Regionalverbund Oldenburg-Bremen Landkreise/Kreisfreie Städte: Wittmund, Friesland, Wesermarsch, Wilhelmshaven, Ammerland, Bremen, Oldenburg, Cloppenburg, Vechta

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Regionalverbund Oldenburg-Bremen Landkreise/Kreisfreie Städte: Wittmund, Friesland, Wesermarsch, Wilhelmshaven, Ammerland, Bremen, Oldenburg, Cloppenburg, Vechta Regionalverbund Oldenburg-Bremen Landkreise/Kreisfreie Städte: Wittmund, Friesland, Wesermarsch, Wilhelmshaven, Ammerland, Bremen, Oldenburg, Cloppenburg, Vechta Stationäre Einrichtungen: RehaCentrum Alt-Osterholz Fachklinik Weser-Ems Dietrich-Bonhoeffer Klinik Fachklinik St. Marienstift Dammer Berge Neuenkirchen-Vörden Fachklinik St. Vitus – Visbeck Fachklinik Fredeburg Fachklinik Fredeburg – Holthauser Mühle – Fachklinik Oldenburger Land (Neerstedt) Ganztägig ambulante Einrichtungen: Change!Bremen Fachklinik Weser-Ems Fachklinik St. Vitus GmbH Fachklinik St. Marienstift Dammer Berge Neuenkirchen-Vörden Adaption: Rehabilitation und Arbeit gGmbH Bremen Ambulante Beratungs- und Behandlungsstellen: Fachstelle Sucht Stadt Oldenburg (Bad Zwischenahn, Wildeshausen, Brake, Nordenham) Fachstelle für Sucht und Suchtprävention – Stiftung Edith Stein –Cloppenburg Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Wilhelmshaven AWO-Suchtberatungszentrum Bremerhaven Therapieverbund Bremen STEPS-ADHB Bremen (STEPS-SUCHTREHA) Therapieverbund STEP Oldenburg (Rose 12) Stand: 03/2021 - 2 - Verbünde der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover: Regionalverbund West Landkreise/Kreisfreie Städte: Aurich, Leer, Emsland, Emden, Grafschaft Bentheim, Osnabrück Stationäre Einrichtungen: Paracelsus-Berghofklinik Bad Essen Paracelsus-Wiehengebirgsklinik Bad Essen Klinik am Kasinopark, Fachklinik Georgsmarienhütte Fachklinik Hase-Ems Haselünne (inkl. Adaption) Fachklinik Nettetal Wallenhorst (inkl. Adaption) Ganztägig ambulante Einrichtungen: Klinik am Kasinopark Fachklinik Georgsmarienhütte Fachklinik Hase-Ems - Tagesklinik Ambulante Einrichtungen: Fachstelle für Sucht- und Suchtprävention Aurich-Emden-Norden (DW) Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Leer (DW) Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Leer (PN) Aurich Emden Norden Fachambulanz für Suchtprävention u. Rehabilitation des Caritasverbandes für den Landkreis Emsland - Meppen, Lingen, Papenburg Fachambulanz Sucht Meppen, Lingen, Papenburg (DW) Fachambulanz für die Grafschaft Bentheim-Nordhorn (DW, CV, Drobs) Fachambulanz für Suchtprävention u. Rehabilitation des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Osnabrück – Osnabrück, Bad Essen, Melle, Bersenbrück Fachstelle für Sucht u. Suchtprävention der Diakonie in der Stadt und im Landkreis Osnab- rück, Osnabrück, Georgsmarienhütte, Melle, Bramsche, Bad Essen Stand: 03/2021 - 3 - Regionalverbund Nord-Ost Landkreise/Kreisfreie Städte: Diepholz, Verden, Osterholz, Cuxhaven, Celle, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Heidekreis, Gifhorn Stationäre Einrichtungen: Fachklinik Bassum Klinik Oerrel, Dedelstorf Fachklinik Südergellersen Fachkrankenhaus Hansenbarg Ganztägig ambulante Einrichtungen: Tagesklinik Bassum Adaption: Adaption Cuxhaven Adaptionseinrichtung Hambühren Adaption Lüneburg Ambulante Einrichtungen: Fachstelle für Sucht und Suchtprävention des DW Achim - Verden