Ihr Neues Zuhause Am Galmsrain in Lausen BL

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ihr Neues Zuhause Am Galmsrain in Lausen BL werner sutter & co. ag • Lutzertstrasse 33 • 4132 Muttenz 061 467 58 58 • www.wernersutter.ch • [email protected] Ihr neues Zuhause am Galmsrain in Lausen BL VERKAUFSDOKUMENTATION 5½-Zimmer-Reiheneinfamilienhäuser mit Carport, sowie ausbaubarem Dachgeschoss und Bastelraum Bettletenstrasse 1 - 19 / Unterfeldstrasse 1 - 5, 4415 Lausen EINLEITUNG Sehr geehrte Interessenten Es freut uns, Sie zum Kreis der Interessenten für die Überbauung „Galmsrain“ in Lausen zählen zu dürfen. Der Ausbau der Häuser entspricht den heutigen Qualitätsanforderungen. Besonderen Wert wird auf eine solide Bauweise gelegt. Zwischen den Häusern bestehen vom Kel- ler bis zum Dach durchgehend getrennte, schallisolierte Wände. Im Innenraum fi nden Sie ein variables Konzept mit fi xierten Mehr- und Minderpreisen. Sie haben nicht nur eine defi nierte Auswahl für Wand- und Bodenbeläge, sondern auch eine Auswahl von Grundrissvarianten, so dass Sie Ihr neues Haus genau Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen können. Gerne zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Möglichkeiten und die dazugehörenden Kondi- tionen anlässlich eines Besuches bei uns. Die Häuser werden schlüsselfertig erstellt und zu einem vertraglich festgesetzten Pau- schalpreis verkauft, welcher bis zur Bauvollendung verbindlich bleibt. Im Kaufpreis sind alle Kosten und Gebühren für Erschliessung (Kanalisation, Wasser, Elektrisch, Gas, Radio/Fernsehen), Landabtretungen und Strassenanwänderbeiträge nach den heute geltenden Plänen und Reglementen inbegriff en. Bei jedem Haus wird der jeweilige Landanteil mitverkauft und ist im Kaufpreis inbegrif- fen. Es besteht somit kein Baurecht. Bezüglich steuerlicher Entlastung im Zusammenhang mit der Förderung des Wohnei- gentums gibt Ihnen das Hinweisblatt am Ende dieser Dokumentation Auskunft. Die in dieser Dokumentation enthaltenen Fotos zeigen bereits erstellte und verkaufte Überbauungen und Häuser. werner sutter architekt ag 2 ORT UND LAGE GEMEINDE LAUSEN Lausen eine kleine Gemeinde mit ca. 5‘100 Einwohnern befi ndet sich im Kanton Basel-Landschaft und ist eine steuergünstige Gemeinde (Steuerfuss 55 %). Im idyllischen Dorfkern sind diverse Restaurants und vielseitige Einkaufsmöglichkei- ten vorhanden. Die Gemeinde Lausen führt an vier Standorten sechs Kindergärten. Die Primar- schule ist im Dorfzentrum in den Schulhäusern Mühlematt, Grammel und Bette- nach untergebracht. Weiterführende Schulen werden in Liestal besucht. Der Kantonshauptort Liestal und die Stadt Basel sind mit den privaten Verkehrsmit- teln sowie mit dem Zug und der Buslinie Nr. 76 und Nr. 78 schnell zu erreichen. Der nahegelegene Autobahnanschluss A2 „Sissach“ (Basel / Bern / Zürich) liegt ca. 5 Fahrminuten vom Dorfzentrum entfernt. Das Naherholungsgebiet, unter anderem der Lausener Hausberg „Grammel“, bie- tet allen Naturverbundenen viel Raum für Wanderungen und sonstige Freizeitak- tivitäten. „Lausen, das Dorf im Grünen“ 3 LAGEPLAN Bettletenstrasse 1 - 19 / Unterfeldstrasse 1 - 5 4415 Lausen 4 BAUPROGRAMM Die gesamte Überbauung umfasst nach Fertigstellung: 18 Einfamilienhäuser 18 Carportplätze 8 Besucherparkplätze 1 Veloabstellplätze 1 Container-Abstellplatz 