Familienbuch Zons

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Familienbuch Zons Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 293 Die Familien der historischen Stadt Zons und der katholischen Pfarre St. Martin, (mit den Ortsteilen Bürgel, Grind, Nachtigall, Sankt Peter und Stürzelberg) von 1664 bis 1900 Ein genealogisches Nachschlagewerk bearbeitet von Werner Lisken Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 00.781 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2014 Anschrift des Bearbeiters: Werner Lisken Merkurstraße 34 40223 Düsseldorf Gedruckt mit Unterstützung des Titelbild Wappen Zons Gemeindeschlüssel: DE 05 162 004 Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel Herstellung: Saarländische Druckerei & Verlag GmbH, 66793 Saarwellingen Einband: Buchbinderei Schwind, Trier Copyright: © 2014 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Unter Gottes Gnaden 34, 50859 Köln- Widdersdorf Bestellung: Geschäftsstelle der WGfF Unter Gottes Gnaden 34 50859 Köln-Widdersdorf Tel.: 0221/508488 - Fax: 0221/9502505 Email: [email protected] Internet: http://www.wgff.net Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-108-5 1 Inhalt Vorwort 3 Dank 4 Einleitung 4 Benutzungshinweise (bitte unbedingt lesen) 5 Begriffserklärungen 6 Kleine Ortsgeschichte von Zons 7 Juden in Zons 9 Abkürzungen und Zeichen 10 Abkürzungen von Vornamen 10 Abkürzungen von Ortsnamen 10 Sonstige Abkürzungen und Zeichen 12 Alphabetisches Verzeichnis der Familien von Zons 13 Verstorbene in Zons, die keiner der Familien zuzuordnen sind 865 Ortsverzeichnis 893 Verwendete Quellen 908 Literaturverzeichnis 909 Anhang 910 Stadtplan Zons Altstadt 910 Liste der Pfarrer von Bürgel und Zons 911 Liste der Küster von Zons und Stürzelberg, soweit genannt 912 Auswanderer aus Zons 912 Wahlberechtigte in Zons zur Kantonswahl 1803 912 Kopfsteuerliste Zons 1692: „Capitation des Stättleins Zonß“ 916 Literaturverzeichnis der WGfF 921 Das vorliegende Buch ist Menschenwerk! Seit 1664 bis heute haben direkt oder indirekt Menschen daran gearbeitet. Deshalb ist es fehlerhaft, bitte haben Sie Verständnis. 2 3 Vorwort Wenn ein großes Projekt nach elf langen Jahren an sein Ende gelangt und mit dem ge- druckten Buch – endlich – das ersehnte Ergebnis in Händen gehalten werden kann, dann gebührt dieser Leistung besondere Würdigung und Wertschätzung. Diese allge- meine Feststellung gilt erst recht für das vorliegende Werk aus der Feder des Düssel- dorfer Familienforschers Werner Lisken, der die für Zons in verschiedenen Archiven überlieferten personengeschichtlichen Informationen in mühevoller Kleinarbeit zusam- mengetragen und in einem so genannten „Familienbuch“ versammelt hat. Herausgekommen ist dabei ein Werk, das als Nachschlagewerk für die Zonser Ge- schichte von kaum zu überschätzender Bedeutung ist: Für die Zeit von der Mitte des 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts finden sich hier wichtige Primärinformationen zu sämtlichen Zonser Familien, die in den zentralen Quellen vor allem der Kirchenbücher und der Zivil- bzw. Personenstandsregister nachgewiesen sind: Neben Namensangaben, Geburtstag und Geburtsort jeder Person wurden auch Angaben zu den Taufpaten aufgenommen, und Gleiches gilt natürlich erst recht für Informationen zum Beruf, zur Heirat samt Trauzeugen sowie zu eventuellen Kindern wiederum samt Taufpaten und vieles weitere mehr. Gerade die Tatsache, dass personenbezogene Daten aus unterschiedlichen Quellen Be- rücksichtigung finden, welche noch dazu in voneinander abweichenden kirchlichen und öffentlichen Archiven verwahrt werden, macht das Familienbuch zu einem wertvollen Hilfsmittel, das sowohl Kerninformationen zu einzelnen Personen bereitstellt als auch verwandtschaftliche Beziehungen