Woche 32, Dienstag, 04. August 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 32, Dienstag, 04. August 2020

Dienstag, 04. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020

Woche 32, Mi. 05. August 2020 Mi. 05. August 2020 Nr. 32 05. August 2020

Mi., 05. August 2020 Mi. 05. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 32, Mi. 05. August 2020 32 Ausgabe Mittwoch, 05. August 2020 32/2020 Mittwoch, den 05. August Mittwoch, 05. August 2020 05. August 2020

Mittwoch, 05. August 2020 Ausgabe 32 05. August 2020

KW 32 / 06.08.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 32 / 06.08.2020

Donnerstag, 06. August 2020

Donnerstag, 06. August 2020 Amts-Woche 32, undDonnerstag, 06.Mit Augustt 2020eilungsblatt Wurmberg Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020

Donnerstag, 06. August 2020 Jahrgang 2020 Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32

Jahrgang 2020 Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32

60. Jahrgang Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32

Nummer 32

Nummer 32

Nummer 32 Woche 32, Dienstag, 04. August 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 32, Dienstag, 04. August 2020

Dienstag, 04. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020

Woche 32, Mi. 05. August 2020 Mi. 05. August 2020 Nr. 32 05. August 2020

Mi., 05. August 2020 Mi. 05. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 32, Mi. 05. August 2020 32 Ausgabe Mittwoch, 05. August 2020 32/2020 Mittwoch, den 05. August Mittwoch, 05. August 2020 05. August 2020

Mittwoch, 05. August 2020 Ausgabe 32 05. August 2020

KW 32 / 06.08.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 32 / 06.08.2020

Donnerstag, 06. August 2020

Donnerstag, 06. August 2020 2 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020

Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020 » Öffnungszeiten + Rufnummern » Im Notfall – Notrufnummern Donnerstag, 06. August 2020 Gemeindeverwaltung POLIZEI (Überfall, Unfall usw.) 110 www.wurmberg.de Polizeiposten Niefern-ÖschelbronnJahrgang 2020Schulstr.6/1 07233 / 3399 Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 Öffnungszeiten Rathaus Polizeirevier Mühlacker Hindenburgstr. 100 07041 / 9693-0 Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr FEUERWEHR Jahrgang 2020 112Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 Mittwoch: 15.00 – 18.00 Uhr (Feuer, Notarztwagen, Unfall, technische Hilfeleistung ...) Zentrale e-mail: [email protected] 9449–0 60. Jahrgang Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 Fax 9449–40 Bürgermeister Herr Teply [email protected] 9449–12 » Notdienste/Soziale Dienste Vorzimmer Nummer 32 Frau Weidner Zi. 5 [email protected] 9449–10 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband e.V. n Standesamt, n Renten- u. Sozialangelegenheiten Kronprinzenstr. 22 n Ortsnachrichten Nummer 32 n Rettungsdienst/Krankentransport 19 222 Hauptamt n Essen auf Rädern (Menueservice) 07231/373-240 Herr Hofstetter Zi. 4 [email protected] 9449–20 n Hausnotruf 07231/373-285Nummer 32 n Amt f. öffentl. Ordnung, n Bauanträge / Wohnbauförderung Diakonie- und Sozialstation Heckengäu e.V. 07044/8686 Ortsbauamt - Alten- und Krankenpflege - Nachbarschaftshilfe Herr Stübner Zi. 6 [email protected] 9449-14 - Hauswirtschaftliche Versorgung - Betreuungsgruppe für n Kommunale Liegenschaften n Hoch- und Tiefbau - Tagespflege demenzkranke Menschen

Kämmerei Rathausstr. 2, [email protected] Frau Frommer Zi. 8 [email protected] 9449–18 Consilio, Bahnhofstr. 86, Mühlacker 07041 / 814690 Gemeindekasse - Pflegestützpunkt - DemenzZentrum Frau Beuchle Zi. 7 [email protected] 9449–16 - Beratungsstelle Hilfe im Alter Frau Grimm [email protected] 9449–26 n Steueramt „Haus Heckengäu“ (Altenpflegeheim) 07033/5391-0 n Verbrauchsabrechnungen (Wasser, Abwasser) Diakonisches Werk Pforzheim-Stadt Frauenhaus 07231/42865-0 n Grundbuchwesen Wohnberatung für Senioren und Menschen mit Behinderung 07231 /32798 KOMM-IN Dienstleistungszentrum 9449-30 · Fax: 9449-50 Kreisseniorenrat Enzkreis - Stadt Pforzheim e. V. Gollmerstr. 17 [email protected] Ebersteinstr. 25, Pforzheim [email protected] Frau Dutt, Frau Grimm, Frau Britsch, Frau Opfer Beratungsstelle für Wohnungslosigkeit 07231/566 196-0 n Einwohnermelde- und Passamt und Existenzsicherung n Fundsachen Wichernhaus der Pforzheimer Stadtmission e.V., Westl. 120 n Führerscheinanträge Tagesmütter Enztal e.V. 07041/8184711 n Gewerbeanzeigen Bahnhofstr. 118, Mühlacker, [email protected] n Partnerfiliale Deutsche Post AG Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche n gewerbliche Dienstleistungen (z.B. Toto Lotto, Pforzheim/Enzkreis Buchverkauf, Reinigungsannahme, Stadtwerke Pforzheim) Hohenzollernstr. 34, Pforzheim 07231/308 70 Öffnungszeiten: Industriestr. 40/1, Mühlacker 07041 6057 Mo, Di u. Fr 08.30 - 13.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr TelefonSeelsorge Nordschwarzwald 0800 1110111 Mi 07.30 - 13.00 Uhr pro familia Pforzheim e.V. 07231/6075860 Do 08.30 - 13.00 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr Parkstr. 19-21, Pforzheim. Sa 09.30 - 12.00 Uhr nur Dienstleistungen der Deutschen Post und Toto Lotto!!! Diakonie Pforzheim Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft / Schwangerschafts- Bauhof Heckengäu, Öschelbronner Str. 64, [email protected] konfliktberatung nach § 219 StGB. 75449 Wurmberg, Tel. 07044 - 903194, Fax 07044 - 9039516 Goethestr. 41, Pforzheim 07231/42865-0 Gemeindevollzugsbediensteter für Heimsheim, Mönsheim und „Anlaufstelle“-Hilfe in Lebenskrisen und bei Suizid-Gefahr Wurmberg, Dirk Albrecht 0159 / 04237136 Tel.efon: 0171 / 8025110 Tägliche Bereitschaft Wassermeister (Weiterleitung auf Mobilfunk) 07044 / 9039517

Landkreisverwaltung » Rufnummern ∙ Sonstiges Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3, Pforzheim 07231/308-0 Montag 8.00 – 12.30 Uhr Dienstag 8.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr Deutsche Rentenversicherung Terminvereinbarung: Mittwoch geschlossen Auskunfts- und Beratungsstelle 07231/931420 Donnerstag 8.00 – 14.00 Uhr, Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Freiburger Str. 7 / Wilferdinger Höhe, Pforzheim Zulassungsstellen Pforzheim und Mühlacker Netze BW GmbH (ehem. EnBW Regional AG) Montag 8.00 – 12.30 Uhr Störungshotline Strom 0800 / 3629477 Dienstag 8.00 – 12.30 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr Mittwoch 8.00 – 12.30 Uhr, Donnerstag 8.00 – 14.00 Uhr Servicetelefon 0800 / 3629900 Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Störungsmeldung SWP Telefon 0800 797 39 38 37 Diese Öffnungszeiten gelten auch für die Zulassungsstelle in der Vetterstr. 21 Bestattungsdienst Britsch 07044/914934 u. 9177276 in Mühlacker. Darüber hinaus ist es möglich, mit den Zulassungsstellen on- Wurmberg, Gollmerstr. 14 line einen Termin zu vereinbaren. www.enzkreis.de Woche 32, Dienstag, 04. August 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 32, Dienstag, 04. August 2020

Dienstag, 04. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020

Woche 32, Mi. 05. August 2020 Mi. 05. August 2020 Nr. 32 05. August 2020

Mi., 05. August 2020 Mi. 05. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 32, Mi. 05. August 2020 32 Ausgabe Mittwoch, 05. August 2020 32/2020 Mittwoch, den 05. August Mittwoch, 05. August 2020 05. August 2020

Mittwoch, 05. August 2020 Ausgabe 32 05. August 2020

KW 32 / 06.08.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 32 / 06.08.2020

Donnerstag, 06. August 2020

Donnerstag, 06. August 2020 Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020

Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg 3

VeröffentlichungDonnerstag, 06. August von 2020 Alters- und Ehejubiläen

NachJahrgang dem Bundesmeldegesetz 2020 Donnerstag, (BMG) vom 06. 01.11.2015, August 2020 darf die MeldebehördeNummer 32 Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift, sowie Datum und Art des Jubiläums Jahrgang 2020 Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 veröffentlichen und an Presse und Rundfunk zum Zwecke der Veröffentlichung 60.übermitteln. Jahrgang Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 Künftig aber dürfen nur noch Altersjubilare ab dem 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende veröffentlicht werden. Nummer 32 Die Veröffentlichung und die Übermittlung an Presse und Rundfunk dürfen nicht erfolgen, soweit eine Auskunftssperre besteht oder derNummer Betroffene 32 mitteilt, dass die Veröffentlichung seiner Daten unterbleiben soll. Nummer 32

Einwohner der Gemeinde Wurmberg, die im Jahre 2020 und künftig 70 Jahre oder älter werden oder ein Ehejubiläum (ab Goldener Hochzeit) begehen und eine Veröffentlichung durch Presse und Rundfunk nicht wünschen, werden gebeten, dies mindestens acht Wochen vor dem Jubiläum dem Bürgermeisteramt Wurmberg (Frau Weidner), mit nachfolgend abgedrucktem Formular mitzuteilen.

Abmeldung meines Geburtstages (ab 70 Jahre) bzw. Ehejubiläums

Name: ......

Anschrift: ......

Geburtstag am: ...... Ehejubiläum am: ......

Veröffentlichung im Ortsblatt: ja / nein

Veröffentlichung in Zeitung: ja / nein

Die Abmeldung soll für immer gelten ja / nein

Datum und Unterschrift:......

……………………………………………………...... Bitte hier ausschneiden

Woche 32, Dienstag, 04. August 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 32, Dienstag, 04. August 2020

Dienstag, 04. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020

Woche 32, Mi. 05. August 2020 Mi. 05. August 2020 Nr. 32 05. August 2020

Mi., 05. August 2020 Mi. 05. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 32, Mi. 05. August 2020 32 Ausgabe Mittwoch, 05. August 2020 32/2020 Mittwoch, den 05. August Mittwoch, 05. August 2020 05. August 2020

Mittwoch, 05. August 2020 Ausgabe 32 05. August 2020

KW 32 / 06.08.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 32 / 06.08.2020

Donnerstag, 06. August 2020

Donnerstag, 06. August 2020 4 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020

weisung auf durch den landwirtschaftlichen Betrieb überwiegend ohnehin bereits Wochegenutzten 32, FlächenDonnerstag, dringend 06. August benötigten 2020 Wohn- » Amtliche Bekanntmachungen raum schaffen, der nicht zu Lasten der „grünen Wiese“ geht. Für das Plangebiet ist eine Machbarkeitsstudie erarbeitet wor- den, auf deren Basis derDonnerstag, künftige Bebauungsplan 06. August 2020 entwickelt werden soll. Die Machbarkeitsstudie sieht die Erschließung über ██ ein Ringsystem vor, welches im Norden an die Öschelbronner Öffentliche Bekanntmachung Straße anschließt.Jahrgang Durch die Planung 2020 wird eine Mischung Donnerstag,aus 06. August 2020 Nummer 32 Einzel-, Doppel- und Reihenhäusern als Einfamilienhäuser sowie Aufstellung des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvor- Mehrfamilienhäuser auf dem Areal entwickelt. Durch eine klein- schriften „Bei den Zeitelbäumen“ nach § 2 Abs. 1 Baugesetz- teiligere ParzellierungJahrgang sowie einem 2020 entsprechend hohen AnteilDonnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 buch (BauGB) mit Durchführung einer Umweltprüfung nach an Mehrfamilienhäusern wäre es möglich, im Vergleich zu ande- § 2 Abs. 4 BauGB mit Umweltbericht gemäß § 2a BauGB ren (Neu-) Baugebieten mehr Wohnraum auf der zur Verfügung Der Gemeinderat der Gemeinde Wurmberg hat am 30.07.2020 stehenden Fläche60. zuJahrgang schaffen und somit zu einer sparsamen Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan und die Flächenbewirtschaftung beizutragen. Optional besteht die Mög- örtlichen Bauvorschriften „Bei den Zeitelbäumen“ im Regelver- lichkeit für eine Einrichtung zur Kinderbetreuung im Erdgeschoss fahren nach § 2 Abs. 1 BauGB mit Durchführung einer Umwelt- eines Mehrfamilienhauses. prüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB mit Umweltbericht gemäß § 2a Die städtebaulichen Belange, die sich insbesondere aus der Nummervor- 32 BauGB aufzustellen. handenen Topografie und Umgebungsbebauung ergeben, sind Das Plangebiet umfasst ca. 1,2 ha und umfasst die Flurstücke an dem exponierten Standort dabei natürlich in besonderem Nr. 5113, 5113/2, 5113/3, 5114/1, 5115/1 sowie teilweise das Maße zu berücksichtigen. Aufgrund der Topografie und des nach Nummer 32 Flurstück Nr. 119. Das Areal befindet sich am nördlichen Rand Süden abfallenden Geländes erfolgt die traufseitige Ausrichtung von Wurmberg. der Häuser in Richtung Nord / Süd. Das erlaubt eine optimale Der künftige räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nutzung der Dächer für Photovoltaik oder Solarthermie. In Nummerder 32 ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt: Machbarkeitsstudie können die Stellplätze sowohl oberirdisch als auch unterirdisch durch die Errichtung einer Tiefgarage auf dem Plangebiet nachgewiesen werden. Eine Entwicklung und Umnutzung des gesamten Areals hin zu einer zeitgemäßen Wohnnutzung entspricht den Entwicklungs- zielen der Gemeinde. Um die planungsrechtlichen Vorausset- zungen für eine Baulandentwicklung am Ortsrand zu Wohn- zwecken zu schaffen und die städtebauliche Entwicklung und Ordnung zu sichern, ist die Aufstellung dieses Bebauungsplans erforderlich.

