PUBLIKATIONEN:

SELBSTSTÄNDIGE SCHRIFTEN:

Aufklärung in der Kurpfalz. Beiträge zu Institutionen, Sozietäten und Personen (= Rhein--Kreis - Historische Schriften, Band 4), Ubstadt-Weiher – – Neustadt a. W. – Basel 2008

In Zusammenarbeit mit Hermann Wiegand: Kleine Geschichte der Stadt , Karlsruhe 2008

Das Hambacher Fest. Politischer und sozialer Prostest im deutschen Südwesten (= Veröffentlichung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz), Mainz 2007

„Einen Freiheitsbaum, den pflanzen wir am Rhein!" Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die rheinisch-pfälzischen Territorien 1789-1814 (= Sonderveröffentlichung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz), Mainz 1989

Die Deutschen und Ulrich von Hutten. Rezeption von Autor und Werk seit dem 16. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Historischen Instituts der Universität Mannheim, Bd. 8), München 1984

IM MANUSKRIPT ABGESCHLOSSEN:

Revolution - Reform - Reaktion. Regierungspolitik und Parlamentarismus im nachmärzlichen Bayern

IN VORBEREITUNG:

Mannheims Denkmäler gestern und heute (Arbeitstitel)

HERAUSGEBERTÄTIGKEIT:

In Zusammenarbeit mit Volker von Offenberg: Jüdische Schüler des Vereinigten Großherzoglichen Lyceums – Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim. Porträts aus zwei Jahrhunderten, Mannheim 2014

In Zusammenarbeit mit Jörg Kreutz und Hermann Wiegand herausgegeben: In omnibus veritas – 250 Jahre Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften in Mannheim (1763-1806), Mannheim 2014

In Zusammenarbeit mit Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand herausgegeben: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution, Regensburg 2013

In Zusammenarbeit mit Gerhard Bauer, Kai Budde und Patrick Schäfer herausgegeben: „Di fernunft siget.“ Der kurpfälzische Universalgelehrte Johann Jakob Hemmer (1733-1790) und sein Werk (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte, Bd. 103, hg. von Hans-Gert Roloff), Bern – Berlin – Bruxelles – Frankfurt am Main – New York – Oxford – Wien 2010

In Zusammenarbeit mit Hermann Wiegand herausgegeben: 200 Jahre Vereinigtes Großherzogliches Lyceum – Karl-Friedrich-Gymnasium. Festschrift, Heidelberg – Ubstadt-Weiher – Weil am Rhein – Basel 2008

In Zusammenarbeit mit Hermann Wiegand herausgegeben: 1807-1907-2007. 200 Jahre Vereinigtes Großherzogliches Lyceum – Karl-Friedrich-Gymnasium. Vorträge, Mannheim 2007

In Zusammenarbeit mit Karl Scherer herausgegeben: Die Pfalz unter französischer Besatzung 1918/19-1930 (= Beiträge zur pfälzischen Geschichte, Bd. 15), Kaiserslautern 1999

2

In Zusammenarbeit mit Michael Erbe herausgegeben: DFG-Gruppenprojekt Wandlungsprozesse im Judentum durch Aufklärung. Vortragstexte des 3. Treffens in Bamberg (28.-30. Juni 1996) und 4. Treffens in Potsdam (28.-30. Mai 1997), Mannheim 1998

In Zusammenarbeit mit Rosmarie Günther bearbeitet: Schulorientiertes Studienprojekt Geschichte, hg. vom Historischen Institut der Universität Mannheim, Mannheim 1987

Mitherausgeber: Mannheimer historische Schriften

IM MANUSKRIPT ABGESCHLOSSEN:

In Zusammenarbeit mit Andreas Erb: Die Protokolle der „Kurfürstlich Deutschen Gesellschaft" in Mannheim (1778-1794)

Rosie Gräfenberg (geb. Rosie Goldschmidt, später verheiratete Rosie Gräfin Waldeck), Prelude to the Past (New York 1934). Übersetzt von Ilse Platzmann. Mit Kommentaren und einem Nachwort hg. von W.K.

AUFSÄTZE:

Die Kurfürstlich Deutsche Gesellschaft und das Nationaltheater, in: Mannheimer Anfänge. Beiträge zu den Gründungsjahren des Nationaltheaters Mannheim 1777-1820, hg. von Thomas Wortmann, Göttingen 2017, S. 43-73.

Konfessions- und Machtpolitik im ausgehenden 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Marquard Freher (1565- 1614). Historiker, Jurist und Dichter der Kurpfalz, hg. von Jörg Kreutz und Hermann Wiegand, Heidelberg 2016 (= Bausteine zur Kreisgeschichte, Bd. 11)

Die Pfalz und Bayern zwischen den Revolutionen von 1849 und 1919, in: Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: Das letzte Jahrhundert, hg. von Karsten Ruppert, Berlin 2016, S. 47-63.

