Schulentwicklungsplan

des Landkreises

2017 – 2022

- 1. Fortschreibung -

Gültigkeit: 01.08.2017 – 31.07.2022

Zusammenstellung und Bearbeitung: Geschäftsbereich III, Sb Jugend-, Sozial- und Gesundheitsmanagement

Letzter Bearbeitungsstand 24.02.2020

Inhaltsverzeichnis

11 Prolog ...... 4 1.1 Gesetzliche Grundlagen ...... 5 1.2 Schulstruktur ...... 6 1.3 Planungskriterien ...... 8 1.4 Landesentwicklungsplan (LEP B-B) ...... 12 1.5 Bevölkerungsentwicklung ...... 15 1.6 Bestand an Schulen im Landkreis Prignitz ...... 22 1.7 Veränderungen im Bestand von Schulen ...... 23 1.8 Entwicklung der Einschulungen ...... 23 1.9 Datenbasis Schülerzahlen ...... 24 1.10 Bildungsabschlüsse ...... 27 1.11 Kreisübergreifende Beschulung ...... 28 22 Grundschulen und Primarbereich der Oberschulen ...... 30 2.1 Bestand an Grundschulen ...... 31 2.2 Gesetzliche Grundlage ...... 32 2.3 Entwicklung der Einschulungen / Schülerzahlen ...... 33 2.4 Betrachtungen der Schulstandorte ...... 34

2.4.1 ...... 34

2.4.2 Kleinow ...... 38

2.4.3 Glöwen ...... 40

2.4.4 und Groß Warnow ...... 42

2.4.5 ...... 44

2.4.6 Demerthin ...... 46

2.4.7 Berge ...... 48

2.4.8 Pritzwalk ...... 50

2.4.9 ...... 54

2.4.10 Groß Pankow ...... 56

2.4.11 ...... 58

2.4.12 ...... 60

2.4.13 Breese ...... 64

2.4.14 ...... 66

2.4.15 Lanz ...... 68 2.5 Freie Träger (Grundschule) ...... 70

Seite 2 von 119

33 Schulen der Sekundarstufe I ...... 74 3.1 Bestand an Schulen ...... 75 3.2 Gesetzliche Grundlage ...... 76 3.3 Entwicklung der Schülerzahlen ...... 77 3.4 Betrachtung der Schulstandorte ...... 78

3.4.1 Perleberg ...... 78

3.4.2 Pritzwalk ...... 82

3.4.3 Wittenberge ...... 86

3.4.4 Glöwen ...... 90 3.5 Freie Träger (Oberschule) ...... 92 44 Schulen der Sekundarstufe II ...... 93 4.1 Bestand an Schulen ...... 94 4.2 Gesetzliche Grundlage ...... 94 4.3 Entwicklung der Schülerzahlen ...... 95 4.4 Betrachtung der Schulstandorte ...... 96

4.4.1 Perleberg ...... 96

4.4.2 Pritzwalk ...... 97

4.4.3 Wittenberge ...... 98 55 Schulen mit den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten „Lernen“ und „geistige Entwicklung“ ...... 99 5.1 Bestand an Schulen ...... 100 5.2 Gesetzliche Grundlage ...... 100 5.3 Entwicklung der Schülerzahlen ...... 102 5.4 Betrachtung der Schulstandorte ...... 103

5.4.1 Perleberg ...... 103

5.4.2 Pritzwalk ...... 105

5.4.3 Wittenberge ...... 107 5.5 Freie Träger (Förderschule)...... 111 66 Oberstufenzentrum Prignitz – Berufliche Bildung ...... 113 6.1 Gesetzliche Grundlage ...... 114 6.2 Bestand an Bildungsangeboten ...... 117 6.3 Entwicklung der Klassenbildungen am Oberstufenzentrum Prignitz ...... 118

Seite 3 von 119

1 Prolog

Die Schulentwicklungsplanung ist seit Inkrafttreten des Gesetzes über die Schulen im Land Brandenburg eine pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe der Landkreise und kreisfreien Städte. Die Aufgabe des vorliegenden Schulentwicklungsplans ist eine sachverständige Bereitstellung von Planungsgrundlagen zur Gestaltung der Schulangebote im Landkreis unter Berücksichtigung der regionalen schulischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Während die „inneren“ Schulangelegenheiten (bspw. Entwicklung von Schultypen, Curricula, Lehrpersonal) in den Aufgabenberiech des Kulturministeriums fallen, ist die Planung vor Ort auf die „äußeren“ Schulangelegenheiten wie Gebäude und Ausstattung gerichtet. Die im stetigen Wandel begriffene soziale Umwelt erfordert auch eine konstante Anpassungsleistung des Bildungssystems. So hat der seit nunmehr vielen Jahren zu beobachtende Bevölkerungsrückgang dazu geführt, dass an vielen Orten Schulen verkleinert oder ganz geschlossen werden mussten. Hinsichtlich ihrer Ausstattung und Lehrmittel müssen die Schulen auf Trends wie die zunehmende Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien reagieren und moderne Computerarbeitsplätze sowie Softwarelösungen bereitstellen.

Die vorliegende Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes versteht sich als Grundlage für ein auf die Zukunft bezogenes Handeln. Durch die Berechnungen und Prognosen der künftigen Schülerzahlentwicklungen und Schulraumsituation, werden die Schulträger in die Lage versetzt, in sich abzeichnende Entwicklungen frühzeitig steuernd und gestaltend einzugreifen. Um für die kommenden Jahre ein bedarfsgerechtes Angebot an Schularten und Schulabschlüssen sicherzustellen, bedient sich die vorliegende Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes einer Schülerzahlprognose, über die die künftig zu erwartende Nachfrage geschätzt wird. Ziel ist es auch hier, durch die Prognose frühzeitig Planung von Maßnahmen und weiteren Alternativen in der Zusammenarbeit mit den Schulen und Städten, Gemeinden und Ämtern zu ermöglichen. Die Schulentwicklungsplanung kann unter Beachtung der bildungs- und (sozial-) raumordnungspolitischen Ziele und Leitlinien Grundlagen und Entscheidungshilfen für die zukünftige Gestaltung eines bedarfsgerechten Schulangebotes im Gebiet des Landkreises liefern. Der Schulentwicklungsplan bietet die Möglichkeit der Orientierung über einen planbaren Zeitraum mit dem Grundziel, die planerische Grundlage für einen rechtmäßigen und zweckmäßigen Schulbetrieb zu sichern. Die regelmäßigen Überarbeitungen bieten auch Planungssicherheit für sich verändernde Bedarfe.

Die vorliegende Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes des Landkreises Prignitz 2017-2022 berücksichtigt sowohl gegenwärtige als auch künftige Schulbedarfe. Die 1.Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes 2017-2022 wurde am 05.03.2020 vom Kreistag Prignitz beschlossen. Die Schulen in freier Trägerschaft im Landkreis Prignitz wurden in die vorliegende Schulentwicklungsplanung miteinbezogen. Die Datenerhebung wurde von den Ämtern, Gemeinden, Städten, den Schulträgern von Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft unterstützt. Die in dieser Planung enthaltenen Schulentwicklungsmaßnahmen waren Gegenstand von Anhörungen aller Schulen, deren Träger und des Kreisschulbeirates mit dem Ziel, Benehmen herzustellen. Auf wesentliche Aussagedifferenzen wird hingewiesen. Unsicherheiten in der Voraussage der demographischen Entwicklung und der finanziellen Leistungskraft der Schulträger setzen Grenzen hinsichtlich konkreter und langfristiger Aussagen zur Maßnahme Planung.

Auch die Gegebenheiten anderer Landkreise in unmittelbarer Nähe des Landkreises Prignitz wurden berücksichtigt. Als Ergebnis der Planung soll der Bevölkerung für die kommenden Jahre ein bedarfsgerechtes Angebot an Schulformen zur Verfügung gestellt werden. Anders ausgedrückt: Es soll eine der jeweiligen Situation angemessene Schule in der entsprechenden Größe zur rechten Zeit am richtigen Ort vorgehalten werden.

Seite 4 von 119

Begründung der Fortschreibung

Der Schulentwicklungsplan des Landkreises Prignitz 2017-2022 wurde am 06.07.2017 vom Kreistag des Landkreises Prignitz beschlossen.

Gemäß § 102 Abs. 3 ist der Plan auch innerhalb des Planungszeitraums fortzuschreiben, soweit es, insbesondere bei einer Änderung der tatsächlichen oder rechtlichen Grundlagen (Planungsgrundlagen), erforderlich wird.

Zur Evaluation des Planes liegen nunmehr die tatsächlichen Schülerzahlen der Schuljahre 2017/2018 und 2018/2019 sowie die Bevölkerungszahlen zu den Stichtagen 31.12.2016, 31.12.2017 und 31.12.2018 vor. Zudem liegen neue Daten für vorgenannte Schuljahre vor, die eine Analyse der Herkunftsgemeinde der Schülerinnen und Schüler pro Schule zulassen.

Über die gesetzlich vorgegebenen Aufgaben und Ziele des Schulentwicklungsplanes hinaus, dienen die Schülerzahlen-Prognosen des Schulentwicklungsplanes als Grundlage zur Berechnung der Finanzmittelbereitstellung im Rahmen der Haushaltsplanung des Landkreises Prignitz.

Die tatsächliche Gesamtschülerzahl ist im Schuljahr 2018/2019 mit 6.400 Schülerinnen und Schülern um 1,1% geringer als die Prognose im Schulentwicklungsplan 2017-2022 v. 06.07.2017 vorausberechnet hatte. Die zur Fortschreibung verwendete Bevölkerungsvorausberechnung für das Land Brandenburg 2017-2030 geht, auf Basis der letzten Jahre, von einer anhaltenden Zuwanderung wie in den Jahren 2015 und 2016 aus. Mit Erstellung des Schulentwicklungsplanes 2022-2027 ist diese Annahme zu überprüfen und die Planung ab 2022 zu konkretisieren.

1.1 Gesetzliche Grundlagen

Unter Berücksichtigung des „Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Schulgesetz - BbgSchulG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. August 2002 ist ein Schulentwicklungsplan zu erstellen.

 Gemäß § 102 Abs. 1 BbgSchulG soll die Schulentwicklungsplanung eine planerische Grundlage für ein möglichst wohnungsnahes und alle Bildungsgänge umfassendes Schulangebot und den Planungsrahmen für einen zweckentsprechenden Schulbau schaffen.

 Gemäß § 102 Abs. 2 BbgSchulG ist im Schulentwicklungsplan der gegenwärtige und künftige Schulbedarf ausgewiesen und es wird berücksichtigt, welche Bildungsgänge gegenwärtig an welchen Standorten vorhanden sind oder zukünftig angeboten werden

 Gemäß § 102 Abs. 4 BbgSchulG - Kommentar ist der Landkreis verpflichtet, mit allen Trägern von Schulen in ihrem Gebiet bezüglich ihrer Planung das Benehmen herzustellen.

Weitere Rechtsgrundlagen sind:

 §§ 103 – 105 BbgSchulG

 Verwaltungsvorschriften der unterschiedlichen Schulformen

 Verwaltungsvorschriften über die Unterrichtsorganisation (VV-Unterrichtsorganisation in der jeweils aktuellen Fassung)

Seite 5 von 119

1.2 Schulstruktur

Das Brandenburgische Schulgesetz bildet die gesetzliche Grundlage für die Struktur des Schulwesens im Land Brandenburg.

Das Brandenburgische Schulsystem ist in eine innere und äußere Organisation aufgebaut.

Innere Organisation

Die innere Organisation (§ 15 BbgSchulG) der Schulen wird durch die Bildungsgänge geprägt. Diese werden jeweils durch gemeinsame Bildungsziele für alle Schülerinnen und Schüler bestimmt, die mit dem Vorrücken in fortschreitende Jahrgangsstufen durch die Art der Erschließung, Erweiterung und Vertiefung der für Erziehung und Bildung relevanten Unterrichtsinhalte ausdifferenziert werden. Die Bildungsgänge werden je nach Unterrichtsorganisation der Schule einzeln oder bildungsgangübergreifend in einer Schulform angeboten. Die Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen ist zu wahren.

Bildungsgänge sind:

1. in der Primarstufe der Bildungsgang der Grundschule, 2. in der Sekundarstufe I a) der Bildungsgang zum Erwerb der erweiterten Berufsbildungsreife, b) der Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife und c) der Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, 3. in der Sekundarstufe II a) die Bildungsgänge zur Vertiefung der Allgemeinbildung und zur Berufsorientierung, Berufsvorbereitung oder Berufsausbildungsvorbereitung, b) die einjährigen oder zweijährigen Bildungsgänge zum Erwerb beruflicher Grundbildung und von gleichgestellten Abschlüssen der Sekundarstufe I, c) die Bildungsgänge gemäß § 7 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes und § 27 a der Handwerksordnung, d) die Bildungsgänge zum Erwerb von Berufsabschlüssen nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in schulischer Form, e) der Bildungsgang zur Vermittlung des schulischen Teils einer Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung, f) die Bildungsgänge zum Erwerb von Berufsabschlüssen nach Landesrecht, g) die Bildungsgänge zum Erwerb der Fachhochschulreife und h) der Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, 4. in der Förderschule a) der Bildungsgang gemäß Nummer 1, b) die Bildungsgänge der Sekundarstufe I gemäß Nummer 2, c) der Bildungsgang gemäß Nummer 3 Buchstabe h, d) der Bildungsgang zum Erwerb des Abschlusses der Schule mit dem

Seite 6 von 119

sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" und, e) der Bildungsgang zum Erwerb des Abschlusses der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung", 5. im Zweiten Bildungsweg a) der Bildungsgang zum nachträglichen Erwerb der Fachoberschulreife, b) der Bildungsgang zum nachträglichen Erwerb der allgemeinen Hochschulreife und c) der Bildungsgang zum nachträglichen Erwerb der Fachhochschulreife und 6. die Bildungsgänge der Fachschule zum Erwerb eines Berufsabschlusses der beruflichen Weiterbildung nach Landesrecht.

Äußere Organisation

In der äußeren Organisation (§ 16 BbgSchulG) sind die Schulen nach Schulstufen und Jahrgangsstufen gegliedert.

Schulformen sind:

1. die Grundschule, 2. als weiterführende allgemein bildende Schulen a) die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe (Gesamtschule), b) das Gymnasium und c) die Oberschule, 3. als berufliche Schule das Oberstufenzentrum, das a) die Berufsschule, b) die Berufsfachschule, c) die Fachoberschule, d) die Fachschule und e) das berufliche Gymnasium zusammenfasst, 4. die Förderschule und 5. die Schule des Zweiten Bildungsweges.

Die Schulformen mit Ausnahme des Oberstufenzentrums sind allgemein bildende Schulen. Oberstufenzentren werden in Abteilungen gegliedert.

Schulstufen und Jahrgangsstufen sind:

Die Jahrgangsstufen 1 bis 6 bilden die Primarstufe, die Jahrgangsstufen 7 bis 10 die Sekundarstufe I und die gymnasiale Oberstufe sowie die beruflichen Schulen die Sekundarstufe II.

Seite 7 von 119

1.3 Planungskriterien

 Mindestzügigkeit (§ 103 BbgSchulG) └ Schulen müssen mindestens zweizügig organisiert sein. (entspr. §103 Abs.1 BbgSchulG) └ Grundschulen und Förderschulen, die keine Abschlüsse der Sekundarstufe II erteilen, sowie schulabschlussbezogene Lehrgänge nach § 32 Abs.3 BbgSchulG können einzügig sein. (entspr. §103 Abs.1 BbgSchulG) └ An Oberstufenzentren beträgt die Mindestanzahl von Klassen 20. (entspr. §103 Abs.2 BbgSchulG)

 Grundsätze für die Klassenneubildung └ Klassen werden auf der Grundlage von Frequenzrichtwerten und Bandbreiten in der Regel als Jahrgangsklassen gebildet. (VV-Unterrichtsorganisation, Nr. 5 Abs. 1) └ Unterschreitung des Frequenzrichtwertes im Durchschnitt der Klassen einer Jahrgangsstufe bedarf der Genehmigung durch das Schulamt unter Berücksichtigung schulentwicklungsplanerischer und stellenwirtschaftlicher Belange (VV - Unterrichtsorganisation Nr. 5 Abs.2) └ In Klassen der Jahrgangsstufe 7 darf eine Höchstgrenze von 30 Schülerinnen und Schüler nicht überschritten werden. (entspr. §103 Abs.4 BbgSchulG)

 Klassenfrequenzen

Das MBJS legt die Richtwerte und Bandbreiten für die Klassenfrequenzen sowie die Bedingungen für deren Unterschreitung bzw. Überschreitung fest (§103 Abs.4 BbgSchulG). Zurzeit gelten nach den Verwaltungsvorschriften über die Unterrichtsorganisation (VV-Unterrichtsorganisation) folgende Grundsätze:

└ Grundschulen und Grundschulteile zusammengefasster Schulen

Frequenzrichtwert 23 Bandbreite 15 bis 28

Veränderungen bei der Klassenbildung dürfen in der Regel nur zu Beginn der Jahrgangsstufen 3 und 5 erfolgen. (gem. VV-Unterrichtsorganisation, Nr. 6 Abs. 1) Eine Überschreitung der Bandbreite gemäß VV Nr. 5 Abs. 4 ist nur bis zu 30 Schülerinnen und Schüler möglich. (gem. VV-Unterrichtsorganisation, Nr. 6 Abs. 2)

└ Schulen der Sekundarstufe I

an Oberschulen Frequenzrichtwert 25 Bandbreite 20 bis 28

an Gymnasien Frequenzrichtwert 27 Bandbreite 20 bis 28

Veränderungen bei der Klassenbildung dürfen in der Regel nur zu Beginn der Jahrgangsstufen 9 und 10 erfolgen. (gem. VV-Unterrichtsorganisation, Nr. 7 Abs. 1) Abweichend von VV Nr. 7 Abs. 1 dürfen an Oberschulen mit insgesamt mindestens 24 Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 7 zwei Klassen eingerichtet und fortgeführt werden, wenn die Oberschule noch über Klassen in der Sekundarstufe I verfügt und die einzige Schule mit einer Sekundarstufe I in

Seite 8 von 119 dem Gebiet der Gemeinde ist. Das gilt auch, wenn es in der Gemeinde ein Gymnasium gibt. (gem. VV-Unterrichtsorganisation, Nr. 7 Abs. 2) Eine Überschreitung der Bandbreite gemäß VV Nr. 5 Abs. 4 ist nur bis zu 30 Schülerinnen und Schüler möglich. An Oberschulen darf der untere Wert der Bandbreite in einzelnen Klassen unterschritten werden, soweit innerhalb einer Jahrgangsstufe im rechnerischen Durchschnitt aller Klassen die Bandbreite eingehalten wird. (gem. VV-Unterrichtsorganisation, Nr. 7 Abs. 3)

└ Gymnasiale Oberstufe (GOST)

An Gesamtschulen und an beruflichen Gymnasien wird eine Jahrgangsstufe 11 eingerichtet, wenn mindestens 40 Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (GOST) vorliegen. Wenn für einen erheblichen Teil der Schülerinnen und Schüler weder eine andere Gesamtschule noch ein anderes berufliches Gymnasium in zumutbarer Entfernung erreichbar ist und die Mindestschülerzahl nicht erreicht wird, entscheidet das staatliche Schulamt nach Abstimmung mit dem für Schule zuständigen Ministerium, ob eine Jahrgangsstufe 11 eingerichtet wird. (gem. VV- Unterrichtsorganisation, Nr. 8 Abs. 1) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Feststellung der erforderlichen Zahl der Anmeldungen ist der achte Kalendertag vor Beginn der Sommerferien. (gem. VV-Unterrichtsorganisation, Nr. 8 Abs. 2)

└ Zweiter Bildungsweg (ZBW)

Zu Beginn des jeweils ersten Semesters gelten folgende Frequenzrichtwerte und die Bandbreiten (gem. VV-Unterrichtsorganisation, Nr. 9 Abs. 1)

I. nachträglicher Erwerb der Fachoberschulreife

Frequenzrichtwert 20 Bandbreite 15 bis 28

II. nachträglicher Erwerb der allgemeinen Hochschulreife

Frequenzrichtwert 25 Bandbreite 18 bis 31

└ Oberstufenzentren

I. Bildungsgang der Berufsschule (schulischer Teil der Berufsausbildung)

Frequenzrichtwert 24 Bandbreite 16 bis 31

II. Bildungsgänge zur Vertiefung der Allgemeinbildung und Berufsorientierung oder Berufsvorbereitung und zur Berufsausbildungsvorbereitung sowie in Klassen nach § 241 SGB III

Frequenzrichtwert 15 Bandbreite 12 bis 23

III. Klassen für berufsschulpflichtige Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Frequenzrichtwert 11 Bandbreite 8 bis 15

Seite 9 von 119

IV. Berufsfachschule

Frequenzrichtwert 24 Bandbreite 16 bis 31

V. Fachoberschule

Frequenzrichtwert 24 Bandbreite 16 bis 31

VI. Fachschule

Frequenzrichtwert 24 Bandbreite 16 bis 31

An der Berufsschule darf der untere Wert der Bandbreite bei der Bildung von Bundes- und Landesfachklassen in begründeten Ausnahmefällen unterschritten werden, bei der Bildung von Landesfachklassen und Fachklassen bedarf dies der Genehmigung des für Schule zuständigen Ministeriums. (gem. VV-Unterrichtsorganisation, Nr.10 Abs. 1) Die Klassen werden Abteilungen zugeordnet. Abteilungen müssen mindestens 180 Vollzeitschülerplätze umfassen. (gem. VV- Unterrichtsorganisation, Nr. 10 Abs. 5)

└ Förderschulen

I. Sonderpädagogischer Förderschwerpunkten „Lernen“

Frequenzrichtwert 11 Bandbreite 8 bis 15

II. Sonderpädagogischer Förderschwerpunkten „Sprache“, „emotionale und soziale Entwicklung“, „Hören“, „Sehen“ und „körperliche und motorische Entwicklung“

Frequenzrichtwert 9 Bandbreite 6 bis 12

III. Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“

Frequenzrichtwert 6 Bandbreite 4 bis 8

Die Bildung von Klassen mit gemeinsamem Unterricht bestimmt sich nach § 8 Abs. 2 der Sonderpädagogik-Verordnung. (gem. VV-Unterrichtsorganisation, Nr. 11 Abs. 1) In Förderschulen und Förderklassen, in denen die Mindestfrequenz in zwei aufeinander folgenden Jahrgangsstufen oder Lernstufen unterschritten wird, kann das staatliche Schulamt die Bildung jahrgangsstufenübergreifender Klassen zulassen. Der obere Wert der Bandbreite kann in Schulen oder Klassen nach Satz 1 in pädagogisch begründeten Fällen um bis zu drei Schülerinnen und Schüler überschritten werden. (gem. VV-Unterrichtsorganisation, Nr. 11 Abs.2)

