I Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Geschichte Des Kirchenkreises Berlin Land II (Pankow) VII Der Kirchenkreis Und Sein Ephoralarch

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

I Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Geschichte Des Kirchenkreises Berlin Land II (Pankow) VII Der Kirchenkreis Und Sein Ephoralarch Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Geschichte des Kirchenkreises Berlin Land II (Pankow) VII Der Kirchenkreis und sein Ephoralarchiv IX Die Gemeinden des Kirchenkreises XII Grafik Die Gemeinden des Kirchenkreises Pankow (Stand 2000) VI Die Gemeinden des Kirchenkreises Berlin-Land II (Stand 1936) XIV 1. Der Kirchenkreis 1.1. Bestand und Verfassung 1 1.1.1. Allgemeines und Patronat 1 1.1.2. Umfang und Teilungen 1 1.1.3. Beziehungen zu anderen Kirchenkreisen 2 1.1.4. Gemeindegliederkarteien – Glieder, Aus-, Ein- und Übertritte 2 1.2. Geschichte 3 1.2.1. Allgemeines 3 1.2.2. Chroniken und Festveranstaltungen 3 1.2.3. Kriegs- und Notzeiten 3 1.2.4. Jahresberichte 4 1.2.5. Statistiken 4 1.2.5.1. Allgemeine Übersichten 4 1.2.5.2. Äußerungen des kirchlichen Lebens 4 1.2.6. Bildarchiv 5 1.3. Archivwesen, Drucke 6 1.3.1. Archiv 6 1.3.1.1. Allgemeines 6 1.3.1.2. Registratur 6 1.3.1.3. Archivverzeichnisse 7 1.3.2. Bücherverzeichnisse, Bibliotheken 7 1.4. Gemeindeorgane 7 1.4.1. Presbyterien 7 1.4.1.1. Übersichten 7 1.4.1.2. Verkehr der Presbyterien 7 1.4.1.3. Kirchliche Wahlen 8 1.4.1.4. Sitzungen der Vertretungsorgane 9 1.4.1.5. Kirchenälteste 9 1.4.2. Weitere Gemeindeorgane 9 I 1.5 Organe des Kirchenkreises 9 1.5.1. Schriftwechsel mit den Gemeinden 9 1.5.2. Kreissynode 10 1.5.3. Superintendentur 12 1.5.4. Kreiskirchenrat 13 1.5.5. Verschiedene Konvente 13 1.5.6. Kirchen- und Schulvisitationen 13 1.6. Verbandsorgane 15 1.6.1. Berliner Stadtsynodalverband 15 1.6.2. Verwaltungsamt und Kirchenkasse 15 1.7. Sprengel, Landeskirche 15 1.7.1. Verfügungen 15 1.7.2. Ephorenkonvente, Generalsuperintendentur 15 1.7.3. Kirchenleitung (Bischof) 16 1.7.4. Konsistorium (Verfügungen) 16 1.7.5. Provinzialsynode 17 1.7.6. Ökumene 17 1.8. Kirchenkampf und Bekennende Kirche 17 1.9. Beziehungen zu anderen Kirchen und zum Staat 19 1.9.1. Katholische Kirche 19 1.9.2. Andere Religionsgemeinschaften 19 1.9.3. Judentum 19 1.9.4. Kirche und Staat 19 2. Kirchliche Mitarbeiter und ihre Aufgaben 2.1. Allgemeines 21 2.2. Pfarramt und Pfarrer 21 2.2.1. Allgemeines, Korrespondenz 21 2.2.2. Amtsführung 22 2.2.3. Errichtung der Pfarrstelle 22 2.2.4. Pfarrstellenbesetzung 23 2.2.4.1. Erste Pfarrstelle 23 2.2.4.2. Weitere Pfarrstellen 25 2.2.4.3. Angelegenheiten der Pfarrer 25 II 2.2.4.4. Angelegenheiten der Hilfsprediger 27 2.2.4.5. Pfarramtskandidaten 27 2.2.4.6. Streitigkeiten betr. Beschwerden gegen Pfarrer 28 2.3. Pfarrer im Ruhestand und Pfarrwitwen 28 2.3.1. Emeritierungen 28 2.3.2. Pensionsfonds 29 2.3.3. Pfarrwitwen 29 2.4. Andere Mitarbeiter der Kirche 29 2.4.1. Allgemein 29 2.4.2. Küster 31 2.4.3. Diakone und Katecheten 31 2.5. Einkünfte 31 2.5.1. Pfarrer 31 2.5.2. Weitere kirchliche Mitarbeiter 33 3. Dienst und Leben 3.1. Gottesdienste 34 3.1.1. Allgemeines 34 3.1.2. Gottesdienste in den Gemeinden 34 3.1.3. Besondere Gottesdienste und Kirchenfeste 34 3.1.4. Reformations- und Missionsfeste 34 3.1.5. Kirchenmusik 35 3.2. Amtshandlungen 35 3.2.1. Allgemeines 35 3.2.2. Konfirmation 35 3.2.3. Trauungen 36 3.3. Kirchenbuchwesen 36 3.3.1. Kirchenbuchführung 36 3.3.2. Zweitschriften 36 3.4. Jugendunterweisung 37 3.4.1. Religionsunterricht 37 3.4.2. Konfirmandenunterricht 37 3.4.3. Kirche und Schule 38 III 3.5. Seelsorge 39 3.5.1. Seelsorge in Anstalten 39 3.5.2. Militär- und Siedlungsseelsorge 39 3.5.3. Kirchenzucht und Ausschlüsse 40 3.5.4. Gemeindearbeit und -pflege 40 3.5.5. Kinder- und Jugendarbeit 40 3.5.6. Frauen- und Männerarbeit 41 3.5.7. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 41 3.6. Liebestätigkeit und Fürsorge 41 3.6.1. Kollekten 41 3.6.2. Straßensammlungen 42 3.6.3. Innere Mission 42 3.6.4. Äußere Mission 43 3.6.5. Kirchliche Werke 43 4. Finanzverwaltung 4.1. Grund- und Geldvermögen 44 4.1.1. Lagerbücher 44 4.1.2. Grundstücke 44 4.1.3. Verpachtung 45 4.1.4. Kapitalvermögen 45 4.2. Nutznießungen, Gebühren, Kirchensteuern, Schenkungen 46 4.3. Steuern und Umlagen 47 4.3.1. Einkommensteuer 47 4.3.2. Umlagen und Lasten 47 4.4. Kassen- und Rechnungswesen 47 4.4.1. Rechnungswesen der Gemeinden ( a. vor 1945) 47 4.4.2. Haushaltspläne und Jahresrechnungen des Kirchenkreises 48 4.4.3. Haushaltspläne und Jahresrechnungen der Gemeinden 49 4.4.4. Kassenprüfungen 50 4.4.5. Synodalkasse 50 IV 5. Gebäude und Kirchhof 5.1. Allgemeines 52 5.2. Kirche 52 5.2.1. Bau 52 5.2.2. Reparaturen 52 5.2.3. Einzelne Teile und Zubehör 53 5.2.4. Kircheninventar 54 5.3. Gemeindehaus 54 5.3.1. Bau 54 5.3.2. Reparaturen 55 5.4. Pfarrhaus 55 5.4.1. Bau 55 5.4.2. Reparaturen und Nutzung 55 5.5. Kirchhof 55 5.5.1. Allgemeines und Ordnung 55 5.5.2. Verwaltung und Nutzung 56 Gemeinderegister (Spezialia) 57 V VI Geschichte des Kirchenkreises Berlin Land II (Pankow)1 Die Zusammengehörigkeit der Gemeinden im Kirchenkreis Pankow hat eine weit über 500 Jahre zurückreichende Geschichte. Schon aus dem Jahr 1459 ist eine Matrikel des Bistums Brandenburg erhalten, in der fast alle Gemeinden des heutigen Kirchenkreises gemeinsam innerhalb der Propstei Bernau erscheinen. Mit dem Konfessionswechsel Joachims II. 1539 erfolgte die Einführung der Reformation in der Mark. Neben allem anderen brachte dies auch strukturelle Veränderungen mit sich. So wurde ein Jahr später eine Generalkirchenvisitation in Angriff genommen. Der Generalsuperintendent Jacob Stratner und der Jurist Johannes Weinleben wurden mit diesem schwierigen und langwierigen Unternehmen betraut. Die große Visitation sollte alle Gemeinden der Mark umfassen, und verfolgte unter anderem das Ziel, die Vermögensverhältnisse aller Gemeinden genau festzustellen, da in dieser Zeit des Umbruchs die Gefahr bestand, dass Kirchenbesitz in den Wirren verloren ginge. Außerdem musste in vielen Gemeinden zunächst für geeignete protestantische Pfarrer gesorgt werden, was sich oftmals als recht schwierig erwies. Schließlich wurden auch die Kirchenkreise neu geordnet. Die Gemeinden des heutigen Kirchenkreises blieben zwar zusammen, wurden aber aus der Verbindung mit der Propstei Bernau gelöst und dem evangelischen Oberkosistorium in Berlin unterstellt. Somit wurde der Propst der Berliner Nicolaikirche sowohl für die Berliner Stadtgemeinden als auch für alle Landgemeinden nördlich Berlins verantwortlich. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war diese doppelte Verantwortung jedoch nicht mehr von einer Person zu bewältigen. 1810 wurden die Landgemeinden von den Stadtgemeinden getrennt und der zweite Pfarrer der Nicolaikirche zum Superintendenten der neu entstandenen Diözese Berlin Land ernannt. Dies ist die Geburtsstunde des Kirchenkreises Berlin Land. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine weitere Teilung nötig. Im 19. Jahrhundert entstanden im Berliner Umland die wichtigen Eisenbahnverbindungen, und unter diesem Einfluss entwickelten sich die Dörfer 1 Eine umfassende Geschichte des Kirchenkreises ist bisher nicht erschienen. Das Standardwerk ist noch immer: Ferdinand Beier, 400 Jahre Geschichte des Kirchenkreises Berlin-Land II, Berlin 1936, sowie – ganz Berlin behandelnd – Alfred Werbeck, Die Superintendenturen in Berlin, Berlin 1956. VII an der Grenze Berlins zu großen städtischen Gemeinden, so dass es nicht mehr sinnvoll erschien, alle Gemeinden unter einer Diözese zu belassen. 1888 wurde daher die Teilung des Kirchenkreises in Berlin Land I und Berlin Land II beschlossen. Die neue Diözese Berlin-Land II umfasste 1888 15 Parochien und machte in den folgenden Jahrzehnten eine rasante Entwicklung durch. 1912 gab es schon 155.000 Gemeindemitglieder, 1932 mehr als doppelt so viele. Aus den 15 Parochien waren in dieser Zeit 32 geworden. Die folgende Zeit des Nationalsozialismus war auch für diesen Kirchenkreis eine bewegende und schwierige Zeit. Zu nennen ist hier einerseits Reinhold Krause, der Mitglied des Kreiskirchenrats und der preußischen Generalsynode war, und als „Sportpalast-Krause“ in die Geschichte eingegangen ist. Zum anderen aber gab es in Pankow auch viele Zentren des Widerstands. Hierbei ist vor allem Rudolf Jungklaus, Pfarrer in der Hoffungsgemeinde und Mitglied der Bekennenden Kirche, zu nennen.2 Das Ende des Zweiten Weltkrieg und die Teilung Deutschlands brachten weitere Veränderungen für den Kirchenkreis. Zunächst wurde 1949 beschlossen, Berlin Land II in die neu geschaffenen Kirchenkreise Pankow und Reinickendorf zu trennen. Die Landgemeinden wurden hierbei dem Kirchenkreis Reinickendorf angefügt. Als diese Lösung mit dem Bau der Mauer unmöglich wurde, entschieden sich die Gemeinden mit großer Mehrheit gegen den Vorschlag einer Verbindung mit dem Kirchekreis Oranienburg und für die erneute Verbindung mit den Pankower Stadtgemeinden. In dieser Form, als Kirchenkreis Pankow, existiert er bis heute. Benjamin Möckel Berlin, im März 2005 2 Zum Kirchenkampf in Berlin siehe u.a. Olaf Kühl-Freudensein (Hrsg.), Kirchenkampf in Berlin 1932-1945: 42 Stadtgeschichten, ebenso: Hans-Rainer Sandvoß, Widerstand in Pankow und Reinickendorf, in: Gedenkstätte deutscher Widerstand, Berlin 1992. VIII Der Kirchenkreis und sein Ephoralarchiv Ursprünglich existierte im Berliner Umland nur ein Kirchenkreis, die Diözese Berlin Land. 1886 kam es zu der Teilung in Berlin Land I und Berlin Land II. Eine weitere Teilung erfolgte schließlich im Januar 1949, aus welcher im Westen der Kirchenkreis Reinickendorf und im Osten der Kirchenkreis Pankow hervorgingen. Der Benutzer ist also gehalten, Veränderungen von Zuständigkeiten auch über das Reinickendorfer Kirchenkreis-Archiv zu verfolgen. Altakten dieser Gemeinden sind in die Registratur dieses neu gebildeten Kirchenkreises eingegangen. Auch sind eine Reihe Altakten von Kirchengemeinden, welche im östlichen Kirchenkreis verblieben, nach Reinickendorf geraten, u. a. Stolpe, Hohen-Neuendorf; man vergleiche dazu die Liste des Reinickendorfer Kreisarchivpflegers Lieske von 1979 (vgl. Findmittel 165, beim ELAB). Für den Kirchenkreis Berlin-Land II sind die in der beigegebenen Übersicht aufgelisteten Gemeinden zu nennen.