Studenten im Kampf für die Weimarer Republik: Vom „Reichskartell der Republikanischen Studenten“ zum „Republikanischen Studentenbund“ (1922-1933), in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 17 (2014), S.213- 226

Von der Historischen Klasse der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften zum Historischen Institut der Universität Mannheim: 250 Jahre Geschichtsforschung – 50 Jahre Geschichtsstudium in Mannheim, in: Mannheimer Geschichtsblätter 31 (2016), S. 25-46

Das Hambacher Fest – deutscher Erinnerungsort und europäisches Kulturerbe: Eine Entgegnung, in: Jahrbuch der Hambach Gesellschaft 22 (2015), S. 17-27

Vom „Augusterlebnis“ zur „Novemberrevolution“: Ludwigshafen im Ersten Weltkrieg, in: Jahrbuch der Hambach Gesellschaft 22 (2015), S. 117-129

Aufklärung am Oberrhein: Institutionen, Sozietäten, Personen, in: Aufgeklärter Kunstdiskurs und höfische Sammelpraxis. Karoline Luise von im europäischen Kontext, hg. von Christoph Frank und Wolfgang Zimmermann in Verbindung mit Holger Jacob-Friesen und Pia Müller-Tamm, München 2015, S. 20-27

3

Die Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften – „In omnibus veritas“ ein Wissensort der Ausklärung, in: Wissensdialog und Wissenstransfer. Von der Aufklärungsgesellschaft des 18. Zur Kompetenzgesellschaft des 21. Jahrhunderts, hg. von Klaus Kremb, 2015, S.21-32

Von Mannheim nach Majdanek: der (kur-)pfälzische Rabbiner Ernst Steckelmacher (1881-1943), in: Jahrbuch der Hambach Gesellschaft 21 (2014), S.99-114

Jüdische Schüler des Vereinigten Großherzoglichen Lyceums – Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim 1807-1938, in: Jüdische Schüler des Vereinigten Großherzoglichen Lyceums – Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim. Porträts aus zwei Jahrhunderten, Mannheim 2014, S. 13-20

Die Mannheimer Akademie der Wissenschaften im Netzwerk der regionalen, nationalen und europäischen Aufklärung, in: In omnibus veritas – 250 Jahre Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften in Mannheim (1763-1806), Mannheim 2014, S. 15-44

Andreas Lamey (1726-1802) – ständiger Sekretär und produktivster Geschichtsforscher, in: In omnibus veritas – 250 Jahre Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften in Mannheim (1763-1806), Mannheim 2014, S. 61-74

Das Berliner Lutherdenkmal, in: Humanismus – Reformation – Aufklärung. Forderungen und Vorschläge zur Lutherdekade (= Zur Theorie und Praxis des Humanismus), hg. von Frieder Otto Wolf, Berlin 2013, S. 102-117

Professoren und Studenten der Mannheimer Handelshochschule und die „Rheinlandbesetzung“ (1923-1930), in: Jahrbuch der Hambach Gesellschaft 20 (2013), S. 129-141

Badisch-pfälzische „Märtyrersteine der Freiheit“ und „Die Gartenlaube“, in: A propos. Kulturwissenschaftliche Miszellen von und für Richard Faber, hg. von Christine Holste und Barbara von Reibnitz, Würzburg 2013, S. 328-333

Von Mannheim nach München: Der ‚lange Abschied‘ der Wittelsbacher vom Rhein und das lange Nachleben ihrer Herrschaft an Rhein und Neckar, in: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, hg. von den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim und den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden- Württemberg durch Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Alexander Schubert und Stefan Weinfurter, Regensburg 2013, Band 2, S. 410-416

Wittelsbachische Haus- und Außenpolitik der katholischen Kurfürsten der Pfalz (1685-1803), in: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution, hg. von Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand, Regensburg 2013, S. 109-130

Glanz und Kultur – Die kurze Blütezeit der Residenzstadt Mannheim (1720-1777), in: Damals. Magazin für Geschichte 45 (2013), Heft 9, S. 36-40

Luis Trenkers Film „Condottieri“: Eine deutsch-italienische Koproduktion im Spannungsfeld von faschistischer und nationalsozialistischer Ideologie, in: Italienischer Faschismus und deutschsprachiger Katholizismus, hg. von Richard Faber und Elmar Locher, Würzburg 2013, S. 111-133

Als die Woche in der Pfalz zehn Tage hatte. Mutterstadt in napoleonischer Zeit und die Einführung eines Ostermarktes, in: Heimat-Jahrbuch, hg. vom Rhein-Pfalz-Kreis, Band 29, Ludwigshafen 2012, S. 112-121

(K)Ein Prinz aus pfälzischem Geblüte. Der Jubel über die Schwangerschaft Elisabeth Augustas in zeitgenössischen Predigten sowie Gedichten von Johann Jakob Hemmer, Johann Christoph Schwartz und François-Marie Arouet de Voltaire, in: Mannheimer Geschichtsblätter – rem-Magazin 23 (2012), S. 4-19 4

Mannheim und die Kurpfalz werden badisch, in: Karl Friedrich von Baden, hg. von Ulrich Nieß und Hermann Wiegand, Mannheim 2012, S. 39-68.