 Fortführung, Änderung und Auflösung von Schulen (siehe § 105 BbgSchulG)

└ Grundsätze für die Fortführung der Schule, wenn die Mindestzügigkeit nicht erreicht wird und im Einzelfall eine andere Schule nicht zumutbar erreichbar ist:

Seite 10 von 119

I. Modell „Kleine Grundschule“ - Bildung von mindestens drei aufsteigenden Klassen mit mindestens 15 Schülerinnen und Schülern über einen Zeitraum von fünf Jahren - keine andere öffentliche Grundschule in zumutbarer Entfernung für mindestens ein Drittel der Schülerinnen und Schüler (30 Minuten von der Haustür zur Schule inkl. Schülerbeförderung

II. Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ - ab Jahrgangsstufe 3 Bildung von mindestens vier aufsteigenden Klassen, die im Durchschnitt den Frequenzrichtwert erreichen

III. Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ - Bildung von mindestens vier Lernstufen, die im Durchschnitt den Frequenzrichtwert erreichen

└ Über die Änderung und Auflösung sowie die Fortführung einer Schule beschließt der Schulträger unter Beachtung der Schulentwicklungsplanung. Als Änderung sind der Ausbau und Abbau einer Schule, der Wechsel des Schulträgers sowie die Änderung der Schulform oder der angebotenen Bildungsgänge zu behandeln. (entspr. § 105 Abs.2 BbgSchulG) └ Wenn die Voraussetzungen für die Fortführung einer Schule nicht mehr erfüllt werden können oder durch die Fortführung einer Schule ein gleichwertiges und regional ausgewogenes, zumutbar erreichbares, öffentlich getragenes Angebot schulischer Bildungsgänge gefährdet wird, soll der Schulträger die Änderung oder Auflösung der Schule beschließen. Kommt der Schulträger dieser Verpflichtung nicht nach, kann die Kommunalaufsichtsbehörde im Einvernehmen mit dem für Schule zuständigen Ministerium die Änderung oder Auflösung der Schule anordnen. (entspr. § 105 Abs.3 BbgSchulG)

Schulbezirk

(siehe § 106 BbgSchulG)

└ Für jede Grundschule und für jeden Bildungsgang, in dem die Berufsschulpflicht erfüllt werden kann, wird unter Berücksichtigung der genehmigten Schulentwicklungsplanung der Schulbezirk bestimmt, für den die Schule örtlich zuständig ist. (Absatz 1) └ Die Gemeinden und Gemeindeverbände haben im Rahmen ihrer Zuständigkeit gemäß den §§ 100 und 101 ihr gesamtes Gebiet Schulbezirken zuzuordnen oder diese Kompetenz einem anderen Schulträger zu übertragen. Schulbezirke können sich überschneiden oder deckungsgleich sein. Wenn sich Schulbezirke überschneiden wird auch geregelt, welche öffentliche Stelle für Schulpflichtige aus dem Überschneidungsgebiet die zuständige Schule bestimmt. Übersteigt bei deckungsgleichen Schulbezirken die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität einer Schule, so richtet sich die Auswahl nach der Nähe der Wohnung zur Schule und nach dem Vorliegen eines wichtigen Grundes gemäß Abs. 4 Satz 3. Als zuständige Schule gemäß § 112 Abs. 3 gilt die nächsterreichbare Schule. (Absatz 2) └ Wird eine Schule an mehreren Standorten geführt, so kann für jeden Standort ein eigener Schulbezirk festgelegt werden. (Absatz 3) └ Grundschülerinnen und Grundschüler sowie Berufsschulpflichtige besuchen die für die Wohnung oder den gewöhnlichen Aufenthalt zuständige Schule. Wer sich in einem Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis befindet oder an einer Arbeitsförderungsmaßnahme nach Bundesrecht oder einer Maßnahme der Jugendhilfe teilnimmt, besucht das für die Ausbildungs- oder Arbeitsstätte zuständige Oberstufenzentrum. Das staatliche Schulamt kann den Besuch einer anderen Schule gestatten, insbesondere wenn 1. die zuständige Schule nur unter Schwierigkeiten erreicht werden kann,

Seite 11 von 119

2. dies die Wahrnehmung des Berufsausbildungsverhältnisses erleichtern würde, 3. pädagogische Gründe hierfür sprechen oder 4. soziale Gründe vorliegen

und die Aufnahmekapazität der anderen Schule nicht erschöpft ist. Das staatliche Schulamt entscheidet im Benehmen mit dem Träger der anderen Schule nach Anhörung des Trägers der zuständigen Schule. (Absatz 4) └ Die Regelungen nach den Absatz 1 bis 3 erlässt 1. der Schulträger gemäß § 100 Abs. 1 bis 3 durch Satzung 2. das für Schule zuständige Mitglied der Landesregierung für kreisübergreifende Fachklassen sowie Landesfachklassen an Oberstufenzentren nach Anhörung der beteiligten Schulträger durch Rechtsverordnung. (Absatz 5)

Die Rechtsverordnung gemäß Satz 1 Nr. 2 kann für einzelne Bildungsgänge zur Erfüllung der Berufsschulpflicht die Pflicht zur Festlegung von Schulbezirken allgemein aufheben.

1.4 Landesentwicklungsplan Brandenburg (LEP B-B)

Die Landesplanung hat die Aufgabe, räumliche Vorsorge für Nutzungen und Funktionen im gemeinsamen Planungsraum Berlin-Brandenburg zu treffen, mit teilräumlich gegenläufigen Entwicklungstendenzen umzugehen und räumliche Entwicklungen im kompetenziellen Rahmen der Raumordnungsplanung zu steuern. Eventuelle Raumnutzungskonflikte sind dafür auszuhandeln und abzuwägen. Damit sollen bestimmte Entwicklungen an geeigneten Standorten vorangetrieben, andere Entwicklungen an ungeeigneter Stelle möglichst vermieden werden, ohne jedoch das kommunale Recht der Eigenentwicklung in Frage zu stellen.

Mit dem im LEP B-B verankerten Prinzip der Bündelung zusätzlicher Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung soll den Zielen der Nachhaltigkeit, der Nähe von Wohnen, Arbeiten und Versorgung, den Zielen des sparsamen Umgangs mit Grund und Boden, dem Freiraumschutz sowie einer effizienten Bereitstellung öffentlich zu finanzierender Infrastrukturen Sorge getragen werden. Damit ist ein Spannungsverhältnis zwischen den übergeordneten, gesamträumlich abgewogenen Zielen der beiden Länder, z.B. zusätzliche Entwicklungen vorrangig auf Standorte zu lenken, die dafür besonders günstige Standortvoraussetzungen besitzen, und dem Wunsch einzelner Kommunen, möglichst viele Interessenten für die Ansiedlung im eigenen Gemeindegebiet zu gewinnen, auch wenn die siedlungsräumlichen und infrastrukturellen Voraussetzungen dafür nur bedingt tauglich sind, ggf. vorprogrammiert.

Der demografische Wandel gehört zu den gesellschaftlichen Phänomenen, die der vollen Aufmerksamkeit der verschiedensten Politikfelder bedürfen. Er hat Auswirkungen auf die Raumstruktur und erfordert deshalb veränderte Ansätze der räumlichen Schwerpunktsetzung.

Die bezogen auf den Gesamtraum unterschiedlichen, zum Teil gegenläufigen Entwicklungstendenzen werden sich auch in Zukunft fortsetzen. Während die Bevölkerung in Berlin und seinem näheren Umland zunehmen wird, wird die Bevölkerung in den Berlin fernen Teilräumen weiter abnehmen. Zudem werden die Menschen immer älter. Schon 2020 wird etwa jeder vierte Einwohner über 65 Jahre alt sein – bei ständig steigender Lebenserwartung. Zusätzlich wird die Bevölkerungsentwicklung im Land Brandenburg durch die gegenwärtige Abwanderung junger Menschen, insbesondere junger Frauen, beeinflusst.

Alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens sind von diesen Entwicklungen betroffen. Auch die räumliche Organisation der Daseinsvorsorge erfolgt deshalb im LEP B-B über ein entsprechend verändertes Zentrale-Orte-System. Auf der Basis von Tragfähigkeits- und

Seite 12 von 119

Erreichbarkeitsannahmen werden Mittelbereiche abgegrenzt, innerhalb derer die leistungsfähigsten – die starken – Gemeinden als Zentrale Orte festgelegt werden. Diese sollen als multifunktionale Schwerpunkte wie Anker im Raum wirken und Kulminationspunkt für die verschiedenen Daseinsfunktionen in ihrem jeweiligen Mittelbereich sein. Die Ausgestaltung des Zentrale-Orte- Systems soll damit gewährleisten, dass auch die ländlich geprägten Regionen über räumliche Schwerpunkte des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens verfügen. Die Infrastrukturentwicklung orientiert auf diese räumlichen Schwerpunkte.

Die Leistungsfähigkeit dieser Zentralen Orte ist auch von deren Einbindung ins großräumige und regionale Verkehrsnetz abhängig.

Zur Organisation von Daseinsvorsorge gehört eine funktionierende gemeindeübergreifende Abstimmung. Zentraler Ort und die jeweiligen Versorgungsbereichsgemeinden bilden eine „mittelzentrale Verantwortungsgemeinschaft“. Die konkrete räumliche Organisation der Daseinsvorsorge erhält so auf diesem Weg eine kommunale Mitgestaltungskomponente. Die wesentlichen Elemente der Grundversorgung sind Teil der kommunalen Aufgaben und werden durch die Großgemeinden bzw. in den Ämtern eigenständig organisiert.1

Zentrale-Orte-System Das Zentrale-Orte-System ist ein normiertes, flächendeckendes und hierarchisches System von Orten, die komplexe Funktionen für ihr Umland erfüllen. Die Zentralen Orte sind Schwerpunkte des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens im Gesamtraum Berlin-Brandenburg. Sie übernehmen entsprechend ihrer Funktion und Einstufung im zentralörtlichen System Aufgaben für die Gemeinden ihres jeweiligen übergemeindlichen Verflechtungsbereiches. Dabei gilt, dass Zentrale Orte der jeweils höheren Hierarchiestufe auch die Funktionen der nachrangigen Hierarchiestufe(n) mit erfüllen, d. h. die Metropole hat zugleich die Funktionen eines Oberzentrums, Metropole und Oberzentren haben zugleich die Funktionen von Mittelzentren. Das Zentrale-Orte-System im Gesamtraum Berlin-Brandenburg besteht aus den Elementen Metropole, Oberzentrum, Mittelzentrum und Mittelzentrum in Funktionsteilung. Auf die Festlegung von Zentren der Nahbereichsebene wird verzichtet, da im Zuge der Gemeindegebietsreform leistungsfähige Gemeinden und Ämter entstanden sind, in denen die Grundversorgung der Bevölkerung abgesichert wird. Der LEP B-B regelt das Zentrale-Orte-System abschließend und ersetzt die Festlegungen von Zentralen Orten in den Regionalplänen.

In den Mittelzentren sollen für den jeweiligen Mittelbereich die gehobenen Funktionen der Daseinsvorsorge mit regionaler Bedeutung konzentriert werden. Dazu gehören insbesondere Wirtschafts- und Siedlungsfunktionen, Einzelhandelsfunktionen, Kultur- und Freizeitfunktionen, Verwaltungsfunktionen, Bildungs-, Gesundheits-, soziale Versorgungsfunktionen sowie überregionale Verkehrsknotenfunktionen.

Dazu sollen die in den Mittelzentren vorhandenen Angebote an Gütern und Dienstleistungen des gehobenen Bedarfes dem Nachfragepotenzial entsprechend gesichert, teilweise auch qualifiziert werden.

Die Mittelbereiche (mittelzentraler Verflechtungsbereich) umfassen jeweils den funktionstragenden Zentralen Ort und die Gemeinden des Verflechtungsbereiches.

1 vgl. Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (LEP B-B), S. 14

Seite 13 von 119

Übersicht der Mittelbereiche und zugehörige Mittelzentren sind Bad Freienwalde (Oder), amtsfreie Gemeinde/Ämter für den Raum Prignitz Beeskow, Belzig, Bernau bei Berlin, Mittelbereich Zugehörige amtsfreie Eberswalde, Eisenhüttenstadt, Erkner, Gemeinden/Ämter Falkensee, Finsterwalde, Forst (Lausitz), Fürstenwalde/Spree, Guben, Hennigsdorf, Kyritz Herzberg (Elster), Jüterbog, Königs Wusterhausen, Kyritz, Lübben (Spreewald), Wusterhausen/Dosse Lübbenau/Spreewald, Luckenwalde, Amt Neustadt (Dosse) Ludwigsfelde, Nauen, Neuenhagen bei Berlin, Perleberg – Perleberg Neuruppin, Oranienburg, Prenzlau, Rathenow, Wittenberge Schwedt/Oder, Seelow, Spremberg, Wittenberge Strausberg, Teltow, Templin und Zossen. Karstädt Mittelzentren in Funktionsteilung sind Amt Lenzen-Elbtalaue Elsterwerda-Bad Liebenwerda, Lauchhammer- Amt Bad Wilsnack/ Schwarzheide, Perleberg-Wittenberge, Pritzwalk – Pritzwalk Pritzwalk-/Dosse, Schönefeld - Wildau, Senftenberg- Großräschen, Werder Wittstock/Dosse Groß Pankow (Prignitz) (Havel) – Beelitz und Zehdenick – Gransee.2 Amt Putlitz-Berge Amt Meyenburg Wittstock/Dosse

Heiligengrabe

2 vgl. Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (LEP B-B), S. 18 f.

Seite 14 von 119

1.5 Bevölkerungsentwicklung

Land Brandenburg

Überschuss der Überschuss der Lebend- Lebend- Bevölkerung Gestorbene Zu- bzw. Jahr geborene geborenen bzw. Fortzüge (-) Gestorbenen (-) 1 000 Personen 2013...... 2449,2 2014...... 2457,9 2015...... 2484,8 Basisjahr 2016...... 2494,6 20,9 30,8 -9,9 20,9 Vorausberechnungsjahr1 2017...... 2504,0 20,3 31,8 -11,5 20,7 2018...... 2507,9 20,2 32,5 -12,3 15,0 2019...... 2507,3 19,7 33,3 -13,6 13,0 2020...... 2503,4 19,1 33,9 -14,8 11,0 2021...... 2497,4 18,4 34,5 -16,1 10,0 2022...... 2489,2 17,8 34,9 -17,1 9,0 2023...... 2479,6 17,2 35,3 -18,1 8,5 2024...... 2469,1 16,6 35,6 -19,0 8,5 2025...... 2458,0 16,2 35,8 -19,6 8,5 2026...... 2446,3 15,8 36,0 -20,2 8,5 2027...... 2434,3 15,6 36,1 -20,5 8,5 2028...... 2422,0 15,4 36,2 -20,8 8,5 2029...... 2409,6 15,4 36,3 -20,9 8,5 2030...... 2397,2 15,4 36,3 -20,9 8,5

Entwicklung 2030 -52,0 -135,4 gegenüber 2013 -2,1% -5,5% Planung 2017 Quelle: Bevölkerungsvorausberechnung für das Land Brandenburg 2017 bis 2030, LBV & Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Entwicklung der Bevölkerung im Land Brandenburg

2.600

2.550

2.500

2.450

2.400

2.350 1000 Personen 1000

2.300

2.250

2.200 Jahr

Prognose 2019 Prognose 2017

Seite 15 von 119

Begriffserläuterung zu den Aussagen der Bevölkerungsentwicklung

Berliner Umland Struktur- und Analyseraum, der das mit der Metropole Berlin hochgradig verflochtene Umland im Land Brandenburg umfasst. Teile der an Berlin angrenzenden Brandenburger Landkreise sowie die kreisfreie Stadt Potsdam bilden das Berliner Umland. Dazu gehören neben der Stadt Potsdam und der amtsangehörigen Gemeinde Gosen-Neu Zittau weitere 48 amtsfreie Gemeinden aus folgenden Landkreisen: Barnim, Dahme-Spreewald, Havelland, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Oder-Spree, Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming. Da die Bevölkerungsvorausberechnung nur eine Berechnung auf Grundlage von amtsfreien Gemeinden und Ämtern zulässt, beziehen sich ihre Ergebnisse auf das o. g. Berliner Umland ohne die amtsangehörige Gemeinde Gosen-Neu Zittau im Kreis Oder-Spree. Das Berliner Umland schließt in seiner Abgrenzung nach amtsfreien Gemeinden und Ämtern 2.849,2 km² Fläche mit 958.975 Personen ein (Stichtag und Gebietsstand 31.12.2016). weiterer Metropolenraum Der weitere Metropolenraum ist der Teil des Landes Brandenburg, der nicht zum Berliner Umland gehört. Dieser Struktur- und Analyseraum umfasst in seiner Abgrenzung nach amtsfreien Gemeinden und Ämtern eine Fläche von 26.805,2 km² mit 1.535.673 Personen (Stichtag und Gebietsstand 31.12.2016).

Ämter und amtsfreie Gemeinden Das Land Brandenburg setzt sich auf der untersten administrativen Ebene aus 417 Gemeinden zusammen (Stand 31.12.2018). Nach der Stellung im Verwaltungsgefüge lassen sich diese Gebietskörperschaften differenzieren in vier kreisfreie Städte (gleichzeitig amtsfrei) und 413 kreisangehörige Gemeinden, davon 142 amtsfreie Gemeinden und 271 amtsangehörige Gemeinden. Während amtsfreie Gemeinden alle kommunalen Aufgaben selbst wahrnehmen, erfüllt das Amt ihm übertragene Selbstverwaltungsaufgaben an Stelle der amtsangehörigen Gemeinden. Die 271 amtsangehörigen Gemeinden werden von 52 Ämtern verwaltet, die stets aus aneinandergrenzenden Gemeinden desselben Landkreises bestehen. Für die hier vorliegende Bevölkerungsvorausberechnung bilden Ämter und amtsfreie Gemeinden die unterste räumliche Betrachtungsebene. Eine Vorausschätzung der Bevölkerung für amtsangehörige Gemeinden ist aufgrund ihrer geringen Einwohnerzahl aus statistischen Gründen nicht möglich.

Planungsregionen Als Zusammenfassung von strukturähnlichen, aneinandergrenzenden Landkreisen zur konkretisierenden Regionalplanung wurden im Land Brandenburg fünf Planungsregionen auf Grundlage des Landesentwicklungsprogrammes und der Landesentwicklungspläne definiert.

Region Prignitz-Oberhavel - Landkreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel Region Uckermark-Barnim - Landkreise Uckermark, Barnim Region Oderland-Spree - Kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) und Landkreise Märkisch-Oderland, Oder-Spree Region Lausitz-Spreewald - Kreisfreie Stadt Cottbus und Landkreise Dahme-Spreewald, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster Region Havelland-Fläming - Kreisfreie Städte Potsdam, Brandenburg a. d. Havel und Landkreise Teltow-Fläming, Potsdam-Mittelmark, Havelland3

3 vgl. Bevölkerungsvorausberechnung für das Land Brandenburg 2017 bis 2030, S. 3, LBV & Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Seite 16 von 119

Aussagen zur Bevölkerungsentwicklung bis 2030 für das Land Brandenburg

Im Zusammenhang mit dem verstärkten Flüchtlingszustrom und Wanderungsgewinne gegenüber Berlin wird es zu einem kurzzeitigen Bevölkerungsanstieg kommen. Ab 2019 setzt ein Bevölkerungsrückgang im Land Brandenburg ein und wird sich bis zum Jahre 2030 stetig fortsetzen. Gegenüber 2016 nimmt die Bevölkerungszahl bis 2030 um rund 97.500 Personen (etwa 3,9%) ab. Der Rückgang resultiert ausschließlich aus der negativen natürlichen Entwicklung. Das Geburtendefizit beträgt bis 2030 voraussichtlich etwa 245.400 Personen und kann nur im Berliner Umland durch Wanderungsgewinne ausgeglichen werden. Im weiteren Metropolenraum wird die Bevölkerungszahl um 144.500 Personen (-22% bis 2030) aufgrund von Geburtendefiziten bei leichten Wanderungsgewinnen zurückgehen. Das hat zur Folge, dass im Land Brandenburg in der Zukunft ein großer Teil der potenziellen Mütter fehlen wird. Die aktuelle gemeinsame Prognose des LBV Brandenburg und des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg mit Basis 2016 geht bis zum Jahre 2030 von einem Rückgang der Frauen von 18 bis unter 45 Jahre um etwa 38.100 Personen (-12%) aus.

Mit dem Bevölkerungsrückgang geht eine weitere landesweite Alterung der Bevölkerung einher. Rückläufige Kinderzahlen infolge sinkender Zahlen potenzieller Mütter und ein starker Zuwachs an älteren Personen führen zu einem deutlichen Anstieg des Durchschnittsalters in Brandenburg. Ab dem Jahr 2030 wird bereits knapp ein Drittel der Bevölkerung 65 Jahre und älter sein.

Während die Zahl der unter 18-jährigen Personen bis 2030 um 5.900 Personen (-2%) schrumpfen wird, nehmen gleichzeitig die Personen ab 65 Jahre um 171.000 Personen (29%) zu. Das Verhältnis der Personen ab 65 Jahren zu denen im Alter von 18 bis unter 65 Jahren (Altenquotient) wird von etwa zwei zu drei im Jahre 2013 auf gut drei zu zwei im Jahre 2030 wandeln.

Aufgrund des deformierten Altersaufbaues ist auch nach dem Jahr 2030 mit einem weiteren Bevölkerungsrückgang und einer weiteren Fortsetzung der Alterungstendenzen zu rechnen, wenn nicht u. a. einschneidende Verbesserungen in der Familienpolitik zu einer spürbaren Erhöhung des Geburtenniveaus führen und zusätzlich höhere Wanderungsgewinne eintreten, um den Bevölkerungsrückgang abzumildern. Dies setzt aber u. a. eine erhebliche Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der ökonomischen Situation sowie einen gesellschaftlichen Wertewandel voraus. Selbst bei einer deutlich erhöhten Geburtenrate, die über dem Niveau der einfachen natürlichen Reproduktion der Bevölkerung liegt, kann der Prozess der Bevölkerungsabnahme und -alterung aber lediglich abgemildert werden. Aus demografischer Sicht wäre eine Erhöhung des Geburtenniveaus auf eine stabile Größe in der Nähe der einfachen Reproduktion auch für nachfolgende Generationen langfristig sinnvoll.

