Inference Under Superspreading: Determinants of SARS-Cov-2 Transmission in Germany
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Local and Regional Compendium of Good Practice
PROJECT VET-EDS OUTCOME 2 LOCAL AND REGIONAL COMPENDIUM OF GOOD PRACTICE National Training Fund Zdeňka Matoušková, Marta Salavová 1 TABLE OF CONTENTS INTRODUCTION ....................................................................................................................................... 3 THEME 1: MATCHING THE EDUCATION WITH EMPLOYERS´ NEED ......................................................... 5 THEME 2: FORECASTING ......................................................................................................................... 7 THEME 3: SECTOR SPECIFIC TRAINING .................................................................................................... 8 THEME 4: INTEGRATION OF SOCIAL EXCLUDED/IMMIGRANT INTO LABOUR MARKET .......................... 9 THEME 5: ANALYSIS & MONITORING .................................................................................................... 10 2 INTRODUCTION The Local and regional compendium of good practice is one of the key output of the project Effective Forecasting as a mechanism for aligning VET and Economic Development Strategies (VED-EDS(. The purpose of the project is identification of the very best examples of effective VET Policy and economic development planning and to understand the differing ways that labour market and skills intelligence and measures has been used. Other regions and countries could adopt these practical methods and approaches to help the better linking VET policy to economic development strategy. Each good practice selected by partners -
Family Gender by Club MBR0018
Summary of Membership Types and Gender by Club as of November, 2013 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. Student Leo Lion Young Adult District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male Total Total Total Total District 111NW 21495 CLOPPENBURG 0 0 10 41 0 0 0 51 District 111NW 21496 DELMENHORST 0 0 0 36 0 0 0 36 District 111NW 21498 EMDEN 0 0 1 49 0 0 0 50 District 111NW 21500 MEPPEN-EMSLAND 0 0 0 44 0 0 0 44 District 111NW 21515 JEVER 0 0 0 42 0 0 0 42 District 111NW 21516 LEER 0 0 0 44 0 0 0 44 District 111NW 21520 NORDEN/NORDSEE 0 0 0 47 0 0 0 47 District 111NW 21524 OLDENBURG 0 0 1 48 0 0 0 49 District 111NW 21525 OSNABRUECK 0 0 0 49 0 0 0 49 District 111NW 21526 OSNABRUECKER LAND 0 0 0 35 0 0 0 35 District 111NW 21529 AURICH-OSTFRIESLAND 0 0 0 42 0 0 0 42 District 111NW 21530 PAPENBURG 0 0 0 41 0 0 0 41 District 111NW 21538 WILHELMSHAVEN 0 0 0 35 0 0 0 35 District 111NW 28231 NORDENHAM/ELSFLETH 0 0 0 52 0 0 0 52 District 111NW 28232 WILHELMSHAVEN JADE 0 0 1 39 0 0 0 40 District 111NW 30282 OLDENBURG LAPPAN 0 0 0 56 0 0 0 56 District 111NW 32110 VECHTA 0 0 0 49 0 0 0 49 District 111NW 33446 OLDENBURGER GEEST 0 0 0 34 0 0 0 34 District 111NW 37130 AMMERLAND 0 0 0 37 0 0 0 37 District 111NW 38184 BERSENBRUECKERLAND 0 0 0 23 0 0 0 23 District 111NW 43647 WITTMUND 0 0 10 22 0 0 0 32 District 111NW 43908 DELMENHORST BURGGRAF 0 0 12 25 0 0 0 37 District 111NW 44244 GRAFSCHAFT BENTHEIM 0 0 0 33 0 0 0 33 District 111NW 44655 OSNABRUECK HEGER TOR 0 0 2 38 0 0 0 40 District 111NW 45925 VAREL 0 0 0 30 0 0 0 30 District 111NW 49240 RASTEDE -
Verbund Hessischer Ärztenetze Nr. 01• 2014
