DAS MAGAZIN DES LANDTAGES VON SACHSEN-ANHALT 03|2017

UNSERE STIMMEN IN BERLIN Sachsen-Anhalter im

E-MOBILITÄT: Ladeinfrastruktur für Sachsen-Anhalt KINDERARMUT: Was sie wirklich bedeutet

BUNDESTAGSWAHL: Die Abgeordneten aus Sachsen-Anhalt www.landtag.sachsen-anhalt.de IMMER GUT INFORMIERT AKTUELLE PUBLIKATIONEN DES LANDTAGS

Aktuelles aus dem Plenum und den Ausschüssen? Was gehört zu den Aufgaben des Landtags? Wann und wie kann ich eine Petition einreichen?

Ein umfangreiches Informationsangebot finden Sie im Internet und in den Printpublikationen des Landtags. Diese können kostenfrei abonniert oder einzeln bestellt werden.

Ihre Bestellung richten Sie bitte an:

Landtag von Sachsen-Anhalt | Domplatz 6 – 9 | 39104 Magdeburg Telefon: 0391 560 1226 | Fax: 0391 560 1123 E-Mail: [email protected] INHALT

11 18 26

MEHR MEDAILLEN KLEINE STADT MIT DEN WÖLFEN GEWÜNSCHT GROSSER GESCHICHTE AUF DER SPUR Sportminister Stahlknecht zog Einstige fürstliche Nachlassregelun- Abgeordnete des Ausschusses für Bilanz in seiner Regierungserklä- gen verhalfen Weißenfels zu einem Umwelt und Energie informierten rung „Sportland Sachsen-Anhalt“. architektonischen Kleinod. sich in Polen zum Thema Wolf.

AUS DEM PLENUM IM BLICKPUNKT 6 | Aufklärung gefordert 12 | Was Kinderarmut bedeutet Der Asylbewerber Oury Jalloh fand am 7. Januar 2005 Kinderarmut hat viele Gesichter: Gesundheitliche einen grausamen Tod, als er in staatlicher Obhut in Nachteile, weniger soziale Teilhabe und psychische einer Dessauer Polizeizelle verbrannte. Bis heute gibt Probleme. Das verdeutlichte eine Große Anfrage es noch viele offene Fragen zum Tathergang und den der Fraktion DIE LINKE. Außerdem wurde festgestellt: Verantwortlichen. Armut wird „vererbt“.

7 | Mehr „Steckdosen“ für E-Autos 16 | 96 550 Unterschriften für mehr Lehrer Die Fraktionen von CDU, SPD und BÜNDNIS 90/ Das Bündnis „Den Mangel beenden! – Unseren Kindern DIE GRÜNEN möchten eine öffentlich zugängliche Zukunft geben!“ setzt sich mit einer Volksinitiative für Ladeinfrastruktur für E-Mobilität aufbauen. mehr Lehrkräfte in den Schulen ein. Zehntausende Unterschriften wurden an Landtagspräsidentin 8 | Schriftkulturgut sichern Brakebusch übergeben. Ein von der Koalition eingebrachter Antrag fand mit Ergänzungen eine breite Zustimmung bei den Rückblick Abgeordneten. 24 | „Transparenz ist enorm wichtig“ Der Landesbeauftragte für die Informationsfreiheit, Dr. 9 | Recherchenetzwerke bleiben Harald von Bose, übergab seinen IV. Tätigkeitsbericht an Der Landtag hat ein Verbot von linken Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch. Recherchenetzwerken abgelehnt. Ein entsprechender Antrag der AfD-Fraktion fand keine Mehrheit. 25 | Schwachstelle Kinder- und Jugendpsychiatrie Der Vorsitzende des Ausschusses für Angelegenheiten 10 | Berufliche Teilhabe verbessern der psychiatrischen Krankenversorgung übergab seinen Mehr Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt Jahresbericht. zu integrieren, ist ein Ziel des Bundesteilhabegesetzes. Wie dies auf Landesebene umgesetzt werden kann, war Gegenstand eines Antrags von CDU, SPD und Grünen.

3 IMPRESSUM

Herausgeber Landesverfassungsgericht Die Präsidentin des Landtags von Sachsen-Anhalt

Auflage und Erscheinen hat einen neuen Präsidenten 10 000 Exemplare, vierteljährlich othar Franzkowiak ist neuer Präsi- Redaktion/Bestelladresse L dent des Landesverfassungsge- Landtag von Sachsen-Anhalt richts, der Landtag wählte ihn während Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, seiner September-Sitzungsperiode. Der Besucherdienst und Protokoll Domplatz 6 - 9, 39104 Magdeburg 65-jährige Franzkowiak lebt in Biede- Fon: 0391 560 0 ritz, war zuletzt Vorsitzender Richter am Fax: 0391 560 1123 Oberverwaltungsgericht des Landes www.landtag.sachsen-anhalt.de Sachsen-Anhalt und in den vergange- [email protected] nen Jahren bereits Vizepräsident des Dr. Afra Waterkamp und Lothar Franzkowiak Landesverfassungsgerichts. Außerdem vom Landesverfassungsgericht: Beide Redaktion Ursula Lüdkemeier (Ltg.), Stefanie Böhme, wählten die Landtagsabgeordneten wurden im September 2017 vom Landtag Ulrich Grimm, Dr. Stefan Müller, Gudrun Oelze, die Magdeburgerin Dr. Afra Waterkamp mit Zweidrittelmehrheit in ihr Amt gewählt. Michael Rahmfeld, Wolfgang Schulz zum neuen Mitglied und darüber hinaus zur neuen Vizepräsidentin des Fotos & Grafiken Landesverfassungsgerichts. Sie ist seit Februar 2016 Präsidentin des Finanzgerichts Titelseite: Deutscher Bundestag/Lichtblick Achim Melde Sachsen-Anhalt. Die Wahlen waren nötig geworden, da Winfried Schubert als Präsident Seite 3: S. Hofschlaeger/pixelio.de; und Mitglied des Landesverfassungsgerichts ausgeschieden war. Mit der Wahl von Gudrun Oelze; Ulrike Brandt Franzkowiak und Waterkamp folgte das Parlament dem Vorschlag des Ausschusses Seite 4: Dr. Stefan Müller; Stefanie Böhme für Recht, Verfassung und Gleichstellung. Dieser schlägt gemäß Landesverfassungsge- Seite 6: dpa richtsgesetz dem Landtag geeignete Kandidaten vor. Dr. Stefan Müller Seite 7: Georg Sander/pixelio.de Seite 8: Dieter Schütz/pixelio.de Seite 9: Snapshot vom 26.09.2017 Seite 10: Aktion Mensch e. V. Kinderkunstwerke Seite 11: S. Hofschlaeger/pixelio.de Seite 12-13: Albrecht E. Arnold/pixelio.de; Grafik: Sozialministerium Sachsen-Anhalt für das Präsidialbüro Seite 14-15: AfD-Landesvorstand Sachsen-Anhalt; Michael Breyer; Susie Knoll; DIE LINKE ereits im Mai dieses Landesverband Sachsen-Anhalt; NDV B Jahres präsentierten Seite 16: Dr. Stefan Müller Jungen und Mädchen der Seite 17: Steve Mämecke; Stefanie Böhme; Marianne-Buggenhagen- Dr. Stefan Müller Schule für Körperbehinderte Seite 18-20: Gudrun Oelze Seite 21: IMG Sachsen-Anhalt mbH in Darlingerode ihre Ausstel- Seite 22-23: Verlage wie angegeben lung „Kleine Hände – Große Seite 24: Dr. Stefan Müller Kunst“ im Landtag. Dafür Seite 25: Dr. Stefan Müller hatten sie nicht nur beeindru- Die Mitglieder des Schülerkunstprojektes übergaben Seite 26: Ulrike Brandt ckende Bilder mitgebracht, Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch (h.2.v.l.) Seite 27: Franckesche Stiftungen zu Halle; sondern auch ein musika- ein selbstgestaltetes Bild (2 mal 1,5 Meter) für ihr Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn/Nikolaus Becker lisches Rahmenprogramm, Landtagsbüro. Seite 28: Landtag das nicht nur Landtagspräsi- dentin Gabriele Brakebusch Satz & Gestaltung in Erinnerung blieb. Inspiriert von diesem Treffen gestalteten sieben Mädchen und Ideengut OHG | www.ideengut.info Jungen (2.-7.Klasse) in den vergangenen Monaten zwei neue Bilder für das Präsidial- büro im Landtag. Bei der Übergabe anlässlich des 15. Namensjubiläums der Schule Druck Harzdruckerei GmbH | www.harzdruck.de sagte Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch: „Mir fehlen die Worte, ich freue mich sehr, mein Büro mit so einem individuell gestalteten Kunstwerk schmücken zu Redaktionsschluss dürfen.“ Die Kunstwerke sind gemeinsam mit dem Kunstprofessor Karl Oppermann 10. Oktober 2017. Dieses Magazin dient der Öffent- entstanden. Im Rahmen von Projektunterricht gibt er sein Wissen an interessierte lichkeitsarbeit des Landtags von Sachsen-Anhalt. Es Kinder weiter. Stefanie Böhme wird kostenfrei verteilt. Es darf weder von Wahlbewer- bern noch von Wahlhelfern während eines Wahlkamp- fes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden.

4 Liebe Leserinnen und Leser, ist es denn schon wieder so weit? Wenn drei Sitzungstagen zu Beratungen und man einen Blick über Straßen und Plätze Abstimmungen über Gesetze, Anträge wirft, ihn durch Parks und Gärten schwei- sowie Große und Kleine Anfragen kam. fen lässt, kommt man nur zu dem einen Unter anderem ging es um die Verbes- Ergebnis: Ja. Der Herbst ist da und mit serung der E-Mobilität und die Chancen- ihm der Frühnebel, die gefärbten Blätter, gleichheit von Menschen mit Behinde- ein bisschen Melancholie, aber auch rung. nicht minder der Eindruck von Enthusias- Die Termine von Landtagspräsidentin mus und Neustart. Gabriele Brakebusch hätten in den zu- Das mag einerseits damit zusammen- rückliegenden Wochen nicht unterschied- hängen, dass die Debatten im Landtag licher sein können, auf einige wenige da- in den Herbstmonaten von besonders von schauen wir in diesem Heft zurück: starker Diskutierwilligkeit geprägt schei- so unter anderem auf den Empfang einer nen, andererseits – und hier insbesonde- Delegation aus China, ihre Teilnahme re auf Bundesebene – ein neues Kapitel an einer Europawerkstatt, den Start des im Buch der bundesdeutschen Demokra- Programms „kinder-leicht“ der Kunststif- tie aufgeschlagen wird. Denn nach den tung Sachsen-Anhalt und die Annahme Bundestagswahlen am 24. September der aktuellen Berichte des Landesbeauf- dieses Jahres kommen so viele Abgeord- tragten für die Informationsfreiheit und nete wie noch nie – nämlich 709 – im des Psychiatrieausschusses. Berliner Reichstag zusammen und bilden Ähnlich im Land unterwegs wie die den Bundestag der 19. Wahlperiode seit Landtagspräsidentin war auch die „Re- der Gründung der Bundesrepublik. Die gionenbeauftragte“ des ZwischenRufs, 23 Abgeordneten aus Sachsen-Anhalt unser Redaktionsmitglied Gudrun Oelze. finden Sie auf unserer Panoramaseite in Sie hat sich für diese Ausgabe mit Stift, der Mitte dieser ZwischenRuf-Ausgabe. Papier und Fotoapparat nach Weißen- Dass es für die nächsten vier Jahre sehr fels begeben und hat uns Eindrücke in viel mehr Abgeordnete als die Mindest- Wort und Bild mitgebracht. Seien Sie zahl von 598 sein werden, hängt mit der gespannt – aber bitte blättern Sie nicht Vergabe von Überhang- und Ausgleichs- schnell vor … mandaten zusammen. Sie stellen das prozentuale Verhältnis zwischen den Wir wünschen Ihnen eine entspannte gewählten Parteien und damit die gleich- Lektüre des ganzen ZwischenRufs und wertige Vertretung aller Bürgerinnen und einen tollen Start in den Herbst. Möge Bürger sicher. Dass es Demokratie im er golden werden, stimmungsreich und wahrsten Sinne des Wortes nicht um- diesen Hauch von Vorfreude herantragen sonst gibt, beweist sich hier. Aber mal … Sie wissen schon, worauf! ehrlich – welchen sinnvollen Gegenent- wurf gibt es denn zur Demokratie? Demokratische Prozesse konnte man auch wieder bei den Landtagssitzungen im September mitverfolgen, als es – Ihr ZwischenRuf - Team aufgrund der Fülle von Tagesordnungs- punkten auf der Agenda – gleich an