Die Herausforderungen des demografischen Wandels sind im Land Brandenburg besonders vielgestaltig, da die Veränderungen räumlich sehr differenziert ablaufen. Für fast alle Landkreise wurde in den zum Berliner Umland gehörenden Kreissegmenten trotz Geburtendefizit ein weiterer Bevölkerungsanstieg bis zum Jahr 2030 vorausberechnet. Im Gegensatz hierzu verläuft auch in den im weiteren Metropolenraum gelegenen Anteilen der an Berlin angrenzenden Landkreise die Bevölkerungsentwicklung negativ.4

Der Trend des Bevölkerungsrückganges wird in der Regel im weiteren Metropolenraum bis 2020 geringfügiger ausfallen als in den übrigen Jahren des Vorausschätzungszeitraums. Im Berliner Umland insgesamt kommt es zu einer langsamen Abnahme des Bevölkerungszuwachses. Die Millionengrenze wird vermutlich knapp überschritten, der Bevölkerungsanteil am Land wird etwa 42% betragen.

In der Altersstruktur der Bevölkerung sind weiterhin tiefgreifende Veränderungen im Land Brandenburg zu erwarten. Diese Veränderungen betreffen alle Ämter und amtsfreien Gemeinden,

4 vgl. Bevölkerungsvorausberechnung des Landes Brandenburg 2017 bis 2030, S. 13, LBV & Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Seite 17 von 119 jedoch in unterschiedlicher Ausprägung. Die veränderten und früher so nicht erwarteten Wanderungsstrukturen seit 2012 und die angenommenen höheren künftigen Wanderungsgewinne wirken sich günstiger auf die künftigen Bevölkerungsstrukturen aus. Die Alterung der Gesellschaft vollzieht sich etwas weniger dramatisch als in früheren Prognosen/Schätzungen erwartet wurde. Der Trend zur Alterung bleibt aber dennoch bestehen.5

Landkreis Prignitz (und ausgewählte Landkreise)

Bevölkerungsentwicklung 2017 - 2030 Überschuss der Überschuss der Entwicklung 2030 gegenüber Lebend- 2016 2020 2025 2030 Zu- bzw. Verwaltungsbezirk 2016 geborenen bzw. Fortzüge (–) Gestorbenen (–) 1.000 Personen in % 1.000 Personen

Landkreis Prignitz 77,8 75,6 72,0 67,8 - 10,0 - 12,8 - 10,5 0,6

weitere Landkreise Landkreis Ostprignitz-Ruppin 99,4 98,1 94,5 90,1 - 9,3 - 9,3 - 11,2 1,9

Landkreis Havelland 159,7 163,2 163,6 162,5 2,8 1,8 - 13,4 16,2

Landkreis Oberhavel 208,6 211,0 210,5 208,2 - 0,4 - 0,2 - 18,3 17,8

Landkreis Uckermark 120,9 118,4 113,5 108,0 - 12,8 - 10,6 - 14,8 1,9

Quelle: Bevölkerungsvorausberechnung 2017-2030 - Amt für Statistik Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Bauen und Verkehr Stand November 2018

Die Bevölkerungsentwicklung in ihrer Differenziertheit im Landkreis Prignitz zu prognostizieren, erweist sich als sehr schwierig. Regional differenzierte Entwicklungstendenzen, Veränderungen im demografischen Verhalten der Bevölkerung, der Rückgang der Geburtenziffern, die Wanderungsströme in andere Landkreise und Bundesländer und die Entwicklung des Arbeitsmarktes erschweren eine verlässliche Prognose. Entscheidend für die künftige Entwicklung ist das Geburtendefizit welches auch andere Landkreise in Brandenburg aufweisen. Im Prognosezeitraum 2014 – 2030 vermindert sich die Bevölkerung aufgrund niedriger Geburtenzahlen und Sterbeüberschüssen.

Entwicklung der Bevölkerung im Landkreis Prignitz 85.000 80.000

75.000

70.000 65.000

60.000 Plan 2019 Einwohner 55.000 Plan 2017 50.000 45.000

Jahr

5 vgl. Bevölkerungsvorausberechnung des Landes Brandenburg 2017 bis 2030, S. 14 f., LBV & Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Seite 18 von 119

Der Einschätzung der Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Prignitz liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die peripheren Landesteile im weiteren Metropolenraum stärker von den negativen demografischen Entwicklungstendenzen betroffen sind. Als Schwerpunkte sind hierbei hervorzuheben:

└ weiterer Bevölkerungsrückgang im Landkreis Prignitz um 13,3 % (absolut 10.376 Personen) bis zum Jahr 2030 (ausgehend vom Stand 2013)

└ weitere Reduzierung der Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im Landkreis Prignitz um ca. 2,3% (absolut 226) bis zum Jahr 2030 (ausgehend vom Stand 2013)

└ fortschreitende Alterung der Bevölkerung und Anwachsen der Seniorenzahlen (65 Jahre und älter) im Landkreis Prignitz um 19,4% (absolut 4.889) bis zum Jahr 2030 (ausgehend vom Stand 2013)

└ Erhöhung des Durchschnittsalters auf 51,4 Jahre bis zum Jahr 2030 (5,0% , absolut 2,4 Jahre)

Seite 19 von 119

100 und älter

95 bis unter 96 Jahre

90 bis unter 91 Jahre

85 bis unter 86 Jahre

80 bis unter 81 Jahre

75 bis unter 76 Jahre Geburtenausfall am Ende des 2. Weltkrieges 70 bis unter 71 Jahre

65 bis unter 66 Jahre

60 bis unter 61 Jahre

55 bis unter 56 Jahre

50 bis unter 51 Jahre

45 bis unter 46 Jahre „Pillenknick“

40 bis unter 41 Jahre

35 bis unter 36 Jahre

30 bis unter 31 Jahre

„Wendeknick“ 25 bis unter 26 Jahre

20 bis unter 21 Jahre

15 bis unter 16 Jahre

10 bis unter 11 Jahre

5 bis unter 6 Jahre

0 bis unter 1 Jahr 1.000 800 600 400 200 0 200 400 600 800 1.000

weiblich männlich

Stand: 31.12.2018

Die Erkenntnis über die ältere Bevölkerung im Land Brandenburg, spiegelt sich ebenfalls in der Prignitz wieder. Der höchste Anteil der Bevölkerung im Landkreis Prignitz findet sich in der Altersgruppe 50 – 64 Jahre wieder. Bei genauerer Betrachtung stellt sich ein prozentualer Anstieg der alternden Bevölkerung ein. Ebenfalls signifikant ist die Bevölkerungsgruppe der über 70- jährigen. Allerdings ist seit Jahren eine Erhöhung der für die Schulentwicklungsplanung relevanten Bevölkerung im Alter von 6 bis unter 21 Jahren erkennbar. Dies stellt einen Handlungsbedarf für die Schulentwicklungsplanung für die zukünftigen Jahre dar.

Seite 20 von 119

Betrachtungen verschiedener Altersgruppen: (Prignitz)

Entwicklung der Bevölkerung der 0- bis unter 6-Jährigen1 8.000 Ist Plan Prognose 7.000

6.000

5.000 4.000 Plan 2019

Einwohner 3.000 Plan 2017 2.000 1.000 0

Jahr

Entwicklung der Bevölkerung der 6- bis unter 12-Jährigen1

8.000 Ist Plan Prognose 7.000

6.000

5.000

4.000 3.000 Plan 2019 Einwohner 2.000 Plan 2017 1.000

0

Jahr

Entwicklung der Bevölkerung der 12- bis unter 21-Jährigen1 8.000 Ist Plan Prognose 7.000

6.000

5.000 4.000

3.000 Plan 2019 Einwohner 2.000 Plan 2017 1.000 0

Jahr

1 … Quelle: Bevölkerungsvorausberechnung für das Land Brandenburg, LBV & Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Seite 21 von 119

1.6 Bestand an Schulen im Landkreis Prignitz

Grundschule

Oberschule Gymnasium Schule m.d. sonderpädag. Förderschwerpkt. Oberstufenzentrum (2. Standorte)

Seite 22 von 119

1.7 Veränderungen im Bestand von Schulen

Schulform Schulstandort Zeitpunkt der Bemerkungen Schließung Grundschule Sadenbeck 2005 Grundschule Lindenberg 2009

Gesamtschule Putlitz 2005 Grundschulteil wird weitergeführt Gesamtschule Bad Wilsnack 2005 Grundschulteil wird weitergeführt

Oberschule (G) Perleberg 2006 Oberschule (R) Wittenberge 2006 Oberschule Meyenburg 2006 Grundschulteil wird weitergeführt Oberschule Berge 2006 Oberschule Karstädt 2008 Oberschule Pritzwalk 2009 Gesamtschule m. GOST

Aus der Tabelle ist erkennbar, dass seit Jahren keine weitere Schule im Landkreis Prignitz geschlossen wurde.

1.8 Entwicklung der Erstklässler

Aus den Langzeitanalysen der Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 ab dem Schuljahr 2010/2011 ist erkennbar, dass die Zahl der Schüler im Schuljahr 2016/2017 erheblich anstieg. Hierbei sind bereits Kinder berücksichtigt die im Vorjahr hätten eingeschult werden können (Rückstellungen). Die Schülerzahl der ersten Jahrgangstufe erhöht sich um die Zahl der Wiederholer (Kinder die bereits die Jahrgangsstufe 1 besuchen), Zuwanderungen (Flüchtlinge, Asylsuchenden etc.) und der Bevölkerungsfluktuation aufgrund der ländlichen Lage der Prignitz. Diese Einflussfaktoren mit einem Wert zu definieren ist nahezu unmöglich. Deshalb wird die Durchschnittszahl der voraussichtlichen Einschüler um 3% als Fluktuationsvariable erhöht.

Entwicklung der Erstklässler

Ist Prognose 700 654 640 649 650 622 610 619 600 585 586 554 542 552 594 587 594 582 604 550 532

500

450 400

Plan 2017

Seite 23 von 119

Berechnung der möglichen Erstklässler

Die Zahl der Kinder, die voraussichtlich die Jahrgangsstufe 1 der Grundschule besuchen werden, ist anhand der Bevölkerungsvorausberechnung des Landesamtes für Bauen und Verkehr abgeleitet worden. Als Berechnungsgrundlage dient die Zahl der Kinder in der Altersgruppe 6- bis unter 7 Lebensjahre, für das Schuljahr, in dem sie eingeschult werden sollen. Hinzu kommt die Fluktuationsvariable von 3%.

IST Prognose 2013 / 2014 2014/2015 2015/2016 2016 / 2017 2017 / 2018 2018 / 2019 2019 / 2020 2020 / 2021 2021 / 2022 Bevölkerung 6-u7 Jahre zum 31.12. des Schuljahresbeginn 537 550 510 576 585 616 603 611 629

abzgl./ zzgl. Fluktuation 5 4 42 46 24 - 28 51 29 20

Fluktuation in % 0,9% 0,7% 8,2% 8,0% 4,1% -4,5% 8,5% 4,7% 3,2% Erstklässler 542 554 552 622 609 588 654 640 649

1.9 Datenbasis Schülerzahlen

Schülerzahlen nach Schulform, Schulstufe und Trägerschaft der im Landkreis Prignitz befindlichen Schulen – Schuljahr 2018/2019

Schüler Schulform Schulen Sekundar- Gymn. Geistige Primarstufe gesamt stufe I Oberstufe Entw. Grundschule (G) 19 3.306 3.306 öffentliche Trägerschaft 17 3.175 3.175 freie Trägerschaft 2 131 131 Oberschule (S, G/S) 5 81 1.190 1.271 öffentliche Trägerschaft 4 81 1.150 1.150 freie Trägerschaft 1 40 40 Gymnasium (OG) 3 834 401 1.235 öffentliche Trägerschaft 3 834 401 1.235 freie Trägerschaft 0 0 Oberstufenzentrum (OSZ/OG) 1 162 162 öffentliche Trägerschaft 1 162 162 freie Trägerschaft 0 0 Förderschule (FL, FG) 5 102 148 176 426 öffentliche Trägerschaft 4 102 148 77 327 freie Trägerschaft 1 99 99 insgesamt 33 3.489 2.172 563 176 6.400

Quelle: Zensos-Meldung vom März 2019

Seite 24 von 119

Schülerzahl

Schule

2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19

Prignitz 6.229 6.194 6.219 6.278 6.381 6.379 6.400 Friedrich-Gedike-Oberschule Perleberg 321 350 335 315 311 314 341 Freiherr-von-Rochow-Oberschule Pritzwalk 453 434 429 443 430 416 399 Oberschule Wittenberge 294 308 311 314 293 295 308 Gottfried-Arnold-Gymnasium Perleberg 399 389 380 357 362 339 319 Joh.-W.-von-Goethe-Gymnasium Pritzwalk 451 450 453 452 458 450 449 Marie-Curie-Gymnasium Wittenberge 451 472 480 488 490 459 467 Förderschule an der Stepenitz Perleberg 84 84 77 85 78 78 83 Förderschule Pritzwalk 94 101 82 85 84 88 94 Förderschule Wittenberge 75 64 62 62 67 80 73 Albert-Schweitzer-Schule Wittenberge 52 49 57 59 66 75 77 Oberstufenzentrum Prignitz 112 118 141 152 159 175 162 Roland-Grundschule Perleberg 266 275 267 286 296 315 312 Grundschule Geschwister Scholl Perleberg 326 322 347 352 357 339 343 Grundschule Thomas Müntzer Kleinow 58 58 58 61 59 61 56 Oberschule Glöwen 269 254 246 240 233 201 183 Grundschule Karstädt 221 217 224 217 253 260 260 Anne-Frank-Grundschule Groß Warnow (Filiale) Elbtalgrundschule Bad Wilsnack 159 153 143 141 137 125 131 Grundschule Demerthin 123 110 110 113 116 118 122 Grundschule Berge 54 51 59 72 73 76 72 Friedrich-Ludwig-Jahn Grundschule Pritzwalk 340 343 347 351 339 335 333 Herbert-Quandt Grundschule Pritzwalk 246 233 232 225 228 233 233 Geschwister Scholl Grundschule Meyenburg 192 189 181 179 193 183 179 Juri Gagarin Grundschule Groß Pankow 111 119 124 133 140 147 151 Grundschule Putlitz 130 122 122 120 133 131 131 Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule Wittenberge 283 262 266 266 284 293 285 Elblandgrundschule Wittenberge 251 241 243 256 273 281 297 Grundschule Breese 103 106 98 98 111 115 121 Gijsels van Lier Grundschule Lenzen 90 82 84 96 89 90 86 Friedrich-Ludwig-Jahn Grundschule Lanz 71 65 73 63 58 67 63 Freie Schule Baek 44 45 45 39 39 46 39 IBiS-Grundschule „Maria Montessori“ Wittenberge 34 53 64 73 76 83 92 IBiS-Oberschule „Maria Montessori“ Wittenberge 0 0 0 0 8 23 40 CJD Christophorus-Förderschule Hoppenrade 72 75 79 85 88 88 99 Quelle: Zensos-Meldung vom März 2019

Seite 25 von 119

Die Entwicklung der Schullandschaft in der Prignitz war in der Vergangenheit von stark rückläufigen Schülerzahlen geprägt. Seit dem Schuljahr 2010/2011 haben sich die Schülerzahlen in der Summe über alle Schulformen stabilisiert. Im Durchschnitt belief sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler seither auf 6.294 je Schuljahr. Nach Analyse der Schülerdaten aus den vergangenen 10 Schuljahre bleibt festzuhalten, dass sich entgegen der Bevölkerungsprognosen über sinkende Einwohnerzahlen, das Schüleraufkommen erhöht. Als Wendepunkt ist das Schuljahr 2014/2015 zu erkennen. Ab diesem Zeitpunkt sind jedes Schuljahr höhere Schülerzahlen zu verzeichnen.

Entwicklung der Schülerzahlen im Landkreis Prignitz 6.800 6638

6551 6.600 6497 6434 6.618 6377 6.400 6.515 6.421 6.381 6.379 6.400 6.200 6.278

6.194 6.219 Schülerzahl Schülerzahl Gesamt 6.000

Planwerte 2017 Planwerte 2019

Nach jetzigen Prognosen der Schülerzahlen ist perspektivisch eine stabile Zahl an Schülerinnen und Schüler zu erwarten.

Schülerzahl

IST Prognose

Schule

2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19

2019/20 2020/21 2021/22

Prignitz 6.229 6.194 6.219 6.278 6.381 6.379 6.400 6.421 6.515 6.618

Grundschüler 3.219 3.156 3.188 3.237 3.356 3.381 3.387 3.452 3.500 3.621

Oberschüler 1.220 1.236 1.220 1.216 1.173 1.166 1.190 1.239 1.267 1.251

Gymnasiasten 1.413 1.429 1.454 1.449 1.469 1.423 1.397 1.304 1.308 1.313

Förderschüler Lernen 253 249 221 232 229 246 250 228 236 229

Förderschüler geistige Entw. 124 124 136 144 154 163 176 198 204 204

Seite 26 von 119

1.10 Bildungsabschlüsse

Aufteilung der Bildungsabschlüsse in der Prignitz

Absolventen / Abgänger Schuljahr ohne % Berufsbildungsreife % Fachoberschulreife % Hochschulreife % Gesamt Berufsbildungsreife 2011/12 75 11,7 72 11,2 251 39,1 244 38,0 642 2012/13 63 11,3 62 11,2 238 42,8 193 34,7 556 2013/14 45 8,1 103 18,5 249 44,6 161 28,9 558 2014/15 65 10,9 64 10,8 265 44,6 200 33,7 594 2015/16 88 13,1 93 13,8 295 43,9 196 29,2 672 2016/17 63 9,8 85 13,2 257 40,0 237 36,9 642 2017/18 70 11,3 80 12,9 266 43,0 203 32,8 619 2018/19 58 9,6 75 12,4 235 38,8 238 39,3 606 2019/20 62 10,5 79 13,4 249 42,2 200 33,9 590

2020/21 61 10,8 78 13,8 245 43,3 182 32,2 566 Prognos 2021/22 65 10,7 83 13,7 260 42,9 198 32,7 606

75,8 % der Absolventen aus dem Schuljahr 2017/2018 haben einen Abschluss der Fachober- schulreife oder Hochschulreife erlangt. Dieser Anteil wird sich voraussichtlich in den nächsten Schuljahren fortsetzen können. Anhand von Entwicklungen aus Vorjahren ist eine zukünftige Verteilung der Bildungsabschlüsse von etwa 24 % (ohne und mit Berufsbildungsreife) zu 76 % (Fachoberschulreife und Hochschulreife) möglich.

Absolventen / Abgänger im Landkreis Prignitz je Schuljahr 330 300 Prognose

270 Hochschulreife 240 210 Fachoberschulreife 180 150 120 Berufsbildungsreife

Absolventen/ Abgänger 90 60 ohne 30 Berufsbildungsreife 0

Schuljahr

Seite 27 von 119

1.11 Kreisübergreifende Beschulung

Schüler (Prignitzer), die außerhalb des Landkreises Prignitz beschult werden 6 Schuljahr 2018/2019

Beschulung in anderen Landkreisen insgesamt davon in Mecklenburg Sachsen- anderen Vorpommern Anhalt Landkreisen

Grund-/Regelschule 29 10 0 19 Blumenthal 5 5 Breddin 5 5 Kyritz 2 2 Dömitz 10 10 Roddahn (Tausendweg e.V.) 7 7 Ober-/Gesamtschule 91 0 0 91 Neustadt/Dosse 22 22 Kyritz 63 63 Roddahn 3 3 Wittstock 1 1 Heiligengrabe (Gemeinschaftsschule-Kloster Stift) 2 2 Gymnasium 64 8 1 55 Dömitz 8 8 Kyritz 48 48 Havelberg 1 1 Neuruppin (Evangelische Schule) 7 7 Spezialgymnasium 3 0 2 1 Wernigerode (Musik) 2 2 Cottbus (Mathem., Naturw., Technik) 1 1 Spezialschule 12 0 0 12 Frankfurt/Oder (Sport) 3 3 Potsdam (Sport) 8 8 Cottbus (Sport) 1 1 Schule mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkt 19 0 0 19 "Hören" und "Sehen" Potsdam 3 3 "geistige Entwicklung" Wittstock 3 3 "geistige Entwicklung" Potsdam 1 1 "geistige Entwicklung" Neustadt-Dosse 1 1 "Sehen" Königs-Wusterhausen 1 1 "Lernen" Neuruppin 1 1 "Lernen" Kyritz 5 5 "Lernen" Wittstock 4 4 Oberstufenzentrum 14 0 0 14 Neuruppin 14 14 Gesamt 232 18 3 211

Von insgesamt 232 Schülerinnen und Schülern, die außerhalb ihres Hauptwohnsitz-Landkreises Prignitz beschult werden, besuchen 211 eine Schule innerhalb des Landes Brandenburg. Für diese Schüler ist der Landkreis Prignitz zur Kostenübernahme per Schulkostenbeitrag nach § 116 BbgSchG verpflichtet. In 21 Fällen wird eine Schule außerhalb des Landes Brandenburg besucht. Hierfür erfolgt ein Kostenausgleich zwischen den jeweiligen Bundesländern.

Einige Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten sowie Spezialschulen und Spezialgymnasien halten besondere Angebote vor, die keine Schule im Landkreis Prignitz bietet.

