Deutsch als Fremdsprache in Alltag und Beruf – Band 4 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

ZUM AUTOR ...... 2

INHALTSVERZEICHNIS ...... 3

ÜBERSICHT NACH NIVEAUSTUFEN ...... 5

VORWORT ...... 7

EINLEITUNG ...... 9

TEIL 1: LANDESKUNDE ...... 11

1. Landeskunde Deutschland/Bundesländer (Ab A1) ...... 11 2. Deutschlandspiel (Ab A1) ...... 17 3. Persönliches Deutschlandposter (Ab A1) ...... 19 4. Meine persönliche Landkarte (Ab A1) ...... 25 5. Wetten, dass …?-Quiz (Ab A1) ...... 26 6. Landeskunde mit Musik: „Wir sind Wir“ (P. Heppner & P. van Dyk) (Ab B1) ...... 31 7. Landeskunde mit Musik: „Deutschland“ (Die Prinzen) + Projektaufgabe (Ab A2) ...... 40 8. Landeskunde mit Musik Lied: „Köln ist einfach korrekt“ (Wise Guys) (Ab A2) ...... 48 9. Berlin Wanderausstellung in Stationen/Experten-/Wirbelgruppen (Ab A2) ...... 53 TEIL 2: MUSIK IM UNTERRICHT ...... 59

1. „Haus am See“ (Peter Fox) (Ab A2) ...... 59 2. „Nur noch kurz die Welt retten“ (Tim Bendzko) (Ab B1) ...... 64 3. „Aurélie“ (Wir sind Helden) (Ab A2) ...... 80 4. Eurovision Song Contest: Wetten, dass …? (Ab A2) ...... 83 5. „Cello“ (Udo Lindenberg und Clueso) (Ab A2) ...... 86 6. „Rebell“ (Die Ärzte) (Ab B1) ...... 88 7. „Mit freundlichen Grüßen“ (Die Fantastischen Vier) (Ab A2) ...... 94 8. „99 VORSCHAULuftballons” () (Ab A2) ...... 107 9. Musik in meinem Leben: Projektaufgabe (Ab A2) ...... 111 10. Übungstypologie Lieder im Unterricht ...... 114

Lehrerselbstverlag zur Vollversion3 Deutsch als Fremdsprache in Alltag und Beruf – Band 4 Übersicht nach Niveaustufen

Übersicht nach Niveaustufen

Ab A1 Landeskunde Deutschland-/Bundesländer Deutschlandspiel Wetten, dass …?-Quiz Meine persönliche Landkarte Persönliches Deutschlandposter Ab A2

Landeskunde mit Musik: „Deutschland“ (Die Prinzen) Landeskunde mit Musik: „Köln ist einfach korrekt“ (Wise Guys) Berlin Wanderausstellung in Stationen/Expertengruppen/Wirbelgruppen „Haus am See“ (Peter Fox) „Aurélie“ (Wir sind Helden) Eurovision Song Contest: Wetten, dass …? „Cello“ (Udo Lindenberg und Clueso) „MfG“ (Fanta 4) „99 Luftballons“ (Nena) Musik in meinem Leben

Ab B1

Landeskunde mit Musik: „Wir sind Wir“ (Peter Heppner & Paul van Dyk) „Nur noch kurz die Welt retten“ (Tim Bendzko) „Rebell“ (Die Ärzte)VORSCHAU

Lehrerselbstverlag zur Vollversion5 Deutsch als Fremdsprache in Alltag und Beruf – Band 4 Vorwort

Vorwort

Die Reihe Deutsch als Fremdsprache im Alltag und Beruf un-/plugged & inter-/aktiv besteht aus verschiedenen Bänden aus der Praxis - für die Praxis. Die Materialien sind ein Resultat von vielen Jahren Erfahrung im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht, sowohl im schulischen als auch im Erwachsenenbereich. Dort wurden die vorgeschlagenen Materialien auch erprobt. Diese können neben der unveränderten Verwendung auch den individuellen Bedürfnissen der Lerngruppe angepasst und editiert werden. Dazu wird neben dieser Printfassung das Material als Download auf der Webseite angeboten.

