Ausgabe 05/2013 . 31. Mai 2013 Amtsblatt 1 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Nach dem erfolgreichen Start des 1. HimmelswegeLaufes 2012 organisieren der Doppelolympiasieger Waldemar Cierpinski und sein Team die nun 2. Auflage des HimmelswegeLaufes.

Organisator Waldemar Cierpinski begrüßt die aktiven Freizeitsportler Verbandsgemeindebürgermeisterin Jana Grandi und Landrat Harri Reiche (v.l.) Foto: www.konzert-theater.de Vor der Arche Nebra treffen sich alle Teilnehmer – aktive Sportler wie Begleiter oder spontane Gäste. Dort gibt es Verpflegung, Siegerurkunden und -ehrungen, Musik – und natürlich auch die Möglichkeit, die Arche Nebra zu besuchen. © Arche Nebra, Foto: E. Becher Amtsblatt 2 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013) ☎ IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN

Sprechzeiten und Telefonnummern der Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal Notrufe Stadt Freyburg (Unstrut) nach Vereinbarung Polizei ...... 1 10 03 44 64 / 3 00-10 Feuerwehr ...... 1 12 Rettungsdienst ...... 1 12 Gemeinde Balgstädt dienstags...... 17.00-18.00 Uhr 03 44 64 / 2 80 30 Gemeinde Gleina dienstags...... 15.00-18.00 Uhr Wichtige Telefonnummern 03 44 62 / 2 04 89 donnerstags ...... 15.00-16.00 Uhr Polizeistation Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 35 58 90 Gemeinde Goseck dienstags...... 18.30-19.00 Uhr Polizeistation Nebra (Unstrut) ...... 03 44 61 / 6 90 01 71 / 1 76 90 10 Kreisstelle für Brand- und Gemeinde Karsdorf dienstags 15.00-17.30 Uhr Katastrophenschutz, Rettungswesen ...... 0 34 45 / 7 52 90 03 44 61 / 5 52 36 sowie nach Vereinbarung Kreiskrankenhaus Saale-Unstrut Naumburg ...... 0 34 45 / 72-0 Stadt 1. u. 3. Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut GmbH ...... 03 44 64 / 6 61-0 03 44 62 / 7 00 11, envia Mitteldeutsche Energie AG Bereitschaft Bauhof Montag – Freitag ...... 0 34 45 / 75 10 01 74 / 2 13 81 29 Entstörertelefon ...... 0 18 02 / 30 50 70 OT Kirchscheidungen, 2. Dienstag im Monat ...... 16.00-18.00 Uhr Abwasserzweckverband „Untere Unstrut“ ...... 03 44 64 / 3 55 60 Dorfgemeinschaftshaus, Lindenstraße 37 01 71 /4 45 58 97 OT Burgscheidungen, 4. Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr Abwasserzweckverband Unstrut-Finne ...... 03 44 61 / 3 54 61 Gemeindebüro, Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Schlossbergstraße 54 sowie nach Vereinbarung Gewerbegebiet Görschen ...... 03 44 45 / 22 3-0 Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt ...... 0 34 45 / 2 80 Stadt Nebra (Unstrut) dienstags...... 16.00-18.00 Uhr 03 44 61 / 2 21 01 o. 2 20 16 donnerstags ...... 14.00-16.00 Uhr Verbandsgemeinde Unstruttal Sitz Freyburg (Unstrut) Außenstelle Laucha an der Unstrut Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Markt 1, 06636 Laucha an der Unstrut sowie Außenstellen Laucha an der Unstrut und Nebra (Unstrut) Faxnummer ...... 03 44 62 / 2 02 02 Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Telefonverzeichnis donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Außenstelle Laucha ...... 03 44 62 / 7 00-0 freitags 09:00-12:00 Uhr Einwohnermeldeamt ...... 03 44 62 / 7 00-17 Telefonverzeichnis Sprechz.: Di 10:00-12:00/14:00-17:00 Uhr VerbGem Unstruttal ...... 03 44 64 / 3 00-0 Kultur ...... 03 44 62 / 7 00-18 Fax Freyburg ...... 03 44 64 / 3 00-60 Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten ...... 01 77 / 3 39 06 25 Schiedsstelle Verbandsgemeindebürgermeisterin ...... 03 44 64 / 3 00-20 Markt 1 Hauptamt ...... 03 44 64 / 3 00-20 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr Poststelle ...... 03 44 64 / 3 00-20 Ordnungsamt ...... 03 44 64 / 3 00-31 Einwohnermeldeamt ...... 03 44 64 / 3 00-33 Außenstelle Nebra (Unstrut) Standesamt ...... 03 44 64 / 3 00-34 Fundbüro / Ordnungsangelegenheiten ...... 03 44 64 / 3 00-32 Promenade 13, 06642 Nebra (Unstrut) Gewerbeamt / Feuerwehr / Friedhofsamt ...... 03 44 64 / 3 00-30 Faxnummer ...... 03 44 61 / 2 56 81 Straßenverkehrsangelegenheiten ...... 03 44 64 / 3 00-39 Telefonverzeichnis Finanzverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-41 Einwohnermeldeamt ...... 03 44 61 / 2 56 76 Grundsteuern ...... 03 44 64 / 3 00-45 Sprechz.: Di 10:00-12:00/14:00-17:00 Uhr Kasse ...... 03 44 64 / 3 00-42 Amtsblatt ...... 03 44 61 / 2 55 64 Elternbeiträge / Grundsteuer Goseck ...... 03 44 64 / 3 00 44 Gewerbesteuer ...... 03 44 64 / 3 00 48 Schiedsstelle Bauverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-61 Poststraße 1 in 06638 Karsdorf/OT Wetzendorf Bauanträge/Vorkaufsrecht ...... 03 44 64 / 3 00-54 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Bauplanung/Stadtsanierung ...... 03 44 64 / 3 00-50 Dorferneuerung ...... 03 44 64 / 3 00-59 Vermessung/Kataster ...... 03 44 64 / 3 00-50 Straßenausbau- und Erschließungsbeiträge ...... 03 44 64 / 3 00-56 E-mail-Adressen der Ämter Liegenschaften ...... 03 44 64 / 3 00-15 Verbandsgemeindebürgerm.: ... [email protected] Referat Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung ..... 03 44 64 / 3 00-13 Hauptamt: ...... [email protected] 3. Arbeitsmarkt ...... 03 44 64 / 3 00-14 Ordnungsamt: ...... [email protected] Schiedsstelle: Finanzverwaltung: ...... [email protected] Rathaus Freyburg (Unstrut) – Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, Sitzungsraum) Ref. Wirtschaftsförderung: .. [email protected] Sprechzeiten: jeden letzten Donnerstag im Monat, 18:00-19:00 Uhr Bauverwaltungsamt: ...... [email protected] Amtsblatt 3 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Notdienst - Ärzte Bereitschaftsdienste Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften / Grund- Dienstgebiet Unstruttal – Bad Bibra stücksverwaltungen für dringende Havariefälle bzw. Hausverwalter Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Freyburger Wohnungsbau GmbH Balgstädt mit OT Größnitz, Hirschroda und Städten; Stadt Freyburg (Unstrut) Sektkellereistraße 2, mit OT Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz und Weischütz; Gleina 06632 Freyburg ...... Tel. 03 44 64 / 2 86 70 und 01 71 / 5 47 60 50 mit OT Baumersroda, Ebersroda und Müncheroda; Karsdorf mit OT Wennun- Karsdorfer Wohnungsbau GmbH gen und Wetzendorf; Stadt Laucha an der Unstrut mit OT Burgscheidungen, von Montag bis Freitag zu erreichen unter ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 84 Dorndorf, Kirchscheidungen, Tröbsdorf und Plößnitz, Stadt Nebra (Unstrut) an den Wochenenden und Havarie ...... Tel. 03 44 61 / 5 58 92 mit OT Großwangen und Kleinwangen; Reinsdorf Wohnungsgenossenschaft „Frieden“ Nebra e.G. Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erreichen: Geschäftsstelle ...... Tel. 03 44 61 / 2 42 70 Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Nebra Wohnungsgesellschaft mbH Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr von Montag bis Freitag erreichbar unter ...... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden unter der zentralen Rufnummer: 03 47 72 / 3 33 88. Havariefällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Notfallsprechstunde: Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg ...... Tel. 0 34 45 / 70 86-0 In der genannten Praxis: Sa.: 09:00-10:00 Uhr, So.: 10:00-11:00 Uhr Stadt Nebra (Unstrut) OT Klein- und Großwangen Hausverwalter Johannes Birke ...... Tel. 03 46 72 / 2 42 70 Gemeinde Goseck und Gleina Dienstgebiet Naumburg (Saale) R. Cholewa, Weimarer Str. 17, 06618 Naumburg .... Tel. 0 34 45 / 70 23 32 Fax 0 34 45 / 70 10 95 Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: AZV Unstrut-Finne Pödelist, Dobichau, Burkersroda und Dietrichsroda Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Karsdorf .. Tel. 03 44 61 / 5 52 50 Dienstzeiten Fax 03 44 61 / 5 52 49 Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Laucha ..... Tel. 03 44 62 / 2 16 58 Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Fax 03 44 62 / 2 16 56 Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr AZV Untere Unstrut Bereitschaftsdienst ...... Tel. 01 71 / 4 45 58 97 AZV Naumburg Bereitschaftdienst ...... Tel. 01 71 / 7 49 08 40 Notfallsprechstunde Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut GmbH In der genannten Praxis: Sa., So. und Feiertags: 09:00-11:00 Uhr. Bereitschaftsdienst ...... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 Aus organisatorischen Gründen wird der Dienstplan für den Bereich Naumburg Trinkwasser Goseck ...... Tel. 01 71 / 1 76 90 10 (Saale) 14-tägig unter folgender Internetadresse veröffentlicht: http:// envia Mitteldeutsche Energie AG www.aerzte-naumburg.de/. Sollten Sie über keinen Internetanschluss verfü- Entstörertelefon: ...... Tel. 01 80 / 2 30 50 70 gen, wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle in Naumburg (0 34 45 / MITGAS ...... Tel. 01 80 / 2 700 701 7 52 90) oder wählen Sie den Notruf 112. Entstörertelefon: ...... 01 80 / 2 20 09 Frauennotruf ...... 01 73 / 9 46 20 79 Tierheim Freyburg e.V., Am Ententeich, 06632 Freyburg (Unstrut) Dienstgebiet Weißenfels Mo-So 10.00-12.00 Uhr u. 15.00-16.00 Uhr Tel. 01 52 / 24 49 69 48 Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Goseck mit OT Markröhlitz Apotheken Freyburg Der kassenärztliche Hausbesuchsdienst ist zu folgenden Elisabeth-Apotheke Dienstzeiten Oberstraße 54, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 90 04 Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Jahn-Apotheke Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Markt 3, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 73 65 Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Karsdorf unter der zentralen Rufnummer: 0 34 43 / 30 52 52 zu erreichen. Unstrut-Apotheke Eine Notfallsprechstunde findet in den entsprechenden diensthabenden Straße der Befreiung 1a, 06638 Karsdorf OT Wetzendorf .. 03 44 61 / 5 70 11 Praxen Sa., So. und Feiertags: 09:00-11:00 Uhr statt. Laucha Löwen-Apotheke Datum Sprechstunde Golzener Straße 1, 06636 Laucha an der Unstrut ...... 03 44 62 / 2 03 39 Nebra 01.06. Dr. Lasse, Gabriele Georg-Apotheke Am Markt 3, 06642 Nebra (Unstrut) ...... 03 44 61 / 2 24 05 02.06. Dr. Lasse, Gabriele 08.06. Dr. Jacob, Sigrid Kindertagesstätten 09.06. Dr. Jacob, Sigrid Integrative Kindertagesstätte „Unstrut-Knirpse“ Nebra .... 03 44 61 / 2 20 01 Integrative Kindertagesstätte 15.06. Dr. Yousef, Amin „Schlosszwerge“ Burgscheidungen ...... 03 44 62 / 2 18 00 Kindertagesstätte „Freundschaft“ Karsdorf ...... 03 44 61 / 5 52 89 16.06. Dr. Yousef, Amin Kindertagesstätte „Glöckchen“ Laucha ...... 03 44 62 / 2 07 09 22.06. Dr. Strunk-Prötzig, Petra Kindertagesstätte „Reinsdorfer Landzwerge“ ...... 03 44 61 / 2 27 93 Kindertagesstätte „Hühnerjagd“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 74 75 23.06. Dr. Strunk-Prötzig, Petra Kindertagesstätte „Pittiplatsch“ Gleina ...... 03 44 62 / 2 06 61 Integrative Kindertagesstätte „Sonnenschein“ Freyburg .... 03 44 64 / 2 82 01 29.06. Dr. Michalski, Iris Kindertagesstätte „Zwergenschloss“ Balgstädt ...... 03 44 64 / 2 76 84 30.06. Dr. Michalski, Iris Kindertagessteätte „Buddelflink“ Goseck ...... 0 34 43 / 20 02 88 Kindertagesstätte „Kleine Rebläuse“ Freyburg ...... 03 44 64 / 6 68 33 Amtsblatt 4 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Pödelist, Müncheroda, Schleberoda, Zeuch- Freitag, 14.06.2013 Mülltermine feld Laucha Donnerstag, 06.06.2013 Montag, 17.06.2013 Hausmüll Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Groß- Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Nißmitz, und Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz Freitag, 31.05.2013 Freitag, 07.06.2013 Mittwoch, 19.06.2013 Karsdorf, Wetzendorf, Markröhlitz, Reins- Karsdorf, Wetzendorf, Markröhlitz, Reins- Goseck dorf dorf Donnerstag, 27.06.2013 Dienstag, 04.06.2013 Dienstag, 11.06.2013 Burkersroda, Dietrichsroda Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Plößnitz Freitag, 28.06.2013 Dobichau, Pödelist Donnerstag, 06.06.2013 Donnerstag, 13.06.2013 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Städten, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Städten, Goseck, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Goseck, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Gelber Sack Freitag, 14.06.2013 Freitag, 07.06.2013 Freitag, 31.05.2013 Freyburg, Nißmitz Freyburg, Nißmitz Karsdorf, Wetzendorf, Reinsdorf, Dienstag, 18.06.2013 Dienstag, 11.06.2013 Wennungen Nebra Nebra Mittwoch, 05.06.2013 Mittwoch, 19.06.2013 Freyburg, Nebra Mittwoch, 12.06.2013 Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Dobichau, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Dobichau, Pödelist, Müncheroda, Schleberoda, Zeuch- Donnerstag, 06.06.2013 Pödelist, Müncheroda, Schleberoda, Zeuch- feld Balgstädt, Laucha feld Donnerstag, 20.06.2013 Montag, 10.06.2013 Donnerstag, 13.06.2013 Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Groß- Burkersroda, Dietrichsroda Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Groß- und Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Dienstag, 11.06.2013 und Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Freitag, 21.06.2013 Dobichau, Pödelist, Goseck, Hirschroda, Freitag, 14.06.2013 Karsdorf, Wetzendorf, Markröhlitz, Reins- Plößnitz, Tröbsdorf Karsdorf, Wetzendorf, Markröhlitz, Reins- dorf Mittwoch, 12.06.2013 dorf Dienstag, 25.06.2013 Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Dorn- Dienstag, 18.06.2013 Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plöß- dorf, Größnitz, Städten, Markröhlitz, Mün- Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plöß- nitz cheroda, Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, nitz Donnerstag, 27.06.2013 Weischütz, Zscheiplitz Donnerstag, 20.06.2013 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Städten, Donnerstag, 13.06.2013 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Städten, Goseck, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Goseck, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Freitag, 28.06.2013 Groß- und Kleinwangen Freyburg, Nißmitz Freitag, 21.06.2013 Freitag, 14.06.2013 Freyburg, Nißmitz Karsdorf, Wetzendorf, Reinsdorf, Dienstag, 25.06.2013 Blaue Tonne Wennungen Nebra Mittwoch, 19.06.2013 Freitag, 31.05.2013 Freyburg, Nebra Mittwoch, 26.06.2013 Dobichau, Pödelist Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Dobichau, Donnerstag, 20.06.2013 Pödelist, Müncheroda, Schleberoda, Zeuch- Dienstag, 04.06.2013 Balgstädt, Laucha Karsdorf, Wetzendorf, Wennungen feld Montag, 24.06.2013 Donnerstag, 27.06.2013 Mittwoch, 05.06.2013 Burkersroda, Dietrichsroda Nebra Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Groß- Dienstag, 25.06.2013 und Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Donnerstag, 06.06.2013 Dobichau, Pödelist, Goseck, Hirschroda, Freitag, 28.06.2013 Groß- und Kleinwangen Plößnitz, Tröbsdorf Karsdorf, Wetzendorf, Markröhlitz, Reins- Freitag, 07.06.2013 Mittwoch, 26.06.2013 dorf Markröhlitz Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Dorndorf, Montag, 10.06.2013 Größnitz, Städten, Markröhlitz, Münche- Bioabfall Burgscheidungen, Kirchscheidungen, roda, Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Tröbsdorf Weischütz, Zscheiplitz Freitag, 31.05.2013 Dienstag, 11.06.2013 Donnerstag, 27.06.2013 Freyburg, Nißmitz Freyburg Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Dienstag, 04.06.2013 Donnerstag, 13.06.2013 Groß- und Kleinwangen Nebra Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Städten, Freitag, 28.06.2013 Mittwoch, 05.06.2013 Hirschroda, Müncheroda, Plößnitz, Reins- Karsdorf, Wetzendorf, Reinsdorf, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Dobichau, dorf, Weischütz Wennungen Amtsblatt 5 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Unstruttal Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan zum Beschluss der Jahresrechnung 2011 und der Verbandsgemeinde Unstruttal Auslegung der Jahresrechnung 2011 der Verbandsgemeinde Unstruttal für das Haushaltsjahr 2013

Aufgrund des § 170 Abs. 2 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen- Aufgrund des § 92 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO Anhalt hat der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Unstruttal in LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) hat der Verbandsgemeinderat der seiner Sitzung am 24.04.2013 die Jahresrechnung der Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Unstruttal in der Sitzung am 13.03.2013 folgende Unstruttal beschlossen und der Verbandsgemeindebürgermeisterin für die Haushaltssatzung beschlossen: Führung der Haushaltswirtschaft für das Haushaltsjahr 2011 die Entlastung erteilt. § 1 Ergebnis und Finanzplan Die Jahresrechnung 2011 und die Niederschrift des Rechnungsprüfungs- Der Haushaltsplan für das Jahr 2013, der die für die Erfüllung der Aufgaben amtes des Burgenlandkreises über die Prüfung der Jahresrechnung 2011 der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Auf- liegen in der Zeit vom 03.06.2013-14.06.2013 während der Dienstzeiten wendungen, sowie eingehende Einzahlungen und zu leistende Auszahlun- Montag 08.00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr gen enthält, wird Dienstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr 1. im Ergebnisplan mit dem Mittwoch 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr a) Gesamtbetrag der Erträge auf 9.670.400 € Donnerstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr b) Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 9.989.500 € Freitag 08:00-12:00 Uhr 2. im Finanzplan zur Einsichtnahme im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Un- a) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus struttal, Markt 1, Finanzverwaltung Zimmer 215, in 06632 Freyburg laufender Verwaltungstätigkeit auf 9.670.400 € (Unstrut) öffentlich aus. b) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 9.751.200 € Freyburg (Unstrut), den 13.05.2013 c) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 4.200 € d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 586.900 € e) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 0,00 € Jana Grandi f) Gesamtbetrag der Auszahlungen Verbandsgemeindebürgermeisterin (Siegel) aus der Finanzierungstätigkeit auf 7.800 € festgesetzt.

