Tel.: 02603 7009898, Info: www.museum-bad-ems.de Info: www.beatles-museum-bad-ems.de 4 5 Wonnen in Wannen Alles wie Yesterday Das einstige Weltbad und das Leben am Limes sind die beiden Schwer- Vom kleinen Kaugummi-Sammelbildchen bis zum lebensgroßen Star - punkte des Museums. Bad Ems ist eins der ältesten Heilbäder nördlich schnitt, von kleinen oder großen Schallplatten oder CD’s, Briefmarken, der Alpen. Hier traf sich im 19. Jahrhundert Europa auf der Kurprome- Bierdeckeln, Tassen oder Gläsern bis zu Haargel oder Pins – ein Besuch nade. Kaiser Wilhelm I. und die Romanows lauschten im Marmorsaal in diesem ungewöhnlichen Museums-Café-Konglomerat lässt die Herzen Jacques Offenbach und seinem Ensemble. Aus dieser Zeit präsentiert das aller Beatles-Fans höher schlagen. Museum zum Beispiel eins der ältesten Rouletts Deutschlands, schmucke Ansichtstassen, Badegläser und vieles mehr. Audioguide