In den verschiedenen Teilbänden finden Sie Ideen, Aktivitäten und Tipps für praktische Situationen im Alltag und Berufsleben. Die Sprechfertigkeit („unplugged“) ist hierbei ein zentraler Punkt und wird oft mit anderen Fertigkeiten wie Lesen, Schreiben, Hören, Landeskunde und Internet („plugged“) verbunden. Es werden zahlreiche Beispiele für kurze, spielerische und erfolgreiche Übungen mit einfachen Strukturen vorgestellt, die im Unterricht effizient, aktiv und interaktiv genutzt werden können und einfach Spaß machen. Bei Übungsvorschlägen (als Extra oder als Tipp) wird auf Varianten und weiterführende Internetadressen hingewiesen. Darüber hinaus werden gelegentlich einfache Redemittel für verschiedene Kommunikationsabsichten aufgelistet. Die Übungsvorschläge können vom Lehrer leicht den Interessen der Schüler und Kursteilnehmer angepasst oder neu zusammengestellt werden.

Die Übungsvorschläge enthalten eine Angabe zum Niveau des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens): A1, A2 und B1(+). Übungen ab A1 können so (eventuell nach einer kleinen Anpassung) auch im Niveau A2 und sogar in B1 eingesetzt werden.

Zu den „geschlossenen“ Aufgaben gibt es Lösungen am Ende des jeweiligen Kapitels.

Wir wünschen allen, die die Übungsvorschläge erproben möchten, viel Erfolg und Spaß.

S wird als Abkürzung für Schüler (Singular und Plural, Schülerinnen und Schüler), aber auch für KursteilnehmerInnen verwendet. L wird als Abkürzung für Lehrerin/Lehrer/KursleiterIn verwendet.

Tipp: Wenn der L (Mini-) Wörterbücher zur freien Verwendung zur Verfügung stellt, können die S mehr (unbekannte)VORSCHAU Wörter produzieren.

Lehrerselbstverlag zur Vollversion7 Deutsch als Fremdsprache in Alltag undnd BBeruf – Band 4 Aufgaben - Teil 1

Teil 1: Landeskunde

1. Landeskunde Deutschhland/Bundesländer (Ab A1)

Der L zerschneidet eine Deuteutschlandkarte. Die S komplettieren in Paarenaren das Puzzle. Karten findet man zum Beispiel bei der Bundeszentrale fürr politischepol Bildung oder bei Wikipedia.

Weitere Aufgaben: 1. Ratespiel S1 sagt, wo ein Bundeslandland in Deutschland liegt und verwendet diesese RRedemittel:

im Norden von nördlich von (München) südwestlestlich von (Deutschland) nordöstlich von westlichtlich von im Osten von östlich von nordwestwestlich von im Süden von südöstlich von im Westen von südlich von in der Mitte von S2 sagt, welches Bundeslansland gemeint ist.

Ich glaube, das ist … Ist es …? Heißt das Bundeslandd …?

2. Deutsche Städte: Orientierntierung auf der Landkarte Üben Sie in Paaren folgendende Fragen:

S1: Kennst du Düsseldoeldorf? S2: Düsseldorf? Woo liegtlieg denn das? S1: Das liegt im Westensten von Deutschland, nördlich von Köln.

3. Städteraten ArbeitenVORSCHAU Sie mit der Landkndkarte und stellen Sie einander Fragen nachh diediesem Modell:

S1: Die Stadt liegt imm SüdenSü von S1: Nein, südwestlich von Nürnberg. Deutschland. S2: Stuttgart? S2: München, Augsburgburg? S1: Ja, genau.

4. Nennen Sie die neun direkirekten Nachbarländer von Deutschland im Norden Dänemarkark im Osten: Polen, diee TscTschechische Republik im Süden: Österreichch unund die Schweiz im Westen: Frankreich,eich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande Lehrerselbstverlag zur Vollversion11 Aufgaben Teil 1 Deutsch als Fremdsprache in Alltag und Beruf – Band 4

Extra: Die Nachbarländer von Deutschland, Österreich und der Schweiz sind:

Dänemark, Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Italien, Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande

5. Dalli-Dalli – Bundesländer und Landeshauptstädte Nennen Sie in 30 Sekunden möglichst viele Bundesländer bzw. Landeshauptstädte.