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Zu gegebener Zeit soll auf der Grundlage des städtebaulichen Konzeptes eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB nach vorheriger ortsüblicher Bekanntmachung in Form einer öffentlichen Informationsveranstaltung sowie zu- sätzlich eine Offenlage der Planunterlagen im Rathaus Wurm- berg mit der Möglichkeit zur Stellungnahme durchgeführt wer- den. Der genaue Zeitrahmen für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit muss noch mit der Eigentümergemeinschaft abge- stimmt werden.

Wurmberg, 03.08.2020 gez.Jörg-Michael Teply Bürgermeister

██ Öffentliche Bekanntmachung

B-Plan Zeitelbäume - Geltungsbereich Aufstellung des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvor- schriften „Einkaufsmärkte Wurmberg – 2. Änderung“ im be- schleunigten Verfahren nach § 13a Baugesetzbuch (BauGB) Ziele und Zwecke der Planung Zielsetzung des Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvor- ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 schriften „Bei den Zeitelbäumen“ ist es, am nördlichen Ortsrand BauGB unter Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses im von Wurmberg eine mit landwirtschaftlichen Gebäuden und bau- vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB vom 19.12.2019 lichen Anlagen genutzte Fläche, die sich im Außenbereich be- Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs und der findet, zu neuem Wohnbauland umzuwidmen und zu entwickeln. örtlichen Bauvorschriften „Einkaufsmärkte Wurmberg – 2.

Gemäß Flächennutzungsplan ist das Areal als gemischte Bau- Änderung“ nach § 3 Abs. 2 BauGB fläche ausgewiesen. Der Gemeinderat der Gemeinde Wurmberg hat am 30.07.2020 Die Nachfrage nach Wohnraum kann aufgrund des stetigen Be- in öffentlicher Sitzung beschlossen, den am 19.12.2019 in öffent- völkerungszuwachses am Markt nicht gedeckt werden. Um dem licher Sitzung gefassten Beschluss über die Aufstellung des vor- entgegenzuwirken, möchte die Gemeinde durch die Gebietsaus- habenbezogenen Bebauungsplans mit örtlichen Bauvorschriften „Einkaufsmärkte Wurmberg – 2. Änderung“ im vereinfachten Ver- fahren nach § 13 BauGB aufzuheben. Impressum Stattdessen hat der Gemeinderat am 30.07.2020 in öffentlicher Amtsblatt der Gemeinde Wurmberg Sitzung den Beschluss gefasst, den Bebauungsplan und die örtli- Herausgeber: Gemeinde Wurmberg chen Bauvorschriften „Einkaufsmärkte Wurmberg – 2. Änderung“ im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB ohne Durchfüh- Verantwortlich für den amtlichen Teil: rung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufzustellen. Bürgermeister Teply o.V.i.A. Das Plangebiet auf dem Grundstück Flst.Nr. 5248/1 mit einer Verantwortlich für den übrigen Inhalt: Fläche von ca. 0,85 ha befindet sich am nordöstlichen Siedlungs- Verlag & Druckerei Schlecht, Kerschensteiner Str. 10 · 75417 Mühlacker rand des Ortsteils Wurmberg. Tel. 07041/3022 · Fax 07041/5249 Der künftige räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes Internet: www.gemeinde.de · Email: [email protected] ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt: Woche 32, Dienstag, 04. August 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 32, Dienstag, 04. August 2020

Dienstag, 04. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020

Woche 32, Mi. 05. August 2020 Mi. 05. August 2020 Nr. 32 05. August 2020

Mi., 05. August 2020 Mi. 05. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 32, Mi. 05. August 2020 32 Ausgabe Mittwoch, 05. August 2020 32/2020 Mittwoch, den 05. August Mittwoch, 05. August 2020 05. August 2020

Mittwoch, 05. August 2020 Ausgabe 32 05. August 2020

KW 32 / 06.08.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 32 / 06.08.2020

Donnerstag, 06. August 2020

Donnerstag, 06. August 2020 Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020

Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg 5

gemäß § 3 Abs. 2 BauGB und § 4a Abs. 6 BauGB bei der Be- Donnerstag, 06. August 2020 schlussfassung über den Bebauungsplan und die örtlichen Bau- vorschriften unberücksichtigt bleiben.

Jahrgang 2020 Donnerstag, 06.Wurmberg, August 03.08.2020 2020 Nummer 32 gez. Jörg-Michael Teply Bürgermeister Jahrgang 2020 Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32

60. Jahrgang Donnerstag, 06. August██ Öffentlich-rechtliche 2020 VereinbarungNummer 32 über den gemeinsamen Holzverkauf

Nummer 32 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Landkreis Enz- kreis und den Städ­ten und Gemeinden , , En- gelsbrand, , Heimsheim, lllingen, , Kämpfel- bach, ,Nummer , 32 , Königsbach-Stein, Maul- bronn, Mühlacker, , , Ölbronn-Dürrn, Ötis- heim, Remchin­gen, , , Wimsheim und Nummer 32 Wurmberg über den gemeinsamen Holzverkauf waldbesitzender Kommunen im Enzkreis. G e n e h m i g u n g Die zwischen dem Landkreis Enzkreis und den Städten und Ge- meinden Birkenfeld, Eisingen , , Friolzheim, Heims- heim, lllingen, Ispringen, Kämpfelbach, Keltern, Kieselbronn, Knittlingen, Königsbach-Stein, , Mühlacker, Neuhau- Einkaufsmärkte - Geltungsbereich 2. Änderung sen, Neulingen, Ölbronn-Dürrn, Ötisheim, , Ster- nenfels, Tiefenbronn, Wimsheim und Wurmberg geschlossene Ziele und Zwecke der Planung öffentlich-rechtliche Vereinbarung über den gemeinsamen Holz- Zielsetzung des Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvorschrif- verkauf waldbesitzender Kommunen im Enzkreis wird gemäß § ten „Einkaufsmärkte Wurmberg – 2. Änderung“ ist es, zur Moder- 25 Abs. 5 in Verbindung mit § 28 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über nisierung der bestehenden Angebotsstrukturen eine nahezu flä- kommunale Zusammenarbeit genehmigt. chenneutrale Zusammenlegung des REWE-Lebensmittelvollsor- , den 17.07.2020 timenters mit dem Getränkemarkt zur langfristigen Sicherung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu schaffen. Der Markt erfüllt in seiner jetzigen Form (getrennte Gebäudeein- heiten von Supermarkt und Getränkemarkt) nicht mehr die Anfor- derungen an einen modernen Lebensmittelmarkt. Derzeit müssen die Kunden den Supermarkt verlassen und durch einen separa- ten Eingang in den angebauten Getränkemarkt eintreten. Zur Op- timierung der innerbetrieblichen Abläufe sowie zur Erhöhung des Gez. Mark Janiczek Kundenkomforts ist daher vom Betreiber eine Zusammenlegung der Betriebseinheiten durch Rückbau der bestehenden Trenn- Öffentlich-rechtliche Vereinbarung wand geplant, um eine durchgängige Verkaufsfläche zu schaffen. über den gemeinsamen Holzverkauf Diese Zielsetzung steht in Einklang mit den Erkenntnissen aus waldbesitzender Kommunen im Enzkreis dem interkommunalen Nahversorgungskonzept für den Gemein- zwischen deverwaltungsverband Heckengäu (Stand Mai 2018). dem Enzkreis, vertreten durch den Landrat, Beteiligung der Öffentlichkeit nachfolgend: Landkreis Der Gemeinderat hat in öffentlicher Sitzung am 30.07.2020 zu- dem den Entwurf des Bebauungsplanes und der örtlichen Bau- sowie folgenden waldbesitzenden Städten und Gemeinden vorschriften „Einkaufsmärkte Wurmberg – 2. Änderung“ gebil- im Enzkreis ligt und beschlossen, diese gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch Birkenfeld, Eisingen, Engelsbrand, Friolzheim, Heimsheim, (BauGB) öffentlich auszulegen. lllingen, Ispringen, Kämpfelbach, Keltern, Kieselbronn, Auf der Grundlage des vorliegenden Bebauungsplanentwurfs Knittlingen, Königsbach-Stein, Maulbronn, Mühlacker, wird eine Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Neuhausen, Neulingen, Ölbronn-Dürrn, Ötisheim, nach vorheriger ortsüblicher Bekanntmachung in Form einer Of- Remchingen, Sternenfels, Tiefenbronn, fenlage der Planunterlagen im Rathaus Wurmberg durchgeführt. Wimsheim und Wurmberg, Der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften „Einkaufs- jeweils vertreten durch ihren (Ober)Bürgermeister/ märkte Wurmberg – 2. Änderung“, bestehend aus zeichneri- ihre Bürgermeisterin schem Teil und Textteil sowie seiner Anlagen, liegen hierzu in nachfolgend: Kommunen der Zeit von Montag, 17.08.2020 bis einschließlich Montag, 21.09.2020 im Rathaus Wurmberg, Uhlandstraße 15, 75449 Kommunen und Landkreis werden gemeinsam auch Beteiligte Wurmberg, beim Eingang zum Sitzungssaal (Zimmer 2) während genannt. den üblichen Öffnungszeiten Montag – Dienstag 9.00 Uhr bis Präambel 12.00 Uhr, Mittwoch 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Donnerstag – Den körperschaftlichen Waldbesitzern obliegt die nachhaltige Be- Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr öffentlich aus. wirtschaftung des Körperschaftswaldes nach den Grundpflichten Ferner wird darauf hingewiesen, dass zusätzlich zur vorste- der Waldbesitzer gemäß LWaldG unter besonderer Beachtung der hend bekannt gemachten Auslegung der Inhalt dieser ortsüb- Vorschriften für den Körperschaftswald (§ 46 LWaldG). Demnach lichen Bekanntmachung sowie die ausgelegten Unterlagen ist eine den standörtlichen Möglichkeiten entsprechende, nachhal- während des Zeitraums der Auslegung auch unter folgender tig höchst­mögliche Lieferung wertvollen Holzes zu erbringen bei Adresse auf der Homepage der Gemeinde Wurmberg https:// gleichzeitiger Erfüllung und nachhaltiger Sicherung der dem Wald www.wurmberg.de/rathaus/rathausnachrichten/oeffentliche- obliegenden Schutz- und Erholungsfunktionen sowie einer natur- bekanntmachung-aufstellung-des-bebauungsplans-und-der- nahen Waldbewirtschaftung. Dies gilt unbeschadet der besonde- oertlichen-bauvorschriften-einkaufsmaerkte-wurmberg-2- ren Zweckbestimmung des Körperschaftsvermögens und der aus aenderung-id_1509/ in elektronischer Form verfügbar sind. der Eigenart und den Bedürfnissen der Körperschaften sich erge- Innerhalb der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich benden besonderen Zielsetzungen für ihren Waldbesitz. So kann oder mündlich zur Niederschrift bei der Gemeinde vorgebracht die Nutzfunktion je nach Zielsetzung der Körperschaft gegenüber werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können den Schutz- und Erholungsfunktionen nachrangig sein. Die Ziel- Woche 32, Dienstag, 04. August 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 32, Dienstag, 04. August 2020

Dienstag, 04. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020

Woche 32, Mi. 05. August 2020 Mi. 05. August 2020 Nr. 32 05. August 2020

Mi., 05. August 2020 Mi. 05. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 32, Mi. 05. August 2020 32 Ausgabe Mittwoch, 05. August 2020 32/2020 Mittwoch, den 05. August Mittwoch, 05. August 2020 05. August 2020

Mittwoch, 05. August 2020 Ausgabe 32 05. August 2020

KW 32 / 06.08.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 32 / 06.08.2020

