Der Kinematograph (February 1932)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Henriette Von Schirach
Henriette von Schirach Erfahrene Zeitgeschichte HERBIG Für Colin Ross Zum Titelbild: Am Vorabend der Szene, in der Henriette von Schirach Hitler wegen der Judendeportationen in Holland zur Rede stellte. «Ich war eben aus Amsterdam nach Wien gekommen und rief Hitler an, ob ihm unser Besuch angenehm war. Am Nachmittag gingen wir spazieren, dann hielten wir uns auf der Terrasse auf— im Hintergrund der Untersberg.» Von links nach rechts: Baldur von Schirach, Henriette von Schirach, Heinrich Hoffmann, Adolf Hitler, Major Gerhard Engel (Hitlers Heeresadjutant). 4. Auflage Alle Rechte vorbehalten © 1975 by F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, München ■ Berlin Schutzumschlag: Christel Aumann, München Gesamtherstellung: Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, Gütersloh Printed in Germany 1985 ISBN 3-7766-0758-0 Eingescannt mit OCR-Software ABBYY Fine Reader Vorwort zur 2. Auflage Dieses Buch wurde 1956 geschrieben. Es enthält Impressionen und Erlebnisse einer Frau, die das Dritte Reich im innersten Kreis er- lebte. Ich habe keinen Anlass gesehen, in der 2. Auflage Änderungen vor- zunehmen. Meine Erinnerungen sollen nicht als rührselige Rück- schau auf eine glorreiche Vergangenheit verstanden werden, son- dern als ein Anreiz zur Bewusstwerdung der Frau. Ich lernte Hitler kennen, als ich acht Jahre alt war, und blieb mit ihm befreundet, bis zu der trennenden Auseinandersetzung in der Berghofhalle. Ich hatte ihm sein Unrecht, er mir meine Herausforderung vorgewor- fen. Ich hatte mich für jüdische Frauen in Holland eingesetzt. Männer machen Geschichte, Frauen bezahlen dafür. Sie vertrauen auf die Klugheit der Männer, auf ihren Schutz, sie un- terdrücken ihr selbständiges Denken. Geht aber das Spiel verloren, büssen die Frauen härter. Sie haben Kinder, sie lieben das Leben mehr. -
Der Kinematograph (September 1926)
.1ö0ra1l SCHERL VERLAG « BERUH S.W. 68. 20.JAHRGANG, HUMMER .* 1020 I -r9 ♦ EDer 3Curier xf.es klaren MIT J W A N MOS J U K I N nach beispiellosem Premierenerfolg ab 10. September g/eichzeilig in 30 Erstau ff Ehrungs-Theatern. ^lUIblllumlilllllllllimiiillllllll.nilllllltl.lllfllllt.illlfiilu,.Illlllu LE der erste deutsche rilm mit EDDY POLO und Kaiser-Titz, v. Schlettow Rehkopf, Dorty Douglas Manuskript von Margarethe Sch mahl nach Ideen von Eddy Polo Regie: Eddy Polo Photographie: Max Grix Gesamtausstattung: F.W. Krohn Fabrikat: Maria Zach u. Eddv Polo Vertrieb für In- und Ausland: Dr. S. Keisermano, Berlin SW 68 Kochstrasse 18 Fernsprecher: Dönhoff 8397 / Telegramm-Adresse: Keiserfilm Berlin MtMHUHH 20. .1 ! rijanß. Nr. 1020 Berlin, den 5. September 1026 Seite 2 Rincmntogropfy Nummi 1020 Am 20. September zu unserem OSSI OSWALDA-FILM Eine tolle Humoreske aus einem Modesalon in 7 Akten von Alexander Alexander Regie: Felix Basch * Es wirken mit: Ossi Oswalda Hanni Weisse / Siegfried Arno / Nina Rinewa / Hanne Brinkmann / Lydia Potechina / Paul Morgan / Carl Auen Julius von Szöreghy / Alb. Paulig / Hermann Piche / Karl Har- bachcr / Fritz Beckmann / Karl Viklor Plagge / Gerh. Ritterband Photographie: Willi Grofestück ✓ Innenausstattung: W. A. Herrmann Fabrikation und Vertrieb: A1*IA-FIL1*I SB BERLIN SW 4» / FRIEDRICHSTRASSE Z56 / TELEPHON: HASENHEIDE 4546. 