Der General Der K.U.K

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der General Der K.U.K DISSERTATION DER GENERAL DER K.U.K. ARMEE UND GEHEIME RAT MAXIMILIAN CSICSERICS VON BACSÁNY Verfasser Ing.Mag.Hans Eder Angestrebter akademischer Grad Doktor der Philosophie (Dr. phil.) Wien 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt A 092 312 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt Geschichte Betreuer O.Univ. Prof. Dr. Horst Haselsteiner Abb. 1: Ölgemälde des Generals Maximilian Csicserics von Bacsány (Quelle: József Prohászka, Budapest 1917, Historisches Museum, Zagreb) 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Familie und Abstammung mit Šipoš Biographie 5 Kindheit im Elternhaus 1865-1878 20 In der Militäroberrealschule 1878-1881 32 In der Militärakademie zu Wr. Neustadt 1881-1884 41 Leutnant beim Infanterieregiment Nr. 38 1884-1887 57 In der Kriegsschule 1888-1889 81 Im Generalstab Allgemeines 1889-1911 90 Zugeteilt dem Generalstab 1889-1892 103 Abkommandiert nach Kazan' 1895-1896 110 Im Evidenzbüro des Generalstabes 1893-1897 177 Kompaniekommandant IR Ritter von Kees Nr. 85 1897-1898 189 Truppendienst beim IR Nr. 46 1902-1904 196 Militärattaché im russisch-japanischen Krieg 1904-1905 204 Oberst zur Disposition des Chefs des Generalstabes (und die Zeit bis zum Kriegsbeginn) 1907-1908 213 Der erste Weltkrieg 1914-1918 230 Die letzte Audienz beim alten Kaiser 1916 243 Emissär des Herrschers in Brest-Litovsk 1917-1918 245 Das Ende der Karriere (oder: der k.u.k. Zusammenbruch) 251 1918. Die Zäsur. Der General ohne Armee 258 (aber mit Familie). Gabriele von Csicserics 268 Schlusswort 276 Bibliografie . 284 Bildnachweis 288 Ortsnamenkonkordanz 290 Namensliste 293 Abkürzungen militärischer Ränge 296 2 Anhang 1) Bildtext für das Csicserics –Bild 289 2) Verwertung 295 3) Offiziersränge und ihre Abkürzungen 314 4) Stammbaum der Familie Mollinary, Blatt 1 315 Stammbaum der Familie Mollinary, Blatt 2 316 5) Handschriftliche Erinnerungen der Gabriele Csicserics an ihren Mann 317 6) Lebensdaten von General Max Csicserics de Bacsány 319 7) Ansuchen um Aufnahme in den Maria Theresien Orden und Ablehnung durch Boroević 321 8) Lebenslauf von Gabriele Csicserics 334 9) Zwei Beurteilungen über Max Csicserics 336 10) Karte: Der asiatische Kriegsschauplatz 337 11) Tischrede von 1929 339 12) AkademischerLebenslauf 340 13) Zusammenfassung 343 14) Abstract 345 3 Vorwort Das Ende der Monarchie hinterließ viele neue Kleinstaaten, was auch dieser Biographie gewisse Probleme schuf. Das Wissen über Max Csicserics endet – offenbar wegen der Kriegswirren auch in der noch "intakten" Heeresverwaltung – mit der zweiten Hälfte des Jahres 1917. Danach gibt es für den General im Österreichischen Kriegsarchiv keine Qualifikationslisten mehr. Nach Auflösung der k.u.k – Monarchie und der damit einhergehenden Entlassung aller "ausländischen" Mannschaften gemäß ihres Nationalitätenvotums aus der Armee, fing für den Verfasser eine mühsame Suche nach den Spuren in vier Nachfolgestaaten an. Wissenschaftliches Ziel der vorliegenden Biographie war es, neben seiner militärischen Bedeutung besonders die Jahre nach dem Krieg bis zu seinem Tod zu erforschen. Aus den Archivquellen Zagreb (Nachlässe Csicserics1, Sarkotić) und Wien (Nachlässe Csicserics und Ing. Hans Mailáth Pokorny) ergaben sich immerhin Anhaltspunkte. Nicht dokumentiert sind in diesen Archiven die Verehelichung mit seiner Frau Gabriele Jagodics de Kernyécsa und deren Personalia, sowie das Schicksal seines Stiefsohnes Stephan Szabadhegyi, späterer Oberst der Königlich Ungarischen Armee und dessen Nachkommen. Insgesamt aber erhellen die Nachlässe nicht das zivile Leben des Generals. Der Schriftennachlass gibt als einziger spärliche Auskunft wenigstens über den Entstehungsort der Schriften. Was das Archivmaterial betrifft, schulde