Die jüdischen Gemeinden in Rheinland-Pfalz, in: Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte. Band 2: Vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert, hg. von Friedrich P. Kahlenberg und Michael Kißener, Mainz 2012, S. 603-611

Regionale Identitätsbildung: Die Pfalz im langen 19. Jahrhundert, in: Räume und Grenzen am Oberrhein (= Oberrheinische Studien, hg. von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V., Band 30), hg. von Brigitte Herrbach-Schmidt und Hansmartin Schwarzmaier, Ostfildern 2012, S. 221- 238

Reinhold Schneiders und Jochen Kleppers Rekurs auf Preußen, in: Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert, hg. von Richard Faber und Uwe Puschner, Würzburg 2011, S. 191-207

Von Versailles nach Locarno: Die deutsch-französischen Beziehungen in der ersten Hälfte der 1920er Jahre, in: Weimar 1919-1933. Aufbruch und Niedergang einer Kulturepoche. Ihre Auswirkungen auf die Stadt Mannheim und die Metropolregion, hg. von Hermann Jung, Bern – Berlin – Bruxelles – Frankfurt am Main – New York – Oxford – Wien 2011, S. 127-140

Die kurpfälzische Akademie der Wissenschaften und Johann Jakob Hemmer, in: „Di fernunft siget.“ Der kurpfälzische Universalgelehrte Johann Jakob Hemmer (1733-1790) und sein Werk, hg. von Gerhard Bauer, Kai Budde, Wilhelm Kreutz und Patrick Schäfer (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte, Bd. 103, hg. von Hans-Gert Roloff), Bern – Berlin – Bruxelles – Frankfurt am Main – New York – Oxford – Wien 2010, S. 149-173

Das Ende der französischen Besatzung der Pfalz und die „Befreiungsfeiern“ vom Sommer 1930, in: Vom Scheitern der Demokratie. Die Pfalz am Ende der Weimarer Republik, hg. von Gerhard Nestler, Stefan Schaupp und Hannes Ziegler, Karlsruhe 2010, S. 43-68

Ernst Ludwig Posselt, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, Bd. 9, begründet von Walther Killy, hg. von Wilhelm Kühlmann, Berlin 2010, S. 357

Georg Gottfried Gervinus und Ludwig Häusser. Politische Professoren in Heidelberg, in: Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850, hg. von Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann und Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Freiburg 2010, S. 111-126

Ludwig Häusser, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, Bd. 4, begründet von Walther Killy, hg. von Wilhelm Kühlmann, Berlin 2009, S. 587f.

Wie pfälzisch war das Königreich Bayern – wie bayerisch war die Pfalz? Pfälzisch-bayerische Beziehungen im Zeitalter der Monarchie 1806/16-1918, in: Jahrbuch der Hambach Gesellschaft 2009, S. 119-130

Vom Behördensitz zum Kulturdenkmal. Das Mannheimer Schloss in der Zwischenkriegszeit, in: Mannheimer Geschichtsblätter – rem-Magazin 17 (2009), S. 71-86

Friedrich Schiller und die Konflikte in der und um die „Kurfürstlich Deutsche Gesellschaft“ in den frühen 1780er Jahren, in: Mannheimer Geschichtsblättern – rem-Magazin 16 (2008), S. 72-81

Frühe Neuzeit: Religiöser, wissenschaftlicher und kultureller Wandel (Religiöser Wandel in Europa und der außereuropäischen Welt. Zum ideen- und kunstgeschichtlichen Wandel in Europa. Wissenschaftlicher und 5

Technischer Wandel), in: Der Große Ploetz. Auszug aus der Geschichte, 30., völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg-Würzburg 2008, S.602-610

Rosie G. Waldeck – eine in ihrer Heimat vergessene politische Journalistin und Schriftstellerin, in: 200 Jahre Vereinigtes Großherzogliches Lyceum – Karl-Friedrich-Gymnasium. Festschrift, hg. von Wilhelm Kreutz und Hermann Wiegand, Heidelberg – Ubstadt-Weiher – Weil am Rhein – Basel 2008, S. 251-260

