Storchenland Brandenburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bebauungsplan „Radwegabschnitt Groß Breese“
Begründung B-Plan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Seite 1 Gemeinde Breese Ortsteil Groß Breese Landkreis Prignitz Bebauungsplan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Satzungsfassung Begründung erstellt: IGP GbR Schulz Tannenhof 15 19348 Perleberg (Stand 08.08.2016) Begründung B-Plan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 GEGENSTAND DER PLANUNG .............................................................................. 4 1.1 Übersicht ...................................................................................................................................... 4 1.2 Planungsanlass und Erfordernis ....................................................................................................... 4 1.3 Planungsziele ...................................................................................................................................... 4 2. LAGE UND BESCHREIBUNG DES PLANGEBIETES ......................................... 5 2.1 Lage, Größe und Topographie .......................................................................................................... 5 2.2 Räumlicher Geltungsbereich ............................................................................................................. 6 3 ÖRTLICHE UND ÜBERÖRTLICHE PLANUNGEN ............................................... 6 3.1 Flächennutzungsplan/Verfahren (örtliche Planung) ....................................................................... 6 3.2 Landesplanung (überörtliche Planung) ........................................................................................... -
Zwischen Himmel Und Erde Taufengel Als Verbindendes Element Im Kirchenkreis
PRIGNITZER ENGELSBOTE 01 Nachrichten aus dem Evangelischen Kirchenkreis Prignitz AUSGABE Zwischen Himmel und Erde Taufengel als verbindendes Element im Kirchenkreis Geistliche Impulse und Informationen GELEITWORT Warum eine eigene Nach- richtenbroschüre für den Kirchenkreis? In Ihren Händen halten Sie die erste Ausgabe des „Prignitzer Engelsboten“. Zweimal soll er im kom- menden Jahr mit Neuigkeiten, Informationen und geistlichen Impulsen Christen im ganzen Kirchen- kreis verbinden, damit sie voneinander wissen. Tilmann Kuhn, amtierender Superintendent Auch bei allen strukturellen Veränderungen in unserer Kirche bleibt das Leben in den Gemeinden zentraler Ort christlichen Lebens. Den- Ihnen legen wir ein erstes Kirchenkreis- noch schafft die Ebene des Kirchenkreises eine neue gemeinsame Platt- journal in die Hand, liebe Gemeinde- form – die gelebt und gestaltet werden will. glieder im Evangelischen Kirchenkreis Die Christen zwischen Havelberg und Freyenstein, von Lenzen bis Hei- Prignitz! Es ist eine Konsequenz aus der ligengrabe schauen über ihren Kirchturm hinaus und lernen sich all- Kirchenkreisfusion der Kirchenkreise mählich persönlich bei der