Curriculum Vitae

Dr. FARID HAFEZ [email protected] www.faridhafez.com

Staatsbürgerschaft: Österreich

Geschäftsadresse: Dr. Farid Hafez Senior Post Doc Institut für Politikwissenschaft und Soziologie Rudolfskai 42, A-5020 Salzburg Universität Salzburg, Österreich

Hauptberufungen – Senior Research Scholar, The Bridge Initiative an der Edmund A. Walsh School of Foreign Service an der (seit 2017) – Senior Post-Doc, Abteilung für Politikwissenschaft und Soziologie, Universität Salzburg (seit 2019)

Vergangene Positionen (seit 2008) – Post-Doc Researcher, Abteilung für Politikwissenschaft, Post-Doc (2014-2019) – Gastdozent, Abteilung für Politikwissenschaft, Istanbul Zaim Universität (2018) – Fulbright–Botstiber Gastprofessor für österreichisch-amerikanische Studien an der University of California, Berkeley (Spring 2017) – Post-Doc-Forscher und Dozent, Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie, Universität Salzburg (2014-2017) – Fakultät, Privater Studiengang für das Lehramt für Islamische Religion an Pflichtschulen (2009-2016) – Gastwissenschaftler, in New York City (Feb-April 2013) – Pre-Doc Researcher, Universität Wien, Institut für Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht (2008-2010) – Fakultät, Salzburg Seminar American Studies Association (SSASA) (2012)

Sonstige Ernennungen – Affiliated Faculty, Center for Right Wing Studies, Universität Kallifornien, Berkely seit 2017) – Mitglied, International Consortium of Studies (seit 2017) – Fakultät, The Arian de Rothschild Fellowship (2015-2017) – Affiliated Faculty, The Islamophobia Research and Documentation Project at the Center for Race and Gender, Universität California, Berkeley (seit 2014) – Fakultät, Global Citizenship Alliance (früher Salzburg Global Seminar) (seit 2012)

Akademische Ausbildung

Habilitation venia legend in Politikwissenschaft, Universität Salzburg (Titel: Islam-Politik in der Zweiten Republik 2019 Österreich)

Universität Wien (Dr. phil., Politikwissenschaft) Summa cum 2007-09 laude

Danube Universität, Krems & Alpen Adria Universität 2006-08 (Diplomstudium, Politische Bildung)

2002-06 Universität Wien (Diplomstudium, Politikwissenschaft)

Administration 2010-2016 Internationales Büro, Privater Studiengang für das Lehramt für Islamische Religion an Pflichtschulen (Gründungsdirektor) 2010-2016 Studienkommission (Leitung)

Auslands

Erasmus Gastsdozent, Fachbereich Politikwissenschaft, Türkisch-Deutsche Universität 2016 (2 weeks) (Istanbul, Türkei) Erasmus Gastsdozent, Abteilung für Politikwissenschaft und Internationale 2015 (2 weeks) Beziehungen, 29 Mayis Universität (Istanbul, Türkei) Gastwissenschaftler, Postgraduiertenzentrum an der staatlichen Islamischen 2013 (1 week) Universität Syarif Hidayatullah Jakarta (Indonesien) 2013 (2 weeks) Erasmus Gastsdozent, Philosophische Fakultät der Universität Osmangazi (Türkei) 2013 (2 weeks) Erasmus Gastsdozent, Philosophische Fakultät der Universität Istanbul (Türkei)

Lehrtätigkeit – Universitäten

Universität Salzburg (Jährlich seit 2016) - Einführung in die Migrations- und Rassismusforschung (Abteilung Soziologie)

Universität für Kunst und Design Linz (2018) - Antimuslimischer Rassismus: Geschichte und Theorie

Istanbul Zaim Universität (2018) - Demokratietheiorien - Islamisch-politische Theorien - Religion, Politik und Gesellschaft - Muslimische Minderheiten im Westen (Fachbereich Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen)

Universität Wien (2016-2017) - Demokratie und Jugend (School of Education)

Apen-Adria Universität, Klagenfurt (2013-2015) - Menschenrechte und Demokratie (Erziehungswissenschaften)

Donau-Universität Krems (2012-2013) - MAS-Programm ‘Islam und Migrationen in Europa’ (Department of Migration Studies) - M.Sc.-Programm ‘Migration Management’ (Department of Migration Studies)

Privater Studiengang für das Lehramt für Islamische Religion an Pflichtschulen (2009-2016) - Politische Bildung - Geschichte des Islamisch-politischen Denkens - Wissenschaftliches Arbeiten - Qualitative Forschungsmethoden - Bachelorseminare

Universität Wien (jährlich 2008-2012) - Islam in den Medien (Insittut für Orientalistik) - Islam in Europa (Insittut für Orientalistik)

Forschungsstipendien (Auswahl) - Reporting and documentation of Islamophobic incidents (848425 — I-Report, European Commission) (2020-2022)

- Muslims in (, 2019-) - European Islamophobia Report 2018 (TR2015/DG/01/A5-02/005) - Collaborator: Islamophobia in the V4 countries (Social Sciences and Humanities Research Council of Canada, SSHRC) (2017-2020) - Understanding Islamophobia in a Global and Comparative Perspective (Austrian American Education Commission, 2017) - Muslimische Jugendbewegungen in europäischen Nationalstaaten (University of Salzburg, 2014-2019). - Reframing US-American Hip Hop in Austrian youth culture (Dietrich W. Botstiber Foundation/Washington DC. Research) (2013-14). - Christlich-Muslimische Beziehungen an Universitätseinrichtungen. Privater Studiengang für das Lehramt für Islamische Religion an Pflichtschulen (IRPA) und Kirchlich- Pädagogische Hochschule Wien-Krems (KPH). (2012-14) - Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich, Institut für Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht (Österreichische Nationalbank, ÖNB). (2008-2010) - Islamophobic populism between the far right and the center in Vienna. (Wissenschafts- und Forschungsförderung der Stadt Wien). (2008-09) - Member of the ‘Network on comparative research on Islam & Muslims in Europe’ a project of GSRL (Le Groupe de Sociologie des Religions et de la Laïcité), a CNRS Research Institute on issues of religions and secularism (2006-08)