Die Klasse Höß. Ein Projekt von Schülern der Klassenstufe 12 im Schuljahr 2005/06 (unter Mitarbeit von Sara Kettner), in: 200 Jahre Vereinigtes Großherzogliches Lyceum – Karl-Friedrich-Gymnasium. Festschrift, hg. von Wilhelm Kreutz und Hermann Wiegand, Heidelberg – Ubstadt-Weiher – Weil am Rhein – Basel 2008, S.77-93

Vom „Vereinigten Großherzoglichen Lyceum“ zum „Gymnasium“: Zur Geschichte des Karl-Friedrich- Gymnasiums im 19. Jahrhundert, in: 1807-1907-2007: 200 Jahre Vereinigtes Großherzogliches Lyceum – Karl-Friedrich-Gymnasium. Vorträge, hg. von Wilhelm Kreutz und Hermann Wiegand, Mannheim 2007, S.76-94. Gekürzte Fassung in: 200 Jahre Vereinigtes Großherzogliches Lyceum – Karl-Friedrich- Gymnasium. Festschrift, hg. von Wilhelm Kreutz und Hermann Wiegand, Heidelberg – Ubstadt-Weiher – Weil am Rhein – Basel 2008, S.77-93

Mannheim 1849-1859. Von der Konterrevolution zum liberalen Aufbruch, in: Geschichte der Stadt Mannheim. Band 2: 1801 – 1914, hg. von Ulrich Nieß und Michael Caroli, Mannheim 2007, S. 312-53

Ulrich von Hutten in Greifswald und Rostock, in: Strenae Nataliciae. Neulateinische Studien. Wilhelm Kühlmann zum 60. Geburtstag, hg. von Hermann Wiegand, Heidelberg 2006, S.99-112

Vom Zufluchtsort zum Kerker. doppelte Bedeutung im Leben Friedrich Schillers, in: SchillerZeit in Mannheim (= Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Band 16), hg. von Alfried Wieczorek und Liselotte Homering, Mainz 2005, S.93-98

Zur Geschichte der Juden des rheinisch-pfälzischen Raums zwischen Mittelalter und Moderne: Bevölkerungsentwicklung, regionale Ausbreitung und Sozialstruktur, in: Jahresbericht 2004/2005. Karl- Friedrich-Gymnasium Mannheim, Mannheim 2005, S.107-117

Crane Brinton und Robert Roswell Palmer. Revolutionssoziologie und transatlantische Deutung der Revolution, in: Revolution und Klio. Die Hauptwerke zur Französischen Revolution, hg. von Erich Pelzer, Göttingen 2004, S.309-329

Die Einführung des französischen Notariats und die ersten „notaires publics“ in der nachmaligen Pfalz (1789/1803-1814), in: 200 Jahre Notariat in der Pfalz. Festschrift, hg. von der Notarkammer Pfalz, Zweibrücken 2003, S.63-73

Masonische Netzwerke und Politik im deutschen Südwesten am Vorabend der Französischen Revolution, in: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Band 15 (2003): Arkanwelten im politischen Kontext, hg. von Monika Neugebauer- Wölk, Hamburg 2003, S.213-234

Die Auflösung der Kurpfalz, in: Schlösser Baden-Württemberg, Heft 4 (2003), S.14-16

Mannheim wird badisch, in: „... so geht hervor ein’ neue Zeit“. Die Kurpfalz im Übergang an Baden 1803, hg. von Achim Kohnle, Frank Engehausen, Frieder Hepp und Carl-Ludwig Fuchs, Ubstadt-Weiher 2003, S.197-206

6

Lesegesellschaften im Mannheim des ausgehenden 18 und frühen 19. Jahrhunderts, in: Mannheimer Geschichtsblätter Neue Folge 9 (2002), S.177-191

Adolph Freiherr Knigges Heidelberger Jahre, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein 7 (2002), S.33-51

Die vorderösterreichischen Freimaurer und Illuminaten, in: Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800, hg. von Achim Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann, Freiburg 2002, S.545-558

Das Elsass zwischen Französischen Revolution und Reichsgründung (1789-1871), in: Das Elsass. Eine historische Landschaft im Wandel der Zeit, hg. von Michael Erbe, Stuttgart 2002, S.103-123 Rundfunk- und Filmpolitik im Preußen der Weimarer Republik, in: Assoziation und Kommunikation in Preußen. Geschichte der Medien und Öffentlichkeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, hg. von Bernd Sösemann, Stuttgart 2002, S.412-426

Zwischen Kosmopolitismus und Patriotismus: Aufgeklärte Sozietäten des rheinisch-pfälzischen Raums und ihre Beziehungen zu Westeuropa, in: Vestigiis Historiae Palatinae. Festschrift für Karl Scherer zum 65. Geburtstag, hg. von Jürgen Keddigkeit, Roland Paul u.a., Kaiserslautern 2002, S.67-94