Zwischenruf 03/2017 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt AUS DEM PLENUM

Aufklärung gefordert

Der Asylbewerber Oury Jalloh fand am 7. Januar 2005 einen grausamen Tod, als er in einer Dessauer Polizeizelle verbrannte. Bis heute gibt es noch viele offene Fragen zum Tathergang und den Verantwortlichen.

och immer ist unklar, wie Oury Wie kann eine feuerfeste Matratze Feu- „Wir werden uns im Landtag auch weiter- Jalloh in einer Polizeizelle mit ge- er fangen? Warum war sein Nasenbein hin mit dem Fall Oury Jalloh beschäftigen, N fesselten Händen auf einer feu- gebrochen?“ Dies seien nur einige der die Aufklärung seines Todes muss weiter erfesten Matratze verbrennen konnte. Die Fragen, die bisher unbeantwortet geblie- vorangetrieben werden“, betonte Silke Fraktion DIE LINKE fordert in einem An- ben seien. „Das ist skandalös“, betonte Schindler (SPD). Seit April 2017 lägen trag, die Aufklärung im Todesermittlungs- Quade. Sie warf den Behörden große Ver- neue Erkenntnisse vor, der Staatsanwalt- schaft komme aber zunächst die endgülti- ge Bewertung zu. Diese stünde noch aus. Es dürfe im Polizeigewahrsam und in deutschen Gefängnissen niemand zu Tode kommen, erklärte Jens Kolze (CDU). Dennoch habe die Union tiefstes Ver- trauen in die Justiz und die Ermittlungs- behörden. Die Aufklärung des Falls Oury Jalloh schulde man dessen Familie. Aber es gelte im deutschen Recht das Prinzip der Unschuldsvermutung, eine Vorverur- teilung der in jener Nacht diensttuenden Polizeibeamten sei nicht hinzunehmen. Oury Jalloh sei betrunken aufgegriffen worden, habe Frauen belästigt und habe sich seinen Aufenthalt in Deutschland er- Der Asylbewerber Oury Jalloh verbrannte schwindelt – für seinen Tod seien die Jus- in einer Dessauer Arrestzelle. Der tizbehörden nicht verantwortlich, betonte genaue Hergang ist nach wie vor säumnisse bei der Beweisaufnahme und Mario Lehmann (AfD): Deutschland habe ungeklärt. In den vergangenen -auswertung vor und rief das Justizminis- sich nur darin schuldig gemacht, dass zwölf Jahren hat es bereits mehrere terium zur Aufklärung des Todesfalls auf. „der Afrikaner“ aufgrund von Laschheit Rekonstruktionsversuche (Foto) Er zeuge von Rassismus und Verstößen bei der Abschiebung überhaupt noch in gegeben. gegen geltendes Recht – beides müsse Deutschland gewesen sei. aufgeklärt werden, auch wenn bitterste „Herr Lehmann, immer wenn Sie reden, Wahrheiten aufzuarbeiten seien. „Egal, bin ich froh, dass Sie nicht mehr als Po- verfahren Oury Jalloh voranzutreiben. Zur was jemand getan hat, niemand hat in lizist auf der Straße unterwegs sind“, weiteren Beratung – auch in Zusammen- staatlicher Obhut zu sterben. Und tut er sagte Sebastian Striegel (BÜNDNIS 90/ hang mit einem Selbstbefassungsantrag es doch, erfordert das Untersuchung und DIE GRÜNEN) in Richtung des AfD-Abge- der Grünen – wurde der Antrag im An- Aufklärung.“ ordneten. Der nicht aufgeklärte Tod zeuge schluss an die Debatte in den Ausschuss Die Regeln der Aufklärung seien im von einem himmelschreienden Versagen für Recht, Verfassung und Gleichstellung Rechtsstaat vorgeschrieben, sagte Jus- einzelner Ermittler in Polizei und Justiz. überwiesen. tizministerin Anne-Marie Keding (CDU). Noch mehr als sein Tod habe der Mangel Henriette Quade (DIE LINKE) erhebt – wie Die Staatsanwaltschaft Dessau habe die an Rechtsstaatlichkeit Schaden im Land die Nebenklage und die „Initiative Oury Instrumentarien zur Aufklärung wiederholt angerichtet, betonte Striegel. Oury Jallohs Jalloh“ – deutliche Kritik an den Behörden: angewendet, dennoch habe sich bisher Tod habe zu den Akten gelegt werden sol- „Warum sind am Feuerzeug keine Faser- kein klares Bild dessen ergeben, wie Oury len, nur der „Initiative Oury Jalloh“ sei es spuren von Oury Jalloh gefunden worden? Jalloh zu Tode gekommen sei, räumte Ke- zu verdanken, dass dies nicht geschehen Warum hat er kaum Rauch eingeatmet? ding ein. sei. Dr. Stefan Müller

6 AUS DEM PLENUM

Mehr „Steckdosen“ für E-Autos

Die Fraktionen von CDU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN möchten eine öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für E-Mobilität aufbauen. Ein entsprechender Antrag wurde vom Landtag im September angenommen.

uf Basis des Antrags der Koa- lition wird die Landesregierung A gebeten, bis zum Ende des II. Quartals 2018 ein Konzept für einen solchen Aufbau zu entwickeln. Schwer- punkte sollen dabei die Ermittlung des Bedarfs und der Dialog mit potenziellen Betreibern (Stadtwerken, Gemeinden, Unternehmen der Privatwirtschaft etc.) sein. „Sachsen-Anhalt ist auch ein Energie- land“, betonte Frank Scheurell (CDU). In der Erzeugung von Wind- und Sonnen- energie sei das Land schon vorn dabei, bei der Elektromobilität aber gebe es enormen Nachholbedarf. Es gelte, eine bedarfsgerechte Infrastruktur aufzubau- Elektroautos sollen in den kommenden en, um das Elektroauto für den Markt Jahren immer stärker das Verkehrsbild tauglich zu machen. „Der energieeffizi- gehe auch um die ökonomische Markt- in Deutschland bestimmen. ente Verkehr soll in Sachsen-Anhalt Re- führerschaft. China sei beim Thema alität werden“, sagte Scheurell. Elektroauto mittlerweile schon voraus. Das Land beteilige sich bereits an der Deutschland solle aber das Autobauer- Förderung von Elektrofahrzeugen und land Nummer eins der Welt bleiben, so Ladeinfrastruktur, erklärte Verkehrsmi- Grube. den elektromobilen ÖPNV-Ausbau, hätte nister Thomas Webel (CDU). Ein breites „Das Land hechelt bei der Beantragung man in Zukunft weniger Staus und ver- Ladenetz sei eine entscheidende Bedin- von Fördergeldern mal wieder hinter- besserte Umweltbedingungen. gung für den Erfolg von Elektromobilität. her!“, kritisierte Doreen Hildebrandt Elektromobilität sei längst kein Ni- Laut Entwurf eines neuen Ladeinfra- (DIE LINKE). Die Umstellung auf Elek- schenthema mehr, aber bis sie sich strukturkonzepts soll die Ausstattung troautos allein reiche aber nicht für das endgültig durchgesetzt habe, blieben mit Ladestationen so erfolgen, dass Erreichen der Klimaziele. Ein Wandel sei moderne benzin- und dieselbetriebene aus jedem beliebigen Ort binnen 15 Mi- im gesamten Verkehr notwendig. DIE Fahrzeuge Teil des Verkehrs in Deutsch- nuten ein öffentlich zugänglicher Lade- LINKE sprach sich in einem Änderungs- land, prognostizierte Daniel Szarata punkt erreichbar ist. antrag für die Förderung der Ladeinfra- (CDU). Das Hauptargument gegen die Wenn die Politik auf Elektromobilität struktur vorrangig im ÖPNV aus. Anschaffung eines E-Autos sei nach wie setze, müsse sie für entsprechende La- Die Automobilindustrie sei eine der vor die Angst, irgendwo mit leeren Bat- demöglichkeiten sorgen, sagte Andreas beschäftigungs- und umsatzstärksten terien liegenzubleiben. Entsprechende

Mrosek (AfD). Ob dies jedoch zur CO2- Industrien Deutschlands, erklärte Cor- Investitionen in Forschung und Entwick- Reduzierung beitragen werde, müsse in nelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/DIE lung seien notwendig. Frage gestellt werden. Die Herstellung GRÜNEN). Andere Länder hätten bei Im Anschluss an die Debatte wurde der der Speichermedien müsse zunächst den E-Autos aber längst Fakten geschaf- Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE ökologisch verbessert werden. fen, die Entwicklung dürfe nicht an den abgelehnt. Der Ursprungsantrag der Ko- „Jeder Auspuffausstoß, der verhindert Autobauern in Deutschland vorüberge- alition wurde ohne Änderungen von der

wird, trägt zur Senkung der CO2-Emissi- hen. Denke man darüber hinaus noch Mehrheit der Abgeordneten angenom- on bei“, sagte Dr. Falko Grube (SPD). Es an elektrische Lastenräder, E-Bikes und men. Dr. Stefan Müller

Zwischenruf 03/2017 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt 7 AUS DEM PLENUM

Schriftkulturgut sichern

Große Einigkeit herrschte im September-Plenum, als es um die Sicherung des schriftlichen Kulturguts in Sachsen-Anhalt ging. Ein von der Koalition eingebrachter Antrag fand mit Ergänzungen eine breite Zustimmung bei den Abgeordneten.

uf Antrag der Koalition wird ebenfalls angenommen. te Dr. Hans-Thomas Tillschneider (AfD). die Landesregierung gebeten, „Was wären wir ohne die Schriften von Ziel sollte es allerdings sein, jedes Jahr A gemäß der Empfehlung der Goethe und Thomas Mann, was ohne statt nur einem mindestens zwei bis drei Koordinierungsstelle für die Erhaltung die Kompositionen von Bach und Te- Prozent des Bestands zu retten. Nur so des schriftlichen Kulturgutes (KEK) ein lemann, was ohne die Flugblätter der könne die schriftliche Dokumentation Konzept zur strukturierten Sicherung, Reformatoren oder der Weißen Rose, der Geschichte sichergestellt werden. Entsäuerung und Restaurierung des was ohne die Urkunden der Ottonen?“, Die Bibliotheken und Archive beinhalte- schriftlichen Kulturguts in Archiven und fragte Katja Pähle (SPD). Um die Doku- ten Dokumente, die zum Teil deutlich äl- Bibliotheken der Kommunen, des Lan- mente zu bewahren, müsste es zur Mas- ter als 1 000 Jahre sind, erklärte Andre- des, der Kirchen, Wissenschaftseinrich- senentsäuerung oder zur Einzelblatt- as Schumann (CDU). Man habe über die tungen sowie der öffentlich-rechtlichen behandlung kommen – eine Mammut- Zeiten hinweg schon gravierende Verlus- te hinnehmen müssen: Durch die bei- den Weltkriege etwa, aber auch durch den Archiveinsturz in Köln (2009) und den Brand der Anna-Amalia-Bibliothek (2004). „Säure, Schimmel und Tinten- fraß sind heute unsere Gegner“, sagte Schumann. Der Antrag der Koalition werde aus- drücklich begrüßt, versicherte Stefan Gebhardt (DIE LINKE). Es gehe um nichts Geringeres als den Erhalt des kulturellen Erbes. Die Digitalisierung in- des verfolge zwei Ziele: die Inhalte dau- erhaft zu bewahren und den Zugriff für die breite Öffentlichkeit zu ermöglichen. Dass sich im Landtag über einen An- trag alle uneingeschränkt einig seien, zeuge davon, dass dieser von enormer Die Möglichkeiten und Wichtigkeit sei, konstatierte Wolfgang Erfordernisse, alte Urkunden und Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). andere historische Schriftstücke aufgabe für die Bibliotheken und Archi- Hohe Investitionen in Sicherungs- und und Bücher zu schützen, sollen ve, erklärte Pähle. „Wir brauchen ein Präventionsmaßnahmen seien notwen- in einem Konzept erarbeitet Landesprogramm, um eine Strategie zu dig, sodass ein langfristiger Verlust der werden. entwickeln, wie wir uns dieser großen Schriftdokumente vermieden werden Aufgabe nähern wollen.“ könne. Die Bewahrung des schriftlichen „Es ist fünf vor zwölf“, warnte Innenmi- Kulturguts nannte Aldag „Nachhaltigkeit nister Holger Stahlknecht (CDU). Die in kulturellem Sinne“. und der privatrechtlichen Stiftungen zu Funktion der Schriften als Gedächtnis Im Anschluss an die Debatte wurden die entwickeln. Die Fraktion DIE LINKE hat- der Gesellschaft gehe verloren; bei Ziffern 1 und 3 des Änderungsantrags te zudem einen Änderungsantrag einge- Nichtsicherung handle es sich um den der Fraktion DIE LINKE an- und in den bracht, durch den die Digitalisierung der Untergang enormer kultureller Schätze. Ursprungsantrag aufgenommen. Dieser Originale verstärkt vorgenommen wer- Der gesamte Schriften-Bestand müsse wurde dann in geänderter Fassung ein- den soll. Teile dieses Antrags wurden gesichert und digitalisiert werden, sag- stimmig angenommen. Dr. Stefan Müller

