<<

68

Region

Römisches Haus und Park an der , Weimar

Weimar, und

Das klassische Weimar – Teil des UNESCO Welterbes - vereint Schlösser, Gärten und Museen, berühmte Kunstsammlungen und Literaturgedenkstätten von internationalem Rang. Im reizvollen Tal der mittleren und unteren Ilm findet man idyllische Orte, die einen einzigartigen Reichtum an histori- schen Kirchen, Schloss-, Guts- und Parkanlagen aufweisen. Auch das Umland mit seinen beschaulichen Dörfern und den historischen Städten wie , und Apolda überzeugt seine Besucher mit einer Vielzahl von Besonder- heiten und einer Reihe von traditionellen Festen. Zahlreiche, gut markierte Rad- und Wanderwege durch herrliche Land- schaften bieten den Besuchern Erholung und Entspannung inmitten der Natur. 69

Touristinfo

Kontakt Tourist Information Weimar / Weimarer Land Markt 10 · 99423 Weimar Telefon: 03643 745-0 · 03643 745-433 E-Mail: [email protected] www.weimar.de/tourismus

Weimarer Land Tourismus e.V. Verbandsbüro · Bahnhofstr. 28 · 99510 Apolda Telefon: 03644 519975 E-Mail: [email protected] www.weimarer-land.de

Tourist Information Apolda Markt 1 · 99510 Apolda · Telefon: 03644 650100 E-Mail: [email protected] www.apolda.de 1

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Weimar, Weimarer Land und Apolda 68

Goethe, Schiller und der Homo erectus von Bilzingsleben 76 Stadtschloss, Herzogin Anna Amalia Bibliothek und Wittumspalais 78 Deutsches Nationaltheater, Galli Theater, Palais Schardt 80 Eisenbahnmuseum Weimar 82 Deutsches Bienenmuseum Weimar 83 Die Schlösser Belvedere, und die Gedenkstätte Buchenwald 84 Park an der Ilm 86 Kletterhalle Weimar 87 Kneipp-Rundweg Bad Berka 88 Erlebnispfad auf dem Schlossberg Bad Berka 89 Drei-Türme-Weg Bad Berka 90 Stausee 92 Freilichtmuseum Hohenfelden 93 Rundwanderung Kranichfeld Ruhmberg - Ilmtalblick 94 Oberschloss und Niederburg Kranichfeld 96 Wasserburg 97 GlockenStadtMuseum, Museumsbaracke „Olle DDR“ und Lutherkirche Apolda 98 Freizeitspaß Eckartsberga 100 Historische Ölmühle und Apothekenmuseum 101 Rundwanderweg Bad 102

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden 76

Weimarer Schatzkammern

Goethe, Schiller und der Homo erectus von Bilzingsleben

Nahezu authentische Orte sind bis heute die Wohnhäuser von Goethe und Schiller. Als bedeutendstes Museum zur Erfor- schung und Präsentation der Lebensleistung Goethes steht das Goethe Nationalmuseum bei Besuchern des In- und Auslands ganz oben. Nicht minder interessant ist das Schillerhaus mit dem Arbeitszimmer des Dichters, in dem Werke wie „Wilhelm Tell“ entstanden.

Auch im Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens steht der Mensch im Mittelpunkt, darunter der Bilzingslebe- ner ‚homo erectus’. Über 3.000 Exponate aus 400.000 Jahren (Thüringer) Geschichte vermitteln ein lebendiges Bild von der Menschwerdung bis zum Mittelalter.

Goethe-Nationalmuseum, Weimar

ÖPNV-Anbindung

Weimar, Wielandplatz Wielandplatz, Gropiusstraße Goetheplatz 77

Kontakt Goethe-Nationalmuseum mit Goethe Wohnhaus Frauenplan 1 · 99423 Weimar Tel.: 03643 545-400 www.klassik-stiftung.de

Schillers Wohnhaus Schillerstraße 12 · 99423 Weimar Tel.: 03643 545-400 www.klassik-stiftung.de

Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Humboldtstraße 11 · 99423 Weimar Tel.: 03643 818 330 www.alt-thueringen.de

P

l . a t Marktstr z d

e

. K r

ollegiengas D

edt Str e

lst m o

Dinge k r Markt a Humme t i lstr s e . e . Schiller- str . Platz der Museum Pusc Demokratie H lstr hkinstr opius . St Gr Hege eubenstr Brauhausgasse Frauenplan . Goethe-Nationalmuseum Steubenstr and . Ackerw . St Seif lstr eubenstr and H . Ackerw engas . Sc Hege hubertstr s

. Wieland- enplatz e oldtstr

. platz

Schubertstr

.

ov . Humb Beeth

lstr Marienstr.

