Kreis Alba

Sehen, Entdecken, Investieren!

ManCom GmbH Partnerschaftsbeauftragte für die Region Centru / Siebenbürgen Rumänien Willkommen im Kreis Alba

Der Kreis Alba ist ländlich strukturiert und reich an Bodenschätzen: Metallvorkommen (Gold, Silber, Kupfer, Blei, Zink), Erdgas, Salz, Marmor und Granit. Etwa 37% des Kreisge- bietes sind bewaldet. Die extraktive Industrie ist seit langer Zeit ein wichtiger Industrie- zweig. Gestärkt durch deutsche Investitionen haben sich Metallverarbeitung und Maschi- nenbau wieder zu starken Wirtschaftsberei- - tion sowie die Lebensmittelverarbeitung sind nebenchen entwickelt. der Weinerzeugung Geflügel- und und Fleischproduk der Holzin- dustrie Wachstumsbranchen. Die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen zieht insbesondere in der Nutzung der Wasser- und Sonnenkraft sowie der Biomasse potentielle Investoren in den Kreis.

Alba Iulia gilt als heimliche Hauptstadt der - te wichtigen Einigungen der Landesteile Rumänen. Die für die nationale Geschich in der Burg von besiegelt. Die Burg Alba (CetateaWalachei, Vauban) Moldau istund auch Siebenbürgen der wichtigste wurden kul- tur-touristische Anziehungspunkt im Kreis.

Kreisstadt Alba Iulia / Karlsburg Gebiet 6.242 km2 Bevölkerung 342.376 Einwohner Dichte 61 Einwohner/km2 Ethnische Rumänen: 90,4%, Zusammen- Ungarn:5,4%, setzung Roma: 3,7%, Deutsche: 0,3% 2

Infrastruktur

Breites und gut saniertes Sehr dichter Verkehr, insbe- Straßennetz sondere Transitverkehr Gute Bahnverbindungen; Strassennetze sind teilwei- Teius ist einer der wichtigs- ten Eisenbahnknotenpunkte Ortsumgehungen se überfordert, zu wenig Relativ große Entfernung zu inLeichter Südosteuropa Zugang zu den - Europastraßen, direkte Ver- häfen bindung zur West- und zur den internationalen Flug

Siebenbürgen-AutobahnLogistischer Knotenpunkt

- mannstadtDer Kreis Alba - ca. ist 65 über km) und Cluj-Napocadie Flughäfen (Klausenburg Sibiu (Her – 100 km) und Targu Mures (Neumarkt – 120 km) an den internationalen Luftverkehr angeschlossen.

Die E68 verbindet den Kreis ungarischen Grenze) mit Alba über Nădlac (an der inWesteuropa. den nördlichen Die E81 Teil führt des Landesüber Cluj – nach(Klausenburg) Ungarn und

Richtung verbindet die E81 denin die Kreis Ukraine. Alba Inmit südlicher dem Schwarzen Meer, mit Sibiu (Hermannstadt) und der Landeshauptstadt Bukarest.

3 Wirtschaft

Wirtschaftsdaten (2014) Kreis Alba Rumänien BIP je Einwohner 7.308 EUR 7.500 EUR Arbeitslosenquote 9,02 % 5,51 % Netto-Durchschnittslohn 307 EUR 382 EUR

Die Westkarpaten weisen eine komplexe Struktur, bestehend aus kristallinen Schiefer, Granit, Dazit, Andesit, Granodiorit und Sedimentgesteinen wie Dolomit und Kalk auf – wichtige

Lebensmittelindustrie zählen zu den starken Wirtschaftszwei- Ausgangsstoffe für die Baustoffindustrie. Holzverarbeitung und - gen des Kreises, die eine überregionale Bedeutung besitzen. Muntii Metaliferi (das siebenbürgische Erzgebirge) ist vulka Dernischen Abbau Ursprungs von nichteisenhaltigen und seit der Antike Mineralien, für seine von Bodenschätze Gold, Silber undbekannt. Kupfer Hier sowie befinden Salz hat sich nach die ältesteneiner umfangreichen Bergwerke Rumäniens. Restruk-

Alba und die Region Centru hinaus. turierung deutliches Entwicklungspotential über den Kreis Mit der Ansiedlung starker deutscher Unternehmen wie Bosch-Rexroth und Mercedes sowie dem Bau der Autobahnver- bindungen entwickeln sich zwischen Alba Iulia und Sebes ein logistisches Drehkreuz und ein starkes Wirtschaftszentrum im Bereich des Maschinenbaus und der Metallverarbeitung.

