Grabower Amtsanzeiger
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
September 2020
Grabower Amtsanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Grabow, der Gemeinden Balow, Brunow, Dambeck, Eldena, Gorlosen, Karstädt, Kremmin, Muchow, Milow, Möllenbeck, Prislich, Zierzow und der Stadt Grabow 16. Jahrgang | Ausgabe 09 Freitag, den 4. September 2020 Informationen: • am Donnerstag, den 10.09.2020, um 11 Uhr wird bundesweit eine Probewarnung durchgeführt • es wird 20 Minuten die Sirene als Warnmittel ertönen • Ziel ist es u. a. die Akzeptanz und das Wissen der Bevölkerung für das Thema Warnung zu stärken Alle Informationen finden Sie im Internet: www.bundesweiter-warntag.de Anzeigen Für jede Lebensphase die richtige Wohnung? Mit uns fühlen Sie sich gut beraten! Tel. 038756 - 28010 Am Marstall 4 Marktstraße 25 KREUZFAHRTEN, PAUSCHAL-, BUS- UND AUTOREISEN U. V. M. www.wohnen-in-grabow.de 19288 Ludwigslust 19300 Grabow 19300 Grabow · Kirchenstraße 19 GuteTel.: 03874Beratung - 663856 und Betreuung bekommenTel.: 038756 Sie bei- 37326 uns! E-Mail: [email protected] · www.weber-reisebuero.de Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Grabow • 4. September 2020 • Nummer 09 • Seite 2 Möllenbeck nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten des Amtes Grabow unter 0172 7222383 Prislich nach telefonischer Vereinbarung Achtung! unter 038756 22824 Bitte tragen Sie beim Betreten der Amtsgebäude ei- Zierzow nach telefonischer Vereinbarung nen Mund-Naseschutz und beachten Sie die entspre- unter 0173 2477632 chenden Hygienehinweise. Inhaltsverzeichnis Rufnummer Zentrale: 038756 503-0 montags/dienstags/freitags: -
Übersicht: Linienverläufe Im Regionalverkehr
A 14 Blievenstorf Groß Godems Redlin ig B 103 Klein Laasch Stolpe e Weselsdorf in zw l b Altenhof Übersicht: Parchim Tessenow d A e Bresegard bei Ludwigslust R f, Picher 15 u r Picher Ludwigslust Groß Laasch L 09 e o Warlow L 81 Poitendorf N sd (8) er Malow n ia rk Linienverläufe im Regionalverkehr n Wendisch Pribornn e Karrenzin ä f a J r lw Knüppeldamm B 5 o t rm e B 5 Poltnitz D if e b Jännersdorf , St f G ö L 81 tz , r , Kummer Ludwigslust i z o g M Dammwolde Dorf Poltnitz 912 en it d r , L 4 p n n u rg Jännersdorf, Mitte e e e b u 939 t p p n b S te m ye n Alt Krenzlin B 5 Wulfsahl Marienfließ S re e e Marnitz K 912 ey Jaebetz Drenkow M Krempendorf Meyenburg M Techentin Muchow Meyenburg, Schule Suckow Krenzliner Hütte Stresendorf Leppin Meyenburg, Pritzwalker Str. Buddenhagen Göhlen Meierstorf Meyenburg, Bahnhof Klein Krams L 147 Hornkaten A 14 Suckow Frehne, Ausbau Bergsoll 913 Evchensruh Loosen A 24 933 Ziegendorf 16 16 Frehne, Dorf Bergsoll, B 103 Frehne912 Schmolde, Ausbau Karstädt L Parkplatz Frehne, Kirche Drehfahl ü Krumbeck Nettelbeck Frehne, Wendestelle Penzlin Schmolde, Dorf I Freyenstein Möllenbeck tk S e Bergsoll, Ziegelei Zierzow N a S n L Glaisin g a d ü TLe 13lschow, Kirche SchmoldeSchmolde, Dorf eu a S g o t 17 Leussow Grabow s a a r k S t, g s f, e L 82 a A a t, A n Neu Silmersdorf 903 L 84 g u st D d Neu Cölln Prislich a s , o u o Penzlin-Süd st b D r sb rf 934 B 191 a o f a , Parkplatz Dorngrund Penzlin, Süd Balow Muggerkuhl, Dorf u r I u I L 13 Neese f Lütkendorf 93734 Grabow Werle Sagast 904 Silmersdorf Brunow -
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m. -