4915 Siegel-Mon0C»' M""“rk’4 VU«* «*— _rrrr^^M ■^Mnund-'«'.,’«e**l®'en' oc!h f» *'' -.St—— BERLIN SW 4»/»,E° Seite 4 Rincmatogtapty Die Uraufführung unseres Kriminalfilms Regie: Holger-Madsen Photographie: Sophus Wang e Aufnahmeleitunc Viktor Skutez^ y SPITZEN (Der Eid des Fürsten Ulrich) ln den Hauptrollen: Elisabeth Pinajeff, Olaf Fönss, Evelyn Holt, Egon von Jordan, Robert Scholz, Hanni Reinwald, Joseph Karma, Arthur Beder, Dagmar Murzewa, Arne Weel, Heinrich Peer findet statt am Freitag, den 10. -
Folge 42 Vom 17.10.1998
Heute auf Seite 3: Neues Parteiensystem? £>as öfipnuHmblau UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Jahrgang 49 - Folge 42 Erscheint wöchentlich Landsmannschaft Ostpreußen e.V. p RROA Postvertriebsstück. Gebühr bezahlt 17. Oktober 1998 Parkallee 84)86, 20144 Hamburg 33Ä4 Wahlversprechen: Die Saga vom Bonner Milliardenloch Die Finanzierungsrisiken sind schon seit langem bekannt SPD-Chef Oskar Lafontaine zieht dung zurückgeht, befaßt sich mit unter der Verschuldungsobergren• stets ein schmerzhaftes Gesicht, den Wachstumsprognosen für die ze des Grundgesetzes geblieben, wenn er auf ständig neue Haus• Wirtschaft. Daß Asien-, Rußland- daß jedes Risiko den Haushalt in die haltslöcher, Zinszahlungen und und Südamerika-Krise seit länge• Verfassungswidrigkeit gebracht Staatsschulden angesprochen wird. rem den Aufschwung bremsen und hätte. Dann murmelt der Saar-Napoleon die Prognosen zurückgenommen von einer „Erblast" der christlich-li• werden müssen, ist kein Geheimnis. Laut Grundgesetz darf die Neu• beralen Koalition. Die CDU/CSU verschuldung nicht höher sein als schlug sofort zurück und sprach Die Deutsche Bank Research er• die Summe aller im Haushalt vorge• von „Bilanzfälschung" der Rotgrü• wartet jetzt für 1999 statt drei Pro• sehenen Investitionen. Zwischen nen. Haushaltslöcher von 20 Milli• zent Wachstum in Deutschland nur neuen Schulden (56,2 Milliarden) arden Mark und mehr seien „eine noch 2,25 Prozent. Entsprechend und Investitionen (57,5 Milliarden) Lüge" und ein „völlig blödsinniges korrigierten die Banker die Gesamt• bleibt im neuen Haushalt jedoch nur Szenario", so CDU/CSU-Frakti• steuereinnahmen für 1999 um etwa eine Marge von 1,3 Milliarden Mark. „Woran denkt ihr gerade, Genossen?" Zeichnung aus „Süddeutsche Zeitung" onschef Wolfgang Schäuble. zehn Milliarden nach unten, was für Das ist der gesamte Spielraum, den den Bundesanteil das bereits ge• die Regierung hat, wenn sie nicht Doch in Bonn gibt es keine Tata• nannte Minus von fünf Milliarden bewußt gegen die Verfassung ver• renmeldung, die nicht durch eine Mark ergibt. -
Der Kinematograph (December 1926)
