Waffen Gegen Den Terror
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
An Den Parteitag 2019
Anträge an den Parteitag 2019 85. Parteitag der Christlich-Sozialen Union 18./19. Oktober 2019, München 2 Herausgeber: CSU-Landesleitung, Franz Josef Strauß-Haus Mies-van-der-Rohe-Str. 1, 80807 München Verantwortlich: Dr. Carolin Schumacher, Hauptgeschäftsführerin der CSU Redaktion: Werner Bumeder, Florian Bauer, Karin Eiden, Isabella Hofmann Auflage: Oktober 2019 (Stand: 04.10.2019) 3 4 Zusammensetzung der Antragskommission 2019 Stefan Müller, MdB Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Vorsitzender der Antragskommission Dr. Markus Söder, MdL Bayerischer Ministerpräsident, Vorsitzender der CSU Markus Blume, MdL Generalsekretär der CSU Florian Hahn, MdB Stellvertretender Generalsekretär der CSU, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Angelegenheiten der Europäischen Union in der CDU/CSU-Fraktion Dr. Carolin Schumacher Hauptgeschäftsführerin der CSU Dorothee Bär, MdB Stellvertretende Vorsitzende der CSU, Staatsministerin im Bundeskanzleramt, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung Dr. Kurt Gribl Stellvertretender Vorsitzender der CSU, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg Melanie Huml, MdL Stellvertretende Vorsitzende der CSU, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Dr. Angelika Niebler, MdEP Stellvertretende Vorsitzende der CSU, Vorsitzende der CSU-Europagruppe Manfred Weber, MdEP Stellvertretender Vorsitzender der CSU, Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament 5 Alexander Dobrindt, MdB Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Erster Stellvertretender -
16. Bundesversammlung Der Bundesrepublik Deutschland Berlin, 12
16. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, 12. Februar 2017 Gemeinsame Sitzung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates anlässlich der Eidesleistung des Bundespräsidenten Berlin, 22. März 2017 Inhalt 4 16. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland 6 Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert 16 Konstituierung der 16. Bundesversammlung 28 Bekanntgabe des Wahlergebnisses 34 Rede von Dr. Frank-Walter Steinmeier 40 Gemeinsame Sitzung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates anlässlich der Eidesleistung des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier 42 Programm 44 Begrüßung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert 48 Ansprache der Präsidentin des Bundesrates, Malu Dreyer 54 Ansprache des Bundespräsidenten a. D., Joachim Gauck 62 Eidesleistung des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier 64 Ansprache des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier 16. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, 12. Februar 2017 Nehmen Sie bitte Platz. Sehr geehrter Herr Bundespräsident! Exzellenzen! Meine Damen und Herren! Ich begrüße Sie alle, die Mitglieder und Gäste, herzlich zur 16. Bundesversammlung im Reichstagsgebäude in Berlin, dem Sitz des Deutschen Bundestages. Ich freue mich über die Anwesenheit unseres früheren Bundesprä- sidenten Christian Wulff und des langjährigen österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer. Seien Sie uns herzlich willkommen! Beifall Meine Damen und Herren, der 12. Februar ist in der Demokratiegeschichte unseres Landes kein auffälliger, aber eben auch kein beliebiger Tag. Heute vor genau 150 Jahren, am 12. Februar 1867, wurde ein Reichstag gewählt, nach einem in Deutschland nördlich der Mainlinie damals in jeder Hinsicht revolu- tionären, nämlich dem allgemeinen, gleichen Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert 6 und direkten Wahlrecht. Der Urnengang zum konstituierenden Reichstag des Norddeut- schen Bundes stützte sich auf Vorarbeiten der bekannte. -