3 Briefkastenanlagen 1 Technikraum Bezug ab Herbst 2020, je nach Baufortschritt und nach Vereinbarung. Eigentümer und Bauherrschaft: werner sutter architekt ag Planung, Ausführung und Vertrieb: werner sutter & co. ag 5 SITUATION Für die Parzellengrenzen und Flächen ist der Mutationsplan des Geometers verbindlich. Abtretung des Nutzungsrechts zugunsten Parz. 3101 Gartenkonzept gemäss Baubeschrieb und örtlichen Gegebenheiten. Haus 14 Haus 15 Haus 16 Haus 17 Haus 18 BP 8 BP 7 Haus 11 Haus 12 Haus 13 Haus 09 Haus 10 CP 07 Haus 05 Haus 02 CP 08 Container CP 09 CP 10 CP 11 Haus 04 Haus 01 CP 12 Haus 08 CP 13 CP 14 Haus 03 CP 15 Haus 07 CP 03 CP 02 CP 01 CP 16 BP 2 BP 1 CP 17 CP 18 BP 3 CP 06 CP 05 CP 04 BP 5 BP 4 Haus 06 Parzelle 1993 BP 6 1/18 Anteil pro Haus an der Anmerkungspar- Veloabstellplatz zelle Nr. 1993 mit insgesamt 1‘613 m² Land umfassend das Zugangs- und Zufahrtswega- Anmerkungsparzelle Nr. 1993 real, die 18 Carports sowie 8 oberirdische Be- sucherparkplätze, Veloabstellfl äche, die Brief- kastenanlagen und der Containerabfallplatz. 6 6 VERKAUFSPREISE PARZELLEN PARZELLEN- KUBATUR CARPORT BAU ADRESSE HAUSTYP PREIS IN CHF NR. FLÄCHE (SIA 116) NR. 1 Bettletenstrasse 17 3330 126.00 m2 708 m3 1 Eckhaus verkauft 2 Bettletenstrasse 19 3331 129.00 m2 708 m3 2 Eckhaus verkauft 3 Bettletenstrasse 1 3332 128.00 m2 708 m3 3 Eckhaus verkauft 4 Bettletenstrasse 3 3333 117.00 m2 687 m3 4 Einbauhaus verkauft 5 Bettletenstrasse 5 3334 146.00 m2 708 m3 5 Eckhaus 945'000.00 6 Unterfeldstrasse 3 3335 135.00 m2 708 m3 6 Eckhaus verkauft 7 Unterfeldstrasse 3a 3336 109.00 m2 687 m3 7 Einbauhaus verkauft 8 Unterfeldstrasse 3b 3337 140.00 m2 708 m3 8 Eckhaus 940'000.00 9 Unterfeldstrasse 1 3338 260.00 m2 708 m3 9 Eckhaus verkauft 10 Unterfeldstrasse 1a 3339 185.00 m2 708 m3 10 Eckhaus verkauft 11 Unterfeldstrasse 5 3340 175.00 m2 708 m3 11 Eckhaus verkauft 12 Unterfeldstrasse 5a 3341 127.00 m2 687 m3 12 Einbauhaus verkauft 13 Unterfeldstrasse 5b 3342 178.00 m2 708 m3 13 Eckhaus verkauft 14 Bettletenstrasse 7 3343 208.00 m2 708 m3 14 Eckhaus verkauft 15 Bettletenstrasse 9 3344 113.00 m2 687 m3 15 Einbauhaus verkauft 16 Bettletenstrasse 11 3345 114.00 m2 687 m3 16 Einbauhaus verkauft 17 Bettletenstrasse 13 3346 114.00 m2 687 m3 17 Einbauhaus verkauft 18 Bettletenstrasse 15 3347 209.00 m2 708 m3 18 Eckhaus verkauft 7 BAUBESCHRIEB ROHBAU Äussere Kellerwände: Beton bis 25 cm stark mit 18 cm Aussenisolation Innere Kellerwände: Kalksandstein Boden Kellergeschoss: 30 cm Beton Bodenplatte, Isolationsdämmung unter Bodenplatten in XPS Platten 60 mm stark Abdichtung: Sämtliche erdberührende Betonteile wie Bodenplatten und die äusseren Kellerwände werden nach dem Sys- tem „Weisse Wanne“ abgedichtet. Fassaden u. Giebelwände: Einschalenmauerwerk, Backstein oder Beton 15 cm stark mit 18 cm Aussenisolation Fassadenverputz: Verputzte Aussenwärmedämmung entsprechend dem Marmoran-System. Tragende Zwischenwände: Erd-, Ober- und Dachgeschoss: 12.5 cm Backstein Nichttragende Wände: Erd- und Obergeschoss: Teils in Vollgipsplatten, teils in Trockenbauweise Decken: In armiertem Beton Äussere und innere Treppen: In armiertem Beton SCHALLISOLATION Untergeschoss: Brandmauer 12 cm Kalksandstein und 12 cm Kalksandstein mit 4 cm Zwischenisolation Erd- bis Dachgeschoss: Brandmauer 12.5 cm Backstein