8 AUS DEM PLENUM

Recherchenetzwerke bleiben

Der Landtag hat im September ein Verbot von linken Recherchenetzwerken abgelehnt. Die AfD-Fraktion hatte gefordert, die Netzwerke „Sachsen-Anhalt rechtsaußen“ sowie „rechercheMD“ verbieten zu lassen.

ndré Poggenburg (AfD) erklärte mit Blick auf die Aktivitäten der A Antifa, wer selbst im Schwenken der Landesflagge und im Gebrauch der Wörter „Volk“ oder „national“ den Aus- bruch des Faschismus ausmache, der leide mindestens unter einer „starken geistigen Beeinträchtigung“. Die genann- ten Recherchenetzwerke würden das ge- samte öffentliche und private Leben ihrer vermeintlichen Gegner überwachen, ab- heften und ausspionieren. Die Angaben erfolgten anonym und ohne Impressum, man könne sich nicht wehren und sei der Hetze völlig ausgeliefert, erläuterte Poggenburg den Antrag seiner Fraktion. Snapshot des Twitter-Accounts Zudem würden ohne Einverständnis Por- von „rechercheMD“, einem der traitaufnahmen veröffentlicht und damit keitsrechte wichtig, aber es gebe auch Recherchenetzwerke, die laut AfD- gegen Persönlichkeitsrechte verstoßen. ein hohes öffentliches Interesse. Daher Antrag verboten werden sollten. Die Plattformen seien „moderne Hetz- sehe er keinen Grund, diese Portale ab- Der Antrag fand keine Mehrheit im und Propagandainstrumente“ mit „or- zuschaffen, erklärte Andreas Steppuhn Parlament. ganisierten Banden des linksextremisti- (SPD). Auf „rechercheMD“ werde bei- schen Spektrums“ als Protagonisten. spielsweise mit Fotos dargelegt, dass Justizministerin Anne-Marie Keding (CDU) einzelne AfD-Abgeordnete und Referen- konstatierte, der AfD-Antrag ziele darauf ten enge Verbindungen mit der Identitä- ab, die genannten Portale nach §129 ren Bewegung pflegten, dies sollten die StGB als kriminelle Vereinigungen zu Bürger wissen. Henriette Quade (DIE schließen. Den Strafverfolgungsbehör- LINKE) erklärte, die Recherchenetzwerke den lägen jedoch keine Hinweise darauf würden die AfD immer wieder der Lüge stehe. „Friedliches antifaschistisches vor. Es bestehe kein Anfangsverdacht, überführen und genau deshalb wolle die Engagement ist nötig und findet unsere es seien keine Strafanzeigen erfolgt und AfD sie verbieten lassen. Die Vorwürfe Unterstützung“, konstatierte der Grünen- deshalb würde die Staatsanwaltschaft seien haltlos und „hanebüchen“. An die Abgeordnete. auch nicht ermitteln. Dem schloss sich AfD-Abgeordneten gerichtet sagte Quade Mario Lehmann (AfD) sagte, man könne Jens Kolze (CDU) im Wesentlichen an. weiter: „Das Gegenteil von rechtsextrem nach der Debatte folgendes Fazit ziehen: Im Sinne der Gewaltenteilung seien aus- ist demokratisch und dazu gehört auch „Die Linke hetzt im Internet und die Ke- schließlich die Strafverfolgungsbehörden eine freie Presse.“ nia-Koalition schaut mehr oder weniger zuständig, über ein Verbot zu entschei- Die AfD sei eine Partei von „Doppelmo- wohlwollend zu.“ Justizministerin Keding den und nicht die Legislative. Zwar be- ral und Heuchelei“, betonte Sebastian empfahl er, sie solle einmal unter dem grüße seine Fraktion das im August Striegel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). Stichwort „Gefahrenabwehr“ nachschau- erlassene Verbot der Plattform „linksun- Wer Wehrmacht und SS lobe, der müs- en, vor diesem Hintergrund wäre ein Han- ten.indimedia.org“, die Plattformen „re- se damit rechnen, dass sein Tun An- deln durchaus möglich. chercheMD“ und „lsa-rechtsaußen“ wür- stoß errege und auf Widerstand stoße. Im Anschluss an die Debatte wurde der den sich davon jedoch unterscheiden. Seine Fraktion wolle genau wissen, wer AfD-Antrag mit deutlicher Mehrheit des Selbstverständlich seien Persönlich- hinter den „blau-braunen Netzwerken“ Parlaments abgelehnt. Stefanie Böhme

Zwischenruf 03/2017 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt 9 AUS DEM PLENUM

Berufliche Teilhabe verbessern

Mehr Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren, ist ein Ziel des Bundesteilhabegesetzes. Wie dies auf Landesebene umgesetzt werden kann, war Gegenstand eines Antrags von CDU, SPD und Grünen.

as Bundesteilhabegesetz (BTHG) will Menschen mit Be- D hinderung zukünftig mehr Mit- bestimmung garantieren und Selbst- bestimmung fördern. Dazu gibt es ab 2018 ein „Budget für Arbeit“ (BFA), das eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt als Alternative zur Werk- stattarbeit unterstützen soll, erklärte Cornelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bei der Einbringung des An- trags. Die Erfahrungen mit dem BFA in anderen Bundesländern zeigten, dass es möglich sei, Menschen mit Behinde- rung in reguläre Arbeit zu bringen. Für Betroffene bedeute dies: „Mehr Selbst- bestimmung, mehr Eigenverantwortung, In Sachsen-Anhalt gibt es derzeit mehr Wertschätzung und mehr Einkom- 11 400 Beschäftigte in Werkstätten men.“ Mittels eines Zuschusses zum Ar- nichts ohne uns“ werde die Landesre- für Menschen mit Behinderung. beitslohn würden mit dem BFA mögliche gierung sicher Folge leisten, so Kirch- Weniger als ein Prozent von ihnen Minderleistungen der Menschen mit Be- ner. Das BTHG werde von allen Akteuren schafft es auf den regulären hinderung ausgeglichen, so die Grünen- als wichtiges und richtiges Maßnah- Arbeitsmarkt. Das soll sich ab 2018 Abgeordnete. Damit ergäben sich keine menpaket beurteilt, stellte Tobias Krull mit dem „Budget für Arbeit“ ändern. signifikanten Mehrkosten im Vergleich (CDU) fest. Nun müsste es auch auf zu einem Werkstattarbeitsplatz. Landesebene mit Leben gefüllt werden. Arbeits- und Sozialministerin Petra Die CDU-Fraktion betrachte das BFA als würden und ob das Land das Programm Grimm-Benne (SPD) ergänzte, entschei- sinnvolle Ergänzung zu den Integrati- nicht mit eigenen finanziellen Mitteln dend werde sein, ob der Arbeitsmarkt onsbetrieben. Im Änderungsantrag der aufstocken könnte. bereit sei, Menschen mit Behinderung Fraktion DIE LINKE sah Krull lediglich „Menschen mit Behinderung wollen einzustellen und zu unterstützen. Dies „Selbstverständlichkeiten“, die nicht ex- selbstbestimmt leben und eigenes Geld hänge nicht nur von finanziellen As- tra beschlossen werden müssten. verdienen“, sagte Dr. Verena Späthe pekten ab, sondern auch von der Ein- Das sah die Fraktion DIE LINKE etwas (SPD). Behindertenverbände und Be- stellung der Arbeitgeber. Grimm-Benne anders. Dagmar Zoschke (DIE LINKE) troffene setzten große Hoffnungen in versicherte – wie im Antrag gefordert –, erklärte den Änderungsantrag damit, das BFA. Zwar sei das Projekt für Hand- im zuständigen Ausschuss regelmäßig dass der zuständige Ausschuss bei der werkskammern und Wirtschaftsverbän- über die Beratung der Länder und zum Erarbeitung des Landesrahmenvertrags de nicht völlig neu, allerdings müssten Erfahrungsaustausch zu berichten. frühzeitig einbezogen und nicht nur im diese noch besser über die mögliche Oliver Kirchner (AfD) begrüßte das BFA Nachhinein informiert werden sollte. finanzielle Unterstützung informiert wer- als gute Möglichkeit der gesellschaft- Grundsätzlich halte ihre Fraktion den den. lichen Integration von Menschen mit Koalitionsantrag für sinnvoll, bei einzel- Dem Antrag der Fraktionen von CDU, Behinderung. Ebenfalls positiv bewerte nen Detailfragen hatte Zoschke jedoch SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN- die AfD-Fraktion eine garantierte Mit- Anmerkungen. So müsste beispielswei- wurde zugestimmt. Der Änderungsan- und Selbstbestimmung. Dem Motto der se geprüft werden, welche Verbände trag der Fraktion DIE LINKE wurde abge- Behindertenverbände „Nichts über uns, in der AG Strukturentwicklung beteiligt lehnt. Stefanie Böhme

10 AUS DEM PLENUM

Mehr Medaillen gewünscht

In seiner Regierungserklärung „Sportland Sachsen-Anhalt 2020“ zog Holger Stahlknecht, Minister für Inneres und Sport, im September-Plenum Bilanz und gab einen Ausblick auf die kommenden Jahre.