(Akademische) Auszeichnungen und Förderungen - 2016 Fulbright Scholarship - 2010 Förderung zur Publikation der Dissertation durch die Österreichisch Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) und die Österreichisch Forschungsförderungsgemeinschaft (ÖFG) - 2009 The Gap-Magazine Top 100 Österreicher mit einer besonderen Zukunft - 2009 Bruno-Kreisky Preis für das politische Buch des Jahres (Dr. Karl Renner Institute) - 2007 Scholarship für die Session 440 Immigration and Inclusion: Rethinking National Identity des Salzburg Global Seminars - 2006 Förderung für die besten Studienleistungen an der Universität Wien

Mitgliedschaften - Österreichisch Gesellschaft für Politikwissenschaft - German Studies Association

Tätigkeit als Gutachter/Jury-Mitglied (Auswahl) Fachzeitschriften: American Journal of Political Science, Ethnicities, Hurst Publishers, Routledge Social Sciences, Politics and International Studies, European Journal of Political Research, Austrian Journal of Political Science, Jahrbuch der Kommission für Migration- und Integrationsforschung, Islamophobia Studies Journal, Turkish Journal of Political Science, Journal für Psychologie, Publizistik – Vierteljahresschrift für Kommunikationsforschung, Thomas Riggs & Co. Textbooks (USA), Open Cultural Studies, Patterns of Prejudice, Insight Turkey, Critical Research on Religion, Open Culture, Journal of Muslims in Europe Institutionen: Netherlands Organisation for Scientific Research, Austrian Political Science Association, Federal Agency of Civic Education (Germany), Swiss National Science Foundation, V-Dem Project, Open Society Foundations, UC Berkeley Haas Institute for a fair and inclusive Society Nicht-akademisch: Austrian Cultural Forum New York, Embassy of the United States of America – Vienna, Austrian Ministry of European and International Affairs, Austrian Ministry of Interior, Mercator Foundation (Germany), European Commission against Racism and Intolerance, European Commission

Veröffentlichungen

Monographien:

(1) (mit Reinhard Heinisch) Islam-related Politics in Europe, New Brunswick/New Jersey: Press (erscheint 2020).

(2) Feindbild Islam. Zur Salonfähigkeit von Rassismus, Wien: Böhlau Verlag & V&R unipress. (2019).

(3) Islamisch-politische Denker. Eine Einführung in die islamisch-politische Ideengeschichte (Peter Lang Verlag, 2014, zweite Auflage: 2016).

(4) Malcolm X (Alhamra, 2015, zweite Auflage: 2018).

(5) Anas Schakfeh: Das österreichische Gesicht des Islams (Braumüller Verlag, 2012).

(6) Islamophober Populismus. Moschee- und Minarettbauverbotsdebatten österreichischer Parlamentsparteien, (Verlag für Sozialwissenschaften Springer, 2010)

Mitherausgegebene Bände:

(1) Islamophobia in Muslim Majority Societies, ed. vol with Enes Bayrakli, (Routledge, 2019)

(2) Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich. 1909 – 1979 – 2019, Hg. mit Rijad Dautovic (New Academic Press, 2019)

(3) Jung, muslimisch, österreichisch: Einblicke in die 20 Jahre Muslimische Jugend Österreich, Hg. mit Reinhard Heinisch, Raoul Kneucker, Regina Polak (New Academic Press, 2016).

(4) From the Far Right to the Mainstream Islamophobia, Party Politics and the Media, Hg. mit Humayun Ansari (Campus, 2012)

(5) Religionsunterricht und säkularer Staat, Hg. mit Amena Shakir (Frank&Timme Verlag, 2012)

(6) Islamophobie in Österreich, Hg. mit John Bunzl (Studienverlag, 2009)

Redaktionelle Tätigkeit für Zeitschriften und Berichte:

(1) European Islamophobia Report, Hg. mit Enes Bayrakli (seit 2015, vier Bände)

(2) Islamophobia Studies Yearbook/Jahrbuch für Islamophobieforschung (seit 2010, peer begutachtet seit 2015, zehn Bände)

Artikel in referierten Zeitschriften:

(1) Unwanted Identities. The ‘Religion Line’ and Global Islamophobia’, Development Journal, (erscheint 2020)

(2) ‘From Jewification to Islamization: Political anti-Semitism and Islamophobia in Austrian politics then and now’, ReOrient, Vol. 4, No. 2, Spring 2019, 197-220.

(3) (gemeinsam mit Rijad Dautovic) ‘Institutionalising Islam in Contemporary Austria: A Comparative Analysis of the Austrian Islam Act of 2015 and Austrian Religion Acts with

Special Emphasis on the Israelite Act of 2012’, Oxford Journal of Law and Religion, Volume 8, Issue 1, February 2019, Pages 28–50 (first published 11 June 2018).

(4) ‘Islamophobe Denkfabriken. Strategien der systematischen Diffamierung und Delegitimierung muslimischer zivilgesellschaftlicher AkteurInnen am Beispiel der Denkfabrik ‚European Foundation for Democracy‘’, Islamophobia Studies Journal Vol. 10 (2019): 7-30.

(5) Street-level and government-level Islamophobia in the Visegrád Four countries, Patterns of Prejudice, Volume 52, 2018 - Issue 5: 436-447.

(6) ‘Schools of Thought in Islamophobia Studies: Prejudice, Racism, and Decoloniality.’ Islamophobia Studies Journal 4.2 (2018): 210-225.

(7) (gemeinsam mit Enes Bayraklı und Léonard Faytre) ‘Engineering a European Islam: An Analysis of Attempts to Domesticate European Muslims in Austria, France, and Germany’, Insight Turkey, Vol 20, No. 3, Summer 2018, 131-156.

(8) (gemeinsam mit Reinhard Heinisch) ‘Breaking with Austrian Consociationalism: How the Rise of Rightwing Populism and Party Competition have changed Austria’s Islam Politics’, Politics and Religion, Volume 11, Issue 3, September 2018, pp. 649-678.

(9) ‚Alte neue Islampolitik in Österreich? Eine postkoloniale Analyse der österreichischen Islampolitik‘, ZfP – Zeitschrift für Politik, 65. Jahrgang, 1/2018, 22-44.

(10) Zwischen Fundamentalismus und Emanzipation. Die Frage nach dem muslimischen Subjekt vor dem Hintergrund des antimuslimischen Rassismus/der Islamophobie, in: Neue Praxis – Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik (Special Issue: Rassismus in der Sozialen Arbeit und Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe), Sonderheft 15, 2018, 70-77.