Hege Amalienstr T rierer Str Museum für Ur- und . . oldtstr Frühgeschichte Thüringens Humb

. Am P H o secksc H oldtstr hen Gart Humb en 78

Weimars kulturelle Leuchttürme

Stadtschloss, Herzogin Anna Amalia Bibliothek und Wittumspalais

Die Stadt der Klassik beherbergt bedeutende Kultureinrichtungen, darunter das Schlossmuseum mit Meisterwerken europäischer Kunst wie der Cranach-Galerie.

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek gehört seit dem 18. Jh. zu den bekanntesten Bibliotheken in Deutschland. Nach dem ver- heerenden Brand von 2004 erstrahlt der Rokokosaal seit 2007 in neuem Glanz. Unverzichtbar ist ein Besuch des Tafelrundenzim- mers im Wittumspalais, wo Anna Amalia ihre legendären Abend- gesellschaften veranstaltete und Persönlichkeiten des klassischen Weimar - darunter auch Goethe - empfing. Georg Melchior Kraus hat die Szene in seinem berühmten Aquarell festgehalten.

Das Weimar Haus versucht neue Wege der Geschichtsvermittlung

Stadtschloss, Weimar ÖPNV-Anbindung

Weimar, Goetheplatz Goetheplatz Gropiusstraße 79

abseits der etablierten Museen und Sammlungen zu gehen. Hier wird Geschichte programmatisch inszeniert. Auch Stadtfüh- rungen gehören zum Programm.

Kontakt Stadtschloss Weimar mit Schlossmuseum Burgplatz 4 · 99423 Weimar · Tel.: 03643 545-400 www.klassik-stiftung.de

Herzogin Anna Amalia Bibliothek Platz der Demokratie 1 · 99423 Weimar · Tel.: 03643 545-400 www.klassik-stiftung.de

Wittumspalais Am Palais 3 · 99423 Weimar · Tel.: 03643 545-400 www.klassik-stiftung.de

Weimar Haus (Neue Geschichtserlebnis GmbH) Schillerstraße 16 · 99423 Weimar · Tel.: 03643 901890 www.weimarhaus.de

Hbf.

Jakobstr.

Rollpl.

Wagnerg. Kleine Kirchg. Ferdinand-Freiligrath-Str. Brühl

Schwanseestr. K.-Liebknecht-Str. Gerberstr. Große Kirchg. Goethepl. Untergraben Graben Graben Karlstr. Marstallstr.

Jakobstr. H BUS Kl. Teichg Rosmarieng.

Scherfg.

Vorwerksg. BUS Geleitstr. Eisfeld Mostg. Böttcherg. Wielandstr.

Heinrich-Heine-Str. Ritterg.

Kaufstr. Schlossg. Stadtschloss/ Zeughof Schlossmuseum Marktstr. Nationaltheater Wittums- palais Galli Windischenstr. Dingelstedtstr. Weimar Theater

Schützeng. Haus Hummelstr. Markt Schillerstr. Neug. H Herzogin-Anna- Amalia-Bibliothek

Frauentorstr. Gropiusstr. Hegelstr. 80

Weimarer Bühnen

Deutsches Nationaltheater, Galli Theater und Palais Schardt

Freunde der Musik und des Theaters kommen am Deutschen Nationaltheater (DNT) nicht vorbei.

Mehr als ein Jahrzehnt prägt das Galli Theater Weimar. Das Motto der Macher lautet: „Theater wird Ereignis!“ Man darf hoffnungsvoll gespannt sein bei einem breitgefächertem Pro- gramm für Jung und Alt.

Das Palais Schardt ist ein Mikrokosmos für Genießer: ein Puppenstubenmuseum, ein Café mit Spezialitäten der Goethezeit und der bezaubernde Goethepavillon mit seinen feinen Rokokodekorationen laden zum Entdecken ein – erst recht bei den zahlreichen Theater- und Kulturprogrammen rund um Goethe!

Deutsches Nationaltheater Weimar ÖPNV-Anbindung

Weimar, Deutsches Nationaltheater Gropiusstraße Goetheplatz 81

Kontakt Deutsches Nationaltheater (DNT) Theaterplatz 2 · 99423 Weimar Tel.: 03643 755-334 (Karten) www.nationaltheater-weimar.de

Galli Theater im Restaurant Shakespeares Windischen Straße 4-6 · 99423 Weimar Tel.: 03643 778251 www.galli-weimar.de

Palais Schardt Scherfgasse 3 · 99423 Weimar Tel.: 03643 902279 www.goethepavillon.de Hbf.

Jakobstr.

Rollpl.