Fachstelle für Sucht- und Suchtprävention des DW in Buchholz n. d. N. Sozialpsychiatrischer Dienst –Suchtberatungsstelle Celle Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Dannenberg Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Sulingen und Diepholz SANON Lüneburg-Uelzen AWO / Trialog gGmbH – Soltau-Walsrode Fachstelle für Sucht- und Suchtprävention Stade-Buxtehude (DW) VSM Stade Sozialpsychiatrischer Dienst Uelzen (PN) Release e.V. Stuhr Stand: 03/2021 - 4 - Regionalverbund Süd-Ost Landkreise/Kreisfreie Städte: Nienburg, Hannover, Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Wolfsburg, Peine, Braunschweig, Salzgitter, Wolfenbüttel, Northeim, Goslar, Osterode am Harz, Göttingen Stationäre Einrichtungen: Therapiezentrum OPEN, Göttingen (inkl. Adaption) Klinik am Kronsberg, Hannover Klinik am Park Bad Lippspringe Fachklinik Erlengrund (Salzgitter-Ringelheim) Ganztägig ambulante Einrichtungen: Tagesklinik des Lukas-Werkes in Braunschweig Tagesklinik STEP, Hannover Tagesklinik des Lukas-Werkes in Northeim Adaption: STEP Hannover Adaption, Stadthaus Ambulante Einrichtungen: Therapieverbund Alfeld-Hildesheim-Holzminden Fachambulanz des Lukas-Werkes in Braunschweig, Helmstedt, Peine Drobs Braunschweig/Goslar Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Burgdorf Suchtberatungs- und –behandlungsstelle der Caritas Garbsen und Hannover Fachambulanz des Lukas-Werkes Goslar, Northeim Wolfenbüttel Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Göttingen (DW) Step gGmbH- Region Hannover - Ambulante Reha Sucht (FAM, Drobs) Prisma – Hannover Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Hannover, Laatzen, Springe (DW) Suchthilfe Hildesheim (CV) Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Nienburg AWO Suchthilfe Salzgitter Fachstelle für Sucht in Stadthagen (DW) Drobs Wolfsburg Fachstelle für Sucht Wolfsburg/Gifhorn (DW) Stand: 03/2021 - 5 - Verbünde der Deutschen Rentenversicherung Nord: Regionalverbund „nördliches Schleswig-Holstein“ (Schleswig-Holstein nördlich des Nord-Ostsee-Kanals einschließlich Kiel) Stationäre Einrichtungen: DIAKO Nordfriesland gGmbH – Fachklinik für Rehabilitation (ehemals: Fachkliniken Nordfriesland gGmbH) Fachklinik Peers Hoop Ganztägig ambulante Einrichtungen: DIAKO Nordfriesland gGmbH – Fachklinik für Rehabilitation Tagesrehabilitation für suchtkranke Menschen Kiel (TASK) Adaption: DIAKO Nordfriesland gGmbH - Adaption Husum stadt.mission.mensch gGmbH - Adaption Kiel Ambulante Beratungs- und Behandlungsstellen: DIAKO Nordfriesland / Suchthilfezentrum Schleswig DIAKO Suchthilfezentrum Schleswig mit den Aussenstellen Rendsburg und Eckernförde Beratungs- und Behandlungszentrum Niebüll DIAKO Nordfriesland gGmbH – Fachklinik für Rehabilitation Beratungs- und Behandlungsstelle der stadt.mission.mensch gGmbH, Kiel DIAKO Suchthilfezentrum Kiel (ehem. FAK) Die Frauensuchtberatung Schleswig-Holstein, Kiel Diakonisches Werk Husum gGmbH Regionalverbund „südliches Schleswig-Holstein“ (Schleswig-Holstein südlich des Kanals außer Kiel) Stationäre Einrichtungen: Fachklinik für Rehabilitation Do it! Fachklinik Freudenholm-Ruhleben AMEOS Reha Klinikum Lübeck Ganztägig ambulante Einrichtungen: AMEOS Reha Klinikum Lübeck Adaption: AMEOS Adaptionshaus Lübeck START Norderstedt Ambulante Beratungs- und Behandlungsstellen: Suchtberatung Therapiehilfe