Versorgung in Niedersachsen | KVN 3

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Versorgung in Niedersachsen | KVN 3 Versorgung in Niedersachsen | KVN 3 Vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Versorgung in Niedersachsen 4 KVN | Versorgung in Niedersachsen Versorgung in Niedersachsen | KVN 5 Vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Versorgung in Niedersachsen 6 KVN | Versorgung in Niedersachsen Versorgung in Niedersachsen | KVN 7 Vorwort Die ambulante medizinische Versorgung in Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Deutschland steht vor großen Herausforderungen: (KVN) hat in den vergangenen Jahren eigene Demografischer Wandel, der auch vor den Ärzten Vorstellungen entwickelt, wie die ambulante nicht Halt macht, damit verbundene Morbiditäts- medizinische Versorgung auch in einem Flächen- steigerung und fehlender Nachwuchs sind die land wie unserem langfristig und nachhaltig auf Zukunftsthemen, für die es eine Lösung zu hohem Niveau gesichert werden kann. Dieser finden gilt. Bericht betrachtet die Versorgungsstrukturen für Niedersachsen genauer. Dabei soll, neben Niedersachsen bildet dabei keine Ausnahme, der Analyse der Strukturen und Entwicklungen, sondern liegt voll im Trend. Hier werden in den insbesondere auch der Frage nachgegangenen kommenden zehn Jahren fast 2.000 Hausärzte – werden, ob sich Versorgungsstrukturen im das ist ein Drittel der heute niedergelassenen ambulanten Bereich wandeln und wenn ja, ob Allgemeinmediziner – in den Ruhestand gehen. sich daraus neue Herausforderungen ergeben. Kaum vorstellbar, dass man sie in gleicher Größenordnung ersetzen könnte. Unsere jahrzehntelange Erfahrung bei der Sicherstellung der ambulanten medizinischen Denn leider ist der Beruf des niedergelassenen Versorgung gibt uns das Vertrauen, gemeinsam Arztes für junge Mediziner immer unattraktiver mit Partnern in Kommunen und Politik Irrwege geworden. Hohe Investitionskosten, die Un- zu verlassen und eine wohnortnahe und flächen- berechenbarkeit der Verdienstmöglichkeiten deckende Versorgung wieder in den Mittelpunkt aufgrund der sich ständig ändernden Gesetz- zu stellen. Für die Menschen in Niedersachsen. gebung und die staatliche Überregulierung im Gesundheitswesen halten viele junge Ärztinnen und Ärzte davon ab, sich niederzulassen. Wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser Publikation und wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre! Mark Barjenbruch Dr. Jörg Berling Vorstandsvorsitzender stellv. Vorstandsvorsitzender der KVN der KVN 8 KVN | Versorgung in Niedersachsen Versorgung in Niedersachsen | KVN 9 Vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Versorgung in Niedersachsen Versorgung Basis 10 KVN | Versorgung in Niedersachsen Versorgung in Niedersachsen | KVN 11 1.0 Basiszahlen der KVN Vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Versorgung in Niedersachsen FachärzteFachärzte Mitgliederzahl In Niedersachsen existiert eine flächendeckende Der Versorgungsatlas 2019 der Kassenärztlichen gesamt und wohnortnahe medizinische Versorgung auf Vereinigung Niedersachsen (KVN) betrachtet HausärzteHausärzte hohem Niveau. Hierzu trägt vor allem der überaus die Versorgungsstrukturen für Niedersachsen differenzierte und leistungsstarke ambulante genauer. Dabei