Potentiale Metallverarbeitung, Maschinenbau, Logistik, Klein- und Kleinst- wasserkraftwerke, Lebensmittelverarbeitung, Holzindustrie, Bergbau, insbesondere Kupfer- und Goldabbau, Landwirtschaft, erneuerbare Energie, Tourismus, Gesundheitswirtschaft

4 Landwirtschaft

- nen. Mit ungefähr 131.000 ha Ackerfläche öffnet dieser Bereich die Türen für potenzielle Investitio demDer Kreis Weinberg Alba istSeiden der wichtigstewerden auf Weinproduzent 2.200 Hektar vor in derallem Region weiße Centru. Rebsorten Hier angebaut.befinden sich In den die wichtigsten Weinberge in Siebenbürgen. Die „Weinstrasse“ durchzieht den ganzen Kreis. Auf letzten 5 Jahren hat sich die Weinanbaufläche um deutlich mehr als 1.000 ha vergrößert. mehrViehzucht, als 20 insbesondere Jahren. die Geflügelzucht sind wichtige Wirtschaftsbereiche im Kreis Alba. Das Unternehmen Transavia ist das größte Geflügelkombinat in Südosteuropa und besteht seit

Potential für regenerative Energien

Biomasse und Sonnenkraft sind die beiden vielversprechendsten Quellen für die Erzeugung Ressourcen.von regenerativer Die Dauer Energie. der SonneneinstrahlungDie Biomasse hat für und den dieLandkreis Strahlungsintensität Alba und die Regionsind um Centru ein Viel - insgesamt große Bedeutung. Es gibt durch Viehzucht und brachliegende Flächen ausreichende eher moderat. faches höher als in Deutschland. Das Potential für Windenergie ist durch das Landschaftsrelief

5 Industrie

Die größten Industriezweige sind:

§§ Lebensmittelindustrie §§ Textilindustrie §§ Holzindustrie §§ Papier- und Verpackungsindustrie §§ Maschinenbau §§ Autozulieferindustrie §§ Bauindustrie

Im Kreis Alba gibt es 2 Industrieparks – in und in .

Großunternehmen in der Lebensmittelverarbei- - produkte) oder Albacher (Bier); in der Beklei- dungs-tung sind: und Transavia Schuhproduktion: (Geflügel), Secuiana Albalact und (Milch Rekord. International bekannt sind die Porzellan- und Keramik- manufakturen wie Apulum.

Wichtige deutsche und österreichische Unternehmen wie Bosch-Rexroth in , Mercedes in Sebes und Cugir, Schweighofer in Lancram und Kronospan in Sebes haben Millionen Euro in die Autozulieferindustrie und die Holzverarbeitung investiert.

Exporte aus dem Kreis Alba kommen aus folgenden Sektoren: Holz- und Holzverarbeitung (43%), Textilerzeugnisse, Chemische Produkte, Porzellan, Maschinen und Anlagen. Die Exporte aus dem landwirtschaftlichen Bereich haben einen Anteil von unter 2%.

6 Kultur und Tourismus

Kreis Alba

Der Kreis Alba verfügt über ein sehr großes touristisches Potential Karstgebieten,für Berg- und Abenteuertourismus, mit reizvollen Seen und Städte- lieblichen und Kulturtourismus, Tälern sowie einzigartigenFreizeit- und Agrotourismus.Gebirgsdörfern Diewie NaturlandschaftRimetea ziehen Touristenmit Höhlen aus und dem In- und Ausland an. Im Apuseni Nationalpark (fast 76.000 ha) und im Sureanu Gebirge werden Wintersportmöglichkeiten saniert und neu erschlossen (Luncile Prigoanei). Burgen, Kirchen