§ 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird auf 0 € fest- Haushaltssatzung und Bekannt- gesetzt. machung der Haushaltssatzung Eine Kreditermächtigung wird nicht veranschlagt. § 3 der Verbandsgemeinde Unstruttal Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investiti- onen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten, wird auf 0 € festge- Bekanntmachung der Haushaltssatzung der setzt. Eine Kreditermächtigung wird nicht veranschlagt. Verbandsgemeinde Unstruttal Die nachstehende Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Unstruttal für § 4 das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird auf € Mit Schreiben vom 02.05.2013 AZ: 151401/E/53/2013 hat die 1.000.000 festgesetzt. Kommunalaufsicht des Burgenlandkreises die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Unstruttal zur Kenntnis genommen. § 5 Die Haushaltssatzung 2013 und der Haushaltsplan werden in der Zeit vom Die Umlage für das Jahr 2013 beträgt: 03.06.2013 bis 14.06.2013 während der Dienstzeiten 48,18 % der an die Gemeinden geflossenen allgemeinen Zuweisungen der Montag 08.00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Jahre 2011 und 2012 und der Schlüsselzuweisung 2013 zu je einem Drittel. Dienstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr 48,18 % von den Steuerkraftmesszahlen der Grundsteuer A, der Grundsteuer Mittwoch 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr B, der Gewerbesteuer, der Gemeindeanteile an der Einkommenssteuer und Donnerstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Umsatzsteuer. Freitag 08:00-12:00 Uhr zur Einsichtnahme in der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, Finanzver- waltung Zimmer 215, 06632 Freyburg (Unstrut) öffentlich ausgelegt. Freyburg (Unstrut), den 14.03.2013

Freyburg (Unstrut), den 13.05.2013

Jana Grandi Jana Grandi Verbandsgemeindebürgermeisterin (Siegel) Verbandsgemeindebürgermeisterin (Siegel)

Anzeigenannahmeschluss für die Ausgabe 06/2013 (28.06.2013) ist am 17.06.2013

Telefon 034466 / 30 22 21, Fax 034466 / 32 38 23, E-Mail: [email protected] Amtsblatt 6 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde Unstruttal

§ 34 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) Gemeinde Balgstädt Nichtberufung besonderer Personen (1) Zu dem Amt eines Schöffen sollen ferner nicht berufen werden: 1. der Bundespräsident; 2. die Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung; Bekanntmachung über die öffentliche 3. Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder Ruhestand versetzt werden können; Auflegung der Vorschlagsliste 4. Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte; 5. gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer; Wahl der Schöffinnen und Schöffen der Gemeinde Balgstädt für die Amts- 6. Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen Vereinigungen, die zeit vom 01.01.2014 bis 31.12.2018 in den Schöffengerichten des Amtsge- satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind; richts Naumburg und den Strafkammern des Landgerichts . 7. Personen, die als ehrenamtliche Richter in der Strafrechtspflege in zwei aufeinander folgenden Amtsperioden tätig gewesen sind, von denen die 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Balgstädt hat in der Sitzung am letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagslisten 23.04.2013 den Beschluss über die Vorschlagsliste zur Wahl der noch andauert. Schöffinnen und Schöffen für das Landgericht Halle und das Amtsgericht (2) Die Landesgesetze können außer den vorbezeichneten Beamten höhere Naumburg gefasst. Verwaltungsbeamte bezeichnen, die zu dem Amt eines Schöffen nicht berufen werden sollen. Die Listen liegen gemäß § 36 Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Zeit vom 03.06. bis 10.06.2013 zu jedermanns Einsicht an folgenden Orten Verbandsgemeinde Unstruttal Markt 1, Zimmer 101 (Frau Hecht) 06632 Freyburg (Unstrut) während der Dienstzeiten Montag 08.00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Dienstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Gemeinde Balgstädt OT Größnitz Donnerstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Freitag 08:00-12:00 Uhr aus. Gegen die Vorschlagslisten kann gemäß § 37 GVG binnen einer Woche nach Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Schluss der Auslegung schriftlich oder zu Protokoll bei der Müllnerstraße 59, 06667 Weißenfels Verbandsgemeinde Unstruttal Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) BodenordnungsverfahrenGrößnitz Einspruch mit der Begründung erhoben werden, dass in die Listen Personen Verf.-Nr.: 42 BLK 315 aufgenommen wurden, die nach §§ 32 bis 34 GVG (Text s. Anhang zu dieser Landkreis: Bekanntmachung) nicht aufgenommen werden durften oder sollten. Balgstädt, den 24.04.2013 Öffentliche Bekanntmachung

Beschluss vom 08.05.2013

Mit Datum vom 19.01.2012 wurde der Bodenordnungsplan des Boden- ordnungsverfahrens Größnitz den Beteiligten mittels öffentlicher Bekannt- A. Krause machung bekannt gegeben. Bürgermeister Im Zuge dieser Bekanntgabe wurde versäumt, die an das Verfahrensgebiet angrenzenden Bodeneigentümer über die katasterrechtliche Feststellung der Abgrenzung des Bodenordnungsverfahrens zu informieren. Anhang (Text der §§ 32 bis 34 GVG) Die an das Verfahrensgebiet angrenzenden Bodeneigentümer sind aus der Auflistung der an das Verfahrensgebiet angrenzenden Flurstücke (s. Anlage) § 32 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) ersichtlich. Unfähigkeit zum Schöffenamt Den hiervon betroffenen Bodeneigentümern wird hiermit die Möglichkeit gegeben, binnen eines Monats nach Bekanntgabe dieses Beschlusses die Unfähig zu dem Amt eines Schöffen sind: Abgrenzung des Bodenordnungsverfahrens Größnitz im Amt für Landwirt- 1. Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung schaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59, in 06667 wäh- öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu rend der allgemeinen Geschäftszeiten einzusehen. einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind; 2. Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt, Rechtsbehelfsbelehrung: die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge Gegen diesen Beschluss kann innerhalb von einem Monat nach Bekanntgabe haben kann. Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Land- § 33 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) wirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59 in 06667 Nichtberufung Weißenfels einzulegen. Die Rechtsbehelfsfrist beginnt mit dem ersten Tag der Bekanntmachung. Zu dem Amt eines Schöffen sollen nicht berufen werden: Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs wird die Frist gewahrt, wenn 1. Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das fünfundzwanzig- das Widerspruchsschreiben bis zum Ablauf der angegebenen Frist bei der ste Lebensjahr noch nicht vollendet haben würden; Behörde eingegangen ist. 2. Personen, die das siebzigste Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum Beginn der Amtsperiode vollenden würden; 3. Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht in der Gemeinde wohnen; 4. Personen, die aus gesundheitlichen Gründen für das Amt nicht geeignet sind; 5. Personen, die mangels ausreichender Beherrschung der deutschen Sprache für das Amt nicht geeignet sind; Glasewald 6. Personen, die in Vermögensverfall geraten sind. Sachgebietsleiter Amtsblatt 7 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Grenzanliegerflurstücke im BOV Größnitz N a c h r u f

Aktenzeichen: 42 BLK 315 Tiefbewegt nehmen wir Abschied von unserer ehemaligen Mitarbeiterin Gemarkung: Größnitz Flur: 1 Flurstücke: 3, 5, 6, 7, 8/1, 9, 10, 11, 15/1, 18, 54/1, 57/2, 57/3, 68, Raina Jennss 69/1, 78/70, 82/20, 117/1, 120, 121/3, 126, 131, 140/1, 153, 154, 165/87, 174/82, 50/1 aus Freyburg (Unstrut), die pflichtbewusst ihre Tätigkeit ausführte. Gemarkung: Größnitz Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Flur: 2 Flurstück: 6/1, 18, 19, 20, 22/1, 36/5, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44/1, 49/1, 56, 57, 58, 59/1, 61/1,62, 63/1, 63/4, 66/6, 66/11, Im Namen der Stadtverwaltung Freyburg (Unstrut) 66/12, 68/1, 87/2, 89/3, 89/4, 90/9, 91, 94, 111, 114/4, 114/5, 114/6, 114/8, 116, 119/1, 127, 128, 142, 170, 175, 190, 191, 193, 196, 197/11, 198, 199, 200, 202/13, 220/70 Udo Mänicke Gemarkung: Größnitz Bürgermeister Flur: 3 Flurstück: 43/1

Gemarkung: Balgstädt Flur: 5 Flurstück: 155/27, 19, 185/18, 156/31 Gemeinde Gleina aufgestellt durch: Fink-Steingraf Datum: 08.05.2013 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale) Stadt Freyburg (Unstrut) Tel. 03 45 / 69 12-0 Halle (Saale), 24.04.2013 Ausschreibung Öffentliche Bekanntmachung Die Stadt Freyburg (Unstrut) bietet folgen- des Landesamtes für Vermessung und des noch zu vermessen- Geoinformation Sachsen-Anhalt des bebautes Grund- stück, gelegen in der Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz – BoSoG in Verbin- Gemarkung Freyburg, dung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz – VerkFlBerG Flur 10, Flurstücke 1.022/ Sonderungsplan-Nr. V25-80027224-2008 314, 675/0, 748/0 und das gesamte Flurstück In der Gemeinde Gleina, Gemarkung Gleina, Flur 6, Flurstück 31, 32, 2.021/314, Freyburg 33, 35 ist ein Verfahren nach dem Gesetz über die Sonderung unvermessener (Unstrut), Gerichtskel- und überbauter Grundstücke nach der Karte (Bodensonderungsgesetz) vom 22. Dezember 2010 (BGBl. I .S 2255) in Verbindung mit dem Verkehrs- ler 6 zum Verkauf an. flächenbereinigungsgesetz vom 26. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2716) - je- Das Mindestgebot beträgt 16.000,00 Euro (in Worten: Sechzehn- weils in der gültigen Fassung - eingeleitet worden. tausend Euro) zuzüglich aller in diesem Zusammenhang entstehen- Hierdurch werden Verkehrsflächen und andere öffentlich genutzten privaten den Nebenkosten, einschließlich die der Zerlegungsmessung. Grundstücke an den öffentlichen Nutzer übertragen. Sonderungsbehörde ist Das Grundstück liegt im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet der das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt. Stadt Freyburg (Unstrut) und unterliegt dem Denkmalschutzgesetz Der Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung ver- LSA. Sämtliche baulichen Maßnahmen sind mit dem Sanierungspla- wendeten Unterlagen liegen vom 03.06.2013 bis 02.07.2013 während der ner der Stadt Freyburg (Unstrut) und der Unteren Denkmalschutz- Öffnungszeiten im Geokompetenz-Center des Landesamtes für Vermes- behörde rechtzeitig abzustimmen. sung und Geoinformation Sachsen-Anhalt, Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale) zur Einsicht aus. Ausschreibungsbeginn: 01. Juni 2013 Die Öffnungszeiten sind wie folgt geregelt: Ausschreibungsende: 30. Juni 2013 Mo., Mi., Do., Fr. von 08:00 bis 13:00 Uhr Di. von 08:00 bis 18:00 Uhr. Bewerbungen sind schriftlich bei der Verbandsgemeinde Unstruttal, Alle Planbetroffenen können innerhalb des o.g. Zeitraumes den Entwurf des Sachgebiet Liegenschaften, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), einzu- Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung verwendeten Unterlagen einsehen und Einwände gegen die Feststellungen zu den dinglichen Rechts- reichen. verhältnissen beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sach- Neben dem Kaufpreisangebot ist die Vorlage eines Konzeptes zur sen-Anhalt erheben. Planbetroffene sind die Eigentümer der betroffenen zukünftigen Nutzung des Grundstücks ein entscheidendes Grundstücke, die Inhaber von dinglichen Nutzungsrechten, von Gebäude- Vergabekriterium. eigentum und Anspruchsberechtigte nach dem Sachenrechtsbereinigungs- gesetz. Freyburg (Unstrut), den 03.05.2013 Das Gleiche gilt für Anmelder von Rückübertragungsansprüchen nach dem Vermögensgesetz oder aus Restitution (§ 11 Abs. 1 des Vermögenszu- ordnungsgesetzes) und für die Inhaber beschränkter dinglicher Rechte an den betroffenen Grundstücken oder von Rechten an diesen Grundstücken. Die Einwände sind nur bei der Sonderungsbehörde unter der oben genann- ten Anschrift schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben.

Im Auftrag Mänicke (Siegel) Bürgermeister Thorsten Seeck Amtsblatt 8 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Gemeinde Goseck Gemeinde Karsdorf

Landesamt für Vermessung und Bekanntmachung Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter Passage 15 über die öffentliche Auflegung der Vorschlagsliste 06122 Halle (Saale) Wahl der Schöffinnen und Schöffen der Gemeinde Karsdorf für die Amts- Tel. 03 45 / 69 12-0 zeit vom 01.01.2014 bis 31.12.2018 in den Schöffengerichten des Amtsge- richts Naumburg und den Strafkammern des Landgerichts Halle.

1. Der Gemeinderat der Gemeinde Karsdorf hat in der Sitzung am Halle (Saale), 16.05.2013 07.05.2013 den Beschluss über die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen für das Landgericht Halle und das Amtsgericht Öffentliche Bekanntmachung Naumburg gefasst. des Landesamtes für Vermessung und Die Listen liegen gemäß § 36 Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Zeit vom 03.06. bis 10.06.2013 zu jedermanns Einsicht an folgenden Orten Geoinformation Sachsen-Anhalt Verbandsgemeinde Unstruttal Markt 1, Zimmer 101 (Frau Hecht) Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz – BoSoG in Verbin- 06632 Freyburg (Unstrut) dung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz – VerkFlBerG Sonderungsplan-Nr. V25-80027221-2008 während der Dienstzeiten Montag 08.00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr In der Gemeinde Goseck, Gemarkung Goseck, Flur 2, Flurstücke 21/ Dienstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr 5 ist ein Verfahren nach dem Gesetz über die Sonderung unvermessener und Mittwoch 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr überbauter Grundstücke nach der Karte (Bodensonderungsgesetz) vom 22. Donnerstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Dezember 2010 (BGBl. I S. 2255) in Verbindung mit dem Verkehrsflächen- Freitag 08:00-12:00 Uhr bereinigungsgesetz vom 26. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2716) - jeweils in der aus. gültigen Fassung - eingeleitet worden. Hierdurch werden Verkehrsflächen und andere öffentlich genutzten privaten Gegen die Vorschlagslisten kann gemäß § 37 GVG binnen einer Woche nach Grundstücke an den öffentlichen Nutzer übertragen. Sonderungsbehörde ist Schluss der Auslegung schriftlich oder zu Protokoll bei der das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt. Verbandsgemeinde Unstruttal Der Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung ver- Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) wendeten Unterlagen liegen vom 10. Juni 2013 bis 09. Juli 2013 während Einspruch mit der Begründung erhoben werden, dass in die Listen Personen der Öffnungszeiten im Geokompetenz-Center des Landesamtes für Ver- aufgenommen wurden, die nach §§ 32 bis 34 GVG (Text s. Anhang zu dieser messung und Geoinformation Sachsen-Anhalt, Neustädter Passage 15, Bekanntmachung) nicht aufgenommen werden durften oder sollten. 06122 Halle (Saale) zur Einsicht aus. Karsdorf, den 08.05.2013 Die Öffnungszeiten sind wie folgt geregelt: Mo., Mi., Do., Fr. von 08:00 bis 13:00 Uhr Di. von 08:00 bis 18:00 Uhr.

Alle Planbetroffenen können innerhalb des o.g. Zeitraumes den Entwurf des Schumann Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung verwendeten Unterlagen Bürgermeister einsehen und Einwände gegen die Feststellungen zu den dinglichen Rechts- verhältnissen beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sach- sen-Anhalt erheben. Planbetroffene sind die Eigentümer der betroffenen Anhang (Text der §§ 32 bis 34 GVG) Grundstücke, die Inhaber von dinglichen Nutzungsrechten, von Gebäude- eigentum und Anspruchsberechtigte nach dem Sachenrechtsbereinigungs- § 32 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) gesetz. Unfähigkeit zum Schöffenamt Das Gleiche gilt für Anmelder von Rückübertragungsansprüchen nach dem Unfähig zu dem Amt eines Schöffen sind: Vermögensgesetz oder aus Restitution (§ 11 Abs. 1 des Vermögenszu- 1. Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung ordnungsgesetzes) und für die Inhaber beschränkter dinglicher Rechte an öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu den betroffenen Grundstücken oder von Rechten an diesen Grundstücken. einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind; Die Einwände sind nur bei der Sonderungsbehörde unter der oben genann- 2. Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt, ten Anschrift schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann.

Im Auftrag § 33 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) gez. Andreas Pieper Nichtberufung Zu dem Amt eines Schöffen sollen nicht berufen werden: 1. Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das fünfundzwanzig- ste Lebensjahr noch nicht vollendet haben würden; 2. Personen, die das siebzigste Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum Beginn der Amtsperiode vollenden würden; 3. Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht in der Gemeinde wohnen; 4. Personen, die aus gesundheitlichen Gründen für das Amt nicht geeignet sind; 5. Personen, die mangels ausreichender Beherrschung der deutschen Sprache für das Amt nicht geeignet sind; 6. Personen, die in Vermögensverfall geraten sind.

§ 34 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) Nichtberufung besonderer Personen (1) Zu dem Amt eines Schöffen sollen ferner nicht berufen werden: 1. der Bundespräsident; 2. die Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung; 3. Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder Ruhestand versetzt werden können; 4. Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte; Amtsblatt 9 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

5. gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer; Gemeinde Karsdorf OT Wetzendorf 6. Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen Vereinigungen, die satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind; 7. Personen, die als ehrenamtliche Richter in der Strafrechtspflege in zwei aufeinander folgenden Amtsperioden tätig gewesen sind, von denen die Stellenausschreibung der Karsdorfer letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagslisten noch andauert. Wohnungsbau GmbH (2) Die Landesgesetze können außer den vorbezeichneten Beamten höhere Verwaltungsbeamte bezeichnen, die zu dem Amt eines Schöffen nicht berufen Die Karsdorfer Wohnungsbau GmbH bietet ab dem 01. August 2013 einen werden sollen. Ausbildungsplatz zum/r Bürokaufmann/-frau an. Bürokaufleute übernehmen organisatorische und kaufmännisch verwaltende Tätigkeiten. Sie erledigen die Buchhaltung, erstellen Lohn- und Gehaltsab- rechnungen und wickeln den Schriftverkehr z.B. mit Lieferanten und Kunden ab. Darüber hinaus schreiben sie Rechnungen, überwachen Zahlungsein- Gemeinde Karsdorf OT Wennungen gänge und leiten ggf. Mahnverfahren ein. Voraussetzungen des Bewerbers sind · Realschulabschluss, Beitragssatzung für das Abrechnungs- · Teamfähigkeit, · Kommunikationsfähigkeit, jahr 2004 · Organisationsfähigkeit und zur Erhebung wiederkehrender Beiträge in der · Lernbereitschaft. Bewerber aus der Gemeinde Karsdorf sind besonders gern gesehen. Haben Abrechnungseinheit 3 „Wennungen“ wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen der Gemeinde Karsdorf Bewerbungsunterlagen. Richten Sie diese Bewerbung bis zum 10. Juni 2013 an die Auf der Grundlage des § 11 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Karsdorfer Wohnungsbau GmbH Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Karsdorf (SABS-W) bekannt Kirchstraße 2, 06638 Karsdorf OT Wetzendorf gemacht am 26.08.2011 in der jeweils gültigen Fassung, basierend auf §§ 4 und 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeord- René Trautwein nung – GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 Geschäftsführer (GVBl. LSA S. 383) in der jeweils gültigen Fassung sowie in Verbindung der §§ 2 und 6a des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405) in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Karsdorf in seiner Sit- Stadt Laucha an der Unstrut zung am 07.05.2013 folgende Beitragssatzung zur Erhebung eines wieder- kehrenden Straßenausbaubeitrages (BS) für das Abrechnungsjahr 2004 in der Abrechnungseinheit „Wennungen“ beschlossen: Bekanntmachung über die öffentliche § 1 Abrechnungszeitraum (1) Zur Abrechnung kommen alle kassenwirksamen und beitragsfähigen Auflegung der Vorschlagsliste Ausgaben und Einnahmen im Zeitraum vom 01.01.2004 bis zum 31.12.2004. Wahl der Schöffinnen und Schöffen der Stadt Laucha an der Unstrut für (2) Stichtag für die Heranziehung der Grundstücks- und Eigentümerdaten die Amtszeit vom 01.01.2014 bis 31.12.2018 in den Schöffengerichten des zur Beitragsberechnung ist der Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitrags- Amtsgerichts Naumburg und den Strafkammern des Landgerichts Halle. bescheides. 1. Der Gemeinderat der Stadt Laucha an der Unstrut hat in der Sitzung am 02.05.2013 den Beschluss über die Vorschlagsliste zur Wahl § 2 Umlagefähiger Aufwand der Schöffinnen und Schöffen für das Landgericht Halle und das Der umlagefähige Aufwand ermittelt sich gemäß § 5 (3) SABS-W sowie § 11 Amtsgericht Naumburg gefasst. SABS-W aus dem beitragsfähigen Aufwand abzüglich des prozentualen An- teils der Gemeinde. Die Listen liegen gemäß § 36 Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Zeit vom 03.06.-10.06.2013 zu jedermanns Einsicht an folgenden Orten § 3 Beitragssatz Verbandsgemeinde Unstruttal Der Beitragssatz je Einheit der bewerteten Verteilungsfläche (€/bVF) ergibt Markt 1, Zimmer 101 (Frau Hecht) sich aus dem umlagefähigen Gesamtaufwand in Höhe von 124.562,01 € 06632 Freyburg (Unstrut) geteilt durch die Summe der bewerteten Verteilungsflächen (bVF) 327.388,26 während der Dienstzeiten und wird auf 0,380472 €/bVF festgesetzt. Montag 08.00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr § 4 Inkrafttreten Dienstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr (1) Diese Satzung tritt rückwirkend zum 30.08.2008 in Kraft. Mittwoch 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr (2) Gleichzeitig treten die Beitragssatzungen über die Erhebung eines Donnerstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr wiederkehrenden Straßenausbaubeitrages (BS) für das Abrechnungsjahr Freitag 08:00-12:00 Uhr 2004 in der Abrechnungseinheit „Wennungen“ beschlossen am 19.08.2008 aus. (bekannt gemacht am 29.08.2008) sowie am 30.08.2011 (bekannt gemacht am 30.09.2011) außer Kraft. Gegen die Vorschlagslisten kann gemäß § 37 GVG binnen einer Woche nach Schluss der Auslegung schriftlich oder zu Protokoll bei der Karsdorf, den 08.05.2013 Verbandsgemeinde Unstruttal Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Einspruch mit der Begründung erhoben werden, dass in die Listen Personen aufgenommen wurden, die nach §§ 32 bis 34 GVG (Text s. Anhang zu dieser Schumann Bekanntmachung) nicht aufgenommen werden durften oder sollten. Bürgermeister (Siegel) Laucha an der Unstrut, den 03.05.2013 Ausfertigungsvermerk: Die Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2004 zur Erhebung wieder- kehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit 3 „Wennungen“ der Gemein- de Karsdorf wurde dem Burgenlandkreis am 22.05.2013 angezeigt und wird M. Bilstein hiermit ausgefertigt. Bürgermeister