Geschäftsbericht 2019 Des Spitzenverbandes Immobilienwirtschaft Viel Mehr Als Bloßer Wirtschaftszweig: Sie Der Immobilienwirtschaft
Immobilienwirtschaft 2019 ZIA Zentraler Ausschuss Immobilien e.V. Immobilienwirtschaft 2019 ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. 6 VORWORT Dr. Andreas Mattner Verantwortung verpflichtet Miteinander statt gegeneinander – die Branche steht bereit zum Dialog ie Immobilienwirtschaft ist einer der bedeutendsten Industriezweige in Deutschland. D Keine andere Branche ist mit ihren Angeboten und Produkten derart eng verzahnt mit den Rahmenbedingungen der Lebens- und Arbeitsräume der Menschen – keine andere Branche hat diesen direkten Einfluss auf eine funktionierende Wirtschaft in Deutschland. Doch allzu oft verhindern Regulierungsbestrebungen, dass das Potenzial dieser Branche für die Gesellschaft ausgeschöpft wird. Vor Ihnen liegt der Geschäftsbericht 2019 des Spitzenverbandes Immobilienwirtschaft viel mehr als bloßer Wirtschaftszweig: Sie der Immobilienwirtschaft. Dieser stellt nicht nur die Leistungen ist Bindeglied zwischen den führenden Industrien in Deutschland. des ZIA und seiner zahlreichen Ehrenamtlichen dar, sondern verdeutlicht auch die Arbeit einer Branche, die für die Volks- Was für den wirtschaftlichen Sektor gilt, gilt ebenso für den pri- wirtschaft der Bundesrepublik eine der zentralen Säulen ist. vaten Bereich: Wo kaufen wir ein? Wo werden unsere Produkte 500 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung, mehr als 18 Prozent gelagert? Wo arbeiten wir? Wo leben wir? Auf alle diese Antwor- Anteil an der Gesamtwertschöpfung, drei Millionen sozialver- ten gibt es die eine richtige Antwort: auf Flächen in Gebäuden. sicherungspflichtig Beschäftigte, fast zehn Prozent aller Er- Unsere Innenstädte, unsere Büro- und Geschäftshäuser, unsere werbstätigen in Deutschland, rund 817.000 Unternehmen und Logistikhallen oder natürlich auch unsere Wohnflächen – sämtli- ein Immobilienvermögen in Höhe von 11,2 Billionen Euro. Diese che Nutzungsarten spielen für das alltägliche Leben in Deutsch- Liste ließe sich noch lange fortführen. -
16. Bundesversammlung Am 12. Februar 2017 Mitgliederverzeichnis
Tagungsbüro 16. Bundesversammlung am 12. Februar 2017 Mitgliederverzeichnis Mitglied der Bundesversammlung Fraktion/Partei Deutscher Bundestag/ Delegierte/r des Landes Jan van Aken DIE LINKE. Deutscher Bundestag Stephan Albani CDU/CSU Deutscher Bundestag Katrin Albsteiger CDU/CSU Deutscher Bundestag Peter Altmaier CDU/CSU Deutscher Bundestag Luise Amtsberg BÜ90/GRÜNE Deutscher Bundestag Kerstin Andreae BÜ90/GRÜNE Deutscher Bundestag Niels Annen SPD Deutscher Bundestag Ingrid Arndt-Brauer SPD Deutscher Bundestag Rainer Arnold SPD Deutscher Bundestag Artur Auernhammer CDU/CSU Deutscher Bundestag Heike Baehrens SPD Deutscher Bundestag Annalena Baerbock BÜ90/GRÜNE Deutscher Bundestag Ulrike Bahr SPD Deutscher Bundestag Bettina Bähr-Losse SPD Deutscher Bundestag Dorothee Bär CDU/CSU Deutscher Bundestag Heinz-Joachim Barchmann SPD Deutscher Bundestag Thomas Bareiß CDU/CSU Deutscher Bundestag Dr. Katarina Barley SPD Deutscher Bundestag Doris Barnett SPD Deutscher Bundestag Klaus Barthel SPD Deutscher Bundestag Norbert Barthle CDU/CSU Deutscher Bundestag Dr. Matthias Bartke SPD Deutscher Bundestag Sören Bartol SPD Deutscher Bundestag Dr. Dietmar Bartsch DIE LINKE. Deutscher Bundestag 12. Februar 2017 Tagungsbüro 16. Bundesversammlung am 12. Februar 2017 Seite 2 Mitgliederverzeichnis Bärbel Bas SPD Deutscher Bundestag Günter Baumann CDU/CSU Deutscher Bundestag Marieluise Beck (Bremen) BÜ90/GRÜNE Deutscher Bundestag Volker Beck (Köln) BÜ90/GRÜNE Deutscher Bundestag Uwe Beckmeyer SPD Deutscher Bundestag Maik Beermann CDU/CSU Deutscher Bundestag Herbert Behrens DIE LINKE. Deutscher Bundestag Manfred Behrens (Börde) CDU/CSU Deutscher Bundestag Veronika Bellmann CDU/CSU Deutscher Bundestag Sybille Benning CDU/CSU Deutscher Bundestag Dr. André Berghegger CDU/CSU Deutscher Bundestag Dr. Christoph Bergner CDU/CSU Deutscher Bundestag Ute Bertram CDU/CSU Deutscher Bundestag Peter Beyer CDU/CSU Deutscher Bundestag Steffen Bilger CDU/CSU Deutscher Bundestag Karin Binder DIE LINKE. -