Stormarn (Ahrensburg und Bad Oldesloe) Ambulante und Teilstationäre Suchthilfe Bad Segeberg (ATS) Therapieverbund Elmshorn (Elmshorn, Wedel, Neumünster, Bad Bramstedt) Diakonie Rantzau-Münsterdorf (Elmshorn) SVS Beratungszentrum Südstormarn Reinbek Diakonische Suchthilfe Lübeck AMEOS Reha Klinikum Lübeck- Fachambulanz Alkohol- und Drogenberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg AWO Suchtberatungs- und Präventionsstelle Schenefeld Stand: 03/2021 - 6 - Regionalverbund Hamburg Stationäre Einrichtungen: SuchtTherapieZentrum Hamburg (Fachklinik) Fachklinik Hamburg-Mitte Ganztägig ambulante Einrichtungen: CHANGE! Hamburg SuchtTherapieZentrum Hamburg (Tagesklinik) Adaption: Do it! Externe Adaption Adaption Therapeutische Gemeinschaft Jenfeld Ambulante Beratungs- und Behandlungsstellen: Lukas Suchthilfezentrum Hamburg-West Die Boje – Suchtberatung und Behandlung Hamburg SEEHAUS Hamburg M.A.T. & Seehaus Harburg Suchtberatung Jenfeld Beratungsstelle Frauenperspektiven Hamburg STZ Beratungsstellen Hummel, Barmbek, Harburg Ambulantes Centrum, Jugend hilft Jugend e.V. Beratungsstelle KODROBS Altona Beratungsstelle KODROBS Bergedorf Beratungsstelle KODROBS Wilhelmsburg / Süderelbe VIVA Wandsbek Regionalverbund Mecklenburg-Vorpommern Stationäre Einrichtungen: MEDIAN Klinik Schweriner See Friedrich Petersen Rehabilitationszentrum Rostock MEDIAN Klinik Mecklenburg Ganztägig ambulante Einrichtungen: MEDIAN Klinik Schelfstadt Friedrich Petersen Rehabilitationszentrum Rostock Adaption: MEDIAN Klinik Schelfstadt Ambulante Beratungs- und Behandlungsstellen: Helios Kliniken / Carl-Friedrich-Flemming-Klinik Schwerin Sucht- und Drogenberatungsstelle Wismar Therapieverbund Parchim-Ludwigslust MEDIAN Klinik Schelfstadt Beratungsstelle des Caritas Mecklenburg e.V., Rostock Therapieverbund Ambulante medizinische Rehabilitation Sucht Rostock Stand: 03/2021 .
Recommended publications
  • Variational Text Linguistics: Revisiting Register in English
    Christoph Schubert and Christina Sanchez-Stockhammer (Eds.) Variational Text Linguistics Topics in English Linguistics Editors Elizabeth Closs Traugott Bernd Kortmann Volume 90 Variational Text Linguistics Revisiting Register in English Edited by Christoph Schubert Christina Sanchez-Stockhammer ISBN 978-3-11-044310-3 e-ISBN (PDF) 978-3-11-044355-4 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-043533-7 ISSN 1434-3452 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover image: Brian Stablyk/Photographer’s Choice RF/Getty Images Typesetting: fidus Publikations-Service GmbH, Nördlingen Printing and binding: CPI books GmbH, Leck ♾ Printed on acid-free paper Printed in Germany www.degruyter.com Acknowledgements The foundations for this edited collection of articles were laid at the interna- tional conference Register revisited: New perspectives on functional text variety in English, which took place at the University of Vechta, Germany, from June 27 to 29, 2013. The aim of the present volume is to conserve the research papers and many inspiring discussions which were stimulated then and to make them available to a larger audience. It was only possible to achieve this aim thanks to the help of many people joining us in the effort. First and foremost, we would like to thank all contributors for their continued cooperation in this project.