Karsdorf, den 23.05.2013 Anhang (Text der §§ 32 bis 34 GVG) § 32 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) Unfähigkeit zum Schöffenamt Schumann Unfähig zu dem Amt eines Schöffen sind: Bürgermeister (Siegel) 1. Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung Amtsblatt 10 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu an den Nutzungsberechtigten und endet mit der ordnungsgemäßen Überga- einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind; be der genutzten Gegenstände an den Bürgermeister oder eine von ihm 2. Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt, beauftragte Person. die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann. § 3 Nutzungsentgelt Für die Überlassung und Benutzung der Veranstaltungsgegenstände wird ein Nutzungsentgelt nach den Maßgaben dieser Benutzungs- und Nutzungsent- § 33 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) Nichtberufung geltordnung erhoben. Die Nutzungsentgelte werden wie folgt festgesetzt: Zu dem Amt eines Schöffen sollen nicht berufen werden: € 1. Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das fünfundzwanzig- a) Biertischgarnituren (1 Tisch, 2 Bänke) 4,00 /Stück und Tag b) überdachte Sitzgruppe 6,00 €/Stück und Tag ste Lebensjahr noch nicht vollendet haben würden; € 2. Personen, die das siebzigste Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum c) Verkaufshütten 8,00 /Stück und Tag d) Bestuhlung 0,40 €/Stück und Tag Beginn der Amtsperiode vollenden würden; € 3. Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht in der e) Bühne (Unstruthalle) 100,00 /Tag f) Tanzboden (Unstruthalle) 80,00 €/Tag Gemeinde wohnen; € € 4. Personen, die aus gesundheitlichen Gründen für das Amt nicht geeignet g) Zelt (Wangen)300,00 /Tag, davon einmalig 150,00 für Zeltmeister (außerhalb der Arbeitszeit) sind; € 5. Personen, die mangels ausreichender Beherrschung der deutschen h) Transportleistungen des Bauhofes 25,00 je angefangene halbe Stun- Sprache für das Amt nicht geeignet sind; de je Fahrzeug 6. Personen, die in Vermögensverfall geraten sind. Um die ordnungsgemäße Rückgabe der ausgeliehenen Gegenstände zu gewährleisten, wird eine Kaution in Höhe von 10 % des ausgeliehenen § 34 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) Gegenstandes erhoben. Nichtberufung besonderer Personen § 4 Rechnungslegung (1) Zu dem Amt eines Schöffen sollen ferner nicht berufen werden: Die Rechnungslegung erfolgt durch die 1. der Bundespräsident; Verbandsgemeinde Unstruttal 2. die Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung; Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) 3. Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder Ruhestand versetzt Die Zahlungsfrist beträgt 14 Tage nach Rechnungslegung. werden können; Damit wird die Gebührenordnung vom 29.04.2010, veröffentlicht im Amts- 4. Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte; blatt 05/2010 vom 28.05.2010, außer Kraft gesetzt. 5. gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer; Nebra (Unstrut), den 14.12.2012 6. Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen Vereinigungen, die satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind; 7. Personen, die als ehrenamtliche Richter in der Strafrechtspflege in zwei aufeinander folgenden Amtsperioden tätig gewesen sind, von denen die Hildebrandt letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagslisten Bürgermeister (Siegel) noch andauert. (2) Die Landesgesetze können außer den vorbezeichneten Beamten höhere Ausfertigungsvermerk: Verwaltungsbeamte bezeichnen, die zu dem Amt eines Schöffen nicht berufen Die Benutzungs- und Nutzungsentgeltordnung für die Nutzung städtischen werden sollen. Eigentums wurde dem Burgenlandkreis am 22.05.2013 angezeigt und wird hiermit ausgefertigt. Stadt Nebra (Unstrut) Nebra (Unstrut), den 23.05.2013

Hildebrandt Benutzungs- und Nutzungsentgelt- Bürgermeister (Siegel) ordnung für die Nutzung städtischen Eigentums Stadt Nebra (Unstrut) Aufgrund § 44, Abs. 3, Ziff. 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- OT Groß- und Kleinwangen Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Nebra (Unstrut) in seiner Sitzung am 13.12.2012 folgende Benutzungs- Landesamt für Vermessung und und Nutzungsentgeltordnung für die Nutzung städtischen Eigentums be- Geoinformation Sachsen-Anhalt schlossen: Neustädter Passage 15 06122 Halle (Saale) § 1 Allgemeines Tel. 03 45 / 69 12-0 Die Stadt Nebra (Unstrut) ist Eigentümer eines Bestandes an Veranstaltungs- gegenständen, die auf schriftlichen Antrag Privatpersonen und Vereinen der Halle (Saale), 17.04.2013 Stadt Nebra (Unstrut) einschließlich deren Ortsteilen sowie ortsfremden Pri- vatpersonen und Vereinen zur privaten, nicht öffentlichen bzw. öffentlichen Nutzung zur Verfügung gestellt werden können. Öffentliche Bekanntmachung Der Antrag zur Nutzung ist schriftlich 14 Tage vor der beabsichtigten Nut- des Landesamtes für Vermessung und zung an die Stadt Nebra (Unstrut) Geoinformation Sachsen-Anhalt Promenade 13, 06642 Nebra (Unstrut) zu richten. Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz – BoSoG in Verbin- Ein Rechtsanspruch auf Nutzung besteht nicht. dung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz – VerkFlBerG Bei Mehrfachanträgen erfolgt die Vergabe entsprechend der Reihenfolge des Sonderungsplan-Nr. V25-8024351-2012 Eingangs des Antrages zur Nutzung. Die Nutzung der jeweiligen Gegenstände durch die Stadt und hat Vorrang vor In der Gemeinde Nebra (Unstrut), Stadt, Gemarkung Wangen, Flur 2, allen anderen Nutzungen. Flurstück 216, 223, 225, 227, 229, 231, 233 ist ein Verfahren nach dem Die Übergabe der zur Nutzung beantragten stadteigenen Gegenstände erfolgt Gesetz über die Sonderung unvermessener und überbauter Grundstücke durch den Bürgermeister oder eine von ihm beauftragte Person. nach der Karte (Bodensonderungsgesetz) vom 22. Dezember 2010 Für die Nutzung, die auf der Grundlage eines abzuschließenden Nutzungs- (BGBl. I. S2255) in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungs- vertrages basiert, ist durch den Nutzungsberechtigten ein Nutzungsentgelt gesetz vom 26. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2716) - jeweils in der gültigen zu entrichten. Fassung - eingeleitet worden. Hierdurch werden Verkehrsflächen und andere öffentlich genutzten privaten Grundstücke an den öffentlichen Nutzer über- § 2 Nutzungsdauer tragen. Sonderungsbehörde ist das Landesamt für Vermessung und Die Nutzungsdauer beginnt mit der Übergabe der zur Nutzung beantragten Geoinformation Sachsen-Anhalt. Der Entwurf des Sonderungsplanes Gegenstände durch den Bürgermeister oder eine von ihm beauftragte Person sowie die zu seiner Aufstellung verwendeten Unterlagen liegen vom Amtsblatt 11 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

03.06.2013 bis 02.07.2013 während der Öffnungszeiten im Geokom- petenz-Center des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sach- Mitteilung des Steueramtes sen-Anhalt, Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale) zur Einsicht aus. Die Öffnungszeiten sind wie folgt geregelt: der Verbandsgemeinde Unstruttal Mo., Mi., Do., Fr. von 08:00 bis 13:00 Uhr Di. von 08:00 bis 18:00 Uhr. Sehr geehrte Bürgerrinnen und Bürger der Mitgliedsgemeinden, Alle Planbetroffenen können innerhalb des o.g. Zeitraumes den Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung verwendeten Unterlagen das Steueramt weist einsehen und Einwände gegen die Feststellungen zu den dinglichen Rechts- alle Hundehalter darauf verhältnissen beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sach- hin, gemäß den Fristen sen-Anhalt erheben. Planbetroffene sind die Eigentümer der betroffenen aus den ortsgebunde- Grundstücke, die Inhaber von dinglichen Nutzungsrechten, von Gebäude- nen Satzungen, ihre eigentum und Anspruchsberechtigte nach dem Sachenrechtsbereinigungs- Hunde anzumelden! gesetz. Das Gleiche gilt für Anmelder von Rückübertragungsansprüchen Bei Verstößen gegen nach dem Vermögensgesetz oder aus Restitution (§ 11 Abs. 1 des die Anmeldepflicht ge- Vermögenszuordnungsgesetzes) und für die Inhaber beschränkter dinglicher Rechte an den betroffenen Grundstücken oder von Rechten an diesen Grund- mäß Hundesteuersat- stücken. Die Einwände sind nur bei der Sonderungsbehörde unter der oben zung droht eine ord- genannten Anschrift schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. nungsrechtliche Strafe! Des Weiteren müssen alle Hunde, die nach Im Auftrag März 2009 geboren Thorsten Seeck worden sind, mit einem Transponder gechipt werden. Näheres dazu erfahren Sie bei Ihrem Tierarzt. Informationen und Wissenswertes aus dem Verwaltungsamt Das Straßenverkehrsamt des Burgenlandkreises informiert Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag über nachfolgend aufgeführte, zur Realisierung im Monat geöffnet von Baumaßnahmen erforderlich werdende Am Samstag, dem 01. Juni 2013 hat das Einwohnermeldeamt der Straßensperrungen Verbandsgemeinde Unstruttal in Freyburg (Unstrut), Markt 1, von 1. Vollsperrung der Kreisstraße K 2637, Ortslage Heiligenkreuz 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. bis Ortseingang Crölpa-Löbschütz, in der Zeit vom Alle Bürger aus den Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal ha- 21.05.2013 bis voraussichtlich 14.06.2013 (Straßenbau). Die ben damit die Möglichkeit, einmal im Monat auch am Wochenende Umleitung des Verkehrs erfolgt über die B 88 – Naumburg – B 87 – den gewohnten Service des Einwohnermeldeamtes in Anspruch zu Schulpforte – Bad Kösen – K 2636 – Kukulau – u.z. nehmen. 2. Vollsperrung der Bundesstraße B 176, von der Ortslage Bad ÄNDERUNG für den Monat Juli: Bibra (ab Abzweig Ladestraße) bis Ortseingang Golzen, in der Aus organisatorischen Gründen wird die Sprechzeit im Juli, von Zeit vom 15.04.2013 bis voraussichtlich 19.07.2013 Samstag, den 06.07.2013 auf Samstag, den 29.06.2013 vorver- (Straßenbau). Die Umsetzung der Baumaßnahme erfolgt in zwei legt. Wir bitten um Beachtung! Bauabschnitten. Der 1. Bauabschnitt umfasst den Streckenab- schnitt von Bad Bibra bis inklusive des Kreuzungsbereiches zum Naherholungszentrum (Schwimmbad, etc.). Der Zeitraum des 1. Bauabschnittes ist voraussichtlich bis Ende Mai 2013 kalkuliert. Im Winter Anschluss daran folgt der 2. Bauabschnitt, der weitere Straßen- Einwohnermeldeamt verlauf der B 176 bis Ortseingang Golzen. Die Zufahrt zum Nah- erholungszentrum ist jederzeit gewährleistet. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über ausgewiesene Umleitungsstrecken. 3. Vollsperrung der Kreisstraße K 2207, Ortslage Deuben, Karl- Liebknecht-Straße (vom Abzweig B 91 bis Schulstraße), in der Zeit vom 08.04.2013 bis voraussichtlich 30.11.2013 (Verlegen von Versorgungsleitungen und Straßenbau). Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die B 91 – Theißen – L 197 – Luckenau – Teuchern – K 2203 – zur B 91 – u.z.

Die nächsten Erscheinungsdaten und Redaktionsschlüsse des Amtsblattes der VerbGem Unstruttal

Ausgabe 06/2013 Erscheinungstag Freitag, 28.06.2013 Redaktionsschluss Montag, 17.06.2013 Ausgabe 07/2013 Erscheinungstag Freitag, 26.07.2013 Redaktionsschluss Montag, 15.07.2013 Ausgabe 08/2013 Erscheinungstag Freitag, 30.08.2013 Redaktionsschluss Montag, 19.08.2013 Ausgabe 09/2013 Erscheinungstag Freitag, 27.09.2013 Redaktionsschluss Montag, 16.09.2013 Ausgabe 10/2013 Erscheinungstag Freitag, 01.11.2013 Redaktionsschluss Montag, 21.10.2013

Änderungenvorbehalten! Amtsblatt 12 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Türk, Georg 08.06., 82 J. Bachmann, Anita 13.06., 74 J. Ihle, Helmut 17.06., 65 J. Wir gratulieren herzlich Ludt, Alfred 20.06., 85 J. Barthel, Uta 21.06., 71 J. Link, Peter 23.06., 82 J. zum Geburtstag! Kliem, Ilse 27.06., 75 J. OT Baumersroda Bergner, Wally 01.06., 89 J. Gemeinde Balgstädt Altenburg, Irmgard 15.06., 91 J. Lippold, Irene 01.06., 88 J. Pfeifer, Günter 31.05., 72 J. Butter, Werner 15.06., 76 J. Schaks, Horst 02.06., 75 J. Schulz, Günter 07.06., 80 J. Kessler, Ursula 15.06., 70 J. Angermann, Melanie 16.06., 81 J. Mika, Gerd 15.06., 72 J. Sattler, Edgar 15.06., 83 J. Bölke, Ernst 16.06., 70 J. Laase, Edith 24.06., 86 J. Barth, Lothar 16.06., 72 J. Rockstroh, Jürgen 18.06., 60 J. Handloike, Edith 26.06., 77 J. Scheibe, Gertrud 16.06., 90 J. Scharfe, Irate 18.06., 79 J. Schumann, Annemarie 16.06., 81 J. Sawall, Wera 19.06., 60 J. OT Burkersroda Moldenhawer, Helga 17.06., 76 J. Kuhn, Eva 31.05., 80 J. Brüggeboes, Klaus 18.06., 70 J. OT Ebersroda Ecke, Werner 11.06., 70 J. Köhler, Klaus-Jürgen 18.06., 76 J. Schulze, Brigitta 02.06., 76 J. Werner, Waldtraut 11.06., 84 J. Vogel, Hella 18.06., 85 J. Kaiser, Wolfgang 18.06., 77 J. Menzel, Erika 26.06., 84 J. OT Dietrichsroda Heym, Anita 19.06., 83 J. Tretbar, Marga 15.06., 74 J. Kloß, Heinz 19.06., 76 J. OT Müncheroda Peter, Anita 19.06., 65 J. Hofmann, Edelgard 18.06., 60 J. OT Hirschroda Gebicke, Edith 20.06., 74 J. Spangenberg, Erika 01.06., 70 J. Ambrosch, Dieter 21.06., 77 J. Gemeinde Goseck Schulze, Edelgard 08.06., 73 J. Bleil, Hans 21.06., 76 J. Walther, Wilfried 03.06., 76 J. Jannikoy, Oswald 09.06., 93 J. Ecke, Rolf 22.06., 76 J. Busch, Ilona 04.06., 85 J. Tietze, Brünhilde 17.06., 75 J. Kuhnt, Irmgard 22.06., 76 J. Töppe, Uta 14.06., 70 J. Mauer, Anneliese 21.06., 82 J. Pahl, Hans-Jürgen 22.06., 80 J. Necke, Anita 15.06., 87 J. Bienert, Jörg 23.06., 72 J. Helbig, Erika 26.06., 73 J. OT Städten Strutz, Gerda 23.06., 85 J. Töpfer, Charlotte 26.06., 87 J. Niederhausen, Margot 14.06., 73 J. Franke, Regina 24.06., 73 J. OT Markröhlitz Stadt Freyburg (Unstrut) Lorenz, Fritz 24.06., 80 J. Zimmerling, Elsbeth 31.05., 76 J. Billing, Isolde 31.05., 86 J. Rathmann, Marianne 24.06., 82 J. Kramer, Margarethe 05.06., 90 J. Glaser, Käthe 31.05., 85 J. Schrimpf, Hermine 24.06., 85 J. Bauer, Liesbeth 07.06., 86 J. Frimmel, Wera 01.06., 78 J. Cebulla, Erna 25.06., 78 J. Langer, Wilhelm 07.06., 81 J. Heinicke, Hedwig 01.06., 77 J. Enders, Gertrud 25.06., 83 J. Brand, Horst-Dieter 09.06., 72 J. Schumann, Karl 01.06., 83 J. Grawe, Gert 26.06., 82 J. Zenker, Emil 10.06., 83 J. Weber, Edith 01.06., 60 J. Hiller, Helga 26.06., 77 J. Gebhardt, Runald 22.06., 79 J. Ditz, Johann 02.06., 78 J. Müller, Jonny 26.06., 85 J. Goldermann, Konrad 24.06., 65 J. Lauckner, Gerhard 02.06., 83 J. Dokter, Christa 27.06., 85 J. Rößler, Kurt 02.06., 60 J. Kopors, Gerlinde 27.06., 80 J. Gemeinde Karsdorf Braune, Lutz-Wingulf 03.06., 70 J. Weber, Christa 27.06., 88 J. Kaden, Helga 31.05., 75 J. Hartbrod, Elli 03.06., 89 J. Günther, Otto 28.06., 90 J. Kaden, Herbert 01.06., 81 J. Lehmann, Herta 03.06., 92 J. Knauf, Ilse 28.06., 81 J. Förster, Renate 09.06., 60 J. Hackel, Rolf 04.06., 60 J. Ostermann, Horst 12.06., 77 J. OT Dobichau Klaus, Hanna 04.06., 60 J. Nimschofsky, Dieter 18.06., 75 J. Franz, Rolf 21.06., 70 J. Weide, Elisabeth 04.06., 87 J. Giewald, Birgit 25.06., 60 J. Brauer, Ursula 24.06., 71 J. Lewerenz, Herta 05.06., 71 J. Mattner, Ursula 27.06., 70 J. Seifried, Hans-Joachim 05.06., 74 J. OT Nißmitz OT Wennungen Ullrich, Regina 05.06., 71 J. Reischke, Hildegard 18.06., 91 J. Müller, Jutta 31.05., 74 J. Buhn, Rainer 08.06., 70 J. Wolff, Ursula 04.06., 76 J. Ratzsch, Marion 08.06., 65 J. OT Pödelist Damm, Dora 05.06., 84 J. Schneider, Brigitte 08.06., 80 J. Albrecht, Joachim 03.06., 73 J. Heinrich, Ursula 11.06., 60 J. Wünsch, Regina 08.06., 77 J. Förste, Ruth 17.06., 81 J. Förste, Lia 15.06., 65 J. Kannetzky, Sabine 09.06., 71 J. Gartz, Erwin 17.06., 70 J. Damro, Rüdiger 18.06., 60 J. Rögk, Herbert 09.06., 74 J. Henschke, Hartwig 28.06., 60 J. Reiche, Marie 18.06., 82 J. Rottig, Lisa 09.06., 87 J. OT Schleberoda Reiche, Hans-Joachim 22.06., 86 J. Wißenbach, Eva-Maria 10.06., 65 J. Waschfeld, Hilda 06.06., 81 J. Trocha, Anneliese 26.06., 79 J. König, Elli 11.06., 78 J. Klenke, Alois 14.06., 86 J. Kubon, Irmgard 11.06., 73 J. OT Wetzendorf Radeck, Irmhild 11.06., 75 J. OT Zeuchfeld Rost, Renate 31.05., 73 J. Helm, Dietlinde 12.06., 73 J. Agthe, Thomas 31.05., 60 J. Barthel, Regina 02.06., 83 J. Künne, Inge 12.06., 71 J. Bechmann, Anita 10.06., 72 J. Stottmeier, Roland 02.06., 76 J. Lorenzen, Magdalena 12.06., 79 J. Kramer, Werner 10.06., 73 J. Burghardt, Elfriede 11.06., 81 J. Ihle, Rolf 13.06., 76 J. OT Zscheiplitz Müller, Siegfried 11.06., 73 J. Riethling, Hilda 13.06., 82 J. Lützkendorf, Waltraud 15.06., 70 J. Chappuzeau, Peter 12.06., 70 J. Tautenhahn, Helmut 13.06., 60 J. Becker, Gerhard 13.06., 71 J. Dobisch, Ingrid 14.06., 72 J. Gemeinde Gleina Damm, Werner 15.06., 82 J. Kluge, Dieter 14.06., 73 J. Pietzsch, Petra 01.06., 60 J. Hunger, Siegrid 16.06., 72 J. Kupsch, Frieda 14.06., 90 J. Horst, Helmut 03.06., 82 J. Kober, Waltraud 18.06., 76 J. Werner, Ursula 14.06., 73 J. Winzer, Helmut 06.06., 70 J. Rein, Hella 18.06., 73 J. Amtsblatt 13 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Schorch, Gerda 20.06., 78 J. Neumann, Hans 04.06., 75 J. Teichmann, Fritz 18.06., 79 J. Barthel, Harry 26.06., 81 J. Schmidt, Christa 04.06., 73 J. Arnold, Maria 19.06., 89 J. Franke, Günther 26.06., 75 J. Gellert, Rolf 09.06., 65 J. Bornschein, Giesela 19.06., 85 J. Bölke, Lieselotte 14.06., 82 J. Häusler, Franz 20.06., 82 J. Stadt Laucha an der Unstrut Knoblauch, Georg 19.06., 77 J. Kaudelka, Siegmar 20.06., 74 J. Eschberger, Margit 31.05., 77 J. Babin, Werner 27.06., 83 J. Auert, Anita 21.06., 74 J. Hinz, Annemarie 01.06., 76 J. Schröder, Kurt 21.06., 88 J. Tesmar, Wolf-Dietrich 01.06., 74 J. OT Dorndorf Fiedler, Ingeborg 22.06., 85 J. Goldacker, Manfred 02.06., 74 J. Beyer, Irma 08.06., 81 J. Organiska, Martha 22.06., 96 J. Schimmerkowski, Doris 02.06., 76 J. Baldauf, Elisabeth 14.06., 90 J. Kowalewicz, Waltraud 23.06., 71 J. Schremmer, Manfred 02.06., 84 J. Tittmann, Ruth 28.06., 79 J. Götze, Ruth 24.06., 94 J. Heigel, Olga 03.06., 85 J. OT Kirchscheidungen Kannegießer, Manfred 24.06., 71 J. Jebsen, Ursula 03.06., 87 J. Kapgenoß, Lothar 24.06., 72 J. Weilepp, Werner 03.06., 75 J. Schuchardt, Ingrid 05.06., 71 J. Reschke, Eva 10.06., 93 J. Menzel, Helena 25.06., 92 J. Huche, Erna 06.06., 72 J. Pelc, Rosalia 25.06., 74 J. Kühn, Helene 06.06., 74 J. Hornbogen, Erika 12.06., 71 J. Kisker, Siegfried 12.06., 76 J. Fechner, Waltraud 26.06., 77 J. Kurka, Herbert 06.06., 76 J. Marka, Ida 26.06., 72 J. Röder, Elvira 06.06., 73 J. Wenghöfer, Heinz 17.06., 78 J. Rühlemann, Erika 22.06., 86 J. Ganz, Hans-Dieter 27.06., 73 J. Hahnel, Hildegard 07.06., 65 J. Häußler, Gert 27.06., 77 J. Weiß, Bruno 07.06., 78 J. OT Tröbsdorf Groll, Hannelore 28.06., 72 J. Kirsten, Helmut 08.06., 70 J. Schaaf, Werner 21.06., 77 J. Pollmächer, Rosemarie 10.06., 86 J. Schaaf, Bärbel 26.06., 65 J. OT Großwangen Weidner, Sigrid 14.06., 72 J. Kaudelka, Richard 26.06., 86 J. Suchomel, Ruth 16.06., 89 J. Stadt Nebra (Unstrut) Adolph, Werner 18.06., 85 J. Grams, Ludwig 02.06., 72 J. OT Kleinwangen Bubel, Elfriede 20.06., 84 J. Trampenau, Lisbeth 02.06., 87 J. Sturm, Elisabeth 09.06., 78 J. Dr. Keck, Christian 21.06., 85 J. Hoffmann, Rosemarie 03.06., 72 J. Helmis, Walter 18.06., 82 J. Senze, Rudolf 21.06., 65 J. Reinhardt, Charlotte 04.06., 83 J. Ronneburg, Karin 21.06., 74 J. Delto, Eberhard 22.06., 78 J. Findling, Annemarie 06.06., 78 J. Goldacker, Helga 22.06., 75 J. Lazecky, Gertrud 06.06., 85 J. OT Reinsdorf Jacobi, Ralf 22.06., 75 J. Schulze, Karl 07.06., 81 J. Henzel, Magdalena 01.06., 83 J. Goldstein, Horst 23.06., 75 J. Dönau, Elga 08.06., 77 J. Brodmann, Annita 06.06., 81 J. Kunth, Edeltraud 23.06., 82 J. Schleiß, Hanna 09.06., 70 J. Frohwein, Rolf 06.06., 65 J. Trautmann, Petra 23.06., 60 J. Weiß, Hans 09.06., 75 J. Bache, Maria 08.06., 74 J. Pohle, Erika 24.06., 74 J. Bönisch, Theresia 10.06., 77 J. Boecker, Hans 11.06., 70 J. Dietrich, Irmgard 25.06., 77 J. Göpner, Heinz 10.06., 79 J. Rockrohr, Werner 11.06., 82 J. Reinboth, Monika 25.06., 65 J. Hesse, Elfriede 10.06., 86 J. Ehrhardt, Walda 14.06., 72 J. Arbeiter, Margit 26.06., 65 J. Mopser, Margarete 13.06., 76 J. Becker, Inge 19.06., 80 J. Weitz, Ilse 26.06., 90 J. Pätz, Anneliese 13.06., 83 J. Trautmann, Charlotte 20.06., 87 J. Hellfayer, Elisabet 28.06., 90 J. Böttcher, Karin 14.06., 65 J. Kohlberg, Ilona 21.06., 60 J. Dietzel, Anna 14.06., 81 J. Marks, Hanni 23.06., 89 J. OT Burgscheidungen Gansau, Ursula 17.06., 86 J. Bärnt, Irma 28.06., 80 J. Klautzsch, Günter 31.05., 76 J. Hirschfelder, Klaus 17.06., 79 J. Hohmann, Edeltrud 28.06., 83 J. Kirchner, Susanne 04.06., 60 J. Lüdecke, Erika 17.06., 73 J. Rühlemann, Georg 28.06., 81 J.