und Verflechtungen innerhalb von Zons wie auch nach außen erkennen lässt. Kaum jemand, der sich zukünftig mit der lokalen Geschichte beschäftigen möchte, wird um Werner Liskens großes Werk herumkommen. Aus der Sicht des an Zons interessierten Archivars und Historikers bleibt deshalb nur zu hoffen, dass dem Familienbuch die weite Beachtung und Verbreitung zuteil werden möge, die es zweifelsohne verdient. Dr. Stephen Schröder Leiter des Archivs im Rhein-Kreis Neuss 4 Dank.... für die Unterstützung und Hilfe, die dem Bearbeiter während der 11-jährigen Arbeit an diesem Familienbuch zuteil wurde: ─ dem Team des NRW Personenstandsarchivs Rheinland in Brühl, ─ den Mitarbeitern des Archivs für den Rheinkreis Neuss in Zons ─ im Besonderen Frau Jüsten und Herrn Pfarrer Gräber von der Pfarre St. Martin in Zons ─ den Forscherkollegen Alfred Strahl und Harry Sebetzky, beide Bearbeiter von Düsseldorfer Familienbüchern, die ständigen Informations- und Datenaustausch mit dem Bearbeiter betrie ben. ─ für die Hilfe bei der Übersetzung lateinischer Textteile an Herrn Wulf Erbe, Düsseldorf und an das Ehepaar Draheim in Wiesbaden. ─ an: Herrn Gerhard Blödgen, Düsseldorf, Frau Helene Brans, Zons, das Ehepaar Monika und Norbert Degenhard, Ratingen, Herrn Bruno Degen, Ratingen, Frau Irmgard Heuschen, Meer- busch, Herrn Wilfried Krüll, Erkrath, Frau Helga Kuth, Mettmann, Frau Barbara Lüdeke, Ratin- gen, Herrn Reinold Mohr, Büttgen, Herrn Robert Rameil, Korschenbroich, Frau Petra Schmitz, Mettmann, Herrn Hans Wittgens, Neuss Einleitung Nach 11-jähriger Arbeit ist nun endlich das Familienbuch von Zons fertig. Ausgewertet wurden die Pfarrerbücher von Zons, die im Pfarrarchiv aufbewahrt werden und im Januar 1664 begin- nen. Des Weiteren wurden auch die Küsterbücher ausgewertet, die ab 1699 bis 1831 von den Küstern Johann Peter und Sohn Johann Hermann Schwieren geführt wurden und auch im Pfarr- archiv lagern. Die Zivilstandsregister ab September 1800 bis Dezember 1875 sind eingearbeitet. Die beiden Jahre 1798 und 1799 sind von Zons verschollen. Ab Januar 1876 gibt es die Perso- nenstandsregister im Archiv für den Rheinkreis Neuss, die bis Dezember 1900 ins Familien- buch aufgenommen wurden. Die zivilen Heiratsurkunden der Nachbargemeinden: Dormagen, Nettesheim, Nievenheim, Norf und rechtsrheinisch Monheim und Benrath wurden nach Men- schen aus Zons durchsucht und ggf. in das Familienbuch aufgenommen. Über diese Primierakten hinaus wurden die 12 Bände der Kölner Generalvikariatsprotokolle, von der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde in Buchform herausgegeben, ausgewer- tet und in das Familenbuch eingearbeitet. Einige kleine und andere umfangreichere Sammlun- gen von Totenzetteln, teilweise auch Totenbriefe und Todesanzeigen, wurden gesichtet und die für Zons zutreffenden Namen und Daten aufgenommen. Bereits existierende Familienbücher aus der Region wurden nach Zonsern durchsucht, so z.B. die Düsseldorfer Trauregister von Alfred Strahl, das Familienbuch Heerdt vom Ehepaar Kels, die Bürgerbücher von Gohr und Straberg (CD’s) von K.W. Weiler, sowie die Familienbücher von Bürrig, Opladen und Wiesdorf, alle heute zu Leverkusen gehörig, von Uwe Boelken bear- beitet, wie auch die beiden Familienbücher der reformierten und der katholischen Pfarre in Hilden. So auch aus der CD4 der WGfF, die Verkartung der Pfarre Nievenheim. Einige Forscherkolleginnen und -kollegen gaben mir Informationen, wenn sie bei ihren eigenen Forschungen auf Einträge über Menschen aus Zons und Stürzelberg stießen. Insgesamt sind 12.954 Taufen bzw. Geburten, 5.134 Eheschließungen und 11.100 Begräbnisse bzw. Sterbefälle in dieses Familienbuch aufgenommen worden. In den ersten Pfarrerbüchern von St. Martin in Zons fehlen etwa 10% der Ereignisse