Junior Ranger Friesland-Wilhelmshaven Programm 2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Junior Ranger Friesland-Wilhelmshaven Programm 2021 Junior Ranger Friesland-Wilhelmshaven Programm 2021 Hallo Junior Ranger*innen und Anwärter*innen, für 2021 haben wir wieder ein abwechslungsreiches Programm für Euch zusammengestellt. Neben den Veranstaltungen der Nationalparkverwaltung sind auch wieder tolle Angebote vom NABU Wilhelmshaven e.V. zusammen mit grün&bunt (NABU/g&b), vom Regionalen Umwelt Zentrum Schortens (RUZ), vom UNESCO Weltnaturerbe Besucherzentrum Wilhelmshaven (Watt-BZ), von MOBILUM und vom Naturschutzhof Wittmunder Wald dabei. So können wir Euch insgesamt 28 Termine anbieten. Kosten für Anwärter*innen und „Schnupperer“: 4€/Veranstaltung Für bereits zertifizierte Junior Ranger sind die Veranstaltungen kostenlos! Die Anmeldung erfolgt eine Woche im Voraus und quartalsweise ausschließlich über das Junior- Ranger-Büro mit folgendem Link: https://forms.gle/zf5xizR3fLw5aHiz7 Spätere Anmeldungen erfolgen bitte telefonisch beim jeweiligen Anbieter! Wir freuen uns auf ein tolles Jahr mit Euch! Eure Junior-RangerTermin-Betreuer aus FrieslandStart -WilhelmshavenVeranstaltung Anbieter Pflicht-Thema Freitag, 15:30 Uhr Wölfen auf der Spur RUZ BNE 12.03.2021 Ausbildung zum Junior - Wolfsberater Freitag, 15:30 Uhr ErdReich Nabu/g&b 26.03.2021 Boden erleben Freitag, 15:30 Uhr Garten des Schulmuseums Mobilum Arbeitseinsatz 16.04.2021 Freitag, 15:30 Uhr Grün oder bunt? Nabu/g&b 23.04.2021 Wir machen Wiese Freitag, 15:30 Uhr Spuren in Watt WattBZ 07.05.2021 Mit Gipsabdruck von deiner Lieblingsspur! Freitag, 15:30 Uhr Essbarer Frühlingswald Naturschutzhof 21.05.2021 Freitag, 15:30 Uhr WasserWerkBad Nabu/g&b BNE 28.05.2021 Forschen im Freibad Nord Freitag 15:30 Uhr Tiere des Waldes & Naturschutzhof 11.06.2021 Orientierung Freitag/Samstag, Wattwanderung nach NLPV (Link zur Anmeldung 25. - 26.06.2021 Spiekeroog & mit dem in der Camp-Liste) Krabbenkutter zurück Freitag, Bunte Flieger 02.07.2021 15:30 Uhr Insekten der Wiese Nabu/g&b Samstag, 11 - 18 Uhr Sommerfest und NLPV 03.07.2021 Zertifizierung Freitag, 15:30 Uhr Floßbau & Regatta Naturschutzhof 09.07.2021 Freitag, 15:30 Uhr Ausflug mit der Ranger:in NLPV 16.07.2021 Freitag, 15:30 Uhr Nacht im Park- Tiere im Nabu/g&b 21.07.2021 Dunkeln beobachten Samstag, Ab 10 Uhr Biosphärenmarkt NLPV Öffentlichkeitsarbeit 28.08.2021 Sonntag, Ab 10 Uhr Biosphärenmarkt NLPV Öffentlichkeitsarbeit 29.08.2021 Freitag, 15:30 Uhr Biodiversität Mobilum BNE 10.09.21 Ich und Du, wir machen mit! Freitag, 15:30 Uhr Sand, Steine und Sediment WattBZ 17.09.21 Freitag, 15:30 Uhr Beerenzeit- Mit wilden Nabu/g&b 24.09.2021 Beeren sicher kochen Freitag, 15:30 Uhr Aktion Moorschutz- ein RUZ Arbeitseinsatz 08.10.21 Forschertag mit Arbeitseinsatz Samstag, Zwischen 10 und Zugvogelturm-Rallye für NLPV Öffentlichkeitsarbeit 09.10.2021 18 Uhr angehende Experten Freitag, 15:30 Uhr Vogelstimmen erkennen Naturschutzhof 15.10.2021 und ein Besuch bei Vater Dachs Samstag, 12:30 Uhr Zugvogeltage: JR zeigen NLPV Öffentlichkeitsarbeit 16.10.2020 den Gästen, wie man Zugvögel beobachtet Sonntag, Ab 10:00 Uhr JR-Aktion beim jährlichen NLPV Öffentlichkeitsarbeit 17.10.2021 Zugvogelfest Freitag, 15:30 Uhr Erkundung der neuen WattBZ 12.11.2021 Ausstellung und Forschung im Labor Freitag, 15:30 Uhr Holzwerkstatt- Sägen, Nabu/g&b 26.11.2021 feilen, schnitzen für Weihnachten Freitag, 15:30 Uhr Weihnachtsfeier & NLPV (mit Übernachtung) 10.12.2021 Zertifizierung Kontaktdaten der verschiedenen Veranstaltungs-Anbieter: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer Virchowstr. 