ich Herrn Dr. Peter Broucek großen Dank für die Anregung zu dieser Arbeit so wie für seine wertvollen Beratungen und laufenden Hinweise. Leider gibt es in Serbien, Kroatien oder Rumänien keine lebenden Verwandten des Generals mehr, die alt genug wären, noch Auskunft aus persönlicher Kenntnis geben zu können. Herr Univ. Prof. Dr. Horst Haselsteiner – ein über seine Mutter entfernter Verwandter des Generals – kannte ihn ebenfalls nicht persönlich. Im ungarischen Kriegsarchiv in Budapest schließlich hat dessen Leiter Dr. György Ratz – auf meine Nachforschungen hin – die betagten Enkel Dénes (82) und Ilona (79) Szabadhegyi namhaft machen können. Ein Treffen mit ihnen in Budapest und in Balatonalmádi, Balaton, 1 Der Archiv Akt 752 ist im Kroatischen Staatsarchiv (KAZ) mit dem Eingangsdatum 1970 versehen und enthält den Originalnachlass von Csicserics, den seine Witwe, Frau Gabriele zur Gänze seiner Familie in Vinkovci übergab. Es war offensichtlich ein Notverkauf durch die Familie an dieses Archiv. Der Nachlass sollte urprünglich und nach dem Willen seines Stiefsohnes und von Prof. Dr. Horst Haselsteiner, nach Wien gehen, was aber nicht gelang. 4 hat dem Verfasser das Wissen geschenkt, das zum ziemlich vollständigen Lebensbild des Generals und seiner Gattin führte und so die vorliegende, durchgehend dokumentierte Biographie ermöglichte. Besonders diesen beiden Herrschaften bin ich wegen ihrer Bereitschaft, mir ihre Familiengeschichte samt den noch vorhandenen Dokumenten und Bildern anzuvertrauen zu herzlichem Dank verpflichtet. Ohne ihren Beitrag müsste die Biographie mit Kriegsende im November 1918 enden und wäre nicht sehr aufschlussreich geworden. Im Zusammenhang mit dem Nachlaß von General Sarkotić, einem Freund von Max Csicserics, danke ich Herrn Dr. Marc Stefan Peters (dzt. Mitglied der Deutschen Bundeswehr am Balkan), der mir in großzügigster Weise seine Sarkotić-Transkriptionen aus dem genannten Nachlass zugänglich machte und sich auch sonst als stets hilfreich erwies. Wann immer sich diese Biografie in Zitaten direkt oder indirekt auf den General Csicserics bezieht, verwendet sie die von ihm benützten deutschen Ortsbezeichnungen, wie zum Beispiel Agram, Laibach, Brünn, Zips usw. In seinen wörtlichen Zitaten wird die damalige Orthografie (ß, th, C in Corps...) angewendet, ansonsten gilt die neue Rechtschreibung. Mit dem Zusatz "(sic!)" soll angezeigt werden, dass auch nach der alten Orthographie Fehler vorliegen, die nicht korrigiert wurden. Oder erstaunliche Fakten vorliegen, auf die aufmerksam gemacht werden sollte. Dem Autor Csicserics muß man generell bescheinigen, dass sein Deutsch (von verständlichen Flüchtigkeitsfehlern in den Tagebüchern aus dem Felde abgesehen) vorbildlich ist und von der ausgezeichneten Bildung der k.u.k. Offiziere zeugt. Für das Korrekturlesen des Textes danke ich meiner Frau Maria, sowie unserem bewährten Freund und Buchhersteller Herrn Gerhard Kellinger, für Fragen des Scannens und der Bildedition schulde ich den Herren Harri Skrach und Manuel Hiptmair Dank und Lob. Ing. Mag. Hannes Eder Wien im Dezember 2009 5 Familie und Abstammung2 Dieses erste Kapitel will das Max Csicserics prägende Umfeld beleuchten und den Hintergrund für seine spätere Entwicklung anreißen. Man wird hoffentlich verstehen, aus welchen Erbfaktoren sich sein Handeln und Werden zusammenfügt. Auch seine Denkweise geht schon aus diesem ersten Vortasten klar hervor. Die Traditionen seiner beiden Elternfamilien setzen ihn fast schon auf Schienen. Sowohl väterlicher- als auch mütterlicherseits entstammt Max Csicserics aus Familien der k.k Militärgrenze, die er eine "altbewährte Institution" nennt, welche über Jahrhunderte dem Habsburgerreich nicht nur große und wichtige Dienste geleistet hat, sondern auch dem Kaiser und König ergebene verdienstvolle Männer geschenkt hatte. Er