Wagnerg. Kleine Kirchg. Ferdinand-Freiligrath-Str. Brühl

Schwanseestr. K.-Liebknecht-Str. Gerberstr. Große Kirchg. Goethepl. Untergraben Graben Graben Karlstr. Marstallstr.

Jakobstr. H BUS Kl. Teichg Rosmarieng.

Scherfg.

Vorwerksg. BUS Geleitstr. Eisfeld Mostg. Böttcherg. Wielandstr.

Heinrich-Heine-Str. Ritterg.

Kaufstr. Schlossg. Stadtschloss/ Zeughof Schlossmuseum Marktstr. Nationaltheater Wittums- palais Galli Windischenstr. Dingelstedtstr. Weimar Theater

Schützeng. Haus Hummelstr. Markt Schillerstr. Neug. H Herzogin-Anna- Amalia-Bibliothek

Frauentorstr. Gropiusstr. Hegelstr. 82

Faszination Eisenbahn

Eisenbahnmuseum Weimar

Unter den Weimarer Museen ist das Thüringer Eisenbahnmuseum sicher das Lebendigste und fesselt Alt & Jung gleichermaßen. Im Sommerbetrieb von April bis Oktober können Eisenbahn- enthusiasten das Gelände des einstigen Bw Weimar in Aktion erleben, sei es zum Sommer- oder zum Eisenbahnfest anlässlich des traditionellen Zwiebelmarkts. Fester Bestandteil sind die Sonderfahrten (auch im Winterhalbjahr), darunter der „Weih- nachtsexpress“ oder die „Thüringenrundfahrt“ mit Diesel- und Dampfloks. Betreut wird das Museum vom Thüringer Eisenbahn- verein e.V.. Im Winterhalbjahr sind Besichtigungen und Führungen nach telefonischer Voranmeldung möglich. Im Sommerhalbjahr besteht dafür jeweils donnerstags, freitags und samstags und auch nach telefonischer Voranmeldung Gelegenheit. Zum ansehn- lichen Fuhrpark gehören zwei Dampfloks, 15 E-Loks, 15 Dieselloks und vier Akkuloks, darunter Dauerleihgaben des DB Museums Nürnberg und der Mitteldeutschen Eisenbahn GmbH (MEG).

Kontakt Eisenbahnmuseum Weimar Eduard-Rosenthal-Str. 49 · 99425 Weimar Tel.: 0177 3385415 oder Tel.: 01578 5650586 www.thueringer-eisenbahnverein.de

Eisenbahnmuseum Weimar

ÖPNV-Anbindung

Weimar, Eduard-Rosenthal-Straße 49 Eduard-Rosenthal-Straße 83

Fleißig, wie die Bienen…

Deutsches Bienenmuseum Weimar

Zwei Thüringer Pfarrer, in Gestalt von Ferdinand Gerstung (1860-1925) und seines Freundes und Schülers August Ludwig (1867-1951), bestimmten maßgeblich die Entwicklung der Deut- schen Bienenzucht. Während Gerstung 1902 anlässlich des Ersten Deutschen Imkertags die Gründung des Deutschen Reichs- vereins für Bienenzucht initiierte, ging Ludwig als „Thüringer Bienenprofessor“ in die Geschichte ein. Dies und viel mehr erfährt man in der 2002 neu gestalteten Dauerausstellung des Deutschen Bienenmuseums Weimar. Drei Themeneinheiten zur „Biologie der Biene“, der „Geschichte der Imkerei“ und der „Modernen Imkerei“ mit insgesamt rund 1.500 Exponaten begeistern die großen und kleinen Besucher. Backofenfest, Bienen- und Adventsmarkt sowie ein eigener Hofladen gilt es zu entdecken. Zu der weiträumigen Anlage gehören der Museumshof und Bienenweidegarten. Zum Genießen lädt das Café Immenhof ein.

Kontakt Deutsches Bienenmuseum Weimar Ilmstraße 3 · 99425 Weimar · Tel.: 03643 4920401 www.lvti.de

Deutsches Bienenmuseum Weimar ÖPNV-Anbindung

Deutsches Bienenmuseum Weimar Falkenburg Bodelschwinghstraße 84

Historisches erfahren

Die Schlösser Belvedere, Ettersburg und die Gedenkstätte Buchenwald

Die Weimarer Schlösser Belvedere und Ettersburg gehören zum UNESCO Welterbe „Klassisches Weimar“ und sind mit ihren Parkanlagen ideale Ausflugsziele. Während Belvedere mit seinem zauberhaften Rokokomuseum ungeahnte Einblicke ermöglicht, sind es die lukullischen Genüsse, die heute nach Ettersburg einladen.

