Males Females Total

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Males Females Total 9/30/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Thüringen / Province of Kyffhäuserkreis / Abtsbessingen Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Powered by Page 2 Abtsbessingen Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Greußen, Stadt AdminstatAn der logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Schmücke, GERMANIAGroßenehrich, Stadt Stadt Arthern, Stadt Helbedündorf Bad Holzsußra Frankenhausen/Kyffhäuser,Kalbsrieth Stadt Kyffhäuserland Bellstedt Mönchpfiffel- Borxleben Nikolausrieth Clingen, Stadt Niederbösa Ebeleben, Stadt Oberbösa Etzleben Oberheldrungen Freienbessingen Reinsdorf Gehofen Rockstedt Roßleben- Wiehe, Stadt Sondershausen, Stadt Thüringenhausen Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Wolferschwenda Provinces Powered by Page 3 ALTENBURGER ILM-KREIS L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin LAND, KREIS Adminstat logo JENA, DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH EICHSFELD, GERMANIAKREISFREIE KREIS STADT EISENACH, KYFFHÄUSERKREIS KREISFREIE NORDHAUSEN, STADT KREIS ERFURT, SAALE- KREISFREIE HOLZLAND-KREIS STADT SAALE- GERA, ORLA-KREIS KREISFREIE SAALFELD- STADT RUDOLSTADT, GOTHA, KREIS KREIS GREIZ, KREIS SCHMALKALDEN- HILDBURGHAUSEN,MEININGEN, KREIS KREIS SÖMMERDA, KREIS SONNEBERG, KREIS SUHL, KREISFREIE STADT UNSTRUT- HAINICH-KREIS WARTBURGKREIS WEIMAR, KREISFREIE STADT WEIMARER LAND, KREIS Regions Powered by Page 4 Baden- Hessen L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Württemberg, Adminstat logo Mecklenburg- Land DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIAVorpommern Bayern Niedersachsen Berlin Nordrhein- Brandenburg Westfalen Bremen Rheinland-Pfalz Hamburg Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig- Holstein Thüringen Municipality of Abtsbessingen Age classes per gender and related impact, average age and old-age index in Municipality of ABTSBESSINGEN POPULATION BY AGE (YEAR 2019) Males Females Total Classes (n.) % (n.) % (n.) % 0 - 2 age 6 2.51 4 1.76 10 2.15 3 - 5 age 3 1.26 5 2.20 8 1.72 6 - 11 age 18 7.53 11 4.85 29 6.22 12 - 17 15 6.28 11 4.85 26 5.58 age 18 - 24 15 6.28 8 3.52 23 4.94 age 25 - 34 23 9.62 17 7.49 40 8.58 age 35 - 44 25 10.46 33 14.54 58 12.45 age 45 - 54 42 17.57 36 15.86 78 16.74 Powered by Page 5 Males Females Total L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin AdminstatClasses logo (n.) % (n.) % (n.) % DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH ageGERMANIA 55 - 64 40 16.74 42 18.50 82 17.60 age 65 - 74 26 10.88 31 13.66 57 12.23 age 75 e più 26 10.88 29 12.78 55 11.80 Total 239 100.00 227 100.00 466 100.00 AGE CLASSES (YEAR 2019) AVERAGE AGE AND OLD-AGE INDEX (YEAR 2019) Males Females Total Average age 45.50 48.80 47.10 (Years) Old-age - - 183.61 index[1] ^ AVERAGE AGE (YEARS) OLD-AGE INDEX Powered by Page 6 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Old-age index = (Inhabitants > 65 years old / Inhabitants 0-14 years old) * 100 Rankings Municipality of abtsbessingen is on 3015° place among 11033 municipalities per average age is on 3685° place among 11033 municipalities per old-age index is on 6446° place among 11033 municipalities per % inhabitants < 15 years old is on 3347° place among 11033 municipalities per % inhabitants > 64 years old Fractions Address Contacts Germania AdminStat 41124 Via M. Vellani +39 059 8395229 Demography AdminStat is designed by Marchi, 20 Urbistat. Every data are +39 059 8395230 Economy Modena, Italy constatly updated to give [email protected] Rankings P.IVA 03466110362 the best socio-economic information in territory. Copyright © 2021 - UrbiStat S.r.l. Powered by Page 7.