Dr. Falko Grube (SPD) erklärte: „Der Sport ist sozialer Kitt für unsere Gesell- schaft, er bringt Menschen zusammen.“ Er lehre Fairness und Respekt, dass Gegner keine Feinde sind, und dass ein Team nur funktioniere, wenn alle einge- bunden werden. Dennoch hätten immer mehr Vereine Probleme, ihre ehrenamt- lichen Strukturen aufrechtzuerhalten, ergänzte Thomas Lippmann (DIE LINKE). Die finanziellen Mittel sollten daher zu allererst für den Breiten- und Behinder- tensport ausgegeben werden. Denn wenn an der Basis nicht genug gefördert werde, könnten langfristig keine interna- tionalen Spitzenleistungen erreicht wer- Sportminister Holger Stahlknecht den. Sebastian Striegel (BÜNDNIS 90/ erhofft sich mit einer stärkeren DIE GRÜNEN) brachte den Aspekt des Förderung zukünftig wieder sport eine Reihe von Fördermaßnahmen E-Sports (elektronischer Sport egal ob mehr Medaillen bei Olympischen zur Verbesserung der Rahmenbedingun- Renn- oder Actionspiel) in die Debatte Spielen für Sportler aus gen entwickelt. Dazu zählt zum Beispiel ein und regte an, diesen langfristig in Sachsen-Anhalt. 2016 in Rio de die Einstellung von vier hauptamtlichen die Sportförderlandschaft aufzunehmen. Janeiro gab es nur je eine Gold- Stützpunktleitern, um die Trainer von ih- Der Sport könne Kindern viele wichtige und eine Bronzemedaille. ren Verwaltungsaufgaben zu entlasten. Werte vermitteln, die auch für die spä- Daneben will Stahlknecht versuchen, zu- tere berufliche Karriere von Bedeutung künftig mehr hochkarätige Sportereignis- seien, zum Beispiel ein gesundes Selbst- se nach Sachsen-Anhalt zu holen. wertgefühl, Team- und Kommunikations- Ebenso am Herzen liegt Stahlknecht die fähigkeit, sagte Carsten Borchert (CDU). n seiner ersten Regierungserklärung Weiterentwicklung des Breitensports. Aufgrund der großen gesellschaftlichen zum Thema Sport skizzierte Holger Seit 2011 habe der Landessportbund Bedeutung des Sports sollte das Ehren- I Stahlknecht (CDU) zunächst die 19 000 Mitglieder hinzugewonnen, die- amt weiter gestärkt werden. Gerade die große Bedeutung des Sports für den ser positive Trend solle fortgesetzt wer- junge Erwachsenengeneration müsste gesellschaftlichen Zusammenhalt, die den. Stahlknecht betonte: „Es gibt nur herangeführt werden, dass zurückzuge- Gesundheit jedes Einzelnen sowie Inte- eine Sportfamilie!“ Dementsprechend ben, was viele Erwachsene in den letzten gration und Inklusion. Außerdem würden solle auch der Behinderten- und Reha- Jahren für sie geleistet hätten. Am Ende internationale Erfolge von Spitzensport- bilitationssport weiter gefördert werden. der Regierungserklärung wurden keine lern Sachsen-Anhalt weltweit bekannter In der anschließenden Debatte wurden Beschlüsse gefasst. Stefanie Böhme machen und die Identifikation der Bürger die meisten Vorschläge fraktionsüber- mit ihrem Land erhöhen. Allerdings sei greifend positiv bewertet. Die integrative Das vollständige die Medaillenausbeute bei den letzten Wirkung des Sports könne nicht geleug- sportpolitische Olympischen Sommerspielen eher mä- net werden, allerdings sollten nur solche Grundsatzpapier ßig gewesen. Damit zukünftig wieder Flüchtlinge integriert werden, die dauer- von Minister mehr Medaillen gewonnen werden, hat haft in Deutschland bleiben könnten, be- Stahlknecht finden eine vom Minister initiierte AG Spitzen- tonte André Poggenburg (AfD). Sie hier.

Zwischenruf 03/2017 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt 11 IM BLICKPUNKT

Was Kinderarmut bedeutet

Kinderarmut hat viele Gesichter: gesundheitliche Nachteile, weniger soziale Teilhabe und psychische Probleme. Das sind nur einige der Fakten aus einer Großen Anfrage der Fraktion DIE LINKE. Außerdem wurde festgestellt: Armut wird „vererbt“.

indern eine Stimme geben!“ lau- tete das diesjährige Motto des K Kindertags am 20. September in Deutschland. Kurz vor der Bundestags- wahl riefen die Kinderrechtsorganisati- onen dazu auf, mehr Beteiligungsmög- lichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Insbesondere Kindern mit niedrigem sozialen Status fällt dies auch in Sachsen-Anhalt schwer, wie die Ergeb- nisse einer Großen Anfrage zum Thema Kinderarmut belegen. Der Fragenkatalog für die Große Anfrage nahm unterschiedlichste Aspekte rund um das Thema Kinderarmut unter die Lupe, zum Beispiel die Einkommensver- hältnisse der Eltern, die Abhängigkeit von sozialen Leistungen, die Bildungs- chancen, die Wohnverhältnisse sowie die gesundheitliche Situation von armen und armutsgefährdeten Kindern. Insge- samt stellte die Fraktion DIE LINKE 157 Einzelfragen, die auf 131 Seiten mit 81 Tabellen und Grafiken beantwortet und im August-Plenum diskutiert wurden. Glückliche Kindheit? Etwa jedes Die Ergebnisse der Großen Anfrage lie- müsse daher die Familien unterstützen. vierte Kind in Sachsen-Anhalt ßen sich wie folgt zusammenfassen, sag- Die Landesregierung bekämpfe sowohl lebt in Armut. te Monika Hohmann (DIE LINKE): „Die die indirekte (monetäre) als auch die di- Erfahrungen von Armut, schlechter Ge- rekte (Teilhabe-)Armut von Kindern und sundheit oder schlechten Bildungschan- Jugendlichen. Weiteren Handlungsbedarf cen in der Kindheit haben tiefgreifende gebe es zum Beispiel im Bereich der und Lebenssituation der Eltern“, zitierte Auswirkungen auf das Erwachsenenalter. Bildung, so Grimm-Benne. „Ich halte bei- Tobias Krull (CDU) aus dem Regierungs- Und – Armut wird von Generation zu Ge- spielsweise eine Erhöhung der Schulbe- programm 2017–2021 der CDU/CSU. neration weitergegeben.“ Positiv bewer- darfspauschale auf 150 Euro jährlich für Krull erklärte, dass die Lage in Sachsen- tete Hohmann, dass Leistungen aus dem erforderlich, um die steigenden Kosten Anhalt sehr unterschiedlich sei. Seiner Bildungs- und Teilhabepaket zunehmend für den persönlichen Schulbedarf aufzu- Ansicht nach führe vor allem eine gute genutzt würden (bei Einführung 2011 wa- fangen.“ Zudem zeigte sich die Ministe- Arbeitsmarktpolitik zu einer Verbesse- ren es lediglich 9 Millionen Euro, 2016 rin offen, neue konzeptionelle Ansätze zu rung der Situation von Armut betroffener bereits 16,7 Millionen Euro). prüfen, zum Beispiel im Hinblick auf die Familien. Der CDU-Abgeordnete begrüßte Für Petra Grimm-Benne (SPD), Ministerin armutsfeste Kindergrundsicherung. „Wir die Gründung des landesweiten überpar- für Arbeit, Soziales und Integration, laute- finden uns nicht mit Kinderarmut ab. Wir teilichen „Netzwerks gegen Kinderar- te die wichtigste Erkenntnis aus der Gro- wollen, dass alle unsere Kinder die best- mut“, in dem unterschiedliche Ansätze ßen Anfrage: „Kinderarmut ist Familienar- mögliche Erziehung, Bildung und Betreu- diskutiert werden könnten. mut.“ Wer den Kindern helfen wolle, der ung erhalten, unabhängig von Herkunft Tobias Rausch (AfD) konstatierte, Sach-

12 IM BLICKPUNKT

Wichtige Ergebnisse im Überblick • Kinderarmut ist untrennbar mit der Einkommensarmut der Eltern verbunden. • Alleinerziehende und Familien mit zwei und mehr Kindern, Menschen mit Behinderun- gen sowie Familien mit Migrationshintergrund sind besonders von Armut betroffen. • Schuleingangsuntersuchungen belegen, dass Kinder mit niedrigerem Sozialstatus deutlich mehr Defizite aufweisen (Sprache, Motorik, geistige Entwicklung etc.) als Kinder mit hohem Sozialstatus. • Arme Kinder haben größere gesundheitliche Probleme, sind beispielsweise öfter adipös, verhaltensauffällig und haben schlechtere Zähne. • Armut wird häufig innerhalb der Generationen „weitergegeben“. • Zwar ist die Zahl der höheren Bildungsabschlüsse gestiegen, die soziale Herkunft hat aber immer noch großen Einfluss auf spätere Studien- und Berufsabschlüsse. • Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket werden inzwischen gut angenom- men.

sen-Anhalt sei „reich an armen Kindern erst die Schaffung einer Kindergrundsi- sonders wichtig, denn „Chancengleich- und arm an reichen Kindern“. Die deut- cherung. Außerdem plädierte sie dafür, heit und Bildungsgerechtigkeit fangen in lich höheren Steuereinnahmen der ver- dort, wo die Ungleichheit und Benach- der Kita an“. gangenen Jahre kämen einfach nicht bei teiligung von Kindern am stärksten ist, „Ungleichheit ist die größte Gefahr für den Familien an. Durch die etablierte Po- eine besondere finanzielle Förderung ein- die Demokratie“ habe bereits Barack Ob- litik habe sich rein gar nichts verbessert, zusetzen. ama gesagt, stellte Eva von Angern (DIE kritisierte Rausch. Im Gegenteil, es wer- Neben der finanziellen Grundsicherung LINKE) fest. Man benötige daher ganz de alles schlechter und teurer. Zudem von Eltern müssten diese vor allem in dringend eine Kindergrundsicherung, stellte der AfD-Abgeordnete die Frage, Arbeit gebracht werden, erklärte Andreas denn die Erhöhung des Kindergeldes ob die Gelder für die Asyl- und Integra- Steppuhn (SPD). Daneben sei es wich- komme nicht bei den Familien an, die es tionspolitik in Höhe von 600 Millionen tig, das soziale Umfeld in den Blick zu wirklich benötigten. Es sei ein Armuts- Euro (für 2017 und 2018) nicht besser nehmen, genau an dieser Stelle setze zeugnis für unser Land, dass Kinder- in einem Landeselterngeld angelegt wä- das Bildungs- und Teilhabepaket auch reichtum das höchste Risiko für Kinder- ren. Cornelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/ an. Der SPD-Abgeordnete sagte weiter, armut berge und der Bildungsabschluss DIE GRÜNEN) verwies darauf, dass sich die Bekämpfung von Kinderarmut müsse immer noch in großer Abhängigkeit vom ihre Partei auf Bundesebene für ein Fa- eine gesamtgesellschaftliche Zielstel- sozialen Status eines Kindes stehe. milienbudget einsetze. Die vielen kleinen lung sein. Die besten Rezepte gegen Beschlüsse wurden am Ende der Debat- bereits gedrehten Stellschrauben seien Kinderarmut seien Bildung und Arbeit. te zur Großen Anfrage nicht gefasst. gut, ein richtig großer Wurf wäre jedoch Dabei sei die frühkindliche Bildung be- Stefanie Böhme

Zwischenruf 03/2017 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt 13 BUNDESTAGSABGEORDNETE DER 19. WAHLPERIODE AUS SACHSEN-ANHALT

DIREKTMANDATE LISTENPLÄTZE

Eckhard Gnodtke Die Anzahl der Sterne Dr. CDU * nach dem Parteinamen DIE LINKE **** AFD * zeigt an, in der Sozialdezernent, Volljurist wievielten Wahlperiode Dipl.-Volkswirtin Angestellter 29410 Hansestadt Salzwedel die Mitgliedschaft im 06112 Halle (Saale) 39326 Hohe Börde * 1958 in Lüchow Bundestag besteht. * 1960 in Dresden * 1969 in Goslar CDU *** DIE LINKE **** AFD * Verwaltungsvollzugsbeamter Politikwissenschaftler M.A. Selbstständig 39179 Barleben/OT Ebendorf * 1977 in Osnabrück 39126 Magdeburg * 1956 in Magdeburg * 1960 in Magdeburg ALTMARK Birke Bull-Bischoff Matthias Büttner Wahlkreis 66 CDU ** DIE LINKE * AFD * Rechtsanwalt Erziehungswissenschaftlerin, Soziologin Informatiker 39104 Magdeburg 06108 Halle (Saale) 39576 Hansestadt Stendal * 1975 in Magdeburg * 1963 in Weißenfels * 1990 in Hansestadt Stendal Sepp Müller Matthias Höhn CDU * DIE LINKE * AFD * Diplom-Bankbetriebswirt BÖRDE / Landtagsabgeordneter Dipl.-Ing. für Schiffsführung 06773 Gräfenhainichen 39104 Magdeburg 06847 Dessau-Roßlau JERICHOWER * 1975 in Stolberg * 1958 in Dessau * 1989 in Lutherstadt Wittenberg LAND Wahlkreis 67 MAGDEBURG Burkhard Lischka CDU ** Wahlkreis 69 SPD *** Landwirtschaftlicher Unternehmer Staatssekretär a.D. 39264 Zerbst/Anhalt 39110 Magdeburg * 1955 in Nibbixwoud/Niederlande * 1965 in Marsberg CDU *** SPD * Dipl.-Betriebswirtin (FH), Landrätin a.D. Diplom-Ingenieurin für Arbeitsgestaltung 38855 Wernigerode HARZ DESSAU / 39122 Magdeburg * 1962 in Staßfurt ANHALT * 1965 in Magdeburg Wahlkreis 68 Wahlkreis 71 WITTENBERG Wahlkreis 70 Dr. CDU * SPD ** Dipl.-Ingenieur Diplom-Chemiker 06526 Sangerhausen MANSFELD 06114 Halle (Saale) * 1968 in Gräfenhainichen Wahlkreis 74 HALLE * 1961 in Marsassoum/Senegal Wahlkreis 72 CDU * Frank Sitta Angestellter FDP * 06108 Halle (Saale) Geschäftsführer * 1984 in Bernburg 06120 Halle (Saale) * 1978 in Sangerhausen CDU *** BURGENLAND / Dr. Diplom-Ingenieur agr. SAALEKREIS BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN **** FDP * 06667 Weißenfels Wahlkreis 73 Diplom-Agraringenieurin Angestellter * 1964 in Weißenfels 06844 Dessau-Roßlau 30576 Hansestadt Stendal * 1968 in Dessau * 1984 in Hansestadt Stendal 14 BUNDESTAGSABGEORDNETE DER 19. WAHLPERIODE AUS SACHSEN-ANHALT