Das Dritte Reich und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Spielfilm der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, in: Von der ars intelligendi zur ars applicandi. Festschrift für Willy Michel zum 60. Geburtstag, hg. von Dirk Winkelmann und Alexander Wittwer, München 2002, S.323-340

„Fridericus Rex“ und Mannheimer „Philologenkreise“. Lokale und schulpolitische Aspekte einer filmpolitischen Kontroverse in den frühen 1920er Jahren, in: Stadt und Land. Bilder, Inszenierungen und Visionen in Geschichte und Gegenwart. Wolfgang von Hippel zum 65. Geburtstag, hg. von Sylvia Schraut und Bernhard Stier, Stuttgart 2001, S.135-148

La réception allemande du Jean-Jacques Rousseau en Allemagne de sud-ouest à la fin du XVIIIe siècle, in: Jean-Jacques Rousseau, politique et nation. Actes du IIe Colloque international de Montmorency (27 septembre – 4 octobre 1995), Paris 2001, S.893-903

Der pfälzische Frühliberalismus zwischen Metternichscher Restauration und 48er Revolution, in: Liberalismus in Geschichte und Gegenwart, hg. von Richard Faber, Würzburg 2000, S.97-114

Aufbruch und/oder Krise? Zur jüdischen Identitätsfindung zwischen Aufklärung und Restauration, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 9 (1999), S.309-325

Der Film als Medium des deutsch-französischen Propagandakampfs im besetzten Rheinland der 1920er Jahre, in: Die Pfalz unter französischer Besatzung 1918/19-1930, hg. von Wilhelm Kreutz und Karl Scherer, Kaiserslautern 1999 (= Beiträge zur pfälzischen Geschichte, Bd. 15), S. 281-332

Außenpolitik und diplomatische Beziehungen bis 1789, in: Lebenslust und Frömmigkeit. Kurfürst Carl Theodor (1724-1799) zwischen Barock und Aufklärung. Handbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Reiß-Museums Mannheim, hg. von Alfried Wieczorek, Hansjörg Probst und Wieland Koenig, Regensburg 1999, S.217-223

Revolution und Gegenrevolution, in: Lebenslust und Frömmigkeit. Kurfürst Carl Theodor (1724-1799) zwischen Barock und Aufklärung. Handbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Reiß-Museums Mannheim, hg. von Alfried Wieczorek, Hansjörg Probst und Wieland Koenig, Regensburg 1999, S.409-414 7

Die Pfalz unter französischer Besatzung, 1918-1930, in: Die Pfalz im 20. Jahrhundert, hg. von Theo Schwarzmüller und Michael Garthe, Landau 1999, S.56-69

Große Depression und Aufstieg der NSDAP, 1930-1933, in: Die Pfalz im 20. Jahrhundert, hg. von Theo Schwarzmüller und Michael Garthe, Landau 1999, S.72-83

Die europäischen Revolutionen von 1848/49, in: Revolution 1848/49. Ereignis - Rekonstruktion - Diskurs, hg. von Gudrun Loster-Schneider, St. Ingbert 1999, S.67-91

Die Anfänge der „pfälzischen“ Arbeiterbewegung. Vom „Hambacher Fest“ zur Gründung des „Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins“ 1832-1863, in: Die pfälzische Sozialdemokratie. Beiträge zu ihrer Geschichte von den Anfängen bis 1948/49, hg. von Manfred Geis und Gerhard Nestler, Edenkoben 1999, S.43-57

Franz Albert Fortunat Freiherr (Graf) von Oberndorff, 1720-1799, in: Neue Deutsche Biographie, Band 19 (1999), Seite 397

In Zusammenarbeit mit Cilli Kasper-Holtkotte: Müssen Juden zu „ehrbaren Menschen“ erzogen werden? Zum jüdischen und nichtjüdischen Diskurs um das napoleonische „décret infâme“, in: DFG-Gruppenprojekt Wandlungsprozesse im Judentum durch Aufklärung. Vortragstexte des 3. Treffens in Bamberg (28.-30. Juni 1996) und 4. Treffens in Potsdam (28.-30. Mai 1997), Redaktion Michael Erbe und Wilhelm Kreutz, Mannheim 1998, S.179-191

Zwischen Zwang, Anpassung und Resistenz: Das Mannheimer Nationaltheater im Dritten Reich, in: Mannheim und sein Nationaltheater. Menschen - Geschichte(n) - Perspektiven, hg. von Liselotte Homering und Karin von Welck (= Schriften zur Mannheimer Theater- und Musikgeschichte, Bd. 1), Mannheim 1998, S.406-423

Diskussionsbeitrag zum Referat „Das pfälzisch-bayerische Verhältnis in der Revolutionszeit 1848/49“, in: Die Pfalz und Bayern 1816-1956, hg. von Hans Fenske (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 94), Speyer 1998, S.103-111

