Bus Linie 958 Fahrpläne & Karten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bebauungsplan „Radwegabschnitt Groß Breese“
Begründung B-Plan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Seite 1 Gemeinde Breese Ortsteil Groß Breese Landkreis Prignitz Bebauungsplan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Satzungsfassung Begründung erstellt: IGP GbR Schulz Tannenhof 15 19348 Perleberg (Stand 08.08.2016) Begründung B-Plan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 GEGENSTAND DER PLANUNG .............................................................................. 4 1.1 Übersicht ...................................................................................................................................... 4 1.2 Planungsanlass und Erfordernis ....................................................................................................... 4 1.3 Planungsziele ...................................................................................................................................... 4 2. LAGE UND BESCHREIBUNG DES PLANGEBIETES ......................................... 5 2.1 Lage, Größe und Topographie .......................................................................................................... 5 2.2 Räumlicher Geltungsbereich ............................................................................................................. 6 3 ÖRTLICHE UND ÜBERÖRTLICHE PLANUNGEN ............................................... 6 3.1 Flächennutzungsplan/Verfahren (örtliche Planung) ....................................................................... 6 3.2 Landesplanung (überörtliche Planung) ........................................................................................... -
Übersicht: Linienverläufe Im Regionalverkehr
A 14 Blievenstorf Groß Godems Redlin ig B 103 Klein Laasch Stolpe e Weselsdorf in zw l b Altenhof Übersicht: Parchim Tessenow d A e Bresegard bei Ludwigslust R f, Picher 15 u r Picher Ludwigslust Groß Laasch L 09 e o Warlow L 81 Poitendorf N sd (8) er Malow n ia rk Linienverläufe im Regionalverkehr n Wendisch Pribornn e Karrenzin ä f a J r lw Knüppeldamm B 5 o t rm e B 5 Poltnitz D if e b Jännersdorf , St f G ö L 81 tz , r , Kummer Ludwigslust i z o g M Dammwolde Dorf Poltnitz 912 en it d r , L 4 p n n u rg Jännersdorf, Mitte e e e b u 939 t p p n b S te m ye n Alt Krenzlin B 5 Wulfsahl Marienfließ S re e e Marnitz K 912 ey Jaebetz Drenkow M Krempendorf Meyenburg M Techentin Muchow Meyenburg, Schule Suckow Krenzliner Hütte Stresendorf Leppin Meyenburg, Pritzwalker Str. Buddenhagen Göhlen Meierstorf Meyenburg, Bahnhof Klein Krams L 147 Hornkaten A 14 Suckow Frehne, Ausbau Bergsoll 913 Evchensruh Loosen A 24 933 Ziegendorf 16 16 Frehne, Dorf Bergsoll, B 103 Frehne912 Schmolde, Ausbau Karstädt L Parkplatz Frehne, Kirche Drehfahl ü Krumbeck Nettelbeck Frehne, Wendestelle Penzlin Schmolde, Dorf I Freyenstein Möllenbeck tk S e Bergsoll, Ziegelei Zierzow N a S n L Glaisin g a d ü TLe 13lschow, Kirche SchmoldeSchmolde, Dorf eu a S g o t 17 Leussow Grabow s a a r k S t, g s f, e L 82 a A a t, A n Neu Silmersdorf 903 L 84 g u st D d Neu Cölln Prislich a s , o u o Penzlin-Süd st b D r sb rf 934 B 191 a o f a , Parkplatz Dorngrund Penzlin, Süd Balow Muggerkuhl, Dorf u r I u I L 13 Neese f Lütkendorf 93734 Grabow Werle Sagast 904 Silmersdorf Brunow -
Schülerbetriebspraktikum Klasse 9/10