(11) Avusturya ‘İslam Öğretmenleri’ Araştırması: Medya Haberleri Ve Siyasi Çıkarımlar, MEDİAD Medya ve Din Araştırmaları Dergisi | Journal of Media and Religion Studies, Haziran 2018, 1 (1), 139-154.

(12) ‘From Harlem to the Hoamatlond. Hip Hop, Malcolm X, and Muslim Activism in Austria’, Journal of Austrian-American History, Vol. 1, No. 2 (2017), pp. 159-180.

(13) ‘Muslim Protest against Austria’s Islam law. An Analysis of Austrian Muslim’s Protest against the 2015 Islam Law’, Journal of Muslim Minority Affairs, 2017, Vol. 37 , Iss. 3, 2017, 267-283.

(14) ‘Whose Austria? Muslim Youth Challenge Nativist and Closed Notions of Austrian Identity’, Anthropology of the Middle East, 12:1, Summer 2017: 38-51.

(15) “Debating the 2015 Islam Law in Austrian Parliament: Between Legal Recognition and Islamophobic Populism” Discourse and Society , VOL 28, ISSUE 4, 2017, PP. 392–412.

(16) „Schulen der Islamophobieforschung: Vorurteil, Rassismus und dekoloniales Denken“, Islamophobia Studies Yearbook, Vol. 8, 2017, 9-29.

(17) “Religion in der österreichischen Politikwissenschaft” J-RaT – Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society, 3 (1) January 2017: 41-61.

(18) „Ostarrichislam. Gründe der korporatistischen Hereinnahme des Islams in der Zweiten Republik“ ÖZP – Austrian Journal of Political Science 45 (3) 2016: 1-11.

(19) “PEGIDA in Parliament? Explaining the Failure of PEGIDA in Austria” German Politics and Society 34 (4) 2016: 101-118.

(20) “Comparing Anti-Semitism and Islamophobia: The State of the Field” Islamophobia Studies Journal 3 (2) Spring 2016: 16-34.

(21) “Political Beats in the Alps: On Politics in the Early Stages of Austrian Hip Hop Music” Journal of Black Studies 47 (7) June 2016: 730-752.

(22) In Zusammenarbeit mit Rijad Dautović “MuslimInnen als BürgerInnen zweiter Klasse? Eine vergleichende Analyse des Entwurfes eines neuen Islamgesetzes 2014 zum restlichen Religionsrecht“ Jahrbuch für Islamophobieforschung 2015: 26-54.

(23) “Die österreichische „Islam-Lehrer“-Studie. Mediale Berichterstattung und politische Implikationen“ Jahrbuch für Islamophobieforschung 2015: 100-122.

(24) “Disciplining the ‘Muslim Subject’. The Role of Security Agencies in Establishing Islamic Theology within the State’s Academia” Islamophobia Studies Journal 2 (2) Fall 2014: 43-57.

(25) “Shifting borders: Islamophobia as the cornerstone for building pan-European right-wing unity” Patterns of Prejudice 48 (5) 2014: 1-21.

(26) “Gedenken im „islamischen Gedankenjahr“. Zur diskursiven Konstruktion des österreichischen Islams im Rahmen der Jubiläumsfeier zu 100 Jahren Islamgesetz“ Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlands, nr.104/2014: 63-84.

(27) “Von Harlem ins Hoamatland. Hip Hop, Malcolm X und muslimischer Aktivismus in der Alpenrepublik“ AAA – Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 38 (2) 2013: 217-238.

(28) “Der Gottesstaat des Essad-Bey. Eine Muhammad-Biographie aus der Sicht eines jüdischen Konvertiten zum Islam unter besonderer Berücksichtigung der Dimension des Politischen“ Journal of Arabic and Islamic Studies 13/2013: 1-21.

(29) “Islamophobe Weltverschwörungstheorien … und wie Obama vom Muslim zum Muslimbruder wurde“ Journal für Psychologie, Jg. 21 (1) 2013: 1-22.

Andere akademische Publikiationen:

(1) (gemeinsam mit Reinhard Heinisch) 2019, The political influence of the Austrian Freedom Party in Austria, in: Benjamin Biard, Laurent Bernhard and Hans-Georg Betz (eds.) Do they make a difference? The policy influence of radical right populist parties in Western Europe, London, New York: ECPR Press Rowman & Littlefield, 145-164.

(2) (gemeinsam mit Linda Hyökki) 2019, Researching sisters and brothers: implications of in- group research to fieldwork among Muslims, in: Katharina Limacher, Astrid Mattes, Christoph Novak (eds.), Prayer, Pop, and Politics: Researching Religious Youth in Migration Society, Book Series “Religion and Transformation in Contemporary Society” Vol. 14, V&R unipress.

(3) Reading Islamophobia Through the Lens of James Baldwin, in: The Leibniz ScienceCampus “Eastern Europe – Global Area”, Special Issue No. 1, Understanding and Explaining Islamophobia in Eastern Europe, 2019, pp.21-25.

(4) Der Protest österreichischer MuslimInnen gegen das Islamgesetz 2015, in: Rijad Dautovic & Farid Hafez (eds.), Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich. 1909 – 1979 – 2019, (New Academic Press, 2019), 329-351.

(5) (gemeinsam mit Rijad Dautovic), „Eine neue Geschichte der Islamischen Glaubensgemeinschaft?“ Beiträge zu einem neuen Blick auf ihre Geschichte und Entwicklung, in: Rijad Dautovic & Farid Hafez (eds.), Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich. 1909 – 1979 – 2019, (New Academic Press, 2019), 11-16.

(6) Farid Hafez (2019): Anti-muslimischer Rassismus. Worüber sprechen wir überhaupt?, in: Ucar, Bülent & Wassilis Kallis, Antimuslimischer Rassismus in Deutschland, v&r unipress, 57- 75.

(7) (Gemeinsam mit Enes Bayraklı and Léonard Faytre), Making sense of Islamophobia in Muslim societies, in: Enes Bayrakli and Farid Hafez (eds.), Islamophobia in Muslim Majority Societies, Routledge, 2019, pp. 5-20.

(8) Muslim Civil Society under Attack: The European Foundation for Democracy’s Role in Defaming and Delegitimizing Muslim Civil Society, in: Iner Derya & John Esposito (eds.), Islamophobia and Radicalization: Breeding Intolerance and Violence, Palgrave (2018), 117- 137.