1 26382 Wilhelmshaven Ansprechpartnerin: Stefanie Lenz Tel: 04421/911263 E-Mail: [email protected] UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven Südstrand 110B 26382 Wilhelmshaven Ansprechpartner: Lennart Barke Tel: 04421/911734 E-Mail: [email protected] grün&bunt Natur erleben! Sven-Hedin-Str. 47 26389 Wilhelmshaven Ansprechpartnerin: Conny Perschmann Tel: 04421/560388 oder 0178/1730388 E-Mail: [email protected] Regionales Umweltzentrum Schortens Ginsterweg 10 26419 Schortens Ansprechpartnerin: Ina Rosemeyer Tel: 04461/891652 E-Mail: [email protected] MOBILUM Mobile Umweltbildung Landkreis Friesland Ansprechpartnerinnen: Susanne Ekhoff Tel: 0151/51440269 Petra Walentowitz Tel: 0151/51440267 E-Mail: [email protected] Naturschutzhof Wittmunder Wald e.V. Auricher Str. 92 26409 Wittmund Ansprechpartnerin: Johanna Umbach Tel: 04462 942476 E-Mail: [email protected] .
Recommended publications
  • Long Term Regional Disparities [PDF, 53
    BASIC STRUCTURES IN EUROPE AND GERMANY – LONG TERM REGIONAL DISPARITIES Professor Lothar EICHHORN Statistical Office of Lower Saxony, Germany Summary A. The Statistical Office of Lower Saxony has, since 1998, been calculating, on an annual basis, poverty and wealth rates in the Bundesland of Lower Saxony on the basis of the microcensus, whereby net equivalent incomes are calculated using graded income data for various types of household. The threshold values for poverty and wealth have, since 1998, been 50% and 200% respectively of the net equivalent income. However, there has always been a need for more detailed regional data, as Lower Saxony (a NUTS I region) covers a very varied territory, ranging from dynamically growing areas in the west to areas with shrinking economies in the south and east. There are very wealthy areas, mainly around the big cities, and – at least by German standards – rather poor ones. For this reason, the last calculation, for 2004, was also carried out for the 11 regional conversion strata in the Land microcensus – these are larger regions or combinations of several smaller NUTS III regions. The question arose as to which average to use for calculating the poverty threshold. The average income in Germany, in Lower Saxony or in the region in question? This is important, since there are considerable regional income disparities, as the following table shows. In the table, the poverty rate is calculated on the basis of the relevant regional ("regional concept") or national ("national concept") average income. Ostfriesland Lower Saxony Germany Net equivalent 1032 € 1145 € 1150 € income 2004 Poverty rate 12.7 % 14.5 % 14.5 % "regional concept" Poverty rate "national 19.0 % 14.7 % 14.5 % concept" If the poverty rate in Ostfriesland is calculated using the regional average, it is the lowest in Lower Saxony, but if it is calculated on the basis of the German average income, it is the highest in Lower Saxony.
    [Show full text]
  • Hier Sind Die Könner Zu Hause!