schildert seinem Adoptivsohn diese Institution in einem Brief wie folgt3: "Die Militärgrenze, welche aus kleinen im 16.Jh. entstandenen Grenzschutzmaß- nahmen gegen die Türkengefahr entstanden war, umfasste zur Zeit ihrer größten Ausdehnung (bis 1850) einen Streifen Landes längs der damaligen türkischen Grenze, d.h. von Dalmatien (damals noch venezianisch) bis zur Bukowina, also bis zur russischen Grenze, Die gesamte Grenze war in Regimentsbezirke eingeteilt, wobei auch die gesamte Verwaltung in den Händen des Militärs lag mit der höchsten Militärbehörde – zuletzt das Reichskriegsministerium – als höchster Verwaltungsbehörde. Es herrschte von Beginn an allgemeine Wehrpflicht, dagegen gab es für die Bevölkerung der Militärgrenze keine Leibeigenschaft, wie im übrigen Reich. Alle Grenzer waren Landbauern, der Grund und Boden aber erbliche Militärlehen. Nur die Bürger einzelner Städte – sogenannter Militärkommunitäten – hatten in Erfüllung ihrer militärischen Pflichten Erleichterungen. Eine wichtige Einrichtung in der Militärgrenze waren die "Hauskommunionen"4, der zugewiesene Grund und Boden samt Bauten war im Besitze der Familien, der Hauskommunion5 und nicht Einzelner. Dadurch war 2 Originalquelle verfasst von Max von Csicserics im März 1927 in Cârnecia, Rumänien. 3 Vgl. Österreichisches Kriegsarchiv B198/1. 4 Vgl. auch Ausstellungskatalog "Die österreichische Militärgrenze" zur Gedächtnisausstellung, 1971, S. 6. 5 Ebd., S. 17: Im Patent vom 7. August 1807, gab Kaiser Franz I. diesem Teil der Militärgrenze ein neues Grundgesetz. Neben dem Stammgut gab es nun auch ein Überland, das frei verfügbar war. Aber nur den Grenzern war Landbesitz erlaubt, Der vierte Abschnitt regelt die militärischen Pflichten. Jeweils nur ein Teil der Mannschaft hatte aktiven Dienst zu leisten. Die genau definierte Dienstpflicht konnte durch Geld abgelöst werden. 6 erreicht, daß bei Einrückung des männlichen Elementes zur Dienstleistung die Bewirtschaftung der Bodendienste durchgeführt werden konnte. Dieses System entsprach einer alten slawischen Volkssitte,
Recommended publications
  • The Politics of Roman Memory in the Age of Justinian DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the D
    The Politics of Roman Memory in the Age of Justinian DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Marion Woodrow Kruse, III Graduate Program in Greek and Latin The Ohio State University 2015 Dissertation Committee: Anthony Kaldellis, Advisor; Benjamin Acosta-Hughes; Nathan Rosenstein Copyright by Marion Woodrow Kruse, III 2015 ABSTRACT This dissertation explores the use of Roman historical memory from the late fifth century through the middle of the sixth century AD. The collapse of Roman government in the western Roman empire in the late fifth century inspired a crisis of identity and political messaging in the eastern Roman empire of the same period. I argue that the Romans of the eastern empire, in particular those who lived in Constantinople and worked in or around the imperial administration, responded to the challenge posed by the loss of Rome by rewriting the history of the Roman empire. The new historical narratives that arose during this period were initially concerned with Roman identity and fixated on urban space (in particular the cities of Rome and Constantinople) and Roman mythistory. By the sixth century, however, the debate over Roman history had begun to infuse all levels of Roman political discourse and became a major component of the emperor Justinian’s imperial messaging and propaganda, especially in his Novels. The imperial history proposed by the Novels was aggressivley challenged by other writers of the period, creating a clear historical and political conflict over the role and import of Roman history as a model or justification for Roman politics in the sixth century.