Seit dem Kulturstadtjahr 1999 verbindet die Zeitschneise Schloss Ettersburg, dem Musenhof der Herzogin Anna Amalia, mit der Gedenkstätte Buchenwald, wo seit 2016 die neue Dauerausstellung „Buchenwald – Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945“ zu sehen ist. Der rund 1,3 Kilometer lange Pfad führt über den Pücklerschlag und den Stern auf die Grünehausallee, die völlig zugewuchert war und wieder begehbar gemacht wurde. Dies ist ein Weg durch die Zeit, der

Schlösser Belvedere, Weimar ÖPNV-Anbindung

Schloss Belvedere Weimar, Belvedere 85

die vorhandenen Gegensätze deutscher Geschichte verknüpft und beim Wandern zum Nachdenken anregen soll.

Nirgendwo in Deutschland liegen Kultur und Barbarei so eng beieinander.

Kontakt Schloss und Park Belvedere 99425 Weimar · Tel.: 03643 545-400 www.klassik-stiftung.de

Schloss Ettersburg Am Schloss 1 · 99439 Ettersburg · Tel.: 03643 74284-20 www.schlossettersburg.de

Gedenkstätte Buchenwald (Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora) 99427 Weimar · Tel.: 03643 430-0 www.buchenwald.de

Schloss Ettersburg, Weimar ÖPNV-Anbindung

Schloss Ettersburg Ettersburg, Schloss 86

Weimarer Parklandschaft

Park an der Ilm

Der 48 Hektar große Landschaftspark ist Teil eines kilometer- langen Grünzugs entlang der Ilm und gehört mit Goethes Gar- tenhaus ebenfalls zum UNESCO Welterbe. Er entstand von 1778 bis 1828 und ist eng mit Goethes Leben und Wirken verbunden. Ein wichtiges Charakteristikum sind die zahlreichen Sichtachsen, die die markanten Punkte wie Goethes Gartenhaus, das Römi- sche Haus und das Borkenhäuschen miteinander verbinden. Einen Besuch verdient das Museum Parkhöhle. Es bietet seinen Besuchern seit 1997 einen unterirdischen Streifzug durch 200.000 Jahre Erd- und Menschheitsgeschichte. Eine zuge- hörige Ausstellung erzählt die Geschichte der geologischen Erforschung der Weimarer Travertine. Goethe sammelte schon mit 20 Jahren hier seine Fossilien!

Kontakt Klassik Stiftung Weimar Park an der Ilm – Nahe Liszt Haus · 99423 Weimar Tel.: 03643 545-400 · www.klassik-stiftung.de

Goethes Gartenhaus, Weimar ÖPNV-Anbindung

Weimar, Goethes Gartenhaus Bauhaus Universität 87

EnergieWände nicht nur für Kletter-Süchtige

EnergieWände – Kletterhalle Weimar

Gelebte Inklusion bietet die 2017 eröffnete Kletterhalle des Deut- schen Alpenvereins Weimar. Es ist die größte des DAV im Freistaat mit einer Indoor-Kletterfläche von 800 Quadratmetern einer 100 Quadratmeter großen Ausbildungswand und einer 250 Quadrat- meter großen Boulderfläche. Dank spezieller Sicherungspunkte und eigens ausgebildeter Kletterbetreuer können auch Menschen mit Behinderung Erfahrungen im Klettern sammeln. Allen Kletter- und Boulderbegeisterten stehen 100 Routen in nahezu allen Schwierigkeitsgraden in bis zu zwölf Meter Höhe offen. Ein gemütliches Foyer mit Bistro lädt zum Chillen, Entspannen und Seele baumeln lassen ein.

Kontakt EnergieWände – Kletterhalle Weimar Kromsdorfer Str. 11 · 99427 Weimar · Tel.: 03643 46 84 600 www.kletterhalle-weimar.de

EnergieWände – Kletterhalle Weimar ÖPNV-Anbindung

Weimar, Kromsdorfer Str. 11 Landfried Weimarwerk 88

Wandern und Kneippen

Kneipp-Rundweg Bad Berka

Mit einem Fußtret- und Armbecken sowie einem Barfußfad startet der Rundweg am Goethebrunnen am Eingang des Kurparks. Das blaue Kneipp-Symbol auf weißem Grund ist der Wegweiser, etwa zum Carl-Alexander-Platz mit seinem herrlichen Naturkneipp- becken. Es erhält sein frisches Wasser aus der nahen Carl-Fried- rich-Quelle. Hier inmitten des Dammbachsgrundes lässt sich auch gut rasten. Zu den Besonderheiten entlang des Weges gehört auch der 1957 entstandene Rhododendrongarten. Nur unweit befindet sich das dritte und wiederum quellengespeiste Kneippbecken. Es erhält sein Wasser aus dem Gottesbrünnlein. Das mündet schließlich in den idyllisch gelegenen Herthasee.