in der Zeit von 1699 bis etwa 1760, die wohl von den Pfarrern vergessen wurden einzutragen. Durch die Küsterbücher konnten die Fehlenden entdeckt und nachgetragen werden. Man kann aber davon ausgehen, dass auch vor 1699 ebenfalls Einträge fehlen, die aber nicht ermittelt werden können. Bei Eheschließungen werden oft Personen als in Zons geboren deklariert, die aber nicht aufzu- finden sind. So kann dieses Buch nicht wirklich vollständig sein. Der Pfarrer Ferdinand Bodifé (1762 – 1785 in Zons) hat versucht im Pfarrerbuch Fehlendes durch Einträge aus den Küsterbüchern zu ergänzen, indem er zwischen die vorhandenen Einträge schrieb. Dies verschlechterte die Lesbarkeit sehr. 5 Benutzungshinweise (bitte unbedingt lesen) Die Familien sind in alphabethischer Folge aufgeführt. Die Buchstaben ä, ö, ü sind wie a, o, u behandelt und entsprechend einsortiert. Bei jedem Eintrag steht als Erstes der Familienname der Person die der Familie den Familiennamen gibt, fett in Großbuchstaben. Im Normalfall ist dies der Ehemann resp. Vater. Bei unehelichen, illegitimen Kindern steht die Mutter des Kindes als Erstes. Nach diesem Suchwort ist alles was zu der Person bekannt ist eingerückt aufgeführt, Geburts- resp. Taufdatum (auch beides), Taufpaten mit allen bekannten Angaben dazu, danach ein Semikolon ( ; ). Dann schließen die Angaben zur Person aus er Heiratsurkunde, Alter, Beruf, Amt usw. an, danach wieder ein Semicolon ( ; ). Anschließend sind die Angaben aus dem Sterbeeintrag der Person aufgeführt, Sterbedatum und -ort, ggf. Alter und abweichender Beruf. Ein Semikolon ( ; ) schließt auch diese Datengruppe ab. Als Letztes sind die Eltern dieser Person – Familienname nur der Anfangsbuchstabe
Recommended publications
  • Baku Dialoguesbaku Dialogues Policy Perspectives on the Silk Road Region
    BAKU DIALOGUESBAKU DIALOGUES POLICY PERSPECTIVES ON THE SILK ROAD REGION Vol. 4 | No. 1 | Fall 2020 Silk Road Region as Global Keystone? Geopolitics & Connectivity in the Heart of the World Between Eurasia and the Middle East Geopolitical Keystone Svante Cornell Nikolas K. Gvosdev Against ‘the Blob’ Not A Top European Priority Michael A. Reynolds Amanda Paul Five-Star Hubs Eurasia, the Hegemon, and the Three Sovereigns Taleh Ziyadov Pepe Escobar Silk Road Pathways Completing the Southern Gas Corridor Yu Hongjun Akhmed Gumbatov Taking Stock of Regional Quandaries The Karabakh Peace Process Dennis Sammut Iran’s Longstanding Cooperation with Armenia Brenda Shaffer The OSCE and Minorities in the Silk Road Region Lamberto Zannier Profile in Leadership Zbigniew Brzezinski: My Friendship with America’s Geopolitical Sage Hafiz Pashayev Baku Dialogues Interview Strategic Equilibrium: Azerbaijan’s Foreign Policy Hikmat Hajiyev 1 Vol. 4 | No. 1 | Fall 2020 ISSN Print: 2709-1848 ISSN Online: 2709-1856 BAKU DIALOGUES BAKU DIALOGUESBAKU DIALOGUES POLICY PERSPECTIVES ON THE SILK ROAD REGION Vol. 4 | No. 1 | Fall 2020 Silk Road Region as Global Keystone? Geopolitics & Connectivity in the Heart of the World Between Eurasia and the Middle East Geopolitical Keystone Svante Cornell Nikolas K. Gvosdev Against ‘the Blob’ Not A Top European Priority Michael A. Reynolds Amanda Paul Five-Star Hubs Eurasia, the Hegemon, and the Three Sovereigns Taleh Ziyadov Pepe Escobar Silk Road Pathways Completing the Southern Gas Corridor Yu Hongjun Akhmed Gumbatov Taking Stock of Regional Quandaries The Karabakh Peace Process Dennis Sammut Iran’s Longstanding Cooperation with Armenia Brenda Shaffer The OSCE and Minorities in the Silk Road Region Lamberto Zannier Profile in Leadership Zbigniew Brzezinski: My Friendship with America’s Geopolitical Sage Hafiz Pashayev Baku Dialogues Interview Strategic Equilibrium: Azerbaijan’s Foreign Policy Hikmat Hajiyev Vol.
