Migrationsleitfaden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Migrationsleitfaden Leitfaden für die Migration der Basissoftwarekomponenten auf Server- und Arbeitsplatz-Systemen www.kbst.bund.de 2. überarbeitete Auflage Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung Schriftenreihe der KBSt ISSN 0179-7263 Band 72 März 2005 Schriftenreihe der KBSt Band 72 ISSN 0179 - 7263 Dieser Band wurde erstellt von der KBSt im Bundesministerium des Innern (BMI) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dem Bundesverwaltungsamt (BVA) und der EDS Business Solutions GmbH Redaktion: EDS Business Solutions GmbH, Berlin Nachdruck, auch auszugsweise, ist genehmigungspflichtig Interessenten erhalten die derzeit lieferbaren Veröffentlichungen der KBSt und weiterführende Informationen zu den Dokumenten beim Bundesministerium des Innern Referat IT 2 (KBSt) 11014 Berlin Tel.: +49 (0) 1888 681 - 2312 Fax.: +49 (0) 1888 681 - 52312 Homepage der KBSt: www.kbst.bund.de mailto: [email protected] Migrationsleitfaden Leitfaden für die Migration der Basissoftwarekomponenten auf Server- und Arbeitsplatz-Systemen 2. überarbeitete Auflage Berlin, März 2005 Herausgegeben vom Bundesministerium des Innern INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung ........................................................................ 9 1.1 Über das Vorhaben 9 1.2 Über diesen Leitfaden 10 1.3 Hinweise zur Benutzung des Leitfadens 12 1.4 Hinweise an die Entscheider 14 1.4.1 Grundsätzliche Empfehlungen 14 1.4.2 Fortführende und ablösende Migration 15 1.4.3 Migrationswege 16 1.4.4 Vergleichbarkeit von Alternativen 16 1.4.5 Künftige Schwerpunkte 17 1.4.6 Rechtliche Aspekte 18 1.4.7 Wirtschaftlichkeit 19 1.5 Informationsbasis 20 2 Erläuterungen zum Verständnis alternativer Migrationspfade............................................................ 21 2.1 Wichtige Definitionen 21 2.1.1 Open Source Software , Free Software , Freie Software 21 2.1.2 Proprietäre Software 21 2.1.3 Commercial Linux Software 22 2.1.4 Ablösende Migration 22 2.1.5 Fortführende Migration 22 2.2 Migrationspfade 22 2.2.1 Ausgangslage Microsoft Windows 23 2.2.2 Systemlandschaft bei ablösender Migration 26 2.2.3 Systemlandschaft bei fortführender Migration 27 2.2.4 Interne Abhängigkeiten in der Microsoft- Systemlandschaft 28 2.3 Linux-Distributionen 31 2.3.1 Einleitung 31 2.3.2 Debian GNU Linux 33 2.3.3 Suse Linux Distribution von Novell 35 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 2.3.4 Red Hat-Distribution 36 2.3.5 Standard Desktops 37 2.3.6 Zertifizierungen 46 2.3.7 Fazit 48 2.4 Open Source Lizenzmodelle 48 2.4.1 GPL 49 2.4.2 Lesser GPL 50 2.4.3 BSD Lizenz 50 3 Technische Betrachtung der Migrationspfade .......... 52 3.1 Einleitung 52 3.2 Dateiablage 53 3.2.1 Überblick 53 3.2.2 Windows NT 4 54 3.2.3 Ablösende Migration 63 3.2.4 Fortführende Migration 74 3.3 Druckdienst 80 3.3.1 Überblick 80 3.3.2 Einleitung 80 3.3.3 Ausgangssituation – Drucken unter Windows NT 4 81 3.3.4 Ablösende Migration 89 3.3.5 Fortführende Migration 99 3.4 Authentisierungsdienste 100 3.4.1 Überblick 100 3.4.2 Ausgangslage – Windows NT 4 101 3.4.3 Ablösende Migration – Linux, Samba und OpenLDAP 109 3.4.4 Fortführende Migration 112 3.5 Netzwerkdienste 113 3.5.1 Überblick 113 3.5.2 Ausgangslage – Netzwerkdienste unter Windows NT 113 3.5.3 Ablösende Migration – Netzwerkdienste unter Linux 119 3.5.4 Fortführende