1986L0465 — Pt — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Este documento constitui um instrumento de documentação e não vincula as instituições ►BDIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/ /CEE (Alemanha) (86/465/CEE) (JO L 273 de 24.9.1986, p. 1) Alterada por: Jornal Oficial n.o página data ►M1 Directiva 89/586/CEE do Conselho de 23 de Outubro de 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Decisão 91/26/CEE da Comissão de 18 de Dezembro de 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directiva 92/92/CEE do Conselho de 9 de Novembro de 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 alterada pela Decisão 93/226/CEE da Comissão de 22 de Abril de L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 alterada pela Decisão 97/172/CE da Comissão de 10 de Fevereiro de L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 alterada pela Decisão 95/6/CE da Comissão de 13 de Janeiro de 1995 L 11 26 17.1.1995 1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/CEE (Alemanha) (86/465/CEE) O CONSELHO DAS COMUNIDADES EUROPEIAS, Tendo em conta o Tratado que institui a Comunidade Económica Euro- peia, Tendo em conta a Directiva 75/268/CEE do Conselho, de 28 de Abril de 1975, sobre agricultura de montanha e de certas zonas desfavore- cidas (1), com a última redacção que lhe foi dada pelo Regulamento (CEE) n.o 797/85 do Conselho (2), e, nomeadamente, o n.o 2 do seu artigo 2.o, Tendo em conta a proposta da Comissão, Tendo em conta o parecer do Parlamento -
Acker- Und Grünland – Zum Stichtag 31.12.2013
Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 23 Bodenrichtwertübersicht für Flächen der Landwirtschaft – Acker- und Grünland – zum Stichtag 31.12.2013 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl Bodenrichtwert in Zone €/m² €/m² Ahrensboek VIII 43 1,50 35 0,70 Albertinenhof I 37 1,50 38 0,75 Alt Damerow IX 29 0,95 34 0,60 Alt Krenzlin VI 22 0,80 30 0,60 Alt Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Neu Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Alt Schlagsdorf VIII 43 1,50 35 0,70 Alt Zachun II 24 1,00 34 0,65 Altenlinden X 39 1,15 36 0,65 Altona VI 22 0,80 30 0,60 Augustenhof VI 22 0,80 30 0,60 Augzin X 39 1,15 36 0,65 Badegow IX 29 0,95 34 0,60 Badekow III 36 0,90 37 0,65 Bahlen III 36 0,90 37 0,65 Bahlendorf III 36 0,90 37 0,65 Bakendorf I 37 1,50 38 0,75 Bahlenhüschen VI 22 0,80 30 0,60 Balow V 39 0,80 36 0,65 Bandekow bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Bandekow bei Lübtheen II 24 1,00 34 0,65 Bandenitz II 24 1,00 34 0,65 Bantin VII 32 1,50 39 0,75 Banzin I 37 1,50 38 0,75 Banzkow VI 22 0,80 30 0,60 Barkow bei Parchim V 39 0,80 36 0,65 Barkow bei Plau X 39 1,15 36 0,65 Barnin IX 29 0,95 34 0,60 Basthorst VI 22 0,80 30 0,60 Bauerkuhl V 39 0,80 36 0,65 Beckendorf bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Beckendorf bei Lübz X 39 1,15 36 0,65 Beckentin V 39 0,80 36 0,65 Below X 39 1,15 36 0,65 Belsch II 24 1,00 34 0,65 Bennin III 36 0,90 37 0,65 Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 24 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl -
Impressionen Der 725-Jahr-Feier in Picher
Jahrgang 22 Freitag, HAGENOWER den 10. Juni 2016 Nummer 06 Kommunalanzeiger Bekanntmachungsblatt des Amtes Hagenow-Land, der amtsangehörigen Gemeinden: Alt Zachun, Bandenitz, Belsch, Bobzin, Bresegard bei Picher, Gammelin, Groß Krams, Hoort, Hülseburg, Kirch Jesar, Kuhstorf, Moraas, Pätow-Steegen, Picher, Pritzier, Redefin, Setzin, Strohkirchen, Toddin, Warlitz und ihren Verbänden Impressionen der 725-Jahr-Feier in Picher Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, den 08. Juli 2016. Kommunalanzeiger Hagenow – 2 – Jahrgang 22 | Freitag, den 10. Juni 2016 | Nr. 06 8. Beschluss über die