Die „Rückwirkungen“ von Locarno und die Rheinlandfrage im Spannungsfeld der deutsch-französischen Perzeptionsdefizite, in: Locarno z perspektywy siedemdziesieciu lat, Redaktion: Marka Baumgarta (= Uniwersytet Szczecinski, Materialy Konferencje, Nr. 31), Szczecin 1998, S.157-172

Mannheim im Jahr 1795, in: Palatinatus semper illustrandus. Beiträge zur Geschichte, Literatur, Volkskunde und Geographie der Kurpfalz = Mannheimer Geschichtsblätter Neue Folge, Band 4 (1997), S.267-286

Zur politischen Entwicklung der bayerischen und badischen Pfalz vom Ende der napoleonischen Herrschaft bis zur Gründung der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, in: Kurpfalz, hg. von Alexander Schweickert, Stuttgart 1997 (= zugleich Sonderveröffentlichung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg), S.51-98

„L’inscription qu’on pourra mettre sur les ruines des Trones, peut être conçue dans ceux deux mots: L’ouvrage de l’Illuminatisme!“ Johann August Starck und die „Verschwörungstheorie“, in: Von „Obscuranten" und „Eudämonisten". Gegenaufklärerische, konservative und antirevolutionäre Publizisten im späten 18. Jahrhundert, hg. von Christoph Weiß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Albrecht, St. Ingbert 1997, S.269-304

Die demographische und berufliche Entwicklung der Juden in Kaiserslautern und in der Pfalz (1850-1914), in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 32/33 (1994/95), S.265-290 8

Von der höfischen Institution zur bürgerlichen Sozietät - Das regionale Netzwerk der kurpfälzischen Aufklärung, in: Mannheimer Geschichtsblätter Neue Folge 3 (1996), S.235-254

Die Mannheimer Akademie der Wissenschaften im Kontext der regionalen, nationalen und europäischen Aufklärungsprozesse, in: Aufklärung / Lumières und Politik. Zur politischen Kultur der deutschen und französischen Aufklärung, hg. von Hans Erich Bödeker und Etienne François, Leipzig 1996, S.275-299

Zwischen Konfrontation und Kompromiss: Zur innenpolitischen Entwicklung Preußens und Bayerns in den Jahren 1858/59, in: Widersprüche im Widersprechen. Historische und aktuelle Ansichten der Verneinung. Festgabe für Horst Meixner zum 60. Geburtstag, hg. von Peter Rau, Frankfurt am Main-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1996, S.230-241

Französische Rheintheorie und französische Kulturpropaganda im besetzten Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg, in: Das Rheinland in zwei Nachkriegszeiten. 1919-1930 und 1945-1949. Ergebnisse einer Tagung des Bundesarchivs in der Universität Trier vom 12. bis 14. Oktober 1994, hg. von Tilmann Koops und Martin Vogt, Koblenz 1995, S.19-37

Das Bild der Pariser Februarrevolution in Deutschland, in: Paris und Berlin in der Revolution 1848. Gemeinsames Kolloquium der Stadt Paris, der Historischen Kommission zu Berlin und des Deutschen Historischen Instituts, hg. von Ilja Mieck, Horst Möller und Jürgen Voss, Sigmaringen 1995, S.241-268

Der „Rheinische Zuschauer" (1778). Ein rheinisch-pfälzisches Aufklärungsjournal, in: Literatur und Kultur im deutschen Südwesten zwischen Humanismus und Aufklärung. Neue Studien, Walter E. Schäfer zum 65. Geburtstag gewidmet, hg. von Wilhelm Kühlmann (= Chloe. Beihefte zum Daphnis, Band 22), Amsterdam 1995, S.373-394

Jüdische Dozenten und Studenten der Universität Rostock, in: Universität und Stadt. Wissenschaftliche Tagung anlässlich des 575. Jubiläums der Eröffnung der Universität Rostock, hg. vom Fachbereich Geschichtswissenschaften der Universität Rostock, Rostock 1995, S.235-254.

Le „Monument du Génie Latin". Zur „lateinischen Rückbesinnung" und zum „zivilisatorischen Sendungsbewusstsein" im Frankreich des Ersten Weltkriegs, in: Lebendige Antike. Rezeption der Antike in Politik, Kunst und Wissenschaft der Neuzeit. Kolloquium für Wolfgang Schiering, hg. von Reinhard Stupperich, Mannheim 1995, S.207-212.