Migration – Netzwerkdienste unter Windows 2000 121 Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 3.6 System-Überwachungs- und –Management-Dienste 122 3.6.1 Überblick 122 3.6.2 Ausgangslage Windows 123 3.6.3 Ablösende Migration – Linux 125 3.6.4 Fortführende Migration 132 3.7 Verzeichnisdienst 135 3.7.1 Überblick 135 3.7.2 Grundlagen 135 3.7.3 Active Directory Service (ADS) 139 3.7.4 Ablösende Migration – Samba und OpenLDAP 156 3.7.5 Fortführende Migration – Einführung ADS 160 3.8 XML (Extensible Markup Language) 167 3.8.1 Allgemeines 167 3.8.2 Vorteile und Schwächen 174 3.9 Backend-Integration 176 3.9.1 Überblick 176 3.9.2 Einführung 177 3.9.3 Dokumente, Daten und XML 178 3.9.4 Web Services 187 3.9.5 „.NET“ 190 3.9.6 Java 2 Enterprise Edition (J2EE) 193 3.9.7 Component Object Model (COM) 195 3.9.8 Fazit 197 3.10 Webserver 198 3.10.1 Überblick 198 3.10.2 Einleitung 198 3.10.3 Internet Information Server 4.0 198 3.10.4 Ablösende Migration 202 3.10.5 Fortführende Migration 209 3.11 Datenbanken 212 3.11.1 Überblick 212 3.11.2 Einleitung 212 3.11.3 MS SQL Server 7.0 213 3.11.4 Ablösende Migration 218 Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS 3.11.5 Fortführende Migration 226 3.12 Groupware 227 3.12.1 Überblick 227 3.12.2 Einleitung 228 3.12.3 Ausgangslage – Microsoft Exchange 5.5 228 3.12.4 Ablösende Migration 233 3.12.5 Fortführende Migration 263 3.13 Office / Desktop 272 3.13.1 Überblick 272 3.13.2 Einleitung 273 3.13.3 XML und Interoperabilität zwischen Office- Anwendungen 274 3.13.4 Ausgangslage MS Office 280 3.13.5 Ablösende Migration 285 3.13.6 Fortführende Migration 306 3.13.7 Bewertung der Office-Migrationspfade 320 3.13.8 Weitere Desktopanwendungen 331 3.13.9 Integration von Windows-Anwendungen beim Einsatz von Linux-Client 340 3.14 Terminal-Dienste und Client-Konzepte 353 3.14.1 Überblick 353 3.14.2 Einleitung 353 3.14.3 Linux-Terminal-Server-Projekt 358 3.14.4 Terminalservices NX 359 3.14.5 Windows Terminal Services und Citrix 360 3.15 Hochverfügbarkeit 363 3.15.1 Ziele 363 3.15.2 Die „fünf Neunen“ und die Realität 364 3.15.3 Vorgehensweise 364 3.15.4 Kategorien von HA-Systemen 365 3.15.5 Proprietäre HA-Software 367 3.15.6 Open Source HA-Software 368 Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS 4 Rechtliche Aspekte .................................................... 371 4.1 Einleitung 371 4.2 Methode 371 4.3 Notwendigkeit der Rechtsberatung im Einzelfall 372 4.4 Vertragsrecht 372 4.4.1 Ablösende Migration: Vertragsverhältnisse 372 4.4.2 Ablösende Migration: Vertrag mit Zwischenhändler 375 4.4.3 Ablösende Migration: Vertrag mit Rechtsinhabern 377 4.4.4 Vergleich fortführender und ablösender Migration 379 4.5 Urheberrecht 380 4.5.1 Ablösende Migration: Zulässigkeit von OSS-Lizenzen nach deutschem Urheberrecht 380 4.5.2 Ablösende Migration: Umfang der Rechtseinräumung bei OSS-Lizenzen 381 4.5.3 Ablösende Migration: Entgegenstehende Urheberrechte Dritter 383 4.5.4 Vergleich fortführender und ablösender Migration 384 4.6 Patentrecht 385 4.6.1 Allgemeines 385 4.6.2 Ablösende Migration: Entgegenstehende Patentrechte Dritter 386 4.6.3 Vergleich fortführender und ablösender Migration 387 4.7 Haftung und Gewährleistung 388 4.7.1 Allgemeines 388 4.7.2 Ablösende Migration: Vertragliche Haftung und Gewährleistung bei Überlassungsverträgen 388 4.7.3 Ablösende Migration: Vertragliche Haftung und Gewährleistung bei Open Source