Recommended publications
  • Porträt Der Bezirksregion IV - Karow
    Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination Porträt der Bezirksregion IV - Karow - Stand: 31.12.2018 Bezirksamt Pankow von Berlin Porträt der Bezirksregion IV Sozialraumorientierte Planungskoordination Karow Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Bezirksregion ................................................................................................. 3 2 Bevölkerung .................................................................................................................................. 6 2.1 Allgemeines .......................................................................................................................................... 6 2.2 Altersstruktur ....................................................................................................................................... 6 2.3 Geschlechterverteilung........................................................................................................................ 8 2.4 Einwohnerentwicklung von 2013 bis 2018 ....................................................................................... 8 2.5 Einwohner*innen mit Migrationshintergrund ................................................................................. 8 Bezirksamt Pankow von Berlin OE Sozialraumorientierte Planungskoordination Kontakt: Daniel Reimann (SPK 1) (030) 90925-2712 Bezirksamt Pankow von Berlin Porträt der Bezirksregion IV Sozialraumorientierte Planungskoordination Karow Bezirksregion IV - Karow 1 Beschreibung der Bezirksregion Die Bezirksregion
    [Show full text]
  • Steglitz-Zehlendorf
    Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Steglitz-Zehlendorf Ein Wegweiser durch den Bezirk Sie fi nden uns 4x in Berlin Steglitz- Zehlendorf HIER SIND WIR ZUHAUSE · Versorgung aller Pfl egegrade · Abwechslungsreiches Beschäftigungs- · Spezielle Wohnbereiche für und Veranstaltungsangebot Menschen mit Demenz · Persönliche Möblierung ist gerne möglich Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne persönlich und individuell. Infos zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie im jeweiligen Haus. Vitanas Senioren Centrum Am Bäkepark Vitanas Senioren Centrum Schäferberg Bahnhofstraße 29 | 12207 Berlin Königstraße 25 – 27 | 14109 Berlin (030) 754 44 - 0 (030) 80 10 58 - 0 Vitanas Senioren Centrum Am Stadtpark Vitanas Senioren Centrum Rosengarten Stindestraße 31 | 12167 Berlin Preysingstraße 40 – 46 | 12249 Berlin (030) 92 90 16 - 0 (030) 766 85 - 5 www.vitanas.de Interview mit der Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski „Ich möchte den Menschen auf Augenhöhe begegnen!“ Athene-Grundschule angesprochen wurde, im Bürgertreffpunkt eine Ausstellung zu IM GESPRÄCH machen, habe ich mir Gedanken darüber gemacht, was ich als Lebenskundelehrerin mit meiner Klasse dazu beitragen kann. Ich habe mich gefragt, was ein Bürgertreff ist und nach einem Synonym dafür gesucht und bin auf den Begriff „Nachbarschaft“ ge- stoßen. Die Kinder sammelten zum Thema Nachbarschaft Wörter wie Toleranz, Hilfe, Unterstützung, Rücksichtnahme, Kommuni- kation, Alt und Jung zusammen, Sicherheit. Dabei war es wichtig, mit den Kindern die Unterschiede heraus zu arbeiten zwischen der Nachbarschaft, dort wo sie leben, und die der Schule. Damit die Kinder eine Vor- Eröffnung der Dahlem Route am 29.06.2018: stellung davon entwickeln konnten, was ein Henner Bunde, Staatssekretär der Senatsver- Bürgertreff ist, haben wir diesen im Bahn- waltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Ko- hof Lichterfelde West besucht und dort Fo- towski und Marit Schützendübel, Direktorin tos gemacht.
    [Show full text]
  • Und Informations-Dialog 2018 Baumaßnahmen Im Netz Der Berliner S-Bahn 2018 - 2020
    2. Bau- und Informations-Dialog 2018 Baumaßnahmen im Netz der Berliner S-Bahn 2018 - 2020 DB Netz AG | I.NP-O-D-BLN(BS) + I.NM-O-F(S) | Berlin | 17.07.2018 Übersicht Regionalbereich Ost – Netz Berliner S-Bahn Bauschwerpunkte 2018 Ersatzneubau SÜ Rhinstraße + ESTW+ZBS S7 Ost SEV Lichtenberg–Springpfuhl/ Wuhletal Wochenenden April bis Juni + Dezember 2018 Brückenarbeiten S2 Nord + Neubau SÜ BAB114 SEV Lichtenberg–Ahrensfelde/ Wartenberg SEV Blankenburg–Karow + Blankenburg- 19.10.–25.10.2018 Schönfließ SEV Sprinpfuhl–Wartenberg/ Ahrensfelde 26.06.–16.07.2018 20.07.–23.07.2018 SEV Blankenburg–Buch + Blankenburg- Schönfließ 16.07.–23.07.2018 SEV Blankenburg–Buch Ersatzneubau 23.07.–17.08.2018 EÜ Thälmannstr. + Entflechtung S-/F- ZBS S5 West Schienenauswechslung Bahn Bf Strausberg SEV Westkreuz–Spandau SEV Tiergarten–Charlottenburg SEV Mahlsdorf– 13.08.–16.08.2018 (in Prüfung 23.07.-03.08.2017 Strausberg Nord Verschiebung IBN nach 01/2019) 23.11.–29.11.2018 Umbau Ostkreuz – Neubau Bahnsteig Karlshorst Ibn Endzustand 4-gleisigkeit SEV Rummelsburg–Wuhlheide ZBS S7 West + Begegnungsabschn. Potsdam SEV Ostkreuz–Karlshorst 06.07.–16.07.2018 SEV Wannsee–Potsdam 02.11.–12.11.2018 kein Verkehrshalt Karlshorst 03.08.–06.08. + 10.08.–13.08. + 14.12.–17.12.2018 SEV Alexanderplatz–Lichtenberg 06.07. – 06.08.2018 SEV Westkreuz–Wannsee + Babelsberg–Potsdam 02.11.–05.11. + 09.11.–12.11.2018 eingleisig Wuhlheide – Karlshorst 31.08.–03.09.2018 06.08. – 15.08.2018 SEV Westkreuz–Grunewald 16.11.–19.11.2018 Ende Neubau EÜ Sterndamm + Neubau PT Schöneweide bis 2021 bis 20.08.2018 halbseitg.