Schülerbetriebspraktikum Klasse 9/10 Betrieb Adresse Albert Schweizer Schule Prof. Hilgenfeldt- Str. 19a, 19322 Wittenberge Agrargenossenschaft Karstädt e.G. Putlitzer Str. 14, 19357 Karstädt Agrargenossenschaft Quitzow Dorfstr. 35 a, 19348 Quitzow Appartmenthotel Wittenberge Schillerplatz 1, 19322 Wittenberge Architekturbüro Peetz Wilhelmstr. 25, 19322 Wittenberge Augenblicke Bahnst. 39, 19322 Wittenberge Austrotherm Dämmstoffe GmbH Hirtenweg 15, 19322 Wittenberge Auto Frahm Bahnstr. 25, 19336 Bad Wilsnack Auto Komplett Pella Bürgerstr. 40, 19322 Wittenberge Autohaus Förster Lindenberger Str. 24, 19322 Wittenberge Autohaus Ilgeroth GmbH & Co. KG Lenzener Str. 35, 19322 Wittenberge Autohaus Lenzen Elbe Lange Felder 1, 19309 Lenzen Autoservice Distelkam Wittenberge Lenzener Str. 27, 19322 Wittenberge Autohaus Dinnebier GmbH Lindenberger Str. 6, 19322 Wittenberge Autohaus Ebers Bentwischer Weg 56, 19322 Wittenberge Autohaus Mayer Lindenberger Str. 25, 19322 Wittenberge Autohaus Mayer Legder Chaussee 6, 19336 Bad Wilsnack Autohaus Gläss e. K. Hirtenweg 2, 19322 Wittenberge Autoprofi Prignitz Lenzener Chaussee 63, 19322 Wittenberge Autoshop Dobrzinski Lenzener Str. 29, 19348 Perleberg AWO Seniorenzentrum Bad Wilsnack Legder Chaussee 2, 19336 Bad Wilsnack !1 AWO Seniorenpflegezentrum Wittenberge Stein-Hardenberg-Str. 10, 19322 Wittenberge Baufachzentrum Wittenberge Wahrenberger Str. 76, 19322 Wittenberge Bausemer Sanitär Lindenstr. 3, 19348 Perleberg Bauzimmerei Mirko Gierz Wittenberge Rabensteig 10, 19322 Wittenberge Bauzimmerei Rose GmbH Wittenberger Str. 22, 19348 Perleberg Bäckerei-Konditorei Ulf Grünberg Neustadt Str. 2, 19309 Lenzen Bäckerei Götz Kyritzer Str. 88, 19322 Wittenberge BB Autocenter Lindenberger Str.5, 19322 Wittenberge Becker Umweltdienste GmbH Bad Wilsnacker Str. 47, 19322 Wittenberge Bildungsstätte Bad Wisnack Am Brink 1, 19336 Bad Wilsnack Bismarck-Apotheke Karl-Marx-Str. 15, 19322 Wittenberge Blechschmidt Industrie- und Gebäudeservice Bad Wilsnacker Str. 48, 19322 Wittenberge Block Ladenbau Bad Wilsnack Heidestr. -
Kreisprofil Prignitz 2011 Landkreis Prignitz Lage • Landschaft • Übersicht
Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Prignitz 2011 Landkreis Prignitz Lage • Landschaft • Übersicht Der Landkreis Prignitz (PR) mit rund 2.130 km² gehört zu den von Flächennutzung 2008 der Fläche her größeren Landkreisen Brandenburgs; er nimmt den nordwestlichen Teil der aus den Landkreisen OHV, OPR und PR Wasser Sonstige 2% gebildeten Planungsregion Prignitz-Oberhavel ein. 0% PR grenzt im Osten an OPR; zwei Drittel der Kreisgrenzen sind Verkehr zugleich Landesgrenzen zu Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und 3% Mecklenburg-Vorpommern. Kreisverwaltungssitz ist der traditionel- le Verwaltungsstandort Perleberg mit 12.430 Einwohner, nach Siedlung Wittenberge und Pritzwalk zugleich drittgrößte Gemeinde des 3% Landkreises. Wald Landwirtschaft 23% 69% Topografie Mecklenburg- Der ländliche Charakter des Kreises zeigt sich auch an seiner Vorpommern Flächennutzung; so hat PR aufgrund des weitaus höchsten Landwirtschaftsflächenanteils nach MOL den zweitkleinsten Waldan- teil, nach EE und TF den drittniedrigsten Gewässer- sowie nach UM und OPR den drittniedrigsten Siedlungs- und Verkehrsflächenanteil z it (Besiedlungsgrad). n e p te S Die Siedlungs- und Verkehrsflächen sind seit 1996 (einschließlich statistischer Bereinigungen) um über 11 %, ihr Anteil an der Kreisge- samtfläche um 0,7 %-Punkte auf 6,7 % gestiegen, was im Vergleich P Pritzwalk r i aller Landkreise den hinteren Rang ausmacht. Rudower g n L e n z e See i r W i s c t z h e Lö Perleberg Vergleicht man die Gemeinden innerhalb des Kreises, sind es ck e ni Elb tz Si lg e insbesondere die Städte wie Wittenberge, Pritzwalk und Perleberg, e Nieder- n a h t z r wo seit 1996 der Besiedlungsgrad mit bis zu 2,5 %-Punkten nit a sachsen pe K Wittenberge Ste überdurchschnittliche Zuwächse erreichte. -
