PZ vom 29.09.2018

42 SAMSTAG, 29. SEPTEMBER 2018 REGION PFORZHEIMER ZEITUNG NUMMER 226

J O U R N A L

M I T TE N IN WU RM B E R G Naturpark-Markt mit Schau-Dreschen S TR AUBENH A RDT-F ELDRENN AC H. Apfelsaft im Akkord Mit neuen Attraktionen wartet der Naturpark-Markt in Feld- rennach morgen von 11 bis 18 Streuobst gibt es derzeit trotz des extrem heißen Sommers in Pforzheim und der Region in Massen. Das spüren auch die Uhr auf. Neben Straßenmusik ortsansässigen Mostereien und . Nahezu alle laufen derzeit auf Hochtouren – auch die Mosterei Beigel in Wurmberg. wird es erstmals auch ein Schau-Dreschen um 14.30 Uhr auf dem Biohof Reiser geben. Die Eröffnung findet um 11 Uhr JULIA WESSINGER | WURMBERG beim Festzelt auf dem Markt- platz statt. An rund 40 Ständen wird eine große Auswahl an er Geruch von frisch ge- regionalen Produkten geboten pressten Äpfeln liegt in der – erstmals auch selbst gebrau- Luft. Kein Blick durch die tes Bier aus Pfinzweiler. Scheune vergeht, ohne die Die Schwanner Straße ist ab D rot-gelbe Frucht zu sehen Höhe der Einmündung – ob zum Anfassen greifbar nah oder Im Eck bis zur Kreuzung beim auch gedruckt auf zahlreichen gestapel- Marktplatz von 8 bis 19.30 Uhr ten Kartons. Die Maschinen werden lau- voll gesperrt. pm ter, je näher man der mannshohen Saft- presse kommt. Ihretwegen müssen sich die Menschen in den Räumen der Moste- Unterhaltung durch rei Beigel in Wurmberg nahezu anschrei- den Liederkranz en. Draußen auf dem Hof ist das anders: Rund ein Dutzend Menschen wartet dort ENG ELSBRA ND -SA LM BACH. Der geduldig und ruhig in einer Schlange da- Liederkranz unter rauf, bis sie an der Reihe sind – auch, Leitung des Dirigenten Bernd wenn sie teilweise schon seit einigen Mi- Philippsen sorgt am Sonntag nuten auf der Straße ausharren müssen. im Bürgersaal in Salmbach mit Sie müssen sich nicht anschreien, brin- einigen Liedbeiträgen für Un- gen vielmehr gute Laune mit und unter- terhaltung. Als Höhepunkt halten sich. trägt Musiker Klaus Schöttle „In diesem Jahr ist der Andrang sehr mit seinem Akkordeon zur gu- groß“, sagt Annemarie Beigel von der ten Stimmung bei. Auch für das Mosterei in Wurmberg. Immer mit Be- leibliche Wohl wird gesorgt. Be- ginn des Herbstes startet im Familienun- ginn ist um 11 Uhr. pm ternehmen auch der Hochbetrieb. „Dann ist einiges los hier“, sagt sie. Doch derzeit sei es besonders viel: „Wir haben zwei bis Freundschaftslauf drei Wochen früher aufgemacht und an- durchs Biet gefangen, die Äpfel zu pressen.“ Das sei aufgrund des heißen Sommers zwar NIEFERN/. Der von durchaus verwunderlich, wegen der der VR Bank Enz plus veran- schlechten Apfel-Ernte im vergangenen staltete Freundschaftslauf steht Jahr aber gleichzeitig auch zu erwarten Stets gut gelaunt bei der Arbeit: Familie Beigel aus Wurmberg mit Tobias (von rechts), Annemarie, Felix, Hanna und Jonas Beigel. Auch Mitarbei- an. In Kooperation mit der TSG gewesen. „Ich habe während der extre- terin Jule Weber (zweite von links) freut sich, in der Mosterei mitarbeiten zu können. FOTOS: MEYER 1884 Niefern und dem LV Biet men Hitze in diesem Jahr eigentlich ge- findet er morgen auf der 20,4 dacht, dass die Äpfel