Recommended publications
  • Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
    THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf.
    [Show full text]
  • „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021
    Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Jugendhilfeplanung des Kyffhäuserkreises „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021 Landratsamt Kyffhäuserkreis 0 Jugend- und Sozialamt 06/2020 Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen und Ausgangslage .................................................................................... 1 2. Aktuelle Entwicklungen im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 2 2.1. Kinder in Kindertageseinrichtungen im Kyffhäuserkreis ......................................................... 2 2.2. Betreuungsquoten im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 3 2.3. Entwicklung der Geburten im Kyffhäuserkreis ........................................................................ 5 2.4. Allgemeine Entwicklung der Kinderzahlen bis 2035 ............................................................... 6 2.5. Ergänzende soziale Indikatoren .............................................................................................. 6 3. Positive Entwicklungschancen für alle Kinder im Kyffhäuserkreis ermöglichen - integrierte Planungsprozesse voranbringen ......................................................................................................... 8 4. Fachberatung für Kindertagesstätten, Kindertagespflege und präventive Entwicklungsunterstützung im Kyffhäuserkreis ...............................................................................
    [Show full text]
  • Abfallfibel 2021
    $ႇHQZDOG6WUDXEHUJ )RWR7KRPDV=HOPHU >ŝĞďĞƺƌŐĞƌŝŶŶĞŶƵŶĚƺƌŐĞƌ͕ ŐůŽďĂůĞdŚĞŵĞŶ͕ǁŝĞ<ůŝŵĂǁĂŶĚĞů͕ZŽŚƐƚŽīǀĞƌŬŶĂƉƉƵŶŐƵŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞWƌŽďůĞŵĞ ĨŽƌĚĞƌŶƵŶƐĂůůĞnjƵŵ,ĂŶĚĞůŶĂƵĨ͘ƐŝƐƚŚƂĐŚƐƚĞĞŝƚĨƺƌĞŝŶhŵĚĞŶŬĞŶĂƵĐŚŝŶƉƵŶĐƚŽ ďĨĂůůǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐ͘:ĞĚĞƌDĞŶƐĐŚŬĂŶŶŝŵZĂŚŵĞŶƐĞŝŶĞƌDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶĞŝŶŝŐĞƐĨƺƌĚĞŶ hŵǁĞůƚƐĐŚƵƚnjƚƵŶ͘ĂƐĨćŶŐƚďĞŝĚĞƌDƺůůƚƌĞŶŶƵŶŐĂŶƵŶĚĞŶĚĞƚŝŵƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞŶsĞƌŚĂůƚĞŶ͕ ǁĞŶŶŵĂŶĨƺƌŬůĞŝŶĞƌĞ^ƚƌĞĐŬĞŶĚĂƐ&ĂŚƌƌĂĚĚĞŵƵƚŽǀŽƌnjŝĞŚƚ͘ĞƌĞīĞŬƟǀƐƚĞhŵǁĞůƚƐĐŚƵƚnj ŝƐƚĂďĞƌǀŽƌĂůůĞŵĂƵĐŚĚŝĞDƺůůǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐ͘ŝŶĞsŝĞůnjĂŚůǀŽŶ>ĞďĞŶƐŵŝƩĞůŶƵŶĚ 'ĞďƌĂƵĐŚƐŐĞŐĞŶƐƚćŶĚĞŶŝƐƚǀĞƌƉĂĐŬƚ͕ƐŽĚĂƐƐƐĞŚƌǀŝĞůsĞƌƉĂĐŬƵŶŐƐŵƺůůĂŶĨćůůƚ͘ŝŶǁĞŐĂƌƟŬĞů͕ ǁŝĞ^ƚƌŽŚŚĂůŵĞ͕dŽͲ'ŽͲ'ĞƐĐŚŝƌƌŽĚĞƌ<ĂīĞĞŬĂƉƐĞůŶǁĞƌĚĞŶŶĂĐŚĞŝŶŵĂůŝŐĞŵĞŶƵƚnjĞŶnjƵ ďĨĂůů͘^ĞƚnjĞŶ^ŝĞĞŝŶĞŝĐŚĞŶ͊sĞƌƐƵĐŚĞŶ^ŝĞĂƵĨŝŶǁĞŐĂƌƟŬĞůnjƵǀĞƌnjŝĐŚƚĞŶƵŶĚŬĂƵĨĞŶ^ŝĞ ǀĞƌƉĂĐŬƵŶŐƐĂƌŵĞŝŶ͘ĞǀŽƌnjƵŐĞŶ^ŝĞDĞŚƌǁĞŐƵŶĚƌĞŐŝŽŶĂůĞWƌŽĚƵŬƚĞ͘ ŝŶĂŶĚĞƌĞƐdŚĞŵĂŝƐƚĚŝĞsĞƌƐĐŚŵƵƚnjƵŶŐǀŽŶ^ƚƌĂƘĞŶƌćŶĚĞƌŶ͕ƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶWůćƚnjĞŶƵŶĚ tćůĚĞƌŶ͘ĞŝŵDƺůůƐĂŵŵĞůŶĨćůůƚŝŵŵĞƌǁŝĞĚĞƌĂƵĨ͕ĚĂƐƐǀŝĞůĞ'ĞŐĞŶƐƚćŶĚĞŝŵZĂŚŵĞŶ ĚĞƌ^ƉĞƌƌŵƺůůĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐŽĚĞƌůĞŬƚƌŽŐĞƌćƚĞǀĞƌǁĞƌƚƵŶŐŬŽƐƚĞŶůŽƐnjƵƌŶƚƐŽƌŐƵŶŐŚćƩĞŶ ďĞƌĞŝƚŐĞƐƚĞůůƚǁĞƌĚĞŶŬƂŶŶĞŶ͘&ƺƌĚŝĞ^ĂŵŵůƵŶŐƵŶĚĚĞŶdƌĂŶƐƉŽƌƚŝůůĞŐĂůĞŶƚƐŽƌŐƚĞƌďĨćůůĞ ĨĂůůĞŶĞŶŽƌŵĞ<ŽƐƚĞŶĂŶ͕ĚŝĞĚŝĞůůŐĞŵĞŝŶŚĞŝƚŵŝƩƌĂŐĞŶŵƵƐƐ͘tƺƌĚĞĂďĞƌĂůůDzĚŝĞƐĞƌďĨĂůů ůŝĞŐĞŶďůĞŝďĞŶ͕ƐćŚĞĞƐƵŵƵŶƐŚĞƌƵŵŐĂŶnjĂŶĚĞƌƐĂƵƐ͘ ŝƩĞŶƵƚnjĞŶ^ŝĞĚŝĞsŝĞůnjĂŚůǀŽŶDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶnjƵƌŽƌĚŶƵŶŐƐŐĞŵćƘĞŶŶƚƐŽƌŐƵŶŐ͕ĚŝĞĚĞƌ >ĂŶĚŬƌĞŝƐďĞƌĞŝƚƐƚĞůůƚ͘ŝĞŶĞƵĞƵŇĂŐĞĚĞƌďĨĂůůĮďĞůƐŽůů/ŚŶĞŶĚĂďĞŝŝŵůůƚĂŐŚĞůĨĞŶ͘,ŝĞƌ ĞƌĨĂŚƌĞŶ^ŝĞĚŝĞPīŶƵŶŐƐnjĞŝƚĞŶĚĞƌŶƚƐŽƌŐƵŶŐƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ͕ĚŝĞdĞůĞĨŽŶŶƵŵŵĞƌŶĚĞƌ njƵƐƚćŶĚŝŐĞŶĞŚƂƌĚĞŶƵŶĚ&ŝƌŵĞŶ͘tŝƌŚĂďĞŶƵŶƐďĞŵƺŚƚ͕/ŚŶĞŶĂůůĞĂƵŅŽŵŵĞŶĚĞŶ&ƌĂŐĞŶ ƌƵŶĚƵŵĚŝĞďĨĂůůĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐƵŶĚͲƚƌĞŶŶƵŶŐnjƵďĞĂŶƚǁŽƌƚĞŶ͘tĞŝƚĞƌĞ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶĞƌŚĂůƚĞŶ
    [Show full text]
  • Regionalplan Nordthüringen
    Regionalplan Nordthüringen Landkreis Nordhausen Landkreis Eichsfeld Kyffhäuserkreis Unstrut-Hainich-Kreis Regionalplan Nordthüringen Landkreis Nordhausen Landkreis Eichsfeld Kyffhäuserkreis Unstrut-Hainich-Kreis Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Regionalen Planungs- gemeinschaft Nordthüringen herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahl- werbung verwendet