Kontakt www.bad-berka.de Toureninfos Streckenlänge 9 km Schwierigkeitsgrad einfach Gehzeit 2,5 Stunden

Goethebrunnen, Bad Berka ÖPNV-Anbindung

Bad Berka, Goetheallee 3 Bad Berka, Bahnhof Busbahnhof 89

Riesen, Ritter und Mythen

Erlebnispfad auf dem Schlossberg Bad Berka

Einen Natur-Erlebnis-Pfad der besonderen Art bietet Bad Berkas Schlossberg, der über das Coudray-Haus erreichbar ist. Der rund eineinhalb Kilometer lange Abenteuerpfad erzählt von Riesen, Rittern, Mythen, Schätzen und der Ilmnixe Erlinde. Das phantasievolle Maskottchen Eichold verrät auf spielerische Weise so einiges aus der lebhaften Geschichte dieses Berges und bereitet besonders Kindern durch kleine Aufgaben und Wissensfragen eine sagenhafte Freude.

Die Stimmung des verzauberten Ortes Bad Berka und die Rui- nen der einstigen Burg weckten schon Goethes Phantasie, den Schlossberg für Besucher zu erschließen.

Toureninfos Streckenlänge 1,8 km Schwierigkeitsgrad mittel Gehzeit 30 Minuten

Der Erlebnispfad auf dem Schlossberg Bad Berka ÖPNV-Anbindung

Bad Berka, Zeughausplatz Bad Berka, Bahnhof Busbahnhof 90

Wanderroute

4 Weimar/Belvedere H 87 E40 Hainturm 4 L1053 H H Legefeld Köttendorf 87 KS11 Zug Balsamine H Bergern H E40 Töpferweg Hetsch- 4 85 burg

Start/Ziel Paulinenturm Bad Berka Carolinenturm Zug BUS Busbahnhof

ÖPNV-Anbindung

Bad Berka, Zeughausplatz Bad Berka, Bahnhof Busbahnhof 91

Wanderbares Thüringen

Drei-Türme-Weg Bad Berka

Der 26 km lange Rundwanderweg ist mit drei grünen Türmen auf weißem Grund markiert. Er führt durch die geschützte Land- schaft des mittleren Ilmtals, das vom Deutschen Wanderverband mit dem Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland“ ausge- zeichnet wurde. Das Naturparadies zwischen der Klassikerstadt Weimar und der Kurstadt Bad Berka bietet beste Gelegenheit zur Entspannung, verbunden mit faszinierenden Ausblicken und kulturellen Höhepunkten.

Der Weg führt kurz hinter Bad Berka vorbei am 125-jährigen Paulinenturm, zum 100-jährigen Carolinenturm bei Blanken- hain und weiter zum Hainturm südlich des Weimarer Schlosses 4 Weimar/Belvedere H 87 Belvedere. E40 Hainturm Vollersroda Dort lädt das Schokolaterie-Café „Pauline“ zum Verweilen und 4 L1053 H Genießen ein. Gestärkt geht es dann wieder zurück in die Kur- Legefeld H Köttendorf stadt Bad Berka, auch liebevoll als das Goethe-Bad im Grünen 87 KS11 bezeichnet. Zug Balsamine H Bergern H E40 Buchfart Kontakt Töpferweg Oettern Kiliansroda www.drei-tuerme-weg.de Hetsch- Mechelroda 4 85 burg

Start/Ziel Paulinenturm Bad Berka Carolinenturm Toureninfos Zug BUS Busbahnhof Streckenlänge 26 km Schwierigkeitsgrad mittel bis anspruchsvoll Attraktionen auf Paulinenturm, Carolinenturm, dem Weg Casparibank, Hainturm, Pfeiffer- quelle, Park Belvedere Weimar, Feiningerkirche Vollersroda, Balsamine, Töpferweg Gehzeit 7,5 Stunden 92

Wasserspaß und Geschichte

Stausee Hohenfelden

Inmitten der malerischen Idylle des mittleren Ilmtals bietet der Stausee Hohenfelden ein vielseitiges Freizeitvergnügen am und im Wasser.

Die unterschiedlichen Angebote wie Angeln, Sonnenbaden, Surfen, Rudern oder Segeln garantieren Erholung, Spaß und Abwechslung für jedermann. Weitere Highlights rund um den Stausee sind eine Bade- und Saunalandschaft sowie ein Kletterwald.