6. Städte Bundesländern zuordnen S1: Stuttgart ‰ S2: Stuttgart liegt in Baden-Württemberg. S2: Köln ‰ S1: Köln liegt in Nordrhein-Westfalen. S1: Dresden ‰ S2: usw.

7. Bundesländer-Puzzle In diesem Suchrätsel sind 16 Bundesländer versteckt. Diese sind: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, , Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y 1 T G Ä S A C H S E N A N H A L T X S N F A Q S A V 2 I B E R L I N B H D M D M F B B T X T I D H A Y Q 3 M G Y Ä S D A P Q R E H M D V R G U D Q K O A A K 4 X K D B M E L J R N C K M C R A H O V A U M R T D 5 W P Ä F U W M G R I K J Ö F B N M T U T P I L I X 6 Z Ö M R P Y H P T E L E T P S D J W R Y O N A L L 7 G B R E M E N S J D E V N O R E H Y Z W A G N E H 8 Ä C C E N Q F F G E N C Z S T N J R Z A P U D Z D 9 W Y B Q P K Ö E Y R B P Z K M B Q Ä F X M D H D Q 10 Ä T R Ö J N P K S S U F S Ö T U U X Q Y C A Y R G 11 J M A C S A E M Ö A R B A Y E R N E X U O P F Ä E 12 Y P B G G S P D K C G X I R H G U N M A J Q J O W 13 N N O V Ä S M O K H V T H Ü R I N G E N K H M B Z 14 I VORSCHAU K Y P E Z Q D P S O M Y L E G V S A C H S E N Ä 15 J Ä F Ö W V U V J E R O D Q A J N P S K V H D U F 16 X U J Ä I Q R A I N P N H M P G W D H Y S H Ö R B 17 P L A O I G F B G N O H A M B U R G H Ö O V Z G K 18 B I A E M Q T E T H M E H N V M S P V C T H Ä Ä Ö 19 I P E Ö K G Y B M Y M S F F L P T L L E L N P I P 20 Z X P Ä X S S C H L E S W I G H O L S T E I N J V 21 Z Q U K X O K N B L R E Ö A V V K S E O D T P D Q 22 Y R P Ä Ö V S W D H N N K B G P T T A C P C L V S 23 V M U A V N O R D R H E I N W E S T F A L E N Q Z 24 G C B A D E N W Ü R T T E M B E R G J A Ä M Y E B 25 R H E I N L A N D P F A L Z E R H V U Ä X B X Ö B 12 zur VollversionLehrerselbstverlag Deutsch als Fremdsprache in Alltag und Beruf – Band 4 Aufgaben Teil 1

Welche Bundesländer sind das? Vergessen Sie den Bindestrich nicht!

BeWrtameüenrdtbg - Bearyn - Belrin - Bernrbduang - Bmreen - Hrbaumg - Hesesn - MmerrVkoerbgumcnelpon - Nadhiercsseen - NhfWsoildeertrnaen - RnilhPadfelnaz - Sraanald - Sheacsn - ShAhlaenansct - ScliltiHsweoeshgn - Trehngiün

8. Ordnen Sie den Sätzen die richtigen Bundesländer zu:

a Thüringen f Nordrhein-Westfalen k Hamburg b Bayern g Saarland l Sachsen-Anhalt c Schleswig-Holstein h Brandenburg m Mecklenburg-Vorpommern d Sachsen i Rheinland-Pfalz n Hessen e Niedersachsen j Baden-Württemberg o Bremen

1. ______liegt an der Grenze zur Tschechischen Republik. 2. ______ist das kleinste Bundesland. 3. ______liegt an der Grenze zu Luxemburg. 4. ______hat den längsten Namen und liegt an der Ostsee. 5. ______ist nicht sehr groß und liegt an der Grenze zu Frankreich. 6. ______liegt im Südosten. 7. ______hat eine Hauptstadt, die an der Elbe liegt und mit dem Buchstaben M beginnt. 8. ______liegt an der Grenze zur Schweiz. 9. ______die Hauptstadt heißt Erfurt. 10. ______liegt ganz im Norden. 11. ______hat einen großen Hafen und ist auch eine Stadt. 12. ______liegt an der Grenze zu Polen. 13. ______liegt an der Nordsee und an der Grenze zu den Niederlanden. 14. ______VORSCHAU hat die Hauptstadt Wiesbaden. 15. ______hat die meisten Einwohner. 16. Wie heißt das 16. Bundesland? Beschreiben Sie es in einem Satz.