DIREKTMANDATE LISTENPLÄTZE

Eckhard Gnodtke Die Anzahl der Sterne Dr. Petra Sitte Martin Reichardt CDU * nach dem Parteinamen DIE LINKE **** AFD * zeigt an, in der Sozialdezernent, Volljurist wievielten Wahlperiode Dipl.-Volkswirtin Angestellter 29410 Hansestadt Salzwedel die Mitgliedschaft im 06112 Halle (Saale) 39326 Hohe Börde * 1958 in Lüchow Bundestag besteht. * 1960 in Dresden * 1969 in Goslar Manfred Behrens Jan Korte Frank Pasemann CDU *** DIE LINKE **** AFD * Verwaltungsvollzugsbeamter Politikwissenschaftler M.A. Selbstständig 39179 Barleben/OT Ebendorf * 1977 in Osnabrück 39126 Magdeburg * 1956 in Magdeburg * 1960 in Magdeburg ALTMARK Birke Bull-Bischoff Matthias Büttner Tino Sorge Wahlkreis 66 CDU ** DIE LINKE * AFD * Rechtsanwalt Erziehungswissenschaftlerin, Soziologin Informatiker 39104 Magdeburg 06108 Halle (Saale) 39576 Hansestadt Stendal * 1975 in Magdeburg * 1963 in Weißenfels * 1990 in Hansestadt Stendal Sepp Müller Matthias Höhn Andreas Mrosek CDU * DIE LINKE * AFD * Diplom-Bankbetriebswirt BÖRDE / Landtagsabgeordneter Dipl.-Ing. für Schiffsführung 06773 Gräfenhainichen 39104 Magdeburg 06847 Dessau-Roßlau JERICHOWER * 1975 in Stolberg * 1958 in Dessau * 1989 in Lutherstadt Wittenberg LAND Wahlkreis 67 Kees de Vries MAGDEBURG Burkhard Lischka CDU ** Wahlkreis 69 SPD *** Landwirtschaftlicher Unternehmer Staatssekretär a.D. 39264 Zerbst/Anhalt 39110 Magdeburg * 1955 in Nibbixwoud/Niederlande * 1965 in Marsberg Heike Brehmer Katrin Budde CDU *** SPD * Dipl.-Betriebswirtin (FH), Landrätin a.D. Diplom-Ingenieurin für Arbeitsgestaltung 38855 Wernigerode HARZ DESSAU / 39122 Magdeburg * 1962 in Staßfurt ANHALT * 1965 in Magdeburg Wahlkreis 68 Wahlkreis 71 WITTENBERG Wahlkreis 70 Torsten Schweiger Dr. Karamba Diaby CDU * SPD ** Dipl.-Ingenieur Diplom-Chemiker 06526 Sangerhausen MANSFELD 06114 Halle (Saale) * 1968 in Gräfenhainichen Wahlkreis 74 HALLE * 1961 in Marsassoum/Senegal Wahlkreis 72 Christoph Bernstiel CDU * Frank Sitta Angestellter FDP * 06108 Halle (Saale) Geschäftsführer * 1984 in Bernburg 06120 Halle (Saale) * 1978 in Sangerhausen Dieter Stier CDU *** BURGENLAND / Steffi Lemke Dr. Marcus Faber Diplom-Ingenieur agr. SAALEKREIS BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN **** FDP * 06667 Weißenfels Wahlkreis 73 Diplom-Agraringenieurin Angestellter * 1964 in Weißenfels 06844 Dessau-Roßlau 30576 Hansestadt Stendal * 1968 in Dessau * 1984 in Hansestadt Stendal 15 IM BLICKPUNKT

Unterschriften für mehr Lehrer

Das Bündnis „Den Mangel beenden! – Unseren Kindern Zukunft geben!“ setzt sich mit einer Volksinitiative für mehr Lehrkräfte in den Schulen des Landes ein. Es übergab Mitte September Zehntausende Unterschriften an Landtagspräsidentin Brakebusch.

ach Artikel 80 der Landesver- fassung von Sachsen-Anhalt N haben Bürgerinnen und Bürger das Recht, „den Landtag mit bestimm- ten Gegenständen der politischen Wil- lensbildung zu befassen, die das Land Sachsen-Anhalt betreffen“. Ihre Vertre- ter haben zudem das Recht, vor dem Landtag gehört zu werden. Von diesem Recht macht derzeit das Bündnis „Den Mangel beenden! – Unseren Kindern Zu- kunft geben!“ Gebrauch. Es startete Anfang Mai 2017 eine Volksinitiative, auf deren Basis der drohende beziehungsweise schon be- Die Vertrauenspersonen der stehende Lehrermangel beendet und beiterinnen und Mitarbeiter zusätzlich Volksinitiative übergaben schnellstmöglich neue Lehrkräfte und zu den aktuellen Planungen eingestellt Landtagspräsidentin Gabriele Pädagogen eingestellt werden sollen. werden, um das in den letzten vier Brakebusch (3.v.l.) die Als ersten Schritt musste die Initiative Schuljahren entstandene Personaldefi- Unterschriftenlisten: Thekla mindestens 30 000 Unterschriften sam- zit zu beseitigen. (2) Dass der fachspezi- Mayerhofer, Sören Messerschmidt, meln. Vor diesem Hintergrund muss fische Personalbedarf an Förderschulen Antje Thielebein, Thomas Jäger sich der Landtag mit der Initiative befas- und im gemeinsamen Unterricht an den und Eva Gerth (v.l.n.r.). sen. Landtagspräsidentin Gabriele Bra- Regelschulen durch unabhängige Exper- kebusch nahm am 13. September 2017 ten ermittelt und vom Land abgesichert die gesammelten Unterschriften von den wird. (3) Dass die Einstellungspraxis so Vertretern der Volksinitiative entgegen. geändert wird, dass alle jungen Lehr- „Durch den Personalmangel ist die Bil- kräfte im Land gehalten werden. (4) dung unserer Kinder und Jugendlichen Dass die Ausbildung von Lehrerinnen und damit ihre und unser aller Zukunft und Lehrern und von weiteren pädago- in einer Wissens- und Leistungsgesell- gischen Fachkräften ausgeweitet wird. lungen der sachlich zuständigen Aus- schaft grundlegend bedroht“, beklagten „Angenommene Volksinitiativen, die kei- schüsse des Landtags sowie Gutachten die Wortführer der Initiative in ihrer Be- nen Gesetzentwurf zum Inhalt haben, von Sachverständigen einholen. Der Pe- gründung für das Vorhaben. Und weiter: sind vom Landtag innerhalb von vier titionsausschuss erstellt daraufhin eine „Die ständig steigenden Anforderungen Monaten nach der Bekanntmachung ge- Beschlussempfehlung für den Landtag. führen dazu, dass immer mehr Lehrerin- mäß § 7 Abs. 2 Satz 1 abschließend zu Im Anschluss findet eine Aussprache zu nen und Lehrer und pädagogische Mitar- behandeln.“ (Volksabstimmungsgesetz) der Volksinitiative im Landtag statt, bei beiterinnen und Mitarbeiter in den älter Nach einer rechtlichen Prüfung wurde der eine Vertrauensperson das Recht werdenden Kollegien krankheitsbedingt die Volksinitiative durch Landtagsprä- auf Anhörung hat. fehlen und am Ende vorzeitig aus dem sidentin Gabriele Brakebusch am 29. Sollte das Bündnis mit der Behandlung Schuldienst ausscheiden – ein Teufels- September 2017 angenommen; sie der Volksinitiative im Landtag nicht zu- kreis.“ kann nun durch den Landtag und den frieden sein, besteht die Möglichkeit, Die Kernforderungen der Volksinitiative Petitionsausschuss behandelt werden. einen Schritt weiterzugehen und ein sind: (1) Dass 1 000 Lehrerinnen und Letzterer hört die Vertrauenspersonen Volksbegehren zu starten. Lehrer und 400 pädagogische Mitar- der Volksinitiative an und kann Empfeh- Dr. Stefan Müller

16 IM BLICKPUNKT

Kunst verstehen lernen Auftakt für „Wir sind Europa!“

agdeburg liegt mitten in Europa M – welche Rolle spielt die Stadt? Brüssel ist über 600 Kilometer entfernt, aber die EU-Verordnungen sind für die Bürger im Alltag spürbar. Wie soll Euro- pa sein und was können einzelne Bürger

it dem Programm „kinder-leicht“ leicht“ wider: Die vertretenen Genres rei- M will die Kunststiftung des Landes chen von Buchkunst über Film, Malerei, Sachsen-Anhalt der jüngeren Generati- Medienkunst, Spieldesign bis hin zu Holz- on Antworten auf Fragen zur zeitgenös- skulptur und Klangkunst. sischen Kunst geben. Stipendiatinnen Der Startschuss zu „kinder-leicht“ fiel am und Stipendiaten aus den letzten För- 13. September 2017 im Stiftungssitz in derjahren entwickelten dafür, basierend Halle (Saale). Landtagspräsidentin Gabrie- auf den Arbeitsergebnissen ihrer Stipen- le Brakebusch, Filmproduzent Tony Loeser Das Gespräch untereinander über dien, spezielle Konzepte für Kinder und und Kunststiftung-Direktorin Manon Bursi- die Europäische Union stand im Jugendliche. an brachten das Programm „kinder-leicht“ Zentrum des Abends. Breit gestreut und offen ist der Förder- gemeinsam mit Kindern, Künstlern und bereich der Kunststiftung – dies spiegelt Pädagogen auf den Weg. Dr. Stefan Müller sich auch in den Angeboten von „kinder- www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de ausrichten, um darüber mitzuentschei- den? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, luden die Initiative „Wir sind Altenpflege auf Chinesisch Europa!“ (Stiftung Zukunft Berlin) und die Stadt Magdeburg Mitte September zu einer offenen Debatte im Kunstmu- seum Magdeburg ein. „Die EU ist nicht nur eine Werte- und Wirtschaftsgemein- Li Renhe, Generalsekretär de, sondern sie steht für die Einheit Eu- des Ständigen Ausschusses ropas, für Frieden und Gemeinschaft“, des Volkskongresses von erklärte Landtagspräsidentin Gabriele Shanxi beim Eintrag ins Brakebusch. Es sei an den demokrati- Gästebuch des Landtags. schen Kräften, zusammenzuarbeiten und weiter am Friedensprojekt EU zu andtagspräsidentin Gabriele Bra- Medizin spezialisiert haben. Besonders bauen. Alle Interessierten des Abends L kebusch hat Mitte September eine interessiert waren die chinesischen Gäste trafen auf Wissenschaftler, Kulturschaf- zehnköpfige chinesische Delegation aus am Thema Altenpflege. Es seien umfang- fende, Europa-Experten und Journalis- der Provinz Shanxi im Landtag begrüßt. reiche medizinische Reformen in seinem ten aus verschiedenen europäischen Der mehrtägige Besuch in Magdeburg Land geplant, erklärte Zhou Ran, Vizedi- Ländern. An vielen kleinen Stehtischen diente dazu, die Zusammenarbeit zwi- rektor des Ständigen Ausschusses des kam man mit wechselnden Gesprächs- schen Sachsen-Anhalt und Shanxi zu Volkskongresses Shanxi. Aufgrund der partnern in den Dialog. Der offene verbessern, vor allem in den Bereichen langjährigen „Ein-Kind-Politik“ werde die Abend „Open Space Europe“ bildete Erziehung und Wissenschaft sowie im Ge- Altenpflege in den nächsten Jahren eine zusammen mit der Konferenz „Wir sind sundheitswesen. In der Delegation waren besondere Herausforderung. Die rohstoff- Europa! Magdeburg“ den Auftakt des auch zwei Krankenhausdirektoren, deren reiche Region Shanxi liegt im Norden der Projekts „Wir sind Europa!“, das auf drei Häuser sich auf traditionelle chinesische Volksrepublik China. Stefanie Böhme Jahre angelegt ist. Dr. Stefan Müller

Zwischenruf 03/2017 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt 17 REGIONALFENSTER

Blick auf Schloss Neu-Augustusburg, das Wahrzeichen von Weißenfels, rechts der Turm der Stadtkirche St. Marien.