    [Show full text]
  • Family Gender by Club MBR0018
    Summary of Membership Types and Gender by Club as of November, 2013 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. Student Leo Lion Young Adult District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male Total Total Total Total District 111NW 21495 CLOPPENBURG 0 0 10 41 0 0 0 51 District 111NW 21496 DELMENHORST 0 0 0 36 0 0 0 36 District 111NW 21498 EMDEN 0 0 1 49 0 0 0 50 District 111NW 21500 MEPPEN-EMSLAND 0 0 0 44 0 0 0 44 District 111NW 21515 JEVER 0 0 0 42 0 0 0 42 District 111NW 21516 LEER 0 0 0 44 0 0 0 44 District 111NW 21520 NORDEN/NORDSEE 0 0 0 47 0 0 0 47 District 111NW 21524 OLDENBURG 0 0 1 48 0 0 0 49 District 111NW 21525 OSNABRUECK 0 0 0 49 0 0 0 49 District 111NW 21526 OSNABRUECKER LAND 0 0 0 35 0 0 0 35 District 111NW 21529 AURICH-OSTFRIESLAND 0 0 0 42 0 0 0 42 District 111NW 21530 PAPENBURG 0 0 0 41 0 0 0 41 District 111NW 21538 WILHELMSHAVEN 0 0 0 35 0 0 0 35 District 111NW 28231 NORDENHAM/ELSFLETH 0 0 0 52 0 0 0 52 District 111NW 28232 WILHELMSHAVEN JADE 0 0 1 39 0 0 0 40 District 111NW 30282 OLDENBURG LAPPAN 0 0 0 56 0 0 0 56 District 111NW 32110 VECHTA 0 0 0 49 0 0 0 49 District 111NW 33446 OLDENBURGER GEEST 0 0 0 34 0 0 0 34 District 111NW 37130 AMMERLAND 0 0 0 37 0 0 0 37 District 111NW 38184 BERSENBRUECKERLAND 0 0 0 23 0 0 0 23 District 111NW 43647 WITTMUND 0 0 10 22 0 0 0 32 District 111NW 43908 DELMENHORST BURGGRAF 0 0 12 25 0 0 0 37 District 111NW 44244 GRAFSCHAFT BENTHEIM 0 0 0 33 0 0 0 33 District 111NW 44655 OSNABRUECK HEGER TOR 0 0 2 38 0 0 0 40 District 111NW 45925 VAREL 0 0 0 30 0 0 0 30 District 111NW 49240 RASTEDE
    [Show full text]
  • KSB Celle KSB Harburg-Land Sportbund Heidekreis Inhaltsverzeichnis
    anerkannt für ÜL C Ausbildung KSB Celle KSB Harburg-Land Sportbund Heidekreis Inhaltsverzeichnis Hier sind alle Fortbildungen zu finden, die über die Sportbünde Celle, Harburg-Land und Heidekreis angeboten werden. Mit einem „Klick“ auf den Titel werden sie direkt zur entsprechenden Ausschreibung geleitet Sprache lernen in Bewegung-Elementarbereich 4 Spiel und Sport im Schwarzlichtmodus 5 Fit mit digitalen Medien 6 Sport und Inklusion 7 Kräftigen und Dehnen 8 Fit mit Ausdauertraining /Blended learning Format 9 Starke Muskeln-wacher Geist - Kids 10 Spielekiste und trendige Bewegungsangebote 11 Das Deutsche Sportabzeichen 12 #Abenteuer?-Kooperative Abenteuerspiele und Erlebnispädagogik 13 Spiel- und Sport für kleine Leute 14 Alles eine Frage der Körperwahrnehmung! 15 Trainieren mit Elastiband 16 Mini-Sportabzeichen 17 Spiele mit Ball für Kinder im Vorschulalter 18 Rund um den Ball 19 Fitball-Trommeln 20 Einführung in das Beckenbodentraining 21 Der Strand wird zur Sportanlage 22 Inhaltsverzeichnis Stärkung des Selbstbewusstsein und Schutz vor Gewalt im Sport 23 Einführung in die Feldenkraismethode 24 Natur als Fitness-Studio 25 Bewegt in kleinen Räumen und an der frischen Luft 26 Übungsvielfalt 27 Stabil und standfest im Alter 28 Sport und Inklusion 29 Kinder stark machen 30 Ausbildung ÜL C 31 Information und Anmeldung 32 Legende: LQZ sind kostenfreie Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und ÜL im Rahmen des Aktionsprogramms „Lernen braucht Bewegung“. Diese Fortbildung ist im C 50-Flexbereich der ÜL C-Ausbildung Breitensport anerkannt. ÜL B Diese Ausbildung ist für ÜL B Prävention anerkannt. Sprache lernen ….. 16.00-19.15 Uhr (4 LE) Celle Kostenfrei/ LQZ Dr. Bettina Arasin Nr.: 2/32/13870 … in Bewegung für den Elementarbereich.