    [Show full text]
  • Jaina Studies
    JAINA STUDIES Edited by Peter Flügel Volume 1 2016 Harrassowitz Verlag . Wiesbaden Johannes Klatt Jaina-Onomasticon Edited by Peter Flügel and Kornelius Krümpelmann 2016 Harrassowitz Verlag . Wiesbaden Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the internet at http://dnb.dnb.de. For further information about our publishing program consult our website http://www.harrassowitz-verlag.de © Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden 2016 This work, including all of its parts, is protected by copyright. Any use beyond the limits of copyright law without the permission of the publisher is forbidden and subject to penalty. This applies particularly to reproductions, translations, microfilms and storage and processing in electronic systems. Printed on permanent/durable paper. Printing and binding: Hubert & Co., Göttingen Printed in Germany ISSN 2511-0950 ISBN 978-3-447-10584-2 Contents Acknowledgments .............................................................................................................. 7 Life and Work of Johannes Klatt ........................................................................................ 9 (by Peter
    [Show full text]
  • „Blauen Blut“: Diese Umgangsformen Gelten in Adelskreisen Tipps & Trends Tipps
    Bitte nehmen Aktualisierung! aus Sie, falls vorhanden, den Adelige Umgangsformen heute A 15/1 veralteten Beitrag A 15 Ihrem Ordner heraus. Suchwortverzeichnis Keine Angst vorm „blauen Blut“: Diese Umgangsformen gelten in Adelskreisen Tipps & Trends Welche Bedeutung hat der Adel heute? Ist er ein Relikt vergan- Darum geht es: gener Epochen? Benötigen Sie spezielle Umgangsformen oder besonderes Wissen, um sich in aristokratischen Kreisen zu bewegen? Lesen Sie, wie Sie im 21. Jahrhundert angemessen mit adeligen Titelträgern umgehen: weder ignorant noch unterwürfig. A B C Die Themen: D Adel und Adelstitel sind längst abgeschafft: Stimmt das? ������������ 2 E So bewegen Sie sich auch in Adelskreisen parkettsicher �������������� 4 F 1. Gut Informiert ist halb gewonnen . 4 G 2. Gehen Sie sorgsam mit Titeln und Formen um . 9 H I 3. Bleiben Sie Sie selbst �������������������������������������������������������������������� 12 4. Respektieren Sie die adeligen Werte ������������������������������������������ 15 J K L M N O P Q Ihr Experten-Team: R Agnes Anna Jarosch und Horst Arnold Agnes Anna Jarosch ist Chefredakteurin von „Der gro- S ße Knigge“, Buchautorin und zertifizierter Coach. Sie T leitet den „Deutschen Knigge-Rat“, schult deutsch- U landweit Führungs- und Nachwuchskräfte und wird überregional in den deutschen Medien zitiert (Print, V Rundfunk, Fernsehen). Dieser Beitrag entstand in Zu- sammenarbeit mit Horst Arnold, Protokollchef der W Bundespräsidenten von 1974 bis 2001. X Y www.stil.de Ausgabe 4/2012 • 21 Z A 15/2 Adelige Umgangsformen heute Adel und Adelstitel sind längst abgeschafft: Stimmt das? Wüssten Sie auf Anhieb, wie Sie sich zu verhalten haben, wenn Sie es bei einem Small Talk mit einer Gräfin, einem Freiherrn oder einer Frau von Exempel zu Musterberg zu tun hätten? Falls nicht, befinden Sie sich in guter Gesell- schaft.