    WESERMARSCH – HIER SIND DIE KÖNNER ZU HAUSE! Wirtschaftsstandort Wesermarsch – überraschend anders UNSERE WESERMARSCH KRISENSICHER | GRÜN | ZUKUNFTSORIENTIERT FAMILIE: Ein echter Heimathafen für ein sicheres Lebensgefühl BETRIEBE: Traditiontrifft trifft UMWELT: Innovation– – Grünland, grüne unsere Könner Energieregion, schaffenLösungen Lösungen grüner Wasserstoff: für Generationen Nachhaltigkeit lebt von bewussten Entscheidungen 2 | www.landkreis-wesermarsch.de www.wesermarsch.de Foto: Fassmer UNSERE WESERMARSCH KRISENSICHER | GRÜN | ZUKUNFTSORIENTIERT LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER! INHALT/EDITORIAL/IMPRESSUM INHALT Was bedeutet es, auf regionaler Ebene die Wirtschaft zu fördern? In Gablers Wirtschaftslexikon heißt es dazu: UNSERE LAGE SORGT IMMER FÜR FRISCHEN WIND – „Wirtschaftsförderung ist die Erhaltung 05 ZUM GELD VERDIENEN UND IDEEN ENTWICKELN oder Stärkung der kommunalen Wirt- schaftskraft, die Verbesserung des Arbeitsplatzangebots (…) Die für die ENERGIEWENDE 2.0: Praxis wichtigsten Formen können als 11 BESTE PERSPEKTIVEN ALS „DIE“ H2-REGION Bestandspflege sowie als Ansiedlungs- politik (Standortmarketing) bezeichnet werden.“ DIE MISCHUNG MACHT‘S: 15 ATTRAKTIV UND LEISTUNGSSTARK ENTLANG DER WESER Erfüllen wir als Wirtschaftsförderung diesen Auftrag? Wir meinen: Ja. Wir unterstreichen das jeden Tag in der INTERKOMMUNALES GEWERBEGEBIET: partnerschaftlichen Zusammenarbeit, 21 EINE 140 HEKTAR GROßE LANGFRISTIGE PERSPEKTIVE z. B. mit dem Landkreis und den kreis- eigenen Städten und Gemeinden, mit Unternehmen, Verbänden, Hochschulen FAMILIE:
    [Show full text]
  • Regionale Dienststelle Friesland-Wilhelmshaven
    Gemeinsame Kirchenverwaltung Regionale Dienststelle Friesland-Wilhelmshaven Stand: 04.01.2021 Regionale Dienststelle Friesland Wilhelmshaven Regionale Dienststelle Friesland-Wilhelmshaven Olympiastr. 1 26419 Schortens Postfach: 2125, 26414 Schortens Telefon: 0 44 21 / 7 74 49 26 00 Durchwahl: 0 44 21 / 7 74 49 26 + Nebenstelle Zentrales Fax: 0 44 21 / 7 74 49 26 14 Zentrale E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 15.00 Uhr Freitag 9.00 – 13.00 Uhr (und nach Vereinbarung) Hinweis: Individuelle, abweichende Arbeitszeiten finden Sie auf den nachfolgenden Seiten der jeweiligen MitarbeiterInnen. 2 Regionale Dienststelle Friesland Wilhelmshaven DIENSTSTELLENLEITUNG Burkhard Streich Die Regionale Dienststelle Friesland-Wilhelmshaven ist die Verwaltungsstelle der Ev.-Luth. Kir- che in Oldenburg für den Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven und dessen Kirchengemeinden und Einrichtungen. Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden Bau-, Finanz-, Fried- hofs-, Kindertagesstättenbeitrags-, Liegenschafts- und Personalangelegenheiten bearbeitet. Die Regionale Dienststelle Friesland-Wilhelmshaven bildet mit den fünf weiteren Regionalen Dienststellen und der Zentralen Dienststelle die Gemeinsame Kirchenverwaltung der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Hier entstehen Dienst-, Miet- und Pachtverträge, Satzungen für Gebühren zur Nutzung von Kindertagestätten und Friedhöfen, Haushalts- und Stellenpläne. Im Rahmen der Rechtmäßigkeitsprüfung kann die Regionale Dienststelle
    [Show full text]
  • 4.4-2 Lower Saxony WS Region.Pdf
    chapter4.4_Neu.qxd 08.10.2001 16:11 Uhr Seite 195 Chapter 4.4 The Lower Saxony Wadden Sea Region 195 near Sengwarden have remained fully intact. The With the exception of the northern section’s water tower on „Landeswarfen“ west of tourist visitors, the Voslapper Groden mainly Hohenkirchen is a landmark visible from a great serves as a sea rampart for Wilhelmshaven’s distance, constructed by Fritz Höger in 1936 to commercial buildings, a function also served by serve as Wangerooge’s water supply. the Rüstersieler Groden (1960-63) and the Hep- Of the above-mentioned scattered settlements penser Groden, first laid out as a dyke line from characteristic to this region, two set themselves 1936-38, although construction only started in physically apart and therefore represent limited 1955. It remains to be seen whether the histori- forms within this landscape. cally preserved parishes of Sengwarden and Fed- Some sections of the old dyke ring whose land derwarden, now already part of Wilhelmshaven, was considered dispensable from a farming or will come to terms with the consequences of this land ownership perspective served as building and the inexorable urban growth through appro- space for erecting small homes of farm labourers priate planning. and artisans who otherwise made their homes in The cultural landscape of the Wangerland and small numbers on larger mounds. Among these the Jeverland has been able to preserve its were the „small houses“ referred to in oral tradi- unmistakable character to a considerable degree. tion north of Middoge, the Oesterdeich (an early The genesis of landscape forms is mirrored in the groden dyke), the Medernser Altendeich, the patterns of settlement, the lay of arable land and Norderaltendeich and foremost the area west of in landmark monuments.