und 12.5 cm Calmostein mit 4 cm Zwischenisolation Decken: Unter-, Erd- und Obergeschossdecken sind getrennt und abisoliert DACH Eindeckung: Tonfalzziegel (Flachziegel, naturrot) Isolation: 26 cm starke fl exible Holzfaserdämmplatte zwischen der Holzkonstruktion. Dampfbremse winddicht unter der Holzkonstruktion befestigt Fenster: Drei Velux-Dachfl ächenfenster und ein Fenster an der Giebelfassade bei den Eckhäusern. Vier Velux-Dach- fl ächenfenster bei den Einbauhäusern. Spenglerarbeiten: Ausführung in Titanzinkblech 8 BAUBESCHRIEB FENSTER Ausführung: Holz-/Metallfenster und Fenstertüren. Kunststoff -/Metallfenster im Bad und separatem WC sowie Kunststoff - fenster im ganzen Untergeschoss. Fensterbänke: Ausführung in Aluminium Glas: Erd-, Ober- und Dachgeschoss in Dreifach-Wärmeschutz-Isolierglas Uw-Wert bezogen auf Normgrösse (2-fl üglig 1.55 m x 1.15 m) 0.87 W/m²k mit umlaufender Gummidichtung. Verdunklung: Leichtmetall-Faltrollläden mit Kurbel im Wohn-/Esszimmer, Küche, Zimmer 1 bis 3 und Fenster im Dachraum, keine bei den Dachfl ächenfenstern, beim separaten WC und dem Bad. TECHNISCHE INSTALLATION Wärmeerzeugung: Erdgasheizung in jedem Haus separat installiert (Steuerung wird mittels Aussenthermostat mit Tag-/Nachtab- senkung reguliert). Das Brauchwarmwasser wird über den Heizkessel sowie die auf dem Dach installierte Solar- anlage erwärmt und in einem Boiler mit 200 Liter Inhalt gespeichert. Wärmeabgabe: Erd-, Ober- und Dachgeschoss sowie Bastelraum 1 und 2; Bodenheizung mit Einzelraum-Regulierung Elektro: Installation unter Putz, im Kellergeschoss teilweise auf Putz. Das Sicherungstableau befi ndet sich in der Wasch- küche/Heizraum. Deckenleuchten in der Küche. Beleuchteter Spiegelschrank im Bad und im separaten WC. Telefon/TV/Radio: Anschlussdose im Wohn-/Esszimmer, Zimmer 1 - 3, Dachraum und Bastelraum 1, Anschluss an die Gemein- schaftsantenne der Gemeinde Lausen. Sanitäre Anlagen: Warmwasserleitung in Chromstahl im Keller. Anschlussleitung zu Apparateanschlüssen im Erd- und Oberge- schoss in PEX-Rohren. Kaltwasserleitung in Chromstahl im Keller. Anschlussleitungen für Gartenhahnen und Apparateanschlüsse im Erd- und Obergeschoss in PEX-Rohren. Ableitung in PE-Kunststoff rohren nach Vor- schrift dimensioniert. Wasserfi lter vor Verteilbatterie eingebaut. Vorinstallation für einen optionalen Ausbau ei- nes Badezimmer im Dachgeschoss. Gartenhahn beim Sitzplatz. MIELE-Elektrogeräte: Backofen (H 6460-60 B ED), Dampfgarer (DG 6200-60 ED), Glaskeramik-Kochfeld (KM 6202 ED), Einbau- (Stand 01.2019) kühlschrank (K 37242 iDF RE), Geschirrspüler (G 24985-60 Vi), Waschmaschine (WWE 300-20 CH) , Wäschetrockner (TWE 500-20 CH) 9 BAUBESCHRIEB UNTERGESCHOSS VORPLATZ Wände: Raufasertapete gestrichen Boden: Keramikplatten Decke: Weissputz gestrichen Ausbau: Einbauschrank im Treppenauge WASCHKÜCHE / HEIZUNG Wände: gestrichen Boden: gestrichen Decke: gestrichen Heizung: Gas-Wandheizkessel für Wasseraufbereitung, Boiler mit 200 Liter Fassungsvermögen Sanitär: Waschmaschine, Wäschetrockner, Waschtrog mit Kalt- und Warmwasseranschluss Elektro: Sicherungstableau BASTELRAUM 1 (BEHEIZT) Wände: roh Boden: roh Decke:
Recommended publications
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Bernese Anabaptist History: a Short Chronological Outline (Jura Infos in Blue!)