soll, neben der Analyse der PsychotherapeutenPsycho- Sektor bei, in dem landesweit 15.953 Vertrags- Strukturen und Entwicklungen, insbesondere 15953 therapeuten ärzte und Vertragspsychotherapeuten (Stand auch der Frage nachgegangen werden, ob 31. Dezember 2018) arbeiten – davon 5.185 Haus- sich Versorgungsstrukturen im ambulanten ärzte, 8.569 Fachärzte, 2.199 Psychologische Bereich wandeln und wenn ja, ob sich daraus Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugend- neue Herausforderungen ergeben. 8569 lichenpsychotherapeuten. Davon sind 11.600 Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten zugelassen, 3.184 angestellt und 1.169 er- mächtigt. In Niedersachsen existieren 6.664 518 5 Einzelpraxen (51 Prozent), 2.044 Berufsaus- übungsgemeinschaften (37 Prozent) und 308 Medizinische Versorgungszentren 2199 (12 Prozent). 54,4 Jahre 53, 9Jahre 55,3Jahre 54Jahre Basiszahlen der KVN 12 KVN | Versorgung in Niedersachsen Versorgung in Niedersachsen | KVN 13 Vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Versorgung in Niedersachsen Versorgung Fakten 14 KVN | Versorgung in Niedersachsen Versorgung in Niedersachsen | KVN 15 MitgliederstrukturMitgliederstruktur der KVN* der KVN* 1.1 Teilnahmestatus und zugelassene angestellte Ärzte Ärzte Fachgruppen zugelassene Ärzte angestellte Ärzte Am 31. Dezember 2018 gab es in Niedersachsen 15.953 Vertragsärzte und Vertragspsycho- 11600 3184 therapeuten. 72,7 Prozent aller Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten arbeiten als Inhaber oder Teilhaber einer Praxis und bilden 20,0% damit die mit Abstand häufigste Teilnahme- statusgruppe. Angestellt sind 20,0 Prozent und ermächtigt 7,3 Prozent der Mitglieder. Während 72,7% die Zahl der Angestellten zwischen 2010 und 2017 von 1.396 auf 3.184 gestiegen ist, ist die ermächtigte Ärzte Zahl bei den Inhabern oder Teilhabern weit- 7,3% gehend konstant geblieben. Der Trend zur Anstellung nimmt seit 2009 stetig zu. 116 9 ermäch- tigte Ärzte 1.1 Teilnahmestatus und Fachgruppen * Stand 31.12.2018 16 KVN | Versorgung in Niedersachsen Versorgung in Niedersachsen | KVN 17 1.2 Praxisstrukturen Arztzahlentwicklung Ein weiterer Trend zur Kooperation schlägt sich Auch die individuelle Praxisgröße variiert deut- auch in der vertragsärztlichen Versorgung nieder. lich. So arbeitet in insgesamt 8,8 Prozent aller Arztzahlentwicklung Zwar ist die Einzelpraxis mit 51 Prozent aller Einzelpraxen de facto mehr als ein Arzt. Die Arztzahlentwicklung Praxisstandorte weiterhin die dominierende Bezeichnung „Einzelpraxis“ bedeutet in diesem Praxisform, doch stellen sich die Praxisstruk- Zusammenhang, dass es lediglich einen Inhaber 11605 11600 turen der Ärzte heterogener dar, als es diese der Praxis gibt, der jedoch zusätzlich angestellte Zahl vermuten lässt. Ärzte beschäftigt. 12000 11605 Veränderung seit 11600 2009 10000 12000 284,8% Veränderung seit 51 Prozent der Ärzte arbeiten in einer2009 Einzel- Es gibt derzeit in Niedersachsen 308 MVZ. 8000 10000 praxis, 37 Prozent in Berufsausübungsgemein284,8% - 154 davon sind in der Trägerschaft von Kranken- 2955 3184 6000 2291 2494 27238000 schaften (BAG). Die restlichen 12 Prozent sind häusern, 103 in der Trägerschaft von Vertrags- 1625 1866 2021 1118 1396 2723in Medizinischen2955 3184 Versorgungszentren (MVZ) ärzten und 61 werden von sonstigen Trägern 4000 6000 2021 2291 2494 1396 1625 1866 3 aktiv. betrieben. 