    [Show full text]
  • Deleuze and the Animal
    DELEUZE CONNECTIONS Series Editor: Ian Buchanan DELEUZE CONNECTIONS ‘This book offers us a variety of perspectives both on the animals that we are, and on the animals that we will never be able to know or to become. It is a timely reminder of the Deleuze many processes and relations linking us to the “buzzing, blooming confusion” around us.’ Steven Shaviro, Wayne State University Deleuze and Explores the relationship between Deleuze and the concept of and the the animal in philosophy, aesthetics and ethics This is the first volume to address the animal in Deleuze’s work, despite becoming-animal the Animal being a key concept for Deleuze and Guattari. It shows the ambiguous idea of the animal as human and nonhuman life infiltrating all of Deleuze’s work. Animal In these 16 chapters Deleuze’s entire oeuvre is used in analysing television, film, music, art, drunkenness, mourning, virtual technology, protest, activism, animal rights and abolition. Each chapter questions the premise of the animal and critiques the centrality of the human. This collection creates new questions about what the age of the anthropocene means by Edited by Colin Gardner and Patricia MacCormack ‘animal’ and analyses and explores examples of the unclear boundaries between human and animal. Colin Gardner is Professor of Critical Theory and Integrative Studies at the University of California, Santa Barbara. Patricia MacCormack is Professor of Continental Philosophy at Anglia Ruskin University. Cover design: riverdesign.co.uk ISBN 978-1-4744-2274-1 Edinburgh 9781474 422741 Edited by Colin Gardner and Patricia MacCormack Deleuze and the Animal Deleuze Connections ‘It is not the elements or the sets which define the multiplicity.
    [Show full text]
  • Robert Graves the White Goddess
    ROBERT GRAVES THE WHITE GODDESS IN DEDICATION All saints revile her, and all sober men Ruled by the God Apollo's golden mean— In scorn of which I sailed to find her In distant regions likeliest to hold her Whom I desired above all things to know, Sister of the mirage and echo. It was a virtue not to stay, To go my headstrong and heroic way Seeking her out at the volcano's head, Among pack ice, or where the track had faded Beyond the cavern of the seven sleepers: Whose broad high brow was white as any leper's, Whose eyes were blue, with rowan-berry lips, With hair curled honey-coloured to white hips. Green sap of Spring in the young wood a-stir Will celebrate the Mountain Mother, And every song-bird shout awhile for her; But I am gifted, even in November Rawest of seasons, with so huge a sense Of her nakedly worn magnificence I forget cruelty and past betrayal, Careless of where the next bright bolt may fall. FOREWORD am grateful to Philip and Sally Graves, Christopher Hawkes, John Knittel, Valentin Iremonger, Max Mallowan, E. M. Parr, Joshua IPodro, Lynette Roberts, Martin Seymour-Smith, John Heath-Stubbs and numerous correspondents, who have supplied me with source- material for this book: and to Kenneth Gay who has helped me to arrange it. Yet since the first edition appeared in 1946, no expert in ancient Irish or Welsh has offered me the least help in refining my argument, or pointed out any of the errors which are bound to have crept into the text, or even acknowledged my letters.
    [Show full text]
  • The Birth of Territory
    the birth of territory The Birth of Territory stuart elden the university of chicago press chicago and london Stuart Elden is professor of political theory and geography at the University of Warwick. The University of Chicago Press, Chicago 60637 The University of Chicago Press, Ltd., London © 2013 by The University of Chicago All rights reserved. Published 2013. Printed in the United States of America 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 1 2 3 4 5 isbn-13: 978-0-226-20256-3 (cloth) isbn-13: 978-0-226-20257-0 (paper) isbn-13: 978-0-226-04128-5 (e-book) Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Elden, Stuart, 1971- The birth of territory / Stuart Elden. pages. cm. Includes bibliographical references and index. isbn 978-0-226-20256-3 (cloth : alk. paper)—isbn 978-0-226-20257-0 (pbk. : alk. paper)—isbn 978-0-226-04128-5 (e-book) 1. Political geography. 2. Geography, Ancient. 3. Geography, Medieval. I. Title. jc319.e44 2013 320.1’2—dc23 2013005902 This paper meets the requirements of ansi/niso z39.48-1992 (Permanence of Paper). contents Acknowledgments ix Introduction 1 Part I 19 1. The Polis and the Khora 21 Autochthony and the Myth of Origins 21 Antigone and the Polis 26 The Reforms of Kleisthenes 31 Plato’s Laws 37 Aristotle’s Politics 42 Site and Community 47 2. From Urbis to Imperium 53 Caesar and the Terrain of War 55 Cicero and the Res Publica 60 The Historians: Sallust, Livy, Tacitus 67 Augustus and Imperium 75 The Limes of the Imperium 82 Part II 97 3.