Albaund Klöster Iulia sind ein Muß für Kultur- und Städtereisende. - viert und wieder hergestellt. Jahrhundertalte Kultur und Geschich- Die Alte Festung Alba Carolina wurde in ihrer Komplexität reno te beginnend mit dem römischen Kastell sind so für Touristen wieder erlebbar. Die alte Bibliothek, das Bythaneum, verfügt über Sehenswürdigkeitensehr wertvolle und einzigartige Bücher und Pergamente.

wurdeAuch in um den das Städten Jahr 1200 Sebeş erbaut und und sowiegehört in heute der Bauernburg zum UNESCO Weltkulturerbe.Câlnic befinden sichSebes historische gehört mit Zeugnisse. ihrer evangelischen Die Burg in Kirche Câlnic zu den sogenannten Sieben Burgen und damit zur Kulturgeschichte der Siebenbürger Sachsen

7 Humankapital

erwartet. Damit wird sich auch die Anzahl der Einwohner auf einen km2 in etwa halbieren. Der Für den Kreis Alba wird bis zum Jahre 2050 ein Bevölkerungsrückgang von mehr als 35%

Anteil der unter 14jährigen wird sehr stark abnehmen, der Anteil der über 65jährigen sich hingegen mehr als verdoppeln. Es werden deutlich weniger Arbeitskräfte für den Arbeitsmarkt Mitzur Verfügungder Verringerung stehen der– sowohl absoluten absolut Zahl als der auch Arbeitnehmer in den einzelnen steigt Bereichen die Notwendigkeit der Wirtschaft. nach dem

- kräfteEinsatz eine von wachsende Maschinen Bedeutungund Technik. zu. In allen Bereichen der Wirtschaft werden auch künftig qualifizierte Arbeitskräfte gebraucht. Damit kommt der qualitativen Ausbildung der Arbeits

Lyzeen im Bereich Agronomie und Landwirtschaft. Seit 2013 wird in der Deutschen Berufs- schuleIm Kreis in AlbaAlba gibtIulia es nach Berufsschulen dem deutschen für Bauwesen, dualen System Maschinenbau, ausgebildet. Tourismus und technische

- programme durch. Das Arbeitsamt, die IHK und private Bildungsträger führen Weiterbildungs- und Umschulungs In den letzten Jahren wurden vor allem in den Bereichen Maschinenbau, Bauwesen und

Teilnehmer partizipiert. Landwirtschaft diverse Berufsbildungsprogramme durchgeführt. Daran haben einige Hundert

8 Unternehmensumfeld

§§ §Der§ Institutul Kreis Alba Teologic verfügt Romano-Catolic über zwei Hochschulen: Alba Iulia Universität „1 Decembrie 1918” Alba Iulia

§§ Für die Wirtschaft relevant sind §§ das Forschungszentrum für Wirtschaft und für Regionalentwicklung an der Universität “1 Decembrie 1918” Alba Iulia und das Forschungszentrum für Weinanbau Blaj - chen IT, Lebensmittelindustrie, Biotechnologie und Umweltschutz, das auch Beratungsfunktio- In Alba Iulia gibt es ein Zentrum für technologische Information für Aktivitäten in den Berei nen für die Wirtschaft wahrnimmt.

Ansprechpartner: §§ zwei Industrieparks §§ IHK Alba §§ §§ Unternehmerzentrum §§ DiverseAgentur Verbände für Erneuerbare und Institutionen Energie (ALEA)

9 Gesetzlicher Rahmen

Geschäftsklima in Rumänien

Die Weltbank hat 189 Volkswirtschaften untersucht. Entsprechend der Studie „Ease of Doing Verwaltungsstrukturen,Business“ für 2015 nimmt ein Rumänien schwer durchschaubares Rang 48 unter den Steuersystem untersuchten und Volkswirtschaften die Genehmigungs - verfahrenein und liegt in derdamit Baubranche im vorderen verringern Drittel. Einzelne die Standortattraktivität. aufgeführte Indikatoren Positiv fälltder Studieauf, dass wie die die

Investitionen gut abgesichert sind. Kreditaufnahme äußerst unproblematisch ist, Firmengründungen relativ unkompliziert und Arbeitszeiten 8 Stunden täglich, 40 Stunden wöchentlich

Verdienst und Urlaub Bruttodurchschnittsverdienst rund 522 € im Monat (2.298 Lei);

(975 Lei, ab Juli 2015 bei 1050 Lei) im Monat, Kollek- gesetzlicher Mindestlohn für Vollzeitstellen bei 222 € Anspruch auf 21 Werktage bezahlten Urlaub im Jahr,tivverträge der nicht für ausbezahlt verschiedene werden Branchen; kann. gesetzlicher

VersteuerungEs gibt 10 gesetzliche Feiertage. Einkommen werden einheitlich mit 16 Prozent versteuert.