    Bernese Anabaptist History: a short chronological outline (Jura infos in blue!) 1525ff Throughout Europe: Emergence of various Anabaptist groups from a radical reformation context. Gradual diversification and development in different directions: Swiss Brethren (Switzerland, Germany, France, Austria), Hutterites (Moravia), Mennonites [Doopsgezinde] (Netherlands, Northern Germany), etc. First appearance of Anabaptists in Bern soon after 1525. Anabaptists emphasized increasingly: Freedom of choice concerning beliefs and church membership: Rejection of infant baptism, and practice of “believers baptism” (baptism upon confession of faith) Founding of congregations independent of civil authority Refusal to swear oaths and to do military service “Fruits of repentance”—visible evidence of beliefs 1528 Coinciding with the establishment of the Reformation in Bern, a systematic persecution of Anabaptists begins, which leads to their flight and migration into rural areas. Immediate execution ordered for re-baptized Anabaptists who will not recant (Jan. 1528). 1529 First executions in Bern (Hans Seckler and Hans Treyer from Lausen [Basel] and Heini Seiler from Aarau) 1530 First execution of a native Bernese Anabaptist: Konrad Eichacher of Steffisburg. 1531 After a first official 3-day Disputation in Bern with reformed theologians, well-known and successful Anabaptist minister Hans Pfistermeyer recants. New mandate moderates punishment to banishment rather than immediate execution. An expelled person who returns faces first dunking, and if returning a second time, death by drowning . 1532 Anabaptist and Reformed theologians meet for several days in Zofingen: Second Disputation. Both sides declare a victory. 1533 Further temporary moderation of anti-Anabaptist measures: Anabaptists who keep quiet are tolerated, and even if they do not, they no longer face banishment, dunking or execution, but are imprisoned for life at their own expense.
    [Show full text]
  • Lausner Anzeigere-Mail: [email protected] Freitag, 18
    Ausgabe 12/2021 Herausgabe: Gemeindeverwaltung 4415 Lausen Telefon 061 926 92 60 Lausner Anzeigere-mail: [email protected] Freitag, 18. Juni 2021 www.lausen.ch Druck: Offsetdruck Grauwiller Partner AG, 4410 Liestal e-mail: [email protected] Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Lausen Amtliche Mitteilungen (Gemeindehaus, Grammontstrasse 1) Montag und Donnerstag AUS DEM GEMEINDERAT 10.00–12.00/14.00–17.00 Uhr Dienstag ÖFFNUNGSZEITEN DER GEMEINDEVERWALTUNG LAUSEN 07.30–12.00/14.00–17.00 Uhr Nachdem der Bundesrat die Homeoffice-Pflicht gelockert hat Mittwoch und auch die kantonale Verwaltung wieder zu den normalen 10.00–12.00/14.00–18.00 Uhr Öffnungszeiten zurückgekehrt ist, sind auch die Schalter der Ge- Freitag meindeverwaltung wieder zu den gewohnten Zeiten erreichbar. 10.00–12.00/14.00–16.00 Uhr Entsprechend müssen keine separaten Termine mehr vereinbart Für Besprechungen wird werden. empfohlen, mit den zuständigen Funktionären VEREINIGUNG DER BÜRGER- MIT DER EINWOHNERGEMEINDE der Gemeindeverwaltung Nachdem die Bürgergemeindeversammlung den Antrag von Hans- vorgängig telefonisch einen peter Genfer, die Fusion der Bürgergemeinde mit der Einwoh- Termin zu verein baren nergemeinde Lausen in die Wege zu leiten, für erheblich erklärt (auch vor oder nach den hatte, hat eine Arbeitsgruppe im Auftrag des Gemeinderates eine Schalteröffnungszeiten Zusammenfassung über die Auswirkungen eines solchen Zusam- möglich). menschlusses erstellt. Diese Arbeit wurde anhand einer Power- Sprechstunde des point-Präsentation den interessierten Bürgerinnen und Bürgern Gemeindepräsidenten: im Vorspann zur Bürgergemeindeversammlung vom 25. Mai 2021 Peter Aerni, Winterhalde 7, vorgestellt. Die nachfolgenden Gespräche mit den Anwesenden Freitag, 17.15 bis 18.30 Uhr. zeigten, dass die Idee der Fusion grundsätzlich sachlich und positiv Anmeldung erwünscht über aufgenommen wurde.
