1. Upper Rhine Railway Company
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
On the Historical Origins of the Heidelberg Catechism
Acta Theologica 2014 Suppl 20: 16-34 DOI: http://dx.doi.org/10.4314/actat.v20i1.2S ISSN 1015-8758 © UV/UFS <http://www.ufs.ac.za/ActaTheologica> C. Strohm ON THE HISTORICAL ORIGINS OF THE HEIDELBERG CATECHISM ABSTRACT Reflection on the origins of the Heidelberg Catechism reveals it to be a document of understanding between Calvinistic-Reformed, Zwinglian and Lutheran-Philippistic tendencies within Protestantism. One important reason for the success of the Heidelberg Catechism was the fact that each one of these groups appreciated the Catechism. At the same time it clearly distances itself from Tridentine Catholicism and from the Gnesio-Lutheran variant of Lutheranism. This occurs mainly in the doctrine of the Lord’s Supper. The repudiation of the mass as “condemnable idolatry” is a result of the orientation to the Reformation of John Calvin. Here papal religion was seen as superstition and a fundamental violation of the true worship of God as well as an infringement of God’s honour. The experience of persecution by the Papal church in France and the Netherlands aggravated the criticism. The most famous and influential part of the Heidelberg Catechism is its first question and answer: Q. What is your only comfort in life and in death? A. That I am not my own, but belong – body and soul, in life and in death – to my faithful Savior, Jesus Christ. He has fully paid for all my sins with his precious blood, and has set me free from the tyranny of the devil. He also watches over me in such a way that not a hair can fall from my head without the will of my Father in heaven; in fact, all things must work together for my salvation. -
Freizeitkarte "Wimmelbild"
Unsere Heimat im Herzen der Kurpfalz, zwischen Oberrheinebene, Badischer Edingen-Neckarhausen – Schloss mit Schlosspark (heute: Rathaus). Fisch- Hemsbach – Badesee Wiesensee, Campingplatz, alla hopp! Bewegungs- und Lobbach – Kloster Lobenfeld mit historisch wertvollen Freskenmalereien, Bergstraße, Odenwald und Kraichgau, ist eine Schatzkiste voller Freizeitangebote kinderstube – erlebbares Auenbiotop mit Aussichtsstege zur Naturbeobachtung Begegnungsanlage, Hemsbacher Kerwe, Kulturbhne Hemsbach, „Galerie im Manfred-Sauer-Stiftung – Zentrum fr Menschen mit Querschnittlähmung und zu jeder Jahreszeit. (im Entstehen Stand 03/2017). Schloss“, Programmkino „Brennessel“, Waldnerturm, historischer Stadtrundgang. Seminarhotel, Golfclub Heidelberg-Lobenfeld. Viele Freizeitideen fnden Sie auf www.deinefreizeit.com. Epfenbach – Heimatmuseum im ehemaligen Fronhof, ein mustergltig restau- Hirschberg – Rathaus mit Glockenspiel, Wallfahrt zur Schwarzen Madonna Malsch – Wein- und Wallfahrtsort, Letzenbergkapelle, Pferdewallfahrt, zahlreiche riertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1718 und liebevoll gestaltetes Museum, (15.08.), Kultur- und Begegnungsstätte in ehemaliger Synagoge, „villa rustica“ Winzer mit Angeboten fr Weinverkostungen, urige Besenwirtschaften, Tierpark, Altlußheim – Badesee BLAUSEE, Rheinpromenade am Rheinbogen mit Blick Epfenbacher Markttag. (Bodendenkmal aus rmischer Zeit). Motor- und Segelfugplatz, Zehntscheuer, Fastnachtsumzug. auf den Speyerer Dom, Museum AUTOVISION - sehenswertes Privatmuseum, das die Geschichte und Zukunft der modernen -
What's a Palatine Anyway?