Kleine Stadt mit großer Geschichte

Einstige fürstliche Nachlassregelungen verhalfen Weißenfels zu einem architektonischen Kleinod – dem Schloss Neu-Augustusburg. Doch weit mehr als die majestätische Schlossanlage über der Saale kündet von der prunkvollen Vergangenheit der einstigen Residenzstadt, deren heutige Museen, Parks, Denkmäler und kulturellen Höhepunkte Gäste aus nah und fern ins geschichtsträchtige Weißenfels locken.

ekleidet wie eine Hofdame aus tiere erinnernde Herren neben Damen in Monument für die politische Bedeutung der Epoche des Barock, schlen- atemberaubenden Roben hinauf spazier- von Architektur und eine der größten G derte Emma Genkler am letzten ten zum Schloss, das das Stadtbild von frühbarocken Schlossanlagen Mittel- August-Sonntag durch ihre Heimatstadt. Weißenfels prägt: Neu-Augustusburg. deutschlands. Sie diente der kursächsi- Die 14-Jährige war eine von rund 800 Eine fürstliche Nachlassregelung verhalf schen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels Teilnehmern beim diesjährigen Umzug Weißenfels zu diesem architektonischen bis 1746 als Residenz – mit pompöser anlässlich des Weißenfelser Schlossfes- Kleinod, als Sachsens Kurfürst Johann Hofhaltung von deutschlandweitem höfi- tes, das in der Barockstadt an der Saa- Georg I. einen seiner vier Söhne, den schem und kulturellem Glanz. le alljährlich Ende August gefeiert wird. Prinzen August, mit dem für diesen Erb- Wesentlich länger – von 1820 bis 1945 Emma mag es, wenn die ganze Stadt fall geschaffenen Herzogtum Sachsen- – herrschte auf Neu-Augustusburg Be- unterwegs ist, viele Menschen an die- Weißenfels „versorgte“. Dieser ließ ab fehlston. Die Preußen, die nach dem sem Tag ganz besonders gekleidet sind. 1660 auf den Trümmern einer zerstörten Wiener Kongress von 1815 auch das Sie und ihre Begleitung, der gleichaltrige Burg auf dem „Weißen Fels“ ein mäch- Gebiet um Weißenfels übernahmen, Paul Steidl, hatten sich eigens für den tiges dreiflügeliges Schloss errichten, nutzten das Schloss als Kaserne: Es war Festumzug pastellfarbene Gewänder bei das er 1679 kurz vor seinem Tode als Unteroffiziersschule des Heeres, später einem Kostümverleih ausgesucht. „Neue Augustusburg“ symbolisch in Be- auch Domizil der örtlichen Polizei und Bunt und vielfältig war der Festumzug, in trieb nahm. Sein Sohn Johann Adolf voll- unter den Nazis kurzzeitig Gefängnis für dem Elfen neben Bauern, an die Muske- endete das Schloss – ein einzigartiges politische Häftlinge. Nach dem Zweiten

18 REGIONALFENSTER

trugen. In der industriellen Gründerzeit entstand eine Vielzahl von kleineren und größeren Schuhfabriken, von denen es bald bis zu 126 gab. Zu DDR-Zeiten war das Weißenfelser Kombinat mit rund 30 000 Beschäftigten einer der größten Schuhproduzenten in Europa. Von dieser wirtschaftlichen Hochzeit der Stadt ge- blieben ist eine einzigartige Sammlung von Schuhwerk aus aller Welt, darunter „Riesen-Treter“ von Basketball-Legende Dirk Nowitzki. Auch andere weltberühmte, hauptsäch- lich deutschsprachige „Stars“ hinter- ließen auf Neu-Augustusburg und in Weißenfels ihre Spuren. An der Orgel der original erhaltenen Schlosskapelle spielten schon Musiker, die später Mu- sikgeschichte schrieben. So soll dort das Talent von Georg Friedrich Händel entdeckt worden sein, dessen Vater Leib- chirurg des ersten Weißenfelser Herzogs war. Auch Johann Philipp Krieger, Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach wirkten am Hof der Herzöge von Sachsen-Weißenfels. Im Opern- und Ko- mödiensaal des Schlosses debütierte einst Friederike Caroline Neuber. Zur eindrucksvollen musikalischen Ver- gangenheit von Weißenfels gehört das Wirken des bedeutendsten deutschen Komponisten des 17. Jahrhunderts. Heinrich Schütz (1585–1672) verbrach- te dort überwiegend Kindheit und Jugend und kehrte nach mehr als 50-jährigem Rechts oben: Erker des Geleitshau- Wirken als Hofkapellmeister in Dresden ses, in dem 1632 Schwedenkönig sidenz mit historischen Schloss- und zurück in die Heimat. Sein Wohnhaus in Gustav II. Adolf nach der Schlacht Stadtansichten, Gemälden der Herzö- der Nikolaistraße ist das einzige erhal- bei Lützen aufgebahrt war. ge und Exponaten. Eines der einstigen tene Originalgebäude, in dem er gelebt Unten: Museumsmitarbeiter Mike Vorzimmer bezeichnet Mike Sachse als und gewirkt hat. Heute ist es Museum Sachse (Mitte) mit kostümierten „Grünes Gewölbe“, da dort großformati- und Konzertstätte, die zum diesjährigen Besuchern des Schlossfestes. ge Fotos von Kunstgegenständen einen Heinrich-Schütz-Musikfest vom 6. bis 15. Eindruck von einstiger Weißenfelser Oktober wieder Gäste aus aller Welt be- Weltkrieg zunächst Flüchtlingsunterkunft, Fürstenherrlichkeit vermitteln. „Nach grüßte. Entsprungen der Liebe zur Musik wurde Neu-Augustusburg dann eine Fach- dem Tod des letzten Herzogs wurde alles des 17. Jahrhunderts, ist es alljährlich schule für Heimatmuseen. 250 Jahre Wertvolle sofort nach Dresden gebracht im Oktober dem Schaffen des Künstlers, lang waren die Räumlichkeiten der eins- und ist dort teilweise im Grünen Gewölbe ohne dessen Kompositionen die Werke tigen herzoglichen Residenz verbaut, 90 zu sehen“, informiert er. von Bach, Händel und Telemann kaum Prozent der Innenausstattung für immer Lange über den Tod der Herzoge hin- vorstellbar wären, an seinen drei wich- verloren, berichtet Museumsmitarbeiter aus blieb Weißenfels aber ein Zentrum tigen Lebens- und Wirkungsstationen Mike Sachse bei einer „Kleinen Führung moderner Strömungen und erlebte eine gewidmet. Im Reformationsjahr 2017 durchs große Schloss“. Eine Daueraus- Blütezeit des Handwerks, dessen Ruf steht es unter dem Motto „aus Liebe zur stellung zeigt die barocke Fürstenre- vor allem die Schuhmacher weit hinaus Wahrheit“.

Zwischenruf 03/2017 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt 19 REGIONALFENSTER

Die Saale-Stadt hält für Musikliebhaber aber noch mehr parat. So verfügt die spätgotische Kirche St. Marien über ein besonderes Zeugnis deutscher Orgel- baukunst, nämlich eine Orgel aus der Werkstatt von Friedrich Ladegast. Der wichtigste deutsche Orgelbauer nach Sil- bermann baute neben großen Orgeln mit mehr als 80 Registern auch viele kleine mit sieben bis 15 Registern. An sein Wir- ken in Weißenfels erinnert nicht nur das Originalinstrument in der Stadtkirche, sondern auch ein Orgelbaumuseum und Ladegastzentrum. Neben Schütz und Ladegast ist Friedrich von Hardenberg der dritte ganz Große in der glanzvollen Kulturgeschichte der Stadt. Dieser bedeutendste Vertreter der Frühromantik ist eher unter seinem Dichternamen Novalis bekannt. Das An- denken an ihn, der 1801 in Weißenfels starb, bewahrt der Literaturkreis Novalis e.V. Im einstigen Wohnhaus der Familie widmet er sich unter dem Symbol der „Blauen Blume“ dem Werk und Wirken des Frühromantikers und gewährt in ei- ner Ausstellung Einblick in sein kurzes Leben. Seine Grabstätte befindet sich im Weißenfelser Stadtpark und kann dort jederzeit besucht werden. Anders die Grablege der Herzogsfamilie. In der prachtvoll mit Fresken und Stu- ckaturen ausgestatteten Schlosskirche ist die Fürstengruft unter dem Altarraum aus konservatorischen Gründen nur ein- mal im Monat zugänglich. In Weißenfels aufgebahrt war auch eine Mai und 21. Oktober 2018 von den Aus- stiegewitter. August der Starke versus andere geschichtlich bedeutsame Per- wirkungen des Krieges auf das kleine Herzog Christian“ widmet sich den un- sönlichkeit: Der schwedische König Gus- Saalestädtchen berichten. In diesem terschiedlichen religiösen Auffassun- tav II. Adolf, der unweit der Stadt 1632 in Jahr unternahmen kostümierte Gäste- gen der verwandten Fürsten. Während der verhängnisvollen Schlacht bei Lützen führer mit Besuchern der Stadt eine Zeit- sich Herzog Christian als vierter Regent fiel. Sein Leichnam wurde im Geleitshaus reise ins 16. Jahrhundert und haben im der Linie Sachsen-Weißenfels dem Pro- von Weißenfels obduziert, einbalsamiert Lutherjahr (nochmals am 5. November testantismus verschrieben hatte, kon- und später nach Schweden überführt. 2017) auch die Herkunft der Ehefrau des vertierte Kurfürst Friedrich August der Im ersten komplett aus Stein errichte- Reformators beleuchtet. Die Eltern von Starke im Jahr 1697 zum katholischen ten Haus in Weißenfels erinnert ein ver- Katharina von Bora stammten aus der Glauben, was zu konfessionell bedingten meintlicher Blutfleck im Erkerzimmer an Region, ihre Mutter aus dem Weindorf Spannungen zwischen den Vettern führ- dieses Ereignis. Die dortige Gustav-Adolf- Burgwerben, einem heutigen Ortsteil von te. Noch bis Januar 2018 werden in der Gedenkstätte beleuchtet historische Hin- Weißenfels. Sonderschau Objekte wie die Großenhai- tergründe des 30-jährigen Krieges, der Seit dem 29. September 2017 ist auf ner Kirchenagenda und der Sangerhau- 1618 begann. 400 Jahre später werden Schloss Neu-Augustusburg der Weißen- ser Kirchenschatz gezeigt. Weißenfelser Gästeführer in historischen felser Beitrag zum Reformationsjahr zu Die reiche kulturelle, künstlerische und Kostümen bei Stadtrundgängen am 27. sehen. Die Sonderausstellung „Dyna- industrielle Geschichte von Weißenfels