1.766 Ärzte arbeiten in MVZ – davon 1118 2000 4000 358,8 Prozent in Krankenhaus-MVZ, 28,4 Prozent 0 2000 In den vergangenen Jahren ist in allen Praxis- in Vertragsarzt-MVZ und 12,1 Prozent in MVZ 2009 2010 2 011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 -0,001% 0 formen die Anzahl der dort praktizierenden Ärzte sonstiger Träger. 2009 2010 2 011 2012 2013 2014 2015 2016gestiegen.2017 Die Zahl2018 der Praxen nahm-0,001% zum Teil deutlich geringer zu; bei den Einzelpraxen ist Vertragsärzte sie sogar gesunken, obwohl die Anzahl der dort angestellte Ärzte praktizierenden Ärzte gestiegen ist. Dies ist Vertragsärzte darauf zurückzuführen, dass durch die erweiterten angestellte Ärzte Möglichkeiten zur Anstellung heute mehr Ärzte in weniger Praxen arbeiten. Im Schnitt praktizieren 1,64 Ärzte pro Praxis. In den Einzelpraxen sind es mit 1,13 am wenigsten, bei den MVZ ist der Wert mit 5,73 am höchsten. 1.1 Teilnahmestatus und Fachgruppen Basiszahlen der KVN Fachärzte Mitgliederzahl gesamt 1 Hausärzte Psycho- 15953 therapeuten 8569 18 KVN | Versorgung in Niedersachsen Versorgung in Niedersachsen | KVN 19 5185 2199 Ärztliche Tätigkeitsorte* MVZMVZ in Niedersachsen* in Niedersachsen* 54,4 Jahre 53,9Jahre 55,Arztliche3Jahre Tätigkeitsorte*54Jahre Mitgliederstruktur der KVN* Arztliche Tätigkeitsorte* in Trägerschaft von Ärzte in MVZ in Trägerschaft von zugelassene angestellte Einzelpraxen BAG Ärzte Ärzte in Trägerschaft von Ärzte in MVZ in Trägerschaft von Einzelpraxen BAG 51% 377% SonstigenSonstigen Vertrags-Vertragsärzten SonstigenSonstigen VertragsärztenVertrags- ärzten ärzten 3184 61% 13,1% 11600 103% 72,7% 28,4% 2 20,0% ermäch- 4 tigte Ärzte 12% MVZ 154% 58,5% 7,3% MVZ *Stand 31.12.2018 KrankenhäusernKrankenhäusern KrankenhäusernKrankenhäusern 1169 Arztzahlentwicklung 11605 11600 12000 Veränderung seit 2009 10000 284,8% Vertragsärzte 8000 angestellte Ärzte 2955 3184 6000 2291 2494 12723.2 1.2 1866 2021 *Stand 31.12.2018 Stand 31.12.2018 Stand 31.12.2018 1118 1396 1625 Praxisstrukturen * Praxisstrukturen * 4000 3 2000 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 -0,001% 20 KVN | Versorgung in Niedersachsen Versorgung in Niedersachsen | KVN 21 Angestellte Ärzte/Anrechnungsfaktoren 1.3 Angestellte Ärzte / Anrechnungsfaktoren Tätigkeitsumfang bis 10 Std.bis (0,25)10 Std. überüber 10 10 Std. Std. bis (0,25) bis20 20 Std. Std. (0,5) (0,5) Die Zunahme von Arztzahlen bedeutet nicht Der durchschnittliche Versorgungsumfang aller zwingend eine Ausweitung des Versorgungs- in Niedersachsen arbeitenden Vertragsärzte angebotes, da die Teilzeittätigkeit sowohl im und Vertragspsychotherapeuten betrug im Jahr Zulassungs- als auch im Angestelltenstatus 2018 nur 0,81 Vollzeitäquivalente. Während bei % 27% immer mehr zunimmt. den Angestellten 47,8 Prozent in Teilzeit arbeiten, 17 sind es bei den Zugelassenen nur 11,2 Prozent. Während die Anzahl der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten im Zeitraum von In der vertragsärztlichen Versorgung sind überüber 20 20Std. Std. bis 2013 bis 2018 um 7,6 Prozent angestiegen inzwischen von den 3.184 angestellten über 30 Std. 30 Std.bis 30 (0,75) Std. ist, ist
Recommended publications