~~. ---,. ~-~,.,,}.',, ,, ,., ,. ~........... ~ ... --. ·-~ ~\.,---~- - . ~.- -~ ;-~~ - -- ---~~- -----~......-- . .--------. Ethnic Research · What's a Palatine, Anyvvay? James M. Beidler examines the Palatinate, Germany's emigrant hotbed for centuries. THE PALATINATE, which is now 'Comis Pala tinus ' to 'Pfalzgraf' today as the Palatinate. Less than part of the German state The original title of these courtiers 300 years later, a member of the Rhineland-Palatinate, began sup in Latin was comis palatinus (liter Wittlesbach family became plying a steady stream of immi ally, "companion of the palace"). Pfalzgraf as well as Herzog (duke) grants to America in the late 1n English, this title was count of Bavaria. From this date in the 1600s and contributed to the for palatine while in German the 1200s until the early 1800s, there mation of the was a relationship Pennsylvania between the rulers of German culture and Bavaria and of the dialect among Palatinate - culmi German ethnics in nating with the ruler the New World. of the Palatinak So many of the inheriting Bavaria Germans who left for in 1777. America in the 18th In the l 300s, the century were from Pfalzgraf became one the Palatinate that of the members of the the word "Palatine" Electoral College that became synonymous was responsible for with "German". This choosing the Holy is especially borne Roman Emperor. As a out in the case of the result, the area ship captains who became known as the transported these Electora I Pa la tinate, immigrants (primari or Kurpfalz in ly from Rotterdam to German. Philadelphia) and The Reformed were required to file religion of John lists with the Calvin and Ulrich Pennsylvania author Zwingli swept 11,e Palatitrate as depicted in William Blaeu's 1645 atlas Theatrum ities beginning in Orbis Terrarum. -
Pharmacists at the Court Pharmacy in Mannheim, Germany, 1721-2017
Pharmacists at the Court Pharmacy in who died in 1728; the ‘Black Bear Pharmacy’ (Schwarzen Mannheim, Germany, 1721-2017 Baeren), owned by Herman Rheinhard Ponstein, who died in 1724; the ‘Pelican Pharmacy’ (Zum Pelikan), Georg A Petroianu owned by Johann Bernhard Mickisch, who died in1749; and the ‘Golden Lion Pharmacy’ (Zum Goldaenen Loew- Abstract en) owned by Nicolaus Meder, who died in 1734 2,. 3, 4 The Court Pharmacy in Mannheim was established by The Elector Palatine, Johann Wilhelm, had no son, a decree signed by the Elector Palatine, Carl Philipp, in and on his death he was succeeded by his brother Carl 1721 . It was not the first pharmacy to be established in Philipp, who was born in 1661 in Neuburg . Carl Mannheim, but with the relocation of the Court from Philipp was then Governor of Tirol in Innsbruck, a po- Heidelberg to Mannheim it became one of the most sition he held between 1707 and May 1717 . Upon in- prestigious . While the names of the pharmacists that heriting the title, Carl Philipp and his Court briefly re- owned the pharmacy are well known, little is known sided in Neuburg (the city of his birth), staying there about most of them . Building on the earlier work of until November 1718, before moving to Heidelberg be- Walter Donat and Wolfgang Caesar, this article sheds tween 1718 and 1719, and then finally to Mannheim further light on the life, families, entourage and social in 1720 . The choice of Mannheim was an easy one, connections of the pharmacists associated with this re- since Heidelberg Castle was somewhat unappealing af- nowned pharmacy . -
Pflegestützpunkte
Pflegestützpunkte Plötzlich kann alles anders sein: Schlaganfall - Unfall - schwere Erkrankung - im Rhein-Neckar-Kreis Fortschreitender Unterstützungsbedarf und Wohnortnahe und vieles mehr können das Leben verändern. neutrale Beratungsstellen Was tun im Pflegefall? Für alle Fragen in diesem Zusammenhang STANDORTE Leistungen der Pflegestützpunkte bieten die Pflegestützpunkte Beratung und VERNETZUNG.. Unterstützung an. Pflegestützpunkte sind Anlaufstellen zu Fragen BERATUNG rund um das Thema Pflege, Alter und Versorgung. Alles rund um Alter und Pflege Fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für eine