6 Daten aus dem Programm der Schülerbeförderung des Landkreises Prignitz (Sachbereich Schulverwaltung)

Seite 28 von 119

Schüler aus anderen Landkreisen / Bundesländern, die im Landkreis Prignitz beschult werden 7 Schuljahr 2018/2019

Schüler aus anderen Landkreisen insgesamt davon aus Mecklenburg Sachsen- Berlin anderen Vorpommern Anhalt Landkreisen Grundschulen 17 3 2 0 12 GS Elbtalgrundschule Bad Wilsnack 0 0 0 0 0 GS Berge 0 0 0 0 0 GS Breese 0 0 0 0 0 GS Demerthin 1 0 0 0 1 GS Juri Gagarin Groß Pankow 0 0 0 0 0 GS Friedrich-Ludwig-Jahn Wittenberge 1 0 0 0 1 GS Elblandgrundschule Wittenberge 0 0 0 0 0 GS Karstädt 0 0 0 0 0 GS Thomas Müntzer Kleinow 0 0 0 0 0 GS Glöwen 0 0 0 0 0 GS Friedrich-Ludwig-Jahn Lanz 0 0 0 0 0 GS Gijsels van Lier Lenzen 3 3 0 0 0 GS Geschwister Scholl Meyenburg 8 0 0 0 8 GS Putlitz 0 0 0 0 0 GS Friedrich-Ludwig-Jahn Pritzwalk 2 0 0 0 2 GS Herbert-Quandt Pritzwalk 0 0 0 0 0 GS Rolandschule Perleberg 0 0 0 0 0 GS Geschwister Scholl Perleberg 0 0 0 0 0 GS IBiS Wittenberge 2 0 2 0 0 GS Freie Schule Baek 0 0 0 0 0 Oberschulen 16 0 2 0 14 OS Glöwen 3 0 1 0 2 OS Friedrich-Gedike-Oberschule 0 0 0 0 0 OS Freiherr-von-Rochow-Schule Pritzwalk 12 0 0 0 12 OS Wittenberge 1 0 1 0 0 OS IBiS Wittenberge 0 0 0 0 0 Gymnasien 26 0 13 0 13 Gym Gottfried-Arnold-Gymnasium Perleberg 0 0 0 0 0 Gym Johann-Wolfgang-von-Goethe- 13 0 0 0 13 Gymnasium Pritzwalk Gym Marie-Curie-Gymnasium Wittenberge 13 0 13 0 0 OSZ Prignitz * 0 0 0 0 0 Förderschulen 21 0 0 6 15 FS Schule an der Stepenitz Perleberg 0 0 0 0 0 FS Pritzwalk 2 0 0 0 2 FS Wittenberge 0 0 0 0 0 Albert-Schweitzer- Schule 0 0 0 0 0 Christophorusschule Hoppenrade 19 0 0 6 13 Oberstufenzentrum 0 0 0 0 0 Summe: 80 3 17 6 54

* Die angegebenen Schülerzahlen sind ausschließlich Schüler der gymniasalen Oberstufe der Oberstufenzentrums

Für die Beschulung von Kindern, die ihren Hauptwohnsitz außerhalb des Landes Brandenburg haben, erhält das Land Brandenburg vom jeweiligen Bundesland einen Schullastenausgleich, der direkt an die Schulträger weitergeleitet wird.

Für die Beschulung von Kinder, die ihren Hauptwohnsitz innerhalb des Landes Brandenburg haben, kann der Schulträger nach § 116 BbgSchG einen Schulkostenbeitrag vom nach § 100 Abs. 1 bis 3 verpflichteten Schulträger (i.d.R. den Städten, Ämtern, Gemeinden und Landkreisen) verlangen.

7 Daten vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Referat 15 – Schulstatistik, Modellrechnung, quantitative Analysen-Funktion als Statistikstelle, Schulentwicklungsplanung

Seite 29 von 119

2 Grundschulen und Primarbereich der Oberschulen

23

20 25 17

31 21 16 24 22 29 30 12 13 14 26

27 32 28

18 19

15

Seite 30 von 119

2.1 Bestand an Grundschulen

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr. Ganztagsangebot Beginn

Beguinenwiese 10 12 Rolandschule Grundschule Stadt Perleberg 03876 / 612656 verlässliche Halbtagsschule und Hort 01.08.2010 19348 Perleberg Dobberziner Str. 28 13 Grundschule Geschwister Scholl Grundschule Stadt Perleberg 03876 / 789745 verlässliche Halbtagsschule und Hort 01.08.2010 19348 Perleberg Hauptstr. 40 14 Grundschule Thomas Müntzer Grundschule Gemeinde Plattenburg 038784 / 60306 19348 Kleinow

Oberschule Bahnhofstr. 25 vollgebundener Ganztagsbetrieb (Sek I) 01.08.1993 15 Oberschule Glöwen Gemeinde Plattenburg 038787 / 70283 19339 Glöwen offener Ganztagsbetrieb (Primarstufe) 01.08.2005 m. integrierter Grundschule

Fr.-Ludw.-Jahn-Str. 25 16 Grundschule Karstädt Grundschule Gemeinde Karstädt 038797 / 52025 19357 Karstädt Grundschule Berliner Str. 29 17 Anne-Frank-Grundschule Gemeinde Karstädt 038788 / 50201 verlässliche Halbtagsschule und Hort 01.08.2012 (Filiale der Grundschule Karstädt) 19357 Groß Warnow Dr.-W.-Harnisch-Str. 2 18 Elbtalgrundschule Grundschule Stadt Bad Wilsnack 038791 / 2073 offener Ganztagsbetrieb (Primarstufe) 27.08.2007 19336 Bad Wilsnack

Demerthiner Lindenallee 12 19 Grundschule Demerthin Grundschule Gemeinde Gumtow 033977 / 80806 offener Ganztagsbetrieb (Primarstufe) 01.08.2007 16866 Demerthin

Schulstr. 2 20 Grundschule Berge Grundschule Gemeinde Berge 038785 / 60880 19348 Berge

Zur Hainholzmühle 24 21 Friedrich-Ludwig-Jahn Grundschule Stadt Pritzwalk 03395 / 302635 16928 Pritzwalk Hainholzweg 47 22 Herbert-Quandt Grundschule Stadt Pritzwalk 03395 / 700961 16928 Pritzwalk Gartenstr. 8 23 Geschwister Scholl Grundschule Amt Meyenburg 033968 / 80293 offener Ganztagsbetrieb (Primarstufe) 01.08.2008 16945 Meyenburg Steindamm 2 24 Juri Gagarin Grundschule Gemeinde Groß Pankow 033983 / 70208 16928 Groß Pankow Parchimer Chaussee 2 25 Grundschule Putlitz Grundschule Stadt Putlitz 033981 / 80251 verlässliche Halbtagsschule und Hort 01.08.2004 16949 Putlitz Joh.-Runge-Str. 40 26 Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule Grundschule Stadt Wittenberge 03877 / 403979 offener Ganztagsbetrieb (Primarstufe) 01.01.2016 19322 Wittenberge Dr.-S.-Allende-Str. 62 27 Elblandgrundschule Grundschule Stadt Wittenberge 03877 / 902084 offener Ganztagsbetrieb (Primarstufe) 01.08.2008 19322 Wittenberge Lüchstr. 9 28 Grundschule Breese Grundschule Gemeinde Breese 03877 / 68762 offener Ganztagsbetrieb (Primarstufe) 01.08.2006 19322 Breese Rudolf-Breitscheid-Str. 8 29 Gijsels van Lier Grundschule Schulverband Lenzen 038792 / 7453 verlässliche Halbtagsschule und Hort 01.08.2007 19309 Lenzen Hopfenweg 8 30 Friedrich-Ludwig-Jahn Grundschule Schulverband Lenzen 038780 / 7304 19309 Lanz Baeker Hauptstr. 5a 31 Freie Schule Baek Grundschule Landweg e.V. 038782 / 41073 16928 Groß Pankow IBiS-Grundschule „Maria Horning 9c 32 Grundschule IBiS GmbH 03877 / 9526717 Montessori“ 19322 Wittenberge

Seite 31 von 119

2.2 Gesetzliche Grundlage

Gemäß § 19 Brandenburgisches Schulgesetz – Der Bildungsgang der Grundschule (1) 1Aufgabe der Grundschule ist es, Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernfähigkeiten in einem gemeinsamen Bildungsgang so zu fördern, dass sich Grundlagen für selbstständiges Denken, Lernen und Arbeiten entwickeln sowie Erfahrungen im gestaltenden menschlichen Miteinander vermittelt werden. 2Sie erwerben so Voraussetzungen zur Orientierung und zum Handeln in ihrer Lebenswelt. 3Die Grundschule gewährleistet durch enge Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten und kindgemäße Formen schulischen Lernens die behutsame Einführung in den Bildungsgang. 4Sie vermittelt durch fachlichen und fachübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht eine grundlegende Bildung und führt hin zum weiterführenden Lernen in der Sekundarstufe I.

(2) 1Die Grundschule umfasst die Jahrgangsstufen 1 bis 6. Wenn die räumlichen Verhältnisse es erfordern oder um eine möglichst wohnungsnahe Betreuung sicherzustellen, können sie an verschiedenen Standorten geführt werden, wenn jeder Standort mindestens zwei Jahrgangsstufen und zwei Klassen oder in besonders begründeten Fällen drei Jahrgangsstufen und eine Klasse umfasst. 2Dabei sind die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit besonders zu beachten.

(3) 1Der Unterricht in der Grundschule wird in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 in der Regel im Klassenverband erteilt. 2Der Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird im Klassenverband und in zeitlich begrenzten Lerngruppen erteilt, die nach Fähigkeiten, Leistungen und Neigungen differenziert werden können. 3Das staatliche Schulamt kann zulassen, dass eine Schule, deren Schülerzahl für die Bildung jahrgangsstufenbezogener Klassen nicht ausreicht oder die nach besonderen pädagogischen Konzepten arbeitet, jahrgangsstufenübergreifende Klassen bildet.

(4) 1Die Jahrgangsstufen 1 und 2 können als flexible Eingangsphase geführt werden. 2Die Einrichtung einer flexiblen Eingangsphase bedarf der Genehmigung des staatlichen Schulamtes.

(5) Das für Schule zuständige Mitglied der Landesregierung wird ermächtigt, das Nähere zur Ausgestaltung der Grundschule durch Rechtsverordnung zu regeln, insbesondere

1. die Voraussetzungen und die Organisation der flexiblen Eingangsphase sowie des jahrgangsstufenübergreifenden Unterrichts,

2. die Grundsätze der Gestaltung des Grundschulgutachtens,

3. besondere Fördermaßnahmen für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen und

4. ergänzende Bildungsangebote für Kinder von Fahrenden.

Gemäß Grundschulverordnung § 8

(1) Schulen, die die Mindestzügigkeit gemäß § 103 Abs. 1 Satz 4 des Brandenburgischen Schulgesetzes unterschreiten, können gemäß § 105 Abs. 1 Nr. 1 des Brandenburgischen Schulgesetzes als Kleine Grundschulen fortgeführt werden. Die Errichtung einer Schule als Kleine Grundschule ist nicht zulässig.

(2) Der Unterricht wird in der Regel im Klassenverband erteilt. Die Klassenbildung erfolgt jahrgangsstufenbezogen oder jahrgangsstufenübergreifend.

Seite 32 von 119

2.3 Entwicklung der Einschulungen / Schülerzahlen

Aus den nachfolgenden Daten sind zum einen die tatsächlichen Schülerzahlen des jeweiligen Schuljahres erkennbar zum anderen die zu erwartenden Schüler je Jahrgangsstufe und Schuljahr. Bei den Prognosen der Jahrgangsstufe 1 wurde die Berechnung der Einschulungen angewendet (siehe Punkt 1.8). Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufen 2 bis 6 wurden anhand der Übergangsquoten an jeder einzelnen Schule berechnet.

Jahrg.-St. Jahrg.-St. Jahrg.-St. Jahrg.-St. Jahrg.-St. Jahrg.-St. Schuljahr Gesamt 1 2 3 4 5 6 2000/01 457 599 567 937 1.168 1.301 5.029

2010/11 585 557 507 551 623 576 3.399 2011/12 532 583 516 500 543 622 3.296 2012/13 586 527 537 516 505 548 3.219 2013/14 542 571 502 524 519 498 3.156 2014/15 554 557 540 503 525 509 3.188 2015/16 552 573 537 538 502 535 3.237 2016/17 622 544 555 548 563 524 3.356 2017/18 610 593 522 557 535 564 3.381 2018/19 619 609 560 503 568 528 3.387 2019/20 654 600 574 564 494 566 3.452

2020/21 640 645 572 575 567 501 3.500 Prognose 2021/22 Prognose 649 629 616 573 579 575 3.621

(Die Ist-Zahlen der Jahrgangsstufe 1 bis zum Schuljahr 2018/2019 setzen sich aus den tatsächlichen Einschulungen, Rückstellungen und den Wiederholern zusammen. Die Prognsoe ab 2019/2020 der Einschüler setzt sich aus den Bevölkerungszahlen der 0- bis unter 1- Jährigen zusammen. Die tatsächliche Abw anderung von Familien mit Kindern im Landkreis Prignitz bleibt unberücksichtigt.) Die Schülerzahl setzt sich ausschließlich aus Schülern von Grundschulen zusammen (Förderschulen sind nicht enthalten)

Entwicklung der Schülerzahlen im Primarbereich 3800 3.621

3600 3.500 3.452 3.399 3.381 3.387 3.356 3504 3400 3.296 3438 3443 3.219 3.237 3.188 3411 3416 3.156 3200

3000

Planwerte 2017 Planwerte 2019

Anhand der ermittelten Eingangs- und Übergangsquoten der Jahrgangsstufen ist eine Erhöhung der Schülerzahlen in der Prignitz, für die kommenden Schuljahre möglich. Es handelt sich ab dem Schuljahr 2019/2020 ausschließlich um Prognosen. Eine endgültige Aussage ist erst mit einer Fortschreibung oder Neuaufstellung des Schulentwicklungsplanes möglich.

Seite 33 von 119

2.4 Betrachtungen der Schulstandorte

2.4.1 Perleberg (2 Grundschulen)

Schulträger: Stadt Perleberg

Schulbezirk: Perleberg (Dergenthin, Düpow, Gramzow, Groß Buchholz, Groß Linde, Lübzow, Quitzow, Rosenhagen, Schönfeld, Spiegelhagen, Sükow, Wüsten Buchholz) Baek (Strigleben) Gulow-Steinberg (Gulow, Steinberg) Tangendorf-Hohenvier (Tangendorf, Hohenvier) Gülitz-Reetz (Gülitz, Reetz, Schönholz, Wüsten Vahrnow)

(Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 12.04.2018 zu den Schulbezirken der Grundschule Geschwister Scholl: - alle Ortsteile der Stadt Perleberg zzgl. Stadtgebiet östlich der Bad Wilsnacker/Pritzwalker Str. - OT Baek (GT Strigleben) - OT Gulow-Steinberg (GT Gulow, GT Steinberg - OT Tangendorf-Hohenvier (GT Tangendorf, GT Hohenvier) - alle Gemeindeteile der Gemeinde Gülitz-Reetz )

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Beguinenwiese 10 03876 / 12 Rolandschule Grundschule Stadt Perleberg 19348 Perleberg 612656

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 21 19 2 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts) / Benehmen 16.12.2019

Seite 34 von 119

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 13 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1 PC-Kabinette 1 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 8 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 16.09.2019 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Schülerzahlen

Jgst. 1 Jgst. 2 Jgst. 3 Jgst. 4 Jgst. 5 Jgst. 6 Σ 1-6 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 56 2 41 2 43 2 40 2 44 2 42 2 266 12 266 12

2013 / 2014 53 2 52 2 44 2 42 2 40 2 44 2 275 12 275 12

2014 / 2015 47 2 49 2 50 2 42 2 42 2 37 2 267 12 267 12

2015 / 2016 53 2 49 2 50 2 50 2 40 2 44 2 286 12 286 12

2016 / 2017 49 2 50 2 49 2 52 2 52 2 44 2 296 12 296 12 2017 / 2018 62 3 50 2 49 2 51 2 51 2 52 2 315 13 315 13

2018 / 2019 49 2 62 3 50 2 51 2 48 2 52 2 312 13 312 13

2019 / 2020 54 2 42 2 64 3 49 2 51 2 47 2 307 13 307 13

2020 / 2021 56 2 53 2 42 2 65 3 48 2 52 2 316 13 316 13

2021 / 2022 Prognose 55 2 54 2 53 2 43 2 64 3 49 2 318 13 318 13

Instandhaltung / Investitionen: Die geplanten Schallschutzmaßnahmen in den Klassenräumen wurden abgeschlossen. Für die Rolandschule ist zudem in den kommenden Jahren die Trockenlegung des Mauerwerks vorgesehen. Das erarbeitete Brandschutzkonzept wird gegenwärtig umgesetzt.

Fazit: Grundschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 16.12.2019

Seite 35 von 119

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Dobberziner Str. 28 03876 / 13 Geschwister Scholl Grundschule Stadt Perleberg 19348 Perleberg 789745

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 28 25 3 1 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts) / Benehmen 16.12.2019

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 16 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0 PC-Kabinette 1 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 3 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 2 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 0 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 22.11.2019 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 36 von 119

Schülerzahlen

Jgst. 1 und 2. (Flex) Jgst. 3 Jgst. 4 Jgst. 5 Jgst. 6 Σ 1-6 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 64 3 55 3 69 3 45 2 45 2 48 2 326 15 326 15

2013 / 2014 57 3 60 3 48 2 68 3 48 2 41 2 322 15 322 15

2014 / 2015 71 4 61 3 49 2 49 2 70 3 47 2 347 16 347 16

2015 / 2016 61 3 67 4 54 2 50 2 51 2 69 3 352 16 352 16

2016 / 2017 77 4 57 3 63 3 54 2 53 2 53 2 357 16 357 16 2017 / 2018 57 3 73 4 45 2 59 3 53 2 52 2 339 16 339 16

2018 / 2019 64 3 58 3 65 3 43 2 60 3 53 2 343 16 343 16

2019 / 2020 65 3 60 3 49 2 64 3 41 2 56 3 335 16 335 16

2020 / 2021 68 3 62 3 52 2 48 2 65 3 40 2 335 15 335 15

2021 / 2022 Prognose 68 3 65 3 54 3 51 2 49 2 64 3 351 16 351 16

Instandhaltung / Investitionen: Für die Grundschule Geschwister Scholl sind zur weiteren Umsetzung des gemeinsamen Lernens ein Schulanbau an das bestehende Gebäude, der Neubau einer Turnhalle sowie die Gestaltung des Schulhofes vorgesehen.

Fazit: Grundschulstandort im Planungszeitraum gesichert Teilnahme am brandenburger Inklusionsprojekt „Gemeinsam Lernen an der Schule“

Benehmen hergestellt am 16.12.2019

Seite 37 von 119

2.4.2 Kleinow

Schulträger: Gemeinde Plattenburg

Schulbezirke: Kleinow (Burghagen, Ponitz, Uenze) Krampfer (Groß Gottschow) Viesecke (Groß Werzin, Rambow)

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Grundschule Gemeinde Hauptstr. 40 038784 / 14 "Thomas Müntzer" Grundschule Plattenburg 19348 Kleinow 60306

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 6 6 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 3 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0 PC-Kabinette 1 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 0 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 21.07.2017 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 38 von 119

Schülerzahlen

Jgst. 1 und 2. (Flex) Jgst. 3 und 4. (Flex) Jgst. 5 und 6. (Flex) Σ 1-6 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 12 14 9 7 9 7 58 3 58 3

2013 / 2014 11 13 10 9 6 9 58 3 58 3

2014 / 2015 12 9 12 9 10 6 58 3 58 3

2015 / 2016 8 12 10 11 9 11 61 3 61 3

2016 / 2017 10 8 10 10 10 11 59 3 59 3 2017 / 2018 11 10 9 13 9 9 61 3 61 3

2018 / 2019 6 11 10 8 12 9 56 3 56 3

2019 / 2020 11 6 11 9 7 11 55 3 55 3

2020 / 2021 10 11 6 11 8 7 53 3 53 3

2021 / 2022 Prognose 15 10 11 6 10 8 60 3 60 3

Instandhaltung / Investitionen: Für die Grundschule sind geplant, Neugestaltung des Pausenbereiches, Komplettrenovierung Lehrerzimmer, Anschaffung von medialer Technik, Akustikdecken im Sportraum sowie im Speiseraum.

Fazit: Grundschulstandort im Planungszeitraum gesichert Der Grundschulstandort Kleinow ist eine genehmigte „Kleine Grundschule“ (siehe 1.3. Planungskriterien; Seite 10/11).

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 39 von 119

2.4.3 Glöwen

Schulträger: Gemeinde Plattenburg

Schulbezirke: Bendelin (Zichtow) Glöwen (Groß Leppin, Storbeckshof, Zernikow) Hoppenrade (Garz) Kletzke (Plattenburg) Netzow (Klein Leppin, Söllenthin)

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr. Grundschule m. integrierter Gemeinde Bahnhofstr. 25 038787 / 15 Oberschule Glöwen Grundschule Plattenburg 19339 Glöwen 70283

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 22 17 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Die Anzahl der Lehrkräfte setzt sich aus dem Grundschul– und Oberschulteil zusammen!

Seite 40 von 119

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 0 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 3 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1 PC-Kabinette 1 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 3 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 0 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.11.2019 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Schülerzahlen

Jgst. 1 und 2. (Flex) Jgst. 3 Jgst. 4 Jgst. 5 Jgst. 6 Σ 1-6 Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 13 1 24 1 17 1 22 1 17 1 24 1 117 6

2013 / 2014 15 12 24 1 18 1 22 1 19 1 110 5

2014 / 2015 12 14 12 1 22 1 19 1 22 1 101 5

2015 / 2016 15 11 17 1 14 1 20 1 19 1 96 5

2016 / 2017 22 12 11 1 17 1 15 1 25 1 102 5 2017 / 2018 18 1 14 1 12 1 12 1 15 1 12 1 83 6

2018 / 2019 8 1 16 1 13 1 12 1 15 1 17 1 81 6

2019 / 2020 15 1 8 1 16 1 16 1 11 1 16 1 82 6

2020 / 2021 16 1 12 1 8 1 17 1 16 1 12 1 81 6 Prognose 2021 / 2022 Prognose 16 1 13 1 12 1 9 1 17 1 17 1 84 6

Instandhaltung / Investitionen: Für die Grundschule Glöwen sind geplant, die Ausstattung der gesamten Grundschule mit Internet und neue Möbel für zwei Klassenräume.