  • Rankings Province of Heidekreis, Landkreis
    9/29/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Niedersachsen / Province of Heidekreis, Landkreis Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Ahlden (Aller) Stroll up beside >> Frankenfeld Bad Fallingbostel Gilten Bispingen Grethem Böhme Hademstorf Bomlitz Häuslingen Buchholz (Aller) Hodenhagen Eickeloh Lindwedel Essel Munster Neuenkirchen, Lüneburger Heide Osterheide, gem.fr. Bezirk Rethem (Aller) Schneverdingen Schwarmstedt Soltau Walsrode Wietzendorf Powered by Page 2 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Provinces Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Powered by Page 3 AMMERLAND, HAMELN- L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin LANDKREIS PYRMONT, Adminstat logo LANDKREISDEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH AURICH, GERMANIA LANDKREIS HARBURG, LANDKREIS BRAUNSCHWEIG, KREISFREIE HEIDEKREIS, STADT LANDKREIS CELLE, HELMSTEDT, LANDKREIS LANDKREIS CLOPPENBURG, HILDESHEIM, LANDKREIS LANDKREIS CUXHAVEN, HOLZMINDEN, LANDKREIS LANDKREIS DELMENHORST, LEER, KREISFREIE LANDKREIS STADT LÜCHOW- DIEPHOLZ, DANNENBERG, LANDKREIS LANDKREIS EMDEN, LÜNEBURG, KREISFREIE LANDKREIS STADT NIENBURG EMSLAND, (WESER), LANDKREIS LANDKREIS FRIESLAND, NORTHEIM, LANDKREIS LANDKREIS GIFHORN, OLDENBURG LANDKREIS (OLDENBURG), GOSLAR, KREISFREIE LANDKREIS STADT GÖTTINGEN, OLDENBURG,
    [Show full text]
  • Amtsblatt Für Den Landkreis Peine, Nr
    Amtsblatt für den Nr. 12 44. Jahrgang Peine, den 08. Juni 2015 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 60 Bebauungsplan Nr. 125 „Berkumer Weg / B 444 / 55 Mittellandkanal / Böschung Horstkippe“, 7. Ände- rung – Peine – (im vereinfachten Verfahren gem. § 13 BauGB) als Satzung der Stadt Peine 61 Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Beteiligung 56 weiterer Träger in Ergänzung zu den Öffentlich-recht- lichen Verträgen über die gemeinsame kommunale Anstalt „Hannoversche Informationstechnologien AöR“ und über die Satzung zur 4. Änderung der Sat- zung der gemeinsamen kommunalen Anstalt „Han- noversche Informationstechnologien AöR“ 62 Satzung zur 4. Änderung der Satzung der gemein- 57 samen kommunalen Anstalt „Hannoversche Informa- tionstechnologien HannIT AöR“ 63 Bekanntmachung des Landkreises Peine 58 Grabenumlegung an der Deponiezufahrt in der Gemarkung Stedum, Gemeinde Hohenhameln 64 Bekanntmachung des Landkreises Peine 58 Grabenverrohrung in der Gemarkung Meerdorf, Gemeinde Wendeburg 65 Bekanntmachung gem. § 3a UVPG über die Nicht- 59 Der Bebauungsplan Nr. 125 „Berkumer Weg / B 444 / Mittellandka- durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nal / Böschung Horstkippe“, 7. Änderung - Peine - (im vereinfach- des Landkreises Peine ten Verfahren gemäß § 13 BauGB) wird mit dieser Bekanntmachung rechtsverbindlich. 66 Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Land- 59 kreises Peine am 09.06.2015 Der Bebauungsplan Nr. 125 „Berkumer Weg / B 444 / Mittellandka- nal / Böschung Horstkippe“, 7. Änderung - Peine - (im vereinfachten 67 Sitzung des Ausschusses für zentrale Verwaltung und 59 Verfahren gemäß § 13 BauGB) mit Begründung wird zur Einsicht- Feuerschutz des Landkreises Peine am 15.06.2015 nahme im Amt für Hochbau der Stadt Peine, Kantstraße 5, Abtei- lung Stadtplanung, 5.