(9) Unser Österreich. Wie die muslimimsche Jugend geschlossene Definitionen von österreichischer Identität herausfordert, in: Gertraud Diem-Wille, Ludwig Nagl, Anton Pelinka, Friedrich Stadler (Hg.), Europa, Demokratie, Ökumene, Kultur. Festschrift für Raoul Kneucker zum 80. Geburtstag, Wien – Köln – Weimar: Böhlau Verlag, 2018, 259-274.

(10) Dehumanization and Islamophobia, in: Adem Sözüer (ed.), Discrimination. Academic Papers, 5th International Crime and Punishment Film Festival, Onikilevha, 77-85.

(11) Fluchtbewegungen und Rassismus. Der Islam als Projektionsfläche, in: Bettina Gruber/Viktorija Ratković (eds.). Migration, Flucht und Frieden: Perspektiven auf das Zusammenleben in der Postmigrantischen Gesellschaft (2017).

(12) Demokratisches Religionsrecht? Das Islamgesetz 2015 vor dem Hintergrund österreichischer Demokratiequalität, in: Jessica Fortin-Rittberger and Franz Gmainer-Pranzl (Hg.). Demokratie. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, Reihe: Salzburger interdisziplinäre Diskurse, Peter-Lang Verlag, 2017.

(13) Ethnos vs. Demos: Der exkludierende ‚Volks‘-Begriff und dessen Anschlussstellen für antimuslimische Positionen im zeitgenössischen Rechtspopulismus, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Die neue politische Normalität? Der aufhaltsame Aufstieg des Rechtspopulismus, Band 30, Heft2, 2017, 100-108.

(14) Die Kraft der Imagination. Islamophobie als Beispiel des imaginierten ‚anderen‘ Europa, in: Ilse Fischer & (Hg.). Europa Neu Denken. Sehnsucht nach der Fremde. Nachbarschaft erleben. Band 4, Salzburg: Verlag Anton Pustet, 33-44.

(15) “Kleiner Verein oder Vertretung einer Mehrheit: Wer ist die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich?“ In Jasmina Rupp (ed.), Der (Alb)traum vom Kalifat - Ursachen und Wirkung von Radikalisierung im politischen Islam (Vienna, Böhlau Verlag 2016): 333-356.

(16) “Die MJÖ als Projektionsfläche für Verschwörungen“ In Farid Hafez, Reinhard Heinisch, Raoul Kneucker & Regina Polak (eds.), Jung, muslimisch, österreichisch. Einblicke in 20 Jahre Muslimische Jugend Österreich (Vienna, New Academic Press & Alhamra 2016).

(17) “Black (Muslim) Power: Hip Hop und Malcolm X als Inspirationsquellen einer österreichischen Jugendarbeit“ In Farid Hafez, Reinhard Heinisch, Raoul Kneucker & Regina Polak (eds.), Jung, muslimisch, österreichisch. Einblicke in 20 Jahre Muslimische Jugend Österreich (Vienna, New Academic Press & Alhamra 2016).

(18) “The Refugee Crisis and Islamophobia (Commentary)” Insight Turkey, 17 (4) 2015: 19-26.

(19) “Das IslamG im Kontext islamophober Diskurse. Eine Policy Frame-Analyse zum Politikgestaltungsprozess des IslamG 2015“ Juridikum 2/2015: 160-165.

(20) “Islamophobic Populism in Austria: Discourse Strategies of a Far Right Politician” In Seyyed- Abdolhamid Mirhosseini & Hossein Rouzbeh (eds.), Instances of Islamophobia. Demonizing the Muslim "Other". (Lanham/Maryland, Rowman and Littlefield 2015): 37-52

(21) In Zusammenarbeit mit Alfred Garcia Sobreira-Majer, Amani Abuzahra & Georg Ritzer “Interreligiöses Lernen in Begegnung – Evaluation von Begegnungslernen in der ReligionslehrerInnenausbildung“ In Thomas Krobath & Georg Ritzer (eds), Ausbildung von ReligionslehrerInnen. konfessionell - kooperativ - interreligiös – pluralitätsfähig. (Vienna, Lit Verlag 2014): 155-184.

(22) “Islamophobie zwischen Oppositions- und Regierungspolitik: Die Beispiele Deutschland, Schweiz und die Niederlande“ In Wolfgang Benz (ed.), Ressentiment und Konflikt. Vorurteile und Feindbilder im Wandel. (Schwalbach, Wochenschau Verlag 2014): 32-47.

(23) “Eine Moschee mit Minarett pro Bundesland!“ Zum Umgang mit der muslimischen Religion im öffentlichen Raum in Österreich am Beispiel von Moscheen und muslimischen Gebetsräume“ In Brigitte Schinkele, René Kuppe, Stefan Schima, Eva M. Synek, Jürgen Wallner & Wolfgang Wieshaider (eds.), Recht Religion Kultur. Festschrift für Richard Potz zum 70. Geburtstag. (Vienna, Facultas Verlag 2014): 103-116. (nochmals veröffentlicht unter: Ernst Fürlinger (Hrsg.), Die Freiheit der Religion Ein klassisches Menschenrecht in der Kontroverse, Reihe Religion und Globalisierung, Krems: Edition Donau Universität Krems, 2017, 79-91)

(24) “One representing the many, institutionalized Austrian Islam” In: Samuel Behloul, Susanne Leuenberger & Andreas Tunger-Zanetti (eds.), Debating Islam. Negotiating Religion, Europe, and the Self (Bielefeld, Transcript Verlag 2013): 227-242.

(25) “Muslimische Aggiornamenti und Denominationalismus in Österreich. Eine Analyse des Fallbeispiels Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich“ In Jürgen Nautz, Kristina Stöckl & Roman Siebenrock (eds.), Öffentliche Religionen in Österreich. Politikverständnis und zivilgesellschaftliches Engagement (Innsbruck, Innsbruck University Press, 2013): 211-224.

(26) “Islam in der Debatte – über das „Eigene“ und das „Fremde““ In Christian Danz & André Ritter (eds.), Zwischen Kruzifix und Minarett. Religion im Fokus der Öffentlichkeit (Studien zum interreligiösen Dialog) (Münster/New York/München/Berlin, Waxmann Verlag 2012): 15-30.