Jugendprotest, Jugendopposition und Jugendwiderstand gegen den Nationalsozialismus – Tendenzen und Probleme der neueren Forschung, in: Der 20. Juli 1944. Erinnerung und Mahnung. Kolloquium aus Anlass des 50. Jahrestages des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 veranstaltet durch den Fachbereich Geschichtswissenschaften der Universität Rostock und der Konrad-Adenauer-Stiftung am 17. Juni 1994, hg. von Ilona Buchsteiner, Rostock 1995, S.13-24

Zeuge der Revolution: Charles Sealsfields europäische Korrespondentenberichte 1830-1832, in: Neue Sealsfield-Studien. Amerika und Europa in der Biedermeierzeit. Interkulturelle Wirklichkeiten im Werk von Charles Sealsfield (1793-1864), hg. von Franz B. Schüppen, Stuttgart 1995, S.135-156

Im Banne der Französischen Revolution: Kirchheimbolanden und die Pfalz 1789 bis 1814, in: Vom „Alten Reich" zu neuen politischen Ordnungsvorstellungen: Kirchheimbolanden im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Kirchheimbolanden 1994, S.42-55

9

Zur Entwicklung der jüdischen Gemeinde Rostocks zwischen Reichsgründung und „Machtergreifung", in: Rostock im Ostseeraum in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von der Universität Rostock, Fachbereich, Rostock 1994, S.157-165

Johann Friedrich Mieg (1744-1819), in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 17 (1994), S.469-470

Les Juifs du Palatinat au XIXe siècle: Démographie – statut juridique – structure socio-professionnelle, in: Francia 20/3 (1993), S.1-17 Jetzt auch bei: www.francia-online.net

Zur Entwicklung des Englandbilds im deutschen Spielfilm zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg, in: Das kontinentale Europa und die britischen Inseln. Wahrnehmungsmuster und Wechselwirkungen seit der Antike, hg. von Gottfried Niedhart (= Mannheimer historische Forschungen, Bd. 1), Mannheim 1993, S.161- 177

Der „Tag von Potsdam" im deutschen Rundfunk, in: Mitteilungen der Gesellschaft der Freunde der Universität Mannheim 42 (1993), Heft 1, S.21-30

Die Französische Revolution: Ereignis – Rezeption – Wirkungen. Deutschsprachige Neuerscheinungen zum Bicentenaire im europäischen Vergleich, in: Neue Politische Literatur 37 (1992), S.351-383

Die pfälzischen Juden der napoleonischen Ära: Bevölkerungsentwicklung, regionale Ausbreitung und Sozialstruktur. Mit einem Verzeichnis der 1809/10 im Donnersbergdepartement lebenden jüdischen Familien, in: Pfälzisches Judentum gestern und heute. Beiträge zur Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, hg. von Alfred Hans Kuby, Neustadt/Weinstraße 1992, S.33-83

Der umkämpfte Rhein. Zur deutschen und französischen Rheinideologie zwischen 1870 und 1930, in: Mythos Rhein. Ein Fluss in Kitsch und Kommerz, hg. von Richard W. Gassen und Bernhard Holeczek (= Ausstellungskatalog des Stadtmuseums Ludwigshafen), Ludwigshafen 1992, S.43-56

Die Illuminaten des rheinisch-pfälzischen Raums und anderer außerbayerischer Territorien. Eine ‚wiederentdeckte' Quelle zur Ausbreitung des radikal aufklärerischen Geheimordens in den Jahren 1781 und 1782, in: Francia 18/2 (1991), S.115-149 Wiederabdruck in: Der Illuminatenorden (1776-1785/87), hg. von Helmut Reinalter (= Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“, Bd. 24), Frankfurt am Main-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1997, S.79-124. Jetzt auch bei: www.francia-online.net

Mozart und die Freimaurer der Kurpfalz, in: 176 Tage W. A. Mozart in Mannheim (= Katalog des Reiß- Museums der Stadt Mannheim), hg. von Karin von Welck & Liselotte Homering, Mannheim 1991, S.76-83.

Ulrich von Hutten in der deutschen Geschichte, in: Ebernburg-Hefte 24 [= Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 57] (1990), S.7-31

Der „Pfälzische Erbfolgekrieg" und die Zerstörung Mannheims, in: Badische Heimat 70 (1990), Heft 1, S.135-145

Mannheim, Heidelberg und die Kurpfalz im Zeichen der Französischen Revolution, in: Demokratisierung in der Französischen Revolution. Wirkungen auf Deutschland. Analysen und Zeugnisse. Bild- und Musikdokumente, hg. von Gunter Thiele, Villingen-Schwenningen 1990, S.225-238

10

Die Französische Revolution und die Napoleonische Ära im deutschen Film, in: Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte 18 (1989), S.161-207

Die Entwicklung der Berufs- und Sozialstruktur der pfälzischen Juden (1818-1933), in: Juden in der Provinz. Beiträge zur Geschichte der Juden in der Pfalz zwischen Emanzipation und Vernichtung, hg. von Alfred Hans Kuby, Neustadt/ Weinstraße 1988, S.9-32