    [Show full text]
  • Family Gender by Club MBR0018
    Summary of Membership Types and Gender by Club as of November, 2013 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. Student Leo Lion Young Adult District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male Total Total Total Total District 111NW 21495 CLOPPENBURG 0 0 10 41 0 0 0 51 District 111NW 21496 DELMENHORST 0 0 0 36 0 0 0 36 District 111NW 21498 EMDEN 0 0 1 49 0 0 0 50 District 111NW 21500 MEPPEN-EMSLAND 0 0 0 44 0 0 0 44 District 111NW 21515 JEVER 0 0 0 42 0 0 0 42 District 111NW 21516 LEER 0 0 0 44 0 0 0 44 District 111NW 21520 NORDEN/NORDSEE 0 0 0 47 0 0 0 47 District 111NW 21524 OLDENBURG 0 0 1 48 0 0 0 49 District 111NW 21525 OSNABRUECK 0 0 0 49 0 0 0 49 District 111NW 21526 OSNABRUECKER LAND 0 0 0 35 0 0 0 35 District 111NW 21529 AURICH-OSTFRIESLAND 0 0 0 42 0 0 0 42 District 111NW 21530 PAPENBURG 0 0 0 41 0 0 0 41 District 111NW 21538 WILHELMSHAVEN 0 0 0 35 0 0 0 35 District 111NW 28231 NORDENHAM/ELSFLETH 0 0 0 52 0 0 0 52 District 111NW 28232 WILHELMSHAVEN JADE 0 0 1 39 0 0 0 40 District 111NW 30282 OLDENBURG LAPPAN 0 0 0 56 0 0 0 56 District 111NW 32110 VECHTA 0 0 0 49 0 0 0 49 District 111NW 33446 OLDENBURGER GEEST 0 0 0 34 0 0 0 34 District 111NW 37130 AMMERLAND 0 0 0 37 0 0 0 37 District 111NW 38184 BERSENBRUECKERLAND 0 0 0 23 0 0 0 23 District 111NW 43647 WITTMUND 0 0 10 22 0 0 0 32 District 111NW 43908 DELMENHORST BURGGRAF 0 0 12 25 0 0 0 37 District 111NW 44244 GRAFSCHAFT BENTHEIM 0 0 0 33 0 0 0 33 District 111NW 44655 OSNABRUECK HEGER TOR 0 0 2 38 0 0 0 40 District 111NW 45925 VAREL 0 0 0 30 0 0 0 30 District 111NW 49240 RASTEDE
    [Show full text]
  • Long Term Regional Disparities [PDF, 53
    BASIC STRUCTURES IN EUROPE AND GERMANY – LONG TERM REGIONAL DISPARITIES Professor Lothar EICHHORN Statistical Office of Lower Saxony, Germany Summary A. The Statistical Office of Lower Saxony has, since 1998, been calculating, on an annual basis, poverty and wealth rates in the Bundesland of Lower Saxony on the basis of the microcensus, whereby net equivalent incomes are calculated using graded income data for various types of household. The threshold values for poverty and wealth have, since 1998, been 50% and 200% respectively of the net equivalent income. However, there has always been a need for more detailed regional data, as Lower Saxony (a NUTS I region) covers a very varied territory, ranging from dynamically growing areas in the west to areas with shrinking economies in the south and east. There are very wealthy areas, mainly around the big cities, and – at least by German standards – rather poor ones. For this reason, the last calculation, for 2004, was also carried out for the 11 regional conversion strata in the Land microcensus – these are larger regions or combinations of several smaller NUTS III regions. The question arose as to which average to use for calculating the poverty threshold. The average income in Germany, in Lower Saxony or in the region in question? This is important, since there are considerable regional income disparities, as the following table shows. In the table, the poverty rate is calculated on the basis of the relevant regional ("regional concept") or national ("national concept") average income. Ostfriesland Lower Saxony Germany Net equivalent 1032 € 1145 € 1150 € income 2004 Poverty rate 12.7 % 14.5 % 14.5 % "regional concept" Poverty rate "national 19.0 % 14.7 % 14.5 % concept" If the poverty rate in Ostfriesland is calculated using the regional average, it is the lowest in Lower Saxony, but if it is calculated on the basis of the German average income, it is the highest in Lower Saxony.