    [Show full text]
  • Germany's Finest
    PARKS AND GARDENS Münsterland 39 Rheine 29 Schlosspark Anholt, Isselburg Böckel 52 51 Bad Oeynhausen Rhineland 30 Tiergarten, Raesfeld Welbergen 40 1 Schlosspark Drachenburg, Königswinter 31 Schlosspark, Nordkirchen 38 Steinfurt A 31 37 50 Bad Salzuflen 2 Adenauergarten, Bad Honnef 32 Schlossgarten, Hovestadt Germany‘s Finest 3 Schlosspark Augustusburg, Brühl 33 Vier-Jahreszeiten-Park, Oelde 49 Wendlinghausen Havixbeck 35 36 4 Flora / Botanischer Garten, Köln 34 Münster 34 Botanischer Garten, Münster 48 47 Gütersloh 5 Neuland-Park, Leverkusen 35 Gärten an der Wasserburg Hülshoff, Havixbeck Rheda 46 29 Anholt 6 Friedestrom-Park, Zons 36 Rüschhaus, Münster 16 Kleve Oelde 33 A 2 30 Raesfeld 45 Rietberg 7 Nordpark, Düsseldorf 37 Kreislehrgarten, Steinfurt Nordkirchen 31 A 1 Schloss Neuhaus 44 43 Bad Driburg 8 Schloss und Park Benrath 38 Bagno, Steinfurt A 3 Hovestadt 32 42 Rheder IMPRINT 9 Gartenpark, Wassenberg 39 Salinenpark, Rheine Hamm 26 Funded by 10 Künstlergarten Rückriem, Rommerskirchen Oberhausen 20 Herten A 44 Ziel 2 funding from the NRW Ministry of Economy, Energy, 40 Haus Welbergen, Ochtrup Ripshorst 19 Industry, Trade and Craft of North Rhine-Westphalia as 11 Museum Insel Hombroich, Neuss Kamp-Lintfort 15 Gelsenkirchen 41 Dalheim 27 Dortmund well as by means of the Rhineland Regional Council, Duisburg 17 18 21 the Regional Association of Westphalia-Lippe, and the 12 Schlosspark Dyck, Jüchen East-Westphalia-Lippe 23 Bochum Schloss Dyck Foundation 13 Waldpark Lousberg, Aachen A 40 22 Essen 25 Publisher and Project Lead 41 Dalheimer
    [Show full text]
  • Palaces, Castles and Parks
    PALAces, cASTLES AND PARKS PALAces, cASTLES AND PARKS Düsseldorf and the region Parks in Düsseldorf Generous park landscapes con­ stitute a “green axis” that runs right through Düsseldorf. The axis commences with Nordpark with its Japanese Garden, continues through Rheinpark and Hofgarten and carries on through Südpark to Fleher Wäldchen. Particularly lovers of historic parks will find that the parks of Schloss Benrath, Schloss Eller and Schloss Heltorf are also worth a visit. These parks have been laid out in the Eng­ lish and French styles. Düsseldorf’s parks are its “green lungs” and offer space for people to escape the hustle and bustle of the city. Wherever you are in Düsseldorf – the nearest park isn’t far away. We’ve put together a small selec­ tion for you. More information about the parks in Düsseldorf is available at: www.duesseldorf.de/stadtgruen/park 1 Heltorf Castle and Park 2 Kalkum Castle Park 4 Lantz‘scher Park 5 Nordpark 6 Golzheim Cemetery 7 Malkastenpark/Jakobigarten 8 Hofgarten 9 Spee‘scher Graben 10 Ständehauspark 11 Südpark 12 Eller Palace Park 13 Elbroich Palace Park 14 Mickeln Palace Park Benrath Palace and Park Benrath Palace and Park 3 Barbarossa-Pfalz Kaiserswerth 15 Schloss und Park Benrath Ruins of Barbarossa’s Castle in Kaiserswerth Benrath Palace and Park At the edge of the picturesque centre Siebengebirge. The impressive ruin Schloss Benrath was built as a with its furniture, porcelain, paint ­ of Kaiserswerth, the mighty ruins of of the formerly much larger hunt­­­­ing and pleasure lodge for the ings and so on provides an impres­ the mediaeval fortifications belong ­ emperor’s castle is today still more elector, Carl Theodor, more than sion of life at court in the second ing to the legendary Emperor Fried­ than 50 metres long with walls that 200 years ago in the south of half of the 18th century.