    [Show full text]
  • How Will BLKB Succeed Tomorrow?
    How will BLKB succeed tomorrow? Annual report 2019 How will BLKB succeed tomorrow? By combining long-term thinking with innovative action. 4 Contents Pages 5–10 Pages 55–102 At a glance 5 Annual financial statements 55 Highlights 6 Balance sheet 56 Interview 8 Income statement and profit appropriation 2019 58 Notes to the financial statements 63 Pa g e s 11–26 Management report 11 Foundations 103 Business performance 12 Organisation 14 Contact and imprint 104 Public service mandate 15 Strategy 17 Customer focus 20 Products and services 21 Employees 23 Business and risk policy 25 Outlook 26 Pages 27–46 Corporate governance 27 Organisational chart 30 Curricula vitae of Board of Directors 33 Curricula vitae of Executive Board 41 Pages 47–54 Compensation report 47 Compensation policy 48 Compensation system 48 Compensation groups 50 Compensation in 2019 52 Key figures 5 At a glance 2019 2018 2017 2016 2015 CHF m CHF m CHF m CHF m CHF m Balance sheet Balance sheet total 27,280.0 25,340.8 24,212.2 23,689.5 23,178.4 Mortgage loans 19,600.6 18,718.4 18,165.6 17,556.8 17,070.2 Due to customers in savings and deposits 17,486.8 16,717.7 16,689.7 15,729.8 15,442.8 Income statement Operating income 362.2 358.5 366.9 368.3 371.7 Operating profit 171.1 165.2 172.1 183.4 191.2 Annual net profit 136.8 134.5 133.3 133.6 130.4 Dividends on certificate capital 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 Profit distribution to the canton1) 60.0 60.0 60.0 60.0 59.9 Additional information Employees (FTE average) 687 685 673 657 639 Number of branches (includes Mobile Bank) 23
    [Show full text]
  • Lausner Anzeigere-Mail: [email protected] Freitag, 12
    Ausgabe 5/2021 Herausgabe: Gemeindeverwaltung 4415 Lausen Telefon 061 926 92 60 Lausner Anzeigere-mail: [email protected] Freitag, 12. März 2021 www.lausen.ch Druck: Offsetdruck Grauwiller Partner AG, 4410 Liestal e-mail: [email protected] Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Lausen Neu auf Voranmeldung Amtliche Mitteilungen möglich. Während folgenden Zeiten: Seit Anfang März 2021 ist in unserer Ge- Montag und Donnerstag meindeverwaltung neu anzutreffen: 10.00–12.00/14.00–17.00 Uhr Dienstag SEREINA MEYER 07.30–12.00/14.00–17.00 Uhr Mittwoch Sie arbeitet in den Sozialen Diensten mit ei- 10.00–12.00/14.00–17.00 Uhr nem Teilpensum vom 50 % als Sozialarbeite- Freitag rin. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer 10.00–12.00/14.00–16.00 Uhr Ausbildung an der Fachhochschule Bern ar- Für Besprechungen wird beitete sie mehrere Jahre in einem Sozial- empfohlen, mit den dienst in der Region Basel. zuständigen Funktionären der Gemeindeverwaltung Wir heissen Sereina Meyer herzlich bei uns willkommen, wün- vorgängig telefonisch einen schen ihr einen erfolgreichen Start an ihrem neuen Arbeitsplatz Termin zu verein baren und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Schön, sie neu in (auch vor oder nach den unserem Team mit dabei zu haben. Schalteröffnungszeiten möglich). Sprechstunde des FRONDIENSTTAG UND LAUSNER MÄRT FALLEN AUCH 2021 AUS Gemeindepräsidenten: Zwar hat der Bund nach den restriktiven Einschränkungen seit Peter Aerni, Winterhalde 7, Weihnachten 2020 gewisse Lockerungen veranlasst und unter Freitag, 17.15 bis 18.30 Uhr. anderem die Öffnung von Ladengeschäften wieder zugelassen. Anmeldung erwünscht über Trotzdem sind Veranstaltungen in einem breiteren Rahmen mit Tel.