Lions Europa-Forum 2015 Lions – Sympathy and Friendship 9
LIONS EUROPA-FORUM 2015 LIONS – SYMPATHY AND FRIENDSHIP 9. – 11.10.2015 | Augsburg | Bavaria | Germany EUROPEAN LIONS – SYMPATHY AND FRIENDSHIP CONVENTION CENTER KONGRESS AM PARK AUGSBURG Room Stadtwerke Room Dorint Convention Hall K Klub Room 3 Mohren/ Hall Dialog Room HVB Veolia Room Mercedes- Benz WC WC Europa-Forum Office WC WC WC WC Agora Registration Desk ENTRANCE LIONS EUROPA-FORUM 2015 LIONS – SYMPATHY AND FRIENDSHIP 9. – 11.10.2015 | Augsburg | Bavaria | Germany Membership Translated Main International Thematic Social & Agora Service Activities Leadership Youth & YEC Meetings Relations Meetings Training * Translated into English, French, Italian and German INDEX 4 Forewords PID Dr. Manfred Westhoff, Forum President Horst Seehofer, Minister-President of Bavaria Dr. Jitsuhiro Yamada, International President Dr. Kurt Gribl, Lord Mayor of the City of Augsburg EUROPEAN LIONS – SYMPATHY AND FRIENDSHIP 12 Your Host Committee 16 Information A-Z 18 Thursday, Oct 8 24 Friday, Oct 9 Opening Ceremony 44 Saturday, Oct 10 64 Sunday, Oct 11 Closing Ceremony 5 WELCOME, WILLKOMMEN, BIENVENUE IN AUGSBURG DEAR PARTICIPANTS OF THE 61st LIONS EUROPA-FORUM 2015 “Sympathy and Friendship” – the title of the Lions and everything you need to know about the Lions Europa-Forum 2015 is more topical than ever in this Europa-Forum 2015. current refugee situation! Moreover, the “European Programme” will provide It should and indeed will accompany every step we an insight into issues that move LIONS, who are take together at our Lions Forum in Augsburg. Com- the worldwide largest service organisation with passion and understanding for each other, open- the largest number of members. Experience the ness towards other cultures and religions and our international spirit at European level – live and commitment to people in need and hardship – this is “en miniature” in Augsburg. -
German Almanac of Sustainability Initiatives and Impressions on the Social Reality of Sustainability
German Almanac of Sustainability Initiatives and impressions on the social reality of sustainability 2017 TEXT NO 52 03.2017 © Photo on the right: Microgen / Shutterstock.com; Photo on the left: André Wagenzik WHAT IS SUSTAINABILITY? Sus|tain|a’bil|ity Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs. […] In essence, sustainable development is a process of change in which the exploitation of resources, the direction of investments, the orientation of technological development and institutional change are all in harmony and enhance both current and future potential to meet human needs and aspirations. BRUNDTLAND COMMISSION 1987 CONTENT Foreword _________________________________________________________ 4 Sigmar Gabriel, Federal Minister for Foreign Affairs How we see the world _____________________________________________ 5 An introduction to this Almanac by Marlehn Thieme The German Sustainable Development Strategy ___________________ 6 How is Germany implementing the 2030 Agenda? 7 Sustainability as a social process 14 What is the German Council for Sustainable Development and what does it do? _________________________________ 19 The first Open SDGclub.Berlin ____________________________________ 21 Social justice in Germany __________________________________________ 27 Part of the sustainability agenda Changing the way we plan ________________________________________ 43 New challenges for our cities Changing our habits of consumption -