    [Show full text]
  • Chronologie Wundermadonna Zons 1822
    1 Chronologie Wundermadonna Zons 1822: Farblegende: Mittelbarer Zusammenhang Unmittelbarer Zusammenhang Hauptgeschehen "Wunder-Madonna" 1813: Der Vikar Adam Maurus Anckenbrandt schenkt der Zonser Kirche die Muttergottes-Figur (siehe Notiz J. H. Schwieren, unten). 02.06.1821: Der Bürgermeister von Zons und Nievenheim an den Neußer Landrat: Er berichtet über eine nicht genehmigte Prozession in Zons. Infolge der landrätlichen Verfügung vom 26.05.1821 habe er den Zonser Pfarrer befragt, ob er den Vikar Brings bevollmächtigt habe, für die Prozession, die am 07.05.1821 aus Zons gezogen sei, bei der Rückkehr den heiligen Segen zu geben. Er habe geantwortet, er sei gegen den Auszug gewesen und habe diesen daher untersagt. Die Zonser hätten die Prozession trotzdem durchgeführt und bei ihrer Rückkehr den Vikar Brings zur Erteilung des heiligen Segens rufen lassen, worauf dieser ohne Vorwissen und Erlaubnis des Pfarrers die Benediktion in der Kirche erteilt habe. Das Schreiben ist von Pfarrer und Bürgermeister unterschrieben. [LAV NRW R, Regierung Düsseldorf 3783, fol. 35r] 05.06.1821: Der Neußer Landrat von Bolschwing an die Regierung Düsseldorf: Die Regierung möge beim Generalvikariat um eine Bestrafung des Vikars Brings bitten, der einer unerlaubten Ortsprozession ohne entsprechende Anweisung des Ortspfarrers den Segen erteilt hat. Am 07.05.1821 sei der Landrat anlässlich einer strittigen Angelegenheit zwischen dem Zonser Kirchenvorstand und der Gemeinde Stürzelberg in Zons gewesen. Vor dem Stadttor sei er einer großen Prozession von lauter Ortseinwohnern ohne Begleitung eines Geistlichen begegnet. Der Landrat fragte den Ortspfarrer, ob die Prozession mit seiner Erlaubnis ausgezogen sei. Dieser antwortete, er sei um seine Begleitung angesprochen worden, worauf er dies verweigerte und auch den Auszug untersagte.