Fazit: Grundschulstandort im Planungszeitraum gesichert Teilnahme am brandenburger Inklusionsprojekt „Gemeinsam Lernen an der Schule“

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 41 von 119

2.4.4 Karstädt und Groß Warnow

Karstädt

Schulträger: Gemeinde Karstädt (2 Grundschulen – 1 Filiale)

Schulbezirke: Blüthen (Klockow, Strehlen, Waterloo) Karstädt (Postlin, Stavenow) Kribbe (Karwe, Neuhof, Wittmoor) Mankmuß (Birkholz, Mesekow) Premslin (Glövzin, Kaltenhof, NeuPremslin) Dallmin

Groß Warnow

Schulträger: Gemeinde Karstädt, Filiale der GS Karstädt mit Jahrg.-St. 1-4

Schulbezirke: Boberow Garlin (Bootz, Dargardt, Sargleben, Seetz) Groß Warnow (KleinWarnow) Pröttlin (Pinnow, Zapel) Reckenzin (Streesow)

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Gemeinde Fr.-Ludw.-Jahn-Str. 25 038797 / 16 Grundschule Karstädt Grundschule Karstädt 19357 Karstädt 52025

Anne-Frank- Grundschule Gemeinde Berliner Str. 29 038788 / 17 Grundschule (Filiale der Grundschule Karstädt) Karstädt 19357 Groß Warnow 50201

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 20 16 1 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts) / Anhörung Schulkonferenz 03.01.2020

Seite 42 von 119

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 15 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0 PC-Kabinette 2 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 4 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 2 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 2 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 29.09.2016 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Schülerzahlen

Jgst. 1 und 2. (Flex) Jgst. 3 Jgst. 4 Jgst. 5 Jgst. 6 Σ 1-6 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 41 32 30 1 48 2 29 1 41 2 221 8 221 8

2013 / 2014 42 41 30 2 29 2 45 2 30 1 217 10 217 10

2014 / 2015 40 41 37 2 32 1 27 1 47 2 224 9 224 9

2015 / 2016 33 42 42 3 39 1 34 2 27 1 217 10 217 10

2016 / 2017 54 38 37 2 46 2 39 2 39 2 253 12 253 12 2017 / 2018 49 2 51 2 34 2 40 2 46 2 40 2 260 12 260 12

2018 / 2019 46 2 47 2 50 2 32 2 39 2 46 2 260 12 260 12

2019 / 2020 50 2 49 3 43 2 51 3 34 2 42 2 269 14 269 14

2020 / 2021 42 2 51 3 46 2 45 3 52 2 36 2 272 14 272 14

2021 / 2022 Prognose 44 2 43 3 48 2 48 3 46 2 55 2 284 14 284 14

Instandhaltung / Investitionen: Für die Grundschulen Karstädt und Groß Warnow sind jährliche Reparaturen, Werterhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten vorgesehen

Fazit: Grundschulstandorte im Planungszeitraum gesichert Teilnahme am brandenburger Inklusionsprojekt „Gemeinsam Lernen an der Schule“

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 43 von 119

2.4.5 Bad Wilsnack

Schulträger: Stadt Bad Wilsnack

Schulbezirke: Bad Wilsnack (Groß Lüben, Grube – Sigrön –, Haaren, Jakel, Karthan, Klein Lüben, Scharleuk) Legde/Quitzöbel (Legde, Lennewitz, Roddan, Quitzöbel) Rühstädt (Abbendorf, Bälow, Gnevsdorf)

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Stadt Dr.-W.-Harnisch-Str. 2 038791 / 18 Elbtalgrundschule Grundschule Bad Wilsnack 19336 Bad Wilsnack 2073

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 10 10 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (w w w .bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 8 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 0 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0 PC-Kabinette 0 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 3 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 17.10.2019 Quelle: Schulporträts MBJS (w w w .bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 44 von 119

Schülerzahlen

Jgst. 1 und 2. (Flex) Jgst. 3 Jgst. 4 Jgst. 5 Jgst. 6 Σ 1-6 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 26 22 24 1 37 2 34 2 16 1 159 8 159 8

2013 / 2014 15 26 21 1 23 1 35 2 33 2 153 8 153 8

2014 / 2015 23 18 22 1 22 1 23 1 35 2 143 7 143 7

2015 / 2016 31 26 21 1 19 1 22 1 22 1 141 7 141 7

2016 / 2017 15 36 24 1 21 1 19 1 22 1 137 7 137 7 2017 / 2018 15 1 18 1 36 2 20 1 19 1 17 1 125 7 125 7

2018 / 2019 26 1 15 1 17 1 34 2 19 1 20 1 131 7 131 7

2019 / 2020 29 2 29 1 16 1 18 1 37 2 20 1 149 8 149 8

2020 / 2021 25 1 33 2 29 1 15 1 18 1 37 2 157 8 157 8

2021 / 2022 Prognose 27 1 28 1 33 2 27 1 15 1 18 1 148 7 148 7

Instandhaltung / Investitionen: Für die Grundschule Bad Wilsnack sind geplant, Laptopwagen (ca. 24.200 €), Umbau von Klassenräumen zu Horträumen inklusive Schallschutz (ca. 47.300 €) und die Umgestaltung der Außenanlagen inklusive Spielgeräte (ca. 27.000 €).

Fazit: Grundschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 45 von 119

2.4.6 Demerthin

Schulträger: Gemeinde Gumtow

Schulbezirke: Barenthin Dannenwalde (Bärensprung, Friedheim) Demerthin , Döllen (Zarenthin) Görike Granzow, Groß Welle, Gumtow, Kolrep Kunow (Beckenthin, Krams) Schönebeck (Breitenfeld) Schönhagen (Klein Schönhagen) Schrepkow (Neu-Schrepkow) Spielhagen, Vehlin Vehlow (Brüsenhagen) Wutike

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Demerthiner Gemeinde Lindenallee 12 033977 / 19 Grundschule Demerthin Grundschule Gumtow 16866 Demerthin 80806

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 9 8 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 46 von 119

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 6 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1 PC-Kabinette 1 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 28.06.2017 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Schülerzahlen

Jgst. 1 Jgst. 2 Jgst. 3 Jgst. 4 Jgst. 5 Jgst. 6 Σ 1-6 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 22 1 17 1 21 1 19 1 22 1 22 1 123 6 123 6

2013 / 2014 13 1 21 1 16 1 20 1 17 1 23 1 110 6 110 6

2014 / 2015 17 1 15 1 22 1 16 1 22 1 18 1 110 6 110 6

2015 / 2016 17 1 18 1 17 1 22 1 17 1 22 1 113 6 113 6

2016 / 2017 30 2 14 1 16 1 18 1 21 1 17 1 116 7 116 7 2017 / 2018 22 1 27 1 14 1 16 1 17 1 22 1 118 6 118 6

2018 / 2019 26 1 20 1 28 1 15 1 17 1 16 1 122 6 122 6

2019 / 2020 27 1 28 2 21 1 29 2 15 1 17 1 137 8 137 8

2020 / 2021 28 1 26 1 29 2 22 1 29 2 15 1 149 8 149 8

2021 / 2022 Prognose 19 1 27 1 27 1 30 2 22 1 29 2 154 8 154 8

Instandhaltung / Investitionen: Für die Grundschule Demerthin sind geplant, Einbau einer Hausalarmanlage und Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik.

Fazit: Grundschulstandort im Planungszeitraum gesichert Teilnahme am brandenburger Inklusionsprojekt „Gemeinsam Lernen an der Schule“

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 47 von 119

2.4.7 Berge

Schulträger: Gemeinde Berge

Schulbezirke: Berge (Grenzheim, Kleeste, Muggerkuhl, Neuhausen) Pirow (Hülsebeck, Bresch, Burow, Mollnitz, Waldhof) Neu Sagast – [Stadt Putlitz] Gülitz-Reetz (Gülitz, Reetz, Schönholz, Wüsten Vahrnow) – Beschulung in Perleberg gem. Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2011 zu den Schulbezirken der Grundschule Geschwister Scholl

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Gemeinde Schulstr. 2 038785 / 20 Grundschule Berge Grundschule Berge 19348 Berge 60880

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 6 6 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts) / Benehmen 19.12.2019

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 9 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1 PC-Kabinette 1 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.04.2017 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts) / Benehmen 19.12.2019

Seite 48 von 119

Schülerzahlen

Jgst. 1 und 2. (Flex) Jgst. 3 und 4. (Flex) Jgst. 5 und 6. (Flex) Σ 1-6 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 11 10 4 10 5 14 54 3 54 3

2013 / 2014 11 11 10 4 10 5 51 3 51 3

2014 / 2015 10 14 9 12 4 10 59 3 59 3

2015 / 2016 17 8 15 9 12 11 72 3 72 3

2016 / 2017 10 18 8 14 11 12 73 3 73 3 2017 / 2018 14 1 12 1 17 1 9 0 14 1 10 0 76 3 76 3

2018 / 2019 9 0 13 1 12 1 15 1 10 0 13 1 72 3 72 3

2019 / 2020 12 1 8 0 13 1 12 0 14 1 10 0 69 3 69 3

2020 / 2021 15 0 12 1 8 0 13 1 12 0 15 1 75 3 75 3

2021 / 2022 Prognose 15 1 15 0 12 1 8 0 13 1 13 0 76 3 76 3

Instandhaltung / Investitionen: Für die Grundschule Berge sind geplant, Sanierung Heizung (ca. 8.000 €), Prallwand Turnhalle (ca. 20.000 €) und die Schulhofneugestaltung (ca. 50.000 €)

Fazit: Grundschulstandort im Planungszeitraum gesichert Der Grundschulstandort Berge ist eine genehmigte „Kleine Grundschule“ (siehe 1.3 Planungskriterien, Seite 10).

Benehmen hergestellt am 19.12.2019

Seite 49 von 119

2.4.8 Pritzwalk

Schulträger: Stadt Pritzwalk (2 Grundschulen)

Schulbezirke: Pritzwalk Alt Krüssow Beveringen (Streckenthin) Birkenfelde Buchholz (Sarnow) Falkenhagen, Hasenwinkel, Giesensdorf, Kammermark Kemnitz (Bölzke) Mesendorf (Eggersdorf) Neuhausen, Neuhof Sadenbeck (Kuckuk) Schönhagen, Seefeld, Steffenshagen Wilmersdorf (Könkendorf, Neu Krüssow)

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Stadt Zur Hainholzmühle 24 03395 / 21 Friedrich-Ludwig-Jahn Grundschule Pritzwalk 16928 Pritzwalk 302635

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 22 19 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 50 von 119

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 18 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 2 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0 PC-Kabinette 1 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.09.2012 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Schülerzahlen

Jgst. 1 Jgst. 2 Jgst. 3 Jgst. 4 Jgst. 5 Jgst. 6 Σ 1-6 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 49 2 60 3 67 3 56 3 64 3 44 2 340 16 340 16

2013 / 2014 65 3 44 2 57 3 64 3 52 2 61 3 343 16 343 16

2014 / 2015 62 3 65 3 45 2 59 3 64 3 52 2 347 16 347 16

2015 / 2016 53 3 63 3 63 3 47 2 59 3 66 3 351 17 351 17

2016 / 2017 51 2 54 2 62 3 64 3 50 2 58 3 339 15 339 15 2017 / 2018 55 2 50 2 53 2 61 3 64 3 52 2 335 14 335 14

2018 / 2019 64 3 52 2 41 2 52 2 67 3 57 3 333 15 333 15

2019 / 2020 58 3 59 3 54 2 42 2 51 2 66 3 330 15 330 15

2020 / 2021 65 3 57 3 57 3 54 2 43 2 50 2 326 15 326 15

2021 / 2022 Prognose 73 3 63 3 55 3 57 3 56 2 42 2 346 16 346 16

Instandhaltung / Investitionen: Investitionen werden im Rahmen der Haushaltslage durchgeführt.

Fazit: Grundschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 51 von 119

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Stadt Hainholzweg 47 03395 / 22 Herbert-Quandt Grundschule Pritzwalk 16928 Pritzwalk 700961

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 16 13 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 14 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0 PC-Kabinette 0 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 0 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.04.2018 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 52 von 119

Schülerzahlen

Jgst. 1 Jgst. 2 Jgst. 3 Jgst. 4 Jgst. 5 Jgst. 6 Σ 1-6 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 42 2 27 1 39 2 37 2 38 2 63 3 246 12 246 12

2013 / 2014 48 2 42 2 27 1 36 2 43 2 37 2 233 11 233 11

2014 / 2015 38 2 49 2 43 2 28 1 36 2 38 2 232 11 232 11

2015 / 2016 36 2 42 2 43 2 42 2 27 1 35 2 225 11 225 11

2016 / 2017 42 2 29 1 44 2 42 2 44 2 27 1 228 10 228 10 2017 / 2018 49 2 34 2 25 1 44 2 40 2 41 2 233 11 233 11

2018 / 2019 42 2 50 2 36 2 24 1 46 2 35 2 233 11 233 11

2019 / 2020 42 2 39 2 47 2 37 2 23 1 42 2 230 11 230 11

2020 / 2021 44 2 39 2 37 2 47 2 37 2 21 1 225 11 225 11

2021 / 2022 Prognose 49 2 41 2 37 2 37 2 47 2 35 2 246 12 246 12

Instandhaltung / Investitionen: Investitionen werden im Rahmen der Haushaltslage durchgeführt.

Fazit: Grundschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 53 von 119

2.4.9 Meyenburg

Schulträger: Amt Meyenburg

Schulbezirke: Meyenburg (Bergsoll, Buddenhagen, Griffenhagen, Schabernack, Schmolde, Penzlin) Marienfließ (Krempendorf, Frehne, Jännersdorf, Kuwalk, Neu Redlin, Stepenitz) Halenbeck-Rohlsdorf (Halenbeck, Brügge, Warnsdorf, Rohlsdorf – Ellershagen) Kümmernitztal (Buckow, Grabow, Preddöhl – Felsenhagen) (Giesenhagen, Rapshagen, Struck) Freyenstein (Neu Cölln) – [Stadt Wittstock/OPR] - Überschneidungsgebiet (deckungsgleicher Schulbezirk) für die Grundschule Meyenburg und die Waldringgrundschule Wittstock. Entsprechend der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung entscheiden die Stadt Wittstock und das Amt Meyenburg, als Träger der Grundschulen, jährlich über die zuständige Grundschule.

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Amt Gartenstr. 8 033968 / 23 Geschwister Scholl Grundschule Meyenburg 16945 Meyenburg 80293

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 14 12 1 1 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts) / Benehmen 18.12.2019

Seite 54 von 119

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 10 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 0 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1 PC-Kabinette 1 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 3 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 17.10.2016 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Schülerzahlen

Jgst. 1 und 2. (Flex) Jgst. 3 Jgst. 4 Jgst. 5 Jgst. 6 Σ 1-6 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 43 42 25 1 34 2 27 1 21 1 192 9 192 9

2013 / 2014 24 41 40 2 24 1 35 2 25 1 189 9 189 9

2014 / 2015 24 26 36 2 39 2 23 1 33 2 181 9 181 9

2015 / 2016 30 32 20 1 35 2 40 2 22 1 179 9 179 9

2016 / 2017 30 32 34 2 18 1 36 2 43 2 193 10 193 10 2017 / 2018 32 2 30 2 34 2 31 2 19 1 37 2 183 11 183 11

2018 / 2019 36 2 33 2 26 1 34 2 32 2 18 1 179 10 179 10

2019 / 2020 24 1 35 2 33 2 24 1 37 2 33 2 186 10 186 10

2020 / 2021 27 2 26 1 34 2 31 2 25 1 38 2 181 10 181 10

Prognose Prognose Prognose 2021 / 2022 24 1 29 2 25 1 32 2 32 2 26 1 168 9 168 9

Instandhaltung / Investitionen: Bei der Grundschule Meyenburg wurde der Umbau des Nebengebäudes auf dem Schulhof und die Schulhofgestaltung realisiert. Weiterhin sind die Aktualisierung der Medienausstattungen und die jährlich anfallenden Werterhaltungsmaßnahmen geplant.

Fazit: Grundschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 18.12.2019

Seite 55 von 119

2.4.10 Groß Pankow

Schulträger: Gemeinde Groß Pankow

Schulbezirke: Groß Pankow (Luggendorf) Helle (GroßLangerwisch, Neudorf) Kuhbier Kuhsdorf (Bullendorf) Klein Gottschow (Guhlsdorf, Simonshagen) Wolfshagen (Dannhof, Hellburg, Horst) Seddin, Tacken Retzin (Klein Linde, Kreuzburg, Rohlsdorf) Kehrberg, Lindenberg Tüchen (Klenzenhof, Reckenthin) Vettin Groß Woltersdorf (Brünkendorf, Klein Woltersdorf) Boddin-Langnow (Boddin, Heidelberg, Langnow) – [Beschulung in Kleine Grundschule Blumenthal/OPR] - entspr. Schulbezirkssatzung der Gemeinde Groß Pankow v. 11.12.2009

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Gemeinde Steindamm 2 033983 / 24 Juri Gagarin Grundschule Groß Pankow 16928 Groß Pankow 70208

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 10 8 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 56 von 119

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 7 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 0 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 0 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0 PC-Kabinette 0 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 0 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule Stand:24.09.2019 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts) / Benehmen 16.12.2019

Schülerzahlen

Jgst. 1 Jgst. 2 Jgst. 3 Jgst. 4 Jgst. 5 Jgst. 6 Σ 1-6 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 20 1 17 1 19 1 19 1 18 1 18 1 111 6 111 6

2013 / 2014 25 1 22 1 16 1 19 1 18 1 19 1 119 6 119 6

2014 / 2015 26 1 24 1 21 1 18 1 20 1 15 1 124 6 124 6

2015 / 2016 21 1 28 1 24 1 22 1 17 1 21 1 133 6 133 6

2016 / 2017 22 1 26 1 25 1 24 1 23 1 20 1 140 6 140 6 2017 / 2018 27 1 23 1 24 1 26 1 24 1 23 1 147 6 147 6

2018 / 2019 38 2 25 1 19 1 24 1 22 1 23 1 151 7 151 7

2019 / 2020 20 1 39 2 21 1 19 1 25 1 22 1 146 7 146 7

2020 / 2021 28 1 21 1 35 2 21 1 19 1 26 1 150 7 150 7 Prognose 2021 / 2022 Prognose 26 1 29 1 19 1 36 2 20 1 20 1 150 7 150 7

Instandhaltung / Investitionen: Für die Grundschule Groß Pankow ist geplant:  der Ausbau des Brandschutzes (wie die Errichtung einer Brandmeldeanlage, Bildung von Brandabschnitten und die Herstellung eines zweiten Rettungsweges)  die Herstellung von barrierefreien Toiletten im Schulgebäude  die Erweiterung der Kapazität für den Schulbetrieb durch zusätzliche Klassenräume und  die Anpassung der Räume an die Erfordernisse moderner, pädagogischer Arbeit (wie die Schaffung eines PC-Kabinetts/Medienraumes, die Schaffung eines Naturwissenschaftsraumes und die Schaffung neuer Horträume).

Fazit: Grundschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 16.12.2019

Seite 57 von 119

2.4.11 Putlitz

Schulträger: Stadt Putlitz

Schulbezirke: Stadt Putlitz (Laaske, Jakobsdorf, Lockstädt, Lütkendorf, Mansfeld, Nettelbeck, Krumbeck, Porep, Putlitz, Karlshof, Sagast, Telschow-Weitgendorf, Telschow, Weitgendorf) (Mertensdorf, Schmarsow, Silmersdorf, Neu Silmersdorf, Triglitz, Klein Triglitz)

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Parchimer Chaussee 2 033981 / 25 Grundschule Putlitz Grundschule Stadt Putlitz 16949 Putlitz 80251

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 14 12 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts) / Benehmen 19.12.2019

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 11 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0 PC-Kabinette 1 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 4 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 3 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 21.09.2019 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts) / Benehmen 19.12.2019 Seite 58 von 119

Schülerzahlen

Jgst. 1 und 2. (Flex) Jgst. 3 Jgst. 4 Jgst. 5 Jgst. 6 Σ 1-6 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 15 1 23 1 20 1 23 1 25 1 24 1 130 6 130 6

2013 / 2014 18 1 17 1 22 1 18 1 23 1 24 1 122 6 122 6

2014 / 2015 20 1 22 1 16 1 21 1 18 1 25 1 122 6 122 6

2015 / 2016 21 1 20 1 20 1 18 1 22 1 19 1 120 6 120 6

2016 / 2017 23 1 21 1 22 1 25 1 20 1 22 1 133 6 133 6 2017 / 2018 18 1 26 1 21 1 21 1 24 1 21 1 131 6 131 6

2018 / 2019 23 1 19 1 22 1 20 1 23 1 24 1 131 6 131 6

2019 / 2020 31 2 23 1 17 1 22 1 20 1 25 1 138 7 138 7

2020 / 2021 27 1 32 2 22 1 18 1 23 1 21 1 143 7 143 7

2021 / 2022 Prognose 27 1 28 1 30 2 23 1 19 1 24 1 151 7 151 7

Instandhaltung / Investitionen: An der Grundschule Putlitz wurden die Erneuerung der Türen und die Neugestaltung des Schulhofes realisiert. Weiterhin geplant ist die Erneuerung der Schülertische und –stühle.

Fazit: Grundschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 19.12.2019

Seite 59 von 119

2.4.12 Wittenberge

Schulträger: Stadt Wittenberge (2 Grundschulen)

Schulbezirke: Wittenberge (Bentwisch, Garsedow, Hinzdorf, Lindenberg, Lütjenheide, Schadebeuster, Zwischendeich) (Schulbezirke Wittenberge - Zuordnung nach Straßenzügen und Ortsteilen lt. Schulbezirkssatzung vom 09.12.2016)

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Friedrich-Ludwig-Jahn- Joh.-Runge-Str. 40 26 Grundschule Grundschule Stadt Wittenberge 19322 Wittenberge 03877 / 403979

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 21 18 3 3 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 16 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 2 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1 PC-Kabinette 2 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 8 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 25.07.2019 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 60 von 119

Schülerzahlen

Jgst. 1 Jgst. 2 Jgst. 3 Jgst. 4 Jgst. 5 Jgst. 6 Σ 1-6 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 62 3 42 2 42 2 39 2 49 2 49 2 283 13 283 13

2013 / 2014 41 2 55 3 40 2 40 2 40 2 46 2 262 13 262 13

2014 / 2015 47 2 42 2 56 3 39 2 40 2 42 2 266 13 266 13

2015 / 2016 51 2 43 2 36 2 55 3 39 2 42 2 266 13 266 13

2016 / 2017 65 3 45 2 38 2 37 2 61 3 38 2 284 14 284 14 2017 / 2018 45 2 63 3 45 2 40 2 35 2 65 3 293 14 293 14

2018 / 2019 57 3 47 2 57 3 41 2 43 2 40 2 285 14 285 14

2019 / 2020 66 3 59 3 39 2 54 3 39 2 42 2 299 15 299 15

2020 / 2021 62 3 65 3 54 3 38 2 56 3 41 2 316 16 316 16 Prognose 2021 / 2022 Prognose 60 3 61 3 59 3 53 3 40 2 59 3 332 17 332 17

Instandhaltung / Investitionen: In der Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule sind bereits der Neubau einer Außensportanlage und die Umsetzung eines Brandschutzkonzeptes im denkmalgeschützten Schulgebäude erfolgreich abgeschlossen worden. In den nächsten Jahren werden weitere Maßnahmen mit den Förderprogrammen „KInvFG 2 – Schulinfrastruktur“ und „DigitalPakt Schule“ umgesetzt. Des Weiteren wird im Jahr 2020 aufgrund steigender Schülerzahlen der Dachboden mit 2 neuen Klassenräumen á 60 m² ausgebaut.