    [Show full text]
  • Universitäts- Und Landesbibliothek Tirol
    Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Anstandsbüchlein Vogt, Franz Donauwörth, 1920 XVII. Titulaturen urn:nbn:at:at-ubi:2-15672 183 zwar in der Regel auf der linken Hälfte des Blattes , z. V . „An das (hohe ) Bayrische Staats¬ ministerium des Innern für Unterricht und Kultus, München !" Ergebenheitsformeln , wie sie bei Ein¬ gaben an hohe Persönlichkeiten noch in Uebung sind , fallen bei den weltlichen Behörden weg (bei kirchlichen Behörden werden sie noch gebraucht ) ; ein einfacher , sachlicher, selbstverständlich sehr höf¬ licher und respektvoller Ton ist am Platze . Ohne weitere Schlußformel folgt auf den Text die Unter¬ schrift ohne besonderen Abstand . (Formmuster siehe am Schlüsse .) Eine allgemein gültige Regel läßt sich übrigens nicht aufstellen , da die Eingabenform in verschie¬ denen Ländern verschieden ist. Man wird daher gut daran tun , sich jeweils nach der landesge¬ bräuchlichen Form zu erkundigen. XVII . Titulaturen. 2m folgenden geben wir eine gedrängte Ueber- sicht derjenigen Behörden und Privaten , mit denen das Volk etwa verkehren muß . Richtige Titulatur ist Behörden gegenüber von ' Wichtigkeit , nament¬ lich aber Private verzeihen eine unrichtige Titu¬ latur nur ungern . Es steht nun unter s ) die An¬ rede oder Überschrift , unter b ) die Anrede im Verlaufe der Eingabe oder des Briefes , unter e ) die Empfehlungsformel am Schlüsse (wo solche notwendig ist) , unter 6 ) die Unterschrift und unter e ) die Adresse. 184 1. Titulaturen einzelner Persönlichkeiten. An den Sapst. s) Heiligster Baker! lr) Eure Heiligkeit! e) In tiefster Ehrfurcht Euer Heiligkeit 6) untertänigst gehorsamster Sohn N. e) An Seine Heiligkeit den Papst(Benedikt XV.) in Rom. ö. An einen Kardinal. n) Eminenz! (Hochwürdigster Herr Kardinal!) Gnädigster Herr! K) Eure Eminenz, Hochdieselben.
    [Show full text]
  • Bitwa Pod GORLICAMI Publikacja Dofinansowana Ze Środków
    STUDIA Z PERSPEKTYWY STULECIA Bitwa pod GORLICAMI Publikacja dofinansowana ze środków: Województwa Małopolskiego Ministerstwa Kultury i Dziedzictwa Narodowego Urzędu Miejskiego w Gorlicach Gorlickiego Centrum Kultury Projekt dofinansowany ze środków Ministra Kultury i Dziedzictwa Narodowego Projekt realizowany w ramach Małopolskiego Programu Obchodów „100-lecie I wojny światowej” przy wsparciu finansowym Województwa Małopolskiego Partnerzy Bitwa STUDIA Z PERSPEKTYWY STULECIA pod GORLICAMI pod redakcją Jarosława CENTKA Sławomira KUŁACZA Kamila RUSZAŁY The Battle of GORLICE CENTENARY PERSPECTIVES Edited by Jarosław CENTEK Sławomir KUŁACZ Kamil RUSZAŁA Urząd Miejski w Gorlicach Gorlickie Centrum Kultury GORLICE 2015 Redaktorzy tomu: Jarosław Centek, Sławomir Kułacz, Kamil Ruszała Recenzent: prof. dr hab. Aleksander Smoliński Tłumaczenia streszczeń na język angielski: Sławomir Kułacz Korekta: Zespół Korekta streszczeń: Michał Wilczewski Skorowidze: Łukasz Przybyło (Tetragon) DTP: Dorota Dobrzyńska, Tadeusz Zawadzki (Tetragon) Projekt graficzny: Teresa Oleszczuk (Tetragon) Na okładce: „Pustki 2 maja 1915”, fragment akwareli Jana Wałacha © Copyright 2015 by Autorzy © Copyright 2015 by Urząd Miejski w Gorlicach i Gorlickie Centrum Kultury Gorlice 2015 Wszelkie prawa zastrzeżone Książka, ani żadna jej część, z wyłączeniem zdjęć na licencji Creative Commons Free Documentation License v. 3.0 oraz Public Domain, nie może być przedrukowana ani w jakikolwiek sposób reprodukowana czy powielana mechanicznie, fotooptycznie, zapisywana elektronicznie lub