9. Buchstabensalat – Bundesländer und Landeshauptstädte

Ordnen Sie die Buchstaben und finden Sie das gesuchte Bundesland oder die Landeshauptstadt.

RSDEEND - ______

SHENSE - ______Lehrerselbstverlag zur Vollversion13 Aufgaben Teil 2 Deutsch als Fremdsprache in Alltag und Beruf – Band 4

3. Warum möchte der Erzähler aus dem bisherigen Leben ausbrechen? Warum will er weg und sucht ein neues Land? 4. Glaubt der Erzähler, dass dieser Traum verwirklicht werden kann? 5. Welche Gedanken rufen folgende Wörter/Satzteile bei Ihnen hervor? a) ich habe Rückenwind: ______b) ein Frauenchor: ______c) ich gucke ins tiefe Blau: ______d) ich habe 20 Kinder; meine Frau ist schön: ______e) Orangenbaumblätter: ______f) Frauen rauben mir jeden Verstand: ______g) die Mamas kochen und wir saufen Schnaps: ______

2. Wortschatz

1. ein Raum oder Haus, in dem man bestimmte Dinge (wie z. B. Gemüse oder Bücher) kaufen kann = Geschäft: ein teurer ______; einen ______aufmachen, einrichten, schließen; Meine Mutter kauft immer frisches Gemüse im ______an der Ecke. 2. etwas scheint jemandem so hell ins Gesicht, dass er nichts oder nicht viel sehen kann: Die Sonne ______(mich). 3. ein Wind, der von hinten kommt  Gegenwind: ______4. sich/den Körper beim Sitzen schräg nach hinten lehnen: sich im Sessel ______. 5. Spielkarten außen so markieren, dass man sie erkennen kann: ______6. eine große Menge an wertvollen Münzen, Schmuck o. Ä. : Die Piraten vergruben ihren ______auf einer einsamen Insel. 7. Fleisch bei großer Hitze und ohne Fett (auf einem Grill oder über offenem Feuer) braten: ein Steak, ein Hähnchen, Würstchen ______. 8. Ein Fest VORSCHAUveranstalten: Am Samstag ______wir. 9. nicht fähig zu hören = gehörlos: auf dem linken/rechten Ohr ______sein. 10. das Kind von Sohn oder Tochter der Eltern: ______

(Quelle: Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache)

3. Projektaufgaben

1. Beschreiben Sie Ihr Traumhaus. Wo steht Ihr Traumhaus? (am Meer, in der Stadt, am See, im Wald, auf dem Land, auf einer Insel ...) Wie sieht Ihr Traumhaus aus? Wie viele Zimmer hat Ihr Traumhaus? Welche Zimmer gibt es da und wie sind die Zimmer? Wie sind die 60 zur VollversionLehrerselbstverlag Aufgaben Teil 2 Deutsch als Fremdsprachee in AlltagA und Beruf – Band 4

Zum Schluss: Link zum VideoclipVide und Songtext: Das Video findet sich beib YouTube. Lyrics: http://lyricskeecskeeper.nl/nl/peter-fox/haus-am-see.html