Lizenzverträgen 391 4.7.4 Ablösende Migration: Vertragliche Haftung und Gewährleistung bei Erstellung und Änderung von Freier Software 392 4.7.5 Ablösende Migration: Produkthaftung 393 4.7.6 Ablösende Migration: Verschuldensabhängige außervertragliche Haftung 393 4.7.7 Ablösende Migration: Mitverschulden 394 4.7.8 Vergleich fortführender und ablösender Migration 394 Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS 4.8 Vergaberecht 395 4.8.1 Allgemeines 395 4.8.2 Ablösende Migration: Neutrale Ausschreibung 396 4.8.3 Ablösende Migration: transparente Ausschreibung 397 4.8.4 Ablösende Migration: Vergabeentscheidung 398 4.8.5 Vergleich fortführender und ablösender Migration 399 4.9 Fazit 400 5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung................................. 401 5.1 Vorwort 401 5.2 Einleitung 401 5.3 Methodische Grundsätze 403 5.3.1 Ziele und Rahmenbedingungen 404 5.3.2 Monetäre Analyse 406 5.3.3 Grundsätzliche Überlegungen zur Kostenerhebung 406 5.3.4 Nutzwert-Analyse 412 5.3.5 Vollkostenansatz 412 5.3.6 Vergleichbarkeit 413 5.3.7 Einsatzbereiche 414 5.4 Analyse der Ausgangssituation 415 5.4.1 Infrastruktur Server 416 5.4.2 Infrastruktur APC 416 5.4.3 Infrastruktur Netzwerk 417 5.4.4 Infrastruktur Druck 418 5.4.5 Serverdienste 418 5.4.6 Standardsoftware 420 5.4.7 Dokumentvorlagen und Makros 420 5.4.8 IT-Fachverfahren 421 5.5 Wirtschaftlichkeit nach WiBe 425 5.5.1 Überblick 425 5.5.2 Monetäre Wirtschaftlichkeit 426 5.5.3 Erweiterte Wirtschaftlichkeit nach WiBe 438 5.5.4 Strategische Dimension 439 Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS 5.6 Alternative Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im monetären Bereich nach MiKoMa 440 5.6.1 Überblick 440 5.6.2 Grundstrukturen 441 5.6.3 Migrations- und Anbieterszenarien 447 5.6.4 Vergleichs- und Rentabilitätsrechnung 449 5.7 Neueinführung vs. Migration von Systemen 451 5.8 Gesamtergebnisse der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 452 6 Migrationsempfehlungen........................................... 454 6.1 Grundsätzliche Aussagen 454 6.1.1 Weg der Entscheidungsfindung 454 6.1.2 Grundsatzempfehlungen 455 6.2 Vollständig „Ablösende Migration“ 457 6.2.1 Architekturmodell 458 6.2.2 Mittlere und große Behörden 462 6.2.3 Spezialisierte Behörden mit IT-Dienstleistung 465 6.2.4 Kleine Behörden 467 6.3 Vollständig „Fortführende Migration“ 469 6.3.1 Minimierung des Grades an Integration, Bewahrung von Freiheitsgraden 472 6.3.2 Weitere Migrationspfade 473 6.4 Teilmigration 474 6.4.1 Punktuelle Migration 474 6.4.2 Serverseitige Teilmigration 476 6.5 Migrationswege 477 6.5.1 Schnelle Migration 477 6.5.2 Sanfte Migration 479 6.5.3 Kritische Erfolgsfaktoren 481 7 Anhang ........................................................................ 495 7.1 Anhang -WiBe 495 7.1.1 Überleitungstabellen Kriterien WiBe 4.0 zu Kostenartengruppen MiKoMa 2.0 495 7.1.2 Matrix zur Soft- und Hardware-Kostenermittlung 497 Seite 7 INHALTSVERZEICHNIS 7.2 Rechtsgrundlagen 501 8 Mitwirkende Autoren und Experten .......................... 506 8.1 Autoren 506 8.2 Experten 507 9 Abkürzungsverzeichnis ............................................. 508 10 Glossar ........................................................................ 519 11 Tabellenverzeichnis ................................................... 525 12 Abbildungsverzeichnis .............................................