    [Show full text]
  • Vom Reuterkiez Bis Kladow - Von Karow Bis Lankwitz Mobile Jugendarbeit in Berlin
    Vom Reuterkiez bis Kladow - von Karow bis Lankwitz Mobile Jugendarbeit in Berlin Bericht 2009 Inhalt Vom Reuterkiez bis Kladow - von Karow bis Lankwitz Mobile Jugendarbeit in Berlin Übersicht über die Einsatzorte 2009 Zielgruppen • Erreichbarkeit und adäquate Zugänge • Regelmäßig erreichte Jugendliche • Die altersmäßige Mischung der erreichten Zielgruppen • Ausbildung, Arbeit, Arbeitslosigkeit • Migrationshintergund der erreichten Zielgruppen (Berlinweite Übersicht) Zielstellungen Abbau gesellschaftlicher Benachteiligung und individueller Beeinträchtigung junger Menschen • Erkennen und Analyse von Problemlagen • Individuelle Unterstützung und Erarbeitung von Handlungsstrategien • Übersicht: Themenbereiche der Hilfs- und Unterstützungsangebote 2009 Erweiterung der Handlungskompetenz durch Förderung der persönlichen Entwicklung und Gemeinschaftsfähigkeit • Ermöglichung positiver Gruppenerfahrungen • Übersicht: Gruppenangebote Mobile Jugendarbeit Berlin 2009 • Unterstützung informeller Bildungsprozesse • Übersicht: Veranstaltungen Mobile Jugendarbeit Berlin 2009 Erschließung von sozialräumlichen Ressourcen für die Zielgruppen und Verbesserung des nachbarschaftlichen Dialogs • Einwirken auf Umfeldbedingungen • Schaffung von Räumen • Bildung und Pflege funktionaler Netzwerke und Schaffung von Begegnungsanlässen Verstärkung der Jugendarbeit: Network • Jugendserver Spinnenwerk, Kiezatlas, Netti • Orientexpress • Mobiles Tonstudio Finanzierung(-en) • Übersicht über Finanzierungsquellen der Mobilen Jugendarbeit Berlin 2009 Öffentlichkeitsarbeit
    [Show full text]
  • Planwerk Nordostraum Berlin
    Umschlag_789,4x297.qxd 17.01.2007 19:59 Uhr Seite 1 200 mm 210 mm 3 mm 210 mm 200 mm Die Planungen der 1990er Jahre definier- bei verhaltener Nachfrage und begrenzten ten den Nordosten Berlins vor allem als Mitteln den höchsten Beitrag zur langfris- Stadterweiterungsraum. Inzwischen ist tigen Qualifizierung des Nordostraums als deutlich, dass viele der damals diskutier- Wohn- und Arbeitsort verspricht. ten Vorhaben unter veränderten Nach- fragebedingungen und eingeschränkten Für das Naherholungsgebiet Berliner Bar- Finanzierungsmöglichkeiten auf abseh- nim geht es weiterhin darum, unter Wah- bare Zeit nicht realisierbar sein werden. rung des landwirtschaftlichen Charakters vielfältige Erholungsangebote für die Das Planwerk Nordostraum entwickelt Menschen im Einzugsbereich bereitzustel- deshalb ein modifiziertes Leitbild, das len und die besonderen Qualitäten dieser zwar die Sicherung einer Flächenreserve Landschaft auszubauen. Für Bauflächen- für die Zukunftsentwicklung Berlins im reserven, die in absehbarer Zeit nicht Auge behält, sich jedoch vor allem mit den benötigt werden, müssen tragfähige Frei- aktuellen Chancen und Problemen dieses raumkonzepte umgesetzt werden. Raumes auseinandersetzt. Dazu gehören der Ausbau des gesamtstädtisch bedeut- Das Planwerk Nordostraum zeigt, wie auch samen Gesundheits- und Forschungs- unter veränderten Rahmenbedingungen standortes Buch, die Entwicklung des die Potenziale dieser vielfältigen Stadt- Hauptzentrums Pankow als „Leuchtturm“ landschaft genutzt und entwickelt werden des Nordostens, sowie die
    [Show full text]
  • 02.09 Management of Rain and Waste Water
    02.09 Management of Rain and Waste Water (Edition 2004) Overview In Berlin, precipitation and waste water from private households, public institutions, industry and trade, as well as run-offs from public road areas generate large quantities of rain and waste water. These need to be piped away and treated, if appropriate. In 2003 the local sewage plants treated some 690,000 m³ of waste water from private households, trade, industry, public institutions as well as rain water from Berlin and its suburban area every day. This quantity is equivalent to a little over 8 m³/s or one third of the Spree river run- off, given medium water flow. The amount of waste water generated in Berlin would be sufficient to fill the Grosser Wannsee lake within a week. Waste waters are carried in a sewerage network with a total length of 9,228 km with 226,000 service lines. The sewerage network is operated by the Berliner Wasserbetriebe (Berlin Water Works). It was implemented in two different systems, i.e., combined and separate sewers, and consists of a total of 4,100 km of waste water drains, 1,894 km of combined water drains, 3,166 km of rain water drains and 68 km of special drains. It also includes numerous special structures, such as rain water overflows, rain water retention basins and culverts. Waste water collected there is pumped along a network of 1,100 km of pressurised sewage pipes to the sewage plants by 146 pumping stations. In 1873 Berlin’s combined sewage canal system was built to a design by James Hobrecht to drain Berlin as it was then.