werden. Dies gilt für Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbe- sondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwer- bung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Regionalen Planungsge- meinschaft Nordthüringen zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Druckschrift dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwen- den. Vorwort Verfahrensübersicht Einführung / Erläuterungen und Glossar Bekanntgabe der Genehmigung Regionalplan Nordthüringen Umweltbericht Zusammenfassende Erklärung Regionalplan Nordthüringen Herausgeber: Regionale Planungsgemeinschaft
    [Show full text]
  • 2. Nahverkehrsplan-2017-2021-KYF Kartenteil
    Nahverkehrsplan für den Straßenpersonennahverkehr des Kyffhäuserkreises Fortschreibung für den Zeitraum 2017 bis 2021 Kartenteil KT-Beschluss Nr. 2016/6/031 Version 15.09.2016 Nordhausen Mansfeld-Südharz 292 Borxleben 874 586 Voigtstedt Ichstedt 329 5553 Mönchpfiffel-Nikolausrieth 4032 830 8734 Ringleben Artern/Unstrut 551 21888 Kyffhäuserland Bad Frankenhausen Heygendorf 662 Saalekreis 2376 553 Kalbsrieth 750 Sondershausen Bretleben Helbedündorf 5149 Reinsdorf 2172 659 Oldisleben Roßleben 2212 Gehofen 169 Nausitz 811 364 Heldrungen 2446 Donndorf 2808 Oberbösa 809 287 537 159 302 Oberheldrungen Holzsußra Großenehrich 1915 235 Ebeleben 106 Bellstedt Trebra 130 Gorsleben 536 Rockstedt Thüringenhausen Niederbösa Wiehe 281 Hauteroda 408 218 578 Etzleben 461 Wasserthaleben Hemleben Topfstedt Abtsbessingen 140 Wolferschwenda 367 Westgreußen 3622 222 Burgenlandkreis 1035 Freienbessingen Clingen Greußen Unstrut-Hainich-Kreis Sömmerda Burgwedel Bad Sachsa Walkenried Ellrich Benndorf Harztor Neustadt/Harz Helbra Ahlsdorf Harzungen Herrmannsacker Lutherstadt Eislebe Südharz Hergisdorf Buchholz Hohenstein Eisleben, Luthe Nordhausen Wimmelburg Blankenheim Etzelsrode Nordhausen Friedrichsthal Werther Urbach Mansfeld-Südharz Bornstedt 2 6 Sangerhausen Kehmstedt Kleinbodungen Wallhausen Berga Görsbach Lipprechterode Wipperdorf Kraja Fa Bleicherode Nohra Kelbra (Kyffhäuser) Brücken-Hackpfüffel 6 2 4 0 1 2 8 Buhla Kleinfurra 8 8 6 0 2 4 7 21 9 Allstedt 4 8 4 Heringen/Helme 1 2 Wolkramshausen 6 5 Edersleben Niedergebra 1 Borxleben 1 0 Voigtstedt 1 1 2 4