MAGAZIN Verbund hessischer Ärztenetze Nr. 01 • 2014 Krankenkassen Patienten Ärztenetze KV Landräte Kliniken Bürgermeister Gesundheitsdienstleister Regionale gesundheitliche Versorgung 2 hessenmed• Magazin Nr. 1• 2014 hessenmed• Magazin Nr. 1• 2014 3 GNN e.V. – Gesundheitsnetz Nordhessen Goethestr. 70 • 34119 Kassel Praxisnetz Kassel-Nord Tel.: 0561-9 20 39 20 • Fax: 0561-400 66 84 20 Rathausplatz 4 • 34246 Vellmar E-Mail: [email protected] • www.g-n-n.de Tel.: 0561-82 02 04 69 • Fax: 0561-82 10 85 Inhalt E-Mail: [email protected] Editorial 4 DOXS eG Schenkendorfstraße 6-8 • 34119 Kassel Kurzmeldungen 4 Tel.: 0561-76 62 07-12 • Fax: 0561-76 62 07-20 PriMa eG – Prävention in Marburg E-Mail: [email protected] • www.doxs.de Heimspiel Deutschhausstr. 19a • 35037 Marburg Die Zusammenarbeit zwischen Landkreisen Tel.: 06421-590 998-0 • Fax: 06421-590 998-26 und Ärztenetzen eröffnet neue Spielräume in der E-Mail: [email protected] • www.prima-eg.de regionalen gesundheitlichen Versorgung 6 PIANO eG – Praeventions- und Innovations-Aerztenetz Nassau-Oranien Landkreise und Ärztenetze: Offheimer Weg 46a • 65549 Limburg Im Odenwald wird die Versorgung gemeinsam gestaltet 12 Tel.: 06431-5 90 99 80 • Fax: 06431-59 09 98 59 E-Mail: [email protected] • www.pianoeg.de Auszeichnung für Beckenbodenzentrum Südhessen 13 GPS e.V. – Gesundheit – Prävention – Schulung Mittelhessen Netzportrait: ÄNGie-Ärztenetz Kreis Gießen e.V. 14 Neue Mitte 10 • 35415 Pohlheim Diabetologen Hessen eG Tel.: 06403-97 72 80 • Fax: 06403-9 77 28 28 Liebigstr. 20 • 35392 Gießen Land fördert Gesundheitsnetze in neun Regionen 16 E-Mail: [email protected] Tel.: 06424-9 24 80 44 • Fax: 06424-9 24 80 45 www.gpsev.de E-Mail: [email protected] www.diabetologen-hessen.de Ambulante Gesundheitsversorgung ÄNGie e.V. -
Reference Customers of Swissphone
Reference Customers of Swissphone Switzerland: Swissphone is owner of paging network Euromessage UHF Operator of 4 nationwide frequencies VHF, coverage 95% of the populated area Clariant (on-site and wide area) Ciba Spezialitäten Chemie (on-site and wide area) Novartis Agro (on-site and wide area) Coca Cola Beverages (on-site and wide area) Heineken (on-site and wide area) EMS-Chemie (on-site and wide area) Spital Irchel, Zürich (on-site and wide area) Inselspital, Bern (on-site and wide area) Universitätsklinik, Zürich (on-site and wide area) 8 regionale Spitäler (on-site and wide area) Nationaler Notruf 144 (like 911) 60% of market RUAG (Supplier of equipment for the swiss army) Austria Securitas, Wien (60) Feuerwehr Klosterneuburg, Niederösterreich (60) Austro-Tech Electropa (30) Feuerwehr Gerlos, Tirol (Systems) Stadtfeuerwehr Steyer, Oberösterreich (Systems) Feuerwehr Wels, Oberösterreich (150) (Pocsag) Italy Department of the Iinterior, Rome (20'000) Enel, Nat. El. Power (20'000) Slovenia Department of Defence, Ljubljana (8'000) Kuwait National Paging System (before 1991) Russia: Kremel (encrypted paging system for government) (6000) Germany Analogue : Marked share "BOS" (authorities and organisations of security) 65% (20'000 Pagers per year, since more than 20 years by now.) Pocsag: Baden-Württemberg Düsseldorf Stadt Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Gütersloh Landkreis Calw Landkreis Heinsberg Landkreis Heilbronn Stadt Höxter Landkreis Karlsruhe Landkreis Iserlohn Stadt Lörrach Leitstelle Köln Stadt Ludwigsburg Landkreis Leverkusen -
The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices
The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices M. Ritter; X. Yang; M. Odening Humboldt-Universität zu Berlin, Department of Agricultural Economics, Germany Corresponding author email: [email protected] Abstract: In the last decade, many parts of the world experienced severe increases in agricultural land prices. This price surge, however, did not take place evenly in space and time. To better understand the spatial and temporal behavior of land prices, we employ a price diffusion model that combines features of market integration models and spatial econometric models. An application of this model to farmland prices in Germany shows that prices on a county-level are cointegrated. Apart from convergence towards a long- run equilibrium, we find that price transmission also proceeds through short-term adjustments caused by neighboring regions. Acknowledegment: Financial support from the China Scholarship Council (CSC NO.201406990006) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) through Research Unit 2569 “Agricultural Land Markets – Efficiency and Regulation” is gratefully acknowledged. The authors also thank Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Niedersachsen (P. Ache) for providing the data used in the analysis. JEL Codes: Q11, C23 #117 The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices Abstract In the last decade, many parts of the world experienced severe increases in agricultural land prices. This price surge, however, did not take place evenly in space and time. To better understand the spatial and temporal behavior of land prices, we employ a price diffusion model that combines features of market integration models and spatial econometric models. An application of this model to farmland prices in Germany shows that prices on a county-level are cointegrated. -
Citizens' Support for Inter-Municipal Cooperation: Evidence from a Survey in the German State of Hesse
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Bergholz, Christian; Bischoff, Ivo Working Paper Citizens' support for inter-municipal cooperation: Evidence from a survey in the German state of Hesse MAGKS Joint Discussion Paper Series in Economics, No. 43-2016 Provided in Cooperation with: Faculty of Business Administration and Economics, University of Marburg Suggested Citation: Bergholz, Christian; Bischoff, Ivo (2016) : Citizens' support for inter- municipal cooperation: Evidence from a survey in the German state of Hesse, MAGKS Joint Discussion Paper Series in Economics, No. 43-2016, Philipps-University Marburg, School of Business and Economics, Marburg This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/155655 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. -
Auswertung Pflegeeinrichtungen 2012 Aktuell
Stationäre Altenheim- und Pflegeeinrichtungen im Odenwaldkreis Ergebnisse der Erhebung zur Angebots- und Bewohnerstruktur der stationären Altenpflegeeinrichtungen im Odenwaldkreis mit Stichtag zum 31.12.2012 Einleitung Anfang des Jahres 2013 wurden die im Odenwaldkreis ansässigen stationären Alten- und Pflegeeinrichtungen angeschrieben, um die Veränderungen der Belegungsstruktur nach drei Jahren festzustellen. Bereits zum 31.12.2009 wurde mit den Nachbarkreisen Darmstadt/Dieburg und dem Landkreis Bergstraße vereinbart, eine Erhebung bei stationären Altenpflegeeinrichtungen zeitgleich durchzuführen, um eine Bestandsaufnahme von den individuellen Wohn- und Betreuungsformen vor Ort und interkommunal zu erhalten. Rechtliche Grundlage hierfür bilden §§ 8, 9 Sozialgesetzbuch (SGB) XI in Verbindung mit § 4 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung des Elften Buchs (XI) Soziale Pflegeversicherung (AGPflegeVG), wonach die Länder gemeinsam mit der kommunalen Seite für die Bereitstellung einer leistungsfähigen, zahlenmäßig ausreichenden und wirtschaftlichen Pflegestruktur verantwortlich sind. Zum 01.01.1995 wurde mit der Einführung des SGB XI das Marktprinzip in der Altenhilfe eingeführt und ein freier Zugang zur Errichtung von Altenheimen und Pflegeeinrichtungen geschaffen. Durch Reformen in den Pflege- und Krankenkassen veränderten sich auch die Abrechungsgrundlagen in Bezug auf Krankenhausleistungen und so kommt es auch weiterhin zu Veränderungen in den Versorgungsleistungen, besonders bei älteren Menschen. Zentrales Anliegen der Untersuchung war das -