    [Show full text]
  • Mitgliedschaft Des Landkreises Cloppenburg in Gesellschaften, Körperschaften, Verbänden Und Vereinen
    Kreisrecht Mitgliedschaft des Landkreises Cloppenburg in Gesellschaften, Körperschaften, Verbänden und Vereinen Lfd. Nr. Bezeichnung Amt 1 Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter der Länder Nieder- 50 sachsen und Bremen (AGJÄ) 2 Arbeitsgemeinschaft Peripherer Regionen Deutschlands WI (APER) 3 Bezirksverband Oldenburg 10 4 Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen WI (BAG-LEADER) 5 Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. 10 (vhw) 6 Caritas Verein Altenoythe 50 7 c-Port Hafenbesitz GmbH 20 8 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. 50 9 Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. 51 (DIJuF) 10 Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik 10 11 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und 70 Abfall e.V. (DWA) 12 Ems-Weser-Elbe Versorgungs- und Entsorgungsverband 20 13 Energienetzwerk Nordwest (ENNW) 40 14 Fachverband der Kämmerer in Niedersachsen e.V. 20 15 FHWT Vechta-Diepholz-Oldenburg, Private Fachhochschule WI für Wirtschaft und Technik 16 Förder- und Freundeskreis psychisch Kranker im Landkreis 53 Cloppenburg e.V. 17 Gemeinde-Unfallversicherungsverband (GUV) 10 18 Gemeinsame Einrichtung gemäß § 44 b SGB II (Jobcenter) 50 19 Gemeinschaft DAS OLDENBURGER LAND WI 19 Gesellschaft zur Förderung der Gewinnung von Energie aus 20 Biomasse der Agrar- und Ernährungswirtschaft mbH (GEA) 20 Großleitstelle Oldenburger Land 32 21 Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V. 67 22 GVV Kommunalversicherung VVaG 10 23 Heimatbund für das Oldenburger Münsterland e.V. 40 24 Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V. 40 25 Interessengemeinschaft „Deutsche Fehnroute e.V.“ WI 26 Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) 10 27 Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanage- 10 ment (KGSt) 28 Kommunaler Arbeitgeberverband Niedersachsen e.V. 10 (KAV) 29 Kommunaler Schadenausgleich Hannover (KSA) 20 30 Kreisbildungswerk Cloppenburg – Volkshochschule für den 40 Landkreis Cloppenburg e.V.
    [Show full text]
  • Long Term Regional Disparities [PDF, 53
    BASIC STRUCTURES IN EUROPE AND GERMANY – LONG TERM REGIONAL DISPARITIES Professor Lothar EICHHORN Statistical Office of Lower Saxony, Germany Summary A. The Statistical Office of Lower Saxony has, since 1998, been calculating, on an annual basis, poverty and wealth rates in the Bundesland of Lower Saxony on the basis of the microcensus, whereby net equivalent incomes are calculated using graded income data for various types of household. The threshold values for poverty and wealth have, since 1998, been 50% and 200% respectively of the net equivalent income. However, there has always been a need for more detailed regional data, as Lower Saxony (a NUTS I region) covers a very varied territory, ranging from dynamically growing areas in the west to areas with shrinking economies in the south and east. There are very wealthy areas, mainly around the big cities, and – at least by German standards – rather poor ones. For this reason, the last calculation, for 2004, was also carried out for the 11 regional conversion strata in the Land microcensus – these are larger regions or combinations of several smaller NUTS III regions. The question arose as to which average to use for calculating the poverty threshold. The average income in Germany, in Lower Saxony or in the region in question? This is important, since there are considerable regional income disparities, as the following table shows. In the table, the poverty rate is calculated on the basis of the relevant regional ("regional concept") or national ("national concept") average income. Ostfriesland Lower Saxony Germany Net equivalent 1032 € 1145 € 1150 € income 2004 Poverty rate 12.7 % 14.5 % 14.5 % "regional concept" Poverty rate "national 19.0 % 14.7 % 14.5 % concept" If the poverty rate in Ostfriesland is calculated using the regional average, it is the lowest in Lower Saxony, but if it is calculated on the basis of the German average income, it is the highest in Lower Saxony.