    [Show full text]
  • Bethel Merriday
    Bethel Merriday By Sinclair Lewis Bethel Merriday I That was the first time that anyone ever called her an actress--June 1st, 1922, Bethel's sixth birthday. There was no spotlight, no incidental music, and her only audience were her mother and a small dog looking regretfully through the window of a boarding-house. But she was sensational. Her mother and she were on their way to the A. & P. Store, and as usual Bethel had with the greatest violence been running in circles. She was slight and small and entirely feminine, but she was the best runner in her neighbourhood. She stopped, then moved with a queer slow hitching. In front of them an old lady was scraping along, sunk forward from her shoulders as though she had given up all hope of ease and love. Her whole life seemed to be in her painfully sliding feet. Bethel tried to recreate that dejected walk, and she went at it so earnestly that the back of her neck ached with the weight of sagging shoulders, and every step was a frightened effort. Her mother interrupted. 'Good gracious, don't copy folks that way, Bethel. You'll hurt their feelings.' The small, black-eyed child halted, in protest. 'Oh! I'm not copying her. I'm trying to be her. I can be a lot of different people.' 'My, aren't we grown-up! I'm afraid that you like to show off, dear--the way you always say your text so loud in Sunday school.' 'I love to say texts! "I will praise thee, O Lord, with my whole heart.
    [Show full text]
  • The World's Wit and Humor; an Encyclopedia Of
    M 1 RAJ [ Al i i I I i 1 1^^ 1 M i hi1 ||!| W ! ; ' 1 W *M '2 \mS*m W^ifZ Mm Mi Ml Ml 1 1 1 1 ( 1 *\ 1 1 ] I i 1 Ml yiH\p^| H^A /^ BUfl ! i 1 i I i *\ l/Njj * J u i « Pftfl w w I * vl W\w WL ^r M kaj i hf4h i Hvfl ; ly |F^ ^B n IIP' H J V^Cfll A| If* H^s Bf m| ! |i H>9 i H i| IS* K V^l H VI t\i/^ 1 i hfldi 1 BSh^ «fft J, lAl K3j Hj'vjI 1 lb ^fl iVVB Im r wB ^ r \ IH ivi H IWrl Ivl wS% V 4 . K?§ ICM ^Dcu/id ©.cjUc^ay Sgib/tafttj PN 6151 .W6 V.2 ,?}«S .COLLEGE LRC sTwwupm ' — I Digitized by the Internet Archive in 2013 http://archive.org/details/worldswithumoren12stra The World's Wit and Humor An Encyclopedia of the Classic Wit and Humor of all Ages and Nations American, British, French, German, Italian, Spanish, Russian, Scandinavian, Greek, Roman, Oriental and Miscellaneous Fifteen Volumes, with Portrait Frontispieces and Many Cartoons International Board of Editors Joel Chandler Harris Andrew Lang American British Brander Matthews William Hayes Ward Continental European Greek, Roman and Oriental Horatio Sheafe Krans, Associate American Lionel Strachey, Managing Editor New York The Review of Reviews Company 1910 65 699 289 ' 1 ' " =tT' ' I I'll I , :'"'- l|[ "' ^ili-.. H.l..li. -Ii. .'.!. " " ''"' ^.,.' U ^ I'l i . n :. "iiiiLililiilM The World's Wit and Humor AMERICAN Volume II Mrs.