Banking on States? the Divergent Trajectories of European Finance After the Crisis
Banking on States? The divergent trajectories of European finance after the crisis By Elsa Clara Massoc A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Political Science in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Jonah Levy, Co-Chair Professor Paul Pierson, Co-Chair Professor Steve Vogel Professor John Zysman Professor Neil Fligstein Summer 2018 Abstract Banking on States? The divergent trajectories of European finance after the crisis by Elsa Clara Massoc Doctor of Philosophy in Political Science University of California, Berkeley Professor Paul Pierson, Co-Chair Professor Jonah Levy, Co-Chair Many conventional theories in Economics and Political Science stress that the liberalization and globalization of finance have homogenized the behavior of state and market actors. Some even go so far as to assume that states have become irrelevant actors. However, these theories cannot account for empirical observations laid out in my dissertation research: that responses to the financial crisis in Europe have largely been crafted at the national level. Since the crisis of 2008, there have been different trajectories of finance across Europe. In France, banks have grown bigger, as they have developed their operations in market-based banking as well as in traditional banking, both globally and at home. In Germany, Deutsche Bank maintained, and even developed, its global market activities until 2014-5. On the other side, local banks have reinforced their incumbent position in domestic retail markets. British banks have shrunk quite dramatically. They have largely retreated from the game of global finance, while foreign financial institutions have continued to use the infrastructures provided by the City of London as a base for their global market operations. -
STATUS-STRAFANZEIGE Infolge - AN
W.I.R. - WIR - Prof. Dr. Elisabeth Roth 22.4.2020 STATUS-STRAFANZEIGE infolge - AN US-Amerikanische Kriminalpolizei Mannheimer Str., Geb. 3212 - Kleber Kaserne 67657 Kaiserslautern Tel.: 0611-143 523 3002 oder 3 Wiesbaden CID Office Clay Kaserne Gebäude 1010 - 481st Military Police - 5th Military Police Battalion (CID) 65205 Wiesbaden Bundeskriminalamt Wiesbaden 65173 Wiesbaden Tel.: 0611 55 - Fax: 0611 55 12141 und 0611-55 45 294 Bundespolizeipräsidium Heinrich-Mann-Allee 10 14473 Potsdam Tel.: 0331-97997-0 - Fax: 0331-97997-1010 und an alle Institutionen wie AG gemäß Statusstrafanzeigen, 9.4. und 7.4. sowie nun am 22.4.2020 Betr.: Öffentliche Mitteilung - Stellung von Strafanzeigen - Strafantrag - Statusüberprüfung am 9.4 und 7.4.2020 in additiver Aktualisierung dieser Forderungen bez. weiterer systemrele- vanter Personen im „BRD GERMANY-PERSONAL“ und GEGEN UNBEKANNT aufgrund von Funktionsausübungen in „BRD“-Staatssimulation mit Hochverrat und Hehlerei zwecks Täuschung und Missbrauch aller DEUTSCH-Personalausweisträger Sehr geehrte Damen und Herren, im Nachgang zu den Schreiben vom 9.4.2020 und 7.4.2020 wird die bereits zugeleitete Strafanzeigen- stellung mit Strafantrag und Statusüberprüfungsforderung nun von mir im Selbst- wie W.I.R-WIR-Auf- trag voll umfänglich aktualisierend bestätigt, ergänzt, handlungsweisend präzisiert und bezogen auch auf das in jenen und in diesem Schreiben vom 22.4.2020 genannte „BRD GERMANY-Personal“. Die diesbezüglichen weiteren NAMENSnennungen sind diesem Schreiben angefügt nach den Angaben 1. In-Pflichtnahme regenter Häuser der Bundesstaaten zur Umsetzung des Burgfriedens 2. Strafanzeige - Strafantrag mit Statusüberprüfung des „BRD GERMANY-Regierungspersonals“ etc. und 3. FORTSETZUNG nun: Systemrelevantes „Personal“ an Gerichten, in Städten, Kirchen, Verwaltung und Medien. -