Legitimation des Bürgermeisters zur Auf- nahme von Verhandlungen über eine perspektivische Zusam- menarbeit mit Nachbargemeinden 9. Bauangelegenheiten Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung Nicht öffentlicher Teil erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www. 1. Grundstücksangelegenheiten amt-hagenow-land.de. 2. Personalangelegenheiten Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen 3. Gemeindliches Einvernehmen Sitzung der Gemeindevertretung Bandenitz gez. Friedrichs Bürgermeister am 06.07.2016, um 19:30 Uhr. Die Sitzung findet im Gemeindehaus Radelübbe statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Billigung der Sitzungsniederschrift, Änderungsvorschläge bzw. Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung Bestätigung der Tagesordnung erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www. 2. Einwohnerfragestunde amt-hagenow-land.de. 3. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen 4. Beschlussfassung über die 4. Änderung der Hauptsatzung Sitzung der Gemeindevertretung Bobzin 5. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses des Haushalts- jahres 2013 am 23.06.2016, um 19:30 Uhr. 6. Beschlussfassung über die Entlastung des Bürgermeisters für Die Sitzung findet im Gemeindehaus Bobzin statt. das Haushaltsjahr 2013 Tagesordnung: 7. -
Öffentliche Bekanntmachung
Amt Grabow Die Gemeindewahleiterin Am Markt 1 19300 Grabow Öffentliche Bekanntmachung Hiermit gebe ich gemäß § 33 Absatz 4 des Landes – und Kommunalwahlgesetzes M – V (LKWG M-V) die Wahlergebnisse zur Wahl der Stadtvertretung der Stadt Grabow sowie der Gemeindevertretungen der Gemeinden Balow, Brunow, Eldena, Gorlosen, Karstädt, Kremmin, Milow, Möllenbeck, Muchow, Prislich und Zierzow und der Bürgermeisterwahl in den Gemeinden Balow, Brunow, Dambeck, Eldena, Gorlosen, Karstädt, Kremmin, Milow, Möllenbeck, Muchow und Prislich vom 26. Mai 2019 öffentlich bekannt: Stadt Grabow – Wahl der Stadtvertretung – 1. Wahlergebnis Der Gemeindewahlausschuss des Amtes Grabow hat am 28. Mai 2019 das endgültige Ergebnis für die Wahl zur Stadtvertretung der Stadt Grabow am 26. Mai 2019 wie folgt festgestellt: Von den insgesamt 4.838 Wahlberechtigten machten 2.681 Wähler von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Von den 7.915 abgegeben Stimmen waren 7.749 Stimmen gültig und 166 Stimmen ungültig. Die Zahlen der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen Stimmen und die Zahl der Sitze, die den einzelnen Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber insgesamt zustehen, verteilen sich wie folgt: Wahlvorschlag Stimmen Sitze Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU 1.909 4 Sozialdemokratische Partei Deutschlands – SPD 2.714 6 DIE LINKE – DIE LINKE 762 2 Alternative für Grabow - AfG 930 2 Starkes Grabow - Starkes Grabow 1.434 3 2. Namen der gewählten Bewerber Die den Wahlvorschlägen zustehenden Sitze wurden folgenden Bewerbern zugewiesen: Christlich Demokratische Sozialdemokratische Partei Alternative für Starkes Grabow – Union Deutschlands - DIE LINKE – DIE LINKE Deutschlands – SPD- Grabow - AfG Starkes CDU 1. Rohst, Markus 1. Stopsack-Sternberg, Carina 1. Wiechmann, Enrico 1. Holke, Thomas 1. Dobbertin, Dirk 2. Rohst, Annalena 2. Steinberg, Siegfried 2. -
Rückblick 2018 Fällungen Und Pflanzungen Von Bäumen An