Zusammenarbeit in den Gremien und auf Havelberg-Pritzwalk und Perleberg- Veranstaltungen kennen. Der Prignitzer Engelsbote will diese neuen Wittenberge in diesem Jahr. Mit Willi Verbindungen weiter festigen, gemeinsame Themen aufspüren, Pro- Brandt möchte ich denken: Jetzt wächst jekte der Pfarrsprengel vorstellen und über Nachrichten informieren, zusammen, was zusammengehört. die den ganzen Kirchenkreis betreffen. Neue Gedanken sind mit dieser Fusi- Unterstützt wird dieses Ansinnen durch tätige Hilfe der Synodalinnen on gedacht worden, ein hartes Stück und Synodalen, die die Verteilung des Kirchenkreisjournals in die Hän- Arbeit liegt hinter uns, nun soll dem de nehmen, indem sie Listen mit Interessierten ihrer Gemeinde erstel- neuen Kirchenkreis ein unverwechsel- len. -
Übersicht: Linienverläufe Im Regionalverkehr
A 14 Blievenstorf Groß Godems Redlin ig B 103 Klein Laasch Stolpe e Weselsdorf in zw l b Altenhof Übersicht: Parchim Tessenow d A e Bresegard bei Ludwigslust R f, Picher 15 u r Picher Ludwigslust Groß Laasch L 09 e o Warlow L 81 Poitendorf N sd (8) er Malow n ia rk Linienverläufe im Regionalverkehr n Wendisch Pribornn e Karrenzin ä f a J r lw Knüppeldamm B 5 o t rm e B 5 Poltnitz D if e b Jännersdorf , St f G ö L 81 tz , r , Kummer Ludwigslust i z o g M Dammwolde Dorf Poltnitz 912 en it d r , L 4 p n n u rg Jännersdorf, Mitte e e e b u 939 t p p n b S te m ye n Alt Krenzlin B 5 Wulfsahl Marienfließ S re e e Marnitz K 912 ey Jaebetz Drenkow M Krempendorf Meyenburg M Techentin Muchow Meyenburg, Schule Suckow Krenzliner Hütte Stresendorf Leppin Meyenburg, Pritzwalker Str. Buddenhagen Göhlen Meierstorf Meyenburg, Bahnhof Klein Krams L 147 Hornkaten A 14 Suckow Frehne, Ausbau Bergsoll 913 Evchensruh Loosen A 24 933 Ziegendorf 16 16 Frehne, Dorf Bergsoll, B 103 Frehne912 Schmolde, Ausbau Karstädt L Parkplatz Frehne, Kirche Drehfahl ü Krumbeck Nettelbeck Frehne, Wendestelle Penzlin Schmolde, Dorf I Freyenstein Möllenbeck tk S e Bergsoll, Ziegelei Zierzow N a S n L Glaisin g a d ü TLe 13lschow, Kirche SchmoldeSchmolde, Dorf eu a S g o t 17 Leussow Grabow s a a r k S t, g s f, e L 82 a A a t, A n Neu Silmersdorf 903 L 84 g u st D d Neu Cölln Prislich a s , o u o Penzlin-Süd st b D r sb rf 934 B 191 a o f a , Parkplatz Dorngrund Penzlin, Süd Balow Muggerkuhl, Dorf u r I u I L 13 Neese f Lütkendorf 93734 Grabow Werle Sagast 904 Silmersdorf Brunow -
Schülerbetriebspraktikum Klasse 9/10
Schülerbetriebspraktikum Klasse 9/10 Betrieb Adresse Albert Schweizer Schule Prof. Hilgenfeldt- Str. 19a, 19322 Wittenberge Agrargenossenschaft Karstädt e.G. Putlitzer Str. 14, 19357 Karstädt Agrargenossenschaft Quitzow Dorfstr. 35 a, 19348 Quitzow Appartmenthotel Wittenberge Schillerplatz 1, 19322 Wittenberge Architekturbüro Peetz Wilhelmstr. 25, 19322 Wittenberge Augenblicke Bahnst. 39, 19322 Wittenberge Austrotherm Dämmstoffe GmbH Hirtenweg 15, 19322 Wittenberge Auto Frahm Bahnstr. 25, 19336 Bad Wilsnack Auto Komplett Pella Bürgerstr. 