    [Show full text]
  • Supplement of Storm Xaver Over Europe in December 2013: Overview of Energy Impacts and North Sea Events
    Supplement of Adv. Geosci., 54, 137–147, 2020 https://doi.org/10.5194/adgeo-54-137-2020-supplement © Author(s) 2020. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Supplement of Storm Xaver over Europe in December 2013: Overview of energy impacts and North Sea events Anthony James Kettle Correspondence to: Anthony James Kettle ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC BY 4.0 License. SECTION I. Supplement figures Figure S1. Wind speed (10 minute average, adjusted to 10 m height) and wind direction on 5 Dec. 2013 at 18:00 GMT for selected station records in the National Climate Data Center (NCDC) database. Figure S2. Maximum significant wave height for the 5–6 Dec. 2013. The data has been compiled from CEFAS-Wavenet (wavenet.cefas.co.uk) for the UK sector, from time series diagrams from the website of the Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrolographie (BSH) for German sites, from time series data from Denmark's Kystdirektoratet website (https://kyst.dk/soeterritoriet/maalinger-og-data/), from RWS (2014) for three Netherlands stations, and from time series diagrams from the MIROS monthly data reports for the Norwegian platforms of Draugen, Ekofisk, Gullfaks, Heidrun, Norne, Ormen Lange, Sleipner, and Troll. Figure S3. Thematic map of energy impacts by Storm Xaver on 5–6 Dec. 2013. The platform identifiers are: BU Buchan Alpha, EK Ekofisk, VA? Valhall, The wind turbine accident letter identifiers are: B blade damage, L lightning strike, T tower collapse, X? 'exploded'. The numbers are the number of customers (households and businesses) without power at some point during the storm.
    [Show full text]
  • Toolbox Results Friesland Germany
    Toolbox for analysing consumers, target groups, challenges and conditions WP: 3 Task: 3.1.1 Version: Draft Due date of deliverable: October 9 2012 Responsible partner: VEJ 1 Document Information Authors Name Partner Email Jan Benedikt Schütter Verkehrsregion Ems-Jade [email protected] (VEJ) Editor Name Jan Benedikt Schütter Partner VEJ Address Schulstraße 7, 26441 Jever Germany Phone 0049 4461 9191810 Fax 0049 4461 9191820 Email [email protected] History Version Date Changes V0.0 04-06-2012 Document created V0.1 04-06-2012 Document structure added V0.5 07-08-2012 Document edited V0.9 02-10-2012 Document edited V1.0 09-10-2012 Document finished Distribution Date Recipients Email / distribution 10.10.2012 WP3 Participants and ITRACT Projectplace project management 2 Table of content 1 Customer Needs Assessment....................................................................................................4 General description of the region..............................................................................................4 Preconditions in Public Transport in the region........................................................................5 Approach used to perform customer needs assessment ...........................................................7 Identified user needs for the region of VEJ..............................................................................7 Summary...................................................................................................................................9
    [Show full text]
  • National Minorities, Minority and Regional Languages in Germany