viel trockener wer- Kilometer langen Strecke zwi- den, dass es weniger Ertrag geben wird. Z A H L E N ZU M T H E M A schen den Orten statt. Um Aber da habe ich mich wohl getäuscht“, 9.30 Uhr laufen die bereits an- sagt Beigel lachend. gemeldeten Teilnehmer am Waldparkplatz in Niefern los. Dreimal so viel Äpfel wie 2017 Gegen 12.15 Uhr ist die Ankunft Insgesamt verarbeitete die Mosterei seit 150 bei der Leistungsschau an der Ende August schon mehr als 300 Ton- Monbachhalle in Neuhausen nen Äpfel. Das sei bereits jetzt das Drei- Kilogramm Äpfel ergeben insge- geplant. pm fache wie im kompletten vergangenen samt 90 bis 100 Liter Saft. Jahr. Und das sei noch nicht alles: „Wir erwarten bis Mitte, Ende Oktober noch Bauernhocketse ungefähr 100 bis 150 Tonnen mehr“, er- samt Schlachtfest klärt der Sohn der Familie Jonas Beigel. Mit einem Klick zum Saft: Felix Beigel weiß, wie Jule Weber füllt den fertigen Saft in Beutel. An- Seit seine Eltern den Betrieb vor elf Jah- er die Mosterei-Presse zu bedienen hat. schließend kommt dieser in Kartons. 330 ISPRING EN. Pünktlich zum Mo- ren übernommen haben, hilft er Seite an natswechsel geht es morgen auf Seite mit seinen beiden Geschwistern Weg ins Wasserbad. „Alle Äpfel müssen Haben nun keinerlei Flüssigkeit mehr in dem Ispringer Dorfplatz beim Tobias und Hanna jedes Jahr aufs Neue erst einmal geputzt werden“, erklärt An- sich. Klar, denn die ist mittlerweile über Tonnen Äpfel hat die Mosterei Bei- Bürgerhaus Regenbogen in den in der Mosterei aus – ein echtes Famili- nemarie Beigel und überprüft gleichzei- Zentrifuge, und Zwischenfass fast an ih- gel in diesem Jahr bereits verarbei- „Goldenen Oktober“: Der Trä- enunternehmen eben. tig auch die Qualität der Früchte. Immer rem Ende angelangt. Der einzige Zwi- tet. Bis zum Saisonende kommen gerverein „Bürgerhaus Regen- Trotz der hektisch wirkenden Vorgän- wieder seien verfaulte Ausnahmen da- schenstopp, der vor der Abfüllanlage schätzungsweise noch rund bogen“, die Landwirte Andrea ge rund um die Apfelpresse sind alle ge- bei. noch fehlt: Der Pasteur. In ihm wird der 100 Tonnen hinzu. Das Unterneh- und Hans Sichermann sowie lassen. Jonas und Tobias Beigel fahren Über den Förderturm gelangen die Saft auf ganze 78 Grad erhitzt. „Damit er men erwartet damit eine deutlich Silvia und Bernhard Fehrentz die Äpfel mit dem Gabelstapler von der guten Äpfel in die Bandpresse, kommen haltbar wird,“ erklärt Annemarie Beigel bessere Bilanz als im vergangenen veranstalten die „Ispringer Bau- Waage zur Presse. Dort wartet Familien- als Trester – so werden Pressrückstände abschließend. Und nun? Die meterhohen Jahr. 2017 presste die Mosterei ins- ernhocketse“. Geplant ist ein vater Felix Beigel auf seinen Einsatz. Er bezeichnet – auf der anderen Seite wie- Kartonstapel werden nach für nach abge- gesamt nur 110 Tonnen Äpfel. zünftiges Schlachtfest, auch für drückt auf den Knopf des Kistenkippers, der heraus. Die kleinen Apfelstücke sind baut und nach für nach auch Aufbewah- Alternativen ist gesorgt. Beginn befördert damit die Früchte auf ihren – entgegen ihres Aussehens – trocken. rungsort für den regionalen Apfelsaft. ist um 11.30 Uhr. msch