    [Show full text]
  • Inference Under Superspreading: Determinants of SARS-Cov-2 Transmission in Germany
    Inference under Superspreading: Determinants of SARS-CoV-2 Transmission in Germany Patrick Schmidt University of Zurich E-mail: [email protected] Abstract Superspreading complicates the study of SARS-CoV-2 transmission. I propose a model for aggregated case data that accounts for superspreading and improves statistical inference. In a Bayesian framework, the model is estimated on German data featuring over 60,000 cases with date of symptom onset and age group. Several factors were associated with a strong reduction in transmission: public awareness rising, testing and tracing, information on local incidence, and high temperature. Immunity after infection, school and restaurant closures, stay-at-home orders, and mandatory face covering were associated with a smaller reduction in transmission. The data suggests that public distancing rules increased trans- mission in young adults. Information on local incidence was associated with a reduction in transmission of up to 44% (95%-CI: [40%, 48%]), which suggests a prominent role of be- havioral adaptations to local risk of infection. Testing and tracing reduced transmission by 15% (95%-CI: [9%,20%]), where the effect was strongest among the elderly. Extrapolating weather effects, I estimate that transmission increases by 53% (95%-CI: [43%, 64%]) in colder seasons. arXiv:2011.04002v1 [stat.AP] 8 Nov 2020 1 Introduction At the point of writing this article, the world records a million deaths associated with Covid-19 and over 30 million people have tested positive for the SARS-CoV-2 virus. Societies around the world have responded with unprecedented policy interventions and changes in behavior. The reduction of transmission has arisen as a dominant strategy to prevent direct harm from the newly emerged virus.
    [Show full text]
  • Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg
    Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Impressum Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 ISSN 2197-6295 Herausgeber: Statistisches Landesamt Bremen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Statistik Niedersachsen Herstellung und Redaktion: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) Postfach 91 07 64 30427 Hannover Telefon: 0511 9898-0 Fax: 0511 9898-4132 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.niedersachsen.de Auskünfte: Landesamt für Statistik Niedersachsen Telefon: 0511 9898 - 1132 0511 9898 - 1134 Fax: 0511 9898 - 4132 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.niedersachsen.de Download als PDF unter: http://www.statistik.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=25706&article_id=118375&_psmand=40 Zu den norddeutschen Metropolregionen erscheinen folgende vergleichbare Broschüren: Metropolregion Hamburg. Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Metropolregion Bremen-Oldenburg. Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Titelbilder: Oben rechts: Fotograf: Zeppelin, Some rights reserved. Quelle: www.piqs.de Oben links: Fotograf: Ilagam, Some rights reserved. Quelle: www.piqs.de Unten rechts: Fotograf: Daniel Schwen,
    [Show full text]
  • The Germans: "An Antisemitic People” the Press Campaign After 9 November 1938 Herbert Obenhaus
    The Germans: "An Antisemitic People” The Press Campaign After 9 November 1938 Herbert Obenhaus The pogrom of 9-10 November 1938 gave rise to a variety of tactical and strategic considerations by the German government and National Socialist party offices. The discussions that took place in the Ministry of Propaganda - which in some respects played a pivotal role in the events, due largely to its minister, Josef Goebbels - were of particular significance. On the one hand, the ministry was obliged to document the "wrath of the people" following the assassination of Ernst vom Rath; on the other hand, it was also responsible for manipulating the population by influencing the press and molding opinion. Concerning the events themselves, the main issue was what kind of picture the press was conveying to both a national and an international readership. In the ministry, this prompted several questions: Could it be satisfied with the reactions of the population to vom Rath's murder? What explanation could be given for the people's obvious distance to the events surrounding 9 November? Should the press make greater efforts to influence the opinions prevalent among the population? Should special strategies for the press be developed and pursued after 9 November 1938? Moreover, since the pogrom proved to be a turning point in the regime's policies towards German Jews and marked the beginning of a qualitative change, how should the press react to these changes ? Press activity was also conducted on a second level, that of the NSDAP, which had its own press service, the Nationalsozialistische Partei- Korrespondenz (NSK).1 As was the case with Goebbels' ministry, the 1 It was published in 1938 with the publisher's information, "Commissioned by Wilhelm Weiss responsible for the reports from the Reichspressestelle: Dr.
    [Show full text]
  • Hier Sind Die Könner Zu Hause!