    [Show full text]
  • Arbeitsgruppe „Stadtentwicklung Blankenburg“
    Arbeitsgruppe „Stadtentwicklung Blankenburg“ Arbeitsgruppe „Stadtentwicklung Blankenburg“ Herr Regierender Bürgermeister von Berlin Michael Müller persönlich übergeben Offener Brief der Arbeitsgruppe „Stadtentwicklung Blankenburg“ _ Berlin, den 9. Februar 2017 Sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister von Berlin Michael Müller, sehr geehrter Herr Senator Geisel, sehr geehrter Herr Bezirksbürgermeister Köhne, sehr geehrte Bezirkstadträte, sehr geehrte Fraktionsvorsitzende der BVV Pankow, aus den Reihen des „Runden Tisches Blankenburg“ – einer bewährten Institution im Ortsteil Blankenburg, die die verschiedenen Interessen der Bewohner bündelt und auch dem Bezirksamt als kompetenter Ansprechpartner gilt – hat sich die Arbeitsgruppe „Stadtentwicklung Blankenburg“ konstituiert. Die Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, den Entwicklungsprozess zur geplanten Erweiterung des Ortsteils Blankenburg auf den unbebauten Flächen entlang des Blankenburger Pflasterwegs bis hin zu den Ortsteilen Heinersdorf im Süden und Malchow (Bezirk Lichtenberg) konstruktiv zu begleiten und folgend Thesen und Forderungen formuliert. In den zur Zeit auf Senats- und Bezirksebene stattfindenden Diskussionen differieren die Angaben über die Bebauungsdichte, die Art der Bebauung und den Anteil der zukünftig in Anspruch genommenen Flächen ungemein. Zur Diskussion stehen Größenordnungen von 5.000 Wohneinheiten bis hin zu 15.000 Wohneinheiten. Der Ortsteil hat heute eine Einwohnerzahl von gut 6.000 Bewohnern – selbst die gedachte Untergrenze von 5.000 Wohneinheiten würde
    [Show full text]
  • KLIMAVERANSTALTUNG Berlin – Die Grüne
    Podiumsdiskussion Podiumsdiskussion KLIMAVERANSTALTUNG KLIMAVERANSTALTUNG Thema Thema Berlin – die Grüne Stadt der Zukunft? Berlin – die Grüne Stadt der Zukunft? Zeit und Ort Zeit und Ort Freitag, 16.04., 19.15 Uhr Freitag, 16.04., 19.15 Uhr Haus Berlin der Albert-Schweitzer-Stiftung Wohnen und Betreuen Haus Berlin der Albert-Schweitzer-Stiftung Wohnen und Betreuen Bahnhofstraße 32 Bahnhofstraße 32 13129 Berlin-Blankenburg 13129 Berlin-Blankenburg Städte und urbane Zentren verbrauchen 75% der weltweiten Energie und Städte und urbane Zentren verbrauchen 75% der weltweiten Energie und sind für 75% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Was kann sind für 75% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Was kann Berlin zur Reduzierung der Klimafolgen beitragen? Welche Auswirkun- Berlin zur Reduzierung der Klimafolgen beitragen? Welche Auswirkun- gen hat der Klimawandel für unser Leben in der Stadt? gen hat der Klimawandel für unser Leben in der Stadt? Es diskutieren: Es diskutieren: CHRISTOPH BALS (Germanwatch), KATRIN LOMPSCHER (Senatorin CHRISTOPH BALS (Germanwatch), KATRIN LOMPSCHER (Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz), ULF SIEBERG für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz), ULF SIEBERG (BUND) und PROF. ANDREAS KNIE (Wissenschaftszentrum Berlin). (BUND) und PROF. ANDREAS KNIE (Wissenschaftszentrum Berlin). Moderation: DARIA CZARLINSKA. Moderation: DARIA CZARLINSKA. Die Podiumsdiskussion ist eine gemeinsame Veranstaltung der Zukunfts- Die Podiumsdiskussion ist eine gemeinsame Veranstaltung der Zukunfts- werkstatt
    [Show full text]
  • Bürgeramt Karow / Buch