(27) “Islamophobie und die deutschen Bundestagsparteien. Eine Analyse vom 27. Oktober 2009 bis 9. Juni 2011“ In Thorsten Gerald Schneiders (ed.), Verhärtete Fronten. Der schwierige Weg zu einer vernünftigen Islamkritik (Wiesbaden, Springer Verlag 2012): 57-76.

(28) “Jörg Haider and Islamophobia” In Humayun Ansari & Farid Hafez (eds), From the Far Right to the Mainstream Islamophobia, Party Politics and the Media (Frankfurt/New York, Campus Verlag 2012): 45-68.

(29) “Antisemitismus und Islamophobie“ Jahrbuch für Islamophobieforschung (Vienna, New Academy Press, 2012).

(30) “Koranverbrennung als fundamentalistischer Akt“ In Anton Pelinka & Birgit Haller (eds), Fundamentalismus (Wien, Braumüller Verlag 2011): 111-125.

(31) “Von der „Verjudung“ zur „Islamistenpartei“. Neue islamophobe Diskursstrategien der FPÖ im Rahmen des Wiener Wahlkampfs“ Jahrbuch für Islamophobieforschung (Bozen/Innsbruck/Vienna, Studienverlag 2011): 83-98.

(32) “Österreich und der Islam – eine Wende durch FPÖVP? Anmerkungen zur Rolle von Islamophobie im politischen Diskurs seit der Wende“ In Frederick Baker& Petra Herczeg (eds.), Die beschämte Republik: Zehn Jahre nach Schwarz-Blau in Österreich (Vienna, Czernin Verlag 2010).

(33) “Islamophobie und die FPÖ im Jahr 2009“ Jahrbuch für Islamophobieforschung (Bozen/Innsbruck/Vienna, Studienverlag 2010): 62-77.

(34) "Zwischen Islamophobie und Islamophilie: Die FPÖ und der Islam" In John Bunzl & Farid Hafez (eds.), Islamophobie in Österreich (Bozen/Innsbruck/Vienna, Studienverlag 2009): 105-125.

(35) “Islamophobe Diskursstrategien in Grün und Blau. Eine diskursanalytische Analyse eines Interviews des Grünen Bundesrat Efgani Dömez“ In John Bunzl & Farid Hafez (eds.), Islamophobie in Österreich (Bozen/Innsbruck/Vienna, Studienverlag 2009): 168-182.

(36) In Zusammenarbeit mit Richard Potz “Moscheebau- und Minarettverbote in Österreich“ In John Bunzl & Hafez Farid (eds.), Islamophobie in Österreich (Bozen/Innsbruck/Vienna, Studienverlag, 2009): 143-155.

(37) “Institutionalisierter ‘Islam daham’“ In Rüdiger Lohlker (ed.), Occasional Papers Islamic Studies No 1 (/Department of Oriental Studies 2009): 5-25.

Policy Papers

(1) (gemeinsam mit Reinhard Heinisch und Eric Miklin) The Rise of anti-Muslim Politics in Austria, in: Alina Polyakova, Chris Meserole and Shadi Hamid (eds.), Muslims in the West and the Rise of the New Populists, Brookings Institution Washington D.C.

(2) Farid Hafez, Islamophobia in Austria: National Report 2018, in: Enes Bayraklı & Farid Hafez, European Islamophobia Report 2018, Istanbul, SETA, 2019, pp. 87-126.

(3) (gemeinsam mit Enes Bayraklı), The State of Islamophobia in Europe in 2018, in: Enes Bayraklı & Farid Hafez, European Islamophobia Report 2019, Istanbul, SETA, 2018, pp. 7-57.

(4) Banning Symbols of Extremism in Austria: Targeting Extremism or Civil Society?, Perspectives, Istanbul: SETA, No 49, Dezember 2018

(5) Österreichischer Islamophobiebericht, Analyse, Istanbul: SETA, Nr. 28, July 2018.

(6) Österreichischer Islamophobiebericht, Analyse, Istanbul: SETA, Nr. 42, July 2018.

(7) The French Initiative to Change the Qur’an, Perspectives, Istanbul: SETA, No 39, May 2018

(8) Austria’s Shift to Authoritarian Islam Politics, Perspectives, Istanbul: SETA, No 40, May 2018

(9) Farid Hafez, Islamophobia in Austria: National Report 2017, in: Enes Bayraklı & Farid Hafez, European Islamophobia Report 2017, Istanbul, SETA, 2018, pp. 27-66.

(10) (gemeinsam mit Enes Bayraklı), The State of Islamophobia in Europe, in: Enes Bayraklı & Farid Hafez, European Islamophobia Report 2017, Istanbul, SETA, 2018, pp. 7-32

(11) Salafism: A historical Approach, ORIENT Journal for Politics, Economics and Culture of the Middle East 2/57 2016: 7-15.

(12) (gemeinsam mit Enes Bayraklı), The State of Islamophobia in Europe, in: Enes Bayraklı & Farid Hafez, European Islamophobia Report 2016, Istanbul, SETA, 2017, pp. 5-10.

(13) Farid Hafez, Islamophobia in Austria: National Report 2016, in: Enes Bayraklı & Farid Hafez, European Islamophobia Report 2016, Istanbul, SETA, 2017, pp. 29-59.

(14) Farid Hafez, Islamophobia in Austria: National Report 2015, in: Enes Bayraklı & Farid Hafez, European Islamophobia Report 2015, Istanbul, SETA, 2016, pp. 21-47.