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr-01__01-2015.Pdf
    Jahrgang 26 Mittwoch, den 21. Januar 2015 Nr. 1 Bad Frankenhausen - 2 - Nr. 1/2015 Nachruf Die Stadt Bad Frankenhausen trauert um ihren Ehrenbürger, den Maler und Grafiker Fritz Wallrodt, der am 27. Dezember im 92. Lebensjahr verstorben ist. Der gebürtige Frankenhäuser Fritz Wallrodt erlernte zunächst das Handwerk der Dekorationsmalerei als Berufstätigkeit, während die Malerei im künstlerischen Sinn zu seiner Berufung wurde. Als Bad Frankenhäuser Bürger und Künstler war er zeitlebens eng mit seiner Heimatstadt und der sie umgebenden Kyffhäuserlandschaft verbun- den. Diese Verbundenheit zeigte sich deutlich in seinem künstlerischen Schaffen, in zahlreichen Stadtansichten, Natur- und Landschaftsmalereien und Zeichnungen des passionierter Naturliebhabers und Wanderers. Großformatige Grafiken, Aquarelle und Ölbilder Fritz Wallrodts zieren mit ihren Motiven seit vielen Jahren öffentliche Gebäude, unter anderem das Rathaus der Stadt Bad Frankenhausen und das Regionalmuseum Bad Frankenhausen. Zum 75., 80., 85. und zum 90. Geburtstag widmete das Regional- museum dem Künstler Sonderausstellungen mit einem Überblick über sein umfangrei- ches Gesamtwerk. Fritz Wallrodt war in mehreren Vereinen ehrenamtlich tätig, wie im Motorsportclub und im Heimat- und Museumsverein Bad Frankenhausen. Insbesondere in den Fünfzigerjah- ren und nach der Wende in den Neunzigerjahren trug Fritz Wallrodt wesentlich dazu bei, dass sich der Flugsport in Bad Frankenhausen wieder entwickeln konnte. Für diese Verdienste ernannte ihn der Aero-Club „Hans Grade“ später zu seinem Ehrenmitglied. Von 1990 bis 1994 war Fritz Wallrodt Mitglied der damaligen Stadtverordnetenver- sammlung (heute Stadtrat) der Stadt Bad Frankenhausen. Auf Beschluss des Stadtrates der Stadt Bad Frankenhausen wurde ihm 2009 in Würdigung seines künstlerisches Schaffens und seines bürgerschaftlichen Engagements das Ehrenbürgerrecht der Stadt Bad Frankenhausen verliehen.