    WESERMARSCH – HIER SIND DIE KÖNNER ZU HAUSE! Wirtschaftsstandort Wesermarsch – überraschend anders UNSERE WESERMARSCH KRISENSICHER | GRÜN | ZUKUNFTSORIENTIERT FAMILIE: Ein echter Heimathafen für ein sicheres Lebensgefühl BETRIEBE: Traditiontrifft trifft UMWELT: Innovation– – Grünland, grüne unsere Könner Energieregion, schaffenLösungen Lösungen grüner Wasserstoff: für Generationen Nachhaltigkeit lebt von bewussten Entscheidungen 2 | www.landkreis-wesermarsch.de www.wesermarsch.de Foto: Fassmer UNSERE WESERMARSCH KRISENSICHER | GRÜN | ZUKUNFTSORIENTIERT LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER! INHALT/EDITORIAL/IMPRESSUM INHALT Was bedeutet es, auf regionaler Ebene die Wirtschaft zu fördern? In Gablers Wirtschaftslexikon heißt es dazu: UNSERE LAGE SORGT IMMER FÜR FRISCHEN WIND – „Wirtschaftsförderung ist die Erhaltung 05 ZUM GELD VERDIENEN UND IDEEN ENTWICKELN oder Stärkung der kommunalen Wirt- schaftskraft, die Verbesserung des Arbeitsplatzangebots (…) Die für die ENERGIEWENDE 2.0: Praxis wichtigsten Formen können als 11 BESTE PERSPEKTIVEN ALS „DIE“ H2-REGION Bestandspflege sowie als Ansiedlungs- politik (Standortmarketing) bezeichnet werden.“ DIE MISCHUNG MACHT‘S: 15 ATTRAKTIV UND LEISTUNGSSTARK ENTLANG DER WESER Erfüllen wir als Wirtschaftsförderung diesen Auftrag? Wir meinen: Ja. Wir unterstreichen das jeden Tag in der INTERKOMMUNALES GEWERBEGEBIET: partnerschaftlichen Zusammenarbeit, 21 EINE 140 HEKTAR GROßE LANGFRISTIGE PERSPEKTIVE z. B. mit dem Landkreis und den kreis- eigenen Städten und Gemeinden, mit Unternehmen, Verbänden, Hochschulen FAMILIE:
    [Show full text]
  • Reference Customers of Swissphone
    Reference Customers of Swissphone Switzerland: Swissphone is owner of paging network Euromessage UHF Operator of 4 nationwide frequencies VHF, coverage 95% of the populated area Clariant (on-site and wide area) Ciba Spezialitäten Chemie (on-site and wide area) Novartis Agro (on-site and wide area) Coca Cola Beverages (on-site and wide area) Heineken (on-site and wide area) EMS-Chemie (on-site and wide area) Spital Irchel, Zürich (on-site and wide area) Inselspital, Bern (on-site and wide area) Universitätsklinik, Zürich (on-site and wide area) 8 regionale Spitäler (on-site and wide area) Nationaler Notruf 144 (like 911) 60% of market RUAG (Supplier of equipment for the swiss army) Austria Securitas, Wien (60) Feuerwehr Klosterneuburg, Niederösterreich (60) Austro-Tech Electropa (30) Feuerwehr Gerlos, Tirol (Systems) Stadtfeuerwehr Steyer, Oberösterreich (Systems) Feuerwehr Wels, Oberösterreich (150) (Pocsag) Italy Department of the Iinterior, Rome (20'000) Enel, Nat. El. Power (20'000) Slovenia Department of Defence, Ljubljana (8'000) Kuwait National Paging System (before 1991) Russia: Kremel (encrypted paging system for government) (6000) Germany Analogue : Marked share "BOS" (authorities and organisations of security) 65% (20'000 Pagers per year, since more than 20 years by now.) Pocsag: Baden-Württemberg Düsseldorf Stadt Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Gütersloh Landkreis Calw Landkreis Heinsberg Landkreis Heilbronn Stadt Höxter Landkreis Karlsruhe Landkreis Iserlohn Stadt Lörrach Leitstelle Köln Stadt Ludwigsburg Landkreis Leverkusen
    [Show full text]
  • 769531709.Pdf
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Piaszeck, Simon; Wenzel, Lars; Wolf, André Working Paper Regional diversity in the costs of electricity outages: Results for German counties HWWI Research Paper, No. 142 Provided in Cooperation with: Hamburg Institute of International Economics (HWWI) Suggested Citation: Piaszeck, Simon; Wenzel, Lars; Wolf, André (2013) : Regional diversity in the costs of electricity outages: Results for German counties, HWWI Research Paper, No. 142, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Hamburg This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/83646 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Regional Diversity in the Costs of Electricity Outages: Results for German Counties Simon Piaszeck, Lars Wenzel, André Wolf HWWI Research Paper 142 Hamburg Institute of International Economics (HWWI) | 2013 ISSN 1861-504X Lars Wenzel Hamburg Institute of International Economics (HWWI) Heimhuder Str.