    [Show full text]
  • Info-Heft Über Kultur Im Rhein-Kreis Neuss (Leichte Sprache)
    Info-Heft über Kultur im Rhein-Kreis Neuss /LHEH/HVHUXQG/HVHULQQHQ Ich heiße Hans-Jürgen Petrauschke. Mein Beruf ist: Landrat im Rhein-Kreis Neuss. Das bedeutet: Ich arbeite für die Menschen vom Rhein-Kreis Neuss. Damit sich die Menschen im Rhein-Kreis Neuss wohlfühlen. Im Rhein-Kreis Neuss wohnen viele Menschen. Insgesamt sind es 450.000 Menschen. Zum Rhein-Kreis Neuss gehören acht Städte und Gemeinden. Jede Stadt hat eine eigene Stadt-Verwaltung. Und jede Gemeinde hat eine eigene Gemeinde-Verwaltung. Außerdem gibt es die Kreis-Verwaltung. Jede Verwaltung hat verschiedene Aufgaben. In der Kreis-Verwaltung gibt es viele Ämter. Zum Beispiel: Das Straßen-Verkehrs-Amt. Und das Gesundheits-Amt. Und das Amt für Schulen und Kultur. In diesem Heft wird erklärt, was Kultur ist. Die Kultur-Einrichtungen vom Rhein-Kreis Neuss werden beschrieben. Alle Menschen können die Kultur-Angebote nutzen. Seite & /LHEH/HVHUXQG/HVHULQQHQ In diesem Heft werden die Kultur-Angebote vorgestellt. Lesen Sie das Heft. Dann wissen Sie: Das kann ich im Rhein-Kreis Neuss erleben. Das Heft ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache ist besonders gut zu verstehen. So können sich viele Menschen gut informieren. Möchten Sie ein Museum oder das Archiv besuchen? Wir bieten Ihnen Hilfe in leicht verständlicher Sprache an. Schreiben Sie bitte eine Email. Oder rufen Sie an. Dann bekommen Sie eine Führung in leicht verständlicher Sprache. Ich wünsche Ihnen viel Freude an der Kultur im Rhein-Kreis Neuss. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Hans-Jürgen Petrauschke Seite ' Info-Heft über Kultur im Rhein-Kreis Neuss Im Rhein-Kreis Neuss gibt es viel Kultur.
    [Show full text]
  • Annual Meeting of Priority Programme 1757 Functional Specialisations Of
    Annual Meeting of Priority Programme 1757 Annual Meeting of Priority Programme 1757 Functional Specialisations of Neuroglia as FunctionalCritical Determinants Specialisations of ofBrain Neuroglia Activity as Critical Determinants of Brain Activity Zons | Oct 26 - 28, 2017 Zons | Oct 26 - 28, 2017 1 Meeting Site Hotel Schloss Friedestrom Parkstr. 2 41541 Dormagen-Zons Scientific Programme Thursday, Oct. 26, 2017 14:00 - 14:05 Frank Kirchhoff/ Opening remarks Christine Rose 14:05 - 14:30 Welcome notes Erik Lierenfeld Mayor of the town of Dormagen Peter Westhoff Vice President for Research and Technology Transfer, HHU 14:30 - 14:55 Moritz Rossner Glial-specific transcriptome analyses towards an SPP database 15:00 - 15:25 Daniela Dieterich Astrocytic heterogeneity in morphology and protein synthesis – Is it tissue mechanics? 15:30 – 15:55 Ruth Adult gliogenesis and functional Beckervordersandforth astrocyte heterogeneity in the hippocampus 16:00 - 16:30 Coffee Break 16:30 - 16:55 Nicola Mattugini Heterogeneity of astrocytes in white and grey matter in health and disease 17:00 - 17:25 Eva-Maria Krämer- In vivo analysis of exosome Albers transfer using Cre-ERT2 mouse models 17:30 - 18:30 Nanna MacAulay Glial management of activity- evoked K+ transients - the Na+/K+-ATPase versus Kir4.1 18:30 Time for dinner and discussions in adjacent restaurants 3 Friday, Oct. 27, 2017 9:00 - 9:25 Jovica Ninkovic Glial heterogeneity in the adult zebrafish defines regenerative response 9:30 – 9:55 Dirk Dietrich/ Synaptic signal integration by NG2 Susanne Schoch-
    [Show full text]
  • Defensive Structures
    Defensive Structures Defensive Structures Bastion (Wikipedia) A bastion is a structure projecting outward from the main enclosure of a fortification, situated in both corners of a straight wall (termed curtain), with the shape of a sharp point, facilitating active defense against assaulting troops. It allows the defenders of the fort to cover adjacent bastions and curtains with defensive fire. The bastion was designed to offer a full range on which to attack oncoming troops. Previous fortifications were of little use within a certain range. The bastion solved this problem. By using cannon to cover the curtain side of the wall, the forward cannon could concentrate on oncoming targets. Types Various types of bastions have been used throughout history. Solid bastions are those that are filled up entirely, and have the ground even with the height of the rampart, without any empty space towards the center. Void or hollow bastions are those that have a rampart, or parapet, only around their flanks and faces, so that a void space is left towards the center. The ground is so low, that if the rampart is taken, no retrenchment can be made in the center, but what will lie under the fire of the besieged. A flat bastion is one built in the middle of a courtain, or enclosed court, when the court is too large to be defended by the bastions at its extremes. The term is also used of bastions built on a right line. A cut bastion is that which has a re-entering angle at the point. It was sometimes also called bastion with a tenaille.