40, 19322 Wittenberge Autohaus Förster Lindenberger Str. 24, 19322 Wittenberge Autohaus Ilgeroth GmbH & Co. KG Lenzener Str. 35, 19322 Wittenberge Autohaus Lenzen Elbe Lange Felder 1, 19309 Lenzen Autoservice Distelkam Wittenberge Lenzener Str. 27, 19322 Wittenberge Autohaus Dinnebier GmbH Lindenberger Str. 6, 19322 Wittenberge Autohaus Ebers Bentwischer Weg 56, 19322 Wittenberge Autohaus Mayer Lindenberger Str. 25, 19322 Wittenberge Autohaus Mayer Legder Chaussee 6, 19336 Bad Wilsnack Autohaus Gläss e. K. Hirtenweg 2, 19322 Wittenberge Autoprofi Prignitz Lenzener Chaussee 63, 19322 Wittenberge Autoshop Dobrzinski Lenzener Str. 29, 19348 Perleberg AWO Seniorenzentrum Bad Wilsnack Legder Chaussee 2, 19336 Bad Wilsnack !1 AWO Seniorenpflegezentrum Wittenberge Stein-Hardenberg-Str. 10, 19322 Wittenberge Baufachzentrum Wittenberge Wahrenberger Str. 76, 19322 Wittenberge Bausemer Sanitär Lindenstr. 3, 19348 Perleberg Bauzimmerei Mirko Gierz Wittenberge Rabensteig 10, 19322 Wittenberge Bauzimmerei Rose GmbH Wittenberger Str. 22, 19348 Perleberg Bäckerei-Konditorei Ulf Grünberg Neustadt Str. 2, 19309 Lenzen Bäckerei Götz Kyritzer Str. 88, 19322 Wittenberge BB Autocenter Lindenberger Str.5, 19322 Wittenberge Becker Umweltdienste GmbH Bad Wilsnacker Str. 47, 19322 Wittenberge Bildungsstätte Bad Wisnack Am Brink 1, 19336 Bad Wilsnack Bismarck-Apotheke Karl-Marx-Str. 15, 19322 Wittenberge Blechschmidt Industrie- und Gebäudeservice Bad Wilsnacker Str. 48, 19322 Wittenberge Block Ladenbau Bad Wilsnack Heidestr. -
Pritzwalkerleben 2011-1
Ausgabe 01/2011 - kostenlos Stadtmagazin für Pritzwalk und Umgebung PRITZWALKERLEBEN KLEINE PILGERREISE Der Pilgerweg vor unserer Haustür. Unsere Seniorenheime Wenn die Pflege zu Hause nicht mehr möglich ist. www.pritzwalk-erleben.de VERANSTALTUNGSPLAN für Pritzwalk & Umgebung 1861 • Seit 150 Jahren • 2011 IHR PARTNER IN DER PRIGNITZ Mittwochs ist Markttag KINDERGEBURTSTAG GEWINNSPIEL! ZU GEWINNEN Auf der Rückseite Seite 22 des Magazins! INHALT VORWEG 04 08 EndlichFrühling! In Pritzwalk ALT 1861 • Seit 150 Jahren • 2011 AKTUELL 06 werden. EinMagazinfürPritzwalk? Wenn die Pflege zu Hause StadthotelimneuenGlanz nicht mehr möglich ist. IHR PARTNER IN DER PRIGNITZ INNENSTADT 08 MittwochsistMarkttag PritzwalksBestseller Händlerstellensichvor WarumwerdenSienervös,wennSieunssehen? GESUNDHEIT 15 InPritzwalkALTwerden 15 WenndiePflegezuHausenichtmehrmöglichist Elisabeth-SeniorenzentrumChristophorus Die Märchenerzählerin KMGSeniorenheimeGmbH SRPSenioren-Residenz-Prignitz BUSINESS 20 WirschenkenIhneneinRezept Dinge,diedasLebenschönermachen! PORTRAIT 22 DieMärchenerzählerin VEREINE 23 EinerfürAlle-allefürEinen FREIZEIT 24 22 KleinePilgerreise-DerAnnenpfad Reisenbildet-Fernwehnach„BellaItalia“! Kleine WIRTSCHAFT 30 Pilgerreise Wirsindfit!GesundheitsprogrammderGlatfelterFalkenhagenGmbH ProfessionelleDachdämmung 25JahreRundum-ServicefürunsereKunden WirliefernStrom VERANSTALTUNGEN 34 Impressum www.pritzwalk-erleben.de 24 Reisen bildet! Bildungsreise nach Italien. Veranstaltungen 34 28 03 FruhlingsgefuhleDieSonnelacht,dieVögelzwitschern–dieganzeNa- turistvollerErwartung.Auchunsziehtesjetzthinaus: -