    Bürgeramt Karow / Buch Anschrift Franz-Schmidt-Str. 8-10 13125 Berlin Aktuelle Hinweise zu diesem Standort Das Bürgeramt Karow/Buch bietet im Rahmen der Wiederaufnahme des Regelbetriebes seit dem 01. Juli 2021 alle Terminkontingente für die Servicenummer 115 und für die Online-Terminvereinbarung an. Der Informationstresen des Standortes bleibt aus Gründen des Gesundheitsschutzes vorerst weiterhin geschlossen. Grundsätzlich gilt für den Regelbetrieb weiterhin:Im Dienstgebäude ist der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten und ein Mundnasenschutz zu verwenden. Ihr Anliegen ist ein Notfall? Definition von Notfallkunden im Bürgeramt: Kunden, die für bevorstehende Reisen zwingend erforderliche Dokumente für sich und ihre minderjährigen Familienangehörigen beantragen.Voraussetzungen: Vor dem Reiseantritt ist (berlinweit) kein freier Termin buchbar. Der Reisetermin ist durch entsprechende Reiseunterlagen nachweisbar. Kunden, die nach Verlust von Personaldokumenten ein oder mehrere neue Dokumente beantragen.Voraussetzungen: keine Für alle Notfallkunden gilt: Für die oben aufgeführten Notfälle ist das Bürgeramt Pankow unter der Telefonnummer (030) 90295-6400 zu den angegebenen Öffnungszeiten erreichbar. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Vielzahl von Telefonanrufen derzeit mit längeren Wartezeiten oder erneuten Anwahlversuchen gerechnet werden muss.Die Prüfung und Entscheidung obliegt letztlich dem Bürgeramt vor Ort. Sonstige Hinweise zum Standort - Ein Fotoautomat ist vorhanden. -Der Informationstresen des Standortes bleibt aus Gründen des Gesundheitsschutzes vorerst weiterhin geschlossen. - Bitte beachten Sie, dass das Terminvereinbarungssystem nicht für die Beantragung von Elterngeld gilt. Das Bürgeramt nimmt nur die Anträge entgegegen, Beratung erhalten Sie ausschließlich bei der Elterngeldstelle. Barrierefreie Zugänge Der Zugang zur Einrichtung ist bedingt Rollstuhlgeeignet. Ein ausgewiesener Behindertenparkplatz ist vorhanden. Ein bedingt rollstuhlgeeigneter Aufzug ist vorhanden. Ein bedingt rollstuhlgeeignetes WC ist vorhanden.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/16016 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/16016 19. Wahlperiode 17.12.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Stefan Gelbhaar, Daniela Wagner, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/15575 – Lärmschutzmaßnahmen der Deutschen Bahn entlang des Berliner Außenrings Vorbemerkung der Fragesteller Der östliche Berliner Außenring zwischen Karower und Grünauer Kreuz ge- hört laut Lärmkartierung durch das Eisenbahn-Bundesamt zu den Lärmbrenn- punkten des Schienenverkehrs in Berlin. Diese Bahntrasse ist insbesondere durch den nächtlichen Schienengüterverkehr belastet. Mit der Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen wurde 1999 ein Pro- gramm aufgelegt, welches den Lärm an hochbelasteten Streckenabschnitten deutlich reduzieren soll. Nach Absenkung der für die Lärmsanierung relevan- ten Pegel (Auslösewert) gilt seit Anfang 2019 ein aktualisiertes Gesamtkon- zept der Lärmsanierung, für das die Lärmsanierungsbedarfe neu berechnet wurden. Ferner wurde die zugehörige Förderrichtlinie fortgeschrieben (www. bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/E/laermvorsorge-und-laermsanierung.html). Voraussetzung dafür, dass Maßnahmen durchgeführt werden, ist die Aufnah- me der entsprechenden Strecke in die Gesamtkonzeption der Lärmsanierung des Bundes. Dort, wo die Belastung besonders hoch ist und viele Anwohne- rinnen und Anwohner betroffen sind, sollen die Streckenabschnitte laut Eisenbahn-Bundesamt bevorzugt saniert werden. 1. Welche Projekte sind im aktuellen Lärmsanierungsprogramm des Bundes
    [Show full text]
  • November 2019
    Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Karow Oktober – November 2019 Dein Auge ist das Licht des Leibes. Wenn dein Auge lauter ist, so ist dein ganzer Leib licht; wenn es aber böse ist, so ist auch dein Leib finster. Lk 11,34 Foto: Beyer Seniorenausflug am 31. Juli nach Werder an der Havel Christus als Apotheker mit seinen Medikamenten: Gnade, Hilfe, Liebe, Geduld, Friede, Beständigkeit, Hoffnung, Glauben Fontane fand das Bild „geschmacklos“. Wie war's, Till? Damit sich niemand verirrt Heilig-Geist-Kirche zu Werder Fotos: Beyers Glienicker Brücke Fotos: Beyers Und es gab leckeren Fisch zu essen.r Andacht Dein Auge ist das Licht des Leibes. Wenn dein Auge lauter ist, so ist dein ganzer Leib licht; wenn es aber böse ist, so ist auch dein Leib finster. Lk 11,34 Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Satz spricht die urmenschliche Erfahrung aus, dass wir zwar den Anderen versuchen können ein fröhliches Gesicht zu zeigen, obwohl wir geknickt sind, aber es wird uns nicht gelingen, unseren Blick fröhlich zu machen. Der wird uns verraten. Die Augen sind das Fenster zur Seele. Wie mühsam war es in meiner Kindheit, das Lügen zu erlernen. Erst musste man lernen, dass man beim Lügen dem Anderen in die Augen schauen muss. Dann musste man lernen, nicht zu lange hinzuschauen - und auf keinen Fall durfte man rot werden. Und dann musste man lernen, ihn nicht allzu fest anzuschauen. Und letztlich durfte man sich bei seiner Lügengeschichte nicht in Widersprüche verwickeln. Und wie viele haben mich dennoch durchschaut und großherzig nichts erwidert? Die Augen sind das Fenster zur Seele.
    [Show full text]
  • Übersicht Der Betriebsstellen Und Deren Abkürzungen Aus Der Richtlinie 100
    Übersicht der Betriebsstellen und deren Abkürzungen aus der Richtlinie 100 XNTH `t Harde HADB Adelebsen KAHM Ahrweiler Markt YMMBM 6,1/60,3 Bad MGH HADH Adelheide MAIC Aich/Nbay KA Aachen Hbf MAD Adelschlag MAI Aichach KASZ Aachen Schanz NADM Adelsdf/Mittelfr TAI Aichstetten KAS Aachen Süd RADN Adelsheim Nord XCAI Aidyrlia KXA Aachen Süd Gr TAD Adelsheim Ost XSAL Aigle KAW Aachen West AADF Adendorf XFAB Aigueblanche KAW G Aachen West Gbf XUAJ Adjud XFAM Aime-la-Plagne KXAW Aachen West Gr XCAD Adler MAIN Ainring KAW P Aachen West Pbf DADO Adorf (Erzg) MAIL Aipl KAW W Aachen West Wk DADG Adorf (V) DB-Gr XIAE Airole KAG Aachen-Gemmenich DAD Adorf (Vogtl) XSAI Airolo XDA Aalborg TAF Affaltrach TAIB Aischbach XDAV Aalborg Vestby XSAA Affoltern Albis MAIT Aitrang TA Aalen XSAW Affoltern-Weier XFAX Aix-en-Prov TGV XBAAL Aalter MAGD Agatharied XFAI Aix-les-Bains XSA Aarau AABG Agathenburg XMAJ Ajka XSABO Aarburg-Oftring XFAG Agde XMAG Ajka-Gyartelep XDAR Aarhus H RAG Aglasterhausen LAK Aken (Elbe) XDARH Aarhus Havn XIACC Agliano-C C XOA Al XMAA Abaliget XIAG Agrigento Centr. XIAL Ala XCAB Abdulino RA Aha XIAO Alassio HABZ Abelitz EAHS Ahaus XIALB Alba KAB Abenden HAHN Ahausen XIALA Alba Adriatica MABG Abensberg WABG Ahlbeck Grenze XUAI Alba Iulia XMAH Abrahamhegy WABO Ahlbeck Ostseeth XIAT Albate Camerlata NAHF Aburg Hochschule HAHM Ahlem RAL Albbruck NAH G Aburg-Goldbach EAHL Ahlen (Westf) XIAB Albenga EDOBZ Abzw Dbw EAHLG Ahlen Gbf AAL Albersdorf HACC Accum EAHLH Ahlen Notbstg EABL Albersloh XFAC Acheres Triage HAHO Ahlhorn RAR Albersweiler(Pf) RAH Achern HAH Ahlshausen XFAL Albertville RAH H Achern Bstg HALT Ahlten FAG Albig RAH F Achern (F) FATC Ahnatal-Casselbr LALB Albrechtshaus RAHG Achern DB/SWEG FHEH Ahnatal-Heckersh FALS Albshausen XFAH Achiet FWEI Ahnatal-Weimar RAM Albsheim(Eis) HACH Achim MAHN Ahrain TAOM Albst.-Onstmett.
    [Show full text]