2. „Nur noch kurz die Weelt retten“ (Tim Bendzko) (Ab B1) 1. Einstieg a) Wie viele E-Mails bekommmmen Sie täglich/wöchentlich? Wie oft checkencken Sie Ihre Mails? b) Was hält Sie eigentlich davondav ab, die Welt zu retten? Sprechen Sie mit eeinem Partner. Noch kurz ... (z. B. telefonlefonieren) Noch schnell ... (z. B.. auf Facebook posten) Noch eben ... (z. B. Hausaausaufgaben machen) Noch ... ( z. B. einen MittaMittagsschlaf machen) c) Eine neue Studie hat heraherausgefunden, dass eine halbe Million Mensenschen in Deutschland internetsüchtig sind. Ess ist ein sehr treffendes Lied für den einen oderder anderen Blogger. Er sucht ständig Ausreden,n, daher der komische Titel: „Muss nur noch kurz die Welt retten.“ Kennen Sie dieses Gefühl?hl? Sie möchten eigentlich etwas anderes tun,n, aaber Sie müssen noch schnell ... Und aus dem, was „kurz“ noch gemacht werden soll, wirdird ofto etwas, dass dann viel länger dauert. Und das Eigentliche bleibt auf der Strecke. 2. Unterrichtsentwurf zumm LiedLi a) Hören Sie sich das Lied zum ersten Mal an. Streichen Sie die Wörter,r, diedi Sie hören. Angst - brauchen - Briefe - Details - dumm - Einsamkeit - gleich - Herz - Himmel - Hoffnung - Information - Katastrophephe - Leben - Liebe - passiert - Reise - retten - Schande - Situation - Sommer - spät - tun - weißeiß - Welt - wieso - Zeit

b) Beantworten Sie die Fragenagen. a) Wie viel Mails musss er noch checken? Am Anfang: ______Am VORSCHAUEnde: ______b) Was glauben Sie? WarumWa muss er seine Mails checken? Gebenben Sie wenigstens drei Gründe an. 1. ______2. ______3. ______

64 zur VollversionLehrerselbstverlag Deutsch als Fremdsprache in Alltag und Beruf – Band 4 Aufgaben Teil 2

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T 1 G Z E A L Y A W A S C V W I Y F O D Z J 2 G B I R I O A S S A V Ä U U X I R I Q D 3 Z V K R M X I O J D M Ä M B G N C S A O 4 P Ä F E S T P L A T T E G T D T F K K T 5 G Ö I W W E B S E I T E Ö Y S E Q E D O 6 Q W V I R U S H T A S T A T U R U T O S 7 B S P E I C H E R N J J S L U N C T N Ö 8 T N D W Q K C H A T T E N U Ä E Q E L A 9 H U L L A U F W E R K H C P J T I T I Y 10 R Ö X H B M O B H T U F U L L X C G N C 11 U K Ö O P A A G H L V R R B S Ö L B E Z 12 F A D M R U P I V X W J S R M O D E M L 13 D B O E G S V C W B D O O M O N I T O R 14 O J E P C R K O P L Ä N R U A C Ö N S N 15 K C K A D P A N Y F V A T P A S W Q G B 16 K J X G H D K V V T O Z Q S I W Y K H B 17 W P H E Y P X Ä S H U A N K L I C K E N 18 W D A T E I S J Z S P A S S W O R T Y L 19 C F R S U L Ö H X B F C P F J A S N A R 20 Y U K B B T I O J B N Y V X V D W Ä A T

4. Welche Wörter aus dem vorigen Rätsel sind das?

1. FLTTEATSPE 2. SIHRPCEEN 3. ACLNEKIKN 4. WESIBETE 5. TTTASUAR 6. PSAOSRWT 7. LFEAWRUK 8. IENNERTT 9. HEOAMGPE 10. DITKESTE 11. MOIOTNR 12. CTEHTAN 13. ONINLE 14. CSUORR 15. VIURS 16. MOEDM 17. DEATIVORSCHAU 18. MUAS 19. IOCN

5. Schreiben Sie das richtige Wort in die Lücke:

1. Sobald du die ______bewegst, kommt der ______zurück und du kannst weiterarbeiten. 2. Zum Schluss musst du noch das neue Dokument ______. 3. Wie lautet die deutsche Übersetzung von „hard disk“? ______. 4. Kaufen Sie doch mal Ihre Waren ______und sparen Sie Geld! 5. Ändert euer ______in regelmäβigen Abständen! Lehrerselbstverlag zur Vollversion67