    [Show full text]
  • Liestal Aktuell 2 STADTRAT
    Die Druckerei in ihrer Nähe LiestalDezember 2018 | Nr. 830 Amtliches Publikationsorgan deraktuell Stadt Liestal. Erscheint 10 Mal pro Jahr Herausgeberin: Stadtverwaltung Liestal, Telefon 061 927 52 52, www.liestal.ch in Liestal: Telefon 061 976 10 20 Nächste Ausgabe: 7. Februar 2019, Insertionsschluss: 24. Januar 2019, [email protected], [email protected] Anzeige Mein Liestaler Adventskalender Liebe Leserinnen und Leser Ich konnte es als Kind schon nicht lassen, die Türchen des Adventskalenders auf einmal zu öffen. Doch als Kind hätte mich dieser Kalen- der wohl kaum interessiert. Heute aber, als Stadtrat und überzeugender Liestaler, umso mehr. Mein Liestaler Adventskalender öffnet nach dem Öffnen die positive Wahrnehmung von unserer fortschrittlichen und überaus vielseitigen Kantons-Hauptstadt noch mehr. Machen Sie doch Ihren Freunden und Bekann- ten, die noch nicht in Liestal leben, mit diesem Adventskalender ein grosses Geschenk. Ihnen wird es wie mir als Erwachsener gehen: ich habe wieder einmal so richtig leuchtende Kin- deraugen bekommen. Ihnen allen eine schöne Adventszeit. Daniel Muri, Stadtrat Departementsvorsteher Bildung/Sport Dezember 2018 — NO60 NEUES VON DER SP LIESTAL POLITIK GESTALTEN Wir setzen uns namentlich ein für – bezahlbare Krankenkassen-Prämien, – eine Wohnbaustrategie des Kantons, die bezahlbaren Wohnraum sicherstellt und auf zukünftige Wohnbedürfnisse der Menschen ausgelegt ist, – eine Verbesserung des Zugangs zum öf- fentlichen Verkehr und eine Taktverdich- tung, so dass auch in den Gemeinden der Region Liestal auf ein Auto verzichtet werden kann, – ein Bildungsangebot, das der Vielfalt der Menschen in diesem Kanton und ihren Ansprüchen dient. Gruppenarbeit Anlässlich der jährlichen Weit- Nach den letzten vier Jahren Abbau, muss sichterntagung der SP Liestal der Kanton Baselland endlich wieder mit und Umgebung, Lausen und frischen Ideen in seine Zukunft investieren.
    [Show full text]
  • Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-Sized Communities
    Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland IRL – Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Imprint Editor ETH Zurich Institute for Spatial and Landscape Development Chair of Spatial Development Prof. Dr. Bernd Scholl Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zurich Authors Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier Rolf Sonderegger English editor WordsWork, Beverly Zumbühl Project partners at the SBB Stephan Osterwald Michael Loose SBB Research Advisory Board Prof. Dr. rer.pol. Thomas Bieger, University of St.Gallen Prof. Dr. Michel Bierlaire, EPFL Lausanne Prof. Dr. Dr. Matthias P. Finger, EPFL Lausanne Prof. Dr. Christian Laesser, University of St.Gallen Prof. Dr. Rico Maggi, University of Lugano (USI) Prof. Dr. Ulrich Weidmann, ETH Zurich Andreas Meyer, CEO of Schweizerische Bundesbahnen AG (Swiss Federal Railways, SBB). Project management Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier (Deputy) Print Druckzentrum ETH Hönggerberg, Zurich Photo credit Mahdokht Soltaniehha: Pages 8, 36 and cover photo Rolf Sonderegger: Pages 28 and 56 Data sources Amt für Raumentwicklung (ARE) Bundesamt für Statistik (BFS) Kantonale Geodaten AG, BE, SO, ZH Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich - Raum+ Daten Schweizerische Bundesbahnen (SBB) swisstopo © 2015 (JA100120 JD100042) Wüest & Partner (W+P) 1 Final Report: SBB research fund Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland Citation suggestion: Scholl, B., Soltaniehha, M., Niedermaier, M. and Sonderegger, R. (2016). Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities: Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland.