Rückblick 2018 Fällungen und Pflanzungen von Bäumen an Bundes- und Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern Holger Münch, Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern Einleitung Mit der Neufassung des Gemeinsamen Erlasses des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz zu Schutz, Pflege und Neuanpflanzung von Alleen und einseitigen Baumreihen in Mecklenburg-Vorpommern (Alleenerlass – AlErl M-V) 2015 ist festgelegt, dass die für die Bundes- und Landesstraßen in M-V zuständige Straßenbauverwaltung eine jährliche Bilanz der an den Bundes- und Landesstraßen erfolgten Fällungen und Pflanzungen von Straßenbäumen erstellt. Diese Bilanzerstellung erfolgt im Sinne des § 19 Absatz 3 NatSchAG M-V, wonach die zuständige Behörde den Alleenbestand nachhaltig zu sichern und hierfür rechtzeitig und in ausreichendem Umfang Neuanpflanzungen vorzunehmen oder für deren Durchführung zu sorgen hat. Für die Alleenbestandssicherung trägt die Straßenbauverwaltung M-V besondere Verantwortung, da sich ein erheblicher Anteil des landesweiten Gesamtbestandes der Alleen und einseitigen Baumreihen an Bundes- und Landesstraßen befindet. Bilanzierungsmethodik Die Bilanzierung der Fällungen und Pflanzungen erfolgt gemäß Alleenerlass in zwei Teilbilanzen: die erste Teilbilanz ergibt sich aus Fällstatistik I und Pflanzstatistik I, die zweite Teilbilanz aus Fällstatistik II und Pflanzstatistik II. In Fällstatistik I werden die Fällungen erfasst, die aufgrund des Zustandes des Baumes (Alter, Krankheit, Schädigung) im Zuge der Unterhaltung der Straßen, hier insbesondere zur Erhaltung der Verkehrssicherheit im Sinne der Verkehrssicherungspflicht (VSP) erforderlich sind. Dies betrifft die Straßenbäume, die im Zuge der regelmäßig durchgeführten Baumkontrollen als nicht mehr verkehrssicher eingeschätzt werden. Deren Fällerfordernis wird im Rahmen der gemeinsamen Baumschau des Straßenbauamtes und der unteren Naturschutzbehörde abgestimmt und festgestellt. -
Siedlungskeramik Der Frührömischen Kaiserzeit Von Kremmin, Kreis
Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin [erschienen in: Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 24 (1984), S. 33-44] In den Jahren 1981 und 1982 untersuchte der uns unvergessene Mitarbeiter und Kreisbodendenkmalpfleger Kurt Schack aus Ludwigslust-Techentin, dem diese Zeilen in bleibendem Andenken gewidmet werden, unterstützt von den ehrenamtlichen Helfern F. Jahnke und B. Wollschläger, eine frühkaiserliche Siedlungsstelle in der Gemeinde Kremmin. Der Fundplatz dieser ur- und frühgeschichtlich sehr gut aufgearbeiteten Gemarkung (H. Keiling 1973) liegt am Nordrande des Dorfes (Abb. 13) gegenüber dem ehemaligen Schulgebäude (Fpl. 1; Mbl. 2735 Grabow, H 58 97 580, R 44 73 400, Abb. 13). Durch den bis zur Gegenwart intensivierten Kiesabbau ist eine ständige Gefährdung dieser Fundstelle gegeben. Die vom Bagger angeschnittene und schon teilweise zerstörte Siedlungsschicht hatte eine noch feststellbare Mindestausdehnung von 3,6x1,0 m und eine Stärke von 0,25 bis 0,35 m. Durch die fortschreitenden Abbauarbeiten waren darin im Sommer 1982 keine sichtbaren Reste dieser Siedlung mehr vorhanden. Auch andere Bodenverfärbungen (Abfallgruben, Herdstellen) sind auf diese Weise und durch Anlage von Erdsilos verlorengegangen. Unter dem keramischen Material des Fundplatzes kommen neben den häufig auftretenden Kümpfen (Abb. 14 i; 15 f—h; 16 h; 17 a, k), Schalen (Abb. 14 a; 15 d; 16 d, f; 17 c, e, f, i, j, l) und bauchigen, oft an Dreiknubbentöpfe erinnernde Formen (Abb. 14 b, e—f), auch Reste terrinenähnlicher Gefäße, z. T. mit Trichterrand (Abb. 14 g) vor. Bezüglich der verschiedenen Verzierungsvarianten sei auf die zeittypische Rollrädchenornamentik (Abb. 15 a; 17 c, e, f, h—j), die Fingerkuppeneindrücke (Abb. -