Mehrwertsteuer - steuer in Rumänien auf Produkte undDer StandardsatzDienstleistungen für die beträgt Mehrwert 24 Prozent.

Arbeitgeberversicherungen Sozialversicherung – 15,8%, Krankenversicherung – 5,2%, Arbeitslosenversicherung – 0,5%, Urlaub – 0,85%, Lohnsicherung – 0,25% Unfallversicherung – 0,4%, EU-Vereinbarung zu Leistungen der Krankenversicherung, der Rentenversicherung, der Ar- beitslosenversicherung, der Unfallversicherung und Familienleistungen.

10 Fördermittel

Rumänien bietet nach wie vor einen großen Binnenmarkt, gut ausgebildete Arbeitskräfte und ein noch immer vergleichsweise sehr niedriges Lohnniveau.

Förderung von Unternehmen 1. Investitionsförderung durch staatliche Beihilfe (Regierungsbeschluss 807/2014) Gesamt- höhe der Investition mindestens 10 Millionen Euro, Förderquote bis zu 50%, förderfähig: neu gegründete2. oder bereits aktive KMU und Großunternehmen; - tung; Beteiligung von Unternehmen an Projekten öffentlicher Auftraggeber (Verkehr, Umwelt, Operationelles Programm für die Förderung der Großinfrastruktur von besonderer Bedeu

Klima, Energie, Energieeffizienz Kraftwärmekopplungsanlagen, intelligente Transportsysteme 3.für StromRegionales und Gas) Operationelles Programm / Prioritätsachse 2

Bau,Finanzierung Modernisierung von IT-, undBüro- Erweiterung und technischen von Produktionskapazitäten; Ausrüstungen, von intelligenten Maximum Systemen 1 Millionen zur EuroMessung pro Unternehmendes Energieverbrauchs oder von Technologien für erneuerbare Energieerzeugung; 4. Regionales Operationelles Programm / Prioritätsachsen 3 und 4 thermische Rehabilitierung von Gebäuden, Modernisierung von Heizungs- und Warmwasser- - cher Verkehrsmittel anlagen, Anschaffung von Fotovoltaik- und Solaranlagen, Erneuerung des Fuhrparks öffentli 5. Regionales Operationelles Programm / Prioritätsachsen 6 und 8 Autobahnanbindungen, Entwicklung der medizinischen Infrastruktur, Ausstattung mit Medi- zintechnik 6. Operationelles Programm Humanressourcen / Prioritätsachsen 1 und 2 - gramme berufsspezifische Fortbildung von Mitarbeitern, inklusive Berufsausbildungs- und Anlernpro 7. Operationelles Programm Humanressourcen / Prioritätsachse 3

8.Förderungen für Anpassung an Neuerungen des Geschäftsumfeldes Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen, Investitionen in materielle Vermögenswerte, EntwicklungFörderprogramm der landwirtschaftlichen für die Landwirtschaft Betriebe, und Investitionen den ländlichen Raum 9.

10. Förderung für Marktzugang spezifischer Berufsgruppen und Handwerker Förderung für Fortbildungsmaßnahmen

11 Impressum:

ManCom GmbH / MANCOM CENTRU SRL Die Broschüre wurde entwickelt und finanziert durch: ADR Centru Projektleitung:Die Broschüre entstand in Zusammenarbeit mit: MANCOM CENTRU SRL Dr. Birgit Schliewenz Strada Principala 121 RO-517286 Benic / Jud. Alba [email protected] Tel.: 0049 258 847 299 Gestaltung:

Bildnachweis: MANCOMKlaus-Peter CENTRU Krüger SRL Herausgeber: ManCom GmbH [email protected] Tel.: 0049 331 5051327

ManCom GmbH Partnerschaftsbeauftragte für die Region Centru / Siebenbürgen Rumänien