    [Show full text]
  • SF Sustainable Property Fund
    SF Sustainable Property Fund Annual Report 2019 30 March 2020 Contents 1. SF Sustainable Property Fund 2. Portfolio 3. Financials 4. Take-aways Slide 2 Swiss Finance & Property Group 1. SF Sustainable Property Fund Key figures and milestones Overview The fund invests in residential properties that are within one kilometre of a station. Properties to buy must meet the internal standards on sustainability and energy efficiency. If not, the buildings' energy efficiency will be increased within five to seven years at most (target Cat. C of the cantonal building energy certificate). CHF 1.05 billion CHF 43.7 million 4.32% Portfolio value Target rental income Gross yield – The portfolio comprises 91 properties – The portfolio's market value increased to over CHF 1 billion – Significant reduction in the vacancy rate as of the reporting date compared with mid- 2019 from 8.1% to 7.0% Slide 4 Swiss Finance & Property Group Residential market overview The market is characterized by COVID-19, persistently low interest rates and sinking quoted rents. - The Swiss economy recorded a below-average growth rate in 2019 (real 0.9%), and the prospects for 2020 look negative due to COVID-19, with growth of -1.5%. - The unemployment rate for 2019 amounted to a very low 2.3%. Expectations for 2020 point to an increase in the jobless rate to 2.8%. - Interest rates continue to hover at a very low level and accordingly investment pressure should remain persistently high. The trend toward sinking quoted rents prevails and is the result of oversupply. - Expansion of supply is gradually diminishing – with declining new building activity and single households spurring the demand for apartments.
    [Show full text]
  • We Stay Close. Even When Distancing
    We stay close. Even when distancing. Annual report 2020 2 Contents Pages 3–8 Pages 57–70 At a glance 3 Compensation report 57 Review 4 Compensation policy 58 Interview 6 Compensation system 58 Compensation groups 60 Pages 9–30 Compensation in 2020 62 Management report 9 Business performance 10 Pages 71–124 Organisation 12 Annual financial statements 71 Public service mandate 12 Balance sheet 72 Strategy 15 Income statement and profit appropriation 74 Value creation 18 Notes to the financial statements 79 Forward-looking advice 18 Employees 23 Business and risk policy 24 Contact and imprint 125 Pages 31–56 Corporate governance 31 Organisational chart 34 Board of Directors 37 Executive Board 45 Foundations 51 At a glance 3 At a glance 2020 2019 2018 2017 2016 CHF m CHF m CHF m CHF m CHF m Balance sheet Balance sheet total 29,769.7 27,280.0 25,340.8 24,212.2 23,689.5 Mortgage loans 20,531.6 19,600.6 18,718.4 18,165.6 17,556.8 Due to customers in savings and deposits 18,794.0 17,486.8 16,717.7 16,689.7 15,729.8 Income statement Operating income 355.7 362.2 358.5 366.9 368.3 Operating profit 162.0 171.1 165.2 172.1 183.4 Annual net profit 138.1 136.8 134.5 133.3 133.6 Dividends on certificate capital 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 Profit distribution to the canton1) 60.0 60.0 60.0 60.0 60.0 Additional information Employees (FTE average) 710 687 685 673 657 Number of branches (includes Mobile Bank) 24 23 23 23 24 Assets under management 22,497 21,530 19,633 19,782 19,072 Average interest margin 1.126% 1.174% 1.245% 1.322% 1.405% Return on equity
    [Show full text]
  • Life Sciences Location Baselland
    Life Sciences Location Baselland Worldwide leading and highly dynamic research, development and production location in the growth sector of Life Sciences with a focus on Pharma, Biotech and Medtech. The canton of Basel-Landschaft Northwestern Switzerland Employment (2019) Value added (2019) Employment (2019) Value added (2019) Life Sciences Life Sciences 2019: CHF 2.6 billion Life Sciences Life Sciences 2019: CHF 27 billion. 5,000 persons Equivalent to 12 % of total value 32,000 persons Corresponds to 34 % of total value added added CHF 2.1 billion Pharma 3,700 Pharma 27,900 Pharma CHF 25.7 billion Pharma CHF 400 million Biotech CHF 100 million Medtech 2010–2019: Average real value 730 Biotech added growth of 5.6 % per year CHF 800 million 550 Medtech (overall economy: +1.6 %). 1,530 Biotech Biotech CHF 400 million Medtech 2,230 Medtech 2010–2019: Average real value added growth of 10.1 % per year (overall economy: +3.8 %). Productivity (2019) Life Sciences 2019: 527,000 CHF / employee Productivity (2019) 750 h a c Life Sciences 2019: 851,000 CHF / employee e m t a io har m r 600 B P a 1000 h h P c 590 e 567 450 t ed 800 923 h 0 1,000 CHF / employee 0 c M 8 8 e t 2 300 2 o 600 h 346 c Bi e t 1,000 CHF / employee 150 overall economy ed 531 5 400 7 M 0 8 1 0 136 361 200 overall economy 0 178 “Basel is the capital of life sciences in Europe.