Kirmemo. dograpl 20. JAHRGANG NUMMER. .1031 CJaVeTt (Jean Tau Laut) »MENSCH UNTER MENSCHEN« » LES MiSERABLES » NACH DEM ROMAN VON VICTOR. HUGO EUROPA - PRO DU KTION DER DEUL/G 2P irganjj. Nr. 1033 Berlin, den 5. Dezember 1926 Dem Wunsch unserer Kunden folgend, haben wir für unseren Film FASCHINGSZAUBER dessen Aufnahmen Anfang Dezember beginnen und der im Januar zur Uraufführung kommt, HARRY LIEDTKE für die männliche Hauptrolle verpflichtet. Eine große Anzahl von Theaterbesitzern hat für diesen Film den Titel IM RAUSCHE DES FASCHINGS vorgeschlagen. Wir haben uns daher ent¬ schlossen, dem Fi'm diesen Untertitel zu geben, sodaß beide Titel in der Reklame benutzt werden können. AAFA-FILM AKT.- GES. BERLIN SW48, FRIEDRICHSTRASSE 223 TELEPHON AMT HASENHEIDE 3360. 61. 62 UND 63 TELEGRAMM-ADRESSE AMBOSFILM FILIALEN: DORTMUND / HAMBURG MÜNCHEN FRANKFURT AM MAIN / KÖNIGSBERG - LEIPZIG Willicr Brr “d Sch. nheit. HL Erncst Torrcn \ MP Tuonc Po* REGIE: Kathl\n WillUi OUL V. ALSH p p I Uraufführung demnächst ...... UFA-PALAST AM ZOO \(.p.ira ni j.trt1 f&-P ARAMOUNT-METRO-VERLEIH-BETRIEBE GMBH L - V E R O N O S - G E PARUFAMET HAUS AM 1IERG ARTEN Seite 4 Numm. 033 Demnächst: Regie: Joe May mit Marcella Albani Mary Johnson Paul Richter Paul Wegener May-Film-Produktion der Phoebus-Film A. G. 20. .'ahrgang, Nr. 1033 f Berlin, 5. Dezember 1926 Auf d n Berlin bereiten sich hinter den Kulissen verschiedene fähigten und tüchtigen Menschen Aber es scheint, als Di ge vor. die geeignet sind, endlich in die wirtschafts- ob er für die Leitung eines so komplizierten Verbandes, polit: che Situation Ruhe, Ordnung und Stetigkeit hinein wie ihn die Vereinigung der Theaterbesitzer vorstellt, abringen. -
ANTIQUARIAT JÜRGEN LÄSSIG BUCHEINBAND Und
BUCHEINBAND und SCHUTZUMSCHLAG Georg Salter und andere Buchgestalter Mit 400 farbig illustrierten Beispielen aus Literatur Kunst Geschichte Kultur Psychoanalyse Wissenschaft ANTIQUARIAT JÜRGEN LÄSSIG Katalog 2 Bucheinband und Schutzumschlag Georg Salter und andere Einbandkünstler des 20. Jahrhunderts Mit Autoren- und Künstlerverzeichnis Inhaltsverzeichnis Georg Salter 1 Film, Theater, Zirkus 95 Literatur 24 Kulturgeschichte - Varia 103 Literatur und Kunst nach 1945 62 Politik - Zeitgeschichte 114 Exil 74 Geisteswissenschaften - Psychoanalyse 122 Jüdisches 80 Naturwissenschaften - Technik - Verkehr 125 Kunst 85 Bibliographie - Sekundärliteratur 143 Architektur 90 Bibliographische Nachschlagewerke Holstein ‚Georg Salter’ Jürgen Holstein. Georg Salter. Bucheinbände und Schutzumschläge aus Berliner Zeit 1922-1934. Berlin, Selbstverlag 2003. Holstein ‚Blickfang’ Jürgen Holstein. Blickfang. Bucheinbände und Schutzumschläge Berliner Verlage 1919-1933. Berlin, Selbstverlag 2005. WG Wilpert/Gühring. Erstausgaben Deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur Deutschen Literatur 1600-1990. 2.Auflage. Raabe Paul Raabe. Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus. Ein bibliogra- phisches Handbuch. St.-T. Wilhelm Sternfeld / Eva Tiedemann. Deutsche Exil-Literatur 1933-1945. Abkürzungen Buchformate (Buchhöhe) Abb. Abbildungen 12° Duodez bis 15 cm Hrsg. Herausgeber Kl.8° klein Oktav 15 bis 18 cm O Original 8° Oktav 18 bis 23 cm OLwd. Original-Leinen(band) Gr.8° groß Oktav 23 bis 25 cm S. Seiten 4° Quart 25 bis 35 cm 2° Folio 35 bis 45 cm ANTIQUARIAT JÜRGEN LÄSSIG Finckensteinallee 85-87 12205 Berlin Telefon +49 (0)30 8835430 und 89009018 www.antiquariat-laessig.de E-mail: [email protected] Versandantiquariat - kein Ladengeschäft Besuche nach Anmeldung DE217860131 Einbandillustration 402 1 Georg Salter 1 Almanach. Das 48. Jahr. S. Fischer zum Gedächtnis. Berlin, S.Fischer 1934. 8°. 204 S. -
Folge 44 Vom 29.10.1983