    [Show full text]
  • Welcome to the Rhine Cycle Route! from the SOURCE to the MOUTH: 1,233 KILOMETRES of CYCLING FUN with a RIVER VIEW Service Handbook Rhine Cycle Route
    EuroVelo 15 EuroVelo 15 Welcome to the Rhine Cycle Route! FROM THE SOURCE TO THE MOUTH: 1,233 KILOMETRES OF CYCLING FUN WITH A RIVER VIEW Service handbook Rhine Cycle Route www.rhinecycleroute.eu 1 NEDERLAND Den Haag Utrecht Rotterdam Arnhem Hoek van Holland Kleve Emmerich am Rhein Dordrecht EuroVelo 15 Xanten Krefeld Duisburg Düsseldorf Neuss Köln BELGIË DEUTSCHLAND Bonn Koblenz Wiesbaden Bingen LUXEMBURG Mainz Mannheim Ludwigshafen Karlsruhe Strasbourg FRANCE Offenburg Colmar Schaff- Konstanz Mulhouse Freiburg hausen BODENSEE Basel SCHWEIZ Chur Andermatt www.rheinradweg.eu 2 Welcome to the Rhine Cycle Route – EuroVelo 15! FOREWORD Dear Cyclists, Discovering Europe on a bicycle – the Rhine Cycle Route makes it possible. It runs from the Alps to a North Sea beach and on its way links Switzerland, France, Germany and the Netherlands. This guide will point the way. Within the framework of the EU-funded “Demarrage” project, the Rhine Cycle Route has been trans- formed into a top tourism product. For the first time, the whole course has been signposted from the source to the mouth. Simply follow the EuroVelo15 symbol. The Rhine Cycle Route is also the first long distance cycle path to be certified in accordance with a new European standard. Testers belonging to the German ADFC cyclists organisation and the European Cyclists Federation have examined the whole course and evaluated it in accordance with a variety of criteria. This guide is another result of the European cooperation along the Rhine Cycle Route. We have broken up the 1233-kilometre course up into 13 sections and put together cycle-friendly accom- modation, bike stations, tourist information and sightseeing attractions – the basic package for an unforgettable cycle touring holiday.
    [Show full text]
  • A Multiproxy Approach to Studying Lake Ecosystems in the Mesozoic
    A multiproxy approach to studying lake ecosystems in the Mesozoic der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. vorgelegt von Manja Hethke aus Greifswald A multiproxy approach to studying lake ecosystems in the Mesozoic Rekonstruktion mesozoischer Seeökosysteme: Ein Multiproxyansatz der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. vorgelegt von Manja Hethke aus Greifswald Als Dissertation genehmigt von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der mündlichen Prüfung: 11.12.2014 Vorsitzender des Promotionsorgans: Prof. Dr. Jörn Wilms Gutachter: Prof. Dr. Franz T. Fürsich Prof. Dr. Alexander Nützel Abstract The lake sediments of the Barremian to Aptian posits. The redox state of the lake has been resolved Yixian Formation of western Liaoning, China, have using pyrite framboid size distributions. Phase 2 received worldwide attention for their outstanding was governed by dysoxic bottom waters with spells fossil preservation and evolutionary significance. of anoxia. The lake was therefore characterized by Previous work on this Mesozoic fossillagerstätte mainly holomictic conditions that episodically al- has centred on feathered dinosaurs, early birds, and ternated with meromictic intervals. Spatial varia- early angiosperms. However, the physico-chemical tions in redox state were pronounced. Conversely, conditions that led to its formation and the response Phase 3 was marked by oxic conditions and an en- of palaeocommunities to varying environmental tirely holomictic lake. conditions, necessary to establish it as an important Clam-shrimp taxonomy of eastern Asia suffers window on Mesozoic lake evolution, are poorly un- from extreme oversplitting as phenotypic and on- derstood.