Donnerstag, 06. August 2020

Donnerstag, 06. August 2020 6 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020 setzungen und deren Priorisierungen finden sich im Forsteinrich- schuldnerischen Haftung ist der Landkreis berechtigt, eine tungswerk zum jeweiligen körperschaftli­chen Forstbetrieb. Zahlung an sichWoche zu 32,vereinbaren; Donnerstag, dann 06. hat August er die 2020 Zahlungen Die Ausrichtung der Waldpflege im Rahmen der betriebsindividu- abweichend von § 1(3) selbst zu überwachen, beizutreiben und unverzüglich an die jeweiligen Kommunen weiterzuleiten. ellen Zielsetzungen auf die Produktion möglichst wertvollen Hol- Donnerstag, 06. August 2020 zes erfordert eine wertschöpfende Ver­marktung der Hölzer über (8) Die Kommunen verzichten auf alle Schadensersatzansprü- Verkaufsstrukturen, die einen guten Marktzugang ermögli­chen. che gegenüber dem Landkreis und seinen Bediensteten, Nur so können die gesetzlichen Aufgaben, wertvolles Holz zu lie- die sich im ZusammenhangJahrgang mit 2020 der übertragenen Aufgabe Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 fern (LWaldG) und das Vermögen der Körperschaft wirtschaftlich ergeben, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges und für die Zwecke der Gemeinde zu verwalten (GemO), zusam- Verhalten vorliegt. mengeführt und umgesetzt werden. Jahrgang 2020 Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 Die Beteiligten verfolgen mit der Vereinbarung daher die gemein- § 4 Verkaufsmanagement; Fakturierung samen Ziele, das in· ihren Forstbetrieben produzierte Holz mög- Für eine ordnungsgemäße Abwicklung der Verkaufsgeschäfte lichst wertschöpfend zu vermarkten und mit einer nachhaltigen und der Fakturierung60. Jahrgang erlässt der Landkreis Allgemeine Verkaufs- Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 Pflege und Bewirtschaftung der Wälder durch ihre Forstbetriebe und Zahlungsbedingungen sowie eine Holzverkaufs­vorschrift für die Schutz- und Erholungsfunktionen der Wälder im Enzkreis zu die Durchführung des Holzverkaufes und der Fakturierung. Den erhalten und zu fördern. Kommunen werden diese bekannt gegeben. Vor diesem Hintergrund schließen die Beteiligten die nachfolgen- Nummer 32 de delegierende öf­fentlich-rechtliche Vereinbarung i. S. d. § 25 § 5 Holzverkaufskooperationen Abs. 1 S. 1 1. Alt GKZ: Der Landkreis wird ermächtigt, zur Erfüllung der Aufgaben aus die- Nummer 32 § 1 Aufgabenübertragung ser Vereinbarung Kooperationen zum Holzverkauf einzugehen. (1) Die Kommunen übertragen dem Landkreis zur Erfüllung die ihnen gemäß § 47 Abs. 2 LWaldG obliegende Aufgabe, § 6 Berichterstattung Nummer 32 das Holz aus ihren Körperschaftswäldern zu verkaufen. Der (1) Der Landkreis ist zur Berichterstattung über das Verkaufs- Landkreis erfüllt diese Aufgabe anstelle der Kommunen in geschehen mindestens einmal im Jahr verpflichtet. Er be- eigener Verantwortung nach Maßgabe dieser Vereinbarung. richtet im Besonderen über die Holzmarktlage, die erzielten durchschnittlichen Holzerlöse, differenziert nach den wich- (2) Der Holzverkauf im Sinne des Abs. 1 umfasst die Vermark- tigsten Sortimenten. Die Berichterstattung kann schriftlich tung des Holzes ein­ schließlich des Abschlusses von Holz- oder mündlich erfolgen. lieferungs- und -verkaufsverträgen, jeweils im Namen und auf Rechnung der Kommunen, die Fakturierung und die (2) Im Rahmen der Berichterstattung informiert der Enzkreis Überwachung der Holzabfuhr. auch über die Zusammenarbeit und Kooperationen mit an- deren Holzverkaufsorganisationen. (3) Nicht vom Holzverkauf umfasst sind Kassengeschäfte im engeren Sinne. Hierzu gehören erforderliche Buchungen der § 7 Kalamitäten Zahlungen im Haushaltssystem des Beteiligten, Zahlungs- überwachung, Mahnverfahren und Beitreibungen. Treten lokale, regionale oder überregionale Kalamitäten auf, die den Holzmarkt erheblich stören, ist die Holzverkaufstätigkeit der (4) Der Landkreis erfüllt die Aufgabe in eigener Verantwortung dann gegebenen Holzmarktsituation und den Schadholz­mengen, durch eigenes Personal und eigene Arbeitsmittel. Er kann die·bei den Beteiligten angefallen sind, anzupassen. lnsbeson- mit Zustimmung der betroffenen Kommune auch gegen Kos- dere sind die Regelungen nach § 4 den geänderten Rahmen- tenersatz Personal einer Kommune einsetzen. bedingungen anzupassen.

§ 2 Grundsätze des Holzverkaufs § 8 Holzverkauf für Dritte Der Landkreis verpflichtet sich, beim Holzverkauf eine größtmög- Dieser Vereinbarung steht nicht entgegen, dass der Enzkreis liche Wertschöpfung über die gesamte Holzmenge aller Kommu- Dritten Dienstleistungen zum Holzverkauf anbietet. In diesem Fall nen anzustreben. Dazu kann er Holz über die Forstbetriebe der darf eine Verkaufspreisoptimierung zugunsten des Holzverkaufs Kommunen hinweg bündeln und zum Verkauf anbieten. Eine aus dem Wald Dritter nicht zulasten der Kommunen gehen. Verkaufspreisoptimierung für eine Kommune darf nicht zu Lasten der anderen Kommunen erfolgen. § 9 Kostenverteilung (1) Die Kommunen sind verpflichtet, dem Landkreis den Auf- § 3 Rechte und Pflichten der Beteiligten wand zu ersetzen, der ihm bei der Erfüllung der übertrage- (1) Der Landkreis gestaltet die Lieferverpflichtungen und Ver- nen Aufgabe entsteht. tragsbedingungen in eigener Verantwortung nach billigem Ermessen entsprechend den Zielen und Regelungen dieses (2) Das Entgelt ist jährlich zum 1. Juli eines Jahres für das Vor- Vertrags und im Rahmen der Gesetze. Die Kommunen be- jahr zu erheben. Der für die Erfüllung der Aufgaben erforder- vollmächtigen den Landkreis unwiderruflich zum Abschluss liche Personal- und sächliche Aufwand ist auf die Beteiligten sämtlicher Verträge im Zusammenhang mit dem Holzverkauf entsprechend der Fläche ihres Waldbesitzes am vorher- und zur Entgegennahme von Zahlungen. gehenden 1. Januar zu verteilen. Anfallende gesetzlich ge- schuldete Umsatzsteuer ist hinzuzurechnen. Der Landkreis (2) Lieferverpflichtungen haben sich an der nachhaltigen Holz- legt den angefallenen Aufwand und die Entgeltberechnung produktion der Kommunen zu orientieren, die sich aus der gegenüber den Kommunen offen. jeweiligen Jahresplanung und der periodischen Betriebspla- nung der Betriebe ergeben. (3) Der Landkreis kann zur Mitte eines Quartals Abschlagszah- lungen auf das Entgelt nach Abs. 2 erheben und hierzu den (3) Ein Verkauf der Hölzer auf dem Stock (sogenannte Selbst- voraussichtlichen Aufwand schätzen. werbungskaufverträge) findet nur in Einzelfällen statt und ist mit der betroffenen Kommune abzustimmen. (4) Entgelte und Abschlagszahlungen sind 10 Tage nach schrift- licher Zahlungsaufforderung durch den Landkreis fällig. (4) Die Kommunen verpflichten sich, die Hölzer im Rahmen der jeweiligen Jahresplanung und der vom Landkreis geschlos- § 10 Geltungsdauer senen Verträge bereitzustellen. Die Vereinbarung gilt zunächst bis zum 31. Dezember 2024. Wird (5) Die Kommunen haben dem Landkreis sämtliche zur Erfül- die Vereinbarung nicht vom Landkreis 12 Monate vor Ablauf der lung der übertragenen Aufgabe erforderlichen Informationen Geltungsdauer gegenüber sämtlichen Kommunen schriftlich ge- rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. kündigt, verlängert sich die Vereinbarung um jeweils fünf Jahre. (6) Der Landkreis wird den Kommunen die erforderlichen Daten für § 11 Ausscheiden eines Beteiligten die Kassengeschäfte im engeren Sinne zur Verfügung stellen. Eine Kommune scheidet aus, wenn sie die Vereinbarung gegenüber (7) Der Landkreis ist berechtigt, Holzlieferverpflichtungen (Holz- dem Landkreis 15 Monate vor Ende der Geltungsdauer schriftlich lieferverträge) für alle oder mehrere Kommunen in gesamt- kündigt. Für die anderen Kommunen bleibt die Vereinbarung be- schuldnerischer Haftung einzugehen. Im Falle der gesamt- stehen. Der Landkreis informiert die übrigen Kommunen. Woche 32, Dienstag, 04. August 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 32, Dienstag, 04. August 2020

Dienstag, 04. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020

Woche 32, Mi. 05. August 2020 Mi. 05. August 2020 Nr. 32 05. August 2020

Mi., 05. August 2020 Mi. 05. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 32, Mi. 05. August 2020 32 Ausgabe Mittwoch, 05. August 2020 32/2020 Mittwoch, den 05. August Mittwoch, 05. August 2020 05. August 2020

Mittwoch, 05. August 2020 Ausgabe 32 05. August 2020

KW 32 / 06.08.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 32 / 06.08.2020

Donnerstag, 06. August 2020

Donnerstag, 06. August 2020 Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020

Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg 7

Donnerstag, 06. August 2020 Jahrgang 2020 Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32

Jahrgang 2020 Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32

60. Jahrgang Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32

Nummer 32

Nummer 32

Nummer 32

» Amtliche Berichte

██ Übergabe der CO2-Bilanz in Wurmberg

Gemeinde rüstet auf beim Energiemanagement Seit Jahren engagieren sich der Enzkreis und viele seiner Städte und Gemeinden für die Einsparung von Energie, Umstellung auf erneuerbare Energieträger und Umsetzung weiterer Maßnah- men zum Klimaschutz. Das Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis (ebz) setzt seine Runde zur Übergabe der Energie- und CO2-Berichte der Kommunen im Kreis fort und suchte nun auch das Gespräch mit den Vertretern aus dem Rat- haus Wurmberg. Bereits 2015 ließ Wurmberg ein praxisorientiertes Klimaschutz- konzept erarbeiten und trat dem kommunalen Energieeffizienz- netzwerk mehrerer Enzkreiskommunen bei. Edith Marqués Berger, Geschäftsführerin des ebz, lobt die frühe Initiative der Gemeinde: „Als eine von wenigen Gemeinden im Kreis hat Wurmberg den strategischen Vorteil eines Klimaschutzkonzep- tes erkannt und machte sich auf den Weg, die darin formulierten Maßnahmen zur Reduktion von CO2 schrittweise umzusetzen. Auch durch die gute Zusammenarbeit im Heckengäu ist das von Erfolg gekrönt.“ Zu den vielfältigen Klimaschutzprojekten der Ge- meinde zählen das Einrichten eines Nahwärmenetzes für die Grundschule und umliegende Gebäude (u.a. Turn- und Festhal- le, Rathaus, Betreutes Wohnen) mit einem Gas-Brennwertkes- sel in Kombination mit einem Pelletkessel, die Anfertigung von Thermografieaufnahmen von allen Gebäuden in Wurmberg, die sukzessive Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED sowie Schulaktionen zur Bewusstseinsbildung. Ein begrüßenswertes Vorhaben ist außerdem die aktuelle ge- meinsame Einführung von E-CarSharing mit den Nachbarkom- munen Heimsheim, Mönsheim und Wimsheim. Bürgermeister Jörg-Michael Teply hierzu: „Durch die Einrichtung einer Lade- säule vor dem Rathaus sowie von Schnelllademöglichkeiten im Gewerbegebiet „Dachstein“ wollen wir ein attraktives Angebot für die Bürgerinnen und Bürger schaffen und durch das CarSha- Verlag & ring-Angebot Appetit machen auf die Nutzung von E-Autos“. Eine www.gemeinde.de Druckerei kreisweite Abdeckung mit kompatiblen CarSharing-Angeboten Schlecht wäre einer seiner Wünsche für die Zukunft. Woche 32, Dienstag, 04. August 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 32, Dienstag, 04. August 2020

Dienstag, 04. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020

Woche 32, Mi. 05. August 2020 Mi. 05. August 2020 Nr. 32 05. August 2020

Mi., 05. August 2020 Mi. 05. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 32, Mi. 05. August 2020 32 Ausgabe Mittwoch, 05. August 2020 32/2020 Mittwoch, den 05. August Mittwoch, 05. August 2020 05. August 2020

Mittwoch, 05. August 2020 Ausgabe 32 05. August 2020

KW 32 / 06.08.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 32 / 06.08.2020

Donnerstag, 06. August 2020

Donnerstag, 06. August 2020 8 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020