(15) Institutionalized Islamophobia: The Draft of the Austrian Islam-Law, Perspectives, Istanbul: SETA, No 14. Oktober 2014

Vorträge und Fachbeiträge auf Konferenzen (Auszug)

(1) Präsentation des Papers “Juden und Muslime in Deutschland – vom frühen 19. Jahrhundert bis heute”, Leo Baeck Institut & Universität München, München, 15-17. Januar 2020

(2) Podiumsdiskussion am Podium zu “Islamforschung neu denken. Anstöße zu neuen Perspektiven auf muslimische Lebenswelten in Europa” im Rahmen der Konferenz “Die Muslim*innen in Europa. Fakten, Analysen, Ausblicke”, Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, 30. November 2019

(3) Input zu ‘Die Bedeutung der Dimension Religion in einer säkularen Organisation ‘, TU Wien/WKO Wien, 28 Oktober 2019

(4) Keynote im Rahmen der Konferenz “Flucht, Migration, Heimat(en): Muslim*innen und Deutschland”, organisiert von Insaan, Berlin, 1-2 Oktober 2019

(5) Präsentation der Ergebnisse des Europäischen Islamophobieberichts 2018, OSZE-Treffen zur menschlichen Dimension und Umsetzung durch das BDIMR/OSZE, Wahrschau, 24. September 2019

(6) Vortrag über „Die österreichische Islampolitik im Wandel”, Lions Club Wien, 17. September 2019

(7) Präsentation des Papers: “Malcolm X and Mauthausen: Anti-Semitism, Racism and the reception of Malcolm X in the Austrian Muslim Youth (MJÖ)” während des “Malcolm X Workshops” im Schwedischen Forschungsinstitut in Istanbul (SRII) vom 19. bis 20. August 2019.

(8) Key Note über ‘The State of Islamophobia in Europe’ während des ‘Workshop on Synergies and Good Practices Tackling Anti-Muslim Racism and Discrimination’ organisiert von der Europäischen Kommission und der Spanischen Beobachtungsstelle für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (OBERAXE) in Madrid, 25. Juni, 2019.

(9) Vortrag eines Papers zum Thema „Antisemitismus und Islamophobie im Wahlkampf. Ein historischer Vergleich“ während des Workshops „Regionalismus und Grenzen. Antisemitismus und Islamophobie“, organisiert ,vom Forum für internationalen Dialog, 23. bis 25. Mai 2019.

(10) ‘The Global Dimensions of Religious Othering’ organisiert vom Forum für interdisziplinäre Religionswissenschaften (FiReF-FIRSt), Universität Kallifornien, Santa Barbara, und Universittät Göttingen (Germany), 11. Juni 2019.

(11) Vortrag eines Papers zum Thema „Antisemitism and Islamophobia in Election Campaigns. A Historical comparison” während des Workshops “Die globalen Dimenstionen des religiösen Anderen“, organisiert vom Forum für Interdisziplinäre Religionswissenschaft (FiReF-FIRSt), Universität Kallifornien, Santa Barbara und Universität Göttingen, 11. Juni 2019.

(12) Vortrag ‚Anti-Muslim Racism in Europe‘, 17. April, 2019, Williams College.

(13) Präsentation des Papers “Islamophobia and think tanks” at 2nd International Conference on Islamophobia, ‘Islamophobia Analyzing its Discourses and Geopolitics’ Istanbul Zaim Universität, Zentrum für Islam und Globale Angelegenheiten, 12.-14. April 2019.

(14) Vortrag des Papers ‚Politischer Islam im Diskurs der österreichischen Regierung: neueste Entwicklungen ‘ organisiert von der Islamischen religiösen Gemeinschaft in Österreich, 25. März, 2019.

(15) Workshopteilname mit Präsentation eins Dokuments zur österreichischen Fallstudie „Muslime im Westen“, organisiert von The Brookings Institution, 12.-13. März

(16) Teinahme an einem Panel über Islamophobie in Europa, Europäisches Parlaent, S&D, Brüssel, 27. Februar 2019.

(17) Keynote während einer Konferenz „In Gottes Namen?! – Streit um Religion in Gesellschaft und Politik“ organisiert bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, 28-30 Januar 2019.

(18) Teilnahme an einem panel über Islamophobie in Europa, Eurpoarat, Straßburg, 21. Januar 2019.

(19) Keynote der Konferenz, „Religion als Hafen oder Bedrohung - Religi-öse Stereotypen in der medialen Vermitt-lung des 20. Jahrhunderts“, Universität Oldenburg(Germany), 14-15. November, 2018.

(20) Confronting Islamophobia in Education, Vortrag auf der Konferenz „Nationalpopulismus bildet“, organisiert von der Universität Salzburg, der Université de Lorraine und der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 12. Bis 23. Oktober 2018

(21) Antimuslimischer Rassismus in Europa, Vortrag am Zentrum für islamisches leben an der Rutgers University, 2. Oktober, 2018m Rutgers University, Newark Campus

(22) Internationale Konferenz zu Studien über Islamophobie, Vortrag über „Strategies of Defamation of Muslim Civil Society Actord“, UC Berkely, 29. April 2018, Berkeley.

(23) Framing Islamophobia in Europe, Vortrag an der UC Berkeley, 25 April. 2018, Berkeley.

(24) ‘Islamophobia and the Normalization of Racism’, Vortrag an der Leiden Unversität, 19. April 2018, Den Haag.

(25) Schwerpunktthema der Internationalen Islamophobie-Konferenz an der Istanbul-Zaim- Universität zum Thema „Antisemitism and Islamophobia“, 6. April 2018, Berkeley

(26) Transnationale Islamophobie-Konferenz, Überlegungen zum Europäischen Islamophobie- Bericht, Zentrum für Rasse und Geschlecht an der Universität Berkeley, 9. Dezember 2017, Paris

(27) Tag der Politikwissenschaft, Vortrag ‘Postkoloniale Politikwissenschaft in Österreich?’, Universität Toronto, 30. November 2017, Graz.

(28) Workshop ‘Islamophobia in East and West of Germany’, Universität Toronto, 18. November 2017,.

(29) Workshop ‘Islamophobia in Eastern Europe’, Vortrag ‘Reading Islamophobia through the Lenses of James Baldwin’, Universität Leipzig, 3. November 2017, Leipzig.

(30) Vortrag im Rahmen der OSCE (Implementierungstreffen zur menschlichen Dimension 2016): “Issues, Opportunities, and the Specific Challenges of Combatting Anti-Semitism and Intolerance and Discrimination against Christians, Muslims and members of other religions”, 23. Juni 2017.

(31) Votrag über „Anti-muslimischer Rassismus entlang des Atlantiks“ bei der 3. Demokratiekonferenz der Stadt Essen‘, 20. Mai 2017.

(32) Vortrag über “Antisemitism & Islamophobia”, General Theological Union, Berkeley, 24. April 2017, berkely.