    [Show full text]
  • Untere Helbe - Steingraben
    Gewässerrahmenplan Untere Helbe - Steingraben Name Oberflächenwasserkörper Wasserkörper-Nr.: Untere Helbe - Steingraben 20249 allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Elbe Planungsraum Mittlere und Untere Unstrut Gebietsgröße [km²] 259,78 Fließgewässerlänge [km] 87,1 Schutzgebiete Natura 2000, TWSG Gewässerrahmenplan Untere Helbe - Steingraben Gemeinden Abtsbessingen Bellstedt Clingen Freienbessingen Greußen Großenehrich Günstedt Herrnschwende Riethgen Rockstedt Schernberg Thüringenhausen Topfstedt Wasserthaleben Weißensee Westgreußen Wolferschwenda Bewertung Schwerpunktgewässer erheblich veränderter Wasserkörper ökologisches Potential schlecht Für Struktur Ja allg. Degratation schlecht Fische mäßig chemischer Zustand nicht gut Für Durchgängigkeit Ja Angaben zu den Gewässern Gewässername kartierte Länge Gewässerstrukturklasse Querbauwerke [km] Ist Soll Bach aus Topfstedt 5,4 5,40 3,50 Bach aus Freienbessinge 4,9 4,62 3,50 Grollbach 8,0 6,43 3,50 2 Helbe 37,3 4,56 3,50 3 Mühlbach 14,0 4,32 3,50 3 Marbach 3,1 4,34 3,50 Sumpfbach 7,9 5,31 3,50 Spierenbach 6,5 4,38 3,50 Angaben zu den Maßnahmen Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 69 - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Name Maßnahme ID Rückbau Absturz Almenhausen Mühlbach Abschnitt 12 20249012 Rückbau von zwei Abstürzen Grollbach Abschnitt 2 20249015 Ersatz des Wehres Bergmühle durch Sohlgleite Helbe Abschnitt 20 20249020 Rückbau Absturz Billeben Mühlbach Abschnitt 10 20249042 Herstellung der Durchgängigkeit am Wehr Wasserthalleben 20249044
    [Show full text]
  • Lf.Nr. Kindertagesstätte Straße
    lf.Nr. Kindertagesstätte Straße/ Hausnummer PLZ/Ort Telefon Email Leiter/in 1 Kindergarten "Kinderhaus am Westerbach" Mittelstraße 7 99713 Abtsbessingen 036020/73200 [email protected] Frau Große 2 Kindertagesstätte "Bummi" Einbecker Straße 7 06556 Artern 03466/320098 [email protected] Frau Bott 3 Kindertagesstätte "Magdalenenstraße" Madgalenenstraße 2 06556 Artern 03466/302496 [email protected] Frau Thober 4 Kindertagesstätte "Regenbogen" An der Promenade 3a 06556 Artern 03466/321679 [email protected] Frau Hilker-Langenhahn 5 Kindertagesstätte "Kindervilla" Geschwister- Scholl- Str. 2 06567 Bad Frankenhausen 034671/62177 [email protected] Frau Milde 6 Kindertagesstätte "Sonnenschein" Schloßstraße 26 06567 Bad Frankenhausen 034671/62571 [email protected] Frau Schöllhorn 7 Kindertagesstätte "Wippergärtchen" An der Wipper 9a 06567 Bad Frankenhausen 034671/62128 [email protected] Frau Frenzel 8 Kindertagesstätte "Sonnenschein" Reitbahn 6 06571 Bottendorf 034672/65125 Frau Behrenbruch 9 DRK Kindertagesstätte "Haus der kleinen Eselchen" Schulstraße 8 99718 Clingen 03636/703283 [email protected] Frau Haupt 10 Kindertagesstätte "Bummi" Bahnhofstraße 6 06571 Donndorf 034672/65532 [email protected] Frau Grimm 11 Kindertagesstätte "Helbespatzen" Goethestraße 11a 99713 Ebeleben 036020/72926 [email protected] Frau Otto 12 Kindertagesstätte "Sonnenblume" Gerstengarten 14 06571 Gehofen 03466/31179 [email protected] Frau
    [Show full text]
  • Wettbewerb Der Regionen? Regionale Strukturpolitik: REGIONALE Thüringen
    Wettbewerb der Regionen? Regionale Strukturpolitik: REGIONALE Thüringen. Masterstudiengang MA2 Stadt- und Raumplanung Endbericht Studienprojekt II Birnstiel, Bitschnat, Heim, Helmholz, Hermann, Hubert, Hufeld, Jobi, Sauerbrey Wettbewerb der Regionen? Regionale Strukturpolitik: REGIONALE Thüringen. Endbericht eingereicht an der Fachhochschule Erfurt in der Fakultät Architektur und Stadtplanung Studiengang Stadt-und Raumplanung von: Marie Birnstiel, B. Sc. Marcel Bitschnat, B. Sc. Karolin Heim, B. Sc. Stephan Helmholz, B. Sc. Nicole Hermann, B. Sc. Sebastian Hubert, B. Sc. Theresa Hufeld, B. Sc. Manuel Jobi, B. Sc. Robin Sauerbrey, B. Sc. Betreuer: Michael Steinke, M.Sc. Erfurt, 09. August 2013 STUDIENPROJEKT REGIONALE THÜRINGEN Seite | I Inhalt Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................. IV Abbildungsverzeichnis ................................................................................................. VI Tabellenverzeichnis .................................................................................................. VIII 1 Einleitung .............................................................................................................. 1 1.1 Ausgangssituation und Bedeutung für Wissenschaft und Praxis ................................................ 1 1.2 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit .................................................................................... 2 1.3 Vorgehensweise und Methodik ................................................................................................