20 REGIONALFENSTER

landkreis bis 2025 einen Rückgang auf knapp 36 000 Personen. Der Einwoh- nerschwund hatte auch Auswirkungen auf den Wohnungsbestand: Jede fünfte stand vor wenigen Jahren leer, in der Altstadt gar vier von zehn. Inzwischen hat sich deren Antlitz schon gewandelt, immer mehr Häuser mit schmucken Fas- saden erstrahlen in neuem Glanz, viele aber warten noch auf Restaurierung und neue Nutzung. Die Stadt wirbt auf ihrer Internetseite mit einer Leerstandsbörse um interessierte Investoren (www.weis- senfels.de). Investoren vor allem aus der Lebens- mittelbranche brachten wirtschaftlichen Schwung nach Weißenfels. So betreibt Tönnies an diesem Standort einen der modernsten Schlachthöfe Europas und die Molkerei frischli einen Spezialbe- trieb für Speisequark, aus dem neben H- Milch das bekannte „Leckermäulchen“ kommt. Insgesamt sieht sich die Stadt inzwischen als mitteldeutsches Zentrum der Lebensmittelindustrie. Die optimale Verkehrsinfrastruktur, die geografische Nähe zum Ballungsraum Leipzig-Halle sowie Ansiedlungsflächen zu bezahlbaren Grundstückspreisen las- sen die Stadt, in der mit der Sachsen- Anhalt-Kaserne der größte Sanitäts- standort der Bundeswehr als ein großer Arbeitgeber fest verwurzelt ist, auf weite- re Investoren hoffen. Weißenfels „entfaltet seine Qualitäten Links oben: Die Jüdenstraße, be- als Wohn- und Freizeitstandort mehr und nannt nach den früher hier lebenden sitzender Herzog August war. Daneben mehr durch die reizvolle landschaftliche jüdischen Händlern, ist eine Haupt- stehen Heinrich Schütz am Cembalo und Lage, eine Vielzahl kultureller und sport- geschäftsstraße von Weißenfels. Johann Sebastian Bach mit Jagdhorn für licher Angebote sowie eine bemerkens- Links unten: Der Brunnen zur die Musiktradition, eine Blaue Blume für werte Historie“, heißt es auf der kommu- Stadtgeschichte mit symbolischen Novalis, ein Fürstenpaar für die barocke nalen Internetseite. Darstellungen kultureller und hand- Zeit der Residenzstadt, eine Steppma- So herrscht im November wieder Fes- werklicher Traditionen. schine und viele Schuhe für das einst tivalstimmung in Weißenfels. Bei den Rechts: Das Heinrich-Schütz-Haus, vorherrschende Handwerk. Theatertagen sind erneut nahezu alle einziges originales Wohnhaus des Von den Schuhmacher-Traditionen ist der künstlerischen Genres vertreten – vom Musikers, beherbergt heute eine Stadt aber nicht viel geblieben, nur we- klassischen Theater über Kabarett und Ausstellung zu seinem Leben und nige Orthopädie-Schumacher setzen sie Musical bis zu szenischen Lesungen und Werk. fort. Der abrupte Niedergang der Schuh- Musiktheater. Namhafte Künstler teilen industrie bescherte Weißenfels eine sich vom 3. bis 18. November 2017 mit hohe Arbeitslosigkeit und später auch Laiendarstellern die Bühne an mehreren widerspiegelt sich in einem Brunnen mit Abwanderung. Statistiken prognostizie- Veranstaltungsorten in der Saalestadt einer Palme als Symbol der Fruchtbrin- ren der jetzt mit rund 41 000 Einwohnern (www.theatertage-weissenfels.de). genden Gesellschaft, deren letzter Vor- bevölkerungsreichsten Stadt im Burgen- Gudrun Oelze

Zwischenruf 03/2017 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt 21 WEITBLICK

Ergebnis eines Ein eindrucksvoller Pilotprojekts Nachweis

ie Diskussionen um den Einsatz iese Untersuchung schließt an mehrere ähnliche D moderner, am Körper der D Vorhaben von Bundesministerien Polizisten tragbarer Kamerasysteme und Bundesämtern an. 2012 wurde eine haben in den letzten Jahren interdisziplinäre, aus Juristen und Zeithistorikern zugenommen. Die Befürworter erhoffen bestehende wissenschaftliche Kommission gegründet. sich deutliche Fortschritte zum Ihr Untersuchungsauftrag bestand darin, den Umgang Beispiel hinsichtlich der Abschreckung des Bundesjustizministeriums mit der NS-Vergangenheit potenzieller Gewalttäter. Auch in den Anfangsjahren der jungen Bundesrepublik zu ergründen. Dabei ging es nicht nur um die Übernahme belasteter Juristen in den Dienst des Justizministeriums, sondern auch um die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem NS-Unrechtsstaat, die Bereinigung von Gesetzen mit nationalsozialistischer Ideologie und die Strafverfolgung von NS-Tätern. Die Kommission wertete Unterlagen im Zeitraum von 1949 bis in die frühen siebziger Jahre aus. Die breitangelegte Darstellung weist eindrucksvoll nach, wie stark personelle Kontinuitäten das Ministerium und seine politische Rolle in der frühen Bundesrepublik geprägt haben. Die „Akte Rosenburg“ (nach dem Sitz des Ministeriums in Bonn benannt) wird für die wissenschaftliche Aufarbeitung der Frage von Kontinuität und Neubeginn in der frühen Bundesrepublik bleibenden Wert haben. Manfred Görtemaker, Christoph Safferling: Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit, München: Beck, 2016.

innerhalb der Bevölkerung gibt es eine Lebendiges Bild der täglichen zunehmende Unterstützung für dieses neuartige polizeitaktische Mittel. Schwierigkeiten Voraussetzung für den Einsatz im Rahmen der polizeilichen m August 2015 wurde in Braunschweig die Gefahrenabwehr ist jedoch in jedem I erste Sonderkommission zur Bekämpfung Fall die Klärung vielfältiger rechtlicher der Flüchtlingskriminalität in Deutschland Fragen: Ist beispielsweise die gebildet. Der Autor dieses Buches hat die anlasslose Aufzeichnung während Sonderkommission ins Leben gerufen und eines Einsatzes zulässig, und wie ist zugleich stellvertretender Vorsitzender verhält es sich mit dem Einsatz der des „Bundes deutscher Kriminalbeamter“. Kameras innerhalb von Wohnungen? Er versucht dabei, auf Versäumnisse und Das Land Rheinland-Pfalz hat sich Fehler der Migrationspolitik hinzuweisen, 2014 für ein wissenschaftlich zugleich aber deutlich zu machen, dass begleitetes Pilotprojekt entschieden, die große Mehrheit der Flüchtlinge nicht um eine Entscheidung zum Einsatz mit kriminellen Handlungen in Verbindung der Bodycams empirisch und juristisch gebracht werden darf. Darüber hinaus sieht besser vorbereiten zu können. Das der Leiter der Braunschweiger Kriminalpolizei vorliegende Werk fasst die Ergebnisse genügend Möglichkeiten, die von Flüchtlingen ausgehende Kriminalität eines Rechtsgutachtens zu diesem erfolgreich zu bekämpfen. Basierend auf den Erfahrungen von Beamten Pilotprojekt zusammen. der Soko Asyl entsteht ein lebendiges Bild der täglichen Schwierigkeiten Mark Zöller: Der Einsatz von Bodycams und Herausforderungen, denen sich die Polizei, letztlich aber auch Politik zur polizeilichen Gefahrenabwehr, und Gesellschaft in Deutschland stellen müssen. Ein hochaktuelles und Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft, wichtiges Buch für ein besseres Verständnis der Flüchtlingsfrage unter Frankfurt/Main: Verlag für Sicherheitsaspekten. Polizeiwissenschaft, 2017. Ulf Küch: Soko Asyl, 1. Auflage, München: riva, 2016.

22 WEITBLICK

Gefahr durch Studie über das Schicksal entpolitisierte mutiger Abgeordneter Berichterstattung m 23. März 1933 stimmten 444 von 538 A anwesenden Reichstagsabgeordneten dem ommen Politika. Passauer Studien zur Politikwissenschaft | 11 Ermächtigungsgesetz unter dem irreführenden K die Titel „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und klassischen Reinisch Kerstin Reinisch

Reich“ zu. Da dieses Gesetz die Reichsregierung Printmedien Wahl ohne Wissen?

Empirische Analyse zur Entpolitisierung der ermächtigte, ohne die Zustimmung des Reichs- ihrer verfas- Wahlkampfberichterstattung deutscher Printmedien

tags und die Mitwirkung des Reichspräsidenten sungsrecht- Wissen? ohne Wahl Gesetze zu beschließen und zu vollziehen, war lichen Auf- dies der Wendepunkt in der deutschen Demokra- gabe nach, 11 ISBN 978-3-8487-4060-4 tiegeschichte und der entscheidende Schritt zur die Bürger Nomos

Diktatur des „Dritten Reiches“. BUC_Reinisch_4060-4.indd 1 umfassend, 20.03.17 10:17 Die Gegenstimmen kamen ausschließlich aus unabhängig und in der Summe ausge- den Reihen der sozialdemokratischen Reichs- wogen über das politische Geschehen tagsfraktion, die mit ihren 94 verbliebenen Mitgliedern geschlossen gegen die zu unterrichten? Das ist das Thema Selbstentmachtung des Parlaments stimmte. 26 ihrer Mitglieder konnten an einer Dissertation an der Universität der Abstimmung nicht mehr teilnehmen, weil sie verhaftet, misshandelt oder Passau. Der Schwerpunkt der Arbeit verschleppt bzw. geflüchtet waren. liegt dabei im Bereich der Wahlkampf- Mit dem Schicksal dieser sozialdemokratischen Abgeordneten des letzten berichterstattung zu Bundestagswah- Reichstags beschäftigt sich die vorliegende Studie sowohl aus individueller als len, und zwar anlässlich der Wahlen auch aus kollektiver Sicht. Die Bandbreite der aus der Studie hervorgehenden 1953, 1972, 1983, 2002 und 2013. Befunde reicht dabei von der gezielten Demütigung und strafrechtlichen Krimi- Im Ergebnis stellt die Autorin die nalisierung bis zu den unmenschlichen Leiden in Gefängnissen und Konzen- Gefahr einer zunehmenden Entpolitisie- trationslagern. Das Schicksal der Verhaftung traf dabei zwei Drittel der 120 rung der Wahlkampfberichterstattung gewählten Parlamentarier, ein Drittel verstarb zwischen 1933 und 1945, davon fest sowie ein Anwachsen unpolitischer lediglich 13 Abgeordnete aus Altersgründen oder im Exil. Inhalte („Soft News“) zu Lasten politi- Die Studie vermittelt ein eindrucksvolles Bild vom Schicksal dieser mutigen scher Sachinformationen. Abgeordneten, die in den dunkelsten Stunden der deutschen Demokratie ein Die Auswirkungen dieser Entwicklung Zeichen der Menschlichkeit und der Rechtsstaatlichkeit gesetzt haben. hängen nicht zuletzt von den Medien- Klaus Schönhoven: Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht: Das gewohnheiten der Bürgerinnen und Schicksal der 1933 gewählten Reichstagsabgeordneten, Bonn: Dietz, 2017. Bürger ab. Orientieren sie sich für ihre Meinungsbildung noch an Zeitungen und sind sie gegebenenfalls bereit, über den Konsum dieser Medien hinaus Die Landtagsbibliothek stellt vor selbst aktiv nach relevanteren Informa- tionen über andere Informationskanäle ls wissenschaftliche Spezialbibliothek steht die Landtagsbibliothek den Abgeordneten zu suchen? Längerfristig besteht nach A und ihren Mitarbeitern sowie den Beschäftigten der Parlamentsverwaltung zur Ansicht der Autorin durchaus die Gefahr, Verfügung. Sie ist jedoch auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger zugänglich und eine ungleiche Informationsbasis der nutzbar. Sie finden dort einen umfangreichen Literatur- und Zeitschriftenbestand sowie Bürger als Ergebnis entpolitisierter komfortable Arbeitsmöglichkeiten im Lesesaal vor. Die Sammelschwerpunkte umfassen Berichterstattung hervorzurufen. die Bereiche Recht, Politik, Parlamentarismus, Sozialwissenschaften, Geschichte und In seiner radikalen Ausprägung würde Landeskunde. Als kleinen „Appetizer“ stellt die Bibliothek an dieser Stelle interessante dieses Szenario langfristig zu einer Ent- Werke vor, die vor Ort eingesehen werden können. Sind Sie interessiert?! Die fremdung breiter Teile der Bevölkerung Landtagsbibliothek ist von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16.30 Uhr und am Freitag von von der repräsentativen Demokratie 8 bis 15 Uhr geöffnet. Für die Ausleihe von Literatur benötigen Sie einen Personalausweis. führen und damit der Weg zu postdemo- Nähere Informationen erhalten Sie unter der Nummer 0391 560 1135. Wir freuen uns auf kratischen Strukturen ebnen. Ihren Besuch! Michael Rahmfeld Kerstin Reinisch: Wahl ohne Wissen?, 1. Auflage, Baden-Baden: Nomos, 2017.