Bayerische Gemeindezeitung 01-022019
ISSN 0005-7045 | www.gemeindezeitung.de Geretsried, 17. Januar 2019 | 70. Jahrgang | Nummer 1/2 zuweisungen als fi nanzstärke- re. Die Stabilisierungshilfen als Unterstützung für besonders fi - nanzschwache, konsolidierungs- willige Gemeinden werden auf dem bisherigen hohen Niveau von 150 Millionen Euro fortge- führt. Starke Akzente für Investi ti onen Aber auch bei den Investi - Gemeinsame Pressekonferenz anlässlich der Bekanntgabe der Rahmendaten zum kommunalen Fi- ti onen werden laut Füracker er- nanzausgleich. Unser Bild zeigt v.l.: Landrat Franz Löffl er, Präsident des Bayerischen Bezirketags; neut starke Akzente gesetzt: Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl, Vorsitzender des Bayerischen Städtetags; Landrat Christi an Die Mitt el zur Förderung des Bernreiter, Präsident des Bayerischen Landkreistags, Erster Bürgermeister Dr. Uwe Brandl, Präsi- Baus insbesondere von Schu- Einige Regionen Bayerns sind derzeit aufgrund sehr hohen dent des Bayerischen Gemeindetags; Finanzminister Albert Füracker, MdL; Innenminister Joachim len und Kindertageseinrichtun- Schneeaufk ommens vor besondere Herausforderungen gestellt. Herrmann, MdL; Wirtschaft sminister Hubert Aiwanger, MdL; Josef Zellmeier, MdL, Vorsitzender des gen werden um 50 Millionen In mehreren Landkreisen wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen des Bayerischen Landtags sowie die Pressespre- Euro und damit um 10 Prozent Ministerpräsident Dr. Markus Söder lässt sich permanent auf dem cherin des Finanzministeriums, Andrea Ebenhoch-Combs. Bild: oeff [email protected] auf 550 Millionen Euro erhöht. Laufenden halten. Gemeinsam mit Bau- und Verkehrsminister Des Weiteren steigen die Mitt el Dr. Hans Reichhart reiste er persönlich in die Krisengebiete. Unser für die Betriebskostenförderung Bild entstand bei einer Lagebesprechung mit Landrat Josef Nie- des ÖPNV um 20 Millionen Eu- dermaier uns den Einsatzkräft en in Bad Tölz. -
Sprecher Liste Aller Themen
Sprecher: „Flüchtlinge“ 1000 Deutschland 1100 Politische Organe 1110 Bundesregierung/(Bundes-)Kabinett (und ihre/seine Sprecher) 1111 Bundeskanzlerin Angela Merkel 1112 Bundeskanzleramt (und seine Sprecher) 1113 Innenministerium (und seine Sprecher; NICHT: Bundesminister als Person (de Maizière) 1215) 1114 Auswärtiges Amt (und seine Sprecher; NICHT: Bundesminister als Person (Steinmeier) 1245) 1115 Arbeitsministerium (und seine Sprecher; NICHT: Bundesminister als Person (Nahles) 1243) 1119 sonstige Bundesministerien (und ihre Sprecher; NICHT: Bundesminister als Person diese wird unter der entsprechenden Partei codiert) 1120 Bundestag 1130 Bundesrat 1140 Bundesverfassungsgericht 1150 Bundespräsident Joachim Gauck 1160 Verwaltung 1161 Frank-Jürgen Weise (Chef des BAMF und der Bundesagentur für Arbeit) 1162 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 1163 Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo) 1170 Politische Organe unterhalb der Bundesebene (z.B. Landtag, Gerichte der Länder) 1200 Politische Parteien und Bundestagsfraktionen 1210 CDU 1211 Parteivorstand der CDU Volker Bouffier, Julia Klöckner, Armin Laschet, Thomas Strobl, Peter Tauber; NICHT: Angela Merkel 1111, Ursula von der Leyen → 1213, Thomas de Maizière → 1215 1213 Bundesminister der CDU Peter Altmaier, Thomas de Maizière, Hermann Gröhe, Wolfgang Schäuble, Ursula von der Leyen, Johanna Wanka 1214 Ministerpräsidenten der CDU Reiner Haseloff, Annegret Kramp-Karrenbauer, Stanislaw Tillich; NICHT: Volker Bouffier 1211 1215 Thomas de Maizière (Innenminister) 1216 -