umfassende Beratung beraten Sie unter Wahrung des Datenschutzes unabhängig, kostenfrei und umfassend. Bei Be- empfehlen wir darf wird die notwendige Hilfe organisiert und eine Terminvereinbarung! umfangreiche Hilfenetzwerke aktiv koordiniert. Viele Fragen entstehen bereits bevor Hilfe be- nötigt wird oder wenn sich Pflegebedürftigkeit Nach Absprache können auch Termine außer- anbahnt, bzw. sich die Pflegesituation verschlim- halb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Weinheim mert: Ilvesheim Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Ladenburg Welche Hilfen gibt es? Wie komme ich an diese Hilfen? Plankstadt Eberbach Was kosten die Angebote? Schwetzingen Wie wird die Pflege finanziert? Träger der Pflegestützpunkte: Neckargemünd Wo beantrage ich welche Leistungen? Wer hilft bei der Antragstellung? Hockenheim Oft genügt eine einfache Auskunft. Manchmal ist Helmstadt- Walldorf Bargen aber eine ausführliche Beratung oder auch die viel- Wiesloch -
Fahrpläne 2021
Stadt Ladenburg Fahrpläne 2021 F Schwarzkreuzstr. Weihergärten Hed Wei P fl Weststadt aster- mühle HD Am Kandelbach Benzstr. Wallstadter Str. Schri RuckelshausenRautenthalerRosenhof Mühle Martinstor Daimlerstr. Am Graben Jupiterplatz MA Seck KanalbrückeIlvesheimer Str.Bahnhofstr.Carl-Benz-PlatzAnkerplatz Domitianstr. MA HD Schwe Stand: Dezember 2020 Vereinfachter Fahrplan für Bahn und Bus. Die Buslinie 628 fährt nach Seckenheim (→Mannheim) sowie nach Schriesheim (→Heidelberg). Sie hat zwei Routen, eine reguläre und eine erweiterte durch Südstadt und Weihergärten. Abfahrtszeiten beziehen sich auf die Haltestelle Ruckelshausen/ Am Graben, wo auf einer Straßenseite jeweils in beide Richtungen gefahren wird (auf Anzeige am Bus achten). Die übrigen Haltezei- ten sind daher wenige Minuten früher oder später, wie im Zeit- strahl auf der 6. Seite ersichtlich. Die Buslinie 627 fährt nach Weststadt und Heddesheim. Ladenburg Bf ➞ Mannheim Hbf Mannheim Hbf ➞ Ladenburg Bf Ab An Ab An 7:20 7:43 Sa+So 7:15 7:31 7:28 7:43 Mo-Fr 7:44 7:59 7:56 8:13 Mo-Fr U 8:15 8:31 7:56 8:12 Sa+So 8:45 9:00 8:32 8:47 Mo-Fr 9:15 9:28 8:56 9:13 9:45 9:59 9:28 9:45 10:15 10:32 9:56 10:13 10:45 11:00 10:28 10:46 11:15 11:31 10:55 11:13 11:45 12:00 11:28 11:45 12:15 12:31 11:56 12:12 12:45 13:00 12:29 12:46 13:15 13:30 Sa+So. 12:56 13:13 13:45 14:00 1:45 13:28 13:44 14:15 14:31 13:56 14:13 Sa-So. -
Odenwald Bei Schriesheim Bergstraße Dossenheim-Schriesheim
View metadata, citation and similar papers at core.ac.ukbrought to you by CORE provided by Hochschulschriftenserver -... Baden-Württembergs Natura 2000-Gebiete Odenwald bei Schriesheim Bergstraße Dossenheim-Schriesheim Besonderheiten Steckbrief 6518-341 6518-401 Das FFH-Gebiet Das aus elf Teilflächen beste- »Odenwald bei hende FFH-Gebiet zeichnet sich Schriesheim« ist etwa 830 ha insbesondere im südlichen und groß, das Vogelschutzgebiet zentralen Teil durch schutz- »Bergstraße Dossenheim- würdige Buchenwald-Gesell- Schriesheim« umfasst 361 ha. schaften sowie Schlucht- und Die Gesamtfläche beider Ge- Hangmischwälder aus. Von biete liegt vollständig im Natur- Menschen geschaffene Ge- park Neckartal-Odenwald und steinsterrassen, Felswände ist zu etwa einem Zehntel und Kleingewässer in den Naturschutzgebiet (»Ölberg«, Steinbrüchen beherbergen »Wendenkopf«). Fast vier eine an extreme Bedingungen Fünftel der Fläche wurden als angepasste Fauna (z.B. Gelb- Landschaftsschutzgebiet aus- bauchunke, Uhu). In den nörd- gewiesen. lichen und östlichen Teilge- bieten gibt es noch größere Beide Gebiete gehören zum zusammenhängende Grün- Rhein-Neckar-Kreis und zu landflächen, die schutzwür- den Gemeinden Dossenheim, digen Schmetterlingen (z.B. Hirschberg, Schriesheim dem Hellen und dem Dunklen sowie Weinheim. Wiesenknopf-Ameisen- bläuling) Lebensraum bieten. Foto: R. Mast R. Foto: Vielfalt gemeinsam bewahren Das südlichste Teilgebiet ist für entwickelt, das weiteren die Vogelwelt von besonderer schützbedürftigen Vogelarten Wichtigkeit. Hier kommen in als -
13-4 Die Wittelsbacher Am Rhein : Die Kurpfalz Und Europa ; Be- Gleitband Zur 2. Ausstellung Der Länder Baden-Württemberg, Rh
D GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE DA ALLGEMEINES; EPOCHEN DGAA Deutschland Wittelsbacher <Pfalz> AUSSTELLUNGSKATALOG 13-4 Die Wittelsbacher am Rhein : die Kurpfalz und Europa ; Be- gleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen ; [Ausstellung Die Wittelsbacher am Rhein - die Kurpfalz und Europa, 8. September 2013 bis 2. März 2014 Museum Zeughaus/Barockschloss Mannheim] / Hrsg. Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim ; Staatliche Schlös- ser und Gärten Baden-Württemberg durch Alfried Wieczorek ... - Orig.-Ausg. - Regensburg : Schnell & Steiner. - 28 cm. - ISBN 978-3-7954-2644-6 : EUR 59.00, EUR 49.95 (Subskr.Pr. bis 02.03.2014) [#3310] Bd. 1. Mittelalter. - 2013. - 512 S. : zahlr. Ill., Kt. Bd. 2. Neuzeit. - 2013. - 479 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. Die breite Öffentlichkeit verbindet die Wittelsbacher in erster Linie mit dem Land Bayern, das von diesem Geschlecht zwischen 1180 und 1918 regiert wurde. „Doch diese Zuschreibung greift zu kurz. Mit der Pfalzgrafschaft bei Rhein regierten die Wittelsbacher über eine ähnlich lange Zeitspanne hin- weg nicht nur über einen der führenden europäischen Innovationsräume, sondern auch über das vornehmste weltliche Kurfürstentum im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“ (S. 17). Dabei darf die Bedeutung ei- nes mittelalterlichen bzw. frühneuzeitlichen Fürstentums keineswegs nur an wirtschaftlichen Potentialen gemessen werden, sondern vielmehr muß der Rang des Pfalzgrafen im Reichsgefüge berücksichtigt werden. So zeichnete sich die Pfalzgrafschaft bei Rhein von alters her durch eine besondere Nähe zum Königtum aus, genauso wie der Pfalzgraf in Zeiten der Thronvakanz das Reichsvikariat innehatte, also Befugnisse des Königs stellvertretend wahrnehmen durfte. Die Verbindung des Hauses Wittelsbach zu Bayern ist bereits 1980 in einer bayerischen Landesausstellung Wittelsbach und Bayern 1 in München und Landshut gewürdigt worden. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ka-Kdz last updated Jan 2015 K550 is entry 550 in Igor Pleve, Lists of Colonists To Russia in 1766, Reports by Ivan Kuhlberg”, Saratov, 2010; similarly K667, etc. Kaan/Kaahn/Kahler/HaanFN{Friedrich}: married Buchs{Catharina Dorothea} in Luebeck 16 June 1766 (Mai&Marquardt#88 & KS137). Not found in Kulberg. They may have been the couple listed as Kahler fromUC Niederstetten, Kurmainz in May 1767 (Pruess FSL #10) and as Haan in 1798 (Pruess #40). KaahnFN: also see Kaan and Kahler. KabelFN: said by the Bergdorf 1816 census (KS:661, 321) to have been fromUC Stuttgart, Wuerttemberg. Kabbell[Kappel]GL, Daenemark: an unidentified place said by the Dinkel FSL to be homeUC to a Hensel family. KadenGL: an unidentified place said by the Boregard FSL to be homeUC to the Schneider{Andreas} family. Kuhlberg said this was in Darmstadt. -
Verein Kurpfalz
Kurpfalz Zukunftsentwürfe in einer historischen Landschaft Von Bernd Schneidmüller Vortrag zum 60. Jubiläum des Vereins Kurpfalz am 04.11.2009, Schloss Schwetzingen Kurpfalz – wie kommt es eigentlich, dass der Name eines vor 200 Jahren untergegangenen Landes noch im 21. Jahrhundert die regionale Identität beiderseits des Rheins prägt? Die alten Strukturen sind längst dahin. Und nur wenige Kurpfälzer könnten den Begriff historisch präzis erklären. Und trotzdem lebt er munter weiter, nicht nur in diesem Verein, der heute seinen 60. Geburtstag feiert, sondern in den Herzen und auf den Zungen der Menschen. Vor wenigen Jahrzehnten noch schien der Kurpfalz-Name reduziert. Aber heute besitzt er wieder große Konjunktur. Sie finden etwa 500.000 Treffer, wenn Sie „Kurpfalz“ bei Google eingeben. Radiosender, Schulen, Banken, Vereine, Tourismusverbände, Hotels, Freizeitparks, Kellereien, Golfclubs und viele andere schmücken sich mit dem traditionsreichen Namen. Er bietet einen weiten Schirm, der sich Einheit stiftend über unsere Region westlich und östlich des nördlichen Oberrheins aufspannt. Westlich und östlich des nördlichen Oberrheins – diese etwas holprige Verortung zeigt an, dass die Kurpfalz ihre Konturen nicht von einem einheitlichen geographischen Raum erhielt. Wir beschreiben ihn heute eher von seinen Grenzen her, Homburg oder Zweibrücken im Westen, Mosbach im Osten, Bad Kreuznach oder Oppenheim im Norden und Bergzabern oder Bretten im Süden. Diese Kurpfalz entstand seit dem hohen Mittelalter als ein zufälliges politisches Territorium. Über die Zeit schrieb es sich dann aber um so tiefer in die Geschichte und in die Köpfe der Menschen ein. Über die Jahrhunderte profitierte die Kurpfalz von ihrem Vorrang und von ihrer Lage. Beide Standortvorteile haben sich bis heute erhalten. -
Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann Und Hermann Wiegand, Regensburg 2013, S
PUBLIKATIONEN: SELBSTSTÄNDIGE SCHRIFTEN: Aufklärung in der Kurpfalz. Beiträge zu Institutionen, Sozietäten und Personen (= Rhein-Neckar-Kreis - Historische Schriften, Band 4), Ubstadt-Weiher – Heidelberg – Neustadt a. W. – Basel 2008 In Zusammenarbeit mit Hermann Wiegand: Kleine Geschichte der Stadt Mannheim, Karlsruhe 2008 Das Hambacher Fest. Politischer und sozialer Prostest im deutschen Südwesten (= Veröffentlichung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz), Mainz 2007 „Einen Freiheitsbaum, den pflanzen wir am Rhein!" Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die rheinisch-pfälzischen Territorien 1789-1814 (= Sonderveröffentlichung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz), Mainz 1989 Die Deutschen und Ulrich von Hutten. Rezeption von Autor und Werk seit dem 16. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Historischen Instituts der Universität Mannheim, Bd. 8), München 1984 IM MANUSKRIPT ABGESCHLOSSEN: Revolution - Reform - Reaktion. Regierungspolitik und Parlamentarismus im nachmärzlichen Bayern IN VORBEREITUNG: Mannheims Denkmäler gestern und heute (Arbeitstitel) HERAUSGEBERTÄTIGKEIT: In Zusammenarbeit mit Volker von Offenberg: Jüdische Schüler des Vereinigten Großherzoglichen Lyceums – Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim. Porträts aus zwei Jahrhunderten, Mannheim 2014 In Zusammenarbeit mit Jörg Kreutz und Hermann Wiegand herausgegeben: In omnibus veritas – 250 Jahre Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften in Mannheim (1763-1806), Mannheim 2014 In Zusammenarbeit mit Wilhelm Kühlmann und Hermann -
Holy Roman Empire
WAR & CONQUEST THE THIRTY YEARS WAR 1618-1648 1 V1V2 WAR & CONQUEST THE THIRTY YEARS WAR 1618-1648 CONTENT Historical Background Bohemian-Palatine War (1618–1623) Danish intervention (1625–1629) Swedish intervention (1630–1635) French intervention (1635 –1648) Peace of Westphalia SPECIAL RULES DEPLOYMENT Belligerents Commanders ARMY LISTS Baden Bohemia Brandenburg-Prussia Brunswick-Lüneburg Catholic League Croatia Denmark-Norway (1625-9) Denmark-Norway (1643-45) Electorate of the Palatinate (Kurpfalz) England France Hessen-Kassel Holy Roman Empire Hungarian Anti-Habsburg Rebels Hungary & Transylvania Ottoman Empire Polish-Lithuanian (1618-31) Later Polish (1632 -48) Protestant Mercenary (1618-26) Saxony Scotland Spain Sweden (1618 -29) Sweden (1630 -48) United Provinces Zaporozhian Cossacks BATTLES ORDERS OF BATTLE MISCELLANEOUS Community Manufacturers Thanks Books Many thanks to Siegfried Bajohr and the Kurpfalz Feldherren for the pictures of painted figures. You can see them and much more here: http://www.kurpfalz-feldherren.de/ Also thanks to the members of the Grimsby Wargames club for the pictures of painted figures. Homepage with a nice gallery this : http://grimsbywargamessociety.webs.com/ 2 V1V2 WAR & CONQUEST THE THIRTY YEARS WAR 1618-1648 3 V1V2 WAR & CONQUEST THE THIRTY YEARS WAR 1618-1648 The rulers of the nations neighboring the Holy Roman Empire HISTORICAL BACKGROUND also contributed to the outbreak of the Thirty Years' War: Spain was interested in the German states because it held the territories of the Spanish Netherlands on the western border of the Empire and states within Italy which were connected by land through the Spanish Road. The Dutch revolted against the Spanish domination during the 1560s, leading to a protracted war of independence that led to a truce only in 1609.