Kreisprofil Prignitz 2011 Landkreis Prignitz Lage • Landschaft • Übersicht
Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Prignitz 2011 Landkreis Prignitz Lage • Landschaft • Übersicht Der Landkreis Prignitz (PR) mit rund 2.130 km² gehört zu den von Flächennutzung 2008 der Fläche her größeren Landkreisen Brandenburgs; er nimmt den nordwestlichen Teil der aus den Landkreisen OHV, OPR und PR Wasser Sonstige 2% gebildeten Planungsregion Prignitz-Oberhavel ein. 0% PR grenzt im Osten an OPR; zwei Drittel der Kreisgrenzen sind Verkehr zugleich Landesgrenzen zu Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und 3% Mecklenburg-Vorpommern. Kreisverwaltungssitz ist der traditionel- le Verwaltungsstandort Perleberg mit 12.430 Einwohner, nach Siedlung Wittenberge und Pritzwalk zugleich drittgrößte Gemeinde des 3% Landkreises. Wald Landwirtschaft 23% 69% Topografie Mecklenburg- Der ländliche Charakter des Kreises zeigt sich auch an seiner Vorpommern Flächennutzung; so hat PR aufgrund des weitaus höchsten Landwirtschaftsflächenanteils nach MOL den zweitkleinsten Waldan- teil, nach EE und TF den drittniedrigsten Gewässer- sowie nach UM und OPR den drittniedrigsten Siedlungs- und Verkehrsflächenanteil z it (Besiedlungsgrad). n e p te S Die Siedlungs- und Verkehrsflächen sind seit 1996 (einschließlich statistischer Bereinigungen) um über 11 %, ihr Anteil an der Kreisge- samtfläche um 0,7 %-Punkte auf 6,7 % gestiegen, was im Vergleich P Pritzwalk r i aller Landkreise den hinteren Rang ausmacht. Rudower g n L e n z e See i r W i s c t z h e Lö Perleberg Vergleicht man die Gemeinden innerhalb des Kreises, sind es ck e ni Elb tz Si lg e insbesondere die Städte wie Wittenberge, Pritzwalk und Perleberg, e Nieder- n a h t z r wo seit 1996 der Besiedlungsgrad mit bis zu 2,5 %-Punkten nit a sachsen pe K Wittenberge Ste überdurchschnittliche Zuwächse erreichte. -
Fahrplan RB74
RB74 (Pritzwalk West d) Pritzwalk d Meyenburg Streckenübersicht 1! ( d Ganzlin) HANS VBB-Tarif ab/bis Meyenburg Plau am See/Krakow am See 735 Mecklenburg- A T RB74 Ganzlin 735 Vorpommern 1! RB74 Montag – Freitag Sa., So. / Feiertag LUP Wendisch Priborn Fahrtnummer 62040 62044 62048 62050 62052 62042 62046 62054 MSE Verkehrshinweise a a e e c f c f c f Anschluss an Pritzwalk RE6 aus Ri. Wittstock an 07.18 10.16 13.18 15.18 17.18 09.18 13.18 17.18 1! Rufbus VLP (Linie 802 Plau am See) RE6 aus Ri.Wittenberge an 07.39 10.41 13.39 15.39 17.39 09.39 12.41 17.39 Anmeldung 2 Std. vor Abfahrt 1! (Mo-Sa 6-18 Uhr) Tel. 03883 / 616161 RB73 aus Ri. Neustadt (D) an 07.29 10.21 10.21 14.21 17.25 09.31 13.31 17.31 1! Pritzwalk West ab 13.47 15.47 Pritzwalk an 13.50 15.49 Pritzwalk ab 07.51 10.46 13.51 15.51 17.45 09.43 13.34 17.34 Brandenburg Pritzwalk-Hainholz Xs I 10.51 13.55 15.56 17.49 09.48 13.39 17.38 Falkenhagen Gewerbepark PR X 08.01 10.57 14.02 16.03 17.55 09.54 13.45 17.44 Kyritz Am Bürgerpark Brügge (Prignitz) X 08.07 11.04 14.08 16.09 18.02 10.00 13.51 17.50 Meyenburg an 08.16 11.12 14.16 16.17 18.10 10.08 13.59 17.59 Meyenburg ab 10.17 14.08 18.07 Wendisch Priborn X 10.23 14.14 18.13 Ganzlin an 10.28 14.20 18.19 Dezember 2020 Anschluss ab Meyenburg 735 in Ri. -