    National minorities, minority and regional languages in Germany National minorities, minority and regional languages in Germany 2 Contents Foreword . 4 Welcome . 6 Settlement areas . 8 Language areas . 9 Introduction . 10 The Danish minority . 12 The Frisian ethnic group . 20 The German Sinti and Roma . 32 The Sorbian people . 40 Regional language Lower German . 50 Annex I . Institutions and bodies . 59 II . Legal basis . 64 III . Addresses . 74 Publication data . 81 Near the Reichstag building, along the Spree promenade in Berlin, Dani Karavan‘s installation “Basic Law 49” shows the articles of Germany‘s 1949 constitution on 19 glass panes. Photo: © Jens Kalaene/dpa “ No person shall be favoured or disfavoured because of sex, parentage, race, language, homeland and origin, faith, or religious or political opinions.” Basic Law for the Federal Republic of Germany, Art. 3 (3), first sentence. 4 Foreword Four officially recognized national minorities live in Germany: the Danish minority, the Frisian ethnic group, the German Sinti and Roma, and the Sorbian people. The members of national minorities are German na- tionals and therefore part of the German legal order. They enjoy all rights and freedoms granted under the Basic Law without any restrictions. This brochure describes the history, the settlement areas and the organizations of the national minorities in Germany and explores how they see themselves Dr Thomas de Maizière, Member and how they live while trying to preserve their cultural of the German Bundestag roots. Each of the four minorities identifies itself in Federal Minister of the Interior particular through its own language. As language is an Photo: © Press and Information Office of the Federal Government important part of their identity, it deserves particular protection.
    [Show full text]
  • Hameln-Pyrmont
    IAB regional Nr. 01/2006 - 69 - IAB NSB 1.14 Landkreis Hameln-Pyrmont Petershagen Seelze Hannover A 37 Bad Nenndorf Stadthagen Ronnenberg Barsinghausen Gehrden Hemmingen Obernkirchen Laatzen Schaumburg Pattensen Wennigsen (Deister) Bückeburg A 2 Sarstedt Region Hannover A 7 Bad Münder am Deister Springe Hessisch Oldendorf Rinteln Nordstemmen Hildesheim Hameln Extertal Hameln-Pyrmont Bad Sa Aerzen Salzhemmendorf Emmerthal Hildesheim Bad Pyrmont Alfeld (Leine) Lippe Blomberg Lügde old Holzminden Steinheim Einbeck Holzminden Dassel Höxter Höxter Bad Driburg Northeim Brakel N Beverungen Uslar A 7 Bovenden Landkreis Kassel Göttingen IAB regional Nr. 01/2006 - 70 - IAB NSB Datenblatt Landkreis Hameln-Pyrmont Durchschnitt- Effekte der einzelnen Variablen liches jährliches in Prozentpunkten Beschäftigungs- Qualifi- Betriebs- wachstum in % Standort Branche Lohn kation größe Niedersachsen -0,13 -0,32 -0,03 0,15 -0,13 0,16 Hameln-Pyrmont -1,39 -1,38 -0,09 0,13 -0,20 0,15 Â Steckbrief des Landkreises Hameln-Pyrmont für das Jahr 2003 (Klammerinhalt: Strukturanteil an Niedersachsen in %): Fläche in qkm: 796,1 Bevölkerung: 161.300 Bevölkerungsdichte: 203 Stand: 31.12.03 (1,67) Stand: 31.12.03 (2,02) SVBeschäftigte: 47.322 Erwerbstätige: 67.300 Tertiarisierungsgrad*: 74,1 Stand: 30.06.03 (1,99) Jahres–Ø 2003 (1,94) Wertschöpfung: 3.125 Arbeitslose: 9.700 *bezogen auf Erwerbstätige in % Summe, in Mill. (1,85) Jahres–Ø 2003 (2,56) Â Hameln-Pyrmont gehört zum Regionstyp 6 (Verdichtete Kreise in Regionen mit Verstädterten Räumen). Typverwandte Kreise und kreisfreie Städte in Niedersachsen sind Göttingen, Goslar, Helmstedt, Peine, Wolfenbüttel, Hildesheim, Emden, Wilhelmshaven, Aurich, Friesland und Osnabrück. Â Beschäftigtenentwicklung nach Branchen (Besonderheiten zum Brancheneffekt Æ siehe Tab.