Kontakt Freizeitpark Stausee Hohenfelden GmbH Am Stausee 3 99448 Hohenfelden Tel.: 036450 42081 www.erlebnisregion-hohenfelden.de

Stausee Hohenfelden ÖPNV-Anbindung

Hohenfelden, Am Stausee Hohenfelden, Therme 93

Freilichtmuseum Hohenfelden

Tradition und Geschichte können die Besucher des Thüringer Freilichtmuseums Hohenfelden erleben. Über 30 historische Gebäude aus der Region Mittelthüringen vermitteln einen Einblick in über 300 Jahre Kulturgeschichte von 1604 bis 1911.

Zum Konzept gehört ein kultur- und naturräumliches Umfeld mit originalgetreuer Einrichtung, bäuerlichem Gerät und den charakteristischen Bauerngärten.

Kontakt Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden Im Dorfe 63 99448 Hohenfelden Tel.: 036450 30285 www.thueringer-freilichtmuseum-hohenfelden.de

Freilichtmuseum Hohenfelden ÖPNV-Anbindung

Hohenfelden, Freilichtmuseum Hohenfelden 94

Niederburg, Kranichfeld Wanderroute

Jägerbörnchen

Kranichfeld

H Zug

H Adler- und Oberschlossblick Meininger Falkenhof Hof Niederburg

Rabenhölzchen

Ilmtalblick

ÖPNV-Anbindung

Kranichfeld, Meininger Hof Meininger Hof Kranichfeld, Bahnhof 95

Herrliche Ausblicke

Rundwanderung Kranichfeld Ruhmberg - Ilmtalblick

Ausgehend vom Bahnhof Kranichfeld oder dem Meininger Hof führt die Tour vorbei am Adler- und Falkenhof Niederburg sowie am Rabenhölzchen zum Ruhmberg und weiter zum unver- gleichlich schönen Ilmtalblick. Für Freunde der Natur ist dieser Rundwanderweg ideal, wenngleich er auf einigen Teilstücken eine gute Trittfestigkeit erfordert.

Am Ende angelangt, erreicht man wieder die Niederburg – allerdings nicht ohne vorher einen letzten herrlichen Ausblick genossen zu haben: zum Oberschloss dem sogenannten Ober- Jägerbörnchen schlossblick. Sowohl am Rabenhölzchen, als auch am Ilmtalblick findet man Schutzhütten.

Kranichfeld Kontakt H Tourist Information Zwei-Burgen-Stadt Kranichfeld Zug Baumbachplatz 1 99448 Kranichfeld Tel.: 036450 42021 und 19433 H Adler- und Oberschlossblick www.kranichfeld.de Meininger Falkenhof Hof Niederburg

Rabenhölzchen

Ilmtalblick ToureninfosToureninfos

Streckenlänge 7,5 km Schwierigkeitsgrad mittel Attraktionen auf Adler- und Falkenhof Nieder- dem Weg burg Gehzeit rund 2,5 Stunden 96

Auf ins Mittelalter!

Oberschloss und Niederburg Kranichfeld

Die beiden Wahrzeichen von Kranichfeld, das hoch über dem Ilmtal gelegene Oberschloss und die Niederburg, sind beliebte Ausflugsziele. Die Renaissanceanlage des Ober- schlosses ging aus einer mittelalterlichen Burg hervor. Vom 27 Meter hohen Bergfried, dem „Dicken Turm“, hat man seit 2002 eine wundervolle Aussicht ins mittlere Ilmtal und darüber hinaus. 2009 diente das Oberschloss als Kulisse des TV-Märchenfilms „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“. Die Niederburg mit ihrem Adler- und Falkenhof entstand im 12. Jahrhundert. Charakteristisch ist die weitläufige und teils zinnenbewehrte Ringmauer. Hauptattraktion ist der 1992 gegründete und seit 2005 in Kranichfeld ansässige erste Thüringer Adler- und Falkenhof. Dort kann man den Riesen- seeadler als größten Adler der Welt bei Flugvorführungen ebenso erleben wie den beeindruckenden Andenkondor.

Kontakt Oberschloss Kranichfeld Schlossberg 28 · 99448 Kranichfeld · Tel.: 036450 30460 www.oberschloss-kranichfeld.de

Adler- und Falkenhof Niederburg Kranichfeld Schlossgasse 18 · 99448 Kranichfeld · Tel.: 036450 44191 www.falkenhof-kranichfeld.de

Adler- und Falkenhof Niederburg – Kranichfeld

ÖPNV-Anbindung

Kranichfeld, Meininger Hof Meininger Hof Kranichfeld, Bahnhof 97

Kapellendorf, eine der größten Wasserburgen Thüringens

In Kapellendorf, im malerischen Städtedreieck Weimar- -Apolda findet man die größte und besterhaltene Wasser- burg Thüringens. Im Jahr 1932 begannen die Freilegungsar- beiten. Seit 1950 gibt es hier ein Burgmuseum, dessen Hof alljährlich die perfekte Kulisse für Theateraufführungen und Märkte bildet.