BAD WILSNACK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Und Energetisches Quartierskonzept „Stadtkern Und Therme“
BAD WILSNACK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 und Energetisches Quartierskonzept „Stadtkern und Therme“ Integriertes Stadtentwicklungskonzept | Energetisches Quartiersentwicklungskonzept – Stadtkern + Therme 2 Stadt Bad Wilsnack Auftraggeber Amt Bad Wilsnack/Weisen Am Markt 1 19336 Bad Wilsnack Bauamtsleiter Peter Rollenhagen 038791 999-130 [email protected] Auftragnehmer BIG Städtebau GmbH Wollweberstraße 20 19348 Perleberg 03876 79890 [email protected] Bearbeitung: Claudia Ludwig Susann Heese Jens Trommeshauser Christian Schneider in Zusammenarbeit mit: WEN Consulting GmbH Prenzlauer Promenade 190 13189 Berlin 030 42161581 [email protected] Bearbeitung: Joachim Stöhr Sabine Buschke Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. 3 3 I Integriertes Stadtentwicklungskonzept | Energetisches Quartiersentwicklungskonzept – Stadtkern + Therme 4 Stadt Bad Wilsnack INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung ............................................................................................................................................................. 6 2. Rahmenbedingungen .......................................................................................................................................... 8 2.1 Lage und Funktion im Raum ................................................................................................................................ 8 -
Prignitz - Geschichtlicher Überblick Prignitz - Geschichtlicher Überblick
Prignitz - geschichtlicher Überblick Prignitz - geschichtlicher Überblick vor ca. 11.000 Jahren – Besiedlung in der Altsteinzeit Beginn des 19. Jh. – französische Besetzung, Jungsteinzeit ➡ Großsteingrab in Mellen (Seite 29) Befreiungskriege und Reformen, Erweiterung der Bronzezeit - Hügelgräber, vor ca. 2800 Jahren Städte, Aufschwung der Güter durch die Neuordnung ➡ Königsgrab bei Seddin (Seite 35) der Siedlungsstruktur (Stein-Hardenbergsche Reformen) bis etwa 600 u.Z. – germanisches Siedlungsgebiet, Neu- und Umgestaltung von Herrenhäusern und Parks danach Einwanderung slawischer Stämme ➡ Schloss Meyenburg (Seite 46, 2006 eröffnet: 929 – Schlacht bei Lenzen, zeitweilige Niederlage der Modemuseum im Schloss) Slawen, Slawenaufstand 983 ➡ Burg Lenzen (Seite 22, 1845 – Bau der Bahnlinie Berlin – Hamburg, 1849 nach Diorama der Schlacht im Burgmuseum) Magdeburg, ab 1872 nach Lüneburg, 1881 – 1887 946 – Gründung des Bistums Havelberg durch Otto I., nach Neustrelitz über Perleberg, Pritzwalk, Wittstock Beginn der Kolonisation, Kämpfe zwischen Sachsen, und Wittstock – Berlin, Anschlüsse