BAD WILSNACK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Und Energetisches Quartierskonzept „Stadtkern Und Therme“
BAD WILSNACK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 und Energetisches Quartierskonzept „Stadtkern und Therme“ Integriertes Stadtentwicklungskonzept | Energetisches Quartiersentwicklungskonzept – Stadtkern + Therme 2 Stadt Bad Wilsnack Auftraggeber Amt Bad Wilsnack/Weisen Am Markt 1 19336 Bad Wilsnack Bauamtsleiter Peter Rollenhagen 038791 999-130 [email protected] Auftragnehmer BIG Städtebau GmbH Wollweberstraße 20 19348 Perleberg 03876 79890 [email protected] Bearbeitung: Claudia Ludwig Susann Heese Jens Trommeshauser Christian Schneider in Zusammenarbeit mit: WEN Consulting GmbH Prenzlauer Promenade 190 13189 Berlin 030 42161581 [email protected] Bearbeitung: Joachim Stöhr Sabine Buschke Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. 3 3 I Integriertes Stadtentwicklungskonzept | Energetisches Quartiersentwicklungskonzept – Stadtkern + Therme 4 Stadt Bad Wilsnack INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung ............................................................................................................................................................. 6 2. Rahmenbedingungen .......................................................................................................................................... 8 2.1 Lage und Funktion im Raum ................................................................................................................................ 8 -
Prignitz - Geschichtlicher Überblick Prignitz - Geschichtlicher Überblick
Prignitz - geschichtlicher Überblick Prignitz - geschichtlicher Überblick vor ca. 11.000 Jahren – Besiedlung in der Altsteinzeit Beginn des 19. Jh. – französische Besetzung, Jungsteinzeit ➡ Großsteingrab in Mellen (Seite 29) Befreiungskriege und Reformen, Erweiterung der Bronzezeit - Hügelgräber, vor ca. 2800 Jahren Städte, Aufschwung der Güter durch die Neuordnung ➡ Königsgrab bei Seddin (Seite 35) der Siedlungsstruktur (Stein-Hardenbergsche Reformen) bis etwa 600 u.Z. – germanisches Siedlungsgebiet, Neu- und Umgestaltung von Herrenhäusern und Parks danach Einwanderung slawischer Stämme ➡ Schloss Meyenburg (Seite 46, 2006 eröffnet: 929 – Schlacht bei Lenzen, zeitweilige Niederlage der Modemuseum im Schloss) Slawen, Slawenaufstand 983 ➡ Burg Lenzen (Seite 22, 1845 – Bau der Bahnlinie Berlin – Hamburg, 1849 nach Diorama der Schlacht im Burgmuseum) Magdeburg, ab 1872 nach Lüneburg, 1881 – 1887 946 – Gründung des Bistums Havelberg durch Otto I., nach Neustrelitz über Perleberg, Pritzwalk, Wittstock Beginn der Kolonisation, Kämpfe zwischen Sachsen, und Wittstock – Berlin, Anschlüsse nach Mecklenburg Franken und Slawen ➡ Dom zu Havelberg (Seite 10) ➡ Wittenberge (Seite 18) wird Verkehrsknotenpunkt ab 1147 – ausgehend von Havelberg: Wendenkreuzzug und wichtigste Industriestadt: Ölmühle, Elbhafen und unter Albrecht dem Bären, endgültige Christianisierung Singer-Nähmaschinenwerk. und Eroberung der Mark Brandenburg, Neugründung industrielle Entwicklung ➡ Perleberg (Seite 32), von Städten, Siedlungen, Burgen und Klöstern durch ➡ Pritzwalk -
Bad-Wilsnack-Weisen
Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg KOMMUNALE PFLEGEDOSSIERS 2021 Daten und Fakten zur Pflege im Amt Bad Wilsnack/Weisen Inhalt 1 Demographie 5 1.1 Anteil der Altersgruppen an der Gesamtbevolkerung¨ (2017-2030) im Amt Bad Wils- nack/Wiesen . .5 2 Pflegebed¨urftigkeitim Amt Bad Wilsnack/Wiesen6 2.1 Anzahl der Pflegebed¨urftigennach Geschlecht im Zeitverlauf (2017-2030) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . .6 2.2 Anteil der Pflegebed¨urftigenan der Bevolkerung¨ nach Alter (2019) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . .7 3 Nutzung von Versorgungsarten bei Pflegebed¨urftigkeitim Amt Bad Wilsnack/Wie- sen 9 3.1 Anzahl der Pflegebed¨urftigennach Art der Versorgung im Amt Bad Wilsnack/Wiesen9 3.2 Inanspruchnahme von Entlastungsleistungen (2019) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen 13 3.3 Angebote zur Unterst¨utzungim Alltag (AuA) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . 13 3.4 Inanspruchnahme von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen (2019) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . 14 3.5 Inanspruchnahme von Verhinderungspflege (2019) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen 15 4 Pflegerelevante Krankheitsbilder im Amt Bad Wilsnack/Wiesen 16 4.1 Anzahl der demenziell Erkrankten nach Geschlecht im Zeitverlauf (2017–2030) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . 16 4.2 H¨aufigkeiten ausgew¨ahlter Krankheitsbilder mit Versorgungsrelevanz im Amt Bad Wilsnack/Wiesen im Vergleich zum Landkreis Prignitz und dem Land Brandenburg (2019) . 17 Seite 1 von 19 Einleitung Die Bevolkerungsstruktur¨ Brandenburgs ver¨andert sich. In den kommenden Jahren ist mit ei- nem deutlichen Anstieg des Durchschnittsalters und mit ihm -
Ausbildungszentrum Wittenberge
KONTAKT & ANMELDUNG Unser Team im Ausbildungszentrum Wittenberge DGZfP Ausbildungszentrum Wittenberge Schillerplatz 3 | 19322 Wittenberge Tel.: +49 3877 56190 | Fax: +49 3877 561919 EMail: [email protected] | Web: www.dgzfp.de/Bahn AUSBILDUNG UND TRAINING GmbH Anreise mit der Bahn Sie verlassen das Bahnhofsgelände in Richtung Stadt über die Ronald KrullMeyer Uwe Menzel Volker Muhs Goethestraße. Nach ca. 60 m erreichen Sie auf der linken Seite Regionalleiter Dozent Dozent das AZ Wittenberge. Anreise mit dem PKW Von Berlin, Hamburg, Schwerin und Rostock aus erreichen Sie ÜBERBLICK & INFORMATION Wittenberge auf der B 189 über Perleberg. Von Magdeburg und Stendal aus fahren Sie ebenfalls über die B 189 in die Stadt. Von Gifhorn und Hannover aus fahren Sie über die B 248 bis Ausbildungszentrum Jürgen Zucker Waldemar Schall Donald Meißner Salzwedel, die B 190 bis Seehausen und dann die B 189 bis Dozent Dozent Dozent Wittenberge. Die B 189 verlassen Sie an der Ampel kreuzung Wittenberge Bentwischer Weg (Autohaus/Lidl) und fahren weiter ins Stadt gebiet. Sie kommen über den Bentwischer Weg links in die Kyritzer Straße bis zur Perleberger Straße. Dann biegen Sie rechts ab ins Stadtgebiet, an der nächsten Ampelkreuzung Perleberger Straße links in die Goethestraße, die direkt zum Schillerplatz führt. (Richtung Bahnhof) Frank Schmidt Hannes Martin Julian Hanke Dozent Dozent Dozent H am bu Perleberg rg 195 B e n t w i aße s K r Str c yritze h e r L W en z e en g er C Kra ha uses ch u traß Pus kinst ss e r. ee G o e thestr. -
Wittenberge Informationsbroschüre Für Bürgerinnen, Bürger Und Gäste