    [Show full text]
  • Landkreis Soltau-Fallingbostel
    Schulleitungen des Heidekreises tagen zum Thema „Schule 2030 - ein gemeinsamer Blick in die Zukunft“ Am 3. und 4. März 2020 kamen zum achten Mal rund 80 Schulleiterinnen und Schul- leiter der Bildungslandschaft Heidekreis sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises und der niedersächsischen Landesschulbehörde zur alljährlichen Schulleiterklausurtagung in Walsrode zusammen. In diesem Jahr fand die Veranstaltung unter dem Motto „Bildung 2030 - Innovative Lernumgebungen und Teamarbeit für eine Schule der Zukunft“ statt. Nach der Begrüßung durch Landrat Manfred Ostermann führte Professor Dr. Olaf- Axel Burow von der Universität Kassel mit einem Impulsvortrag in die Thematik der Klausurtagung ein. Er beleuchtet die Themenbereiche der Digitalisierung, des na- türlichen Lernraums, des Kabinettsystems in Schulen, der vielfältigen Lernumge- bungen, der Wertschätzung im Schulleben und im Unterricht. Zudem ging er ein auf das Netzwerk PERLE in Walsrode, das in diesem Jahr unter den Finalisten des Deutschen Kita-Preises ist. Moderator Stefan Niemann moderierte am ersten Klausur-Abend eine lebhafte Diskussion auf dem roten Sofa, an der Pro- fessor Dr. Olaf-Axel Burow, Dietmar Krause von der Oberschule Lernhaus im Cam- pus in Osterholz und Frank Wagner von der Gebrüder-Grimm-Grundschule aus Hamm und Preisträger des Deutschen Schulpreises 2019 teilnahmen. Was also macht Bildung im Jahr 2030 aus? Professor Dr. Olaf-Axel Burow nannte eindeutig das Fach „Glück“ als unverzichtbar. Dietmar Krause wünschte eine ausgewogene Mischung aus digitalen Lerninhalten und persönlicher Begegnung sowie Beziehung. Unterstützt wurde dieser Wunsch von Frank Wagner, an dessen Schule „Wertschätzung“ in besonderer Weise gelebt wird. Und so waren sich die Diskussionsteilnehmer sicher: Die Erfahrung, scheitern zu dürfen und aus der Situation des Scheiterns zu wachsen, gehört einfach auch dazu.
    [Show full text]
  • The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices
    The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices M. Ritter; X. Yang; M. Odening Humboldt-Universität zu Berlin, Department of Agricultural Economics, Germany Corresponding author email: [email protected] Abstract: In the last decade, many parts of the world experienced severe increases in agricultural land prices. This price surge, however, did not take place evenly in space and time. To better understand the spatial and temporal behavior of land prices, we employ a price diffusion model that combines features of market integration models and spatial econometric models. An application of this model to farmland prices in Germany shows that prices on a county-level are cointegrated. Apart from convergence towards a long- run equilibrium, we find that price transmission also proceeds through short-term adjustments caused by neighboring regions. Acknowledegment: Financial support from the China Scholarship Council (CSC NO.201406990006) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) through Research Unit 2569 “Agricultural Land Markets – Efficiency and Regulation” is gratefully acknowledged. The authors also thank Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Niedersachsen (P. Ache) for providing the data used in the analysis. JEL Codes: Q11, C23 #117 The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices Abstract In the last decade, many parts of the world experienced severe increases in agricultural land prices. This price surge, however, did not take place evenly in space and time. To better understand the spatial and temporal behavior of land prices, we employ a price diffusion model that combines features of market integration models and spatial econometric models. An application of this model to farmland prices in Germany shows that prices on a county-level are cointegrated.
    [Show full text]