Um zu erkennen, an welchen Stellen die Energieverwendung in Das Areal befindet sich am nördlichen Rand von Wurmberg. Um- den öffentlichen Liegenschaften optimiert werden kann, ist die Ein- geben ist das GebietWoche von 32, Wohnnutzung Donnerstag, 06.im AugustSüden und2020 Gewer- richtung eines Energiemanagementsystems notwendig. Mit dem be (Gärtnerei) im Osten. Im Westen wird das Gebiet durch die neuen Bauamtsleiter Mathias Stübner, gelernter Gebäudesystem- Öschelbronner Straße begrenzt, im Norden befindet sich angren- techniker, wird das Energiemanagement der Gemeinde nun weiter zend an den GeltungsbereichDonnerstag, freie Landschaft. 06. August 2020 ausgebaut. Dazu der Bürgermeister: „Mit der Unterzeichnung des Eine Entwicklung dieser ortsnahen Flächen ist nur in Verbindung Klimapakts des Landes soll unsere Verwaltung bis 2040 klimaneu- mit der Aufgabe bzw. Aussiedlung des dort bestehenden land- tral werden. Mit Blick auf unsere Bestandsgebäude und vor allem wirtschaftlichen BetriebsJahrgang möglich. 2020 Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 auf neue Bauvorhaben, müssen wir – wo immer möglich - Emis- Die Eigentümergemeinschaft der maßgeblichen Grundstücke sionen vermindern und vermeiden. Dafür nutzen wir gerne auch ist auf die Gemeindeverwaltung zugekommen, um die Möglich- das Know-How des ebz und ziehen bei Bedarf externe Fachleute keiten der städtebaulichenJahrgang Entwicklung 2020 im Areal „Zeitelbäume“Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 hinzu.“ Edith Marqués Berger begrüßt die Entscheidung und be- auszuloten. stätigt den Rathauschef in seinem Vorgehen: „Im Grunde muss Sie hat hierzu u.a. mit der ESB KommunalProjekt AG, Bruchsal, Klimaschutz bei allen Verwaltungsentscheidungen mitgedacht einen Projektentwickler60. Jahrgang und mit den Schöffler. Stadtplaner.Archi- Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 werden. Im Baubereich bedeutet die Wahl einer klimaschädlichen tekten, Karlsruhe, ein Planungsbüro für Städtebau beauftragt. Variante hohe Emissionen für Jahrzehnte. Wollen wir künftige Kli- Das Planungsbüro hat dem Gemeinderat in einer nichtöffentli- maziele erreichen, müssen die Weichen jetzt gestellt werden.“ chen Sitzung Anfang Juli ein städtebauliches Konzept mit ver- Die Bilanz zeigt: Bei der lokalen Erzeugung von erneuerbarem schiedenen Varianten für das Plangebiet erstellt. Auf der BasisNummer 32 Strom und Wärme ist Wurmberg bereits gut aufgestellt. Vor allem einer dieser Planungsvarianten soll nunmehr ein Bebauungs- bei der Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energiequellen liegt planverfahren in Gang gesetzt werden die Gemeinde mit 23 Prozent über dem Durchschnitt von Baden- Aus Sicht der Gemeindeverwaltung ist die angedachte wohn- Nummer 32 Württemberg von 15 Prozent. Besonders erfreulich ist auch der star- bauliche Entwicklung im maßgeblichen Bereich auf jeden Fall zu ke Zubau von Photovoltaik auf den privaten Dächern. „Photovoltaik begrüßen. Durch die Gebietsausweisung auf durch den landwirt- macht unabhängig von fossilen Brennstoffen, bei zu erwartenden schaftlichen Betrieb überwiegend ohnehin bereits genutzten NummerFlä- 32 Steigerungen des Strompreises neben der Klimafreundlichkeit auch chen könnte dringend benötigter Wohnraum geschaffen werden, ein entscheidender finanzieller Vorteil“, bestärkt Lisa Andes, Klima- der nicht zu Lasten der „grünen Wiese“ geht. Eine Entwicklung schutzmanagerin beim ebz, die Entscheidung für PV. und Umnutzung des gesamten Areals hin zu einer zeitgemäßen „In vielen Gemeinden ist ein klarer Bewusstseinswandel zu er- Wohnnutzung entspricht den Entwicklungszielen der Gemeinde. kennen“, meint Björn Ehrismann, Leiter der Kommunalberatung Durch eine kleinteiligere Parzellierung sowie einem entspre- des ebz, nach dem Besuch. Als ausgebildeter Berater für den chend hohen Anteil an Mehrfamilienhäusern wäre es möglich, European Energy Award, einem Qualitätsmanagement- und im Vergleich zu anderen (Neu-) Baugebieten mehr Wohnraum Zertifizierungssystem für Klimaschutz, empfiehlt er: „Wird Klima- auf der zur Verfügung stehenden Fläche zu schaffen und somit schutz in allen Handlungsbereichen der Verwaltung mitgedacht, zu einer sparsamen Flächenbewirtschaftung beizutragen. Die können wir agieren, anstatt nur zu reagieren und lösen Proble- städtebaulichen Belange, die sich insbesondere aus der vorhan- me, bevor sie entstehen können.“ Angesichts der vielerorts be- denen Topografie und Umgebungsbebauung ergeben, sind an reits sichtbaren Klimawandelfolgen lohne die Investition in den dem exponierten Standort dabei natürlich in besonderem Maße Klimaschutz, auch wenn damit erstmal einige Mühe verbunden zu berücksichtigen. sei. „Wurmberg zeigt, dass auch kleine Kommunen und die Zu- Um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Bauland- sammenarbeit im Verbund viel leisten können“, so Ehrismann. entwicklung am Ortsrand zu Wohnzwecken zu schaffen und die städtebauliche Entwicklung und Ordnung zu sichern, ist die Auf- stellung eines Bebauungsplans erforderlich. Der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften „Bei den Zeitelbäumen“ sollen im Regelverfahren aufgestellt werden. Dies bedeutet, dass u.a. eine Umweltprüfung gemäß § 2 Abs. 4 BauGB mit Umweltbericht gemäß § 2a BauGB zu erstellen und der Flächennutzungsplan im Parallelverfahren zu ändern ist. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans „Bei den Zeitelbäumen“ ist dem als Anlage 3 beigefügten Lageplan zu ent- nehmen (Darstellung ohne Maßstab). Das Plangebiet umfasst ca. 1,2 ha und umfasst die Flurstücke Nr. 5113, 5113/2, 5113/3, 5114/1, 5115/1 sowie teilweise das Flurstück Nr. 119. Frau Harriet Marina-Reitz und Frau Jessica Jakubik vom Pla- nungsbüro SCHÖFFLER.stadtplaner.architekten sind in der Sit- zung anwesend und geben die notwendigen Erläuterungen zum städtebaulichen Entwurf und zum Bebauungsplanverfahren. Zu b) Im Regelverfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplanes ist Übergabe mit Abstand: Leiter Kommunalberatung Björn gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB eine frühzeitige Beteili- Ehrismann, der neue Bauamtsleiter Mathias Stübner, gung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und Träger sonstiger Klimaschutzmanagerin Lisa Andes, ebz-Geschäftsführerin Belange erforderlich. Edith Marqués Berger und Bürgermeister Jörg-Michael Teply Vorgeschlagen wird, die beiden Beteiligungsverfahren zeitlich (v.l.n.r.) vor dem Wurmberger Rathaus parallel zueinander durchzuführen. Dabei soll für die Beteiligung der Öffentlichkeit – sofern Corona-bedingt möglich – eine öffentli- che Informationsveranstaltung und zusätzlich eine Offenlage der Planunterlagen durchgeführt werden. ██ Aus der Arbeit des Gemeinderates Zu c) Sitzung am 30.07.2020 Die über den Bebauungsplan hinaus bestehenden Interessen der Gemeinde sollten in einem städtebaulichen Vertrag (z.B. In- Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften frastrukturfolgekostenvertrag) mit der Eigentümergemeinschaft „Bei den Zeitelbäumen“ des betreffenden Areals geregelt werden, so dass der Gemein- derat jederzeit Herr des Verfahrens bleibt. Dieser städtebauliche a) Aufstellungsbeschluss Vertrag muss in der Folge noch erstellt werden. b) Beschluss über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Beschluss: c) Abschluss eines städtebaulichen Vertrags a) Der Gemeinderat beschließt gemäß § 2 Abs. 1 BauGB, für das Gebiet „Bei den Zeitelbäumen“ (Abgrenzung gemäß An- Zu a) lage 2) einen Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften im Das Gebiet „Zeitelbäume“ ist seit vielen Jahren als gemischte Regelverfahren mit Durchführung einer Umweltprüfung nach Baufläche im Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungs- § 2 Abs. 4 BauGB mit Umweltbericht gemäß § 2a BauGB auf- verbandes (GVV) Heckengäu enthalten. zustellen. Woche 32, Dienstag, 04. August 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 32, Dienstag, 04. August 2020

Dienstag, 04. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020

Woche 32, Mi. 05. August 2020 Mi. 05. August 2020 Nr. 32 05. August 2020

Mi., 05. August 2020 Mi. 05. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 32, Mi. 05. August 2020 32 Ausgabe Mittwoch, 05. August 2020 32/2020 Mittwoch, den 05. August Mittwoch, 05. August 2020 05. August 2020

Mittwoch, 05. August 2020 Ausgabe 32 05. August 2020

KW 32 / 06.08.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 32 / 06.08.2020

Donnerstag, 06. August 2020

Donnerstag, 06. August 2020 Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020

Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg 9

b) Auf der Grundlage des städtebaulichen Konzeptes wird eine sog. „Angebotsbebauungsplan“. Diesen zu ändern, ist – ins- frühzeitigeDonnerstag, Beteiligung 06. Augustder Öffentlichkeit 2020 gemäß § 3 Abs. 1 besondere mit Blick auf die Zukunft – einfacher zu bewerkstelli- BauGB nach vorheriger ortsüblicher Bekanntmachung in Form gen. Eine Vorhaben- und Erschließungsplanung ist nicht mehr als einer öffentlichen Informationsveranstaltung sowie zusätzlich Grundlage erforderlich. Die Interessen der Gemeinde gegenüber Jahrgangeiner Offenlage 2020der Planunterlagen im Donnerstag,Rathaus Wurmberg 06.dem August Vorhabenträger 2020 können über einen städtebaulichenNummer Vertrag 32 und parallel hierzu gemäß § 4 Abs. 1 BauGB eine frühzeitige geregelt werden, an den keine weitergehenden gesetzlichen An- Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher forderungen gestellt werden. BelangeJahrgang durchgeführt. 2020 Donnerstag, 06.Zukünftig August wäre 2020 dann das Planungsrecht vonNummer Vorhabenträger, 32 c) Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, mit der Eigen- Durchführungsvertrag etc. entkoppelt und die Gemeinde freier tümergemeinschaft des betreffenden Areals einen städtebau- im Geltungsbereich des Bebauungsplans freier in ihren Entschei- 60. lichenJahrgang Vertrag mit den für das Verfahren zusätzlichDonnerstag, notwendi 06.- Augustdungen. 2020 Nummer 32 gen Bestimmungen vorzubereiten und zur Beschlussfassung Voraussetzung für die Änderung in einen Angebotsbebauungs- vorzulegen. plan ist allerdings die Festsetzung einer konkreten Gebietsart nach der Baunutzungsverordnung, in diesem Fall eines Sonder- Abstimmungsergebnis: jeweils einstimmig Nummer 32 gebiets (SO) für großflächigen Einzelhandel. Nach erfolgter Vorabstimmung mit der Genehmigungsbehörde (Landratsamt) Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften und dem Regionalverband hält das Büro Schöffler die Auswei- „Einkaufsmärkte – 2. Änderung“ sung eines SONummer im vorliegenden 32 Fall für unproblematisch. a) Aufstellungsbeschluss im beschleunigten Verfahren nach Im bisherigen Bebauungsplan ist zudem keine Grundflächen- § 13a BauGB unter Aufhebung des Aufstellungsbeschlus- zahl (GRZ) festgesetzt. Für die Bestimmtheit der Festsetzungen ses im vereinfachten Verfahren nach Nummer§ 13 BauGB 32 vom empfiehlt das Planungsbüro, eine GRZ festzulegen. Auf diese 19.12.2019 Weise wird sichergestellt, dass es sich bei dem Angebotsbe- b) Billigung des Planentwurfs bauungsplan um einen qualifizierten Bebauungsplan handelt, in c) Beschluss über die Beteiligung der Öffentlichkeit welchem u.a. Art und Maß der baulichen Nutzung festgesetzt d) Abschluss eines städtebaulichen Vertrags sein muss. Aus den o.g. Gründen soll der Aufstellungsbeschluss für den vor- Zu a) habenbezogenen Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschrif- Die Fa. Günther Lehmann GmbH & Co. KG, Karlsruhe, beabsich- ten „Einkaufsmärkte Wurmberg – 2. Änderung“ im vereinfachten tigt, den bestehenden REWE-Supermarkt in der Wiernsheimer Verfahren nach § 13 BauGB vom 19.12.2019 aufgehoben und Straße 40 (Flst.Nr. 5248/1) in Wurmberg umzubauen. Geplant stattdessen ein Aufstellungsbeschluss im beschleunigten Verfah- ist, die Trennwand zwischen dem Supermarkt und dem im Jahr ren nach § 13a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung 2009 angebauten Getränkemarkt rückzubauen, um durch die Zu- nach § 2 Abs. 4 BauGB gefasst werden. sammenlegung eine durchgängige Verkaufsfläche zu schaffen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans liegt dem Die nach der Umbaumaßnahme neu entstehende Gesamtver- Gemeinderat vor. kaufsfläche wäre identisch mit dem jetzigen Bestand des Geträn- Die Kommunen stellen Bebauungspläne in eigener Verantwor- kemarktes und des Supermarktes. tung auf; der Beschluss, einen Bebauungsplan aufzustellen, ist Ziel des Bebauungsplans „Einkaufsmärkte Wurmberg – 2. Ände- nach § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt zu rung“ ist es, zur Modernisierung der bestehenden Angebotsstruk- machen. turen eine flächenneutrale Zusammenlegung des REWE-Super- marktes mit dem Getränkemarkt zur Sicherung der Zukunfts- und Zu b) Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu schaffen. Das beauftragte Planungsbüro SCHÖFFLER.stadtplaner.archi- Diese Zielsetzung steht in Einklang mit den Erkenntnissen aus tekten, Karlsruhe, hat einen Bebauungsplanentwurf erstellt, der dem interkommunalen Nahversorgungskonzept für den Gemein- dem Gemeinderat vorliegt. Dieser besteht aus: deverwaltungsverband Heckengäu mit Stand Mai 2018. • Zeichnerischer Teil Der Regionalverband Nordschwarzwald trägt nach eigener Aus- • Textteil (u.a. mit planungsrechtlichen Festsetzungen und ört- sage den Umbau des Standorts, also den Wegfall der Trennwand lichen Bauvorschriften) und die dadurch bedingte Summation beider Verkaufsflächen, • Begründung (Anlage zum Bebauungsplan) grundsätzlich mit, sofern der Bebauungsplan entsprechend an- Herr Tim Walschburger vom Planungsbüro SCHÖFFLER.stadt- gepasst wird. planer.architekten ist in der Sitzung anwesend und gibt die not- Aus diesem Grund hat der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung wendigen Erläuterungen zum Bebauungsplanentwurf. am 19.12.2019 für die Umsetzung des Vorhabens einer Ände- Zu c) rung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Einkaufsmärk- Im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB kann wie im te Wurmberg – 1. Änderung“ zugestimmt. vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB von der frühzeitigen Dabei war vorgesehen, das Planungsrecht durch einen erneuten Unterrichtung und der Erörterung der Planung gegenüber der Öf- vorhabenbezogenen Bebauungsplan nebst örtlichen Bauvor- fentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher schriften zu ändern, der im vereinfachten Verfahren gem. § 13 Belange abgesehen werden. BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 Auf der Grundlage des Bebauungsplanentwurfs soll dagegen BauGB aufgestellt werden sollte. eine Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB nach Das vereinfachte Verfahren steht jedoch nach Einschätzung des vorheriger ortsüblicher Bekanntmachung in Form einer Offenla- durch die Fa. Lehmann beauftragten Planungsbüros SCHÖFF- ge der Planunterlagen im Rathaus Wurmberg und parallel hierzu LER.stadtplaner.architekten, Karlsruhe, unter dem Vorbehalt, eine Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher dass keine „Grundzüge der Planung“ berührt werden. Grundzüge Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB mit der Möglichkeit zur Stel- der Planung sind nicht einheitlich definiert, so dass im Einzelfall lungnahme durchgeführt werden. die Rechtssicherheit des vereinfachten Verfahrens in Zweifel ge- zogen werden könnte, wenn die Art der baulichen Nutzung geän- Zu d) dert wird (was eigentlich einen Grundzug der Planung darstellt). Die im Zusammenhang mit der Erstellung des Bebauungspla- Daher schlägt das Planungsbüro Schöffler nach Abstimmung nes und darüber hinaus bestehenden Interessen der Gemeinde mit dem Amt für Baurecht und Naturschutz des Landratsamtes (insbesondere Kostentragung) sollen in einem städtebaulichen Enzkreis sowie dem Regionalverband Nordschwarzwald vor, Vertrag (§ 11 BauGB) mit der Fa. Günther Lehmann GmbH & Co. das „beschleunigte Verfahren“ gem. § 13a BauGB anzuwenden KG, Karlsruhe, geregelt werden. und ein Sondergebiet (SO) auszuweisen. Der Verfahrensablauf Es wird vorgeschlagen, die Verwaltung mit der Vorbereitung ist genau gleich. Der Aufstellungsbeschluss kann ohne zeitliche eines Vertragsentwurfs in Abstimmung mit der Fa. Lehmann zu Nachteile erneut und zusammen mit dem Offenlagebeschluss beauftragen und diesen dem Gemeinderat anschließend zur Be- gefasst werden. schlussfassung vorzulegen. Ein vorhabenbezogener Bebauungsplan verursacht darüber Beschluss: hinaus auch in Fällen einfacher Änderungen wie hier jetzt vor- a) Der Beschluss über die Aufstellung des vorhabenbezogenen liegend einen immensen bürokratischen Aufwand, da immer Bebauungsplans mit örtlichen Bauvorschriften „Einkaufs- der komplette Anforderungskatalog des § 12 BauGB zu erfüllen märkte Wurmberg – 2. Änderung“ im vereinfachten Verfahren ist, u.a. Vorlage eines Vorhaben- und Erschließungsplanes und nach § 13 BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung eines umfassenden Durchführungsvertrages. Durch das jetzt nach § 2 Abs. 4 BauGB vom 19.12.2019 wird aufgehoben. vorgeschlagene Verfahren erfolgt eine Änderung hin zu einem Stattdessen werden der Bebauungsplan und die örtlichen Woche 32, Dienstag, 04. August 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 32, Dienstag, 04. August 2020