Die erfurtische Burganlage entstand im 14. Jahrhundert. In den mietbaren Räumen lässt sich stilvoll feiern. Spannend sind die archäologischen Grabungen auf Schauflächen, die seit 2013 stattfinden. Ihr heutiges Erscheinungsbild verdankt die Wasserburg den Um- und Ausbauphasen von Mitte des 14. bis Ende des 17. Jahrhunderts.

Kontakt Wasserburg Kapellendorf Am Burgplatz 1 · 99510 Kapellendorf Tel.: 036425 22485 www.burg-kapellendorf.de

Wasserburg Kapellendorf ÖPNV-Anbindung

Kapellendorf Kapellendorf 98

Apoldaer Kostbarkeiten

GlockenStadtMuseum, Museumsbaracke „Olle DDR“ und Lutherkirche

Dank ihrer 250-jährigen Tradition im Glockengießen wird Apolda auch liebevoll als Glockenstadt bezeichnet. Die Ge- schichte wird im GlockenStadtMuseum lebendig. Neben den Dauerausstellungen zur Kulturgeschichte der Glocke und zur Entwicklung des örtlichen Wirker- und Strickergewer- bes zeigt das Museum jährlich vier Sonderausstellungen.

Unweit lässt die Apoldaer Museumsbaracke längst vergessene Erinnerungen an die DDR aufleben, die zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken anregen.

Die Besonderheit der Apoldaer Lutherkirche ist die 1894 von der Firma erbaute Orgel mit ihren 47 Registern. Sie gilt als charakteristisches Beispiel des Orgelbaues der Spätro- mantik. Ein Abstecher lohnt sich zum Schloss. Hier ist heute das Städtische Kulturzentrum untergebracht.

Lutherkirche Apolda, Chorfenster ÖPNV-Anbindung

Apolda, Glockenmuseum Glockenmuseum Apolda, Bahnhof 99

Kontakt GlockenStadtMuseum Apolda Bahnhofstraße 41 · 99510 Apolda Tel.: 03644 5152570 www.glockenmuseum-apolda.de

Museumsbaracke „Olle DDR“ Bahnhofstrasse 42 · 99510 Apolda Tel.: 03644 560021 www.olle-ddr.de

Lutherkirche Dornburger Straße 4 · 99510 Apolda Tel.: 03644 562650 www.lutherkirchverein.de

7 r. 05 St L1 h- . . oc Bahnhof -K Les singstr Robert . Stegmannstr Bernhardstr str . . Gart enstr Herderstr Friedric Jägerstr . Bahnhof . ahnhof Museumsbaracke . hstr Bus- singstr . T H „Olle DDR“ es yr bahnhof L Am Busboff Königstr . str BUS . Sc Glocken- und H hillerstr . e Stadtmuseum Klaus Bernhardstr Ac Heidenberg k . erw and

. . . Dornburger Str str singstr Darrstr indenberg andes es L L insplatz Luther- . Br art Wilhe M kirche H Dornburger Stlmstr r . Bac str . cher Str. hstr nba . H . Ute Bahnhof Ritt erstr . . ollwitz-Str Markt Käthe-K August ahnplatz Stobr J aer Str - . des Friedens Bebel Str Schloss Apolda . -Str . .

. Str Bergstr e- k . -Möric enaer Str . J Planstr anz Fr 100

Irren und erschrecken

Freizeitspaß Eckartsberga

Ein breites Freizeit- und Abenteuerangebot bieten die Attrak- tionen des kleinen Städtchens Eckartsberga. In der Minia- turlandschaft kann die kleine Welt der Burgen und Schlösser aus der Vogelperspektive oder bei einer Rundfahrt mit der kleinen Eisenbahn unter die Lupe genommen werden. Das Geister- und Spielehaus ist weder zu übersehen noch zu überhören. Bei dem abwechslungsreichen Spektakel ist Ner- venkraft und Unerschrockenheit gefordert, denn hier treiben Geist Ecki und seine Freunde ihr Unwesen. Im Irrgarten, einem der größten seiner Art in Deutschland, dagegen ist Orientierung gefragt. Jede Menge Spaß für Jung und Alt ver- sprechen auch die Minigolfanlage und die Sommerrodelbahn.