Arbeitsgruppen Koalitionsverhandlungen
Stand: 25.01.2018 17:45 Uhr Arbeitsgruppenmitglieder: AG Europa CDU (6 Plätze) CSU (4 Plätze) SPD (7 Plätze) Peter Altmaier (Jens Alexander Dobrindt Achim Post Spahn) Manfred Weber Jens Geier (Co) Daniel Caspary Florian Hahn Sylvia Yvonne Kaufmann Gunther Krichbaum Beate Merk Constanze Krehl Michael Stübgen Christine Lambrecht David McAllister Jo Leinen Lucia Puttrich AG Wirtschaft, Bürokratieabbau CDU (6 Plätze) CSU (4 Plätze) SPD (6 Plätze) Thomas Strobl Alexander Dobrindt Brigitte Zypries Joachim Pfeiffer Peter Ramsauer Dietmar Woidke (Co) Mathias Middelberg Andreas Lenz Martin Dulig Nicole Hoffmeister-Kraut Karl Holmeier Matthias Machnig Mike Mohring Sabine Poschmann Rüdiger Kruse Rolf Bösinger AG Verkehr, Infrastruktur CDU (6 Plätze) CSU (4 Plätze) SPD (7 Plätze) Michael Kretschmer Alexander Dobrindt Thorsten Schäfer-Gümbel Arnold Vaatz Ulrich Lange Sören Bartol (Co) Steffen Bilger Daniela Ludwig Andreas Rieckhof Patrick Schnieder Karl Holmeier Anke Rehlinger Enak Ferlemann Kirsten Lühmann Oliver Wittke Kathrin Schneider Martin Burkert AG Arbeit, Soziales, Rente CDU (6 Plätze) CSU (4 Plätze) SPD (6 Plätze) 1 Stand: 25.01.2018 17:45 Uhr Karl-Josef Laumann Andrea Nahles Carsten Linnemann Carsten Sieling (Co) Sabine Weiss Sabine Bätzing- Peter Weiß Lichtenthäler Ralf Brauksiepe Kerstin Tack Manfred Grund Anette Kramme Gabriele Lösekrug-Möller Kerstin Griese AG Familie, Frauen, Jugend, Senioren und Demokratieförderung CDU (6 Plätze) CSU (4 Plätze) SPD (6 Plätze) Annette Widmann-Mauz Angelika Niebler Katarina Barley Marcus Weinberg Emilia -
Zeitstrahl Sondierungen / Koalitionsverhandlungen 2017
Zeitstrahl Sondierungen / Koalitionsverhandlungen 2017 Sondierungskommission CDU: Hinweis: Sondierungskommission CSU: Angela Merkel, Volker Kauder, Peter Tauber, Peter Altmaier, Michael Grosse-Brömer, In der Zukunft liegende Horst Seehofer, Alexander Dobrindt, Andreas Scheuer, Julia Klöckner, Thomas Strobl, Volker Bouffier, Daniel Günther, Annegret Kramp- Angaben können sich jederzeit Joachim Herrmann, Angelika Niebler, Gerd Müller, Manfred ändern, da es sich um ein Karrenbauer, Armin Laschet, Reiner Haseloff, Stanislav Tillich, Ursula v. d. Leyen, laufendes Verfahren handelt! Weber, Christian Schmidt, Barbara Stamm, Thomas Kreuzer, Thomas de Maizière, Hermann Gröhe, Jens Spahn, Daniel Caspary, Helge Braun Stand: 03.11.2017 Kurt Gribl 03.11. 07.11. 10.11. 13.11. 15.11. vsl. 17.11. 18.11. 25.11. vsl. 15./16.12. vsl. ab 09.11. vsl. 12.11. KW 47 06.11. 14.11. 16.11. 17./18.11. vsl. 15.12. CDU Unter- Sondierung Sondierung Sondierung Sondierung Sondierung CDU- Beginn Präsentation Bundes- CDU/CSU + CDU/CSU + CDU/CSU + CDU/CSU + CDU/CSU + Bundes- Koalitions- Koalitions- zeichnung parteitag FDP + Grüne FDP + FDP + FDP + FDP + Grüne vorstand verhand- vertrag Koalitions- Abstimmung vertrag Ab 19 Uhr, Grüne Grüne Grüne 9 – 16 Uhr, Klausur- lungen Kl. Runde 10 – 14 Uhr, ganztags Ab 15 Uhr, Kl. Runde tagung über Themen* Kl. Runde, Puffer Kl. Runde Ab 18 Uhr, Koalitions- 5. + 7. Themen* Große Runde vertrag 11. + 12. Sondierungs- papier ? Sondierung Sondierung Sondierung Sondierung Sondierung Beratung CSU- Grüner Parteitag / FDP CSU- CDU/CSU + CDU/CSU + CDU/CSU + CDU/CSU + CDU/CSU + Sondierungs- Vorstands- Bundes- Parteibasis Parteitag FDP + FDP + FDP + FDP + FDP + papier beratung delegierten- Abstimmung in Nürnberg, Grüne Grüne Grüne Grüne Grüne CDU/CSU- konferenz über Abstimmung 11 – 15 Uhr, 11 – 18 Uhr, 10 – 15 Uhr, 9 – 15 Uhr, 9 – 14 Uhr, Fraktion 10 - 18:30 Uhr Koalitions- über Gr.