Dienstag, 04. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020

Woche 32, Mi. 05. August 2020 Mi. 05. August 2020 Nr. 32 05. August 2020

Mi., 05. August 2020 Mi. 05. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 32, Mi. 05. August 2020 32 Ausgabe Mittwoch, 05. August 2020 32/2020 Mittwoch, den 05. August Mittwoch, 05. August 2020 05. August 2020

Mittwoch, 05. August 2020 Ausgabe 32 05. August 2020

KW 32 / 06.08.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 32 / 06.08.2020

Donnerstag, 06. August 2020

Donnerstag, 06. August 2020 10 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020

Bauvorschriften „Einkaufsmärkte Wurmberg – 2. Änderung“ im Elternbeiträge sollen die hierzu erlassenen und regelmäßig fort- beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB ohne Durchfüh- geschriebenen GemeinsamenWoche 32, Donnerstag, Empfehlungen 06. August der Kirchen 2020 und rung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. der Kommunalen Landesverbände (Städte-/ Gemeindetag) die- b) Der Entwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvor- nen, wobei lokale Gegebenheiten zu berücksichtigen sind. schriften in der Fassung vom 21.07.2020 nebst Begründung Die Elternbeiträge gelten Donnerstag,in der Regel 06.jeweils August für ein2020 Kindergar- in der Fassung vom 21.07.2020 wird gebilligt. tenjahr; sie werden mit jeder Fortschreibung der vorgenannten c) Auf der Grundlage des Bebauungsplanentwurfs wird eine Be- Empfehlungen überprüft und ggf. neu festgesetzt. teiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB nach vor- Die Corona-PandemieJahrgang und ihre Folgen 2020 hatte natürlich auch AusDonnerstag,- 06. August 2020 Nummer 32 heriger ortsüblicher Bekanntmachung in Form einer Offenlage wirkungen auf den Abstimmungsprozess zwischen den Vertre- der Planunterlagen im Rathaus Wurmberg und parallel hierzu tern des Gemeindetages, Städtetages und der Kirchen in Ba- eine Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentli- den-Württemberg überJahrgang die Frage, 2020 in welcher Weise eine FortDonnerstag,- 06. August 2020 Nummer 32 cher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB durchgeführt. schreibung der Gemeinsamen Empfehlung zur Festsetzung der d) Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, in Abstimmung Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2020/21 erfolgen kann. mit der Fa. Günther Lehmann GmbH & Co. KG, Karlsruhe, Letztlich ergingen60. entsprechende Jahrgang Empfehlungen erst am 01. Juli Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 einen städtebaulichen Vertrag mit den für das Verfahren zu- 2020. Um der aktuellen Situation mit ungewisser weiterer Ent- sätzlich notwendigen Bestimmungen vorzubereiten und zur wicklung Rechnung zu tragen, beschränken sich die Empfehlun- Beschlussfassung vorzulegen. gen jedoch nur auf das Kindergartenjahr 2020/21 und umfassen nicht wie sonst üblich einen Zeitraum von zwei Jahren. Für Nummerdas 32 Abstimmungsergebnis: jeweils einstimmig Kindergartenjahr 2020/21 enthalten die Empfehlungen eine Er- höhung der Elternbeiträge um 1,9%. Kindertagesbetreuung Seit April 2015 wird bei der Beitragsfestsetzung eine standar- Nummer 32 Kindertageseinrichtungen - Elternbeiträge in der Notbetreu- disierte Vorgehensweise angewandt, soweit dies möglich ist. ung und im eingeschränkten Regelbetrieb gemäß Corona- Lediglich bei den Elternbeiträgen für die Ganztagesbetreuung Verordnung kommt diese nicht zur Anwendung, da in diesem Bereich weiterNummer- 32 Der Kirchengemeinderat der Evang. Kirchengemeinde Wurmberg hin keine landesweite Empfehlung erfolgt. Vorgeschlagen wird (Trägerin der örtlichen Kindertageseinrichtungen) und der Gemein- jedoch, auch in diesem Fall analog der Anpassung der Beiträge derat der Gemeinde Wurmberg haben sich in ihren Sitzungen am für die anderen Betreuungsangebotsformen vorzugehen. 26. bzw. 28. Mai 2020 mit dem Umgang mit den Elternbeiträgen Natürlich stellt sich die grundsätzliche Frage, ob in der gegenwär- für die Kindertagesbetreuung während der durch die Corona-Pan- tigen Situation eine Anpassung der Elternbeiträge im gewohnten demie verursachten Betriebseinschränkungen befasst. Umfang angemessen ist. Dabei fassten sie folgenden gleichlautenden Beschluss, der ge- Die Antwort darauf findet sich bereits in den Ausführungen von Ge- mäß dem geltenden Kindergartenvertrag erforderlich ist: meinde- und Städtetag sowie der 4 Kirchen-Konferenz über Kin- „Für die Dauer der gemäß Corona-Verordnung geltenden Be- dergartenfragen in den gemeinsamen Empfehlungen. Dort ist unter triebseinschränkungen in den örtlichen Kindertageseinrichtun- der Annahme, dass es den örtlichen Kindertageseinrichtungen zu- gen (u.a. Notbetreuung, eingeschränkter Regelbetrieb) werden nehmend gelingen wird, den teilnehmenden Kindern den zeitlichen die Elternbeiträge nach Tagessätzen auf der Grundlage der der- Betreuungsrahmen anzubieten, der auch vor Beginn der pandemie- zeit geltenden Beitragssätze für eine Halbtagesgruppe bzw. eine bedingten Einschränkung möglich war, folgendes ausgeführt: Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten festgesetzt und den El- „ ... Die Träger gewährleisten auch in Zeiten einer solch ein- tern bzw. Erziehungsberechtigten nach tatsächlicher Inanspruch- schneidenden Pandemie ein bedarfsgerechtes und qualitativ be- nahme des Betreuungsangebots in Rechnung gestellt.“ achtliches Angebot der Kinderbetreuung und zugleich der früh- Seit dem 29. Juni 2020 herrscht in den örtlichen Kindertages- kindlichen Bildung und leisten damit einen essenziellen Beitrag einrichtungen wieder ein Regelbetrieb, jedoch unter Pandemie- zur gesellschaftlichen Stabilisierung in der jetzigen Krisenzeit. bedingungen. Ab Juli 2020 werden daher wieder die regulären Die Sicherstellung dieses Angebots beansprucht die Träger je- Elternbeiträge fällig. doch nicht nur in einem hohen Maße organisatorisch, sondern Der Verzicht auf die regulären Elternentgelte während der Pande- schlägt durch steigende Personal- und Sachkosten, besonders mie-bedingten Betriebseinschränkungen stellt rechtlich gesehen zur Bewältigung der Hygieneanforderungen, auch finanziell zu einen Gebührenerlass dar. Aus formalen Gründen ist daher noch Buche. Hinzu kommen die allgemeinen Kostensteigerungen, die ein entsprechender Beschluss zu fassen, was durch den Kirchen- unabhängig von der Corona-Pandemie zu verzeichnen sind. gemeinderat in der Sitzung am 21. Juli 2020 geschehen ist. Die Vertreter des Gemeindetages, Städtetages und der Kirchen haben sich vor diesem Hintergrund darauf verständigt, diese Kos- Beschluss: tensteigerung zumindest zu einem gewissen Teil auch bei ihrer ge- In Konkretisierung des Beschlusses vom 26. Mai 2020 (Kirchen- meinsamen Empfehlung zur Fortschreibung der Elternbeiträge für gemeinderat Evang. Kirchengemeinde Wurmberg) bzw. 28. Mai das Kindergartenjahr 2020/2021 zu berücksichtigen und empfeh- 2020 (Gemeinderat Gemeinde Wurmberg ergehen infolge der len eine Erhöhung der Elternbeiträge pauschal um 1,9 Prozent. durch die Corona-Verordnungen des Landes Baden-Württem- Diese moderate Erhöhung bleibt bewusst hinter der tatsächli- berg geltenden Betriebseinschränkungen in den örtlichen Kin- chen Kostensteigerung zurück, um so zwar einerseits die Ein- dertageseinrichtungen folgende abschließenden Festlegungen: nahmeausfälle nicht zu groß werden zu lassen, andererseits • Die für den regulären Betrieb der Kindertageseinrichtungen zu aber auch die Eltern nicht über Gebühr zu belasten. Demnach erhebenden Elternbeiträge werden für den Zeitraum 16. März ist es angesichts der erheblich rückläufigen Steuereinnahmen 2020 bis einschließlich 30. Juni 2020 unter Maßgabe der nach- der öffentlichen Hand wie auch der Kirchen geboten, eine anstei- folgenden Bestimmungen erlassen. gende Kostenentwicklung mit einer moderaten Anpassung der • Im genannten Zeitraum werden Elternbeiträge ausschließlich Elternbeiträge zu begleiten.“ nach Tagessätzen auf der Grundlage der derzeit geltenden Vor diesem Hintergrund und auf dieser Grundlage hat die Ver- Beitragssätze für eine Halbtagesgruppe bzw. eine Gruppe mit waltung die dem Gemeinderat vorliegenden Elternbeiträge fürs verlängerten Öffnungszeiten festgesetzt und den Eltern bzw. kommende Kindergartenjahr als Vorschlag erarbeitet. Erziehungsberechtigten nach tatsächlicher Inanspruchnahme Der Kirchengemeinderat der Evang. Kirchengemeinde hat in sei- des Betreuungsangebots in Rechnung gestellt. ner Sitzung am 21.07.2020 diesem Vorschlag zugestimmt. • Soweit der Elternbeitrag für den Monat März 2020 in voller Für den Fall, dass Corona-bedingt neuerlich Betriebseinschrän- Höhe eingezogen wurde, wird dieser hälftig auf den für Juli kungen erforderlich werden (Stichwort „2. Welle“), sind selbstver- 2020 zu entrichtenden Elternbeitrag angerechnet, d.h. für den ständlich wieder angepasste Lösungen auch im Hinblick auf den Monat Juli 2020 wird nur der hälftige Elternbeitrag einzogen. Elternbeitrag zu finden. Die Evang. Kirchengemeinde Wurmberg Abstimmungsergebnis: Einstimmig als Trägerin der örtlichen Kindertageseinrichtungen und die Ge- meinde Wurmberg haben in der Corona-Pandemie bereits unter Kindertageseinrichtungen Beweis gestellt, dass sie in einer derartigen Situation schnell und - Festsetzung der Elternbeiträge ab 01. September 2020 verantwortungsbewusst handeln. Gemäß dem geltenden Vertrag zwischen der Evang. Kirchenge- Beschluss: meinde Wurmberg und der Gemeinde Wurmberg über den Be- Der Gemeinderat beschließt, die Elternbeiträge für die Kinder- trieb und die Förderung der Evang. Kindertageseinrichtungen in tagesbetreuung in den örtlichen Kindertageseinrichtungen ab 01. Wurmberg und Neubärental sind die Elternbeiträge vom Kirchen- September 2020 wie in der Sitzung vorgestellt festzusetzen. gemeinderat und vom bürgerlichen Gemeinderat in gleichlauten- den Beschlüssen festzusetzen. Als Orientierung für die Höhe der Abstimmungsergebnis: Einstimmig Woche 32, Dienstag, 04. August 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 32, Dienstag, 04. August 2020