(33) “International Islamophobia Studies Conference”, Vortrag “Schools of Thought in Islamophobia Studies”, UC Berkely, 21. April 2017, Berkely

(34) Vortrag zum Thema “Islamophobia and ist Rise in the United States”, Richland College (Dallas Community College District), 18. April 2017, Dallas/Texas

(35) Konferenz “Minorities and Minority Discourses in Germany since 1990”, Vortrag “Vergleich von Antisemitismus und Islamophobie in Deutschland“, UMass Amherst, 4. März, Amherst/USA

(36) Workshop über Islamophobie in den östlichen Ländern der Europäischen Union. Dokument für die Tschechische Akademie der Wissenschaften und die Universität Toronto, 23. Oktober 2016, Prag.

(37) Syracusa, 6 – 9. Oktober 2016.

(38) Islamophobie und Antisemitismus in Europas Rechtsextremen, 31.Mai 2016, Doha

(39) Islamophobie und die Phantasie des Feindes, Universität Klagenfurt, 12. May 2016 (Universitätslehrgang Inklusionsbegleiter*in, Institut für Psychologie)

(40) Keynote Speech at Botstiber Foundation, Annual Meeting, 20 May 2016, Washington DC.

(41) Rassismus in der Presse, Wolf Seminar über Medien und Diplomatie, organisiert von der Diplomatischen Akademie Wien, der Annaberg School of Communication der Universität Pennsylvania und The American Australien Foundation, 5. April. 2016, Wien

(42) Vorstellung des Europäischen Islamophobie-Berichts im Europäischen Parlament, Brüssel 3. Mai 2016

(43) Moderation des Panels zur islamischen Seelsorge während des von der Friedrich-Ebert- Stiftung organisierten „Critical Muslim Forum“ am 7. April 2016

(44) Dokument “Translating the ‘Political’ in Hip Hop. From the US to Austria” präsentiert bei der österreichichen Studiengesellschaft, Jahrestagung in Wien, 15. March 2016.

(45) Vortrag “A holistic approach to addressing intolerance and discrimination against Muslims in the OSCE region” auf der Tagung des OSCE- Office for Democratic Institutions (ODIHR) 19. Februar 2016.

(46) Eröffnungsrede “Antimuslimischer Rassismus – worüber sprechen wir eigentlich?”, 13 - 15 Januar. 2016, Universität Osnabrück

(47) ‘Islamophobia’, STEOP Vorlesung Winter Term 2015-2016 „Politik – Wissenschaftliche Betrachtet“, Salzburg Universität, 14. Dezember 2015.

(48) Vortrag „Religion und Internationale Politik“ organisiert bei der Universität für Angewandte Kunst Wien, 15. Dezember 2015.

(49) Podiumskission “Flüchtlingsproblematik – Wie weiter?” organisiert beim Cartellverband Juvenia, 10. Dezember 2015.

(50) Vortrag “Islam and Democracy” organisiert beim Bund Sozialdemokratischer AkademikerInnen, 9. Dezember 2015.

(51) Podiumsdiskussion „Antisemitismus und Islamophobie“ organized by Wien Museum, 4 December 2015.

(52) Dokument “Erklärungen der österreichischen Islampolitik” präsentiert während der jährlichen Konferenz der österreischiche Gesellschaft für Politikwissenschaften, 28. November 2015.

(53) Vortrag “Islamisch-politische Denker” organisiert von Robert Jungk Bibliothek, 2. November 2015.

(54) Vortrag zum Thema “Islamophobia: From Dehumanization to Discrimination” während einer Konferenz organisiert von der Istanbul Universität, Rechtsabteilung, 19. Oktober 2015.

(55) Podiumsdiskussion "Antisemitismus und Islamophobie, 1-4. Oktober 2015, Gesellschaft für Germanistik, Washington

(56) Vortrag “The Austrian 2015 Islam Law: Effective security or Institutionalized Islamophobia?” organisiert von der Georgetown Universität, Alwaleed Bin Talal Center for Muslim-Christian Understanding, BMW Zentrum für Deutschland- und Europastudien (co-sponsor), 1. Oktober 2015.

(57) Das österreichische Islamgesetz 2015: Institutionalisierte Islamophobie und die Überwachung des muslimischen Subjekts; Islamophobie und Überwachung: Genealogies of a Global Order ErRs Jahressymposium, 25. September, Edge Hill Universität (GB)

(58) Politikwissenschaft an der Schnittstelle zur Erforschung von Religion und Migration, Forschungsplattform Religion and Transformation, 24. September 2015, Universität Wien

(59) Rede “Zukunft braucht Einwurzelung. Gedanken Zum Ausländerwahlrecht” organisiert von der Waldviertler Akademie, 7. September 2015.

(60) Workshop “Together against Islamophobia. Acting for Human Rights” organisiert vom Europarat und FEMYSO, 6. Mai 2015.

(61) Vortrag „Antisemitism and Islamophobia: The State of the Art” auf der internationalen Konferenz für Islamophobie-Studient, organisiert von der Universität von Kalifornien, Berkeley, 24. April 2015.

(62) Vortrag über „Rassisten sind immer die Anderen – Über Verstrickung und Handlungsfähigkeit“ organisiert von Evangelische Akademie Berlin, 14. März 2015.

(63) From Anti-Semitism to Islamophobia. A strategic shift in Europe’s Radical Right; Anti-Jewish and anti-Muslim racisms and the question of Palestine/Israel, Februar 2015, SOAS London

(64) Eine Theorie der Islamophobie, Fachtagung Islamismus, Islamophobie, Extremismus, 6. Februar 2015, Stiftung für Islamwissenschaften Berlin.

(65) Live-Debatte im Puls 4, ‚Pro und Contra‘ über “Pegida”, 2. Februar 2015.

(66) Vortrag zum Islamismus für Mitarbeiter der Beratungsstelle Extremismus, Bundesministerium für Familien und Jugend, 30. Januar 2015.

(67) Podiumsdiskussion „Muslime unter Generalverdacht“ organisiert vom Verein Wirtschaft für Integration, Wien, 28. Januar 2015.

(68) Live-Debatte beim ORF ‘Im Zentrum’ on “Europa in Angst. Das Ende der Toleranz?”, 11. Januar 2015.

(69) Das ‘Austrian Model of Islam’ als Instrument der österreichischen Außenpolitik; Islamopholie als weiche Macht an der L’Ecole des Hautes Etudes (CADIS), 12. Dezember 2014, Paris.

(70) Antisemitismus und Islamophobie: Auf dem Stand der Technik; Islamophobie-Studien an der Universität Kalifornien, Berkeley, 24. April 2014.