592 PDF Grabow
592 Grabow - Zierzow - Klüß verkehrt nicht am 24. und 31. Dezember An gesetzlichen Feiertagen wird der Linienverkehr wie an Sonntagen laut Fahrplan gefahren. Tag Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Di-Do Mo-Fr Mo-Fr Fahrtnummer 001 003 005 007 009 011 013 015 017 023 021 027 025 029 031 035 Haltestellen t S F T S S S S S S S S S S S S S Anschlußhinweis L 590 von Ludwigslust an 6.24 6.24 6.24 11.23 12.28 L 590 von Ludwigslust an 6.21 6.21 14.13 14.13 16.18 16.18 L 590 von Ludwigslust an 6.33 Grabow Binnung ab 4.10 6.09 6.18 6.24 6.33 6.49 11.32 12.30 13.25 13.25 14.15 14.15 15.05 16.20 16.20 Grabow Schule am Hufenweg 11.37 12.35 13.30 13.30 14.20 14.20 15.10 Grabow Prislicher Straße 4.11 6.10 6.19 6.25 6.34 6.50 7.10 11.39 12.37 13.32 13.32 14.22 14.22 15.11 16.21 16.21 Prislich 4.15 6.14 6.23 6.29 6.38 6.54 7.14 11.43 12.41 13.36 13.36 14.26 14.26 T15.15 16.25 16.25 Prislich Neubau 4.16 6.15 6.24 6.30 6.39 6.55 13.37 14.27 ¶ 16.26 Kolbow 4.18 6.17 6.26 6.32 6.41 6.57 13.39 14.29 ¶ 16.28 Neese 11.45 12.43 13.38 14.28 ¶ 15.17 T16.27 Neese Ausbau 7.16 11.47 12.45 13.40 14.30 ¶ 15.19 ¶ 16.29 Werle 7.19 11.50 12.48 13.43 14.33 ¶ 15.22 ¶ 16.32 Zierzow Tankstelle 4.20 6.19 6.28 6.43 6.59 7.23 13.41 14.31 ¶ 15.26 ¶ 16.30 Zierzow 4.21 6.20 6.29 6.35 6.44 7.00 11.54 12.52 13.42 13.47 14.37 14.32 ¶ T16.36 16.31 Kolbow Abzw n Muchow 7.25 ¶ 15.28 Kolbow Grund 7.29 ¶ 15.32 Muchow Neustädter Str. -
Jugendfeuerwehren Des Amtes Hagenow-Land Beenden Zeltlager
Jahrgang 21 Freitag, HAGENOWER den 06. November 2015 Nummer 11 Kommunalanzeiger Bekanntmachungsblatt des Amtes Hagenow-Land, der amtsangehörigen Gemeinden: Alt Zachun, Bandenitz, Belsch, Bobzin, Bresegard bei Picher, Gammelin, Groß Krams, Hoort, Hülseburg, Kirch Jesar, Kuhstorf, Moraas, Pätow-Steegen, Picher, Pritzier, Redefin, Setzin, Strohkirchen, Toddin, Warlitz und ihren Verbänden Jugendfeuerwehren des Amtes Hagenow-Land beenden Zeltlager Es standen die Abnahmen der Jugendflam- men, die Siegerehrung und die Verabschie- dung von Volkart Geisler im Schwerpunkt. Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Ver- abschiedung von Volkart Geisler. Kamerad Geisler hat über 20 Jahre die Ge- schicke der Jugendfeuerwehren des Amtes Hagenow-Land gelenkt und geleitet. Er wird ab Januar 2016 die Geschäfte an seinen Nachfol- ger Andreas Tiede übergeben. (Vollständiger Artikel im Innenteil) Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, den 04. Dezember 2015. Kommunalanzeiger Hagenow – 2 – Jahrgang 21 | Freitag, den 06. November 2015 | Nr. 11 Haushaltssatzung der Gemeinde Bandenitz des Amtes Hagenow-Land für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Me- Die Amtliche Bekanntmachung erfolgte am 06.11.2015 auf der cklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeinde- Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www.amt-hage- vertretung vom 09.12.2014 - und mit Genehmigung der unteren now-land.de. Rechtsaufsichtsbehörde - der Landrat des Landkreises Lud- wigslust-Parchim - folgende Haushaltssatzung erlassen: Jahresabschluss zum 31.12.2011 § 1 Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 24.09.2015 Ergebnis- und Finanzhaushalt den Jahresabschluss zum 31.12.2011 der Gemeinde Alt Za- Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird chun beschlossen. 1. im Ergebnishaushalt Der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses a) der Gesamtbetrag der ordentlichen 2011 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.