Dienstag, 04. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020

Woche 32, Mi. 05. August 2020 Mi. 05. August 2020 Nr. 32 05. August 2020

Mi., 05. August 2020 Mi. 05. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 32, Mi. 05. August 2020 32 Ausgabe Mittwoch, 05. August 2020 32/2020 Mittwoch, den 05. August Mittwoch, 05. August 2020 05. August 2020

Mittwoch, 05. August 2020 Ausgabe 32 05. August 2020

KW 32 / 06.08.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 32 / 06.08.2020

Donnerstag, 06. August 2020

Donnerstag, 06. August 2020 Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020

Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg 11

Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme Zwischen der Baufirma, dem beauftragten Ingenieurbüro und der „OrtsmitteDonnerstag, II“ - Festlegung 06. August von 2020Gestaltungsrichtlinien Gemeindeverwaltung wurde vereinbart, die Entwicklung während zur Ortsbildpflege der Baumaßnahme zu beobachten und dann über das weitere Der Gemeinderat beschloss in öffentlicher Sitzung am 25. Juni Vorgehen zu entscheiden. 2020Jahrgang die förmliche 2020Festlegung des Sanierungsgebiets Donnerstag, „Ortsmitte 06.Zwischenzeitlich August 2020wurde vor Ort festgestellt, dassNummer die Befürchtun 32- II“ durch Satzung sowie u.a. über Mindestausbaustandards bei gen der Fa. Morof nicht unbegründet waren. Erneuerungsmaßnahmen. Die bestehende Straße hat einen Aufbau von ca. 8-12 cm As- HierzuJahrgang zählen ggf. 2020 auch GestaltungsrichtlinienDonnerstag, zur Ortsbildpfle 06.- phalt August und darunter 2020 eine Kiestragschicht, die Nummerteilweise aber 32 mit ge, die als mit dem Gebäude und dem Grundstück verbundenen Boden vermischt ist. Dies hat u.a. auch zur Folge, dass beim Maßnahmenziele berücksichtigt werden müssen. Die Einhaltung Aushub der Rohrgräben der vorhandene Kiessand an den Gra- 60.dieser Jahrgang formulierten Gestaltungsgrundsätze ist eineDonnerstag, spezielle För 06.- Augustbenrändern 2020 teilweise ausfällt. Nummer 32 dervoraussetzung für private Modernisierungs- und Instandset- Zudem kann entgegen der ursprünglichen Planung die Stromlei- zungsmaßnahmen. tung nicht im Bereich des bestehenden Gehwegs verlegt werden, Den durch den Sanierungsträger STEG Stadtentwicklung GmbH, da dieser bereits durch Leitungen der Telekom voll belegt ist. Stuttgart, und das im Auftrag der STEG Nummertätige Planungsbüro 32 Vorgeschlagen wird daher nunmehr, die Fahrbahn auf ihrer ge- BLU Architekten, Stuttgart, in Abstimmung mit der Gemeinde- samten Breite zu erneuern, auch um einen durch die Quergräben verwaltung erstellten Entwurf der Gestaltungsrichtlinien hat der für die Hausanschlüsse bedingten Flickenteppich zu vermeiden. Gemeinderat in nichtöffentlicher Sitzung am 02. Juli 2020 vorbe- Der geplanteNummer Aufbau 32für die Fahrbahn ist 46 cm Schotter (KFT), raten. Aufgrund zahlreicher kritischer Stimmen aus der Mitte des 10 cm Asphalttragschicht und 4 cm Asphaltdeckschicht. Gremiums zu verschiedenen Formulierungen wurde die Ange- Das Büro Klinger und Partner hat die auf die Gemeinde entfal- legenheit vertagt und eine nochmalige BeratungNummer in gesonderter 32 lenden Mehrkosten (die EnBW beteiligt sich gemäß ihres Anteils) Sitzung vereinbart. mit insgesamt 40.000,-- EUR brutto ermittelt. Durch den Bürgermeister wurde eine überarbeitete Version der Gemeinderat Dietmar Schaan (NWV) erkundigt sich, ob die nun Gestaltungsrichtlinien als Diskussionsgrundlage für die nichtöf- festgestellten Leitungen im Gehwegbereich im Zuge der Bau- fentliche Sitzung am 23. Juli 2020 vorbereitet. maßnahme in Plänen erfasst werden, was von Ortsbaumeister Aus Sicht des Sanierungsträgers wäre es inhaltlich und hinsicht- Mathias Stübner bestätigt wird. lich der Durchführung der geplanten Sanierung dennoch zu be- grüßen, wenn die verabschiedeten Sanierungsziele inhaltlich Beschluss: eindeutiger präzisiert wären. Die jetzt vorliegenden Formulierun- Im Zuge der Tiefbauarbeiten in der Birkhofstraße in Neubärental gen ließen da doch recht viel Spielraum. wird die Fahrbahn auf gesamter Breite erneuert und den hierfür Der mit der Angelegenheit befasste Planer Jan Blanek (Blu Archi- entstehenden, auf die Gemeinde entfallenden überplanmäßigen tekten) führt hierzu aus: „Bei der sanierungsrechtlichen Beurtei- Kosten in Höhe von ca. 40.000,-- EUR brutto zugestimmt. lung von Vorhaben ist es oft sehr hilfreich, wenn die Berufung auf Abstimmungsergebnis: Einstimmig eine eindeutige Gestaltungsrichtlinie möglich ist. Damit lassen sich auch Vorhaben ablehnen, die gar nicht in Ortsbild passen. Einrichtung einer Verwahrstelle für Wildabfälle Die jetzt vorliegende Gestaltungsrichtlinie ist in vielen Punkten durch den Enzkreis eher als Empfehlung zu sehen. Die Beratung zur Sanierungs- Für die vorbeugende Tierseuchenbekämpfung sind über den durchführung einzelner Vorhaben wird aus unserer Sicht daher Enzkreis verteilt Verwahrstellen zur Entsorgung von Wildabfällen mit einem höheren Aufwand verbunden. Der Fokus verschiebt bzw. Aufbruch von Jägern verteilt. So verfügt jeder Hegering des sich somit mehr Richtung Beratung.“ Enzkreises über eine solche Konfiskatkammer. Die Verwahrstel- Zielsetzung der nochmaligen Vorberatung in der Sitzung am 23. le für den Bereich des Hegerings III, dem die Kommunen Friolz- Juli 2020 war es daher, gemeinsam mit Herrn Thomas Wirth heim, Heimsheim, Mönsheim, Neuhausen, Niefern-Öschelbronn, (STEG Stadtentwicklung GmbH) sowie Herrn Jan Blanek (Blu Tiefenbronn, , Wimsheim und Wurmberg sowie die Architekten) eine mehrheitsfähige Fassung der Gestaltungsricht- Mühlacker Stadtteile Dürrmenz und Großglattbach zugeordnet linien mit jedoch möglichst weitreichender Regelungstiefe zu er- sind, befindet sich derzeit noch auf dem Gelände der Kläranla- arbeiten. ge in Tiefenbronn. Weitere Verwahrstellen gibt es im Enzkreis in Die in der Vorberatung am 23.07.2020 besprochenen beiden Än- Maulbronn, Königsbach-Stein und . Diese wurden derungen wurden nunmehr in die Gestaltungsrichtlinien (Textteil in der Vergangenheit bereits von einer einfachen Kühleinrich- und Planteil) eingearbeitet. tung für 2 x 240 l Behälter in eine Fertiggarage mit integrierter Der Gemeinderat spricht sich geschlossen dafür aus, die Gestal- maßgenauer Kühlzelle für 6 x 240 l Behälter modernisiert. Eine tungsrichtlinien so zu verabschieden, wie sie am 23.07.2020 vor- Modernisierung der Verwahrstelle Tiefenbronn ist jedoch nicht beraten wurden, damit der Einstieg in die Beratungsgespräche möglich, da neben einer erhöhten Kapazität insbesondere der mit sanierungswilligen Privateigentümern zeitnah erfolgen kann. ungehinderte Zugang an allen Wochentagen ganztägig nicht ge- Beschluss: währleistet werden kann. Die Gemeinde beschließt für das Sanierungsgebiet „Ortsmitte II“ Bei der Suche nach einem alternativen Standort ist das Veteri- besondere Gestaltungsgrundsätze in Form von Gestaltungsricht- näramt wegen der zentralen Lage innerhalb des Hegerings auf linien zur Ortsbildpflege unter Berücksichtigung der beiden am die Gemeinde Wurmberg zugekommen. Nach Prüfung verschie- 23.07.2020 besprochenen Änderungen und legt fest, dass Ver- dener Alternativen (u.a. Gewerbegebiet „Dachstein“) schlagen einbarungen über Erneuerungsmaßnahmen grundsätzlich nur der Enzkreis, der Bauhof Heckengäu und die Gemeindeverwal- abgeschlossen werden dürfen, wenn bei Gebäuden diese Ge- tung vor, dem Enzkreis die Errichtung einer Konfiskatkammer im staltungsgrundsätze beachtet werden. Bereich des Bauhofgeländes zu ermöglichen. Nähere Informationen zu den Anforderungen und Rahmenbedin- Abstimmungsergebnis: Einstimmig gungen für eine Konfiskatkammer liegen dem Gemeinderat vor. Da die Gemeindeverwaltung Wurmberg bzw. der Zweckverband Fahrbahnerneuerung im Zuge der Bauhof Heckengäu über den personalisierten Chip ebenfalls Tiefbauarbeiten in der Birkhofstraße Zugang zur Verwahrstelle erhält, kann die Einrichtung auch für In der Birkhofstraße in Neubärental erneuert die Fa. Otto Morof, die Kleintierkörperbeseitigung der Gemeinde (z.B. überfahrene Althengstett, im Auftrag der Gemeinde Wurmberg die Wasser- Haustiere) genutzt werden. Zudem sind zwei Mitarbeiter des leitung sowie verlegt im Auftrag der Netze BW erdgebundene Bauhofs als Jäger im Hegering III im Einsatz, wodurch eine zu- Stromleitungen und Breitbandinfrastruktur. sätzliche Kontrolle über die Einrichtung ermöglicht wird. Die vergebenen Aufträge sehen vor, dass die Fahrbahn nur im Wichtig war und ist der Gemeindeverwaltung sowie der Bauhof- Bereich der notwendigen Aufgrabungen erneuert werden soll. leitung, dass die Verwahrstelle nur für den Normalbetrieb genutzt Dagegen hat die Fa. Morof noch vor Beginn der Arbeiten gegen- wird. Im Falle eines ausgedehnten Seuchenereignisses (z.B. Af- über den Auftraggebern gemäß § 4 Abs. 3 VOB/B Bedenken an- rikanische Schweinepest) mit der Notwendigkeit zur Einrichtung gemeldet. Dahinter stand die Befürchtung, dass die Tragfähigkeit von Sperrbezirken findet die Seuchenbekämpfung auf großräumi- des Untergrundes in der Birkhofstraße nicht in ausreichendem gen geeigneten Flächen statt, nicht im Bereich der Verwahrstelle. Maß gegeben ist, wie vorhandene Risse und Setzungen vermu- Gemeinderat Felix Beigel (FWV) erkundigt sich, ob es auch zu ten ließen. Weitere Schäden im Zuge der Baumaßnahme auf- Geruchsbelästigungen im Umkreis der Verwahrstelle kommen grund der Belastung durch Baufahrzeuge könnten nicht ausge- könne. schlossen werden, eine entsprechende Verantwortung der aus- Bürgermeister Teply erläutert, dass dies nicht der Fall sein sollte, führenden Firma werde abgelehnt. da innerhalb der Konfiskatkammer eine konstante Temperatur Woche 32, Dienstag, 04. August 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 32, Dienstag, 04. August 2020