BOW Proksch, Markus Staatliches Schulamt Für Den Landkreis
Liste der Generalia für Ganztagsschulen Schuljahr 2020/21 an den Staatlichen Schulämtern in Hessen Name, Institution Adresse Telefon Email Vorname Proksch, Staatliches Schulamt für den Landkreis Weiherhausstr. 8 c 06252/ BOW [email protected] Markus Bergstraße und den Odenwaldkreis 64646 Heppenheim 9964-408 Rosenbrock, Staatliches Schulamt für den Landkreis Rheinstr. 95 06151/ DADI [email protected] Dagmar Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt 64295 Darmstadt 3682-310 Wiemann, Stuttgarter Str. 18 – 24 069/ F Staatliches Schulamt Frankfurt am Main [email protected] Ingrid 60329 Frankfurt a. M. 38989-102 Schramm, Josefstr. 22 – 26 0661/ FD Staatliches Schulamt für den Landkreis Fulda [email protected] Gabriele 36039 Fulda 8390-118 von Neumann- Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß- Walter-Flex-Str. 60 - 62 06142/ GGMT Cosel, [email protected] Gerau und den Main-Taunus-Kreis 65428 Rüsselsheim 5500-504 Birgit Schubertstraße 60, Levenig, Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen 0641/ GIVB Haus 13 [email protected] Stefanie und den Vogelsbergkreis 4800-3320 35392 Gießen Staatliches Schulamt für den Landkreis Seyfarth, Rathausstraße 8 049/ HRWM Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meissner- [email protected] Katrin 36179 Bebra 6622 914-154 Kreis Staatliches Schulamt für den Landkreis Hohlbein, Rathausstraße 8 049/ HRWM Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meissner- [email protected] Eberhard 36179 Bebra 6622 914-156 Kreis Rebstock, Staatliches Schulamt für den Hochtanuskreis Konrad-Adenauer-Allee 1-11 06101/ HTW [email protected] Beate und den Wetteraukreis 61118 Bad Vilbel 5191-672 Stand: 07.09.2020 Liste der Generalia für Ganztagsschulen Schuljahr 2020/21 an den Staatlichen Schulämtern in Hessen Name, Institution Adresse Telefon Email Vorname Dietrich-Krug, Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Holländische Str. -
Statistische Berichte
Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: A I 8 - Basis 01. 01. 2007 12,00 Euro Januar 2008 Bevölkerung in Hessen 2050 Ergebnisse der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 auf der Basis 01. 01. 2007 Ihre Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen für Fragen und Anregungen: Telefon: 0611 3802 – 0 E-Mail: [email protected] Durchwahl: Telefax: 0611 3802 – 390 Diana Schmidt-Wahl 337 Alfred-Horst Emanuel 312 Andreas Büdinger 320 © Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2008 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugs- weise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Herausgegeben vom Hessischen Statistischen Landesamt Dienstgebäude (Lieferadresse): Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden. Briefadresse: 65175 Wiesbaden Telefon: 0611 3802-0 — Telefax: 0611 3802-990 E-Mail: [email protected] — Internet: www.statistik-hessen.de Zeichenerklärungen: — = genau Null (nichts vorhanden) bzw. keine Veränderung eingetreten. 0 = Zahlenwert ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten. = Zahlenwert lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. ( ) = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch unsicher ist. / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug. X = Tabellenfeld gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll (oder bei Veränderungsraten ist die Ausgangszahl kleiner als 100). D = Durchschnitt. s = geschätzte Zahl. p = vorläufige Zahl. r = berichtigte Zahl. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur negative Veränderungsraten und Salden mit einem Vorzeichen versehen. Positive Veränderungsraten und Salden sind ohne Vorzeichen. Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Das Ergebnis der Summierung der Einzelzahlen kann deshalb geringfügig von der Endsumme abweichen. -