Energieberatung KfW-Effizienzhaus: Errechneter Bedarf vs. Tatsächlicher Verbrauch Verbraucherzentrale Energieberatung warnt vor falschen Erwartungen beim Brennstoffverbrauch (verbraucherzentrale / 17.05.13) Die Energieberatung der Verbraucherzentrale empfiehlt Verbrauchern Wer sein Gebäude nach KfW-Effizienzhaus Standard saniert, sollte sich daher auf folgende Aspekte zu achten: darüber im Klaren sein, dass eine deutliche Differenz zwischen dem er- Die Bestimmungen und Berechnungen für den Erhalt von KfW- rechneten Bedarf und dem tatsächlichen Verbrauch von Heizenergie lie- Fördermitteln basieren auf dem Primärenergiebedarf. Das hat zur gen kann. Die Folge: Die Heizkostenabrechnung fällt häufig höher aus, als Folge, dass ein schlecht gedämmtes Haus mit einer Holzheizung ein die berechnete Kennzahl für die KfW-Förderung ergeben hat. besseres Ergebnis erzielen kann als ein ansonsten vergleichbares, gut Der Bedarf ergibt sich aus einer Berechnung, die von bestimmten, fiktiven gedämmtes Gebäude mit Gasheizung. Setzt der Verbraucher die für Nutzungsbedingungen bezüglich Raumtemperaturen, Lüftungsverhalten die Förderung errechnete (Primärenergie-) Kennzahl mit dem zu er- und klimatischen Bedingungen ausgeht. Dem gegenüber steht der Ver- wartenden Verbrauch gleich, sorgt das spätestens bei der Jahres- brauch: Anhand der erzeugten Kilowattstunden Energie lässt sich ermit- Energierechnung für Unmut. Es entsteht zudem der Anreiz – auch in teln, wie viel Öl, Gas oder Holz von dem Heizkessel-Betreiber verbraucht ineffizienten Häusern – mit Holz zu heizen. Dabei wird außer Acht wurde. Dieser Verbrauch wird als „Endenergie“ bezeichnet. gelassen, dass Holz nicht für beliebig viele Heizungen zur Verfügung Komplex wird es, werden außerdem die unterschiedlichen Umwelt- steht. wirkungen der Brennstoffe berücksichtigt. Dabei handelt es sich Anbieterunabhängige Informationen zu Förderprogrammen und beispielsweise um die Förderverluste der Bohrinseln und den Energieauf- Modernisierungen bieten die Energieberater der Verbraucher- wand des Transports. Des Weiteren wird einkalkuliert, dass Sonnenener- zentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungs- gie unbegrenzt zur Verfügung steht und Holz, als nachwachsender Roh- gespräch. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechen- stoff, das im Holzofen frei gesetzte Kohlendioxid wieder bindet. Diese dem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Infor- Einflussgrößen eingeschlossen, sprechen Fachleute von „Primärenergie“. mationen gibt es auch auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Bei Gas und Öl werden daher üblicherweise 10 Prozent auf die oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung Endenergie aufgeschlagen, bei Holzpellets hingegen 80 Prozent gutge- der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für schrieben. Wirtschaft und Technologie. Amtsblatt 14 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Informationen / Veranstaltungen / Rückblicke der Verbandsgemeinde Unstruttal Schwimmbaderöffnungen in der Verbandsgemeinde Unstruttal Start der 44. Badesaison des Terrassenschwimmbades Nebra (Unstrut)

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Förder- vereins www.schwimmbad-nebra.jimdo.com. Die Vorbereitungen sind nun abgeschlossen, um die bevorstehenden (hoffentlich) heißen Sommertage mit kühlem Kopf gut zu überstehen.

Das Terrassenschwimmbad Nebra bietet reichhaltiges Freizeit- vergnügen für Groß und Klein: - ein 50 m-Sportbecken mit Sprungtürmen, - ein Erlebnisbecken mit 92 m-Rutsche, - Strömungskanal und Luftsprudeldüsen sowie - ein Planschbecken im separaten Familienbereich lassen allen Wasserratten keine Wünsche offen.

Für sportliche Aktivitäten auf dem Land stehen - ein Beachvolleyballfeld, - ein Rasenvolleyballfeld, - Streetball-Körbe und eine Schwimmmeister Karsten Könnicke begrüßt u.a. die ersten Besucher, die Mit- - Tischtennisplatte zur Verfügung. glieder des Fördervereins sowie die Kämmerin Inge-Kathrein Wolfert von der VerbandsgemeindeUnstruttal. Strandfeeling erlebt man auf dem 150 m langen Sandstrand. 10 Besu- cher haben die Möglichkeit, sich in 5 Strandkörben wie im Urlaub zu Trotz Dauerregens haben am Samstag, dem 18. Mai 2013 ca. 30 Gäste fühlen. Wer seine Ruhe sucht kann sich auf der 12.000 qm großen an der Eröffnung der 44. Schwimmbadsaison teilgenommen. Liegewiese ein schattiges Plätzchen suchen und dem Minizoo einen Wie auch in den letzten Jahren, ließen es sich die beiden Schwimm- Besuch abstatten. Im Imbissbereich werden täglich frische Speisen meister Karsten Könnicke und Thomas Horbel nicht nehmen, den und Getränke angeboten. ersten 10 Gästen eine 10er Freikarte zu überreichen. Um die Freikarte zu erhalten, reichte aber nicht einfach nur, unter den ersten Gästen zur Schwimmbaderöffnung zu sein. Öffnungszeiten Terrassenschwimmbad: Sie mussten im Erlebnisbecken nach versunkenen Tauchsteinen Vorsaison: täglich ab 10:00 Uhr bis max. 20:00 Uhr (wetterbedingt) tauchen und diese bei den Schwimmmeistern abgeben. Hauptsaison: täglich ab 09:00 Uhr bis max. 20:00 Uhr (wetterbedingt) Bei dem Wetttauchen haben über 10 Gäste teilgenommen. Eintrittspreise: Tageskarte für Erwachsene (ab dem 18. Lebensjahr) 3,50 € Ermäßigt (Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr, 2,00 € Studenten und Schwerbeschädigte mit gültigem Ausweis) Kinder ab dem 1. Lebensjahr 1,50 € Familienkarten für eine Familie mit 2 Kindern 8,00 € Jedes weitere Kind 0,50 € Gruppenkarten ab 10 Personen: Erwachsene 3,00 € Ermäßigt 1,80 € Kinder 1,20 € 10er Karten: Erwachsene 30,00 € Ermäßigt 18,00 € Kinder 13,50 €

Ab 17:00 Uhr halber Eintrittspreis! Schwimmmeister Thomas Horbel gibt den Startschuss für das Wetttauchen nach denTauchsteinen. Kontakt: Terrassenschwimmbad Nebra (Unstrut) Zum 44. Saisonstart in der Geschichte des Terrassenschwimmbades Altenburgstraße, 06642 Nebra (Unstrut) Nebra haben auch erstmals Mitglieder des am 06. Mai diesen Jahres Als Ansprechpartner steht Ihnen das Personal im Rahmen der Öff- gegründeten Fördervereines „Terrassenschwimmbad Nebra“ nungszeiten unter 03 44 61/2 21 17 zur Verfügung. teilgenommen. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, Fördermittel, die nur durch Betreiber: Verbandsgemeinde Unstruttal einen Verein beantragt werden können, zugunsten der finanziellen Situation des Schwimmbades zu beantragen. Kontakt Betreiber: Weiterhin werden Bemühungen um Sponsoren für einzelne Projekte Verbandsgemeinde Unstruttal zu gewinnen, angestrebt. Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Wer Interesse an einer Mitgliedschaft im Förderverein „Terrassen- Tel.-Nr. 03 44 64/3 00 13 schwimmbad Nebra“ hat, kann sich während der Öffnungszeiten an E-Mail: [email protected] das Personal des Schwimmbades wenden. Internet: www.verbgem-unstruttal.de Amtsblatt 1515 AusgabeAusgabe 05/2013 (31.05.2013)

Was unsere Kinder so treiben Amtsblatt 16 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Kita Unstrutknirpse Nebra (Unstrut) / Hort der Grundschule Nebra (Unstrut) Verbesserung der frühkindlichen Bildung

Funktionsecken eingerichtet. Es entstanden ein Bau- und Kon- struktionsbereich, ein Kinderbüro und eine Entspannungs- und Wellnessoase. Auch der Flurbereich wurde umgestaltet. Hier können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen; sie können malen, bas- teln und spielen und ihre Werke präsentieren. Das Erzieherteam der Kindertagesstätte „Unstrutknirpse“ hat auf Grund ihrer Beobachtungen und neuen Erkenntnissen Gruppen- räume in Zusammenarbeit mit den Eltern umgestaltet und auch neu geschaffen. Es entstanden ein Musik- und Theaterraum, eine Werk- statt, ein Bücherstübchen, ein Sportraum sowie ein neuer Eingangs- bereich. Auch im Krippenbereich hat sich viel getan. Um weitere Perspektiven zur freien Entfaltung der kleinen Persönlichkeiten zu schaffen, bieten die Gruppenräume nun z.B. einen Musikbereich, der mit Instrumen- ten ausgestattet ist sowie einen Sportbereich. Bei der Umsetzung der Maßnahmen standen die Eltern dem Erzie- herteam tatkräftig zur Seite. Die Erzieherinnen der Kindertagesstätte „Unstrutknirpse“ und des Darüber hinaus führen die Erzieherinnen ein Portfolio (Tagebuch) über Hortes an der Grundschule in Nebra haben sich dem Bildungs- jedes Kind, dass die Entwicklungsabschnitte der Kinder in Bild und programm des Landes „Bildung elementar – Bildung von Anfang an“ Text aufzeichnet. Die Eltern können diese einsehen und so die Ent- angeschlossen. Sie haben sich innerhalb eines 100 Stunden- Fortbil- wicklung ihres Kindes nachvollziehen. dungsprogramms, welches unter Anleitung der Fortbildungsre- Beide Erzieherteams sind mit ihren Plänen zur Umsetzung des ferentin Claudia Streipert geführt worden ist, intensiv mit den Inhal- Bildungsprogramms noch nicht am Ende. Die nächsten großen Maß- ten des Programms auseinandergesetzt. Im regelmäßigen Austausch nahmen in der Kindertagesstätte „Unstrutknirpse“ sind die Errich- zur ständigen Reflektion der Arbeit und Weiterbildung gelang es den tung eines Speiseraumes und einer Kinderküche. Teams der Einrichtungen die veränderte Rolle der Erzieherin und Am 23.04.2013 fand die Evaluation der Qualifizierungsmaßnahme mit deren pädagogischer Haltung weiterzuentwickeln. dem Träger, der Verbandsgemeinde Unstruttal, statt. Die Erzieherin- So nimmt die Beobachtung mit einer ungerichteten Aufmerksamkeit nen zeigten ihre Entwicklungsprozesse auf und präsentierten die Er- einen hohen Stellenwert im Tagesablauf ein. Die Individualität eines gebnisse in Form eines Rundganges durch die Einrichtungen. jeden Kindes steht im Vordergrund. Die Einrichtungen und die Erzieherinnen erhielten für die erfolgreiche Um den Kindern die Möglichkeiten zum selbstständigen Erforschen, Teilnahme an der Qualifizierungsmaßnahme ein Zertifikat. Entdecken und Ausprobieren zu schaffen, haben die Erzieherinnen entsprechend der Bedürfnisse der Kinder die Räume neu gestaltet. Die Qualifizierungsmaßnahme wurde aus Mitteln des Europäischen So wurden mit Unterstützung der Eltern in den Räumen des Hortes Sozialfonds (ESF) und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Aus den Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde Unstruttal Gemeinde Balgstädt Ablassfest Balgstädt - 31.05. bis 02.06.2013

Zur Geschichte: Das Balgstädter Kreuz Trank und viel Tanz bis in die Frühe des anderen Tages. Am alten Balgstädter Marktweg steht nahe des Rodels ein großmäch- (Kopiert von: http://www.suehnekreuz.de/sksagen8.html ) tiges Steinkreuz, an dem vor langen Zeiten einmal ein Balgstädter Jedes Jahr feiern die Balgstädter mit Musik, Bier und Rummel ein Schmied erschlagen worden sein soll. Fest im wunderschönen Park. An dieser Stelle aber versammelten sich die Wallfahrer, die zu dem in Balgstädt lebenden heiligen Gangolf wollten, um Ablass zu erbitten. Sie rutschten dabei den abschüssigen Weg auf ihren Knien bis ins Dorf. Das wurde sogar dem Heiligen mit der Zeit zu viel. Er hielt ihnen vor, sie möchten doch lieber ihre sündhaften Her- zen und Seelen blank scheuern, statt ihre Röcke und Hosen durchzuscheuern. Da sich die Pilger aber nichts sagen ließen, verließ der Heilige Balgstädt und das ganze Unstruttal. Da die Balgstädter und ihre Umgebung aber nicht auf den Heiligen verzichten wollten, ließen sie sich in Naumburg sein Bild aus Stein herstellen und verrichteten nun vor diesem ihre Andachten. Als der Heilige von diesem Götzendienst erfuhr, bat er den himmlischen Blitzebewahrer und Hüter des Himmelstores, St. Petrus, um die Zer- störung des Götzenbildes. Das geschah auch, aber die Balgstädter setzten den zerschlagenen Kopf wieder zusammen und mauerten ihn in ihrem Gasthof ein. Seither feiern sie nach Pfingsten ihr Ablassfest in lustiger Buße bei kräftigem Schmaus und Amtsblatt 17 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Stadt Freyburg (Unstrut)

Wasserspeier, Kreuz und Lilie – eine Entdeckungstour in die Zeit der Romanik

In diesem Jahr feiert das Land Sachsen-Anhalt das Jubiläum „20 Jahre Straße der Romanik“. Aus diesem Anlass wird jedem Bauwerk an der bedeutenden Tourismusroute unter dem Motto „In 80 Tagen um die Straße der Romanik“ ein besonderer Tag gewidmet. Am 02. Juni 2013 sind die romanische Stadtkirche und die Neuenburg in Freyburg (Unstrut) an der Reihe. Von 10:00 bis 18:00 Uhr möchten das Evangelische Kirchspiel Freyburg (Unstrut) und das Museum Schloss Neuenburg zu einer Entdeckungs- tour in die Zeit der Romanik einladen, die unter dem Thema „Wasser- speier, Kreuz und Lilie“ steht. Den Auftakt bildet eine Andacht in der romanischen Doppelkapelle der Neuenburg, der sich eine Prozession den Schlossberg hinunter zur Stadtkirche St. Marien anschließen wird. Auf dem Kirchplatz hinter der Stadtkirche und auf der Neuenburg wird es verschiedene Angebote für Groß und Klein geben. An Basteltischen kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen und Programm „Wasserspeier, Kreuz und Lilie“ seine selbst gestalteten Werke sogar mit nach Hause nehmen. Es fin- 02. Juni 2012, von 10:00 bis 18:00 Uhr den Buchlesungen für die ganze Familie statt, in denen spannende Stadtkirche St. Marien Freyburg (Unstrut) und Museum Geschichten zu hören sind. In kurzen Führungen durch die Stadt- Schloss Neuenburg kirche erfährt man interessante Dinge über das romanische Bauwerk. Ganztägig: geöffnete Stadtkirche mit regelmäßigen Führungen, Mit dem Programm „Im Zeichen der Lilie – eine Kapelle für Elisabeth“ Programme in der Kinderkemenate der Neuenburg geht es in der Kinderkemenate der Neuenburg auf eine Reise ins Bastelei, Spiel und Spaß Mittelalter. Im Mittelpunkt steht das Thüringer Landgrafenpaar 10:30 Uhr Schloss Neuenburg - Doppelkapelle Ludwig IV. und Elisabeth, das vor 800 Jahren sowohl den Bau der Andacht auf der Neuenburg als offizielle Eröffnung Stadtkirche als auch den Umbau der berühmten Doppelkapelle der 11:00 Uhr Schloss Neuenburg - Treffpunkt Brunnen Neuenburg veranlasste. Und natürlich ist an beiden Veranstaltungs- Prozession zur Stadtkirche orten auch für das leibliche Wohl gesorgt. 11:00 Uhr Schloss Neuenburg - Kinderkemenate Um die Aktivitäten an beiden Veranstaltungsorten zu erleben, lohnt Im Zeichen der Lilie - eine Kapelle für Elisabeth (Kinder- sich ein Spaziergang den Schlossberg hinauf bzw. hinunter. Damit der führung mit Kostümen und Besuch der romanischen Weg zum Schloss bzw. zur Kirche nicht zu langweilig wird, können Doppelkapelle) unterwegs einige knifflige Aufgaben gelöst werden. Wer sich der Her- ab 11:00 Uhr Schloss Neuenburg ausforderung stellt, kann sogar an einer Verlosung teilnehmen und Leckeres vom Grill einen kleinen Preis gewinnen. (Rechtsweg ausgeschlossen!) 11:30 Uhr Stadtkirche St. Marien - Treffpunkt Eingang Anna Selbdritt - ein kleiner Pilgerweg mit drei Stationen 12:30 Uhr Schloss Neuenburg - Kinderkemenate Im Zeichen der Lilie - eine Kapelle für Elisabeth (Kinder- führung mit Kostümen und Besuch der romanischen Doppelkapelle) 12:30 Uhr Stadtkirche St. Marien - hinter der Kirche Kreuz & Wasserspeier - Bunte Bastelei, Spaß, Spiele und Buchlesungen für die ganze Familie 13:30 Uhr Stadtkirche St. Marien - hinter der Kirche Kuchen- und Salatbuffet mit Getränken 14:00 Uhr Schloss Neuenburg - Kinderkemenate Im Zeichen der Lilie - eine Kapelle für Elisabeth (Kinder- führung mit Kostümen und Besuch der romanischen Doppelkapelle) 15:00 Uhr Schloss Neuenburg „Unterwegs im Unstruttal - ein Kinderbuch“, eine Le- sung von Kindern für Kinder 16:00 Uhr Stadtkirche St. Marien „Serenadenkonzert Anna Selbdritt“ 16:00 Uhr Schloss Neuenburg - Kinderkemenate Im Zeichen der Lilie - eine Kapelle für Elisabeth (Kinder- führung mit Kostümen und Besuch der romanischen Doppelkapelle) 17:30 Uhr Stadtkirche St. Marien Abschlussandacht „Tourbeitrag“ Schloss Neuenburg: 3,50 € pro Person (darin enthalten: Museumseintritt, Programme in der Kinderkemenate und Lesung) Für die Angebote der Stadtkirche werden Spenden erbeten.