nach Mecklenburg Franken und Slawen ➡ Dom zu Havelberg (Seite 10) ➡ Wittenberge (Seite 18) wird Verkehrsknotenpunkt ab 1147 – ausgehend von Havelberg: Wendenkreuzzug und wichtigste Industriestadt: Ölmühle, Elbhafen und unter Albrecht dem Bären, endgültige Christianisierung Singer-Nähmaschinenwerk. und Eroberung der Mark Brandenburg, Neugründung industrielle Entwicklung ➡ Perleberg (Seite 32), von Städten, Siedlungen, Burgen und Klöstern durch ➡ Pritzwalk -
Bad-Wilsnack-Weisen
Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg KOMMUNALE PFLEGEDOSSIERS 2021 Daten und Fakten zur Pflege im Amt Bad Wilsnack/Weisen Inhalt 1 Demographie 5 1.1 Anteil der Altersgruppen an der Gesamtbevolkerung¨ (2017-2030) im Amt Bad Wils- nack/Wiesen . .5 2 Pflegebed¨urftigkeitim Amt Bad Wilsnack/Wiesen6 2.1 Anzahl der Pflegebed¨urftigennach Geschlecht im Zeitverlauf (2017-2030) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . .6 2.2 Anteil der Pflegebed¨urftigenan der Bevolkerung¨ nach Alter (2019) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . .7 3 Nutzung von Versorgungsarten bei Pflegebed¨urftigkeitim Amt Bad Wilsnack/Wie- sen 9 3.1 Anzahl der Pflegebed¨urftigennach Art der Versorgung im Amt Bad Wilsnack/Wiesen9 3.2 Inanspruchnahme von Entlastungsleistungen (2019) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen 13 3.3 Angebote zur Unterst¨utzungim Alltag (AuA) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . 13 3.4 Inanspruchnahme von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen (2019) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . 14 3.5 Inanspruchnahme von Verhinderungspflege (2019) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen 15 4 Pflegerelevante Krankheitsbilder im Amt Bad Wilsnack/Wiesen 16 4.1 Anzahl der demenziell Erkrankten nach Geschlecht im Zeitverlauf (2017–2030) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . 16 4.2 H¨aufigkeiten ausgew¨ahlter Krankheitsbilder mit Versorgungsrelevanz im Amt Bad Wilsnack/Wiesen im Vergleich zum Landkreis Prignitz und dem Land Brandenburg (2019) . 17 Seite 1 von 19 Einleitung Die Bevolkerungsstruktur¨ Brandenburgs ver¨andert sich. In den kommenden Jahren ist mit ei- nem deutlichen Anstieg des Durchschnittsalters und mit ihm -
KLINIK FÜR UROLOGIE H N CHE INIS DIZ ME DER AUS ENH RANK LEHRK Unternehmensgruppe AKADEMISCHES Bitte Vereinbaren Sie Telefonisch (Tel
RG NBU NDE BRA ULE SCH ORGANISATION OCH KLINIK FÜR UROLOGIE H N CHE INIS DIZ ME DER AUS ENH RANK LEHRK Unternehmensgruppe AKADEMISCHES Bitte vereinbaren Sie telefonisch (Tel. 03876 30-3460) KREISKRANKENHAUS Prignitz einen Termin mit uns, wenn Ihr Arzt Sie zur stationären oder ambulanten Behandlung über- bzw. einweist. Chefarzt Dr. med. Andreas Mersdorf Melden Sie sich am Tag der Aufnahme an der Rezeption. Sie werden dann von der Patientenaufnahme aufge- rufen. Zur stationären Aufnahme sollten sie nach Möglichkeit alle verfügbaren Befunde mitbringen. Bestehen keine besonderen Risiken, erfolgt die geplante OP am