Den Holocaust auf abenteuerliche Weise überlebt. Oskar Althausen im Gespräch mit Wilhelm Kreutz, in: Juden in der Provinz. Beiträge zur Geschichte der Juden in der Pfalz zwischen Emanzipation und Vernichtung, hg. von Alfred Hans Kuby, Neustadt/ Weinstraße 1988, S.177-194

Der „Huttenkult" im 19. Jahrhundert, in: Ulrich von Hutten. Ritter, Humanist, Publizist. 1488-1523. Katalog zur Ausstellung des Landes Hessen anlässlich des 500. Geburtstages, bearbeitet von Peter Laub, hg. vom Land Hessen in Zusammenarbeit mit dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Schlüchtern 1988, S.346-358

Die Französische Revolution: Forschungssituation und neuere Forschungsergebnisse, in: Schulorientiertes Studienprojekt Geschichte, hg. vom Historischen Institut der Universität Mannheim, bearbeitet von Rosmarie Günther und Wilhelm Kreutz, Mannheim 1987, S.22-33

Von der „deutschen" zur „europäischen" Perspektive. Neuerscheinungen zu den Auswirkungen der Französischen Revolution in Deutschland und der Habsburger Monarchie, in: Neue Politische Literatur 31 (1986), S.415-441

Kurpfalz zwischen Ancien Régime und Französischer Revolution, in: Mitteilungen der Gesellschaft der Freunde der Universität Mannheim 36 (1985), Heft 2, S.28-38

Ulrich von Hutten in der französischen und angloamerikanischen Literatur. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des deutschen Humanismus und der lutherischen Reformation, in: Francia 12 (1984), S.614-639 Jetzt auch bei: www.francia-online.net

Die Mannheimer „Gesellschaft von Freunden der Menschenrechte", 1792 (Mit Dokumentenanhang), in: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv 13 (1984), S.59-78

Die Welt um 1914; Die Welt um 1926; Die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg (Kartenkommentare), in: Großer Historischer Weltatlas. Dritter Teil: Neuzeit. Erläuterungen, hg. von Ernst Walter Zeeden, München 1984, S.377-390, S.466-475 und S.525-538

In Zusammenarbeit mit Thomas Grosser: Zur kulturellen Entwicklung Preußens, in: Preußen-Ploetz. Eine historische Bilanz in Daten und Deutungen, hg. von Manfred Schlenke, Freiburg-Würzburg 1983, S.120f., S.146ff., S.177ff., S.222ff., S.245ff. (2. Auflage 1991)

Der lange Abschied von der Autonomie der Literatur. Zur Renaissance der Literaturgeschichte als Sozialgeschichte, in: Neue Politische Literatur 26 (1981), S.385-396

Zwischen Aktualität und Traditionsvermittlung. Zur neueren Jakobinismusforschung in Deutschland, in: Neue Politische Literatur 25 (1980), S.189-201

Frühe Neuzeit: Religiöser, wissenschaftlicher und kultureller Wandel (Renaissance und Humanismus. Reformation und Gegenreformation. Die höfisch-absolutistische Kultur. Rationalismus und Aufklärung), in: 11

Der Große Ploetz. Auszug aus der Geschichte, 29., völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg-Würzburg 1980, S.602-610

IM DRUCK:

Zur Geschichte Mutterstadts im langen 19. Jahrhundert

Schwetzingen und die Revolution von 1848/49

Johann Adam von Itzstein

Ulrich von Hutten und die „nationale Vollendung“ der Revolution

Aufgeklärte Gesellschaften in Neustadt an der Haardt/Weinstraße am Ende des Alten Reichs

IN VORBEREITUNG:

Langemarck – Mythos und Realität

Gustav Adolf Lehmann (1855-1926) – ein deutscher Sozialdemokrat des Kaiserreichs

INTERNETPUBLIKATIONEN:

Die „Lechleiter-Gruppe“ und der Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur in Mannheim, in: Landesbildungsserver des Landes Baden-Württemberg, Landesgeschichte-Landeskunde (landeskunde- bw.de)

In Zusammenarbeit mit Volker von Offenberg: Lopodunum/Ladenburg. Vom Kastell zur römischen Stadt – Römische Götterwelt nördlich der Alpen, in: Landesbildungsserver des Landes Baden-Württemberg, Landesgeschichte-Landeskunde (landeskunde-bw.de)

IN VORBEREITUNG:

Die Bismarck- und Kaiser-Wilhelm-Denkmäler in Mannheim, Heidelberg und Karlsruhe

Das „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“ der Rhein-Neckar-Region

Der „Heiligenberg“ bei Heidelberg: Mittelalterliche Klöster und nationalsozialistische „Thingstätte“