Informationen: Museum Schloss Neuenburg, Schloss 1 06632 Freyburg (Unstrut) Tel.: 03 44 64 / 3 55 41 oder www.schloss-neuenburg.de Evangelisches Kirchspiel Freyburg, Kirchstraße 7 06632 Freyburg (Unstrut) Tel.: 03 44 64 / 2 74 51 oder [email protected] Amtsblatt 18 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

60 Jahre Freibad Freyburg (Unstrut) 10 Jahre Förderverein Freibad Freyburg (Unstrut)

Am 1. Juni 2013 soll es wieder soweit sein: Aber auf Einige ist doch Verlass: Am 17.05.2013 stand das Reinigen der Becken und der Sanitärräume auf dem Programm, was dank der unser Freibad öffnet seine Pforten. Hilfe der Kameraden unserer Freiwilligen Feuerwehr und der Volley- ball-Frauen der TSG Freyburg mit viel Elan durchgeführt wurde. Die Restarbeiten obliegen nun unserem Team vor Ort, dem Schwimm- meister Uwe Rost und der „guten Seele“ des Vereins, Hans-Peter Wiegandt. Doch nicht allein das magere Engagement der Freyburger, auch der zunehmende Verschleiß, insbesondere der Beckenfolien, macht den Weiterbetrieb des Bades zu einem Balanceakt. 60 Jahre Freyburger Freibad, davon 10 Jahre unter Vereinsregie, sol- len allerdings nicht die letzten Jahre gewesen sein. Damit es auch danach weitergehen kann, werden jetzt schon die Grundlagen gelegt, was ganz einfach heißt, Geld für neue Folien zu sammeln. Schon jetzt deutet sich hier an, dass es doch noch viele Freyburger gibt, denen ihr Bad am Herzen liegt. Am 15. Juni soll in diesem Jahr das diesjährige Schwimmbadfest stei- gen, welches in diesem Jahr durch zahlreiche Jubiläen geprägt ist. So werden sich an diesem Nachmittag die Sportfreunde des Amateur- Box-Clubs Freyburg präsentieren, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Vereinsjubiläum feiern. Daneben wird wie in den letzten Jahren die DLRG vertreten sein, die bereits auf 100 Jahre Vereinsgeschichte zu- rückblicken kann. Natürlich helfen auch die Kameraden der Freiwilli- gen Feuerwehr Freyburg, die zwar kein Jubiläum feiern, aber immerhin Dabei ist uns bewusst, dass der 1. Juni 2013 ein ehrgeiziger Termin ist, zum 10. Mal unser Schwimmbadfest unterstützen. sind bis dahin doch viele Arbeiten zu erledigen: Außenanlagen pfle- Bleibt zu hoffen, dass sich der Sommer von seiner besten Seite zeigt gen, Reparaturen durchführen, Becken schrubben usw.. und zahlreiche Gäste das „kalte“ Wasser unseres Bades nicht scheuen. Dass wir aber versuchen, diesen Termin zu halten, ist einzig und allein Dabei werden in diesem Jahr die Öffnungszeiten leicht verändert: So den wenigen, dafür aber umso einsatzfreudigeren Helfern zu verdan- wird das Bad außerhalb der Ferien vom Montag bis Freitag erst um ken. Wagten sich bei unserem 1. Arbeitseinsatz in diesem Jahr gerade 12:00 Uhr öffnen, während es in den Ferien und an den Wochenen- einmal 10 Freyburger ins Freibad, waren es bei der zweiten Auflage den um 11:00 Uhr offen sein wird. nur noch 5 Helfer. Der Vorstand Amtsblatt 19 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Neu in Freyburg (Unstrut) – Floorball als Hobby für Erwachsene! Ab dem 22.5.2013 gibt es innerhalb der Turn- und Sportgemeinschaft Also setzt Euch in Bewegung und probiert das Spiel einfach mal wäh- in Freyburg (Unstrut) eine neue Gruppierung der Sektion Floorball. rend unserer Trainingszeiten aus, wo ich Euch gern zur Verfügung Der Aufbau eines Feizeitteams ist angestrebt. stehe! Das neue Angebot, diesen modernen Trendsport innerhalb der Wir treffen uns mittwochs von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr in der Breitensportbewegung jetzt auch neuerdings in Freyburg (Unstrut), Turnhalle Nordstraße in Freyburg (Unstrut) zum Training! ausüben zu können, richtet sich an alle, die möglicherweise einen Außer leichter einfacher Sportbekleidung sowie abriebfesten Hallen- interessanten aktiven Ausgleich zu ihrem vielleicht stressigem berufli- turnschuhen ist nichts weiter mitzubringen. Das nötige Spielmaterial chem oder Familienalltag suchen! Ein streng professioneller ist vor Ort! Sollte Euer Interesse geweckt worden sein, hoffe ich, dass Wettkampfsport, also Ausrichtung auf Turnier oder Punktspielbetrie- Ihr diese Möglichkeit nutzt! be ist hier nicht vorgesehen. Ihr seid dann immer recht herzlich zum Training mit mir willkommen! Deshalb beabsichtigen wir mit der Gründung dieser Gruppe, einfach Wir werden bestimmt viel Spaß miteinander haben! nur interessierten Leuten die Möglichkeit zu geben, sich hobbymäßig nach Bedarf körperlich auspowern zu können. Durch aktive Bewe- Mit sportlichem Gruß gung nebenbei etwas für unsere Gesundheit tun zu können, soll vor- Euer Sektionsleiter der Sektion Floorball der TSG Jahnstadt Freyburg dergründig Spaß an der Freude bringen! Angesprochen sind vorwie- Sportfreund Axel Renner gend Jene, bei denen im Alltag vielleicht der körperliche Ausgleich zu kurz kommt. Da sich dieser Sport für alle ohne besondere Vorausset- zungen gut eignet, könnten sich u.a. z.B. Büroangestellte, Verkäufer, Gesundheitsberufe, Lehrer usw., aber auch alle, die bisher zu wenig für ihre Fitness tun, besonders angesprochen fühlen. Floorball, ehemals hierzulande auch als Unihockey bezeichnet, stammt aus der Familie der Stockspiele und wird ähnlich wie Eisho- ckey, nur eben ohne Schlittschuhe und mit absolut leichtem und preis- günstigem Spielmaterial (Floorball - Schläger und Ball) sowie einfa- cher Sportbekleidung betrieben. Die äußerst familienfreundlichen Skandinavier, die als ursprüngliche Erfinder der meisten Stockspiele gelten, haben diese Hockeyvariante als Ausgleich u.a. für das Training während der eisfreien Zeit entwickelt und immer weiter perfektio- niert. Heutzutage ist es hauptsächlich ein wetterunabhängiger Hallen- sport, der aber auch schon gern mal bei schönem Wetter im Freien auf sonnigen Wiesen gespielt wird. Er findet hierzulande auch schon ständig stetig steigende Anerkennung. In der einfachen Freizeitvariante ist der Mannschafts-Sport Floorball, dank unkomplizierter Regeln die hauptsächlich auf Fairness ausge- richtet sind, auch sehr verletzungsarm. Er eignet sich hervorragend für alle Altersklassen beider Geschlechter. Besondere fitnessbetonte Vorprägungen sind zum Erlernen nicht nötig. Allgemeine Fitness, insbesondere konditionelle Ausdauer, flexible Bewegungskraft und Koordination wird ohnehin verbessert. Der menschliche Ehrgeiz, ein im Prinzip unkompliziert zu handhabendes Spiel gewinnen zu wollen, wird hier besonders angestachelt. Dieser kleine Plastikball mobilisiert durch seine Vielseitigkeit unge- ahnte Kräfte und Beweglichkeit beim Sportler, ohne immerzu neu langweilige Bewegungsabläufe trainieren zu müssen. Dieser Sport wird auch gern von Sportlern anderer Sportarten als Zweitausgleichs- sport besonders auf Grund der Förderung der flexiblen Beweglichkeit (z.B. in Sportuniversitäten usw.) in ihr Training integriert. Floorball ist sehr körperbetont und gilt auf Grund vielseitiger Anforderungen als physisch anstrengend! Daher wird je nach Bedarf besonders hier im Freizeitbereich öfters mit in kürzeren zeitlichen Abständen Spieler- Auswechslungen gearbeitet, um einer Überforderung vorzubeugen und die Lust an der Sache behalten zu können. Regional bietet dieser Sport nicht nur für die Ausbildung hervorragen- der professioneller Kader (z. B. hat die erste Bundesliga-Frauen- mannschaft des UHC-Weißenfels in diesem Jahr erneut den Deut- schen Meistertitel errungen), sondern auch für begeisterte Freizeit- mannschaften mit ständig zunehmenden Mitgliederzahlen, eine soli- de Plattform! Ich bin der Meinung, dass unser Angebot von Euch mit positiver Resonanz angenommen werden könnte, da es durchaus den moder- nen Zeitgeist trifft. Es ist u.a. heutzutage auch auf Grund beruflicher Einschränkungen leider immer weniger Leuten im Mannschafts- sportbereich möglich z.B. an einem oft sehr zeit- und organisatorisch aufwändigen Punktspielbetrieb teilnehmen zu können. Deshalb bie- ten wir die Chance, Floorball als unkomplizierten Freizeitsport zu betreiben, der in Zukunft bestimmt auch gut in die sportliche Land- schaft unserer traditionsbewussten Jahnstadt passen würde. Zum dauerhaften Aufbau dieser neuen Floorball-Freizeitmannschaft brauche ich natürlich zunächst erst einmal beherzte Interessenten, die die Chance wahrnehmen wollen sich vom Floorball-Virus infizieren zu lassen! Amtsblatt 20 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Stadtbibliothek Freyburg (Unstrut) Stadt Freyburg (Unstrut) Hinter der Kirche 2, 06632 Freyburg (Unstrut) Tel. : 03 44 64 / 2 80 51 OT Schleberoda E-Mail: [email protected] „Bäume erzählen“ - Ausstellung in der Brunnenfest Schleberoda Stadtbibliothek Freyburg (Unstrut) am 06. Juli 2013 zum 130-jährigen Brunnenbau- jubiläum In jedem Jahr wird die Veranstaltungsreihe „Bücherfrühling“ der Stadtbibliothek Freyburg (Unstrut) von einem Dichter- und Maler- wettstreit begleitet. Den teilnehmenden Kindern wird in jedem Jahr ein anderes Thema vorgegeben. So heißt das Motto 2013 „Bäume erzählen“. Und Bäume, so haben die Teilnehmer des Wettbewerbs bewiesen, haben eine Menge zu erzählen! Haben Sie schon einmal einen richtig traurigen Baum gesehen? Der Baum der Klasse 1a der Grundschule Freyburg (Unstrut) kann sogar erklären, weshalb er so traurig ist! Aber Bäume wissen nicht nur Trauriges zu berichten. Wie viele ver- schiedene Geschichten Bäume erzählen können, was man sich im weitesten Sinne alles zum Thema Baum einfallen lassen kann, zeigt die Ausstellung in der Stadtbibliothek Freyburg (Unstrut). Vom 03.-28. Juni 2013 können sich alle im Veranstaltungsraum der Bibliothek vom Einfallsreichtum der Kinder überzeugen, über eine bunte Vielfalt staunen und erfahren, wer als Preisträger aus dem Wett- bewerb hervorgegangen ist. Ich lade Sie herzlich ein zu einem Besuch in der Bibliothek und der 14:30 Uhr Sommergalerie Ausstellung „Bäume erzählen“. Eröffnung einer Ausstellung mit Photos von Danilo Böhme, Gleina sowie einer Klangskulptur von Winfried Völlger, Schleberoda zum Elisabeth Schumann Thema „Wasser“

15:00 bis 17:00 Uhr Festplatz und Saal Stadt Freyburg (Unstrut) OT Pödelist Musikalische Unterhaltung mit den „Freyburger Musikanten“, frischem Backhauskuchen und Kaffee. Kinderanimation mit dem BLK-Spielmobil, Wasserspiele und 25 Jahre Sommerfest Pödelist Wasserschöpfen an den historischen Tiefbrunnen mit der FFw Schleberoda. 22.06.2013, Festwiese Pödelist, Beginn 14.00 Uhr „Sauberes Wasser“ Posterausstellung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des LSA zu den Europäischen Wasserrahmenrichtlinien.

17:00 Uhr Kindertheater „Der Schleberodaer Froschkönig“ am Brunnen

18:00 Uhr Auftritt der „Linedancefreunde Kalzendorf“

ab 19:00 Uhr Disco mit DJ Ronny aus Merseburg

Für Speis und Trank sorgt in bewährter Weise der Landgasthof Baumersroda Fam. Janda. Kuchen in reicher Auswahl frischgebacken aus dem „Historischen Backhaus“!

Verbringen Sie in geselliger Runde mit uns einen unvergesslichen Nachmittag mit vielen Überraschungen!

Bunter Nachmittag mit Hüpfburg, Preisschießen, Zauber- show u.v.m. 20:00 Uhr Tanz mit Ronald Kaiser und Band

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

Heimatverein Pödelist / Dobichau e.V. Amtsblatt 21 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Gemeinde Gleina Baumersroda auf der Suche nach der Vergangenheit Führung im Schloss Gleina Am Freitag, dem 31.5.2013 findet in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr eine Führung im Schloss statt.

Anmeldungen unter: 0151 / 21 43 04 71 oder 03 44 62 / 2 06 23 (Thomas Lampe)

Vortrag in der Marienkirche „Schloss Gleina – Im Wandel der Zeit“

Am 28. April 2013 fand gegen 15:10 Uhr im Schloss Gleina ein virtuel- ler Ausflug durch und über Baumersroda statt. Bernd Wölflein nahm die 24 Besucher, u.a. die Ortschronistin von Gröst Gudrun Engel, den Heimatforscher aus Freyburg (Unstrut) Hans-Joachim Jasiulek und den ehemaligen Bürgermeister aus Baumersroda Alfons Rückert mit auf die Suche nach der Vergangen- heit und die Aufarbeitung der Geschichte von Baumersroda. Die Besucher begaben sich in einer Zeitreise auf die Suche nach der Vergangenheit von Baumersroda und greifen aktiv mit ihrem Wissen, ihren Erinnerungen und Erlebnissen in den Vortrag ein. Bernd Wölflein erklärte, dass ihm der Wasserturm sehr am Herzen lege und das hier dringender Sanierungsbedarf besteht. Bernd Wölflein bekam am Ende des Vortrages als Dankeschön einen alten Kleiderbügel „Clara von Helldorff“ und ein altes Bild von der Am Donnerstag, dem 21.03.2013, um 19:30 Uhr fand in der Clara von Helldorff geschenkt. Marienkirche am Dom (Naumburg) der Vortrag „Schloss Gleina – Im Im Anschluss des Vortrages wurde noch eine kleine Führung und ein Wandel der Zeit“ statt. kleiner Imbiss für die Gäste angeboten. Der Ortschronist Thomas Lampe erzählte seinen 40 Gästen in der Marienkirche über die Geschichte des Schlosses Gleina, vom Ur- sprung, von den Adelsfamilien, wie z.B. von der Familie von Helldorff, die 1830 bis 1945 im Schloss Besitzer waren und vom Leben im Schirneck Solo-Perlen des Folkrock Schloss. Man erfuhr wie damals nach der Enteignung 1945 das Gebäude ge- am 29.06.,19.30 Uhr im Goldenen Anker in Gleina nutzt und wie das Leben im Schloss zu DDR-Zeiten war, das nach 1948 als Altersheim bis 1996 genutzt wurde. Den Besuchern wurde zudem die Nutzung heute, nach dem Erwerb 2007 und was bereits durch die neuen Besitzer geschaffen wurde, geschildert. Die Schlossbesitzerin Vera Teunen beteiligte sich auch am Vortrag und gab Einblicke in ihre Arbeit im Schloss als Tischlerin. Nutzungsmöglichkeiten bietet das Schloss z.B. für Veranstaltungen, Feiern, Atelier- und Workshop. Am Ende des Vortrages stellten sich der Ortschronist und die Schloss- besitzerin den Fragen der Gäste. Diese lauteten u.a. wie das Gebäude genutzt wird oder wie die Familie Helldorf die Finanzierung vornah- men. Zur Überraschung hatte eine Frau aus Naumburg dem Ortschronisten Der einstige Weggefährte von Klaus Renft war in den letzten einen alten Kleiderbügel und ein altes Bild von Clara von Helldorff Jahren immer wieder in diversen Duo-Projekten auf Tour, so überreicht. mit dem Stuttgarter Gitaristen Wolfgang Keune oder an der Im Anschluss an den Vortrag stellten sich die neuen Schlossbesitzer Seite der Schottischen Blueslegende John Kirkbride. Felix Schenker und Monica Flunser aus der Schweiz vor. Diesmal ist Andreas Schirneck mit einem seiner Schenker erklärte, dass es in erster Linie die wunderbare Landschaft Solo-Programme zu erleben. sei, die ihn und seine Geschäftspartnerin zum Kauf veranlasst hatten. Er liefert Folk-Klassiker jenseits des Mainstream, wobei seine Ein weiterer Grund ist der Saale-Unstrut-Wein, sie hätten selten in Vorliebe für die Musik von Neil Young nicht zu überhören ist. Europa so einen hervorragenden Weißwein genießen können. Aber auch Stücke von Tom Petty, Bob Dylan, Cat Stevens Schenker erklärt weiter, dass er glaube, dass die Gegend ein sehr gro- oder Renft sind im Gepäck. ßes touristisches Potenzial habe. Gerade in der Schweiz sei die Ge- Dabei verzichtet Schirneck getreu seinem Motto „handmade gend noch viel zu wenig bekannt. music“ auf technische Hilfsmittel wie Drumcomputer oder Begeistert zeigen sich Schenker und Flunser auch von den Menschen Halbplaybacks. Er zelebriert die Songs in der klassischen im Burgenlandkreis. Besetzung Gitarre, Gesang, Bluesharp und kehrt damit zu den Was die Nutzung des Schlosses betrifft erklärt er, dass es weiterhin Wurzeln der Singer/Songwriter der 70er Jahre zurück. öffentlich bleibt und von Vorbesitzer Vera Teunen und Hilbert Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Abend Tjalkens genutzt wird. Das genaue Konzept werde er bei späterer Gelegenheit vorstellen. Weitere Infos können Sie unter www.schloss-gleina.de nachlesen. Amtsblatt 22 Ausgabe Ausgabe05 (31.05.2013) 05/2013 - 23. (31.05.2013) Jahrgang

Sie sind wundersam. Die vier Herren. Beseelt. Virtuos. Voller Träu- me. Abenteuerlustig. Charmant. Abgeklärt. Kindlich. Geistreich. Auf der Suche. Voller Sehnsucht. Und nicht zuletzt deshalb zum Wan- dern aufgelegt. Auf ihren Streifzügen durch die Welten durchquer- Dank der Spende von 200 €, des Bauern Sven Bergmann aus Bau- ten sie auf schwankendem Boden seltsam stumme Nächte. Hörten mersroda, konnten im Heimatstübchen Ebersroda eine Schneider- die Musik auf den Straßen. Und die Gesänge aus verlorenen Gär- puppe sowie eine Schaufensterpuppe angeschafft werden. ten. Und brachten Sie uns mit. Ihre Lieder vom Halten und Lassen. Durch den günstigen Erwerb steht noch ca. die Hälfte der Spende Die geborgenen Schätze aus allen Himmelsrichtungen. Die wild für Anschaffungen zugunsten des Heimatstübchens zur Verfügung. sehnsüchtigen Tänze. Die Klagen. Und friedlichen Weisen. Und die Auf diesem Weg möchte sich der Heimatverein Ebersroda noch ein- Stille der Welt. Lieder wie das Leben: Nachdenklich. Aufflammend. mal recht herzlich bei Herrn Bergmann bedanken! Poetisch. Widerspenstig. Rau. Zärtlich. Melancholisch. Und über- schäumend vor Freude. Unzählige Geschichten, die unermüdlich sprudeln, sich in viele Richtungen verzweigen, um sich unerwartet wieder zu treffen. Zum Wandern zwischen Paradies und Hölle. Und wir wanderten mit. Jeder in seiner Zeit. Jeder auf seine Art. Das Lied der Wege mündet im 23. Jahr des Blauen Einhorns im Ab- schied von der gemeinsamen Bühne. Einem Abschied mit einigen der schönsten Lieder aus der erfüllten und wechselvollen Zeit des gemeinsamen Musizierens von Paul Hoorn, Andreas Zöllner, Diet- rich Zöllner und Florian Meier. Es sind Lieder vom Wachen und Träumen. Und vom Lieben. Fühlen Sie sich von Herzen ins barocke Landschloss Baumersroda eingeladen, auf diesen letzten gemeinsamen Weg des Einhorns. Auf das am Ende wird sein Musik.

Voll von Grüßen Garnet Meiß und Dr. Marschel Schöne

Postalische Anschrift: Platz der Einheit 1, 06632 Gleina, Ortsteil Baumersroda

Eintrittsobolus: 12,- Euro / 14,- Euro Naturalienspenden fürs abendliche Buffet sind ausdrücklich willkommen.

Rückmeldungen erwünscht unter schoene@ concertcontor.de oder 0176 / 10 16 29 82. Amtsblatt 23 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Gemeinde Goseck MONTALBÂNE 2013 23. Internationales Festival Veranstaltungen auf Schloss Goseck für mittelalterliche Musik 21. bis 23. Juni 2013 in Freyburg (Unstrut) 01.06.2013 - 20:00 Uhr www.montalbane.de, mail: info(&)montalbane.de KAY RAY - Haarscharf auf Schloss Goseck Info: +49(0)34 43-34 80 48-0, Fax: +49(0)34 43-34 80 48-9 Ticket: +49(0)34 43-34 80 48-2

Sommerfest im Pfarrgarten für Groß und Klein 13.06.2013 - 20:00 Uhr Am Sonntag, dem 07. Juli ab 14:30 Uhr sind alle recht herzlich zum - Sonderkonzert - diesjährigen Sommerfest des gesamten Pfarrbereiches in den 47. Gosecker Schenkenkonzert: Bobo am Lagerfeuer Gosecker Pfarrgarten eingeladen. Es warten wieder Kuchenbuffett, Würstchen, Getränke, viele Spiele, 15.06.2013 - 21:30 Uhr Musikaufführungen für Kinder und der GospelChor, ebenso wie eine NACHTIGALL 2013 - Welt.Musik.Goseck Tombola mit tollen Preisen auf uns. Der Erlös der Tombola wird wieder zugunsten eines Hilfsprojektes in Kathmandu/Nepal gesam- melt. Wir freuen uns auf einen fröhlichen gemeinsamen Nachmittag! Seien Sie / Ihr herzlich willkommen!

15.06.2013 Gemeinde Karsdorf 21:30 Uhr Lieder vom Lieben und Leben aus Sizilien La terra e Fratelli Interessantes so nah Noemi la Terra - Gesang; Sebastian Pank - Sax; Dietrich Zöllner - Bass; Am 24.04.2013 startete unsere Seniorengruppe aus Barnstädt einen Tobias Rank - Piano Ausflug ins Unstruttal. ab 01:00 Uhr Sonntagfrüh bis zum Sonnenaufgang gegen 4:30 Uhr Diesmal wollten sich die teilnehmenden Frauen und Männer über Nachtklänge und Begrüßung der aufgehenden Sonne das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8, den Ausbau/Neubau der Pina Rücker (Leipzig) - Kristallklangschalen (www.kosmosklang.de) ICE-Strecke Nürnberg - Erfurt - Leipzig/Halle Berlin, informieren. Hayden Chisholm (Neuseeland/Berlin) - Saxophon, Shrutibox Im Informationszentrum Kalzendorf konnten sich alle durch Filmvor- (www.haydenchisholm.net) führungen, Sichttafeln, anschaulichen Modellen u. ä. über die bisheri- Schlafsäcke und Isomatten mitbringen!! ge Arbeit einen Überblick verschaffen. Von den Teilnehmern wurden Bei gutem Wetter findet das Konzert auf der Schlossterrasse statt, viele Fragen gestellt, die beantwortet werden konnten. hoch über dem Saaletal! Als wir den Tunnel und die Brücke, die von oben viel breiter er- scheint, als man von unten sah, in Augenschein genommen hatten, 16.06.2013 - 18:00 Uhr waren wir alle sehr beeindruckt. Unter den vielen Eindrücken ging es NACHTIGALL 2013 - Welt.Musik.Goseck nun weiter und wir besuchten noch das Mehrgenerationenhaus in 18:00 Uhr Die Steinmeister / Naumburg Wetzendorf. Hier wurden wir von der Leiterin Frau Angelika Reiniger Lieder und Tänze aus aller Welt und ihren Mitarbeitern sehr herzlich und liebevoll begrüßt. Die Senioren wurden mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee be- 19:30 Uhr Das Blaue Einhorn wirtet und Frau Reiniger erzählte uns von ihrer Arbeit. Wir konnten Das Lied der Wege uns alle Räume, die sowohl von den Kindern als auch von Senioren genutzt werden, anschauen. Eine sehr engagierte Leiterin mit ihren 18.06.2013 - 20:00 Uhr Mitarbeitern und vielen ehrenamtlichen Helfern haben hier ein schö- Rainald Grebe - DAS.SCHLOSS.GOSECK.KONZERT nes Umfeld für alle Besucher der Einrichtung geschaffen. Pausenfilm: „Die Rückkehr des Räuber Hotzenplotz“

Schloss Goseck Konzerte * Feste * Theater * Herberge * Schenke Burgstraße 53, D - 06667 Goseck http://www.schlossgoseck.de , mail: brief(&)schlossgoseck.de Telefon: +49-(0)3443-2844-88 / Fax: -83

ANZEIGENPREISE Anzeigengrößen 6,0 x 4,0 cm = 18,48 Š Dieser Betrag wird Ihnen nach Erscheinen in Rechnung gestellt, 6,0 x 8,0 cm = 36,96 Š zuzüglich gesetzl. Mwst. 9,0 x 5,0 cm = 34,65 Š Š Rabatte bei mehrmaligen 9,0 x 9,0 cm = 62,37 Erscheinen: Die Kleinsten, 4-5-Jährigen des Karnevalsvereins führten uns eine 12,5 x 8,0 cm = 77,00 Š 12 x jährlich = 15 %; Probe ihres Könnens vor. Alle Senioren waren am Ende des Ausfluges 19,0 x 5,5 cm = 80,74 Š 06 x jährlich = 10 % der einhelligen Meinung, es war ein schöner, erlebnisreicher und un- 19,0 x 12,0 cm = 175,56 Š Preise bei Farbbelegung auf vergessener Nachmittag. Die Senioren von Barnstädt bedanken sich 19,0 x 20,0 cm = 292,60 Š Anfrage. nochmals ganz herzlich beim Team des Mehrgenerationenhauses in Wetzendorf. Amtsblatt 24 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Kinder- und Jugendhaus „Free-Time“ Tag der offenen Tür 06638 Karsdorf OT Wetzendorf, Ringstraße 25 für alle Generationen Hausleiterin: Angela Reininger Handy/ Tel.: 0173 / 7 45 24 64 od. 03 44 61 / 5 62 47 am Samstag, 01.06.2013 mit

Träger der Einrichtung: - dem Kinder- und Jugendhaus „Free-Time“ Gemeinde Karsdorf, Poststr. 01 in 06638 Karsdorf - dem Mehrgenerationenhaus und - den Vereinen ab 13:00 Uhr (mit vielen Attraktionen)

Anlässlich des Kindertages und der großzügigen Spende unseres Sehr geehrte Eltern, Landrates, anlässlich seines 60. Geburtstages, gibt es einen Tag für in den Sommerferien 2013 möchten wir Ihren Kindern als besonde- alle Generationen mit Unterhaltung, Musik, Spiel, Spaß und ren Höhepunkt für die Feriengestaltung wieder folgendes Angebot Action. unterbreiten: Für unsere Kinder gibt es ab 13:00 Uhr auf der Außenfläche des MGH’s und des Sportplatzes eine tolle XXL Hüpfburg, Elektroquads Zeltlager in Leipzig am Kulkwitzer See mit Rennstrecke, ein Trampolin, Wasserspritzübungen und Wasser- seifenrutschen mit der Feuerwehr, eine Bastelstraße und Kinder- vom 22.07.2013 bis 28.07.2013 schminken. (Montag bis Sonntag, 7 Tage = 6 Übernachtungen) Für unsere Muttis, Papas, Omis und Opas haben wir von 14:30 bis 15:30 Uhr eine tolle 1-Mann-Show mit Gesang, Parodie und Imitation mit Rainer Fürtig aus Jena. Ab 17:00 Uhr findet noch ein Platzkonzert Kosten: mit dem Bad Bibraer Fanfarenzug statt. pro Person (6-17 Jahre): 95,00 Euro Gleichzeitig erfolgt ab 13:00 Uhr eine Kindersachen-, Kleider- und Kinder unter 6 Jahre: 65,00 Euro pro Person Spielzeugbörse im Mehrgenerationenhaus. Personen ab 18 Jahre: 100,00 Euro Einlass für Verkäufer ab 11:00 Uhr und für Käufer ab 13:00 Uhr. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt mit Popcorn und Zucker- In diesen Kosten sind enthalten: watte, Eis, Kaffee, Kuchen, kalten Getränken, Roster, Steaks! Vollverpflegung, Zeltstellplatz, Übernachtungsgebühren, Duschchips! Wir freuen uns über jeden Besucher, ob aus nah oder fern, der einen erlebnisreichen Nachmittag genießen möchte! Für Eltern, die den Hin- und Rücktransport mit absichern können - Der Erlös der Einnahmen dieser Veranstaltung soll weiterhin für einen wären wir sehr dankbar. Somit würden für Zug oder Bus keine Extra- hauseigenen Kleinbus zur Beförderung unserer Kidis, Jugendlichen kosten entstehen. Schlafsäcke sind vorhanden; Zelte zum Teil. und Senioren bei besonderen Veranstaltungen und für den Fahrdienst Bitte teilen Sie mir bis zum 12.07.2013 folgendes mit: angespart werden.

Meine Tochter / mein Sohn Angela Reininger, Sandra Pfingst und das Team vom „Free-Time“

…………………………………………………………………………… möchte Ihr Angebot annehmen und fährt mit zum Zelten.

Meine Tochter/ mein Sohn bringt mit: - Zelt ja / nein - Luftmatratze ja / nein - Schlafsack ja / nein

Wir können absichern den: - Hintransport ja / nein - Rücktransport ja / nein - Hin- und Rücktransport ja / nein

…………………………………………………………………………… Name s.o., Anschrift des Kindes

…………………………………………………………………………… Telefon

…………………………………………………………………………… Datum, Unterschrift des Erziehungsberechtigten

Über weitere Einzelheiten werden Sie von mir schriftlich informiert. Sollten Sie Fragen haben, können Sie mich persönlich sprechen oder telefonisch unter der o. a. Telefonnummer erreichen.

A. Reininger Hausleiterin Kinder- und Jugendhaus „Free-Time“ ✃ Amtsblatt 25 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Sommerfest des Karsdorfer Karnevalsvereins am 21./22. Juni 2013 Am 21./22. Juni diesen Jahres findet am Sportforum Wetzendorf das traditionelle Sommerfest der Karsdorfer Karnevalisten statt. In die- sen zwei Tagen haben die Mitglieder des KKV wieder viel auf die Beine gestellt. Über die gesamte Zeit sorgen das Discoteam Ronny & Ronny aus Merseburg für musikalische Umrahmung und Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist natürlich während des gesamten Wochenendes ge- sorgt. Roster, Steak oder Fischbrötchen und vieles mehr zu unverän- derten Preisen bilden eine gute Grundlage für Bier, Wein und Mixge- tränke je nach Geschmack. Am Freitag geht es um 18:00 Uhr los und im Laufe des Abends werden die Karnevalisten gemeinsam mit den DJs einige Show-Akts dar- bieten. Samstag ab 10:00 Uhr startet das nun mittlerweile zur Tradition gewordene Sportfest der etwas anderen Art mit den Grundschulen Nebra (Unstrut) und Karsdorf. Die Riege der Kinder des Karsdorfer Karnevalsvereins wird es den Grundschulen jedoch nicht so leicht machen, den begehrten Siegerpokal zu erringen. Während des gesamten Tages finden Aktivitäten für alle Kleinen und Großen statt. Zur Mittagszeit freuen wir uns auf beliebte Speisen, um somit in einen gemütlichen Nachmittag zu starten. Ab 14:00 Uhr gibt ter für gute Stimmung. Unterbrochen wird dies durch Tanz- und Lach- es wieder selbstgebackenen Kuchen. In dieser Zeit unterhalten die einlagen des Karsdorfer Karnevalsvereins. Kinder- und Jugendtanzgruppen des KKV mit ihrem Können. Wir würden uns freuen viele Freunde des KKV und weitere Gäste Wir hoffen hier für alle auf passendes Wetter. Ab 20:00 Uhr sorgt begrüßen zu können. wiederum das Discoteam aus Merseburg mit Musik für alle Lebensal- Der Eintritt während des gesamten Wochenendes ist frei.

Dorffest mit Kult-Charakter, da fühlen sich alle Generationen wohl! Spende in Wennungen vom 05.04. bis 07.04.2013 Ab 22.30 Uhr spielte die Gruppe „Horizont“ bis in die frühen Morgen- stunden und versetzte das Publikum in regelrechte „Ekstase“. Für die jüngsten Gäste gab es am Samstagnachmittag Spiel, Spaß, Spannung und Heiterkeit mit DJ Silvan. Durch Tanzdarbietungen des KKV Wetzendorf und der Altenrodaer Kindertanzgruppe wurde der Samstagnachmittag kulturell abgerundet. Am Abend herrschte dann ab 20 Uhr Party-Stimmung. Wer tänzerisch Vollgas geben wollte, konnte zu den Klängen der Band „Passat“ das Tanzbein schwingen. Showdown des Abends waren die Wennunger „Funkenspritzer“. Op- tisch war die Tanzperformance der Wennunger „Funkenspritzer“ nicht zu toppen. Zum Katerfrühstück traf man sich am Sonntagmorgen zum traditio- nellen Frühschoppen. Die Steigraer Musikanten sorgten am Nach- mittag mit traditioneller Blasmusik in der Festhalle für Stimmung. Ihr tänzerisches Können zeigten auch die Linedancer, der Unstruttaler Tanzsportverein sowie die Wennunger „Funkenspritzer“. Auch das schlechte Wetter konnte Ross und Reiter nicht abhalten und so fand gleichzeitig auf dem „Grün“ das populäre Kranz- und Springreiten statt. Am Samstag- und Sonntagnachmittag wurden alle durch die netten Nach 8-monatiger Vorbereitung und vielen Stunden der Arbeit feierte Damen der FFw mit Kaffee und selbst gebackenen Kuchen verwöhnt. Wennungen sein erneutes Dorfest „die Spende“. Und so wurde das Schausteller und Budenbetreiber präsentierten sich rund um die dreitägige Dorf-Spektakel in Wennungen auch in diesem Jahr wieder Spende-Halle und luden zum Schauen, Staunen und Schmecken ein. ein voller Erfolg. Das Dorffest in Wennungen präsentierte sich mit Das Angebot reichte von Dosenwerfen über Karussell fahren bis hin zu einem tollen Programm. Hunderte Besucher erlebten an drei ab- Zuckerwatte. Mit Gaumenfreuden wie Fisch- und Grillspezialitäten wechslungsreichen Tagen eine kunterbunte Dorf-Fete mit Musik, wurde bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Süffiges Bier, edle Weine Unterhaltung und vielen Attraktionen. und leckere Cocktails wurden in der Festhalle serviert. Wenig Glück mit dem Wetter hatten die Wennunger bei der diesjähri- Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang unseren Wen- gen Spende. Solche Feste sind auf gutes Wetter angewiesen, aber der nunger Hausfrauen und dem Kochklub Wetzendorf für die köstlich Gesamterfolg ist vom Menschen abhängig, das Fest war geprägt von selbst gebackenen Kuchen an den Kaffeenachmittagen. engagierten Einwohnern, Mitgliedern, von Vereinen und Organisati- In Namen aller möchte ich herzlichen Dank und hohe Anerkennung onen. So hatten Tage zuvor viele fleißige Helfer die Festhalle auf Vor- bei allen Sponsoren, allen Einwohnern und allen fleißigen Helfern – dermann gebracht und damit den erfolgreichen Verlauf des Wochen- auch hinter den Kulissen für die geleistete Unterstützung, den Einsatz endes ermöglicht. und das Engagement aussprechen. Durch Ihre Unterstützung wurde Ein wesentlicher Bestandteil des seit Anbeginn des Festes ist das unsere Spende 2013 zu einer gelungenen Veranstaltung. traditionelle Holzsammeln durch die FFw mit musikalischer Beglei- Eins steht fest: „Das Jubiläum der Spende im nächsten Jahr wird tung der Possenhainer Musikanten am Freitagnachmittag. Am Abend genau so toll und das geht nur weil „ALLE“ mithelfen!“ startete 20.30 Uhr der Fackelzug und anschließend fand das Brauchtumsfeuer statt. Marion Ziegler Amtsblatt 26 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Stadt Laucha an der Unstrut Stadt Laucha an der Unstrut OT Kirchscheidungen Chorkonzert in der Marienkirche Laucha an der Unstrut 40 Jahre Heimatfest und 20 Jahre Am 22.06.2013 laden wir recht herzlich um 16:00 Uhr zum Konzert Lindenchor mit dem Neuen Chor Halle e.V. ein. Der Chor mit 36 Sängern, des- sen weit gefächertes Repertoire Vokalkompositionen der Renais- sance, geistliche und weltliche Kompositionen der Klassik und Ro- Programm Heimatfest 2013 Kirchscheidungen mantik sowie deutsche und internationale Volkslieder umfasst, wird von Herrn Tom Zierenberg geleitet. Samstag, 01.06.2013 VORSCHAU: Am Samstag, dem 06. Juli 2013 um 19:00 Uhr lädt der 18:00 Uhr Einstimmung auf das Heimatfest (im Backhaus) Förderverein Eifert-Orgel Laucha e.V. herzlich zum Kabarett mit Bernd Diavortrag Hr. Lauterbach: Lutz Lange in die Marienkirche Laucha an der Unstrut ein. Der Ein- 1973-2013 - 40 Jahre Sommerfest Kirchscheidungen tritt ist frei, es wird am Ausgang um eine der Veranstaltung angemes- Für Kaltgetränke ist gesorgt! sene Spende gebeten. Freitag, 07.06.2013 Bekanntmachung 15:00 Uhr Birken setzen mit dem Angelverein 17:00 Uhr Herren- und Kinderfußballturnier auf der Lämmer- der Straßensammlung: wiese Die Haus- und Straßensammlung für die Arbeit mit Kindern und Ju- Zum Verweilen stehen auf der „Lämmerwiese“ reichliche Sitzplätze gendlichen in den Gemeinden der Evangelischen Kirche Mittel- zur Verfügung; für Speisen (Gasthaus „Goldener Anker“ Gleina) und deutschlands findet in der Zeit vom 29. Mai bis 09. Juni 2013 statt. Getränke (Feuerwehrverein) ist gesorgt. Es handelt sich um eine behördlich genehmigte Sammlung. Die Sammler sind Mitglieder der eigenen Gemeinden und mit Sammel- Samstag, 08.06.2013 büchse und Sammlerausweis ausgestattet. Lassen Sie sich den Aus- 10:00 Uhr lädt der Kleingartenverein in die Gartenanlage weis zeigen, damit Sie sicher sind, dass Ihr Geld an der richtigen Stelle (Golzener Weg) ein: ankommt! * Deftiges vom Grill Herzlichen Dank für Ihre Spende! * Spiel und Spaß für Kinder * Tombola mit vielen attraktiven Preisen * Hüpfburg Seniorenclub Laucha an der Unstrut * Für Unterhaltung, Musik und Speisen und Getränke ist gesorgt. Träger: IB BZ Naumburg 14:00 Uhr geht es auf dem Unteranger weiter: Tel.: 0176 / 51 41 91 16 Ab 14:00 Uhr Chorkonzert des Lindenchores aus Anlass seines 20-jährigen Bestehens mit befreunde- Clubprogramm für den Monat Juni 2013 ten Chören und anschließendem Kaffeetrinken. 19:00 Uhr für Speisen sorgt das Gasthaus „Zum Goldenen Donnerstag, 06.06.2013 Anker“ aus Gleina 14:00 Uhr Wir feiern das Geburtstagskind 20:30 Uhr Tanz mit „Flash“ Donnerstag, 13.06.2013 14:00 Uhr Spielenachmittag Sonntag, 09.06.2013 Donnerstag, 20.06.2013 07:30 Uhr Wecken 11:00 Uhr Wir fahren Mittagessen 09:00 Uhr Gottesdienst unter der Linde (Am Plan) 09:30 Uhr 2. Kirchscheidunger Treckertreffen (Unteranger): Donnerstag, 27.06.2013 wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein 14:00 Uhr Sport mit bunten Tüchern 11:00 Uhr Musicalaufführung der Sportgruppe „Frauenpower“ im Festzelt 12:00 Uhr Mittagessen im Festzelt; für Speisen sorgt das Gasthaus „Zum Goldenen Anker“ aus Gleina 15:00 Uhr Blasmusik von den Schönburger Burgmusikanten im Festzelt; Kaffee und Kuchen Herr Lauterbach führt durch vierzig Jahre Heimatfest 17.00 Uhr Ausklang Amtsblatt 27 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Stadt Nebra (Unstrut) Vortrag: Herkunftsgebiete von Edelsteinen Es gibt Hinweise auf Eigenschaften und Herkunft der verschiedenen Trias-Ausstellung Nebra (Unstrut) Edelsteine. Datum: 08.06.2013 Am 14.05.2013 besuchte die Freie Schule Hitzacker (Niedersachsen) Zeit: 18:00 Uhr die Trias-Ausstellung. Es gab viel Interessantes über die Trias Epoche Treffpunkt: Trias-Ausstellung Nebra (Unstrut) zu erfahren. So konnten Fossilien im Kalkstein unter der Lupe be- Preis: 4,00 € pro Person trachtet werden, was für viel erstaunen sorgte. Interessant war es Leitung: Frau A. Krug auch die vielen Millionen Jahre alten Fossilien zu ertasten und zu Dauer: ca. 1,5 h fühlen. Veranstalter: Trias-Ausstellung Nebra (Unstrut)

Gabriele Hartung TRIAS-Ausstellung

Öffnungszeiten: Montag-Freitag 10:00-16:00 Uhr Samstag und Sonntag nach Vereinbarung

TRIAS-Ausstellung Nebra Promenade 13 a, 06642 Nebra (Unstrut) Tel.-Nr.: 03 44 61 / 2 69 05, Funk: 0152 / 06 63 09 45 E-Mail: [email protected]

Basteltage Vom 10.06.2013 bis 14.06.2013 finden in der Trias-Ausstellung Basteltage statt. An diesen Tagen geht es rund um das Thema „Fossi- lien“. Unter anderem wollen wir aus Salzteig „Ammoniten“ als Schmuckanhänger herstellen. Die Ammoniten sind eine ausgestorbe- ne Teilgruppe der ausschließlich marin lebenden Kopffüßer. Diese Gattungen waren sehr formreich. Unkostenbeitrag: 2,00 € für Eintritt und Material. Erwachsene zahlen den üblichen Eintrittspreis von 3,00 €.

Historische Rekon- struktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder

Projektveranstaltung für Schüler der Unterstufe In diesem Projekt soll den Schülern auf anschauliche Weise der Zeit- abschnitt der Erdgeschichte vor 250-205 Millionen Jahren näher ge- bracht werden. Verständliche Schautafeln erklären wichtige Fachbegriffe, zeigen das Aussehen der Erde zur Trias-Zeit und erzählen von einer vielfältigen Flora und Fauna. Mit einem Wissensquiz kann das erlernte Wis- sen getestet werden. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Rücksprache unter 03 44 61 / 2 69 05 oder 0152 / 06 63 09 45. Dieses Projekt kann jederzeit genutzt werden. Unkostenbeitrag: 2.00 € für Eintritt und Schreibmaterial. Erwachsene zahlen den üblichen Eintrittspreis von 3.00 €. Amtsblatt 28 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

66 Jahre NCV A U F R U F Liebe Karnevalsfreunde des NCV, Spende für Denkmal liebe Einwohner der Stadt Nebra (Unstrut)! an der Großwangener Straße Vom 05.07. bis 07.07.2013 möchten wir mit Ihnen gemeinsam un- ser 66-jähriges Jubiläum feiern. Dazu möchte ich Sie ganz herzlich Die Fraktion DIE LINKE. einladen. Unser Programm bietet eine Vielzahl von Angeboten des Gemeinderates der für Närrinnen und Narren, aber auch für alle die Geselligkeit und Stadt Nebra (Unstrut) und fröhliches Miteinander lieben. Wir haben uns vorgenommen, den der Bürgermeister der Stadt Nebraern sowie unseren Gästen aus nah und fern ein unvergessliches Nebra (Unstrut) Gerhard Wochenende mit vielfältigen Feiermöglichkeiten zu bieten. Hildebrandt bitten um eine Am Freitagabend starten wir das Festwochenende mit einer Disco- Spende zur Instandsetzung Veranstaltung für Jung und Alt. des Ehrenmals des ermor- Am Samstag gibt es zur Eröffnung Kinderspaß mit dem NCV, danach deten KZ-Häftlings an der folgt der Höhepunkt des Jubiläums mit dem um 14:00 Uhr be- Großwangener Straße. ginnendem Festumzug, zu dem wir mit befreundeten Karnevals- Noch unbekannte Täter be- vereinen und Vereinen unsere schöne Stadt in ein Tollhaus verwan- schädigten diese Gedenk- deln wollen. Um den Festumzug auch für unsere auswärtigen Gäste zu stätte! Wir würden uns einem unvergesslichen Erlebnis zu gestalten, möchte ich mich mit freuen, vielleicht mit Unter- einer großen Bitte an die Einwohner von Nebra (Unstrut) wenden. stützung Ihrer Spende diese Entsprechend unserer Marschroute bitten wir die Anwohner, welche Gedenkstätte in den Urzustand herrichten zu können. Dafür möchten ein Herz für Näwer und den NCV haben, ihre Wohnungen, Häuser und wir uns bei Ihnen bereits im Voraus herzlich bedanken! Grundstücke in gelb und blau oder einfach bunt, mit Girlanden, Luft- Spenden können auf das Konto der Stadt Nebra (Unstrut) ballons, Plakaten oder Ähnlichem zu schmücken und damit die Ver- Konto-Nr.: 3240000317 bundenheit der „Näwerschen“ untereinander und dem NCV gegen- BLZ: 80053000 über im Besonderem zu zeigen. Für Ihre Unterstützung möchte ich Verwendungszweck: Denkmalspende mich schon im Voraus bedanken. Im Anschluss an den Festumzug eingezahlt oder bei der Stadt Nebra (Unstrut), Promenade 13, Frau beginnt die Festveranstaltung in der Unstrut-Halle mit einem bunten Friedrich, während der Sprechzeiten Mix an Programmpunkten des NCV und befreundeter Karnavalsver- dienstags 16:00-18:00 Uhr oder eine, dazu laden wir alle Gäste unseres Jubiläums bei freiem Eintritt donnerstags 14:00-16:00 Uhr ganz herzlich ein. Danach wollen wir den Abend mit einem Tanza- abgegeben werden. bend gemütlich ausklingen lassen. Am Sonntag ab 10:11 Uhr gilt es Eine Spendenquittung wird Ihnen selbstverständlich ausgestellt. wieder fit zu sein, denn dann beginnt der Frühschoppen des NCV mit Musik und Kinderspaß beim NCV, natürlich wieder vor der Unstrut- Hans-Joachim Diers Hildebrandt Halle. An allen Tagen ist natürlich reichlich und vielfältig für Speisen Fraktionsvorsitzender DIE LINKE. Bürgermeister und Getränke gesorgt. Damit unser 66-jähriges Jubiläum ein Erfolg wird, zähle ich auf die Näwerschen und die Karnevalsfreunde aus nah und fern und verbleibe bis zum Jubiläumswochenende mit Näwer na, allemal. Jörg Lubrich Präsident des NCV Umzugroute Amtsblatt 29 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

9. Lichterfest Stadt Nebra (Unstrut) OT Kleinwangen Unstrut in Flammen im Zeichen der Himmelsscheibe Veranstaltungen in der Arche Nebra von Nebra am 08. Juni 2013 Per KulTour-Marathon „Himmelswege“ An der Bootsanlegestelle in Nebra (Unstrut) ist folgendes entdecken Programm für die Gäste geplant: 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen mit musikalischer Umrahmung 15:30 Uhr Kinderfest 18:00 Uhr 8. Entenregatta mit vielen Enten und super Preisen!!! Ab 20:30 Uhr Sammeln der Boote in Großwangen 21:30 Uhr Großes Lagerfeuer 22:00 Uhr Überraschungen am Abend her 22:45 Uhr Ankunft der beleuchteten Boote aus Wangen Bec 23:00 Uhr Feuerwerk E. oto: F a, Vorankündigung: br he Ne

Wie schnell vergeht ein Jahr??? c Genauso… Ar Aus diesem Grund befinden sich die Mitglieder des Himmels- © scheibenvereins bereits ein Jahr vor dem Ereignis des 10. Lichter- Arche Läufer vor Arche Nebra festes - Unstrut in Flammen, welches Anfang Juni 2014 stattfinden wird, in Vorbereitungen. So viel sei vorab schon mal verraten, diese Jubiläumsveranstaltung wird Ihre Erwartungen eines Lichterfestes Kulturprogramm zum 2. Himmelswegelauf 2013 übertreffen! Am 15. Juni 2013 findet zum zweiten Mal der Himmelswegelauf statt. Nach der erfolgreichen Premiere 2012 mit rund 1.000 Sportlern aus 15 Bundesländern, vorbereitet vom Doppelolympiasieger Waldemar Cierpinski und seinem Team im Büro der Mitteldeutschen Angler-Jugendtreffen der Vereine Marathon GmbH in Halle, sind an diesem Juni-Sonnabend wieder aktive Läufer, Radfahrer und Wanderer aufgefordert, sich auf den Weg und Untergruppen des Anglervereins zum Besucherzentrum Arche Nebra zu machen. Wem Marathon & Co. zu anstrengend sind oder wer keine Lust hat, als Begleitperson eines „Unstruttal Nebra e.V“ Sportlers den ganzen Tag an der Strecke zu stehen, kann sich alterna- tiv an diesem Tag auf einen „KulTour-Marathon“ begeben.

Liebe PETRI-Jünger, Geführte Bustour auf Himmelswegen Die „KulTour“ ist eine exklusive und nur zum Himmelswegelauf am am 13. Juli dieses Jahres findet in Wohlmirstedt ein Angler-Jugend- 15. Juni buchbare geführte Bustour auf den „Himmelswegen“. Der treffen statt. Alle interessierten Schüler und Jugendlichen bis zur Voll- „Startschuss“ fällt um 09:00 Uhr am Landesmuseum für Vorgeschichte endung des 18. Lebensjahres, welche in den Vereinen und Untergrup- in Halle (Saale), Richard-Wagner-Straße 9-10. Dort erhalten alle ange- pen des Anglervereins „Unstruttal Nebra e.V.“ organisiert sind, treffen meldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer Startunterlagen und sich an diesem Tag zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. An die- Startnummern – ganz wie die Sportler – und starten mit der Besichti- sem Tag stehen „alte Hasen“ des Angelsports mit wichtigen Tipps gung der Himmelsscheibe von Nebra. Auf archäoastronomischen und Hinweisen den Jugendlichen zur Verfügung. Spuren geht es dann entlang der touristischen Reiseroute Himmels- Geplant sind, gemeinschaftliches Angeln der Jugend sowie mehrere wege über Langeneichstädt und das Sonnenobservatorium in Goseck Stationen, an denen handwerkliches Geschick, das Angeln betref- zum Fundort der Himmelsscheibe nach Nebra. An jedem Ort gibt es fend, vermittelt wird. Grundkenntnisse zur Gerätekunde, zur Fisch- Führungen oder individuelle Fragen der KulTour-Teilnehmer werden kunde, zur Herstellung von Lockfutter und Ködern, zum Haken bin- beantwortet. An allen Stationen erwarten die Teilnehmer zudem klei- den und vielen weiteren interessanten Bereichen des Angelns, wer- ne (sportliche) Aufgaben und Quizfragen. Wer pfiffig ist und gut auf- den angeboten. Auch eine Station Casting (Turnierangeln) wird es passt, kann – analog zur MarathonKilometerzahl – bis zu 42 Punkte geben. Diese sportliche Ausübung des „Trockenangelns“ bei der es sammeln und nimmt an der abendlichen Siegerehrung teil. Die Plätze auf viel Fingerspitzengefühl, Präzession und Geschicklichkeit an- 1 bis 3 werden ausgezeichnet. Um ca. 19:00 Uhr geht es zurück nach kommt, existiert im Anglerverein faktisch nicht mehr. Halle zum Ausgangspunkt des KulTour-Marathons. Zu Zeiten der DDR gab es innerhalb des Kreisanglervereins Nebra alljährliche Wettkämpfe auf dem Sportplatz in Freyburg (Unstrut). Da Kosten gab es viele Urkunden und Medaillen zu gewinnen. Wir hatten viel Die „Startgebühr“ für die organisierte Tour beträgt 32,00 € pro Person. Spaß dabei uns mit anderen Sportfreunden zu messen. Heute werden Darin enthaltene Leistungen sind: solche Wettkämpfe auf Länderebene ausgetragen, welche unter an- Busfahrt ab Halle und zurück mit Reiseleitung, Besichtigungen, derem sehr zeitintensiv sind. Nur wenige bringen den zum Erfolg nö- Kaffeetrinken, Quizfragen und sportliche Aktivitäten. tigen Ehrgeiz auf. An diesem Tag soll auch nicht auf das leibliche Wohl verzichtet wer- Information und Anmeldung den. Für Speisen vom Grill und Getränke, wird gesorgt. Es sind noch Plätze frei. Die Anmeldung erfolgt über die Koordinierungsstelle Himmelswege PETRI-HEIL! bei Frau Elvira Angelus unter Tel. 03 44 61 / 25 52-10, oder per Mail an [email protected]. Gerald Kisker (Schriftführer) Anmeldeschluss ist der 5. Juni 2013 Amtsblatt 30 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Thementag zur Sommersonnenwende Wanderung zum Mittelberg und Sommersonnen- in der Arche Nebra wende mit Vorträgen, Live-Planetariumsshow und Beobachtung der Sonnenwende

Nebra, 22.06.2013 / Der längste Tag des Jahres, der der Sommer- sonnenwende, spielt bekanntlich eine besondere Rolle bei der astro- nomischen Deutung der Himmelsscheibe von Nebra. Auch im alten Ägypten hatte die Sonne eine wichtige mythische Bedeutung. Vor dem Hintergrund der aktuellen Arche-Nebra-Sonderschau „Ägypti- sche Mumien – Eine Reise in die Unsterblichkeit“ findet in diesem Jahr am 22. Juni ein ganzer Thementag zur Sommersonnenwende statt. Auf dem Programm stehen u.a. zwei Vorträge, eine neue Live- Planetariumsshow und die traditionelle Wanderung zum Fundort der Himmelsscheibe zur Beobachtung der Sommersonnenwende. Die verschiedenen Programmbausteine lassen sich kombinieren.

Vortrag und Beobachtung der Sonnenflecken Der Thementag beginnt um 15:00 Uhr mit dem Vortrag „Die Kraft der Sonne – Den Geheimnissen unserer Sonne auf der Spur“. Mechthild Vom 30 m hohen Aussichtsturm der Arche Nebra kann zur Sommersonnen- Meinike, Planetariumsreferentin aus Merseburg, widmet sich der Fra- wende bei klarem Himmel der Sonnenuntergang hinter dem Harz mit dem ge, wie die Sonne entstanden ist und wie lange sie scheinen wird. Im Brocken beobachtet werden. – Copyright: Arche Nebra, Foto: E. Becher Vergleich zur Erde ist die Sonne eine gigantisch große Gaskugel. Die Menschen schätzen ihr Licht und ihre Wärme. Aber die Sonne hat noch andere Wirkungen auf die Erde: Gewaltige Gas- und Strahlungs- Im Anschluss daran wird eine geführte Abendwanderung zum Mittel- ausbrüche sind immer wieder zu beobachten und haben Einfluss auf berg angeboten. Um 20:45 Uhr geht es hinauf zum Himmelsscheibe- den blauen Planeten. Das sogenannte Weltraumwetter beschäftigt Fundort. Vom astronomischen Aussichtsturm auf dem Mittelberg deshalb nicht nur die Satellitenbetreiber. kann man mit etwas Glück und bei klarem Wetter gegen 21.30 Uhr Nach dem Vortrag geht es nach draußen. Bei klarem Himmel oder beobachten, wie die Sonne hinter dem Harzmassiv mit dem Brocken hinreichend großen Wolkenlücken können die Vortragsteilnehmer untergeht. Der Brocken war vermutlich auch für die Nutzer der mit verschiedenen Teleskopen Sonnenflecken und Gasausbrüche Himmelsscheibe von Nebra vor 3600 Jahren ein markanter Orientie- beobachten. Der Eintritt zum Vortrag beträgt 3,00 €. rungspunkt. Die seitlich an der Himmelsscheibe angebrachten sogenannten Horizontbögen beschreiben die Sonnenauf- und -untergangspunkte Führung, Vortrag und Live-Planetarium im Verlauf eines Jahres. Der Termin der Sommersonnenwende wird Danach folgt ein Programmpaket, ähnlich den bekannten Themen- also durch den Endpunkt eines Horizontbogens markiert. „Besser abenden in der Arche Nebra. Es beginnt um 17:30 Uhr mit einer Füh- versteht man diese Zusammenhänge aber direkt vor Ort“, empfiehlt rung durch die Sonderschau „Ägyptische Mumien“. Passend zum Arche-Nebra-Geschäftsführerin Bettina Pfaff, „deshalb öffnen wir am Thema Sommersonnenwende schließt sich um 18:00 Uhr ein Vortrag 22. Juni den Aussichtsturm am Himmelsscheiben-Fundort länger und zur altägyptischen Verehrung von Sonne und Licht an. Prof. Dr. ermöglichen so ein Erlebnis, das auch unsere Vorfahren schon vor Friederike Seyfried referiert über die Theologie des Pharao Echnaton. 3600 Jahren auf den Mittelberg gezogen haben mag.“ Dessen um 1351 v. Chr. eingeführte Theologie des Lichts kann als Der Aussichtsturm am Fundort bleibt an diesem Tag bis 22:00 Uhr erster Monotheismus der Menschheitsgeschichte gelten. Der Vortrag geöffnet. € € widmet sich der Religion, Kunst und Kultur dieser kurzen, nur knapp Die Führungsgebühr beträgt 5,00 pro Person, erm. 3,00 . 17 Jahre währenden Epoche der so genannten „Amarnazeit“, zu de- Die Strecke von der Arche Nebra zum Mittelberg und zurück ist etwa ren künstlerischen Hinterlassenschaften auch die berühmte Büste der 6 km lang. Für den Rückweg sind Taschenlampen zu empfehlen. Nofretete zählt. Prof. Dr. Friederike Seyfried war zehn Jahre lang Kustodin des Ägptischen Museums der Universität Leipzig. Seit 2009 ist sie Direktorin des Ägyptischen Museums und der Papyrus- Thementag kompakt: sammlung in Berlin. 15:00 Uhr: Vortrag „Die Kraft der Sonne“, mit anschließender Be- Um 20:15 Uhr ist Planetariumsreferentin Mechthild Meinike erneut obachtung der Sonnenflecken kompetente Begleiterin auf einer himmlischen Entdeckungsreise Kosten: 3,00 € zwischen Sommer- und Wintersonnenwende. In ihrer Live-Plane- 17:30 Uhr: Führung in der Sonderschau „Ägyptische Mumien“ tariumsshow widmete sie sich speziell der Sonne. Im Verlauf eines 18:00 Uhr: Vortrag „Die Religion des Lichts – Zur Theologie des Jahres ändert die Sonne ihre Aus- und Untergangsorte am Horizont Pharao Echnaton“ sowie ihre Mittagshöhe. Die Teilnehmer folgen dem sich ändernden 19:30 Uhr: Buffet Tagbogen der Sonne im Verlauf der Jahreszeiten und beobachten, 20:15 Uhr: Live-Planetarium „Die Sonne in den Jahreszeiten“ wie die Sonne im Laufe der Zeit eine ganz bestimmte Region am Kosten: 29,50 €, ermäßigt 25,00 € Firmament zu durchwandern scheint. Auch die bekannten Tierkreis- 20:45 Uhr: Geführte Wanderung zum Mittelberg und Beobachtung sternbilder kreuzen dabei ihren Weg. des Sonnenuntergangs Kosten: 5,00 €, ermäßigt 3,00 € Kontakt: Manuela Werner Tel.: 03 44 61 / 25 52-20 [email protected] Kontakt: Zwischen Vortrag und Live-Planetarium besteht um 19:30 Uhr die Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Möglichkeit, sich an einem Buffet im Gastronomiebereich der Arche An der Steinklöbe 16 Nebra zu stärken. 06642 Nebra OT Kleinwangen Tel.: 03 44 61 / 2 55 20 Führung, Vortrag und Live-Planetarium kosten inklusive Fax: 03 44 61 / 25 52 17 Buffet im Paket 29,50 €, ermäßigt 25,00 €. [email protected] Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 03 44 61 / 2 55 20. www.himmelsscheibe-erleben.de Amtsblatt 31 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

08.06.2013, Laucha Einladung zum Lichtbildervortrag Ab 15:00 Uhr, Ratskeller – Tag der offenen Tür des Lauchaer Heimat- vereins e.V. Der Bergmannsverein Wangen e.V. und die IG Heimatfreunde Wan- gen laden alle Interessierte aus nah und fern, insbesondere aus der 08.06.2013, Nebra Stadt Nebra (Unstrut) sowie den beiden Ortsteilen von Wangen, zu 9. Unstrut in Flammen einem interessanten Lichtbilder-Vortrag über 14.06.2013, Freyburg „Die Bergbaugeschichte und Bergbau-Perspek- 17:30 Uhr, Rotkäppchen Sektkellerei – Vielfalt der Aromen 15.06.2013, Freyburg tiven in unserer Heimatregion“ Ab 14:00 Uhr – Schwimmbadfest am Freitag, dem 31. Mai 2013, um 19:00 Uhr in den Versamm- 15.06.2013, Freyburg lungsraum der ehemaligen Gemeinde im Ortsteil Kleinwangen 19:30 Uhr, Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei – Uwe Steimle (ehemalige Gaststätte „Zur Himmelsscheibe) recht herzlich ein. und Alfons „Ein Sachse und ein Franzose erklären uns die Welt“ (26,- € / 23,- € / 20,- €, Tel. 03 44 64 / 3 41 22) Vortragender und Diskussionspartner ist der Ref. Bergbauingenieur Joachim Papst aus Roßleben. 15.06.2013, Kleinwangen Arche Nebra – 2. HimmelswegeLauf Die öffentliche Veranstaltung ist eintrittsfrei! 21.06.2013, Freyburg 17:30 Uhr, Rotkäppchen Sektkellerei – Führung mit Probe 3 Sekte i. A. der Veranstalter: und „Säbeln“ Wolfgang Burkert - Nebra (Unstrut) 21./22.06.2013, Wetzendorf Sportforum – Sommerfest des Karsdorfer Karnevalsvereins 22.06.2013, Kleinwangen Veranstaltungskalender Ab 15:00 Uhr, Arche Nebra – Thementag zur Sommersonnenwende in der Arche Nebra / mit Vorträgen, Live-Planetariumsshow und Be- Verbandsgemeinde Unstruttal obachtung der Sonnenwende 22.06.2013, Pödelist Mai 14:00 Uhr, Festwiese – 25 Jahre Sommerfest Pödelist 31.05.-02.06.2013, Balgstädt 22.06.2013, Weischütz Ablassfest 09:00-13:00 Uhr, Schießstand Weischütz – Sommer-Pokal 31.05.2013, Freyburg 28.06.2013, Freyburg 17:30 Uhr, Rotkäppchen Sektkellerei – Prickelndes Sektseminar 17:30 Uhr, Rotkäppchen Sektkellerei – Eine prickelnde Zeitreise 31.05.2013, Gleina 29.06.2013,Gleina 16:00-17:30 Uhr – Schlossführung 19:30 Uhr, Goldener Anker – Musikabend „Perlen des Folkrock“, (Anmeldung unter 0151 / 21 43 04 71 oder 03 44 62 / 2 06 23) Schirneck Solo 31.05.2013, Kleinwangen 19:00 Uhr, Am Sportplatz 9 – Lichtbilder-Vortrag über „Die Bergbau- geschichte und Bergbau-Perspektiven in unserer Heimatregion“ Veranstaltungen Juni Bis 10.11.2013, Kleinwangen rund um das Thema Wein Arche Nebra – Sonderschau „Ägyptische Mumien – Eine Reise in die Unsterblichkeit“ 31.05.2013, Burgscheidungen Bis 30.06.2013, Freyburg 17:00 Uhr (Führung); 18:00 Uhr (Weinprobe), Schloss Burgscheidun- Straußwirtschaft Anthoni hat für seine Gäste in den Schweigenbergen gen – Schlossführung und Schlossweinprobe mit Weinen vom 9 geöffnet Weingut Klaus Böhme (Schloss Burgscheidungen, Schlossbergstr. 56, 06636 Burgscheidungen, Tel. 03 44 62 / 6 96 50, www.schloss- 01.06.2013, Freyburg burgscheidungen.de, info@schloss-burgscheidungen. de) 19:30 Uhr, Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei – Tom Pauls – Programm: „Deutschland – Deine Sachsen“ (26,- € / 23,- € / 20,- €, 01.06.2013, Freyburg Tel. 03 44 64 / 3 41 22) 09:00 Uhr, Herzoglicher Weinberg – „Erziehung leicht gemacht“ – Wie behandle ich meinen Weinstock im Laufe des Jahres? (Herzog- 01.06.2013, Wetzendorf licher Weinberg, Mühlstraße, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64 Ab 14:00 Uhr, Mehrgenerationshaus „Free-Time“ – Tag der offenen / 6 64 31, www.herzoglicher-weinberg.de, info@herzoglicher- Tür weinberg.de) 02.06.2013, Freyburg 10:00-18:00 Uhr, Stadtkirche und Neuenburg – „Wasserspeier, Kreuz 15.06.2013, Freyburg und Lilie“ – Eine Entdeckungstour in die Zeit der Romanik 18:00 Uhr, Winzervereinigung Freyburg eG – Käse & Wein Kuli- narische Weinverkostung (Winzervereinigung Freyburg eG, 02.06.2013, Laucha Querfurter Straße 10, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64 / 30 60, 19:00 Uhr, Obertor – Kultursonntag – Der große LORIOT Abend www.winzervereinigung-freyburg.de, info@winzervereinigung-frey 07.06.2013, Baumersroda burg.de) 20:00 Uhr, Schloss Baumersroda – Das Lied der Wege – Tänze und 28.06.2013, Freyburg Gesänge aus 23 Jahren * Abschiedskonzert – „Das Blaue Ein- 17:00 Uhr, Herzoglicher Weinberg – „Alles Geschmackssache“ – horn“ Der Wein und seine Aromen – Verkostung mit Voranmeldung 01./07.-09.06.2013, Kirchscheidungen (Mühlstraße, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64 / 6 64 31, Heimatfest – 40 Jahre Heimatfest und 20 Jahre Lindenchor www.herzoglicher-weinberg.de, [email protected]) Kirchscheidungen 28./29.06.2013, Freyburg 07.06.2013, Freyburg Weingut Deckert – Hoffest (Weingut Deckert, Schützenstraße 5, 17:30 Uhr, Rotkäppchen Sektkellerei – Führung mit Probe 3 Sekte 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64 / 2 72 27, www.weingut- und „Säbeln und Degorgieren“ deckert.de, [email protected] Amtsblatt 32 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

10:30 Uhr Laucha Junge Gemeinde Kirchliche Nachrichten 14:00 Uhr Balgstädt Mi., 18:30-20:00 Uhr Freyburg 14:00 Uhr Karsdorf – (Gewölberaum) Gemeindefest mit Taufe 19:30 Uhr Kirchscheidungen Evangelische Kirche 15:00 Uhr Baumersroda 15:00 Uhr Kirchscheidungen Krabbelgruppe Gottesdienste 17:00 Uhr Weischütz Di., 16:00 Uhr Laucha – Eltern- 02.06., 09:00 Uhr Kirchscheidungen Kind-Gruppe 10:30 Uhr Freyburg – Neuenburg „Geistliche Sprechstunde“ 1-4 Jahre Doppelkapelle (Eröff- mit Pfarrerin Wegener aus Laucha: Kindertreff nungsveranstaltung 05.06., 17:00 Uhr Baumersroda Fr., 15:30 Uhr Querfurt – „Wasserspeier, Kreuz & 18:00 Uhr Ebersroda Kirchspielzentrum Lilie“) 06.06., 19:00 Uhr Hirschroda 1. Sa./Monat Schleberoda – 10:30 Uhr Laucha 07.06., 19:00 Uhr Gleina 09:00-11:30 Uhr Gemeinderaum 10:30 Uhr Reinsdorf 08.06., 17:30 Uhr Weischütz 10:30 Uhr Wennungen 15.06., 18:00 Uhr Tröbsdorf Jugendtreff 14:00 Uhr Baumersroda – 18.06., 18:00 Uhr Dorndorf 31.05./07.06./21.06., 18:00 Uhr Gleina Konfirmationsjubiläum 19.06., 17:00 Uhr Baumersroda 17:30 Uhr Freyburg – St. Marien (Ab- 18:00 Uhr Ebersroda „Erzähl mir was“… schlussveranstaltungstal- 21.06., 19:00 Uhr Gleina Di., 13:30-14:30 Uhr Laucha (Grund- tung „Wasserspeier, Kreuz 22.06., 18:00 Uhr Weischütz schule) & Lilie“) 26.06., 19:00 Uhr Kirchscheidungen 24.06., 14:30-15:00 Uhr Burgscheidungen 08.06., 18:00 Uhr Pödelist 27.06., 19:00 Uhr Laucha (Kita „Schloss- 09.06., 09:00 Uhr Gleina 29.06., 17:30 Uhr Plößnitz zwerge“) 09:00 Uhr Hirschroda 18:00 Uhr Burgscheidungen 09:30 Uhr Freyburg Kindernachmittage 09:30 Uhr Kirchscheidungen – Seniorenandacht Tröbsdorf (nach Absprache) Unter der Linde Do., 09:30 Uhr Nebra – Johanniterhaus 07./21.06., 16:30 Uhr Kirchscheidungen 10:30 Uhr Burgscheidungen Nebra (Altenpflegeheim) 10:30 Uhr Laucha 31.05., 10:00 Uhr Laucha – DRK Pflege- Kinderschatzkiste 10:30 Uhr Nebra zentrum mit Ehepaar 29.06., 08:30-12:30 Uhr Laucha – 11:00 Uhr Größnitz Müller; PfrIn i.R. Pfarrhaus 14:00 Uhr Balgstädt 20.06., 10:00 Uhr Freyburg – Hospital 16:00 Uhr Dorndorf St. Laurentius Gemeindekreise 16.06., 08:30 Uhr Nißmitz 21.06., 10:00 Uhr Laucha – DRK Pflege- 09:00 Uhr Wetzendorf zentrum, mit Ehepaar Frauenstunde / Frauenkreis / 09:30 Uhr Freyburg Müller; PfrIn i.R. Frauenhilfe 10:30 Uhr Laucha Do., 14-tägig Wangen 03.06., 14:00 Uhr Karsdorf 14:00 Uhr Schleberoda – Gemeinde- Kinder- und Jugendarbeit fest 05.06., 14:30 Uhr Gleina 15:00 Uhr Ebersroda Christenlehre und mehr… 10.06., 14:00 Uhr Laucha 22.06., 15:30 Uhr Gleina – Taufe Mo., 15:00-16:00 Uhr Goseck – 1.-4. 11.06., 14:00 Uhr Wennungen 23.06., 09:00 Uhr Gleina Klasse (Pfarrhaus) 15:00 Uhr Kirchscheidungen 10:00 Uhr Freyburg – Ökumenischer Di., 15:00-16:00 Uhr Balgstädt – ab 5 12.06., 19:30 Uhr Größnitz Festgottesdienst Jahre („Pfarre“) 13.05., 14:30 Uhr Burgscheidungen montalbane Mi., 15:30-16:30 Uhr Freyburg – 19.06., 15:00 Uhr Nebra 10:00 Uhr Kirchscheidungen 1.- 6.Klasse 20.06., 14:30 Uhr Balgstädt („Pfarre“) 10:00 Uhr Weischütz – Auf der (Gemeinderaum) 26.06., 19:30 Uhr Zeuchfeld (Kirche) Unstrutwiese Do., 15:00-16:00 Uhr Balgstädt – Pfad- Eltern-Kind-Kreis (2-6 Jahre) 10:30 Uhr Laucha – Kirchweih-GD finder („Pfarre“) 22.06., 09:00-11:00 Uhr Querfurt – Kirch- 10:30 Uhr Markröhlitz Nebra – nach Absprache mit Frau Rothe spielzentrum, 10:30 Uhr Nebra Kirchplan 2 14:00 Uhr Reinsdorf Konfirmandentag/Stunde 14:30 Uhr Goseck mit Kirchenkaffee 04.06., 17:00 Uhr Goseck Gesprächskreis 29.06., 09:00 Uhr Burgscheidungen – 11.06., 17:00 Uhr Gleina 19.06., 19:30 Uhr Laucha Trauung (7. + 8. Klasse) 27.06., 19:30 Uhr Freyburg 30.06., 09:00 Uhr Burgscheidungen 15.06., 09:30 Uhr Laucha (7. Klasse) 09:00 Uhr Hirschroda 18.06., 17:00 Uhr Goseck Seniorenkreis 09:30 Uhr Freyburg mit Abendmahl 25.06., 17:00 Uhr Gleina (7. + 8. Kl.) 19.06., 15:00 Uhr Freyburg Kreis offene Kirche 07.06. 15:00 Uhr Freyburg Bibelstunde (Landeskirchliche Gemeinschaft) Do., 16:00 Uhr Freyburg (Gemeinderaum) 17:30 Uhr Laucha (Pfarrhaus) Mittelalterkreis 25.06., 20:00 Uhr Gleina Pilates Mo., 19:00 Uhr Laucha (Gemeinderaum) Handarbeitsgruppe Di., 17:30 Uhr Laucha (Christenlehreraum) Amtsblatt 33 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)

Kirchenmusik Der Chor mit 36 Sängern, dessen weit gefä- Tel.: 03 44 61/2 22 62, Fax: 03 44 61/2 22 63, chertes Repertoire Vokalkompositionen der e-mail: [email protected], Mo., 19:30 Uhr Freyburg – Renaissance, geistliche und weltliche Kom- Bürozeiten: Di u. Do 09:00-11:00 Uhr, Bläserchorprobe positionen der Klassik und Romantik so- Sprechzeiten des Pfarrers: Di 09:00-11:00 Uhr (Gemeindehaus) wie deutsche und internationale Volkslieder Mi., 19:00 Uhr Balgstädt – umfasst, wird von Herrn Tom Zierenberg Evangelisches Kirchspiel Querfurt Kirchenchor Frey- geleitet. Geschäftsführender Pfarrer Jürgen Pillwitz burg und Balg- Sonntag um 10:30 Uhr Kirchweih-Gottes- Kirchplan 2, 06268 Querfurt, städt („Pfarre“) dienst in der Marienkirche Tel.: 03 47 71/42 75 95 19:30 Uhr Freyburg – Frey- Pfarrstelle Querfurt Süd (für Reinsdorf) burger Kirchen- 22./23.06., KinderBibelCamp auf der Pfarrer Hermann Rotermund chor „Collegium Unstrutwiese Weischütz; Gottesdienst am Tel.: 03 47 71/2 42 64, Fax: 03 47 71/7 18 41 musicum“ – Sonntag 10.00 Uhr im Camp Kirchspielsekretärin und Friedhofsverwal- (Gemeindehaus) Info & Anmeldung übers Pfarramt bis 18. tung Frau Antje Preuße Do., 09:30-10:30 Uhr Querfurt – Juni! Seniorenchor Kirchplan 2, 06268 Querfurt, (Kirchspielzen- Tel.: 03 47 71/2 42 63, Fax: 03 47 71/2 78 60 trum, Kirchplan 2) Vorschau: e-mail: [email protected] 19:30-21:00 Uhr Bad Bibra – Nebra Bürozeiten: – Chorproben Diesmal schon vor den Ferien: 05.-07.07. Kindersingetage Mo-Do 09.00-12.00 Uhr, Di 14.00-18.00 Uhr Für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, für Evangelisches Pfarramt Goseck Pfarrer Schilling-Schön, Musikalische Veranstaltungen Mütter & Väter, Onkel & Tanten, Großeltern & Nachbarn führen wir zum Abschluss der Hugo-Heinemann-Straße 1, 06667 Goseck, 01.06., 18:00 Uhr Nebra – Es singt der Kindersingetage ein Musical am 7. Juli um Tel. 0 34 43/20 02 42, Fax 0 34 43/23 87 30 Regionalchor unter der 10:30 Uhr im Gottesdienst in der Lauchaer Bürozeiten: Leitung von Gerhard Kirche auf. Do 08:30-11:30 Uhr im Pfarrhaus Goseck Schieferstein Mit allen, die wollen und zwischen 3 und 15 19:00 Uhr Zscheiplitz – Klosterkir- Jahren sind, üben wir es ein: in: Laucha, che, Naumburger Kam- Gemeinderaum, Untere Hauptstraße 6 Katholischer Gemeinde- merchor (Ltg. KMD Jan- am: 5.7. Freitag von 15 bis 18 Uhr & 6. 7. Martin Drafehn) Sonnabend von 9 bis 16 Uhr. verbund „Bruno von 08.06., 17:00 Uhr Freyburg – St. Marien, Auch, wer nicht die ganze Zeit da sein kann, Kammerchor VocHALes darf natürlich kommen! aus Halle (Saale) Querfurt“ 21.06.-23.06. Freyburg – St. Marien, Katholische Kapelle Sankt Josef 23. Internationale Tage Sprechzeiten/Erreichbarkeit der mittelalterlichen in Nebra Musik (montalbane) Evangelisches Pfarramt Freyburg Pfarrer Sven Hanson, Heilige Messe Sonstige Informationen Kirchstraße 7, 06642 Freyburg (Unstrut), 02.06., 14:00 Uhr Gemeindefest in Tel.-Nr. 03 44 64/2 74 51 (Büro) Röblingen 02.06., 10:00-18:00 Uhr, Freyburg: und 03 44 64/2 76 51 (privat), 04.06., 09:00 Uhr Johanniter Alten- Gemeindefest „Wasserspeier, Kreuz & Fax-Nr. 03 44 64/6 64 43, pflegeheim Lilie“ e-mail: [email protected], 09.06., 10:30 Uhr Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „80 Sprechzeit: 11.06., 09:00 Uhr Tage an der Straße der Romanik“ wird ein Di 14:00-17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung 16.06., 10:30 Uhr Erlebnisprogramm zwischen Stadtkirche St. 18.06., 09:00 Uhr Marien und Neuenburg angeboten. An Gemeindepädagogin 22.06., 18:00 Uhr mit Kindergottesdienst beiden Standorten wird es neben Andach- Heike Kohn, 25.06., 09:00 Uhr ten, Führungen und Musik ein buntes Pro- Dorfstraße 37, 06636 Laucha, OT Dorndorf, 29.06., 18:00 Uhr gramm für Kinder und Familien geben. Für Tel. 03 44 62 / 2 19 55, das leibliche Wohl ist gesorgt (siehe auch e-mail: [email protected] Chorproben: Veranstaltungshinweise unter Freyburg montags 19:15 Uhr (Unstrut) und in der Lokalpresse). Regionalkantor Gerhard Schieferstein, Reinsdorfer Straße 23, 06638 Karsdorf, Erreichbarkeit 09.-15.06., Herzliche Einladung zum Tel. 03 44 61 / 56 94 59, Katholische Pfarrei „St. Bruno von Geschichtenprojekt „7 x 14“ im Pfarr- Fax-Nr. 03 44 61 / 56 94 63 Querfurt“ bereich Laucha e-mail: [email protected] Pfarrer Gerhard Oppelt, Johannes-Schlaf- Und wieder ist es soweit: Zum dritten Mal Straße 6, 06268 Querfurt, Tel.-Nr. 03 47 71 / Evangelisches Pfarramt Laucha sollen wieder in allen Orten unseres Pfarr- 2 41 59 Untere Hauptstraße 6, 06636 Laucha bereichs von Gemeindegliedern od. -grup- pen Geschichten aus der Bibel vorgelesen Tel.: 03 44 62/2 02 48; Fax 03 44 62/2 02 62 oder erzählt werden. Um Geschichten vom e-mail: [email protected] Miteinander, vom menschlich – allzu- Bürozeiten im Gemeindebüro Laucha menschlichen, soll es in diesem Jahr, dem Di, Mi u. Do 09:00-11:00 Uhr Jahr der Toleranz, gehen. Wir sind gerade in Pfarrerin Wegener: der Vorbereitungsphase und bitten wieder Di 09.00-11.00 Uhr, Fr 16:30-18:00 Uhr alle, die mitmachen können, sich zu melden. Friedhofsbüro Laucha; Bahnhofstr. 6 22./23.06., Herzliche Einladung zur Tel.: 03 44 62/2 06 10; Fax: 03 44 62/2 27 50 Kirchweih in Laucha Mo, Mi u. Fr 08:00-10:00 Uhr Samstag ab 14:30 Uhr: Kaffee & Kuchen im Pfarrgarten, anschließend laden wir um Evangelisches Pfarramt Nebra 16:00 Uhr: Konzert mit dem Neuen Chor Pfarrer Herr Röpke, Halle e.V. ein. Pfarrgasse 6, 06642 Nebra (Unstrut), Amtsblatt 34 Ausgabe 05/2013 (31.05.2013)