Aufnahme- oder Folgetag nach standardisierten Leitlinien. Notfälle werden selbstverständlich umgehend KLINIK FÜR UROLOGIE behandelt. Bei der Entlassung melden Sie sich bitte bei der Aufnahme ab. B5 ANFAHRT ALLGEMEINE INFORMATIONEN PRITZWALK B189 Sekretariat B195 PERLEBERG Tel.: 03876 30-3451 Kreiskrankenhaus Prignitz B189 B107 Fax: 03876 30-3453 WITTENBERGE B5 Aus Wittenberge/Stendal kommend: STATION B 189 bis zur Abfahrt Perleberg Nord Besuchszeiten rechts einbiegen in die Hamburger Chaussee täglich 10:00 - 12:00 Uhr bis zum Kreisverkehr 14:30 - 20:00 Uhr 2. Ausfahrt nehmen und weiter auf der Putlitzer und nach Absprache Straße bis zur Kreuzung Dobberziner Straße Aus Karstädt kommend: Kontakt auf der B 5 bis zur Kreuzung Dobberziner Straße Tel.: 03876 30-3460 Aus Pritzwalk kommend: B 189 bis zur Abfahrt B5 Kreiskrankenhaus Prignitz der B 5 folgen bis zur Kreuzung Dobberziner Straße gemeinnützige GmbH KREISKRANKENHAUS PRIGNITZ Dobberziner Str. 112 | 19348 Perleberg GEMEINNÜTZIGE GMBH Aus Bad Wilsnack/Kyritz kommend: auf der B 5 bis zur Kreuzung Dobberziner Straße HERZLICH WILLKOMMEN UNSER TEAM MEDIZINISCHES LEISTUNGSSPEKTRUM Unsere Urologische Klinik bietet modernste Ver- Chefarzt: Dr. -
Pritzwalkerleben 2014-1
Ausgabe 01/2014 - kostenlos Stadtmagazin für Pritzwalk und Umgebung PRITZWALKERLEBEN Können Aktionen die Innenstadt retten? Gleich um die Ecke: Plau am See www.pritzwalk-erleben.de Die Liebe zum Auto VERANSTALTUNGSPLAN für Pritzwalk & Umgebung Rundum gut beraten © 2014 Döring© 2014 & Waesch · doeringwaesch.de Marktstraße 51 16928 Pritzwalk Tel. (0 33 95) 74 90 Editorial Nicht mein Tag Der Teufelsgeiger Bereits zum siebten Mal laden wir zu den „Kinotagen“ in das Kulturhaus Pritzwalk ein. Während am Vormittag zahlreiche Veranstaltungen für unsere Jüngsten aus den Pritzwalker Kindertagesstätten und Schulen geplant sind, begrüßen wir Sie gerne zu den Nachmittags- und Abend- vorstellungen. Eintritt: 2,00 € 3,00 € (3D) © Sony Pictures © Universum Film (Walt Disney) 02.04.14 | Mittwoch 17:00 Kirschblüten-Hanami Veranstaltungsort: 19:30 Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D Kulturhaus Pritzwalk DER STADTWERKE PRITZWALK Kietz 63 03.04.14 | Donnerstag 16928 Pritzwalk 02. - 04. April 2014 17:00 Oh Boy 19:30 Avatar - Aufbruch nach Pandora 3D Kartenvorbestellungen: 04.04.14 | Freitag Kundenzentrum 15:00 Das Geheimnis der Bäume Stadtwerke Pritzwalk GmbH 16:30 NichtKathrin mein Reiter Tag Gartenstraße 8 16928Susanne Pritzwalk Liedtke 18:45 The Broken Circle 03395 3056801 21:00 PROGRAMM Der Teufelsgeiger Liebe Leserinnen und Leser, Ziemlich beste Freunde heute halten Sie die siebente Ausgabe des Pritzwalker Stadtmagazins „Pritz- walkErleben“ in der Hand. Soviel Interessantes gibt es jedes Mal wieder zu © Senator berichten, so schnellRahmenprogramm füllt sich am ein Freitag Heft im Foyer mit PritzwalkErlebenswerten Themen. Auch diesmal bietenMusik- und wir Showeinlagen Ihnen wieder einen bunten Überblick über das Le- ab 15.00 Uhr ben in unserer Stadt.