Dienstag, 04. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020

Woche 32, Mi. 05. August 2020 Mi. 05. August 2020 Nr. 32 05. August 2020

Mi., 05. August 2020 Mi. 05. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 32, Mi. 05. August 2020 32 Ausgabe Mittwoch, 05. August 2020 32/2020 Mittwoch, den 05. August Mittwoch, 05. August 2020 05. August 2020

Mittwoch, 05. August 2020 Ausgabe 32 05. August 2020

KW 32 / 06.08.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 32 / 06.08.2020

Donnerstag, 06. August 2020

Donnerstag, 06. August 2020 12 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020 von 5° C anliege und regelmäßige Leerungen erfolgen werden. Satz 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) Gemeinderat Jochen Grausam (NWV) möchte wissen, ob der bekanntzugebenWoche sind: 32, Donnerstag, 06. August 2020 Enzkreis komplett für die Kosten aufkommen werde, was vom Gebiet „Zeitelbäume“ - Entwicklung von Wohnbauflächen Bürgermeister bestätigt wird. 1. Der Gemeinderat unterstützt grundsätzlich die Absichten zur Gemeinderat Dietmar Schaan (NWV) stellt die Frage, weshalb wohnbaulichen EntwicklungDonnerstag, des Gebiets 06. August „Zeitelbäume“ 2020 mit die Verwahrstellen im Vergleich zur Vergangenheit so vergrößert der aus den Anlagen ersichtlichen Abgrenzung. werden. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, gemeinsam mit der Eigen- Bürgermeister Teply geht davon aus, dass die vergrößerte Aus- tümergemeinschaftJahrgang sowie deren 2020 Projektentwickler und PlaDonnerstag,- 06. August 2020 Nummer 32 führung der Kammer mit einem erhöhten Anfall von Wildabfällen nungsbüro die notwendigen Schritte (u.a. Bebauungsplan- und toten Kleintieren zu tun habe, sagt aber zu, nochmals nach- verfahren, Städtebaulicher Vertrag etc.) vorzubereiten und zufragen. dem GemeinderatJahrgang zur weiteren 2020 Beratung vorzulegen. Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 Beschluss: Der Einrichtung einer Verwahrstelle für Wildabfälle im Bereich Baugebiet „Banntor/Gasse II“ - Festlegung von Verkaufs- 60. Jahrgang Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 des Bauhofs durch den Enzkreis wird zugestimmt. modalitäten für gemeindeeigene Wohnbaugrundstücke Abstimmungsergebnis: Einstimmig 1. Der Verkaufspreis für gemeindeeigene Grundstücke (inkl. Er- schließungskosten) im Baugebiet „Banntor/Gasse II“ wird auf Baugesuche 418,-- EUR/m2 festgelegt. Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung zur 2. In die notariellen Kaufverträge ist ein Wiederkaufsrecht Nummerzu- 32 Errichtung einer Fertiggarage als Konfiskatkammer auf gunsten der Gemeinde Wurmberg aufzunehmen für den Fall, dem Grundstück Flst.Nr. 5134, Öschelbronner Straße dass Das Bauvorhaben befindet sich im Außenbereich und ist daher • das zu errichtende Gebäude nicht innerhalb von drei Jahren ab Nummer 32 nach § 35 BauGB zu beurteilen. Bei der Konfiskatkammer han- Vertragsabschluss bezugsfertig erstellt wird; delt es sich um ein privilegiertes Vorhaben, welches auch im • der Erwerber den Vertragsgegenstand ohne Zustimmung der Außenbereich errichtet werden darf. Gemeinde vor Überbauung weiterveräußert; Nummer 32 Beschluss: • vor erfolgter Überbauung des Vertragsgegenstands in das Der Gemeinderat beschließt, dem o.g. Antrag auf Erteilung einer Vermögen des Erwerbers das Insolvenz- oder gerichtliche Ver- Baugenehmigung sein Einvernehmen zu erteilen. gleichsverfahren eröffnet wird Abstimmungsergebnis: Einstimmig • bzw. in den Vertragsgegenstand Zwangsvollstreckungsmaß- nahmen ergriffen werden. Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung im vereinfach- ten Verfahren zum Neubau einer Doppelhaushälfte mit Ga- 3. Die Ausschreibung der zum Verkauf stehenden Gemeinde- rage auf dem Grundstück Flst.Nr. 3564/1, Neuer Weg 3/1 grundstücke im Baugebiet „Banntor/Gasse II“ erfolgt bis spä- Das Bauvorhaben befindet sich im Geltungsbereich des Bebau- testens zum Beginn der Sommerferien ausschließlich im Amts- ungsplans „Neuer Weg“. blatt und auf der Homepage der Gemeinde Wurmberg. Die notwendige Befreiung betrifft die geringfügige Überschrei- 4. Zur Vorbereitung der Vergabeentscheidung werden von allen tung der westlichen Baulinie mit der Doppelhaushälfte. Grund für Bauplatzbewerbern auf einem einheitlichen Formblatt folgen- die Überschreitung ist die Einhaltung der Flucht zum bereits be- de Angaben abgefragt: stehenden Doppelhaus. • Angaben zur Person und ggf. Familie wie z.B. Namen aller Fa- Beschluss: milienmitglieder Der Gemeinderat beschließt, dem o.g. Antrag auf Erteilung einer • Alter, Familienstand, aktueller Wohnsitz Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren sowie der notwen- • Berufstätigkeit und – freiwillig – Einkommen digen Befreiung sein Einvernehmen zu erteilen. • Bestehendes Wohneigentum bzw. zu Wohnzwecken bebau- bare Grundstücke Abstimmungsergebnis: Einstimmig • Ortsbezug z.B. Einheimischer (heute oder früher) mit erstem Wohnsitz, Erwerbstätigkeit im Ort, Ausübung Ehrenamt Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung zur • Ehrenamtliche Tätigkeit allgemein (auch außerhalb der Ge- Errichtung einer neuen, externen Lüftungsanlage auf meinde) dem Grundstück Flst.Nr. 4179, Im Welschen Feld 1 – 3 • Sonstige zu berücksichtigende Umstände, z.B. Behinderung Das Bauvorhaben befindet sich im Geltungsbereich des Bebau- oder Pflegegrad eines Antragstellers oder einer im Haushalt ungsplans „Steinernes Kreuz Änderung und Erweiterung“. lebenden Person Die notwendige Befreiung betrifft den Standort der Lüftungsanla- • vorgesehene Nutzung des Baugrundstücks (Eigennutzung, ge im festgesetzten Pflanzgebot. Da ein paar Meter weiter nörd- Vermietung) lich auch schon ein Trafogebäude im Pflanzgebot errichtet wurde und es ansonsten keine Standortalternativen für die Lüftungsan- Verschiedenes lage gibt, wird der Befreiung zugestimmt. • Bürgermeister Teply informiert den Gemeinderat über die neu Beschluss: installierte Trennwand im KOMM-IN Dienstleistungszentrum in Der Gemeinderat beschließt, dem o.g. Antrag auf Erteilung einer der Gollmerstraße 17. Diese musste aufgrund der Vorgaben Baugenehmigung sowie der notwendigen Befreiung sein Einver- der EU-Datenschutzgrundverordnung eingerichtet werden, um nehmen zu erteilen. auch im KOMM-IN die Möglichkeit für vertrauliche Kundenge- spräche zu schaffen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig • Weiterhin wird der Gemeinderat über die zu erwartenden Mehr- kosten in Höhe von geschätzt insgesamt ca. 30.000,00 EUR Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung im beim Bau der neuen Wegeverbindung zwischen dem Gewer- vereinfachten Verfahren zur Errichtung einer Gerätehütte begebiet „Steinernes Kreuz“ und dem Ortsteil Neubärental in auf dem Grundstück Flst.Nr. 526/4, Klosterwaldstraße 32 Kenntnis gesetzt. Unvorhergesehene Mehrkosten fallen dabei Das Bauvorhaben befindet sich im Geltungsbereich des Bebau- u.a. für die notwendige Verlegung der neuen Wasserleitung in ungsplans „Pforzheimer Straße/Klosterwaldstraße“. 3 den Straßenraum statt im Gehweg auf Höhe des Friedhofs Neu- Die Gerätehütte weist einen Brutto-Rauminhalt von über 40 m bärental (ca. 8.000,- EUR) sowie für aufwändigere Wegearbei- aus und befindet sich außerhalb der überbaubaren Grundstücks- ten wegen planabweichender Lage einer bestehenden Telekom- fläche. Allerdings handelt es sich bei der Hütte um eine Neben- Leitung an (ca. 2.000,- EUR). Besonders zu Buche schlagen anlage, die laut Bebauungsplan auch außerhalb der überbauba- jedoch die Entsorgungskosten für den anfallenden Erdaushub ren Grundstücksfläche errichtet werden darf. aufgrund dessen Einstufung als sog. Z 1.2-Material. Beschluss: • Der Baubeginn für die Kreisverkehrsanlage im Kreuzungsbe- Der Gemeinderat beschließt, dem o.g. Antrag auf Erteilung einer reich der Uhlandstraße (L 1135)/Wimsheimer Straße (L 1175) Baugenehmigung sein Einvernehmen zu erteilen. ist nunmehr auf den 31.08.2020 terminiert, lautet eine Mittei- Abstimmungsergebnis: Einstimmig lung des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Die Gesamtkosten für die Maßnahme betragen gemäß Ausschreibungsergebnis Bekanntgabe der Beschlüsse aus der 1,755 Mio. EUR, ausführendes Unternehmen wird die Fa. Stra- nichtöffentlichen Sitzung vom 02.07.2020 bag GmbH sein. Der Kostenanteil der Gemeinde Wurmberg In den nichtöffentlichen Sitzungen am 02.07.2020 hat der Ge- für die notwendigen Kanalarbeiten im Kreuzungsbereich lie- meinderat folgende Beschlüsse gefasst, die gemäß § 35 Abs. 1 gen dementsprechend brutto bei 154.729,51 EUR, ursprüng- Woche 32, Dienstag, 04. August 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 32, Dienstag, 04. August 2020

Dienstag, 04. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020

Woche 32, Mi. 05. August 2020 Mi. 05. August 2020 Nr. 32 05. August 2020

Mi., 05. August 2020 Mi. 05. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 32, Mi. 05. August 2020 32 Ausgabe Mittwoch, 05. August 2020 32/2020 Mittwoch, den 05. August Mittwoch, 05. August 2020 05. August 2020

Mittwoch, 05. August 2020 Ausgabe 32 05. August 2020

KW 32 / 06.08.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 32 / 06.08.2020

Donnerstag, 06. August 2020

Donnerstag, 06. August 2020 Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020

Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg 13

lich sind diese vom Büro Klinger & Partner mit rd. 219.000,- Der nächste Abschlagsbetrag ist zum 15. November 2020 zu ent- EUR veranschlagtDonnerstag, worden. 06. August Auch 2020 unter Berücksichtigung einer richten. noch zu berechnenden Kostenbeteiligung an den Verkehrs- sicherungsmaßnahmen sei erfreulicherweise mit geringeren An- und Abmeldungen zur Hundesteuer JahrgangKosten als ursprünglich 2020 angenommen zu Donnerstag, rechnen, freut sich 06.Wir Augustmöchten daran 2020 erinnern, dass jeder HalterNummer eines Hundes 32 Bürgermeister Teply. Er teilt ferner mit, dass in Kürze auch eine verpflichtet ist, innerhalb eines Monats nach Beginn der Haltung genehmigte Drohnenbefliegung in diesem Bereich stattfinden oder nachdem der Hund das steuerbare Alter von drei Monaten werde,Jahrgang um Fotos 2020 vor Beginn (und später nachDonnerstag, Abschluss) der 06. erreicht August hat, 2020die Hundehaltung dem KämmereiamtNummer schriftlich 32 an- Maßnahme zu machen. zuzeigen. • Die beauftragten Schachtregulierungsarbeiten im Bereich der Das Ende der Hundehaltung ist ebenfalls innerhalb eines Monats 60.Neubärentaler/ Jahrgang Wurmberger Straße werden imDonnerstag, Zeitraum vom 06. August schriftlich 2020 anzuzeigen. Nummer 32 17. – 19.08.2020 durchgeführt. Information über die Höhe von Mahngebühren • Der Bürgermeister informiert das Gremium über Beschädi- und Säumniszuschlägen gungen an der Verbindungstreppe von der verlängerten See- hausstraße zum oberen WendehammerNummer im Gewerbegebiet 32 Mahngebühr Dachstein. Dort haben vermutlich Vandalen mehrere Treppen- Die Mahngebühr beträgt 0,5% des Mahnbetrages, mindestens stufen sowie das Treppengeländer herausgerissen. Selbstver- jedoch 2,56 EUR und höchstens 51,13 EUR. ständlich hat die Gemeinde Wurmberg Anzeige bei der Polizei Nummer 32 erstattet. Eventuelle Zeugen des Vorfalls können sich gerne Säumniszuschlag mit der Gemeindeverwaltung oder dem Polizeiposten Niefern- Wird eine Steuer/Gebühr nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitsta- Öschelbronn in Verbindung setzen. Nummer 32 ges entrichtet, so ist für jeden angefangenen Monat der Säumnis • Herr Teply führt ferner aus, dass die Dachsteinstraße im Ge- ein Säumniszuschlag von einem Prozent des rückständigen, auf werbegebiet „Dachstein-Erweiterung“ von einem LKW mit pol- 50,00 EUR nach unten abgerundeten Steuerbetrages zu entrich- nischem Kennzeichen beschädigt worden sei. Dieser habe ten. Der Säumniszuschlag entsteht kraft Gesetzes, unabhängig einen Reifenschaden gehabt und sei auf bloßer Felge in die davon, ob die rückständige Forderung angemahnt wurde oder nicht. Straße eingefahren. Dabei sei ein Sachschaden in Höhe von ca. 1.200,- EUR brutto entstanden, der hoffentlich über die Ver- Bürgermeisteramt Wurmberg sicherung des LKWs reguliert werden könne. Kämmerei/Gemeindekasse • Letztlich teilt der Bürgermeister noch mit, dass eine abgestor- bene Birke im Regenüberlaufbecken des Baugebiets „Nähere Hub/Breiter Weg“ Richtung Wimsheim aus Verkehrssicher- heitsgründen gefällt werden müsse. Zusätzlich müssen zwei weitere abgestorbene Bäume auf der Verkehrsinsel in der Wiernsheimer Straße am Ortsausgang Richtung Wiernsheim (Höhe Einkaufsmärkte) beseitigt werden. • Gemeinderat Karlheinz Binder (FWV) erkundigt sich, ob es schon Neuigkeiten zum Projekt „Wurmberg 500“ (geplante Erdaufschüttung/Anlegung eines Bergs im Bereich „Schänzle“) zu vermelden gäbe. • Bürgermeister Teply erläutert, dass Ende des vergangenen Jahres eine Projektvorstellung und -erörterung mit Dezernen- ten des Enzkreises, u.a. Erster Landesbeamter Wolfgang Herz, stattgefunden habe. Nach Ansicht der Vertreter des Landrats- amtes wären die planungs- und genehmigungsrechtlichen Be- lange eines solchen Vorhabens über ein Bebauungsplanver- fahren zu prüfen. Derzeit in Prüfung sei, ob ein möglicher neu- er bzw. zusätzlicher Wasserhochbehälter für eine gemeinsame Wasserversorgung mit den Gemeinden Friolzheim, Mönsheim und Wimsheim unter Beteiligung der Stadtwerke Pforzheim in das Vorhaben integriert werden könne. Er habe, so Teply, just am Sitzungstag in der Angelegenheit eine entsprechende Mail bekommen, diese aber noch nicht näher prüfen können. So oder so sei in der Angelegenheit als einer der nächsten Schrit- te eine öffentliche Informationsveranstaltung vorgesehen, die wegen der zu erwartenden großen Resonanz in der aktuellen Situation der Corona-Pandemie jedoch (noch) nicht durchge- führt werden könne.

██ Grund- und Gewerbesteuer werden zur Zahlung fällig

Die 3. Vorauszahlungsraten der Grund- und Gewerbesteuer 2020 werden am 15. August 2020 zur Zahlung fällig. Die Höhe der Forderung ergibt sich aus dem zuletzt übersandten Grundsteuerbescheid bzw. aus dem neuesten Gewerbesteuer- bescheid. Bei den Steuerpflichtigen, die am Abbuchungsverfahren teilneh- men, wird der fällige Betrag abgebucht. Die übrigen Zahlungs- pflichtigen werden gebeten, die fällige Rate zu begleichen, da bei nicht fristgerechter Zahlung Säumniszuschläge und Mahn- gebühren erhoben werden müssen. Wasser- und Abwassergebühren werden zur Zahlung fällig Die 2. Abschlagsrate für Wasser- und Abwassergebühren 2020 wird am 15. August 2020 zur Zahlung fällig. Den zu bezahlenden Betrag entnehmen Sie aus der letzten Ver- brauchsabrechung bzw. aus einer evtl. späteren Abschlagsmit- teilung. Ein gesonderter Gebührenbescheid ergeht nicht mehr. Bei den Gebührenpflichtigen, die am Abbuchungsverfahren teil- nehmen, wird die fällige Rate abgebucht. Woche 32, Dienstag, 04. August 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 32, Dienstag, 04. August 2020

Dienstag, 04. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020

Woche 32, Mi. 05. August 2020 Mi. 05. August 2020 Nr. 32 05. August 2020

Mi., 05. August 2020 Mi. 05. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 32, Mi. 05. August 2020 32 Ausgabe Mittwoch, 05. August 2020 32/2020 Mittwoch, den 05. August Mittwoch, 05. August 2020 05. August 2020

Mittwoch, 05. August 2020 Ausgabe 32 05. August 2020

KW 32 / 06.08.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 32 / 06.08.2020

Donnerstag, 06. August 2020

Donnerstag, 06. August 2020 14 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020

Sonntag, 09.08.2020 Paracelsus-ApothekeWoche am32, SedanplatzDonnerstag,, 06.Dillsteiner August Straße2020 10a, Standesamtliche Nachrichten Pforzheim, Telefon: 07231 / 2 78 45

Samstag, 15.08.2020 Donnerstag, 06. August 2020 Wartberg-Apotheke, Redtenbacherstraße 22 (Ecke Lützowstraße), Telefon: 07231 / 5 13 72 Geburtstage: Doris Mehl, Wurmberg, 75 Jahre 12.08.2020 Sonntag, 16.08.2020Jahrgang 2020 Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 13.08.2020 Marianne Werner, Wurmberg, 80 Jahre Reuchlin-Apotheke (PF-Fußgängerzone), Westliche 10, Wir gratulieren herzlich und wünschen ein schönes gegenüber Kaufhof,Jahrgang Pforzheim, Telefon: 2020 07231 / 10 20 94 Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 Geburtstagsfest. Herz-Apotheke Mühlacker, Bahnhofstraße 32, Telefon: 07041 / 81 75 22

Samstag, 22.08.202060. Jahrgang Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 Moritz-Apotheke, Museumstraße 4, Pforzheim, Telefon: 07231 / 5 89 80 71 Central-Apotheke Mühlacker, Bahnhofstraße 42, Telefon: 07041 / 81 06 946 Nummer 32

Sonntag, 23.08.2020 Central-Apotheke (PF-Fußgängerzone), Westliche 32, Pforz- Nummer 32 heim, Telefon: 07231 / 10 60 64

Öffnungszeiten: Samstag von 08.30 Uhr bis Sonntag 08.30 Uhr Nummer 32 Sonntag von 08.30 Uhr bis Montag 08.30 Uhr

Ärztl. Wochenend-/Feiertagsdienst Müllabfuhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feier- tagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten. Kostenfrei und ohne Vorwahl 116 117 Leerung der Grünen Tonne – Rund: Montag, 10.08.2020

Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Online- sprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter 0711 - 96589700 oder docdirekt.de Öffnungszeiten des Recyclinghofes

Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Die Recyclinghöfe im Enzkreis sind wieder regulär geöffnet. Enzkreis Die genauen Öffnungszeiten der einzelnen Höfe finden sich im Rettungsdienst: 112 Abfuhrplan oder auf der Entsorgungsplattform des Enzkreises Rufnummer für den ärztlichen Notfalldienst unter www.entsorgung-regional.de. (allgemein,- kinder-, augen- und HNO-ärztlicher Notfalldienst): Das Landratsamt weist jedoch darauf hin, dass zum Schutz der (Anruf ist kostenlos) 116117 Bürger und der Mitarbeiter weiterhin nur drei Anlieferer gleichzei- tig auf das Gelände gelassen werden. Aufgrund dieser begrenz- Pforzheim ten Zufahrt muss mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Kinder- und jugendärztlicher Notfalldienst in den Räumen Das Amt bittet außerdem eindringlich, den erforderlichen Min- der Kinderklinik im Helios Klinikum Pforzheim, destabstand von 1,50 Metern einzuhalten. Kanzlerstraße 2-6, 75175 Pforzheim Mi 15.00 - 20.00 Uhr, Fr 16.00 - 20.00 Uhr Telefon: 07044 / 44628 – nur während der Öffnungszeiten Sa, So, Feiertag 08.00 - 20.00 Uhr Der Recyclinghof in Wurmberg, Ortsausgang Richtung Öschel- Telefonische Terminabsprache sinnvoll: 07231/969-2969 bronn, ist wie folgt geöffnet: Samstag, 08.08.2020 13.00 – 16.00 Uhr Allgemeine Notfallpraxis Pforzheim Mittwoch, 12.08.2020 09.00 – 12.30 Uhr Siloah St. Trudpert Klinikum Freitag, 14.08.2020 09.00 – 12.30 Uhr Wilferdinger Straße 67, 75179 Pforzheim Samstag, 15.08.2020 08.30 – 11.30 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 19.00 - 24.00 Uhr Mittwoch, 19.08.2020 14.00 – 17.30 Uhr Mittwoch: 14.00 - 24.00 Uhr, Freitag: 16.00 - 24.00 Uhr Freitag, 21.08.2020 14.00 – 17.30 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: 08.00 - 24.00 Uhr Samstag, 22.08.2020 13.00 – 16.00 Uhr Mühlacker Donnerstag, 27.08.2020 09.00 – 12.30 Uhr Allgemeine Notfallpraxis Mühlacker Samstag, 29.08.2020 08.30 – 11.30 Uhr Enzkreis-Kliniken Mühlacker Die Gebühren bemessen sich nach dem Volumen oder der Hermann-Hesse-Straße 34, 75417 Mühlacker Anzahl. Sie werden vom Personal auf den Recyclinghöfen ge- Montag - Freitag: 18.00 - 07.00 Uhr schätzt bzw. gezählt. Die Anlieferung ist auf 3 m³ je Woche und Samstag, Sonntag, Feiertage: 07.00 - 07.00 Uhr Anlieferer begrenzt. Nach der Satzung des Enzkreises werden folgende Gebühren erhoben:

Anlieferung aus Privathaushalten:

Sperrmüll (Möbel, Sofas, Teppiche, Matratzen usw.) • bis 1 m³: 6,50 Euro • bis 2 m³: 13,00 Euro • bis 3 m³: 19,50 Euro Samstag, 08.08.2020 Nordstadt-Apotheke, Ebersteinstraße 39 Altholz (Bretter, Balken, Parkett, Laminat usw.) (Ecke Hohenzollernstraße), Pforzheim, Telefon: 07231 / 3 34 62 • bis 1 m³: 6,50 Euro Uhland-Apotheke Mühlacker, Bahnhofstraße 71 • bis 2 m³: 13,00 Euro (Drehscheibe), Telefon: 07041 / 74 44 • bis 3 m³: 19,50 Euro Woche 32, Dienstag, 04. August 2020 Erscheinung Mittwoch z.B. Schönau Woche 32, Dienstag, 04. August 2020

Dienstag, 04. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020

Woche 32, Mi. 05. August 2020 Mi. 05. August 2020 Nr. 32 05. August 2020

Mi., 05. August 2020 Mi. 05. August 2020

Woche 32, Mi., 05. August 2020 Erscheinung Donnerstag z.B. Roßdorf

Woche 32, Mi. 05. August 2020 32 Ausgabe Mittwoch, 05. August 2020 32/2020 Mittwoch, den 05. August Mittwoch, 05. August 2020 05. August 2020

Mittwoch, 05. August 2020 Ausgabe 32 05. August 2020

KW 32 / 06.08.2020 Erscheinung Freitag z.B. Illingen KW 32 / 06.08.2020

Donnerstag, 06. August 2020

Donnerstag, 06. August 2020 Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020

Woche 32, Donnerstag, 06. August 2020 Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg 15

Bauschutt (verwertbar und nicht verwertbar) • je angefangeneDonnerstag, 100 06. Liter: August 13,50 2020 Euro

Fensterflügel (einschließlich Glas, Rahmen und Beschläge) • Jahrgangbis 1 m²: 3,00 Euro2020 (je Stück) Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 • über 1 m²: 4,50 Euro (je Stück)

Verpackungsstyropor (sauber,Jahrgang weiß, wird 2020 je angefangene 0,25 m³ berechnet)Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 • bis 0,25 m³: 3,50 Euro 60.• bis Jahrgang 0,50 m³: 7,00 Euro Donnerstag, 06. August 2020 Nummer 32 • bis 0,75 m³: 10,50 Euro • bis 1 m³: 14,00 Euro • bis 2 m³: 28,00 Euro • bis 3 m³: 42,00 Euro Nummer 32 Bitumendachbahnen, Materialien mit Bitumen • je 250 Liter: 15,50 Euro Nummer 32 Die Anlieferung von Fernsehgeräten, Bildschirmen sowie Elekt- rogroßgeräten (einschl. Kühlgeräten) ist nur beim Entsorgungs- zentrum Hamberg in Maulbronn oder als NummerAbholung auf 32 Abruf möglich, (Abfuhrtage im jeweiligen Abfuhrplan, Abholung gegen Gebühr nach Anmeldung mindestens 10 Tage im Voraus).

Entsorgungszentrum Hamberg in Maulbronn, Telefon: 07043 / 6960 Montag – Freitag: 07.30 Uhr – 11.45 Uhr, 12.45 Uhr – 15.45 Uhr Samstag: 08.00 Uhr – 12.15 Uhr