Heute auf Seite 3: Gleichgewicht contra Deutsche Einheit? ^tm jDTtptatHoiblatt UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Jahrgang 34 — Folge 44 Erscheint wöchentlich Landsmannschaft Ostpreußen e. V. Postvertrtebsstück.Gebühr bezahlt 29. Oktober 1983 Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13 C5524C Deutsche Einheit: Jugend und Nation Erziehung zur Ächtung vor unserer Geschichte Die Aussöhnung der Deutschen mit ihrer Im Gegensatz zu politischen Vorstellungen, großen Geschichte gehört zu der vielzitierten die die Wiedererrichtung eines deutschen Na• „Wende", denn eine solche werde nicht mög• tionalstaates und damit die Ordnung der lich sein, wenn es nicht gelinge, „die verloren• geographischen Mitte Europas als unabding• gegangene Basis für den Erhalt unserer Nation bare Voraussetzung für eine europäische Ge• wiederzugewinnen". Heute stehe die Jugend meinsamkeit ansehen, vertrat Dr. Müller-Mi• nicht selten der Idee der Nation mit Zynismus chaelis die Auffassung, daß „nur die europäi• gegenüber, nicht zuletzt eine Folge der Tatsa• sche Funktionalisierung des deutschen Wie• che, daß wir unser Nationalbewußtsein ver• dervereinigungsanspruchs der deutschen kümmern oder gar in Vergessenheit geraten Einheitsidee eine realistische Perspektive" ließen. Werde aber dieser große Fehler nicht gebe. Diese Betonung der europäischen Kom• behoben, so seien wir auf dem besten Wege, ponente in der Frage der deutschen Wieder• unsere Jugend zu verlieren und damit auch vereinigung bedeutet de facto eine Absage an unsere Zukunft zu verspielen. die Vorstellungen der Restaurierung -
Complete Descriptive Catalogue of Kodascope
COMPLETE DESCRIPTIVE CATALOGUE OF 'KODASCOPE' LIBRARY OF MOTION PICTURES mm AYAIUBLE FOR HIRE FROM THE KODASCOPE LIBRARY KODAK LIMITED KODAK HOUSE, KINGSWAY. LONDON, W.C.2 ® Digitized by the Internet Archive in 2011 with funding from IVIedia History Digital Library http://www.archive.org/details/completedescriptOOkoda Scanned from the collection of Karl Thiede Coordinated by the Media History Digital Library www.mediahistoryproject.org Funded by a donation from David Pierce ALL "KODASCOPE" LIBRARY FILMS ARE PRINTED ON KODAK SAFETY FILM AND ARE PERFECTLY SAFE FOR HOME PROJECTION WITH A "KODA- SCOPE". ALL HAVE AN AVERAGE SHOWING TIME OF FROM 10 TO 15 MINUTES PER REEL. FOR YOUR ESPECIAL ATTENTION Too much stress cannot be laid on the importance of returning films within the period for which they are hired. When films are retained by borrowers beyond the date they are due for return, other Library Members have to be dis- appointed. When you hire films, therefore, please return them to the Library on the day they are due. You would be disappointed if the films you booked were delayed—do not disappoint others by failing to return those you hire in good time. HOW TO JOIN AND USE THE 'KODASCOPE' LIBRARY The "Kodascope" Library provides tilm hire facilities to registered members only, and you can become a registered member simply by filling in the card* entitled "Application for 'Kodascope' Library Service," and returning it to the Librar3^ Once you are a member you can hire any of the hundreds of films described in the following pages, at the rates and terms outlined below.