    [Show full text]
  • 3.3. the Indicator Kriging (IK) Analyses for the Göttingen Test Site
    Geostatistical three-dimensional modeling of the subsurface unconsolidated materials in the Göttingen area: The transitional-probability Markov chain versus traditional indicator methods for modeling the geotechnical categories in a test site Dissertation Submitted as a partial fulfilment for obtaining the “Philosophy doctorate (Ph.D.)" degree in graduate program of the Applied Geology department, Faculty of Geosciences and Geography, Georg-August-University School of Science (GAUSS), Göttingen Submitted by (author): Ranjineh Khojasteh, Enayatollah Born in Tehran, Iran Göttingen , Spring 2013 Geostatistical three-dimensional modeling of the subsurface unconsolidated materials in the Göttingen area: The transitional-probability Markov chain versus traditional indicator methods for modeling the geotechnical categories in a test site Dissertation zur Erlangung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Doktorgrades " Philosophy doctorate (Ph.D.)" der Georg-August-Universität Göttingen im Promotionsprogramm Angewandte Geoliogie, Geowissenschaften / Geographie der Georg-August University School of Science (GAUSS) vorgelegt von Ranjineh Khojasteh, Enayatollah aus (geboren): Tehran, Iran Göttingen , Frühling 2013 Betreuungsausschuss: Prof. Dr. Ing. Thomas Ptak-Fix, Prof. Dr. Martin Sauter, Angewandte Geologie, Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen Mitglieder der Prüfungskommission: Prof. Dr. Ing. Thomas Ptak-Fix, Prof. Dr. Martin Sauter, Angewandte Geologie, Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen Referent: Prof.
    [Show full text]
  • Ergebnisbericht
    Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität im Landkreis Wesermarsch Modellvorhaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur ERGEBNISBERICHT BMVI-Modellvorhaben „Versorgung & Mobilität“ Modellregion Wesermarsch Das Modellvorhaben „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“ für die Modellregion Landkreis Wesermarsch wurde gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Zuwendungsempfänger: Landkreis Wesermarsch Fördermittelverwaltung: BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Projektnummer: SWD 10.08.90-15.113 Thema: Modellvorhaben „Versorgung & Mobilität“ (MoVo VerMob) Projektlaufzeit: 1.1.2016 – 15.9.2018 Verfasser: Landkreis Wesermarsch FD 91 – Büro des Landrates Meike Lücke Poggenburger Str. 15 26919 Brake in Kooperation mit: IGES Institut GmbH Christoph Gipp, René Kämpfer Friedrichstraße 180 10117 Berlin unter Einbeziehung des lokalspezifischen Wissens regionaler Akteurinnen und Akteure Schlussredaktion und Layout-Anpassung: Landkreis Wesermarsch, Meike Lücke Die textliche Darlegung erfolgt unter weitestgehender Berücksichtigung geschlechtergerechter Sprache. Die Autoren sind für die Darlegung der von ihnen verfassten Inhalte verantwortlich. Die Kapitel und Teilkapitel, die in maßgeblicher Autorenschaft des Institutes IGES GmbH liegen, sind im Inhaltsverzeichnis mit einem Asterisken * gekennzeichnet. Brake, Oktober 2018 2 BMVI-Modellvorhaben „Versorgung & Mobilität“ Modellregion Wesermarsch INHALTSVERZEICHNIS A PROJEKTZIELE
    [Show full text]
  • Konzeption Der Familien- Und Kinderservicebüros Des Landkreises Wesermarsch
    Wesermarsch Konzeption der Familien- und Kinderservicebüros des Landkreises Wesermarsch Wesermarsch November 2020 Wesermarsch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung………………………………………………………………………………3 2. Leitgedanken.…………………………………………………………................…..4 3. Zielgruppe…………………………………………………....………………………..5 4. Maßnahmen……………………………………………………………….....……….5 5. Detaillierte Ausführung zu den Maßnahmen………………………………………6 6. Ziele…………………………………………………………………………………….8 2 Wesermarsch 1. Einleitung Der Landkreis Wesermarsch erstreckt sich am westlichen Ufer der Unterweser von Lemwerder im Süden über Stedingen und Stadland bis nach Butjadingen, die idyllische Halbinsel zwischen Außenweser und Jadebusen. Die Wesermarsch wird charakterisiert von weiten Marsch- und Moormarschflächen, zwischen Weser und Jadebusen mit großen Einzelhöfen. An der grünen Küste hat der Fremdenverkehr in den letzten Jahren einen großen Aufschwung erfahren. Die Hafenstädte Brake, Elsfleth, Lemwerder und Nordenham sind charakterisiert durch Industrie. Der Landkreis Wesermarsch ist mit seinen ca. 86.000 Einwohnern auf 822 Quadratkilometer Fläche relativ dünn besiedelt. Unsere Familien sind die Basis für die Entwicklung unserer Kinder und ein grundlegendes Fundament unserer Gesellschaft. Eltern und Kinder benötigen zur Bewältigung ihres Alltags eine familienfreundliche Infrastruktur. Damit sind hochwertige, verlässliche Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsangebote notwendig. So wird die Entwicklung des Kindes gefördert und Müttern und Vätern die Ausübung ihres Berufes ermöglicht. Um den Familien
    [Show full text]
  • Inference Under Superspreading: Determinants of SARS-Cov-2 Transmission in Germany