    [Show full text]
  • The Roman Imperial Cult in Alexandria During the Julio-Claudian Period
    LAI t-16 The Roman Imperial Cult in Alexandria during the Julio-Claudian Period. Nicholas Eid M.A. thesis submitted to the Department of Classics, Universify of Adelaide. August 1995. ABSTRA 2 DECLARATION. 3 ACKNOWLEDGMENTS. 4 INDEX OF ABBREVIATIONS. 5 CHAPTER 1. 6 I.I INTRODUCTION 6 I.2 FACTORS AFFECTING THE NATURE OF THE IMPERIAL CULT. ll I,3 EVIDENCE FOR THE IMPERIAL CULT IN ALEXANDRIA. t4 I.4 MODERN SCHOLARSHIP ON THE IMPEzuAL CULT. t7 CHAPTER 2. t9 Religious precursors of the Imperial Cult in Alexand 19 2.I THE PHARAONIC RELIGIONS t9 2.2THE CULT OF ALEXANDER THE GREAT. 22 2.3THE PTOLEMAIC CULTS 24 2.4 CONCLUSIONS. 32 CHAPTER 3. 33 Political influences upon the structure of the Imperial Cult. 33 3.I PTOLEMAIC POLITICAL AND SOCIAL STRUCTURE. 5J 3.2THE CIVIC STRUCTURE OF ALEXANDRIA UNDER THE PTOLEMIES 34 3.3 THE INFLUENCE OF M. ANTONIUS AND CLEOPATRA. 35 3.4 THE POLITICAL STATE OF EGYPT AND ALEXANDRIA UNDER AUGUSTUS. 37 3.5 THE ROMAN ADMINISTRATION OF ALEXANDRIA. 42 3.6 ALEXANDRIAN CIVIC STRUCTURE UNDERTHE ROMANS 43 3.7 CONCLUSIONS. 47 CHA7TER 4. ¿ 49 Art and architecture. 49 4.I INTRODUCTION 49 4.2 HELLENISTIC PORTRAITURE. 50 4.3 EGYPTIAN ART. 52 4.4 ROMAN IMPEzuAL ART IN ALEXANDRIA. 53 4.5 ROMAN CULT ARCHITECTURE IN ALEXANDRIA. 51 4.6 THE ALEXANDzuAN COINAGE IN THE ruLIO-CLAUDIAN PERIOD. 65 CHAPTER 5, 71 The written evidence of the Imperial Cult. 7t 5,I INTRODUCTION 7l 5.2 THE INSCzuPTION OF TIBEzuUS CLAUDIUS BALBILLUS. 7l 5.3 THE RES GESTAE DIVI AUGUSTI.
    [Show full text]
  • Die Uniformierung Der B-Gendarmerie
    Oberleutnant dRes OFR Dipl.- Ing. Hermann Hinterstoisser Die Uniformierung der B-Gendarmerie Foto: Lex Gendarmerie und Militär standen in puppt sich bei näherer Betrachtung als anstelle der früheren Distinktionssterne nor- Österreich seit jeher in einer engen Wech- nicht haltbar. Es sei daher vor der eigentli- mierten Sternrosetten der Dienstgradabzei- selbeziehung. Als mit dem „Gendarmerie- chen Behandlung des Themas ein kurzer chen manifestierte. Erst 1933 wurden für Sonderprogramm“ 1951/52 die, den Zeit- Rückblick gestattet, um die in vielem die Gendarmerieoffiziere wieder die alt- umständen gemäß getarnte, Wiederer- durchaus erstaunliche Kontinuität, selbst bekannten Sterndistinktionen vorgeschrie- richtung militärischer Strukturen in Öster- über die Tage des Zweiten Weltkrieges ben; für die eingeteilten und dienstfüh- reich begann, stellte dies zumindest uni- hinweg, darzustellen. renden Gendarmeriebeamten verblieben formkundlich keineswegs einen völligen (bis heute) die Sternrosetten1). Neubeginn dar. Vielmehr war dieses Gen- Die Vorgeschichte Seit 1921 wird an der linken Seite der darmerie-Sonderprogramm, das später die Gendarmeriekappen, zeitweise auch der Bezeichnung „B-Gendarmerie“ erhalten Die Gendarmerie war in Österreich als Helme, das „Korpsabzeichen“, die gelb- sollte, zunächst bezüglich der Unifor- Landessicherheitswache 1849 nach dem metallene flammende Granate, getragen - mierung in den allgemeinen Werdegang Muster des seit den Tagen Napoleons in der von ähnlicher Form übrigens, wie die 1917 der österreichischen Bundesgendarmerie Lombardei und Venetien bestandenen (seit für die Feldgendarmerie des k. u. k. Hee- eingebunden und entwickelte eher zöger- 1816 österreichischen) Gendarmeriere- res normierte. 1925 wurde die eisengraue lich am Bedarf orientierte Besonderheiten. gimentes aufgestellt worden. Bis zum Un- Grundfarbe für die Gendarmerieuniformen Die landläufige Meinung, das Ende des tergang der Monarchie 1918 war sie stets eingeführt , gleichzeitig mit der vorne mit- Zweiten Weltkrieges hätte zur Begründung Teil des k.
    [Show full text]