    [Show full text]
  • Positionspapier Zum „Niedersächsischen Weg“
    Positionspapier zum „Niedersächsischen Weg“ Seit Jahrzehnten sind die Landwirte in der Wesermarsch und in Friesland engagiert im Natur- schutz: Sie machen Küken- und Gelegeschutz für Wiesenbrüter, sie teilen ihre Grünlandflächen mit nordischen Rastvögeln, sie halten an der Weidehaltung fest und bieten damit Lebensraum für eine Vielzahl von Kräutern und Insekten. Sie legen Blühstreifen an oder lassen Flächen vorüber- gehend brach liegen – mehr als 220 Hektar waren es im Jahr 2019. Trotzdem haben die Landwirte das Gefühl, dass dieses Engagement von Teilen der Gesellschaft und der Politik nicht wahrge- nommen wird. Im Gegenteil: Es stehen immer neue Forderungen nach noch mehr Naturschutz im Raum. Mit dem Niedersächsischen Weg haben das Landvolk Niedersachsen, die Landwirtschaftskam- mer, die Umweltverbände BUND und NABU sowie die Niedersächsische Landesregierung nun erstmals den Versuch gestartet, dieses Gegeneinander von Landwirtschaft und Naturschutz zu beenden und einen Rahmen zu finden, in dem sich alle gemeinsam auf sinnvolle und praktikable Lösungen verständigen. Dieser Weg ist ein Kompromiss für die Landwirte und bedeutet Einkom- mensverluste. Trotzdem sind sie sicher, dass der „Niedersächsische Weg“ als Verständigung wich- tig und sinnvoll ist. Wichtige Punkte im Niedersächsischen Weg, die unsere Region betreffen: 1. Naturschutz entlang von Gewässern: Es wird seitens des Naturschutzes, von Teilen der Politik und Gesellschaft immer wieder eine ökologische Aufwertung von Gewässerrandstreifen gefordert. Im „Niedersächsischen Weg“ sind daher, durch Änderungen im Niedersächsischen Wassergesetz, Gewässerrandstreifen mit Düngungs- und Pflanzenschutzverbot vorgesehen. Ein finanzieller Ausgleich für den ent- standenen Schaden ist über die Wasserentnahmegebühr gesetzlich gewährleistet. In Regio- nen mit einem sehr engen Gewässernetz, sowie in Einzelbetrieben in denen derartige Verbote zu unzumutbaren Härten führen würden, muss es Ausnahmen bzw.
    [Show full text]
  • GERMAN CULTURAL DISTRICTS by Larry O
    GERMAN CULTURAL DISTRICTS by Larry O. Jensen According to kingdom, province, duchy, etc. Baden Hannover Bauland Arenberg-Meppen Breisgau Aurich Kraichgau Göttingen Linzgau Hildesheim Odenwald Kalenberg Ortenau Lüneburger Heide Schwarzwald Osnabrück Bayern Ostfriesland Bayerischer Wald Stade Fränkischer Juta Teutoburger Wald Mittelfranken Wendland Niederbayern Hessen Oberbayern Ober-Hessen Oberfranken Odenwald Oberpfalz Rhein-Hessen Schwaben Starkenburg Steigerwald Vogelsberg Unterfranken Wettenau Brandenburg Hessen-Nassau Der Täming Hinterlahn Lebus Kurhessen Mittelmark Taunus Neumark Unter/Ober Lahn Nieder Lausitz Westerwald Nieder/Ober Barnim Mecklenburg Sternberg Ratzeburg Uckermark Schwerin West/Ost Havelland Strelitz West/Ost Priegnitz Oldenburg Braunschweig/Lippe/Waldeck Birkenfeld Der Harz Hochmoor Gruberhage (Fsth.) Ostpreussen Hildesheim (Fsth.) Ermeland Talenberg (Fsth.) Galinden Elsass-Lothringen Heckerland Deutsch-Lothringen Littauen Nasgau Gebirge Masuren Nieder Elsass Nadrauen Ober Elsass Natangen Samland Schalauen All rights reserved by Larry O. Jensen, P. O. Box 441, Pleasant Grove, UT 84062 Sudauen Ober Schlesien Pommern Oster Schlesien Hinterpommern Selene Randower Thüringen Rügen Eisler Gebirge Saatzig Franken Wald Vorpommern Grab Feld Posen Hass Berge Hohe Rhön Rheinland Osterland Ahr Gebirge Thüringer Wald Deutsch Ville Vogtland Ruhr Westfalen Sieg Ergge Gebirge Sachsen (Pr.) Mark Altmark Ordey Haarstrang Eichsfeld Ossning Wald Finne Sauerland Goldene Aue Sindfeld Hainleite Soest Börge Sachsen (Kr.) Teutoburger Wald
    [Show full text]
  • Versorgung in Niedersachsen | KVN 3