    [Show full text]
  • Mittelalter Live Erleben – Zollfeste Zons. Natürlich! in Dormagen
    Inklusive Insider-Tipps Mittelalter live erleben – Zollfeste Zons. Natürlich! In Dormagen. 1 Editorial / Inhalt Liebe Gäste, besuchen Sie die mittelalterliche Zollfeste und tauchen Sie für einen Tag in ein Stück Geschichte ein. Wir zeigen Ihnen auf den folgenden Seiten, was Sie hinter den malerischen Stadtmauern sehen und erleben können. Nutzen Sie die in dieser Broschüre für Sie zusammengestellten Vorschläge und genießen Sie einen unvergesslichen Tag in Zons. Gegründet im Jahr 1373 vom Kölner Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden, ist Zons eine in ihrer mittelalterlichen Struktur außergewöhnlich gut erhaltenen Festungsstadt im Rheinland. Erleben Sie den Kontrast zu den beiden modernen Großstädten Düsseldorf und Köln. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrem Rundgang innerhalb der Stadtmauern. Ihr Team der Tourist-Info Zons Das finden Sie in dieser Broschüre … Zons im Wandel der Zeit .................................................................................................................... 4 Ein Rundgang durch Zons ................................................................................................................. 7 Zeit für mehr .......................................................................................................................................... 16 Stadtplan Zons ...................................................................................................................................... 24 So finden Sie uns .................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Amsterdam to Cologne
    Amsterdam to Cologne Travel information 2020 Cycling along the majestic Rhine Cruising on a boat and cycling through a colorful countryside is the perfect recipe for a successful holiday. Biking and active during the day, the boat accompanies you along the river to welcome you at the day's goal as your floating hotel. First you will bike through the flat, peaceful countryside of Holland, with the famous windmills along the way. You bike along the winding river Vecht with its impressive mansions on its banks and you visit a real Dutch cheese farm, where cheese is still produced according to traditional method. We also bike through National Park de Hoge Veluwe with its abundant scenic beauty. You will enjoy the gorgeous river scenery of the rivers IJssel and Rhine, first in the Netherlands and later in Germany. We follow the Rhine valley upstream, first wide and flat along farmland and meadows, later through industrial areas where we learn about the important history of the river. We also visit the charming old city of Düsseldorf and the tour ends in Cologne with her magnificent cathedral. Apart from the beautiful landscape, you will see cultural highlights, art treasures, and you can enjoy regional culinary specialties. Day 1: Saturday: Amsterdam, embarking between 3 PM and 4 PM Day 2: Sunday: Amsterdam, sailing to Breukelen and cycling to Wijk bij Duurstede.40 km Day 3: Monday: Wijk bij Duurstede, sailing to Wageningen and cycling to Arnhem, 50 km. Day 4: Tuesday: Arnhem, sailing to Pannerden and cycling to Rees, 40 km. Day 5: Wednesday: Rees, sailing to Wesel and cycling to Ruhrort 40 km.
    [Show full text]
  • Cross-Border Review 2015
    Cross-Border Review Cross-Border 2015 Cross-Border Review Yearbook 2015 Contents Introduction James W. Scott: Editor’s Note .........................................................................5 Theory Teodor Gyelnik: Metamorphosis of sovereignty and bareness in the post-1989 world politics ....................................................................................7 Jarosław Jańczak: The “Forgotten Border” between Poland and Kaliningrad Oblast. De- and Re-Boundarization of the Russian-EU Neighborhood ...................................................................................................25 Sarolta Németh, James W. Scott: EUBORDERREGIONS and the analysis of Cross-Border Cooperation at the EU’s external frontiers ........49 Practice Hynek Böhm: Czech-Polish Borders: Comparison of the EU Funds for Cross-Border Co-operation of Schools in Selected Euroregions ...............57 Kosyo Stoychev: Spatial impact of CBC projects 2007-2013 on the Bulgarian economy: realities and alternatives ..............................................73 Sarolta Németh, Matti Fritsch and Heikki Eskelinen: A Large Metropolis and its Small Neighbours: Co-operation and Interaction Across the Southern Section of the Finnish-Russian Border .....................87 László Letenyei, András Morauszki: Indicators of Cross-Border Impact: Mental mapping, position-generator, and language skills. A methodological recommendation. .................................................................97 Workshops Márton Pete: Cross-border territorial monitoring
    [Show full text]