WITTENBERGE INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR BÜRGERINNEN, BÜRGER UND GÄSTE www.wittenberge.de BAD WILSNACK Gesundbaden in traumhaftem Ambiente Deutschlandweit einmaliger 24%iger Salzsee mit integriertem Gradierwerk 1.800 m2 Wasserfläche mit quelleigener Thermalsole 8 Themensaunen, Event-/ Megasauna „Dom“ und urige Saunahütten Vielfältiges Spa-Angebot und liebevoll angelegter Wohlfühlgarten nur 5 Gehminuten Am Kähling 1 • 19336 Bad Wilsnack • Tel. +49 38791 80880 vom Bahnhof [email protected] • www.kristalltherme-bad-wilsnack.de Öffnungszeiten: So.–Do.: 9 –22 Uhr, Fr. + Sa.: 9–23 Uhr 2 Selbstverständnis und das Selbstbewusstsein der Gegen - wart. Mit Stolz schauen wir in Wittenberge auf abgeschlos- sene Projekte des Stadtumbaus wie im gründerzeitlichen Jahnschulviertel, auf die touristische Entwicklung im Be- reich der neuen Elbuferpromenade und auf kulturelle Höhe- punkte wie den Brandenburg-Tag 2018 und die jährlichen Elblandfestspiele. Darüber hinaus ist Wittenberge ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort mit einer ausgezeichneten Anbindung an die Metropolen Hamburg und Berlin, vielfältigen Wohn- angeboten, einer guten Versorgung mit Kindertagesstätten, Schulen, berufsbildenden Schulen und einem Gymnasium. Unsere bürgerfreundliche Verwaltung begleitet Bewohner wie Besucher bei ihren Anliegen gern. Wir freuen uns, Ihnen mit der aktuellen Bürgerinformations- broschüre einen umfassenden Eindruck von Wittenberge geben zu können. Das Nachschlagewerk soll Ihnen darüber hinaus die Orientierung in der Elbestadt erleichtern. Neben vielen Informationen fi nden Sie hier ein umfangreiches Ver- zeichnis der öffentlichen Einrichtungen, Behörden und Institutionen. Ermöglicht wurde die aktuelle Bürgerinformationsbroschüre durch die Unterstützung regionaler Firmen, Händler und Gewerbetreibender. Ihnen gilt unser besonderer Dank. „Liebe Wittenbergerinnen und Wir hoffen, dass Ihnen diese Broschüre jederzeit einen Wittenberger, liebe Neubürger guten Rat und eine Antwort auf Ihre Fragen geben kann. -
Powerpdf File
Touren-Tipp Umland Von Bad Wilsnack zur Plattenburg Rundwanderung zur ältesten erhaltenen Wasserburg Norddeutschlands VON MANFRED SCHMID-MYSKA !TEXT UND FOTOS" Plattenburg er Ausgangspunkt unserer Wanderung auf dem gesamten Rundwanderweg. Zunächst breiten Feldweg geht es nun immer am Rand ist der Bahnhof Bad Wilsnack (1). wandern wir durch den Birkengrund und bie- der Karthane-Niederung entlang mit weitem DNachdem wir aus dem Regional- gen am Promenadenweg nach links ab. Hier Blick über Wiesen und Weiden. An einem wei- express aus Berlin ausgestiegen sind, gehen zeigen auch Radwegweiser die Richtung zur teren Rastplatz und zum Schluss an einem wir zur parallel zu den Gleisen verlaufenden Plattenburg an. Durch lichten Kiefernhochwald Bestattungswald vorbei erreichen wir nach Badstraße. Ihr folgen wir nach rechts und kommen wir nach 2 km zu einer Gabelung, an einer Stunde den Ort Plattenburg. Hier lohnt überqueren am Straßentunnel die Dr.-Wilhelm- der wir mit unserer Markierung links abbie- sich eine Besichtigung der im Mittelalter er- Külz- Straße. Auf der gegenüberliegenden gen müssen. Nach zehn Minuten passieren richteten Plattenburg (3). Nachdem wir im Straßen seite beginnt ein Waldweg, der mit wir das 1784 erbaute ehemalige Forsthaus Burgkeller eingekehrt sind, verlassen wir den einem quadratischen rot-weißen Zeichen mar- Plattenburg (2). Dahinter überqueren wir an Ort auf der Hauptstraße nach Süden und bie- kiert ist. Diese Markierung begleitet uns nun einem Rastplatz die Karthane. Auf einem gen hinter dem letzten Gehöft rechts ab. Der 2 Plattenburg 1 3 Postmeilensäule 4 Bad Wilsnack 10 Berliner Bergsteiger 04 / 2018 Touren-Tipp Umland INFO Ausgangspunkt: Bahnhof Bad Wilsnack, RE 2 Richtung Wittenberge / Schwerin ab Berlin Hbf. -
Geographische Angaben