Gemeinde Zuständiges PLZ Ort Kennziffer Kreis / Kreisfreie Stadt HAVS
Gemeinde zuständiges PLZ Ort kennziffer Kreis / kreisfreie Stadt HAVS 65326 Aarbergen 6439001 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 69518 Abtsteinach 6431001 Bergstraße Darmstadt 34292 Ahnatal 6633001 Kassel Kassel 36211 Alheim 6632001 Hersfeld-Rotenburg Fulda 35469 Allendorf 6531001 Gießen Gießen 35108 Allendorf 6635001 Waldeck-Frankenberg Kassel 64665 Alsbach-Hähnlein 6432001 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 36304 Alsfeld 6535001 Vogelsbergkreis Gießen 63674 Altenstadt 6440001 Wetteraukreis Gießen 34497 Am Rainberge 6635007 Waldeck-Frankenberg Kassel 61200 Am Römerhof 6440006 Wetteraukreis Gießen 61200 Am Römerschacht 6440006 Wetteraukreis Gießen 65385 Am Rüdesheimer Hafen 6439004 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 34127 Am Sandkopf 6633009 Kassel Kassel 35287 Amöneburg 6534001 Marburg-Biedenkopf Gießen 35719 Angelburg 6534002 Marburg-Biedenkopf Gießen 36326 Antrifttal 6535002 Vogelsbergkreis Gießen 35614 Aßlar 6532001 Lahn-Dill-Kreis Gießen 64832 Babenhausen 6432002 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 34454 Bad Arolsen 6635002 Waldeck-Frankenberg Kassel 65520 Bad Camberg 6533003 Limburg-Weilburg Wiesbaden 34308 Bad Emstal 6633006 Kassel Kassel 35080 Bad Endbach 6534003 Marburg-Biedenkopf Gießen 36251 Bad Hersfeld 6632002 Hersfeld-Rotenburg Fulda 61348 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61350 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61352 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 34385 Bad Karlshafen 6633002 Kassel Kassel 64732 Bad König 6437001 Odenwaldkreis Darmstadt 61231 Bad Nauheim 6440002 Wetteraukreis Gießen 63619 -
Beteiligungsbericht Des Landkreises Heidekreis Für Das Haushaltsjahr 2018
Beteiligungsbericht des Landkreises Heidekreis für das Haushaltsjahr 2018 - 1 - Beteiligungsbericht des Landkreises Heidekreis für das Haushaltsjahr 2018 Die wirtschaftliche Betätigung des Landkreises ist durch die Regelungen der §§ 136 ff. des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) eingeschränkt. Er darf danach wirtschaftliche Unternehmen nur errichten, übernehmen oder wesentlich erweitern, wenn und soweit der öffentliche Zweck das Unternehmen rechtfertigt, die Unternehmen nach Art und Umfang in einem angemessenen Verhältnis zu der Leistungsfähigkeit des Landkreises und zum voraussichtlichen Bedarf stehen, bei einem Tätigwerden außerhalb der Energieversorgung, der Wasserversorgung, des öffentlichen Personennahverkehrs sowie des Betriebes von Telekommunikationsleitungsnetzen einschließlich der Telefondienstleistungen der öffentliche Zweck nicht ebenso gut und wirtschaftlich durch einen privaten Dritten erfüllt wird oder erfüllt werden kann. Die Erfüllung dieser Voraussetzungen sind jeweils vor Gesellschaftsgründung bzw. Übernahme einer Beteiligung geprüft und der Kommunalaufsichtsbehörde angezeigt worden. Nach § 151 NKomVG hat der Landkreis einen Bericht über seine Unternehmen und Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Rechts und die Beteiligung daran sowie über ihre kommunalen Anstalten zu erstellen und jährlich fortzuschreiben. Für alle Unternehmen liegen die Voraussetzungen des § 136 Abs. 1 NKomVG vor. Der für das jeweilige Unternehmen bei der Gründung vorliegende öffentliche Zweck besteht bei allen Unternehmen -
Find It in FRM: Ausländerbehörden
Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim,