9. Vorstandssitzung vom 10.10.2017

9. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches am 10.10.2017

NIEDERSCHRIFT

über die 9. Vorstandssitzung des Vereins LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am 10.10.2017 in der Spielraum-Scheune

Beginn der Versammlung: 16.00 Uhr Ende der Versammlung: 17:00 Uhr

Sitzungsleitung: Claus Röhe Protokoll: Joschka Weidemann

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Behandlung von Einwendungen zur Niederschrift vom 15.06.2017 3. Bericht des Vorsitzenden und des Managements 4. Bericht des LLUR (Hr. Limberg) 5. Vorstellung der eingereichten Projekte • Machbarkeitsstudie: Sicherung der ärztlichen Versorgung • Mehrgenerationenraum Garding • EMONO – Elektrisch mobil zwischen Nord- und Ostsee 6. Diskussion und Beschlussfassung zu den eingereichten Projekten 7. Ausblick und Verschiedenes

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Röhe stellt die Beschlussfähigkeit fest. Es sind 7 kommunale Vertreter und 6 Wirtschafts- und Sozialpartner anwesend (d.h. 13 von insgesamt 15 stimmberechtigten Vorstandsmitgliedern).

Der Vorstand ist somit beschlussfähig. (§10 Abs. 5 der Vereinssatzung: Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder des Vorstandes anwesend sind. Der Anteil der nicht kommunalen Partner der an der Beschlussfassung Mitwirkenden muss mindestens 50% betragen.) 1

9. Vorstandssitzung vom 10.10.2017

Es bestehen keine Einwände zur Änderung der Tagesordnung, damit wird der in der Einladung stehende siebte Tagesordnungspunkt aufgehoben. Die Abstimmung über die Budgetneuverteilung wird stattdessen in der nächsten Vorstandssitzung vorgenommen.

2. Behandlung von Einwendungen zur Niederschrift vom 15.06.2017 Es bestehen keine Änderungs- oder Ergänzungshinweise der Niederschrift vom 15.06.2017, diese gilt somit als festgestellt.

3. Bericht des Vorsitzenden und des Managements Herr Röhe übergibt das Wort an Herrn Weidemann.

Sachstand der LAG: Herr Weidemann berichtet über den eingegangenen Zuwendungsbescheid seit der letzten Vorstandssitzung: • Bildungszentrum Koldenbüttel am 22.08.2017

Herr Weidemann stellt kurz den aktuellen Sachstand der LAG- Projekte und Finanzen vor.

Sachstand Projekte: • 26 beschlossene Projekte (3 zurückgezogen) • 23 Zuwendungsbescheide

Sachstand Finanzen: • Projektbudget gesamt 2.389.452,25 € • Gebundene Mittel 1.091.874,01 € • Projektbudget verbleibend 1.297.578,24 €

4. Bericht des LLUR Herr Limberg stellt kurz die wenigen Änderungen vor, welche sich durch die neue Landesregierung und die damit veränderten Zuständigkeiten ergeben. So wird die Abteilung ländliche Entwicklung (zuständig für die AktivRegionen) zukünftig nicht mehr im Landwirtschaftsministerium, sondern im MILI (Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration) angesiedelt sein. Der zuständige Minister ist nun Herr Hans-Joachim Grote und die neue Staatssekretärin (zuständig für die ländlichen Räume) wird Frau Kristina Herbst. Auf die tägliche Arbeit der AktivRegion werden diese Änderungen nach Aussage von Herrn Limberg in dieser Förderperiode jedoch keine Auswirkungen haben. Die direkten Ansprechpartner im zuständigen LLUR ändern sich nicht. Herr Limberg berichtet, dass die Mittelbindung und der Mittelabfluss der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland sehr gut funktioniert und voll im Plan liegt.

2

9. Vorstandssitzung vom 10.10.2017

5. Vorstellung der eingereichten Projekte Herr Röhe bittet die anwesenden Projektträger ihr Projekt vorzustellen. Herr Lorenzen präsentiert das Projekt „Machbarkeits- und Konzeptstudie: Sicherung der ärztlichen Versorgung Eiderstedt“ (siehe Präsentationsfolien im Anhang).

Herr Weidemann stellt in Vertretung für Herrn Kohnke vom Kirchenkreis NF das Projekt „Mehrgenerationenraum Garding“ vor (siehe Präsentationsfolien im Anhang). Frau Budach präsentiert das Projekt „EMONO – Elektrisch mobil zwischen Nord- und Ostsee“ (siehe Präsentationsfolien im Anhang).

6. Diskussion und Beschlussfassung zu den eingereichten Projekten Unter Ausschluss der Öffentlichkeit werden die Anträge diskutiert und es wird über die Bewertung abgestimmt. Es sind 13 stimmberechtigte Personen anwesend, darunter sieben kommunale Vertreter und sechs Wirtschafts- und Sozialpartner. Um die Beschlussfähigkeit (mindestens 50 % WiSo-Partner) herzustellen, wird Herr Lorenzen vor der Diskussion und Abstimmung den Raum verlassen. Somit werden sechs kommunale Vertreter und sechs Wirtschafts- und Sozialpartner an der jeweiligen Abstimmung teilnehmen.

Projekt: Machbarkeitsstudie: Sicherung der ärztlichen Versorgung Eiderstedt

Kernthema B: Versorgung und Erreichbarkeit in Kooperation

Ziel B1: Stärkung kooperativer Initiativen zur nachhaltigen Sicherung und Erreichbarkeit der Daseinsvorsorgeeinrichtungen

Quantitativer Indikator: Ein modellhaftes Projekt zur ärztlichen Versorgung

Projektträger: Amt Eiderstedt

Projektlaufzeit: Dezember 2017 – April 2020

Investitionsvolumen: 85.680,00 € (brutto)

Förderung: 43.200,00 €

Vorbewertung GfV: 32 Punkte

Diskussion zum Projekt:

Es gab keine weiteren Anmerkungen oder Fragen zu diesem Projekt, somit kam es direkt zur Abstimmung.

Bewertung durch Vorstand: 32 Punkte

Abstimmungsergebnis:

Ja: 12

Nein: 0

Enthaltung: 0 3

9. Vorstandssitzung vom 10.10.2017

Projekt: Mehrgenerationenraum Garding

Kernthema C: Unterstützung und Austausch in der sozialen Gemeinschaft

Ziel C1: Unterstützung der sozialen Gemeinschaft zur Sicherung der Lebensqualität/Teilhabe

Quantitativer Indikator: Installation eines Mehrgenerationenraums/barrierefreies Projekt zur Integration und Inklusion

Projektträger: Evangelisches Kindertagesstättenwerk NF

Projektlaufzeit: 01.12.2017 – 01.12.2018

Investitionsvolumen: 470.439,62 € (brutto)

Förderung: 90.749,68 € (gedeckelt)

Vorbewertung GfV: 34 Punkte

Diskussion zum Projekt:

Es gab keine weiteren Anmerkungen oder Fragen zu diesem Projekt, somit kam es direkt zur Abstimmung.

Bewertung durch Vorstand: 34 Punkte

Abstimmungsergebnis:

Ja: 12

Nein: 0

Enthaltung: 0

Kooperationsprojekt: EMONO – Elektrisch mobil zwischen Nord- und Ostsee

Kooperierende LAGn: Mitte des Nordens, Eider-Treene-Sorge und Südliches Nordfriesland

Kernthema A: Wärme- und Mobilitätswende (Querschnittsthema)

Ziel A2: Kompetenzvermittlung und Sensibilisierung

Quantitativer Indikator: Aufbau von 15 E-Mobil-Standorten, an denen die Einwohner und Touristen E-Mobilität selbst ausprobieren können und für das Thema Klimaschutz sensibilisiert werden.

Projektträger: Amt

Projektlaufzeit: März 2018 bis Juni 2020

Investitionsvolumen: 99.805,00 € (brutto)

Gesamtzuschuss AktivRegionen: 61.950,00 €

4

9. Vorstandssitzung vom 10.10.2017

Südliches Nordfriesland (15%): 9.292,50 €

Mitte des Nordens (15%): 9.292,50 €

Eider-Treene-Sorge (70%): 43.365,00 €

Vorbewertung GfV: 29 Punkte

Diskussion zum Projekt:

Nach ausführlicher Diskussion stellt der Vorstand die Bedingung, dass ein quantitativer Indikator (Aufbau von 15 Standorten mit E-Mobil und Lademöglichkeit) in das Projekt aufgenommen wird. Des Weiteren wird eine Überarbeitung der Projektbeschreibung gewünscht, in der die einzelnen Projektschritte detaillierter erklärt werden und ein Bezug zu dem Kernthema „Wärme- und Mobilitätswende“ bzw. zum Ziel „Kompetenzvermittlung und Sensibilisierung“ hergestellt wird.

Bewertung durch Vorstand: 29 Punkte

Abstimmungsergebnis:

Ja: 8

Nein: 3

Enthaltung: 1

7. Ausblick und Verschiedenes

Ausblick: • LAG-Befragung 2017 Voraussichtlich Anfang November werden alle stimmberechtigten Mitglieder des Vorstandes (auch Stellvertreter) gebeten, einen Fragebogen des Thünen-institutes zur Zwischenevaluierung auszufüllen. Weitere Informationen folgen.

Termine:

• FACHTAG 30. November 2017, 10 - 16 Uhr, in Im Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume Thema: Landlust oder Landfrust?! Lebenslanges Wohnen – vernetzt im Quartier – auch mit Pflege- und Unterstützungsbedarf

• Filmvorführung „Von Bananenbäumen Träumen“: Am 25.01.2018 wird im Stapelholm-Huus in Bargen eine Vorführung des Films „Von Bananenbäumen träumen“ mit anschließender Diskussion stattfinden.

5

9. Vorstandssitzung vom 10.10.2017

Stimmberechtigte Teilnehmer an der 9. Vorstandsitzung am 10.10.2017: Öffentliche Institutionen 1. Amt Nordsee-Treene Ralf Heßmann 2. Amt Nordsee-Treene Claus Röhe 3. Stadt Husum Malte Hansen 4. Stadt Tönning Marion De Waard 5. Stadt Friedrichstadt Eggert Vogt 6. Amt Eiderstedt Herbert Lorenzen 7. Gemeinde St. Peter-Ording Richard Flohrs Richardsen Wirtschafts- und Sozialpartner 8. Bauernverband Thomas Kühl 9. Naturschutzverein Eiderstedt Volquart Hamkens 10. HGV-Verbund Udo Bruhn 11. Diakonie Eiderstedt Jan Podgorski 12. Horizonte Husum Hans Pahl-Christiansen 13. IG Baupflege NF Hans-Georg Hostrup

Die weiteren Teilnehmer werden in der Teilnehmerliste aufgeführt.

Es bestehen keine weiteren Fragen oder Anmerkungen.

Herr Röhe schließt die Sitzung um 17:00 Uhr.

gez. Claus Röhe gez. Joschka Weidemann 1. Vorsitzender der AktivRegion Protokollführer

6