    [Show full text]
  • Markterkundungsverfahren Kyffhäuserkreis 14.09.2020 ID X (KBS 4647)
    Markterkundungsverfahren Kyffhäuserkreis 14.09.2020 ID X (KBS 4647) Y (KBS 4647) Straße HNR HNRZU PLZ Ort 1 651534.008 5686643.535 Bretlebener Weg 9 6577 An der Schmücke 2 651517.427 5686641.918 Bretlebener Weg 10 6577 An der Schmücke 3 651566.314 5686665.169 Bretlebener Weg 11 6577 An der Schmücke 4 651539.045 5686656.397 Bretlebener Weg 12 6577 An der Schmücke 5 651578.475 5686681.294 Bretlebener Weg 13 6577 An der Schmücke 6 651561.012 5686670.946 Bretlebener Weg 14 6577 An der Schmücke 7 651568.607 5686696.54 Bretlebener Weg 15 6577 An der Schmücke 8 654865.654 5685685.728 Hauptstraße 1 6577 An der Schmücke 9 654553.489 5685643.689 Hauptstraße 21 6577 An der Schmücke 10 652376.226 5685722.037 Am Bahnhof 23 6577 An der Schmücke 11 653797.814 5685491.953 Bahnhofstraße 33 6577 An der Schmücke 12 660652.673 5692716.326 Nordstraße 12 6556 Artern 13 660651.975 5692740.467 Nordstraße 13 6556 Artern 14 660678.507 5692826.416 Otto-Brünner-Straße 2 6556 Artern 15 660729.612 5693124.227 Otto-Brünner-Straße 4 6556 Artern 16 660590.851 5692967.538 Otto-Brünner-Straße 10 6556 Artern 17 660202.63 5693512.587 Mittelfeld 5 6556 Artern 18 659978.516 5693484.564 Mittelfeld 34 6556 Artern 19 618064.427 5681001.612 Am Schlotheimer Berg 1 99713 Ebeleben 20 621501.645 5683096.55 Werkstraße 6 99713 Ebeleben 21 617952.642 5680922.876 Am Schlotheimer Berg 2 99713 Ebeleben 22 621649.183 5683119.826 Werkstraße 8 99713 Ebeleben 23 617872.753 5681057.895 Am Schlotheimer Berg 3 99713 Ebeleben 24 617943.33 5680895.882 Am Schlotheimer Berg 4 99713 Ebeleben 25 621694.34
    [Show full text]
  • Stadt an Der Schmücke
    Amtsblatt der Stadt An der Schmücke Gemeinsames Amtsblatt der Stadt An der Schmücke mit den Ortschaften Bretleben, Gorsleben, Hauteroda, Heldrungen, Hemleben, Oldisleben und der Gemeinden Etzleben und Oberheldrungen Jahrgang 2 Freitag, den 29. Mai 2020 Nummer 10 Stadt An der Schmücke - 2 - Nr. 10/2020 Standesamt ................................................. Tel. 034673 / 72-17 Inhaltsverzeichnis Standesamt und Friedhofsverwaltung ......... Fax 034673 / 72-15 des Amtsblattes Stadt An der Schmücke Friedhofsverwaltung .................................... Tel. 034673 / 72-21 Bauamt und Liegenschaften ........................ Tel. 034673 / 72-25 Ausgabe 10/2020 Beiträge und Sondernutzung ..................... Tel. 034673 / 72-138 Steuerverwaltung ......................................... Tel. 034673 / 72-16 • Titelblatt Mieten und Pachten ..................................... Tel. 034673 / 72-26 • Inhaltsverzeichnis • Dienst-, Sprech- und Öffnungszeiten Haushalt ...................................................... Tel. 034673 / 72-26 sowie wichtige Rufnummern Kasse und Vollstreckung ........... Tel. 034673 / 72-14 oder 72-20 Amtliche Bekanntmachung Sprechzeiten und Kontaktdaten Stadt An der Schmücke • 1. Änderung Bebauungsplan „Bretlebener Weg“ der Ortschaften und der erfüllenden OT Oldisleben Gemeinden Etzleben und Oberheldrungen Aus unserer Stadt und den Gemeinden Ortschaft Bretleben Gemeinde Etzleben Donnerstag im 14-tägigen Rhythmus von 17.00 Uhr - 18.00 Uhr • Schaukasten für Flohmarktangebote ......................................................................
    [Show full text]
  • Wahlkreise Und Dazugehörige Gemeinden 2021
    Einteilung der Wahlkreise in Thüringen für die Wahl zum 8. Thüringer Landtag Gemeindestand: 01.01.2021 Wahlkreis Gebiet des Wahlkreises Nr. Name 1 Eichsfeld I vom Landkreis Eichsfeld die Gemeinden Arenshausen, Asbach-Sickenberg, Berlingerode, Birkenfelde, Bodenrode-Westhausen, Bornhagen, Brehme, Burgwalde, Dieterode, Dietzenrode/Vatterode, Ecklingerode, Eichstruth, Ferna, Freienhagen, Fretterode, Geisleden, Geismar, Gerbershausen, Glasehausen, Heilbad Heiligenstadt, Heuthen, Hohengandern, Hohes Kreuz, Kella, Kirchgandern, Krombach, Lenterode, Lindewerra, Lutter, Mackenrode, Marth, Pfaffschwende, Reinholterode, Rohrberg, Röhrig, Rustenfelde, Schachtebich, Schimberg, Schönhagen, Schwobfeld, Sickerode, Steinbach, Steinheuterode, Tastungen, Teistungen, Thalwenden, Uder, Volkerode, Wahlhausen, Wehnde, Wiesenfeld, Wingerode, Wüstheuterode 2 Eichsfeld II vom Landkreis Eichsfeld die Gemeinden Am Ohmberg, Breitenworbis, Buhla, Büttstedt, Dingelstädt, Effelder, Gernrode, Großbartloff, Haynrode, Kirchworbis, Küllstedt, Leinefelde-Worbis, Niederorschel, Sonnenstein, Wachstedt 3 Nordhausen I vom Landkreis Nordhausen die Gemeinden Bleicherode, Ellrich, Görsbach, Großlohra, Harztor, Heringen/Helme, Hohenstein, Kehmstedt, Kleinfurra, Lipprechterode, Niedergebra, Sollstedt, Urbach, Werther 4 Nordhausen II vom Landkreis Nordhausen die Gemeinde Nordhausen 5 Wartburgkreis I vom Wartburgkreis die Gemeinden Bad Salzungen, Buttlar, Dermbach, Empfertshausen, Geisa, Gerstengrund, Krayenberggemeinde, Leimbach, Oechsen, Schleid, Unterbreizbach, Vacha, Weilar, Wiesenthal
    [Show full text]