Fazit: Grundschulstandort im Planungszeitraum gesichert Teilnahme am brandenburger Inklusionsprojekt „Gemeinsam Lernen an der Schule“

Benehmen hergestellt am 28.01.2020

Seite 61 von 119

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Stadt Dr.-S.-Allende-Str. 62 03877 / 27 Elblandgrundschule Grundschule Wittenberge 19322 Wittenberge 902084

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 22 18 1 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts) / Anhörung Schulkonferenz 05.12.2019

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 16 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1 PC-Kabinette 2 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 4 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 9 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 27.09.2019 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 62 von 119

Schülerzahlen

Jgst. 1 Jgst. 2 Jgst. 3 Jgst. 4 Jgst. 5 Jgst. 6 Σ 1-6 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 46 2 38 2 40 2 37 2 40 2 50 2 251 12 251 12

2013 / 2014 38 2 46 2 36 2 43 2 39 2 39 2 241 12 241 12

2014 / 2015 49 2 38 2 42 2 36 2 39 2 39 2 243 12 243 12

2015 / 2016 49 2 48 2 37 2 43 2 40 2 39 2 256 12 256 12

2016 / 2017 55 2 46 2 47 2 38 2 46 2 41 2 273 12 273 12 2017 / 2018 61 3 46 2 46 2 47 2 37 2 44 2 281 13 281 13

2018 / 2019 62 2 60 3 48 2 43 2 45 2 39 2 297 13 297 13

2019 / 2020 80 3 44 2 56 3 51 2 41 2 50 2 322 14 322 14

2020 / 2021 61 3 71 3 43 2 57 3 51 2 42 2 325 15 325 15

2021 / 2022 Prognose 60 3 54 3 70 3 43 2 58 3 52 2 337 16 337 16

Instandhaltung / Investitionen: In der Elblandgrundschule ist die Neugestaltung der Außenanlage des Schulgeländes (u. a. mit einer Außensportanlage) erfolgreich abgeschlossen worden. In den nächsten Jahren werden weitere Maßnahmen mit den Förderprogrammen „KInvFG 2 – Schulinfrastruktur“ und „DigitalPakt Schule“ umgesetzt. Des Weiteren laufen gerade baulichen Recherchen zur Schaffung von Raumkapazitäten (Anbau), die dann möglicherweise im Jahr 2021 in die Umsetzung gehen.

Fazit: Grundschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 28.01.2020

Seite 63 von 119

2.4.13 Breese

Schulträger: Gemeinde Breese

Schulbezirke: Breese (Groß Breese, Kuhblank) - [Amt Bad Wilsnack/Weisen] Weisen (Schilde) - [Amt Bad Wilsnack/Weisen]

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Gemeinde Lüchstr. 9 03877 / 28 Grundschule Breese Grundschule Breese 19322 Breese 68762

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 8 7 0 1 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts) / Benehmen 23.12.2019

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 8 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 0 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0 PC-Kabinette 1 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 3 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.10.2018 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts) / Benehmen 23.12.2019

Seite 64 von 119

Schülerzahlen

Jgst. 1 Jgst. 2 Jgst. 3 Jgst. 4 Jgst. 5 Jgst. 6 Σ 1-6 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 19 1 16 1 18 1 12 1 19 1 19 1 103 6 103 6

2013 / 2014 23 1 18 1 15 1 18 1 13 1 19 1 106 6 106 6

2014 / 2015 17 1 22 1 17 1 14 1 16 1 12 1 98 6 98 6

2015 / 2016 16 1 17 1 23 1 16 1 12 1 14 1 98 6 98 6

2016 / 2017 21 1 18 1 18 1 25 1 17 1 12 1 111 6 111 6 2017 / 2018 19 1 20 1 16 1 17 1 25 1 18 1 115 6 115 6

2018 / 2019 22 1 19 1 22 1 16 1 18 1 24 1 121 6 121 6

2019 / 2020 17 1 22 1 19 1 22 1 14 1 18 1 112 6 112 6

2020 / 2021 23 1 17 1 22 1 19 1 22 1 14 1 117 6 117 6 Prognose 2021 / 2022 Prognose 26 1 23 1 17 1 22 1 19 1 22 1 129 6 129 6

Instandhaltung / Investitionen: Für die Grundschule Breese sind geplant, Laptopwagen (ca. 24.200 €), Umbau von Klassenräumen (ca. 1.217.100 €) und eine mögliche Planung eines Fahrstuhleinbaues mit den erforderlichen Brandschutzmaßnahmen.

Fazit: Grundschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 23.12.2019

Seite 65 von 119

2.4.14 Lenzen

Schulträger: Schulverband Lenzen

Schulbezirke: Lenzen (Bäckern, Breetz, Eldenburg, Gandow, Mellen, Moor, Nausdorf, Rambow, Seedorf) (Baarz, Besandten, Gaarz, Kietz, Mödlich, Unbesandten, Wootz)

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Schulverband Rudolf-Breitscheid-Str. 8 038792 / 29 Gijsels van Lier Grundschule Lenzen 19309 Lenzen 7453

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 11 10 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 7 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 0 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0 PC-Kabinette 1 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 13.11.2019 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 66 von 119

Schülerzahlen

Jgst. 1 und 2. (Flex) Jgst. 3 Jgst. 4 Jgst. 5 Jgst. 6 Σ 1-6 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 16 1 20 1 19 1 8 1 8 0 19 1 90 5 90 5

2013 / 2014 15 1 19 1 16 1 17 1 8 1 7 0 82 5 82 5

2014 / 2015 11 0 15 1 19 1 15 1 17 1 7 1 84 6 84 6

2015 / 2016 16 1 17 1 11 1 19 1 14 1 19 1 96 6 96 6

2016 / 2017 16 1 15 1 15 1 12 1 17 1 14 1 89 6 89 6 2017 / 2018 15 1 15 1 14 1 17 1 12 1 17 1 90 6 90 6

2018 / 2019 10 1 18 1 13 1 15 1 18 1 12 1 86 6 86 6

2019 / 2020 17 1 16 1 15 1 13 1 12 1 16 1 89 6 89 6

2020 / 2021 12 1 20 1 14 1 16 1 12 1 12 1 86 6 86 6

2021 / 2022 Prognose 13 1 14 1 17 1 15 1 15 1 12 1 86 6 86 6

Instandhaltung / Investitionen keine Angaben

Fazit: Grundschulstandort im Planungszeitraum gesichert Teilnahme am brandenburger Inklusionsprojekt „Gemeinsam Lernen an der Schule“

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 67 von 119

2.4.15 Lanz

Schulträger: Schulverband Lenzen

Schulbezirke: Lanz (Babekuhl, Bernheide, Ferbitz, Gadow, Jagel, Lütkenwisch, Wustrow) (Motrich, Müggendorf, Wentdorf) Laaslich (Lenzersilge) - [Gemeinde Karstädt] Nebelin - [Gemeinde Karstädt]

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Schulverband Hopfenweg 8 038780 / 30 Friedrich-Ludwig-Jahn Grundschule Lenzen 19309 Lanz 7304

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 6 5 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 4 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1 PC-Kabinette 1 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.09.2019 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 68 von 119

Schülerzahlen

Jgst. 1 und 2. (Flex) Jgst. 3 und 4. (Flex) Jgst. 5 und 6. (Flex) Σ 1-6 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 10 11 18 14 4 14 71 4 71 4

2013 / 2014 5 12 12 17 14 5 65 4 65 4

2014 / 2015 13 8 10 11 17 14 73 4 73 4

2015 / 2016 7 13 8 9 10 16 63 3 63 3

2016 / 2017 8 8 13 8 10 11 58 3 58 3 2017 / 2018 14 0 8 1 10 0 14 1 9 0 12 1 67 3 67 3

2018 / 2019 11 0 16 1 6 0 9 1 13 0 8 1 63 3 63 3

2019 / 2020 11 0 12 1 15 1 6 0 8 0 12 1 64 3 64 3

2020 / 2021 9 0 12 1 12 0 15 1 6 0 8 1 62 3 62 3

2021 / 2022 Prognose 9 0 10 1 12 1 12 0 15 1 6 0 64 3 64 3

Instandhaltung / Investitionen: keine Aussagen

Fazit: Grundschulstandort im Planungszeitraum gesichert Der Grundschulstandort Lanz ist eine genehmigte „Kleine Grundschule“ (siehe 1.3. Planungskriterien; Seite 10/11).

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 69 von 119

2.5 Freie Träger (Grundschule)

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Baeker Hauptstr. 5a 038782 / 31 Freie Schule Baek Grundschule Landweg e.V. 16928 Groß Pankow 41073

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 7 7 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 2 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1 PC-Kabinette 0 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 22.09.2009 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 70 von 119

Schülerzahlen

Jgst. 1 und 2. (Flex) Jgst. 3 bis 6. (Flex) Σ 1-6 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 14 5 7 5 7 6 44 2 44 2

2013 / 2014 8 14 5 7 5 6 45 2 45 2

2014 / 2015 7 8 14 5 8 3 45 2 45 2

2015 / 2016 7 6 8 9 2 7 39 2 39 2

2016 / 2017 7 7 6 8 10 1 39 2 39 2 2017 / 2018 11 7 7 5 7 9 46 2 46 2

2018 / 2019 5 11 8 6 5 4 39 2 39 2

2019 / 2020 9 1 7 0 10 1 8 0 5 0 5 0 44 2 44 2

2020 / 2021 8 1 9 0 7 1 8 0 7 0 4 0 43 2 43 2

2021 / 2022 Prognose 8 0 8 1 9 1 6 0 7 0 6 0 44 2 44 2

Instandhaltung / Investitionen: Für die freie Schule Baek ist geplant, die Erneuerung und energetische Sanierung des Daches, die Renovierung der Flure und bei gesicherter Finanzierung ist ein Eingangs- und Garderobenanbau vorgesehen.

Fazit: anerkannter Grundschulstandort im Planungszeitraum anerkannte Ersatzschule, Genehmigung für den Schulbetrieb wurde vom MBJS erteilt Der Grundschulstandort Baek ist eine genehmigte „Kleine Grundschule“ (siehe 1.3. Planungskriterien; Seite 10/11).

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 71 von 119

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

IBiS-Grundschule Horning 9c 03877 / 32 „Maria Montessori“ Grundschule IBiS GmbH 19322 Wittenberge 9526717

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 13 7 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 3 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0 PC-Kabinette 0 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.10.2016 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 72 von 119

Schülerzahlen

Jgst. 1 bis 3 (Flex) Jgst. 3 bis 6 (Flex) Σ 1-6 Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 5 11 6 4 1 7 34 2

2013 / 2014 15 5 13 8 6 6 53 2

2014 / 2015 8 17 8 14 10 7 64 3

2015 / 2016 10 11 18 9 15 10 73 3

2016 / 2017 15 10 13 15 9 14 76 4 2017 / 2018 16 16 11 14 15 11 83 4

2018 / 2019 15 17 17 9 16 18 92 4

2019 / 2020 16 15 15 18 9 16 89 4

2020 / 2021 14 16 15 15 18 10 88 4 Prognose 2021 / 2022 Prognose 15 14 16 15 15 18 93 4 Instandhaltung / Investitionen: Für die Montessori Grundschule sind geplant, die Neugestaltung der Außenanlage und des Schulhofes und Schaffung zusätzlicher Unterrichtsräume (aus der ehemaligen Aula)

Fazit: anerkannter Grundschulstandort im Planungszeitraum anerkannte Ersatzschule, Genehmigung für den Schulbetrieb wurde vom MBJS erteilt Die IBIS-Grundschule am Standort Wittenberge ist eine genehmigte „Kleine Grundschule“ (siehe 1.3. Planungskriterien; Seite 10/11).

Benehmen hergestellt am 20.12.2019

Seite 73 von 119

3 Schulen der Sekundarstufe I

Seite 74 von 119

3.1 Bestand an Schulen

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr. Ganztagsangebot Beginn

Dergenthiner Str. 29 1 Friedrich-Gedike-Oberschule Oberschule Landkreis Prignitz 13948 Perleberg 03876 / 612740 offener Ganztagsbetrieb (Sek I) 01.08.2008 Nordstr. 18 2 Freiherr-von-Rochow-Schule Oberschule Landkreis Prignitz 16928 Pritzwalk 03395 / 304297 vollgebundener Ganztagsbetrieb (Sek I) 01.08.2006 Scheunenstr. 13 3 Oberschule Wittenberge Oberschule Landkreis Prignitz 19322 Wittenberge 03877 / 403832 vollgebundener Ganztagsbetrieb (Sek I) 01.08.1993 Puschkinstr. 13 4 Gottfried-Arnold-Gymnasium Gymnasium Landkreis Prignitz 19348 Perleberg 03876 / 785162 offener Ganztagsbetrieb (Sek I) 01.08.2005 Giesensdorfer Weg 3 5 Joh.-W.-von-Goethe-Gymnasium Gymnasium Landkreis Prignitz 16928 Pritzwalk 03395 / 4013630 offener Ganztagsbetrieb (Sek I) 01.08.2008 E.-Thälmann-Str. 2 6 Marie-Curie-Gymnasium Gymnasium Landkreis Prignitz 19322 Wittenberge 03877 / 565560

Oberschule Bahnhofstr. 25 vollgebundener Ganztagsbetrieb (Sek I) offener 01.08.1993 15 Oberschule Glöwen Gemeinde Plattenburg 038787 / 70283 m. integrierter 19339 Glöwen Ganztagsbetrieb (Primarstufe) 01.08.2005 Grundschule

Oberschule IBiS-Grund- und Oberschule „Maria Horning 9c 32 IBiS GmbH 03877 / 9526714 Montessori“ m. integrierter 19322 Wittenberge Grundschule

Seite 75 von 119

3.2 Gesetzliche Grundlage

Gemäß § 21 Brandenburgisches Schulgesetz – Der Bildungsgang des Gymnasiums (1) Das Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 12, vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung und umfasst den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. (2) 1Der Unterricht in der Sekundarstufe I wird im Klassenverband erteilt.2 Daneben können einzelne Fächer in Kursen unterrichtet werden. 3Andere Unterrichtsformen können für begrenzte Zeiträume an die Stelle des Unterrichts im Klassenverband oder in Kursen treten. (3) 1Im Gymnasium kann am Ende der Jahrgangsstufe 10 der Realschulabschluss/die Fachoberschulreife oder der erweiterte Hauptschulabschluss/die erweiterte Berufsbildungsreife erteilt werden. 2Bei einer Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 kann der Hauptschulabschluss/die Berufsbildungsreife erteilt werden. Gemäß § 22 Brandenburgisches Schulgesetz – Die Bildungsgänge der Oberschule (1) 1Die Oberschule umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10, vermittelt eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung und umfasst den Bildungsgang zum Erwerb des erweiterten Hauptschulabschlusses/der erweiterten Berufsbildungsreife und den Bildungsgang zum Erwerb des Realschulabschlusses/der Fachoberschulreife. 2Sie soll eine individuelle Gestaltung der Schullaufbahn in der Sekundarstufe I auch im Hinblick auf ihre Fortsetzung in der Sekundarstufe II entsprechend den Fähigkeiten, Leistungen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler ermöglichen, insbesondere durch eine individuelle Vermittlung vertiefter allgemeiner Bildung. (2) 1Der Unterricht wird bildungsgangbezogen (kooperativ) oder bildungsgangübergreifend (integrativ) erteilt. 2Der Unterricht kann auch in den Jahrgangsstufen 7 und 8 integrativ und in den Jahrgangsstufen 9 und 10 kooperativ erteilt werden. 3Die Entscheidung trifft die Schulkonferenz gemäß § 91 Abs. 2. 4Soweit integrativ unterrichtet wird, erfolgt eine leistungsbezogene Differenzierung in einzelnen Fächern. 5Es können besondere Unterrichtsangebote eingerichtet werden, die besonders in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Wirtschaft schulisches Lernen sowie berufsorientierende Maßnahmen miteinander verbinden (praxisbezogene Angebote). (3) 1Wer die Oberschule mit Erfolg abschließt, erwirbt entsprechend seinen Leistungen den erweiterten Hauptschulabschluss/die erweiterte Berufsbildungsreife, den Realschulabschluss/ die Fachoberschulreife oder bei Vorliegen besonderer Leistungen die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. 2Bei einer Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 wird der Hauptschulabschluss/die Berufsbildungsreife erworben. Gemäß § 23 Brandenburgisches Schulgesetz – Nähere Ausgestaltung der Sekundarstufe I Das für Schule zuständige Mitglied der Landesregierung wird ermächtigt, das Nähere zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und zu den Schulformen der Sekundarstufe I durch Rechtsverordnung zu regeln, insbesondere 1. die Einzelheiten des Beginns der Differenzierung und die Anzahl der differenziert zu unterrichtenden Fächer und Lernbereiche bei leistungsdifferenziertem Unterricht, 2. besondere Unterrichtsangebote und Fördermaßnahmen, die an die Stelle des Unterrichts im Klassenverband und in Kursen treten können, vor allem zur Verbindung von schulischem Lernen und berufsvorbereitenden Maßnahmen, 3. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10, 4. ergänzende Bildungsangebote für Kinder von Fahrenden und 5. die Voraussetzungen und die Organisation des jahrgangsstufenübergreifenden Unterrichts in Schulen, die nach besonderen pädagogischen Konzepten arbeiten.

Seite 76 von 119

3.3 Entwicklung der Schülerzahlen

Jahrg.-St. Jahrg.-St. Jahrg.-St. Jahrg.-St. Schuljahr Gesamt 7 8 9 10 2010/11 508 491 492 438 1.929 2011/12 541 515 488 458 2.002 2012/13 602 547 537 476 2.162 2013/14 513 614 564 506 2.197 2014/15 485 530 620 518 2.153 2015/16 478 517 548 558 2.101 2016/17 517 502 517 525 2.061 2017/18 492 542 488 487 2.009 2018/19 528 499 542 455 2.024 2019/20 507 544 508 488 2.047

2020/21 538 527 546 467 2.078 Prognose 2021/22 Prognose 480 557 532 503 2.072

(Bei den prognostischen Aussagen zur Entw icklung der Schülerzahlen in den Jahrgangsstufen 7-10 bleibt die tatsächliche Abw anderung von Familien mit Kindern im Landkreis Prignitz unberücksichtigt.) Die Schülerzahl setzt sich ausschließlich aus Schülern von Oberschulen und Gymnasien zusammen (Förderschulen sind nicht enthalten)

Entwicklung der Schülerzahlen im Bereich der Sekundarstufe I 2400

2300 2150 2169 2200 2121 2071 2100 2.197 2.162 2.153 2025 2.101 2000 2.078 2.072 2.061 2.047 2.024 2.002 2.009 1900 1.929 1800

Planwerte 2017 Planwerte 2019

Seite 77 von 119

3.4 Betrachtung der Schulstandorte

3.4.1 Perleberg

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Friedrich-Gedike- Landkreis Dergenthiner Str. 29 03876 / 1 Oberschule Oberschule Prignitz 13948 Perleberg 612740

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 33 26 1 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts) / Anhörung 10.01.2020

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 16 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 4 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume WAT 3 PC-Kabinette 2 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 4 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 6 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 01.02.2018 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts) / Anhörung Schulkonferenz 10.01.2020

Seite 78 von 119

Schülerzahlen Jgst. 7 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 Σ 7-10 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 92 4 77 3 98 5 54 3 321 15 321 15

2013 / 2014 78 3 99 4 90 4 83 4 350 15 350 15

2014 / 2015 76 3 76 3 112 5 71 3 335 14 335 14

2015 / 2016 67 3 79 3 90 3 79 4 315 13 315 13

2016 / 2017 76 3 81 3 80 3 74 3 311 12 311 12

2017 / 2018 88 4 77 3 79 3 70 3 314 13 314 13

2018 / 2019 94 4 90 4 81 4 76 3 341 15 341 15

2019 / 2020 106 4 93 4 95 4 77 3 371 15 371 15

2020 / 2021 96 4 111 4 98 4 81 4 386 16 386 16 Prognose 2021 / 2022 Prognose 86 3 101 4 117 5 83 4 387 16 387 16

Instandhaltung / Investitionen: Für die Oberschule Perleberg sind geplant, Fassadensanierung, technische Aktualisierung der Brandmeldeanlage sowie der Einbruchsmeldeanlage, Sanierung der Sozialarbeiterräume und die jährlichen Reparaturen, Werterhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten.

Fazit: Sekundarschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 79 von 119

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Gottfried-Arnold- Landkreis Puschkinstr. 13 03876 / 4 Gymnasium Gymnasium Prignitz 19348 Perleberg 785162

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 27 18 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 4 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 3 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 3 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 3 PC-Kabinette 2 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.12.2017 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 80 von 119

Schülerzahlen Jgst. 7 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 Σ 7-10 Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 68 3 86 3 77 3 62 3 293 12

2013 / 2014 73 3 66 3 82 3 71 3 292 12

2014 / 2015 53 2 74 3 67 3 79 3 273 11

2015 / 2016 56 2 52 2 71 3 61 3 240 10

2016 / 2017 80 3 56 2 54 2 67 3 257 10

2017 / 2018 59 2 78 3 55 2 56 2 248 9

2018 / 2019 52 2 61 3 71 3 49 2 233 9

2019 / 2020 42 2 51 2 59 2 63 3 215 9

2020 / 2021 66 3 42 2 49 2 55 2 212 9 Prognose 2021 / 2022 Prognose 60 3 66 3 41 2 46 2 213 10

Instandhaltung / Investitionen: Für das Gymnasium Perleberg sind geplant, die Sanierung des Daches vom Haus 2, Sanierung des Dielenfußboden in der Aula (Haus 1), technische Aktualisierung der Brandmeldeanlage sowie der Einbruchsmeldeanlage und die jährlichen Reparaturen, Werterhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten (inklusive der Rolandhalle).