    Versorgung in Niedersachsen | KVN 3 Vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Versorgung in Niedersachsen 4 KVN | Versorgung in Niedersachsen Versorgung in Niedersachsen | KVN 5 Vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Versorgung in Niedersachsen 6 KVN | Versorgung in Niedersachsen Versorgung in Niedersachsen | KVN 7 Vorwort Die ambulante medizinische Versorgung in Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Deutschland steht vor großen Herausforderungen: (KVN) hat in den vergangenen Jahren eigene Demografischer Wandel, der auch vor den Ärzten Vorstellungen entwickelt, wie die ambulante nicht Halt macht, damit verbundene Morbiditäts- medizinische Versorgung auch in einem Flächen- steigerung und fehlender Nachwuchs sind die land wie unserem langfristig und nachhaltig auf Zukunftsthemen, für die es eine Lösung zu hohem Niveau gesichert werden kann. Dieser finden gilt. Bericht betrachtet die Versorgungsstrukturen für Niedersachsen genauer. Dabei soll, neben Niedersachsen bildet dabei keine Ausnahme, der Analyse der Strukturen und Entwicklungen, sondern liegt voll im Trend. Hier werden in den insbesondere auch der Frage nachgegangenen kommenden zehn Jahren fast 2.000 Hausärzte – werden, ob sich Versorgungsstrukturen im das ist ein Drittel der heute niedergelassenen ambulanten Bereich wandeln und wenn ja, ob Allgemeinmediziner – in den Ruhestand gehen. sich daraus neue Herausforderungen ergeben. Kaum vorstellbar, dass man sie in gleicher Größenordnung ersetzen könnte. Unsere jahrzehntelange Erfahrung bei der Sicherstellung der ambulanten medizinischen Denn leider ist der Beruf des niedergelassenen Versorgung gibt uns das Vertrauen, gemeinsam Arztes für junge Mediziner immer unattraktiver mit Partnern in Kommunen und Politik Irrwege geworden. Hohe Investitionskosten, die Un- zu verlassen und eine wohnortnahe und flächen- berechenbarkeit der Verdienstmöglichkeiten deckende Versorgung wieder in den Mittelpunkt aufgrund der sich ständig ändernden Gesetz- zu stellen. Für die Menschen in Niedersachsen.
    [Show full text]
  • Leer's Synagogue
    OSTFRIESEN GENEALOGICAL SOCIETY OF AMERICA AMERICAN-OSTFRIESEN journal Eala Freya Fresena! Lever Dod Als Slav!* April, May, June 2020 Volume 23 issue 2 Leer’s Synagogue AMERICAN–Ostfriesen journal OGSA MEMBERSHIP Ostfriesen Genealogical Society of America MEMBER PRIVILEGES include four issues of the American- Eala Freya Fresena! Lever Dod Als Slav! Ostfriesen Journal (January, April, July, October), four program Volume 23Issue 2 April-June, 2020 meetings each year and one special event, special member order discounts, and access to the OGSA library. The journal of the Ostfriesen Genealogical Society of America is pub- OGSA 2020 MEMBERSHIP—Send your check for $22 (to lished four times a year. Please write: Lin Strong, Editor, OGSA download from our website or have sent as a pdf attachment to Newsletter, 15695-368th Street, Almelund, MN 55012 or email - OGSA, P.O. Box [email protected] with comments or suggestions. an email) or $32 for paper copies payable to 50919, Mendota Heights, MN 55150. Note that if you purchase a We are happy to consider any contributions of genealogical informa- paper copy, you can also have the codes for the online color tion. Whether we can use your material is based on such factors as copy! Just ask! general interest to our members, our need to cover certain subjects, Foreign membership is $22 if downloaded or sent by pdf file. balance through the year and available space. The editor reserves the right to edit all submitted materials for presentation and grammar. The You can deposit your membership at Sparkasse in Emden, Ger- editor will correct errors and may need to determine length of copy.
    [Show full text]