    [Show full text]
  • What Is a Rural Settlement? Archaeological Records in the Northern Part of Switzerland from the 5Th to the 13Th Century
    Draft version for this Conference use only. Do not quote without author’s permission. What is a Rural Settlement? Archaeological Records in the northern Part of Switzerland from the 5th to the 13th century. Jürg Tauber (Archaeologie Baselland) ([email protected]) _____________________________________________________________________________ Abstract: The term 'rural settlement' is usually associated with agriculture: peasants produce agrarian goods for the landowners and themselves. Archaeological research in the last 30 years in northern Switzerland show that this simple pattern doesn’t match the reality which can – based on archaeological records – be at least partly reconstructed. Though these records often use to be only fragmentary, the analysis of features and finds allow to sketch a great variety of different ways of living: Some sites show strong Roman traditions not only concerning the material goods, but also due to the toponymy, others show clearly the immigration of Germanic groups. Some settlements consist of isolated farms, others cover large areas with many different buildings. Animal bones and remains of cereals show a large range from a rather poor alimentation with no meat or at most meat from old animals to a pattern which comes up to what we find in settlements of the higher nobility. Articles of daily use are issued from regional sources (i.e. pottery) or from far away (pottery and soapstone). Some of the settlements are specialized in the production of goods which are not only for subsistence but also for trading and market relations (pottery, iron smelting, woven fabrics). All these aspects show a colouful picture of a society which is neither uniform nor self-contained.
    [Show full text]
  • Switzerland Pioneered the European Energy Award (Eea)
    Switzerland Organisation Switzerland pioneered the European Energy Award (eea). “Energiestadt” / “Cité Figures de l`énergie” / “Città dell`energia”, the Swiss eea programme, was founded in Number of municipalities 1988 and soon developed into a comprehensive management system backed - participating in total 637 by the official energy policy of Switzerland. Today, Energiestadt has grown to be - certified eea 340 recognised as one of Switzerland’s most successful energy policy programmes. - certified eea Gold 34 The eea in Switzerland is awarded by the national supporting organisation (“Trä- Population involved gerverein Energiestadt” / “Association Cité de l’énergie” / “Associazione Città - in the programme 5.3 m dell’energia”). The Swiss state acknowledges the eea as the primary tool for local - in certified municipalities 4.4 m sustainable energy policy and therefore supports the further development and implementation of the label through the national programme “SwissEnergy for 1st eea certification 1991 municipalities”. This programme coordinates the work of the private advisors, pro- 1st eea Gold certification 2004 vides tools for the municipalities and advisors and organizes experience exchanges Status beginning of 2016 and educational programmes. Status of the eea in Switzerland Participating municipalities by number The very first city to receive the eea label was Schaffhausen in 1991. The number of inhabitants: of participating and certified municipalities has grown steadily since and today, 10 more than half of the Swiss population is living in an eea awarded municipality. The total number of municipalities participating in the eea programme is more < 5'000 than 600, about one-forth of all Swiss municipalities. Member municipalities 257 370 5'000 - 50'000 represent the full spectrum of local communities in Switzerland, from associations of small villages with only a few dozen inhabitants through to towns of several > 50'000 hundred or thousand residents and large urban agglomerations.
    [Show full text]