Kontakt Freizeitanlagen Frank Ulrich Burgstraße 4 · 06648 Eckartsberga · Tel.: 034467 40359 www.freizeitspass-eckartsberga.de

Irrgarten, Eckartsberga ÖPNV-Anbindung

Eckartsberga, Hauptstraße Hauptstraße 101

Zwischen Erlebnisinsel und Apothekengeschichte

Historische Ölmühle Eberstedt und Apothekenmuseum Blankenhain

Sowohl sportlich Aktiven als auch Erholungssuchenden sei ein Besuch der historischen Mühle von Eberstedt empfohlen. In der naturbelassenen Flusslandschaft des Ilmtals liegt die Hotel- und Freizeitanlage mit ihren vielseitigen Angeboten, zu denen Thüringens einziges schwimmendes Hüttendorf, Kleintiergehege, Wasserspielplatz, Angelteich und die sehens- werte historische Mühlentechnik gehören. Eine Reise in die Vergangenheit erwartet die Besucher in den historischen Räu- men des Apothekenmuseums Blankenhain. Mit viel Liebe zum Detail wird die Pharmaziegeschichte anhand pharmazeutischer Gefäße, historischer Rezeptbücher sowie einer Medikamenten- und Büchersammlung dargestellt.

Kontakt Historische Mühle Eberstedt Dorfstraße 28/29 · 99518 Eberstedt · Tel.: 036461 87463 www.oelmuehle-eberstedt.de

Apothekenmuseum Blankenhain Rudolf-Breitscheid-Straße 3 · 99444 Blankenhain Tel.: 036459 41260 · www.apotheke-blankenhain.de

Apothekenmuseum; Blankenhain

ÖPNV-Anbindung

Eberstedt Blankenhain, Rudolf- Eberstedt Breitscheid-Str. 3 A. Bebel-Straße 102

Bad Sulza

Wanderroute

Sonnendorf Rehehäuser Berg

H L1060 9 K10 L1060 Ilm Finnewanderweg Gasthof Sonnenburg

rk rwe die ra . G tr Start/Ziel: S m r A e Thüringer burg um Weintor n a rge N be en Sonn Un den Zug ter H Zug en enwehr H Ems f In den b H m . A r

t

s

d

l a Städt. w r e Friedhof d Auf dem Walzel n

u W

L2 1 58 58 1

L2

Ec kartsbaerge r S tr.. . Apoldaer Str Salzstr .

060 ÖPNV-Anbindung 1 L Bad Sulza, Bahnhof Bad Sulza, Bahnhof 103

Toskana des Ostens

Weinerlebnis-Rundwanderweg in Bad Sulza

Die Kur- und Weinstadt Bad Sulza ist bekannt für Sole und trockene Weine. Am Unterlauf der Ilm beginnt die Weinstraße „-Unstrut“ und führt in das nordöstlichste Qualitätswein- anbaugebiet Europas mit seinem Zentrum in Freyburg an der Unstrut.

Vom Thüringer Weintor führt der Weinwanderweg durch die historisch gewachsene Weinlandschaft in und um Bad Sulza, die auch Toskana Thüringens genannt wird. Hier ermöglichen steile, sonnige und nach Süden hin ausgerichtete Weinhänge feinfruchtig strukturierte Weine mit dezentem Charakter. Auf halber Strecke wartet nicht nur die ersehnte Stärkung in der Rehehäuser Berg Sonnendorf Ausflugsgaststätte Sonnenburg, sondern auch ein phantastischer H L1060 9 Blick über die Kurstadt. K10 L1060 Ilm Naturnah geht es anschließend wieder zurück nach Bad Sulza, Finnewanderweg Gasthof wo Wanderer die Tour in der Toskana-Therme ganz entspannt Sonnenburg ausklingen lassen können. rk rwe die ra . G tr Start/Ziel: S m r A e Kontakt Thüringer burg um Weintor n a rge N Kurgesellschaft Heilbad Bad Sulza mbH be en Sonn Un den Zug Kurpark 2 · 99518 Bad Sulza ter H Zug en enwehr H Tel.: 036461 821-0 Ems f In den b H m www.bad-sulza.de . A r t

s

d l www.thueringer-weinbauverein.de Bad Sulza a Städt. w r e Friedhof d Toureninfos Auf dem Walzel n

u W

L2 Streckenlänge 8 km 1 58 58 1 L2 Schwierigkeitsgrad mittel Ec kartsbaerge r S tr.. . Attraktionen auf Thüringer Weintor, Ausflugs- Apoldaer Str Salzstr . dem Weg gasthof Sonnenburg, Finnewanderweg, Panorama- 060 1 L blicke auf Bad Sulza Gehzeit 2,5 Stunden