Finanzen 9. Finanzen 9.0. Vorbemerkungen ............................................................................................................... 183 9. Finanzen............................................................................................................................ 181 9.1. Steueraufkommen ............................................................................................................. 184 9.1.1. Steueraufkommen nach Ämtern und amtsfreien Städten und Gemeinden ...................... 184 9.1.1.1. Hebesätze der Städte und Gemeinden , Stand: II. Quartal 2013...................................... 184 9.1.1.2. Ist-Aufkommen 2010 bis 2013........................................................................................... 185 9.1.1.3. Ist-Aufkommen je Einwohner 2010 bis 2013..................................................................... 185 9.1.2. Hauptsteuereinnahmen nach Ämtern, amtsfreien Städten und Gemeinden im Verhältnis zueinander 2010 bis 2013 ............................................................................... 186 9.1.3. Anteil der Hauptsteuereinnahmen nach Ämtern, amtsfreien Städten und Gemeinden 2013................................................................................................................................... 186 9.1.4. Realsteueraufbringungs- und Steuereinnahmekraft nach Ämtern, amtsfreien Städten und Gemeinden 2009 bis 2013............................................................................ 187 9.2. Schulden........................................................................................................................... -
Amtliche Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 24. März 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistages des Landkreises Prignitz am 25. Mai 2014 zugelassen: Wahlkreis 1 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU 1. Giske, Andreas Schulleiter 1966 Gruber Weg 2 Gymnasium Wittenberge Breese OT Groß Breese 2. Hoffmann, Gordon Landtagsabgeordneter 1978 Bahnstr. 35 Wittenberge 3. Mackel, Hubert Bau.-Ing. 1950 Dahlienweg 41 Wittenberge 4. Richter, Heinz Kaufm. Angestellter 1957 Geschwister-Scholl-Str. 30 Wittenberge 5. Granzow, Cornelia Arzthelferin 1961 Bentwischer Chaussee 6 Wittenberge OT Lindenberg 6. Quiatkowski, Roland Dipl. Pol. Freiberufler 1981 Goetheweg 5 Wittenberge 7. Ott, Christian Betriebswirt 1983 Düsterweg 16 Wittenberge 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD Margarethenstr. 7 1. Diehn, Torsten Geschäftsführer 1962 Wittenberge Juliusstr. 10 2. Krüger, Bettina Lehrerin 1955 Wittenberge Rudolf-Breitscheid-Str. 5 3. Elverich, Marcel Betriebswirt (WA) 1978 Wittenberge Leinstr. 3 4. Siodla, Ulrich Rentner 1948 Breese Bahnstr. 110 5. Gregor, Thomas SPD-Regionalgeschäftsführer 1971 Wittenberge Kyritzer Str. 51b 6. Hieke, Stephan Automobilkaufmann 1981 Wittenberge Bentwischer Weg 113 7. Kantor, Christian Dipl.-Ingenieur (FH) 1967 Wittenberge 3. DIE LINKE. - DIE LINKE. 1. Brüdigam, Karl-Heinz Rentner 1947 Waldstr. 11 Wittenberge OT Lindenberg 2. Kochnowski, Anita Erzieherin 1951 Margarethenstr. 37 Wittenberge 3. Breier, Thomas Mitarbeiter Zeitwirtschaft 1965 Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 8 Wittenberge 4. Klickow, Renate Rentnerin 1951 Margarethenstr. 15 Wittenberge 4. Kreisbauernverband Prignitz - Bauernverband 1. Carls, Harm leitender Angestellter, 1971 Ritterstr. 44 Geschäftsführer Perleberg 2. Müller, Gerhard Diplomagraringenieur 1951 Dorfstr. 33 Wittenberge OT Bentwisch 3. Herbon, Petra Jugendsozialarbeiterin 1958 Mankmußer Dorfstr.17 Karstädt OT Mankmuß 4. Rath, Klaus-Dieter Geschäftsführer 1949 Waldstr.