(71) Theoretisierung der Islamophobie, Vortrag auf der Konferenz “Islam, Political Islam, and Islamophobia: An International Conference” an der Indiana Universität in Bloomington, 29- 30. März 2013.

(72) “From Harlem to Hoamatlond/the Alps. Hip Hop, Malcolm X and Islamic Activism in Austria” präsentiert am Center for Austrian Studies der Universität Minnesota, 26. Februar 2013.

(73) “From Harlem to Hoamatlond/the Alps. Hip Hop, Malcolm X and Islamic Activism” präsentiert am Center for the Study of Race, Politics and Culture (CSRPC) der Universität von Chicago, 25. Februar 2013.

(74) “What is Islamophobia?”, Vortrag bei der Konferenz “Facing Religious Intolerance: Islamophobia in 21st Century America” am American Islamic College, 23. Februar 2013.

(75) Vortrag bei “Black History in the German World: Hip Hop, Muslim Youth and U.S. Cultural Diplomacy” im Deutsche Haus, New York Universität, 19. Februar 2013.

(76) Muslimfeindschaft in Mitteleuropa: Deutschland, Schweiz, Niederlande; Ressentiment und Konflikt. Dokument vorbereitet für die Konferenz Vorurteile und Feindbilder im Wandel organisiert vom Sir Peter Ustinov Institut, 13, Mai 2012, Wien.

(77) Institutionalisierung des Islam in Österreich. Papier vorbereitet für die Konferenz Migration, Islam und Multikulturalität in Europa, organisiert von der Hacettepe Universität, Forschungszentrum für Migration und Politik (HUGO) in Zusammenarbeit mit dem Oxford Center for Islamic Studies (OCIS) 13. April 2012, Ankara

(78) Islamische Religionspädagogik in Österreich. Dokument vorbereitet für die international Konferenz für interkulturelle Pädagogik, organisiert von der Osmangazi Universität, 5. März 2012, Eskisehir.

(79) Shifting Borders – Europe’s far right, Israel, anti-Semitism and Islamophobia. Vortrag anlässlich der internationalen Konferenz “Patterns of Exclusion”, 18. Mai 2011, Universität Freiburg/ Schweiz

(80) Islamophobia in Österreich, Vortrag auf dem „Kulturanthropologisch-philosophische Canetti-Symposium“ zum Thema “Fremdenhass und Heimatliebe”, 04. Dezember 2010.

(81) “Jewish, Muslim and Christian Perspectives on Combating Discrimination and Promoting Inclusion”, Panelteilnahme. Organisiert von der Diplomatischen Akademie Wien, 9. April 2011

(82) “Youth the Future” im Rahmen des Panels “Islam in Europe. Insult: Fractured states?”, Podiumsdiscussion organisiert von der New York Public Library im Rahmen des “Muslim Voices Festival” organisiert von der Brooklyn Academy of Music, Asia Society and Center for Dialogues an der New York University, 10. Juni 2009.

(83) Islam in Österreich: Einzigartig europäisch, einzigartige Herausforderungen, Vortrag organisiert vom Österreichischen Generalkonsulat in Chicago/USA in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Chicago, 3. Juni 2009.

(84) Muslimische Jugendarbeit in Österreich – Status Quo und Entwicklungspotenzial, Schreiben präsentiert bei der Konferenz „Coole Muslime? Was muslimische Jugendorganisationen zur gesellschaftlichen Entwicklung beitragen können“ an der Evangelischen Akademie in Loccum (Germany), 15-17. Mai 2009

(85) Islamfeindlicher Populismus, Beitrag auf der German Studies Association- Konferenz zum Thema “Neue Nationalismen und Konservatismus in deutschprachigen Ländern: Realitäten, Repräsentationen und Antworten“, St. Paul/Minnesota, 1. Bis 5. Oktober

(86) Schreiben über islamfeindlichen Populismus in Grün, vorgestellt auf der BRISMES-Konferenz “Mapping Middle Eastern & North African Diasporas”, organisiert von der Universität Leeds (UK) und der British Society for Middle Eastern Studies vom 4. Bis 6. August 2008.

(87) Islamophobie in Österreich, Beitrag auf der Konferenz „Religion, Faith and Spirituality. An interdisciplinary and International Postgraduate Conference on the Past, Present and Future“, organisiert von der Bangor Universität (Wales, UK), 24. – 26. Juni 2008

(88) Islamfeindlicher Populismus, Beitrag auf dem 6. Internationalen Doktorandenseminar in Sozialwissenschaften, organisiert von der EUSOC (European Graduate School for Social Sciences), in Telc/Tschechien, 08. – 11. Mai 2008

Teilnahme an Workshop und Konferenzen (Auszug):

(1) Symposium “Zur Kritik der weltbürgerlichen Vernunft”, Universität Potsdam & Global Citizenship Alliance, Hannover – 21.-22. Oktober 2019

(2) Konferenz: Auf dem Weg zu einem globalen Austausch über Religion in der Gesellschaft, organisiert vom Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD)) und dem Transatlantischen Netzwerk für Religion und Diplomatie (TPNRD), Brüssel, 6 September 2019

(3) 2019 Jährliches Seminar über Ethik, Religion und den Holocaust Interreligiöse Studien und den Holocaust: Neue Forschung, Neue Gespräche, United States Holocaust Memorial Museum, Washington D.C., Juli 15-19, 2019

Konferenzen (mit-)organisiert:

– Living with Islamophobia, Freie Universität Berlin, Rat für Migration, Alice Salomon Hochschule Berlin, University of Salzburg, Oktober 2018

– Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft, 2017

– From Orientalism to Islamophobia? Universität Freiburg, 2016

– Democracy and Islam, Österreichische Forschungseinrichtung ÖFG, 2015

– Martin Buber and Religious Education, Muslim Teachers Training College [MTTC] in Wien, 2015

– Comparative Approaches to the Study of Islamophobia, Universität Salzburg & Universität Kalifornien, Berkley, 2014

– Anerkennung – Identitäten – Diversität, mit MTTC & Bundesverband der Psychotherapeuten Österreichs in Wien, 2012

– Religious Education in a globalized World, mit MTTC & Osmangazi Universität in Eskisehir, 2012

– Religionsunterricht und säkularer Staat, mit MTTC in Wien, 2011