Wo kann in diesem Jahr noch Saft gepresst werden? Jay Alexander tritt

l l l l l l l ■ In der Region gibt es einige Mostereien hausplatz Neuhausen kann die mobile Saft- l 27. Oktober. Eine Anmeldung ist beim zu- l Gemeindekelter in Ötisheim: Am heuti- l l l l l l in Ellmendingen auf l l l l l l und Gemeindekeltern, die in diesem Jahr l presse, inklusive des „Bag-in-Box“-Systems, ständigen Keltermeister erforderlich. Aus- gen Samstag findet ein Termin zur Presse l l l l l l l l l l l l l l noch Termine für die Herstellung von Säften l genutzt werden. Um eine Anmeldung zum künfte gibt es bei der Gemeinde telefonisch von 7 bis 12 Uhr statt. Falls weitere Termine KELTERN. Startenor Jay Alexan- l l l l l l l l l l l l l l anbieten: l Pressen bei Jochen Kalmbach unter (0 72 32) 3 00 80. in den kommenden Wochen angeboten der tritt am Samstag, 17. No- l l l l l l l l l l l l l l vember, mit seinem Nummer- l von Humanus Vital unter werden, können diese beim Bauhof der l l l l l l l l l l l l ■ Mosterei Beigel in Wurmberg: Die Öff- (0 70 53) 92 09 72 l ■ Gemeindekel- l Gemeinde telefonisch unter eins-Album „Geh‘ aus, mein l l l l l l l l l l l l l nungszeiten sind jeweils donnerstags, frei- oder l tern in Maul- l (0 70 41) 86 49 83 erfragt werden. Herz“ in der Barbara Kirche in l l l l l l l l l l l l l tags und samstags von 8 bis 18 Uhr. Eine (01 73) 4 64 42 45 l bronn-Zaiserswei- l Ellmendingen auf. Seine Kir- l l l l l l l l l l l l l Anmeldung ist telefonisch unter oder per Mail an l her: Die Terminver- l ■ Gemeindekelter in -Ot- chenlieder-Konzerte haben ei- l l l l l l l l l l l l l (0 70 44) 95 05 42 erforderlich. info@humanusvi- l gabe erfolgt hier di- l tenhausen: Termine sind erst ab Samstag, nen ganz besonderen Stellen- l l l l l l l l l l l l l tal.de wird ge- l rekt mit dem zustän- l 27. Oktober, wieder zu vergeben. wert für den Sänger, der in Ell- l l l l l l l l l l l l l ■ Kelter in -Hohenklingen: beten. l digen Kelter- l Anfragen nimmt der Bauhof der Gemeinde mendingen persönlich durch l l l l l l l l l l l l l Emanuel Wilhelm aus sorgt für l meister Wolf- l montags bis freitags zwischen 8 und den Abend führen wird. Mit l l l l l l l l l l l l l den Betrieb im Knittlinger Teilort und ist ■ Gemeindekelter in Keltern-Nie- l gang Pyka. l 16.30 Uhr telefonisch unter nur 300 Plätzen ist das Kontin- l l l l l l l l l l l l l mit dem „Saftwagen“ auch in anderen Or- belsbach: Bis einschließlich 17. Ok- l Er ist tele- l (0 70 82) 2 05 03 entgegen. gent stark begrenzt – Tickets l l l l l l l l l l l l l ten unterwegs. Termine sind bis Ende Okto- tober sind alle Termine für das l fonisch l gibt es schon jetzt im Pfarramt l l l l l l l l l l l l l ■ Ellmendingen, Dienstag bis ber ausgebucht. Für Hohenklingen werden „Bag-in-Box“-System vergeben. l unter l Städtische Keltern in Mühlacker: l l l l l l l l l l l l l Freitag von 9 bis 12 Uhr oder aber Zusatztermine noch angeboten und Weitere Termine zum Saftpressen l (0172) l Die Terminvergabe erfolgt immer montags l l l l l l l l l l l l l unter (07231) 78 330 33. pm online auf www.dersaftwagen.de veröffent- können nur persönlich während der l 7289419 l und donnerstags jeweils von 9.30 bis l l l l l l l l l l l l l licht. Abgefüllt wird im „Bag-in-Box“- Öffnungszeiten vergeben werden. l zu erreichen. l 11.30 Uhr telefonisch bei den jeweiligen l l l l l l l l l l l l l Geöffnet System. Die Öffnungszeiten sind jeweils mitt- l l Keltermeistern. Die Kontaktdaten: l l l l l l l l l l l l l hat die Kelter Kelter Lomersheim: (01 62) 3 33 58 58, wochs und freitags von 13 bis 18 Uhr l l Konzert der l l l l l l l l l l l l ■ Mobile Saftpresse in Neuhausen: So- l und samstags von 9 bis 14 Uhr. donnerstags Kelter Mühlhausen: (01 60) 92 88 07 46, l l l l l l l l Wildbader Kantorei l l l l l l wohl am Montag, 8. Oktober, ab 8 Uhr beim l (mit der Möglich- Kelter Großglattbach: (01 75) 7 20 32 34 l l l l l l l l l l l l l l Feuerwehrhaus Neuhausen als auch am l ■ Gemeindekelter in Königsbach-Stein: keit „Bag-in-Box“), freitags und und Kelter Lienzingen: (01 75) 7 20 52 73. B AD WILDBAD. Die Projektphase l l l l l l l l l l l l l l Samstag, 20. Oktober, ab 10 Uhr am Rat- l Festgelegte Termine sind am 6., 13., 20. und samstags. juw der Wildbader Kantorei be- l l ginnt. Die „Kleine Orgelsolo- messe“ von Joseph Haydn wird im Rahmen des Abendgottes- dienstes morgen um 18.30 Uhr Viele Themen versteht man am besten, wenn man sich an Ort und Stelle umschaut. Für die PZ-Serie „MITTEN IN...“ besuchen Redakteure der „Pforzheimer in der Stadtkirche in Bad Wild- Zeitung“ die Menschen in den Dörfern und Städten, schauen sich vor Ort um, plaudern mit den Bürgern und schildern das Erlebte. bad aufgeführt. pm