    Inference under Superspreading: Determinants of SARS-CoV-2 Transmission in Germany Patrick Schmidt University of Zurich E-mail: [email protected] Abstract Superspreading complicates the study of SARS-CoV-2 transmission. I propose a model for aggregated case data that accounts for superspreading and improves statistical inference. In a Bayesian framework, the model is estimated on German data featuring over 60,000 cases with date of symptom onset and age group. Several factors were associated with a strong reduction in transmission: public awareness rising, testing and tracing, information on local incidence, and high temperature. Immunity after infection, school and restaurant closures, stay-at-home orders, and mandatory face covering were associated with a smaller reduction in transmission. The data suggests that public distancing rules increased trans- mission in young adults. Information on local incidence was associated with a reduction in transmission of up to 44% (95%-CI: [40%, 48%]), which suggests a prominent role of be- havioral adaptations to local risk of infection. Testing and tracing reduced transmission by 15% (95%-CI: [9%,20%]), where the effect was strongest among the elderly. Extrapolating weather effects, I estimate that transmission increases by 53% (95%-CI: [43%, 64%]) in colder seasons. arXiv:2011.04002v1 [stat.AP] 8 Nov 2020 1 Introduction At the point of writing this article, the world records a million deaths associated with Covid-19 and over 30 million people have tested positive for the SARS-CoV-2 virus. Societies around the world have responded with unprecedented policy interventions and changes in behavior. The reduction of transmission has arisen as a dominant strategy to prevent direct harm from the newly emerged virus.
    [Show full text]
  • Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg
    Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Impressum Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 ISSN 2197-6295 Herausgeber: Statistisches Landesamt Bremen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Statistik Niedersachsen Herstellung und Redaktion: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) Postfach 91 07 64 30427 Hannover Telefon: 0511 9898-0 Fax: 0511 9898-4132 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.niedersachsen.de Auskünfte: Landesamt für Statistik Niedersachsen Telefon: 0511 9898 - 1132 0511 9898 - 1134 Fax: 0511 9898 - 4132 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.niedersachsen.de Download als PDF unter: http://www.statistik.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=25706&article_id=118375&_psmand=40 Zu den norddeutschen Metropolregionen erscheinen folgende vergleichbare Broschüren: Metropolregion Hamburg. Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Metropolregion Bremen-Oldenburg. Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Titelbilder: Oben rechts: Fotograf: Zeppelin, Some rights reserved. Quelle: www.piqs.de Oben links: Fotograf: Ilagam, Some rights reserved. Quelle: www.piqs.de Unten rechts: Fotograf: Daniel Schwen,
    [Show full text]
  • Zusammenfassung Und Bewertung Der Im Beteiligungsverfahren Geäußerten Anregungen Und Bedenken Zum Entwurf Des NVP Für Den Lk
    VNO Zusammenfassung und Bewertung der im Beteiligungsverfahren geäußerten Anregungen und Bedenken zum NVP-Entwurf 2019 für den Landkreis Lüchow-Dannenberg Dargestellt werden nur inhaltliche Anmerkungen, die über redaktionelle Hinweise hinausgehen. Einfache Korrekturen oder redaktionelle Hinweise werden beachtet und in die Endfassung eingearbeitet. lfd. Einwender/ Kapitel Aufn. in NVP Nr. Einwenderin Seite Anregung / Bedenken / Ergänzung / Vorschlag Anmerkung und Verfahrensvorschlag ja nein Genehmigungsbehörde 1 LNVG 2.4.3 Die KVG ist hier falsch benannt: Im Fall des Landkreises Lüchow– Ergänzungen werden in die Tabelle 11 eingefügt. X S. 30 Dannenberg handelt es sich um die KVG Stade GmbH & Co. KG (Kurz- Tab.11 wort: KVG Stade). Die PVGS heißt Personenverkehrsgesellschaft Alt- markkreis Salzwedel mbH. 2 LNVG 2.4.5 Die Ausführungen zur Anschlussmobilität entsprechen nicht mehr dem Text wird angepasst, d.h. es wird das Ziel der Sicherung der Anschlussmobilität X S. 32 aktuellen Sachstand seit Dezember 2018. Inzwischen wurde nahezu in den NVP aufgenommen. landesweit, leider noch nicht im Landkreis Lüchow-Dannenberg die inte- grierte Anschlussmobilität je SPNV-Halt obligatorisch im Bartarif und fakultativ im Zeitkartentarif umgesetzt. Weiter fehlt die Aktualisierung zum Niedersachsen-Ticket, welches seit Die Anerkennung des Nds. Ticket erfolgt seit Dezember 2018 und der Nds.Tarif X Dezember 2018 landkreisweit auch in Lüchow-Dannenberg in allen Bus- als Anschlussmobilität ab Dez. 2019. sen anerkannt wird. 3 LNVG 4.4.3 Maßnahme 2: Aussage wird zur Kenntnis genommen. S. 74 Unbeschadet der fehlenden Zuständigkeit für den ÖPNV im Kreis Lüchow-Dannenberg begrüßen wir die Maßnahme zur Prüfung der Schul- zeitstaffelung, die dazu führen kann, dass die Anzahl der eingesetzten Fahrzeuge in der Schulspitze verringert wird und somit finanzielle Spiel- räume zur Angebotsausweitung eröffnen können.