Fazit: Sekundarschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 81 von 119

3.4.2 Pritzwalk

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Freiherr-von-Rochow- Landkreis Nordstr. 18 03395 / 2 Schule Oberschule Prignitz 16928 Pritzwalk 304297

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 42 28 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 21 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 3 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 2 PC-Kabinette 2 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 3 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 20.07.2017 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 82 von 119

Schülerzahlen Jgst. 7 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 Σ 7-10 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 132 5 101 4 99 4 121 5 453 18 453 18

2013 / 2014 93 4 136 5 106 4 99 5 434 18 434 18

2014 / 2015 107 4 107 5 123 5 92 4 429 18 429 18

2015 / 2016 105 4 123 5 103 4 112 5 443 18 443 18

2016 / 2017 106 4 110 5 110 4 104 5 430 18 430 18

2017 / 2018 96 4 119 5 103 4 98 4 416 17 416 17

2018 / 2019 93 4 98 4 112 5 96 4 399 16 399 16

2019 / 2020 100 5 102 5 112 5 93 4 407 19 407 19

2020 / 2021 107 5 109 5 99 4 102 5 417 19 417 19 Prognose 2021 / 2022 Prognose 89 4 116 5 106 5 90 4 401 18 401 18

Instandhaltung / Investitionen: Für die Oberschule Pritzwalk sind geplant, Sanierung der Aufzugsanlage, technische Aktualisierung der Brandmeldeanlage und die jährlichen Reparaturen, Werterhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten (inklusive der Sporthalleninstandsetzung).

Fazit: Sekundarschulstandort im Planungszeitraum gesichert Teilnahme am brandenburger Inklusionsprojekt „Gemeinsam Lernen an der Schule“

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 83 von 119

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Joh.-W.-von-Goethe- Landkreis Giesensdorfer Weg 3 03395 / 5 Gymnasium Gymnasium Prignitz 16928 Pritzwalk 4013630

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 39 25 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 22 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 4 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 7 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0 PC-Kabinette 3 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 7 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 3 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 04.12.2017 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 84 von 119

Schülerzahlen Jgst. 7 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 Σ 7-10 Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 83 3 88 3 74 3 69 3 314 12

2013 / 2014 80 3 84 3 88 3 72 3 324 12

2014 / 2015 70 3 77 3 88 3 85 3 320 12

2015 / 2016 68 3 73 3 80 3 90 3 311 12

2016 / 2017 71 3 71 3 72 3 87 3 301 12

2017 / 2018 70 3 72 3 69 3 77 3 288 12

2018 / 2019 82 3 69 3 74 3 70 3 295 12

2019 / 2020 69 3 81 3 66 3 79 3 295 12

2020 / 2021 81 3 70 3 81 3 69 3 301 12 Prognose 2021 / 2022 Prognose 67 3 82 3 70 3 85 3 304 12

Instandhaltung / Investitionen: Für das Gymnasium Pritzwalk sind geplant: der Rückbau eines Hörsaales zum Unterrichtsraum, die Sanierung der Prallwand der Sporthalle, die Sanierung des Sportplatzes, die technische Aktualisierung der Brand- und Einbruchsmeldeanlage sowie die jährlichen Reparaturen, Werterhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten (inklusive der Sporthalle).

Fazit: Sekundarschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 85 von 119

3.4.3 Wittenberge

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Oberschule Landkreis Scheunenstr. 13 03877 / 3 Wittenberge Oberschule Prignitz 19322 Wittenberge 403832

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 28 17 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (w w w .bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 17 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 5 Fachräume für den Bereich WAT 4 PC-Kabinette 2 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 3 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 2 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 24.03.2016 Quelle: Schulporträts MBJS (w w w .bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 86 von 119

Schülerzahlen Jgst. 7 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 Σ 7-10 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 93 4 71 3 68 3 62 3 294 13 294 13

2013 / 2014 75 3 96 4 72 3 65 3 308 13 308 13

2014 / 2015 65 3 75 3 100 4 71 3 311 13 311 13

2015 / 2016 74 3 74 3 76 3 90 4 314 13 314 13

2016 / 2017 73 3 73 3 78 3 69 3 293 12 293 12

2017 / 2018 78 3 75 3 71 3 71 3 295 12 295 12

2018 / 2019 94 4 79 3 78 3 57 3 308 13 308 13

2019 / 2020 78 4 104 4 76 3 58 3 316 14 316 14

2020 / 2021 79 4 82 4 105 4 65 3 331 15 331 15 Prognose 2021 / 2022 Prognose 74 4 83 4 83 4 90 4 330 16 330 16

Instandhaltung / Investitionen: Für die Oberschule Wittenberge sind geplant, Ausbesserung der Außensportanlage, technische Aktualisierung der Brandmeldeanlage und die jährlichen Reparaturen, Werterhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten.

Fazit: Sekundarschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 87 von 119

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Marie-Curie- Landkreis E.-Thälmann-Str. 2 03877 / 6 Gymnasium Gymnasium Prignitz 19322 Wittenberge 565560

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 32 22 0 2 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 13 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 7 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 8 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 2 PC-Kabinette 3 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 3 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 19.11.2019 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 88 von 119

Schülerzahlen Jgst. 7 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 Σ 7-10 Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 86 3 84 3 85 3 80 3 335 12

2013 / 2014 87 3 89 3 83 3 86 3 345 12

2014 / 2015 81 3 90 3 84 3 85 3 340 12

2015 / 2016 81 3 83 3 88 3 82 3 334 12

2016 / 2017 78 3 80 3 87 3 85 3 330 12

2017 / 2018 69 3 78 3 78 3 82 3 307 11

2018 / 2019 82 3 69 3 78 3 77 3 306 11

2019 / 2020 70 3 83 3 68 3 77 3 298 12

2020 / 2021 79 3 70 3 83 3 66 3 298 12 Prognose 2021 / 2022 Prognose 74 3 79 3 70 3 81 3 304 12

Instandhaltung / Investitionen: Für das Gymnasium Wittenberge sind geplant, Sanierungsarbeiten am Schülerclub, technische Aktualisierung der Brandmeldeanlage sowie der Einbruchsmeldeanlage und die jährlichen Reparaturen, Werterhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten (inklusive der Sporthalle).

Fazit: Sekundarschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 89 von 119

3.4.4 Glöwen

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr. Grundschule m. integrierter Gemeinde Bahnhofstr. 25 038787 / 15 Oberschule Glöwen Grundschule Plattenburg 19339 Glöwen 70283

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 22 17 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Die Anzahl der Lehrkräfte setzt sich aus dem Grundschul– und Oberschulteil zusammen!

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 0 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 3 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1 PC-Kabinette 1 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 3 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 0 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 10.11.2019 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 90 von 119

Schülerzahlen

Jgst. 7 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 Σ 7-10 Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013 48 2 40 2 36 2 28 2 152 8

2013 / 2014 27 2 44 2 43 2 30 2 144 8

2014 / 2015 33 2 31 2 46 2 35 2 145 8

2015 / 2016 27 2 33 2 40 2 44 2 144 8

2016 / 2017 25 2 31 2 36 2 39 2 131 8 2017 / 2018 21 1 31 2 33 2 33 2 118 7

2018 / 2019 17 1 23 1 32 2 30 2 102 6

2019 / 2020 29 2 18 1 23 1 26 2 96 6

2020 / 2021 17 1 32 2 20 1 21 1 90 5

Prognose Prognose 2021 / 2022 Prognose 17 1 19 1 35 2 18 1 89 5

Instandhaltung / Investitionen: Für Oberschule Glöwen sind geplant, Fenstersanierung für den gesamten Flurbereich und Lichthöfe, Akustikdecken für alle Klassenräume und Anschaffung neuer Mähtechnik.

Fazit: Sekundarschulstandort im Planungszeitraum gesichert Teilnahme am brandenburger Inklusionsprojekt „Gemeinsam Lernen an der Schule“

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 91 von 119

3.5 Freie Träger (Oberschule)

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

IBiS-Grund- und Oberschule Grundschule und Horning 9c 03877 / 32 „Maria Montessori“ Oberschule IBiS GmbH 19322 Wittenberge 9526717

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 8 3 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) --- Es liegen keine Daten vor --- Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 03.01.2017 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Schülerzahlen

Jgst. 7 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 Σ 7-10 Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 2012 / 2013

2013 / 2014

2014 / 2015

2015 / 2016

2016 / 2017 8 1 8 1 2017 / 2018 11 1 12 1 23 2

2018 / 2019 14 1 10 1 16 1 40 3

2019 / 2020 13 1 12 1 9 1 15 1 49 4

2020 / 2021 13 1 11 1 11 1 8 1 43 4

2021 / 2022 Prognose 13 1 11 1 10 1 10 1 44 4

Instandhaltung / Investitionen: Für die Montessori Oberschule sind geplant, die Neugestaltung der Außenanlage und des Schulhofes und Schaffung zusätzlicher Unterrichtsräume (aus der ehemaligen Aula)

Fazit: anerkannter Sekundarschulstandort im Planungszeitraum anerkannte Ersatzschule, Genehmigung für den Schulbetrieb wurde vom MBJS erteilt

Benehmen hergestellt am 20.12.2019

Seite 92 von 119

4 Schulen der Sekundarstufe II

Seite 93 von 119

4.1 Bestand an Schulen lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr. Ganztagsangebot Beginn

Puschkinstr. 13 4 Gottfried-Arnold-Gymnasium Gymnasium Landkreis Prignitz 19348 Perleberg 03876 / 785162 offener Ganztagsbetrieb (Sek I) 01.08.2005

Giesensdorfer Weg 3 5 Joh.-W.-von-Goethe-Gymnasium Gymnasium Landkreis Prignitz 16928 Pritzwalk 03395 / 4013630 offener Ganztagsbetrieb (Sek I) 01.08.2008 E.-Thälmann-Str. 2 6 Marie-Curie-Gymnasium Gymnasium Landkreis Prignitz 19322 Wittenberge 03877 / 565560

4.2 Gesetzliche Grundlage

Gemäß § 24 Brandenburgisches Schulgesetz – Der Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe (1) 1Die gymnasiale Oberstufe vermittelt eine vertiefte allgemeine Grundbildung sowie eine Bildung in individuell bestimmten Schwerpunktbereichen und umfasst den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. 2Der Besuch dauert mindestens zwei und höchstens vier Jahre und schließt mit der Abiturprüfung ab. (2) 1An Gymnasien umfasst die gymnasiale Oberstufe die Jahrgangsstufen 11 und 12, wobei die Jahrgangsstufe 10 den Abschluss der Sekundarstufe I bildet und zugleich als Einführungsphase in die gymnasiale Oberstufe gilt, an die sich eine zweijährige Qualifikationsphase anschließt. 2An Gesamtschulen und an den beruflichen Gymnasien der Oberstufenzentren umfasst die gymnasiale Oberstufe die Jahrgangsstufen 11 bis 13 und gliedert sich in eine zweijährige Qualifikationsphase, der eine einjährige Einführungsphase vorausgeht. 3Der Unterricht findet in Grund- und Leistungskursen statt. 4Es können Unterrichtsangebote eingerichtet werden, die besonders in Zusammenarbeit mit Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen studienvorbereitende Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln. (3) 1Nach erfolgreichem Abschluss der gymnasialen Oberstufe wird die allgemeine Hochschulreife erworben. 2Nach erfolgreicher Teilnahme an mindestens zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase kann der schulische Teil der Fachhochschulreife erteilt werden. 3Nach dem Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife kann die Fachhochschulreife erteilt werden, wenn eine in Umfang und Ausgestaltung der fachpraktischen Ausbildung der Fachoberschule entsprechende Ausbildung oder eine Berufsausbildung nachgewiesen wird. (4) Das für Schule zuständige Mitglied der Landesregierung wird ermächtigt, das Nähere zur Ausgestaltung des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe durch Rechtsverordnung zu regeln, insbesondere 1. zur Ausgestaltung von berufsorientierten Schwerpunkten an beruflichen Gymnasien, 2. Art und Umfang der verbindlichen Kurse und Fächer, ihre Folge und Beziehung zueinander 3. sowie die bei der Einrichtung und Wahl der Grund- und Leistungskurse 4. einzuhaltenden Bedingungen und Verfahren und 5. inhaltliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Grund- und Leistungskurse.

Seite 94 von 119

4.3 Entwicklung der Schülerzahlen

Jahrg.-St. Jahrg.-St. Jahrg.-St. Schuljahr Gesamt 11 12 13 2000/01 477 413 389 1.279

2010/11 209 208 293 710 2011/12 223 147 154 524 2012/13 232 215 24 471 2013/14 257 183 28 468 2014/15 264 222 35 521 2015/16 294 233 37 564 2016/17 280 265 36 581 2017/18 300 243 37 580 2018/19 248 264 51 563 2019/20 231 220 45 496 2020/21 256 204 37 497

2021/22 Prognose 230 227 35 492

Bei den prognostischen Aussagen zur Entw icklung der Schülerzahlen in den Jahrgangsstufen 11-13 bleibt die tatsächliche Abw anderung von Familien mit Kindern im Landkreis Prignitz unberücksichtigt.) Die Schülerzahl setzt sich ausschließlich aus Schülern von Gymnasien und aus der gymniasalen Oberstufe des OSZ Prignitz zusammen

Entwicklung der Schülerzahlen im Bereich der Sekundarstufe II 800

700 710 562 600 544 504 517 519 500 564 581 580 563 524 521 496 497 492 400 471 468

300

Planwerte 2017 Planwerte 2019

Seite 95 von 119

4.4 Betrachtung der Schulstandorte

4.4.1 Perleberg

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Gottfried-Arnold- Landkreis Puschkinstr. 13 03876 / 4 Gymnasium Gymnasium Prignitz 19348 Perleberg 785162

Anzahl der Lehrkräfte siehe Punkt 3.4 (Seite 80)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) siehe Punkt 3.4 (Seite 80)

Schülerzahlen

GOST Σ 11-12 Jahr 11 12 Sch. 2012 / 2013 49 57 106

2013 / 2014 59 38 97

2014 / 2015 58 49 107

2015 / 2016 68 49 117

2016 / 2017 45 60 105

2017 / 2018 53 38 91

2018 / 2019 42 44 86

2019 / 2020 36 38 74

2020 / 2021 49 31 80

2021 / 2022 Prognose 43 42 85

Instandhaltung / Investitionen: Siehe Punkt 3.4 (Seite 81)

Fazit: Sekundarschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 96 von 119

4.4.2 Pritzwalk

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Joh.-W.-von-Goethe- Landkreis Giesensdorfer Weg 3 03395 / 5 Gymnasium Gymnasium Prignitz 16928 Pritzwalk 4013630

Anzahl der Lehrkräfte siehe Punkt 3.4 (Seite 84)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) siehe Punkt 3.4 (Seite 84)

Schülerzahlen

GOST Σ 11-12 Jahr 11 12 Sch. 2012 / 2013 66 71 137

2013 / 2014 74 52 126

2014 / 2015 67 66 133

2015 / 2016 78 63 141

2016 / 2017 81 76 157

2017 / 2018 90 72 162

2018 / 2019 66 88 154

2019 / 2020 63 60 123

2020 / 2021 73 59 132

2021 / 2022 Prognose 64 69 133

Instandhaltung / Investitionen: Siehe Punkt 3.4 (Seite 85)

Fazit: Sekundarschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 97 von 119

4.4.3 Wittenberge

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Marie-Curie- Landkreis E.-Thälmann-Str. 2 03877 / 6 Gymnasium Gymnasium Prignitz 19322 Wittenberge 565560

Anzahl der Lehrkräfte siehe Punkt 3.4 (Seite 88)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) siehe Punkt 3.4 (Seite 88)

Schülerzahlen

GOST Σ 11-12 Jahr 11 12 Sch. 2012 / 2013 61 55 116

2013 / 2014 73 54 127

2014 / 2015 76 64 140

2015 / 2016 85 69 154

2016 / 2017 78 82 160

2017 / 2018 80 72 152

2018 / 2019 83 78 161

2019 / 2020 76 77 153

2020 / 2021 75 71 146

2021 / 2022 Prognose 65 71 136

Instandhaltung / Investitionen: Siehe Punkt 3.4 (Seite 89)

Fazit: Sekundarschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 98 von 119

5 Schulen mit den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten „Lernen“ und „geistige Entwicklung“

Seite 99 von 119

5.1 Bestand an Schulen lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

An der Buhne 1 7 Schule an der Stepenitz Schule m.d. sonderpädag. Förderschwerpkt. „Lernen“ Landkreis Prignitz 19348 Perleberg 03876 / 612956 Zur Hainholzmühle 27 8 Förderschule Pritzwalk Schule m.d. sonderpädag. Förderschwerpkt. „Lernen“ Landkreis Prignitz 16928 Pritzwalk 03395 / 302315 Hartwigstr. 1 9 Förderschule Wittenberge Schule m.d. sonderpädag. Förderschwerpkt. „Lernen“ Landkreis Prignitz 19322 Wittenberge 03877 / 403856 Prof.-Hilgenfeldt-Str. 19a 10 Albert-Schweitzer-Schule Schule m.d. sonderpädag. Förderschwerpkt. „geist. Entw.“ Landkreis Prignitz 19322 Wittenberge 03877 / 923811 Christliches Jugenddorfwerk Rambower Weg 3 33 CJD Christophorusschule Schule m.d. sonderpädag. Förderschwerpkt. „geist. Entw.“ 033982 / 61020 Deutschlands e.V. 16928 Hoppenrade

5.2 Gesetzliche Grundlage

Gemäß § 30 Brandenburgisches Schulgesetz – Die Bildungsgänge der Förderschulen (1) 1Förderschulen fördern die schulische und berufliche Eingliederung, gesellschaftliche Teilhabe und selbstständige Lebensgestaltung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. 2Sie vermitteln eine allgemeine Bildung und umfassen den Bildungsgang der Grundschule, die Bildungsgänge der Sekundarstufe I und den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. 3Die Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ oder die Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ vermittelt eine allgemeine Bildung und führt jeweils einen Bildungsgang zum Erwerb eines eigenen Abschlusses. (2) Schulpflichtige, deren Eltern es wünschen oder für die in den anderen Schulformen die Voraussetzungen gemäß § 29 Abs. 2 nicht vorhanden sind, besuchen die für sie geeignete Förderschule oder Förderklasse. (3) 1Der Unterricht in der Förderschule wird in der Regel im Klassenverband erteilt. 2Das staatliche Schulamt kann zulassen, dass eine Förderschule, deren Schülerzahl für die Bildung jahrgangsstufenbezogener Klassen nicht ausreicht oder die nach besonderen pädagogischen Konzepten arbeitet, in den Jahrgangsstufen 1 bis 6, die Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ in den Jahrgangsstufen 1 bis 10, jahrgangsstufenübergreifende Klassen bildet. 3An Förderschulen, die nach einem besonderen pädagogischen Konzept arbeiten, kann in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 jahrgangsstufenübergreifender Unterricht durchgeführt werden, wenn die Voraussetzungen vorliegen, die für einen jahrgangsstufenübergreifenden Unterricht an den Schulen der Sekundarstufe I gelten.

Seite 100 von 119

(4) Förderschulen und Förderklassen werden nach Förderschwerpunkten in die folgenden Typen gegliedert: 1. Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“, 2. Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Sprache“, 3. Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“, 4. Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“, 5. Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Hören“, 6. Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „körperliche und motorische Entwicklung“, 7. Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Sehen“ und 8. Schule für Kranke. Förderschulen können auch förderschwerpunktübergreifend organisiert sein. (5) 1Abweichend von § 16 Abs. 1 werden die Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ und die Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ nicht in Schulstufen gegliedert. 2Die Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ gliedert sich in bildungsspezifische Lernstufen. 3Die Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung oder schwerer Mehrfachbehinderung erfüllen in der Regel in der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ ihre Berufsschulpflicht. 4Wer eine entsprechende Schule besucht und die Schulpflicht erfüllt hat, ist bis zum Ablauf des Schuljahres, in dem das 21. Lebensjahr vollendet wird, berechtigt, diese Schule zu besuchen, wenn dort im begründeten Einzelfall eine bessere Förderung erfolgt. Gemäß § 31 Brandenburgisches Schulgesetz – Nähere Ausgestaltung der sonderpädagogischen Förderung Das für Schule zuständige Mitglied der Landesregierung wird ermächtigt, das Nähere zur Ausgestaltung der sonderpädagogischen Förderung durch Rechtsverordnung zu regeln, insbesondere 1. die unterschiedlichen Formen des gemeinsamen Unterrichts in den allgemeinen Schulen und die für diese Formen erforderlichen räumlichen, sächlichen und personellen Voraussetzungen, 2. die Aufgaben und die Organisation der Sonderpädagogischen Förder- und Beratungsstellen, 3. die Art und den Umfang der Zusammenarbeit mit Sonderpädagogischen Förder- und Beratungsstellen, regionalen Frühförder- und Beratungsstellen, der schulpsychologischen Beratung und anderen Behörden, 4. das Verfahren zur Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs sowie der Entscheidung des staatlichen Schulamtes gemäß § 50 Abs. 2. Dazu ist rechtzeitig und nach umfassender Information das Benehmen mit dem für Schule zuständigen Ausschuss des Landtages herzustellen.

Seite 101 von 119

5.3 Entwicklung der Schülerzahlen

Jahrg.-St. Jahrg.-St. Jahrg.-St. Jahrg.-St. Jahrg.-St. Jahrg.-St. Jahrg.-St. Jahrg.-St. Jahrg.-St. Jahrg.-St. Schuljahr Gesamt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2000/01 79 75 82 81 546

2010/11 3 11 26 14 27 31 40 35 54 36 277 2011/12 7 8 20 28 16 29 33 42 36 47 266 2012/13 4 16 17 23 25 24 35 34 41 34 253 2013/14 3 12 21 18 26 28 25 38 37 41 249 2014/15 1 10 17 23 22 27 28 23 41 29 221 2015/16 2 7 17 18 32 28 36 27 27 38 232 2016/17 2 16 14 21 28 30 32 32 25 29 229 2017/18 * 9 25 22 26 32 41 33 32 26 246 2018/19 * 4 15 30 26 26 38 46 33 31 249 2019/20 * 2 18 16 30 27 28 38 41 28 228 2020/21 * 6 17 23 20 31 34 27 38 40 236

2021/22 Prognose * 6 17 21 30 21 38 33 27 36 229 * keine Einschulungen in Klassenstufe 1 - perspektivisch: "Gemeinsames Lernen" (Bei den prognostischen Aussagen zur Entw icklung der Schülerzahlen in den Jahrgangsstufen 2-10 bleibt die tatsächliche Abw anderung von Familien mit Kindern im Landkreis Prignitz unberücksichtigt.) Die Schülerzahl setzt sich ausschließlich aus Schülern von Förderschulen zusammen (Förderschwerpunkt "Lernen"), nicht enhalten sind Schüler mit dem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Entwicklung der Schülerzahlen im Bereich der Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" 300

280 269 259 263 260277 252 266 239 240 253 249 246 249 220 236 232 229 228 229 221 200

Planwerte 2017 Planwerte 2019

Seite 102 von 119

5.4 Betrachtung der Schulstandorte

5.4.1 Perleberg

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Schule an der Schule m.d. sonderpädag. Landkreis An der Buhne 1 03876 / 7 Stepnitz Förderschwerpkt. „Lernen“ Prignitz 19348 Perleberg 612956

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 14 14 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 11 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1 PC-Kabinette 2 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 0 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 15.05.2018 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 103 von 119

Schülerzahlen Jgst. 1 Jgst. 2 Jgst. 3 Jgst. 4 Jgst. 5 Jgst. 6 Σ 1-6 Jgst. 7 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 Σ 7-10 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl.