    [Show full text]
  • Landkreis Wesermarsch Landkreis 1 403 Ort Wesermarsch 408 Mürrwarden Strandläufer 400 Brücke Ort
    Liniennetzplan 2021 C D E FGH I J Stand: November 2020 Langwarden Landkreis Wesermarsch Landkreis 1 403 Ort Wesermarsch 408 Mürrwarden Strandläufer 400 Brücke Ort Ruhwarden Niens Gerdes Fedderwardensiel Abzw. Süllwarden 408 Ruhwarden 403 Burhave Bahnhof Düke Strandläufer 400 409 Strand Strandläufer 400 408 Brückenhof Strand Jadestraße Sinsumer Weg Tobenweg 403 Strandallee Center Parcs Ort Kirche Rathaus Schule Süllwarden Nordseeallee Alte Reithalle Rüstringer Str. Schulzentrum Süllwarden 409 Hollwarden Abzw. Burhaversiel 419 Tossens 2 Sillens Ringweg 403 Seeverns 419 408 Burweg Eckwarder Isens Oegenser Weg Altendeich 403 Waddens Roddens Tettens Cuxhaven Altendeich 409 Turnhalle/Sportplatz Tettens Roddenser Str. Pumpe Lloydstr./VHS RB33 Abzw. Waddensersiel Tettenersiel 575 440 Husumer Weg Bremerhaven- Mitteldeich 407 Havenwelten Hofswürden Boving Lehe Roddenser Str. D2 Helios-Klinik Wesermarsch . E4 Volkers In Bremerhaven sind 408 Butjadingen Rüstringer Str. D2 Helgoländer Damm . F3 Eckwarden Bollwerk ausgewählte Regional- Hbf Bismarckstr. Ruhwarden . C1 Hermann-Ehlers-Siedlung . B4/5 419 Rahden/B212 Widders Lange Str./B212Ziegeleistr. Spielplatz buslinien dargestellt. Schule . D2 Hochhaus Aldi . B5 Blexen Elbinger Platz Ort Iffens 407 Ort Hauptbahnhof Schulzentrum . C2 Hoffe . E4 Iffens Schweewarden Ort Seeverns . D2 Infelder Weg . E4 Mühle 403 Papenkuhle- Konrad-Adenauer- Seniorenheim . E3 Jahnstr./Kreiszeitung . B4/5 Syubkelhausen Altenzentrum Platz 419 Schulzntr. Nord Sinsumer Weg . D2 Kindergarten . E5 Phiesewarden 401 Georg-Seebeck-Str. Stollhammer Deich . D3 Schüttingstr. Ärztehaus Kindergarten-Mitte. B5 Feuerwehr Einswarden Fährstraße 570 530 Beckmannsfeld Strand, Burhave . E2 Klosterweg . E4 Stollhamm 407 Bahnhof Fähre Strand, Tossens. C2 Königsfelder Str. B5 Fähranleger Nordpol Dritte-Bult-Str. Baltrumstr. Schaufenster (wird über die Bürgerbuslinie 405 bedient) Strandallee . D2 A B Burgstr. WeserSprinter 440 Fischereihafen RE8/RE9/ Kreuzung .
    [Show full text]