2012 / 2013 1 2 7 8 11 12 41 4 13 1 11 1 11 1 8 1 43 4 84 8

2013 / 2014 0 1 6 6 8 13 34 4 14 1 12 1 13 1 11 1 50 4 84 8

2014 / 2015 1 3 2 6 9 8 29 3 12 1 13 1 13 1 10 1 48 4 77 7

2015 / 2016 2 1 4 5 10 13 35 3 13 1 9 1 13 1 15 1 50 4 85 7

2016 / 2017 2 5 4 8 6 11 36 3 11 1 9 1 10 1 12 1 42 4 78 7

2017 / 2018 0 4 8 8 12 6 38 4 13 1 9 1 9 1 9 1 40 4 78 8 2018 / 2019 0 1 4 13 10 12 40 4 11 1 14 1 9 1 9 1 43 4 83 8

2019 / 2020 0 0 7 4 14 10 35 3 12 1 11 1 12 1 8 1 43 4 78 7

2020 / 2021 0 2 5 12 5 15 39 3 12 1 10 1 11 1 12 1 45 4 84 7

2021 / 2022 Prognose 0 2 5 9 15 6 37 4 15 1 10 1 10 1 11 1 46 4 83 8 * keine Einschulungen in Klassenstufe 1 - perspektivisch: "Gemeinsames Lernen"

Instandhaltung / Investitionen: Für die Förderschule Perleberg sind geplant, Einbau einer Hauswirtschaftsküche, Sanierung des Dachstuhles, Abbruch und Neubau des Spielgeräteturmes, technische Aktualisierung der Brandmeldeanlage sowie der Einbruchsmeldeanlage und die jährlichen Reparaturen, Werterhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten.

Fazit: Förderschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 104 von 119

5.4.2 Pritzwalk

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Förderschule Schule m.d. sonderpädag. Landkreis Zur Hainholzmühle 27 03395 / 8 Pritzwalk Förderschwerpkt. „Lernen“ Prignitz 16928 Pritzwalk 302315

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 13 12 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 13 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 3 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 2 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 2 PC-Kabinette 3 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 0 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 22.03.2016 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 105 von 119

Schülerzahlen Jgst. 1 Jgst. 2 Jgst. 3 Jgst. 4 Jgst. 5 Jgst. 6 Σ 1-6 Jgst. 7 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 Σ 7-10 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl.

2012 / 2013 0 9 6 6 5 7 33 3 14 1 12 1 22 2 13 1 61 5 94 8

2013 / 2014 3 7 10 8 7 5 40 4 11 1 15 2 13 1 22 2 61 6 101 19

2014 / 2015 0 6 8 12 7 8 41 5 6 1 10 1 15 1 10 1 41 4 82 9

2015 / 2016 0 4 7 10 13 7 41 4 11 1 8 1 10 1 15 1 44 4 85 8

2016 / 2017 0 8 3 8 13 13 45 4 10 1 11 1 8 1 10 1 39 4 84 8

2017 / 2018 0 2 9 6 9 14 40 4 19 2 10 1 11 1 8 1 48 5 88 9 2018 / 2019 1 2 5 9 7 9 33 3 15 2 24 2 11 1 11 1 61 6 94 9

2019 / 2020 0 2 6 6 8 8 30 4 6 1 16 2 22 2 9 1 53 6 83 10

2020 / 2021 0 2 6 7 7 8 30 4 10 1 7 1 16 2 21 2 54 6 84 10

2021 / 2022 Prognose 0 2 6 7 8 7 30 4 10 1 11 1 7 1 15 2 43 5 73 9 * keine Einschulungen in Klassenstufe 1 - perspektivisch: "Gemeinsames Lernen"

Instandhaltung / Investitionen: Für die Förderschule Pritzwalk sind geplant, Dach- und Fassadensanierungen, technische Aktualisierung der Brandmeldeanlage und die jährlichen Reparaturen, Werterhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten.

Fazit: Förderschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 106 von 119

5.4.3 Wittenberge

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Förderschule Schule m.d. sonderpädag. Landkreis Hartwigstr. 1 03877 / 9 Wittenberge Förderschwerpkt. „Lernen“ Prignitz 19322 Wittenberge 403856

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 11 10 6 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts) / Anhörung Schulkonferenz 19.12.2019

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 6 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 0 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0 PC-Kabinette 1 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 0 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.10.2016 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 107 von 119

Schülerzahlen Jgst. 1 Jgst. 2 Jgst. 3 Jgst. 4 Jgst. 5 Jgst. 6 Σ 1-6 Jgst. 7 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 Σ 7-10 Gesamt Jahr Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl.

2012 / 2013 3 5 4 9 9 5 35 4 8 1 11 1 8 1 13 1 40 4 75 8

2013 / 2014 0 4 5 4 11 10 34 3 0 0 11 1 11 1 8 1 30 3 64 6

2014 / 2015 0 1 7 5 6 11 30 3 10 1 0 0 13 1 9 1 32 3 62 6

2015 / 2016 0 2 6 3 9 8 28 3 12 1 10 1 4 0 8 1 34 3 62 6

2016 / 2017 0 3 7 5 9 6 30 3 11 1 12 1 7 0 7 1 37 3 67 6

2017 / 2018 0 3 8 8 5 12 36 3 9 1 14 1 12 1 9 1 44 4 80 7 2018 / 2019 0 1 6 8 9 5 29 3 12 1 8 1 13 1 11 1 44 4 73 7

2019 / 2020 0 0 5 6 8 9 28 3 10 1 11 1 7 1 11 1 39 4 67 7

2020 / 2021 0 2 6 4 8 8 28 3 12 1 10 1 11 1 7 1 40 4 68 7

2021 / 2022 Prognose 0 2 6 5 7 8 28 3 13 1 12 1 10 1 10 1 45 4 73 7 * keine Einschulungen in Klassenstufe 1 - perspektivisch: "Gemeinsames Lernen"

Instandhaltung / Investitionen: Für die Förderschule Wittenberge sind geplant, Erneuerung der Außenanlagen / Toranlagen, Erweiterung / Neubau / Anbau des Schulgebäudes und die jährlichen Reparaturen, Werterhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten.

Fazit: Förderschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 108 von 119

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Albert-Schweitzer- Schule m.d. sonderpädag. Landkreis Prof.-Hilgenfeldt-Str. 19a 03877 / 10 Schule Förderschwerpkt. „geist. Entwicklung.“ Prignitz 19322 Wittenberge 923811

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 24 22 9 1 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts) / Anhörung Schulkonferenz 29.11.2019

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 10 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 0 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 0 Fachräume für den Bereich Werken / Keramik 2 PC-Kabinette 0 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 3 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 16.11.2017 Quelle: Schulporträts MBJS (w w w .bildung-brandenburg.de/schulporträts) / Anhörung Schulkonferenz 29.11.2019

Seite 109 von 119

Schülerzahlen

Gesamt Jahr Sch. Gruppen 2012 / 2013 52 7

2013 / 2014 49 7

2014 / 2015 57 8

2015 / 2016 59 8

2016 / 2017 66 8

2017 / 2018 75 9

2018 / 2019 77 9

2019 / 2020 82 10

2020 / 2021 84 10

2021 / 2022 Prognose 84 10

Instandhaltung / Investitionen: Für die Albert-Schweitzer-Schule sind geplant, Umbauarbeiten (Schaffung von Klassenräumen), Neubau Turnhalle, Schallschutz im Speiseraum, technische Aktualisierung der Einbruchmeldeanlage und die jährlichen Reparaturen, Werterhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten.

Fazit: Förderschulstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 110 von 119

5.5 Freie Träger (Förderschule)

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Schule m.d. sonderpädag. Christliches CJD Förderschwerpkt. „geist. Jugenddorfwerk Rambower Weg 3 033982 / 33 Christophorusschule Entwicklung“ Deutschlands e.V. 16928 Hoppenrade 61020

Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 30 24 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 10 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 5 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 0 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0 PC-Kabinette 1 Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 4 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1 Mensa / Cafeteria / Speiseraum 0 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 17.09.2012 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 111 von 119

Schülerzahlen

Gesamt Jahr Sch. Gruppen 2012 / 2013 72 10

2013 / 2014 75 11

2014 / 2015 79 11

2015 / 2016 85 11

2016 / 2017 88 11

2017 / 2018 88 11

2018 / 2019 99 12

2019 / 2020 116 15

2020 / 2021 120 15

2021 / 2022 Prognose 120 15

Instandhaltung / Investitionen: keine Angaben

Fazit: anerkannter Förderschulstandort im Planungszeitraum

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 112 von 119

6 Oberstufenzentrum Prignitz – Berufliche Bildung

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr. Bad-Wilsnacker-Str. 48 11 Oberstufenzentrum Prignitz Oberstufenzentrum Landkreis Prignitz 19322 Wittenberge 03877 / 92470 An der Promenade 6 11 Oberstufenzentrum Prignitz Oberstufenzentrum Landkreis Prignitz 16928 Pritzwalk 03395 / 76410

Seite 113 von 119

6.1 Gesetzliche Grundlage

Gemäß § 25 Brandenburgisches Schulgesetz – Die Bildungsgänge der Berufsschule

(1) 1Die Berufsschule vermittelt berufliche Handlungsfähigkeit unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens und erweitert die allgemeine Bildung. 2Sie trägt zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf und zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in wirtschaftlicher, technischer, sozialer und ökologischer Verantwortung bei. 3Die Bildungsgänge umfassen den Erwerb von beruflicher Orientierung oder Berufsvorbereitung, beruflicher Grundbildung, Berufsausbildungsvorbereitung oder die Vermittlung des schulischen Teils einer Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung.

(2) 1Mit dem Berufsabschluss und dem erfolgreichen Abschluss des Bildungsgangs zur Vermittlung des schulischen Teils einer Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung können zusätzlich gleichgestellte Abschlüsse der Bildungsgänge der Sekundarstufe I erteilt oder die Fachhochschulreife erworben werden. 2Der Unterricht wird im Klassenverband oder in Kursen erteilt. 3Die Fachhochschulreife wird mit einer Abschlussprüfung erworben.

(3) 1Berufsschule und Ausbildungsstätte erfüllen für Schülerinnen und Schüler, die in einem Berufsausbildungsverhältnis nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung stehen (duale Berufsausbildung), einen gemeinsamen Bildungsauftrag. 2Die Berufsschule und die Ausbildungsstätte sind dabei jeweils eigenständige Lernorte und gleichwertige Partner. 3Die Erfüllung des Bildungsauftrages setzt eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung der Partner in inhaltlichen und organisatorischen Fragen voraus.

(4) Im Bildungsgang zur Vermittlung des schulischen Teils einer Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung für Schülerinnen und Schüler in einem Ausbildungsverhältnis wird der Unterricht in Fachklassen für Ausbildungsberufe in Teilzeitform oder als Blockunterricht in zusammenhängenden Abschnitten erteilt.

(5) 1In ein- oder zweijährigen Bildungsgängen in Teilzeitform werden neben der Vertiefung der Allgemeinbildung auch Berufsorientierung, Berufsvorbereitung oder Berufsausbildungsvorbereitung angeboten. 2Es kann ein Unterrichtsangebot zum Erwerb eines der Berufsbildungsreife gleichgestellten Abschlusses vorgesehen werden.

(6) Das für Schule zuständige Mitglied der Landesregierung wird ermächtigt, das Nähere zur Ausgestaltung der Bildungsgänge der Berufsschule durch Rechtsverordnung zu regeln, insbesondere

1. die Fachrichtungen und Schwerpunkte, 2. die Grundsätze der Fachklassenbildung und 3. den Blockunterricht.

Seite 114 von 119

lfd. Nr. Schulname Schulform Schulträger Anschrift Tel.-Nr.

Oberstufenzentrum Landkreis Bad-Wilsnacker-Str. 48 03877 / 11 Prignitz Oberstufenzentrum Prignitz 19322 Wittenberge 92470

Standort Wittenberge Standort Pritzwalk Quelle: Schulporträts MBJS

Anzahl der Lehrkräfte darunter mit Lehrkräfte darunter LehramtskandidatInnen im sonderpädagogischer insgesamt weiblich Vorbereitungsdienst Ausbildung 80 52 0 0 Verantw ortungsbereich: Land Brandenburg Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter w eiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Unterrichtsräume, Fachräume etc. (Die Schule nutzt bzw. verfügt über …) Raumart Anzahl Allgemeine Unterrichtsräume 73 Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 3 Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 3 Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0 Fachkabinette 25 Laborräume 18 Sonstige Räumlichkeiten / Versorgung 0 Kantine 1 Cafeteria 0 Verantw ortungsbereich: Schule/Schulträger Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 05.07.2017 Quelle: Schulporträts MBJS (www.bildung-brandenburg.de/schulporträts)

Seite 115 von 119

Schülerzahlen GOST Σ 11-13 berufl. Gesamt Jahr Jgst. 11 Jgst. 12 Jgst.13 Sch. Bildung Sch.

2012 / 2013 56 32 24 112 1.400 1.512

2013 / 2014 51 39 28 118 1.307 1.425

2014 / 2015 63 43 35 141 1.306 1.447

2015 / 2016 63 52 37 152 1.288 1.440

2016 / 2017 76 47 36 159 1.325 1.484 2017 / 2018 77 61 37 175 1.289 1.464

2018 / 2019 57 54 51 162 1.305 1.467

2019 / 2020 56 45 45 146 1.111 1.257

2020 / 2021 59 43 37 139 1.100 1.239

2021 / 2022 Prognose 58 45 35 138 1.100 1.238

Instandhaltung / Investitionen: Für die Standorte des Oberstufenzentrums sind geplant, Sanierungsarbeiten im Bereich der Fenster, Dächer und Außensportanlagen, technische Aktualisierung der Brandmeldeanlage und Einbruchmeldeanlage und die jährlichen Reparaturen, Werterhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten.

Fazit: Oberstufenstandort im Planungszeitraum gesichert

Benehmen hergestellt am 03.01.2020

Seite 116 von 119

6.2 Bestand an Bildungsangeboten

Die nachfolgenden Bildungsangebote werden am Oberstufenzentrum zur Verfügung gestellt.

└ Erwerb der Abschlüsse der Sekundarstufe I Berufsbildungsreife – Klasse 9 Erweiterte Berufsbildungsreife, Fachoberschulreife – Klasse 10 └ Erwerb der Abschlüsse der Sekundarstufe II Allgemeine Hochschulreife (Abitur) – Klasse 11 – 13, Fachhochschulreife (schulischer Teil) – Klasse 11 – 12 sowie den schulischen Teil der Berufsausbildung in den angegebenen Berufsfeldern:

Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 3 Berufliches Gymnasium Bankkauffrau/mann Berufsfachschule Soziales Berufsvorbereitung (1-jährig) Berufsschulpflichterfüllung (1-tägig) Fachoberschule Soziales Elektroniker FR Betriebstechnik Berufsvorbereitung (1-jährig) Fachschule für Sozialwesen Elektroniker FR Energie- und Gebäudetechnik Kauffrau/mann für Büromanagement Berufsschulpflichterfüllung (5-tägig) Fachkraft im Gastgewerbe Fachoberschule Wirtschaft/Verwaltung Restaurantfachmann/frau Kauffrau/mann Einzelhandel Fachpraktiker Küche Kauffrau/mann Groß- u. Außenhandel Friseur/in Landwirt/in Hauswirtschaftshelfer Landwirt/in mit Fachhochschulreife Hochbaufachwerker Tierwirt/in Industriemechatroniker Verkäufer/in KFZ-Mechatroniker Koch/Köchin Mechatroniker

Seite 117 von 119

6.3 Entwicklung der Klassenbildungen am Oberstufenzentrum Prignitz

Klassen- Schülerzahl bezeichnung Aus- Fach- (Abkürzung plus Klassenbezeichnung Ist Ist Ist Ist Prognose LK Prignitz Lfd. Nr. BIG Bildungsgang bildungs- Bemerkungen klasse Jahr des (Langname) jahr 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ Ausbildungs- 2017 2018 2019 2020 2021 2022 beginns) Vollzeitbildung 1. 260 ohne GOST Kl. 11 GT 76 77 57 65 65 65 Möglichkeit für Schüler mit FOR nach der 10. Klasse die FHR zu 2. 550 8030 FOS Kl. 11 FOW FOS - Wirtschaft 23 25 25 25 25 25 erwerben Möglichkeit für Schüler mit FOR nach der 10. Klasse die FHR zu 3. 550 8050 FOS Kl. 11 FOS FOS - Sozialwesen 27 25 25 25 25 25 erwerben 4. 431 7150 BFS-soziale Berufe 1. BFS BFS-Soziales 55 55 55 55 55 55 Ausbidung für Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildungneu 5. 810 8520 Fachschule VZ 1. ERZ FS - Sozialpädagogik 59 50 50 67 67 67 ERZ in Teilzeit ab 2018/19 6. 810 8540 Fachschule VZ 1. HEP FS - Heilerziehungspflege 16 18 18 15 15 15 neu HEP in Teilzeit ab 2019/20 7. BFS - kaufmänn.Assistent 1. Kaufmännischer Assistent 8. BFS-denkmalt. Assistent Berufsschulpflicht-erfüllung 7. 460 7010 BFS-GrBiBfsV 1. G-Klassen BFS - Grundbildung 35 50 50 50 50 50 Berufsschulpflichterfüllung 8. 335 6510 F-Lehrgang BS-AV- 1. P-Klasse F-Lehrg.z.BS-Pflichterf.(AV) 4 10 10 10 10 10 Berufsschulpflichterfüllung mit Arbeitsvertrag 9. 461 7015 BFSG+ 1. A-Klassen BFS - Grundbildung Plus 85 40 40 16 16 16 Asylbewerber Berufsvorbereitung 10. 335 6590 BS-BBE-Lehrgang 1. BBE-Lehrgang Abt.II 80 90 90 75 78 78 V-Klassen 11. 335 6590 BS-BBE-Lehrgang 1. BBE-Lehrgang Abt. I Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung 12. 310 2100 BS-DS 1. BK Bankkaufmann 17 17 17 17 17 17 13. 310 3015 BS-DS 1. Bü Büromanagement 16 16 0 0 0 0 auslaufend 14. 310 3040 BS-DS 1. EH Kaufmann im Einzelhandel 8 10 10 12 15 15 neue Bezeichnung 15. 310 5590 BS-DS 1. Verkäufer 11 11 11 11 15 15 gemeinsame Beschulung mit EH 17. 310 3071 BS-DS 1. GH Kaufmann Groß- u. Außenh. 16 18 18 18 18 18 310 6275 BS-§48 BBiG/§42b HWO 1. FPK Fachpraktiker/in im Verkauf 5 5 5 neu ab 2019/20 siehe Bemerkungen Lfd. Nr. 17.-19.,gemeinsame Beschulg. M. d. 23. BS-DS 1. Verkäufer EHK mögl. 24. 310 BS-§48 BBiG/§42b HWO 1. Bürokraft Prognose schwierig,da AA-Maßnahme

Seite 118 von 119

Berufsfeld Agrarwirtschaft 26. 310 6185 BS-§48 BBiG/§42b HWO 1. LWH Landwirtschaftshelfer/in 13 12 12 neu ab 2019/20 Es besteht die Möglichkeit bei entspr. Nachfragen eine Klasse zu 18. 310 4090 BS-DS 1. LW Landwirt 20 20 20 20 20 20 bilden 19. 320 4090 BS-DS mit FHR 1. LW F Landwirt mit FHR 29 30 30 20 20 20 Landesfachklasse 20. 310 5491 BS-DS 1. TW Tierwirt 13 16 16 10 10 10 Berufsfeld Metalltechnik 21. 310 3096 BS-DS 1. K Kfz-Mechatroniker 18 18 18 18 18 18 22. 310 2900 BS-DS 1. IM Industriemechaniker 10 10 10 25 21 21 33. BS-DS Werkz.Mechan./Stanz.u.Umf.

Berufsfeld Elektrotechnik 23. 310 5832 BS-DS 1. EL Elektronikerf. Geb. u. E. 12 12 12 15 15 15 24. 310 5831 BS-DS 1. Elektroniker f. Betriebstechnik 23 18 19 16 16 16 25. BS-DS Mechatroniker 0 0 keine Ausbildung mehr am OSZ Prignitz MT 38. BS-DS 1. Mechatroniker Berufsfeld Holztechnik 39. 1. Tischler Berufsfeld Bautechnik 26. 310 6151 BS-§48 BBiG/§42b HWO 1. HB 16 Hochbaufachwerker 4 5 0 0 0 Benachteiligtenausbidung, AA- Maßnahme 42. BS-§48 BBiG/§42b HWO 1. Beschulung m. einer anderen unterfrequ. Klasse als Mischklasse 43. 1. Bäcker möglich Berufsfeld Körperpflege 27. 310 2720 BS-DS 1. Friseur 8 15 0 0 0 0 auslaufend

Berufsfeld Ernährung u. Hauswirtschaft 28. 310 4000 BS-DS 1. Kö Koch 11 12 7 7 7 7 29. BS-DS 1. 30. BFS-Koop. Modell 1. Ummeldung z. 2. Ausbj. zum OSZ OPR 31. 310 5220 BS-DS 1. Refa Restaurantfachmann 10 10 6 4 4 4 Gemeinsame Beschulung der Kö, Refa, Faga möglich 32. 310 2530 BS-DS 1. Faga Fachkraft im Gastgewerbe 6 6 6 6 6 6 Hofa Hotelfachmann 0 0 keine Hotelfachleute mehr am OSZ Prignitz 33. 310 6290 BS-§48 BBiG/§42b HWO 1. FpK Fachpraktiker Küche 11 11 6 5 8 8 neue Bezeichnung, Benachteiligtenausbidung, AA- Maßnahme 34. 310 6120 BS-§48 BBiG/§42b HWO 1. HWH Hauswirtschaftshelfer 10 10 9 0 0 0 Benachteiligtenausbidung, AA- Maßnahme

Gesamtschülerzahl 1. ABJ. 713 678 635 625 633 633 67. BS-§48 BBiG/§42b HWO

Seite 119 von 119