Zwischenruf 03/2017 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt 23 RÜCKBLICK

„Transparenz ist enorm wichtig“

Der Landesbeauftragte für die Informationsfreiheit, Dr. Harald von Bose, übergab seinen IV. Tätigkeitsbericht an Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch. Er ist für alle Interessierten einsehbar.

er Landesbeauftragte für die Informationsfreiheit, Dr. Harald D von Bose, übergab am Diens- tag, 19. September 2017, seinen IV. Tätigkeitsbericht an Landtagspräsiden- tin Gabriele Brakebusch. Er ist für alle Interessierten einsehbar. Der Bericht umfasst den Zeitraum vom 1. Oktober 2014 bis 30. September 2016 und geht darüber hinaus auf aktuelle Entwicklun- gen bis zum August 2017 ein. Hinsicht- lich mehr Transparenz in der Verwaltung mahnte von Bose an, den guten Worten endlich Taten folgen zu lassen und de- monstrierte so den Grundtenor des ak- tuellen Berichts. Landtagspräsidentin Gabriele Brake- busch verwies auf das im Jahr 2008 verabschiedete Informationszugangsge- setz. Es sei gut, dass der freie Informa- Landtagspräsidentin tionszugang gesetzlich geregelt sei. In che Portale nicht nur die Informationen Gabriele Brakebusch nahm Zeiten von Fake News sei die tatsäch- erhalten, die sie lesen sollen, sondern den IV. Tätigkeitsbericht liche Sachkenntnis eine der wesentli- die sie auch lesen wollen.“ des Landesbeauftragten chen Voraussetzungen an einer gesell- In seinem IV. Bericht haben von Bose Sachsen-Anhalts für die schaftlichen und politischen Teilhabe. und seine Behörde insgesamt 40 Hand- Informationsfreiheit, „Transparenz ist enorm wichtig“, erklär- lungsempfehlungen für die Rechtspolitik Dr. Harald von Bose, entgegen. te Brakebusch, in den zurückliegenden und Rechtspraxis im Sinne eines neuen zehn Jahren habe sich in Sachen einfa- Transparenzgesetzes aufgestellt. Das cher Zugang zu Informationen viel zum Informationszugangsgesetz müsse in Positiven hin getan. diese Richtung weiterentwickelt werden. Im aktuellen Transparenzranking der Dabei solle der Gesetzgeber durchaus zwölf Bundesländer mit einem Beauf- auf die Erfahrungen anderer Bundeslän- tragten für die Informationsfreiheit be- der zurückgreifen. Das große Ziel des lege Sachsen-Anhalt nur einen enttäu- Landesbeauftragten bleibt unterdes ein schenden 9. Platz, kritisierte Harald Open-Government-Gesetz, um die Parti- von Bose. Es bestehe also dringender zipationsmöglichkeiten der Bürgerinnen eine solche Datenmenge tatsächlich Reformbedarf. Die Informationsfreiheit und Bürger zu erhöhen. vom Bürger vor Ort genutzt werden kann sei erst dann verwirklicht, wenn Daten Auch Chancen für die Wirtschaft sieht und welche Hintertürchen man denjeni- für jedermann auch ohne vorherige An- von Bose darin begründet: Wenn mehr gen öffnen würde, die sich in nicht wohl- frage zugänglich seien. Von Bose setz- Grundinformationen zur Verfügung stün- meinender Absicht dieser Informationen te sich nachdrücklich für die Schaffung den, fiele interessierten Unternehmen bedienen. Der IV. Tätigkeitsbericht kann eines Transparenzgesetzes mit einem eine Ansiedlung an einem bestimmten auf der Seite www.informationsfreiheit. Transparenzregister ein: „Die Bürger Ort im Land sicher leichter. Zu klären sachsen-anhalt.de heruntergeladen wer- sollen nämlich über öffentlich zugängli- wäre dann allerdings noch, inwieweit den. Dr. Stefan Müller

24 Zwischenruf 03/2017 – Das Magazin des Landtags von Sachsen-Anhalt RÜCKBLICK

Schwachstelle Kinder- Mit Kreativität und Jugendpsychiatrie Europa

Der Vorsitzende des Ausschusses für Angelegenheiten entdecken der psychiatrischen Krankenversorgung übergab der gal ob Gemälde, Trickfilm, Pla- Landtagspräsidentin seinen 24. Jahresbericht. E katserie, Comic oder Hip-Hop- Video – der Kreativität der 1 784 teilnehmenden Schülerinnen und it dem vom Vorsitzenden Univ.- atrischen Kliniken in Sachsen-Anhalt Schüler aus Sachsen-Anhalt waren Prof. Dr. Hans-Henning Flecht- und eine Fachpetition zum Thema des auch beim 64. Europäischen Wettbe- M ner übergebenen 24. Jahres- sonderpädagogischen Förderbedarfs werb keine Grenzen gesetzt. In die- bericht schloss der Ausschuss seine thematisiert. „Dieser Bericht geht uns sem Jahr stand er unter dem Motto 6. Wahlperiode (2013–2017) ab. Ne- alle an“, betonte Landtagspräsidentin „In Vielfalt geeint – Europa zwischen ben den Erkenntnissen der regionalen Brakebusch und machte auf die vielen Tradition und Moderne“. Besuchskommissionen des Ausschus- Facetten des Papiers aufmerksam.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des 64. Europäischen Wettbewerbs wurden im Landtag empfangen.

Sozialministerin Petra Grimm- Die hiesigen Sieger des Wettbe- Benne und Landtagspräsidentin Die Einberufung eines gemeinsamen werbs wurden am 20. September Gabriele Brakebusch nahmen Runden Tisches zu allen Fragen der kin- 2017 von Landtagspräsidentin den 24. Jahresbericht des der- und jugendpsychiatrischen Betreu- Gabriele Brakebusch im Landtag Psychiatrieausschusses von dessen ung soll schnellstmöglich vonstattenge- geehrt. Brakebusch sagte: „Kreativ Vorsitzenden Prof. Dr. Hans-Henning hen. Ziel soll sein, die verschiedenen und lernend Europa im Unterricht Flechtner und seinem Vorgänger Informationen aus der pädagogischen, zu entdecken und sich vertieft und Dr. Bernd Langer (v.l.n.r.) entgegen. medizinischen, sozialen und psychiatri- unvoreingenommen mit dem europä- schen Diagnostik bei Kindern zu bündeln ischen Gedanken zu befassen, unter- und zügig Handlungsempfehlungen für stütze ich gern.“ Förderbedarfe aufzustellen. „Erkennt- 85 Schülerinnen und Schüler aus nisse über Förderbedarfe, die bereits acht Schulen in Sachsen-Anhalt im Kita-Alter gewonnen werden, sollten schafften es bis auf die Bundesebe- noch vor Schuleintritt Berücksichtigung ne und konnten 15 Preise erringen. finden“, erklärte Flechtner. „Anhand Marvin Mülleck (Burggymnasium des Berichts zeigt sich die wichtige Wettin) und Julia Frey (Gymnasium ses werden im Bericht unter anderem Funktion des Ausschusses, kritisch auf Beetzendorf) erhielten sogar Aus- ein Nachtrag zum psychiatrisch-psycho- Missstände und Fehlentwicklungen hin- zeichnungen für die „Beste Arbeit“ therapeutischen Konsiliardienst, ein zuweisen und, wo immer möglich, auch in ihrem jeweiligen Themenbereich. Beitrag zur aktuellen Beschulungssitu- Lösungsansätze vorzuschlagen“, sagte Dr. Stefan Müller ation in den kinder- und jugendpsychi- dessen Vorsitzender. Dr. Stefan Müller

25 RÜCKBLICK AUSSTELLUNGEN IM LANDTAG Den Wölfen auf der Spur VON OKTOBER BIS DEZEMBER 2017

Abgeordnete des Ausschusses für Umwelt und Energie informierten sich in Polen über den dortigen Umgang mit dem Thema Wolf. Ausschussvorsitzender Jürgen Barth (SPD) zieht ein positives Fazit der Reise. HALLESCHER PIETISMUS UND REFORMATION – AUGUST HERMANN FRANCKE IN DER NACHFOLGE atürlich gebe es Unterschiede im MARTIN LUTHERS Umgang mit dem Thema Wolf, TERMIN: VOM 11. OKTOBER BIS 3. NOVEMBER 2017 N allein aus dem Grund, dass in Polen – anders als in Deutschland – der Im Mittelpunkt der Wanderausstellung stehen die kultur- und Wolf nie ausgerottet war, erklärte der Vor- gesellschaftspolitischen Einflüsse des Wirkens August Hermann Franckes sitzende des Umweltausschusses Jürgen bis in die Gegenwart. Ausgehend von den gesellschaftlichen Impulsen der Reformation Martin Luthers entwickelte August Hermann Francke die Vision Barth (SPD) nach seiner Rückkehr von ei- der „Weltveränderung durch Menschenveränderung“. So zielten seine ner Delegationsreise nach Polen (14. bis pädagogischen Reformen auf höchst aktuelle Themen wie gesellschaftliche 17. August 2017). Gänzlich ohne Proble- Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit ab. Die Wiege der Anstaltsdiakonie, der me funktioniere das Zusammenleben zwi- erste Schulgarten Deutschlands und der Beginn des Realschulwesens sind schen Mensch und Wolf allerdings auch in Halle festzumachen. Die Reformen Franckes wurden auch international wahrgenommen und bis nach Südindien und viele Regionen Nordamerikas bei unseren Nachbarn nicht. So komme verbreitet. es, wie in Deutschland, immer wieder zu Die Wanderausstellung besteht aus 21 aufwendig gestalteten Roll-ups mit Tierrissen und auch die polnischen Jäger hochwertigen farbigen Abbildungen und kurzen Begleittexten. Sie widmet würden sich über den Wolf beschweren. sich außerdem den zentralen Anliegen und Auswirkungen des Halleschen „Grundsätzlich geht man mit dem Thema Pietismus, der viele reformatorische Forderungen erst in die Gesellschaft trug. aber gelassener um“, betonte Barth. Auf Wolfsexpedition im Białowieza-Nationalpark östlich von Warschau: So gründeten die Halleschen Pietisten die Cansteinsche Bibelanstalt und lösten dadurch eine Leserevolution aus, die auch neue Autoren hervorbrachte. Nach Angaben des International Fund Die Landtagsabgeordneten (v.l.) Lydia Funke (AfD), Jürgen Barth (SPD) und Heute arbeiten die Franckeschen Stiftungen zu Halle mit über 40 Partnern for Animal Welfare leben derzeit etwa Wolfgang Aldag (Grüne). auf dem Gelände zusammen, um die Ideen ihres Gründers in die Gegenwart 1 300 Wölfe in Polen. Eines der Haupt- zu übertragen. Die einmaligen Vernetzungschancen der kulturellen, verbreitungsgebiete ist der Nordosten wissenschaftlichen, pädagogischen, sozialen und christlichen Einrichtungen des Landes an der Grenze zu Weiß- in dem ein Mensch durch einen Wolf zu auf jedem Gebiet immer nur ein Rudel le- helfen ihnen dabei, aus der Geschichte zu schöpfen und Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu finden. russland, einschließlich des Białowieza- Schaden gekommen ist“, erläuterte Jür- ben könne. Wie der Mensch danach mit Nationalparks, der ebenfalls auf dem gen Barth. Im Gegenteil, die polnischen den Wölfen umginge, die kein für sie pas- Programm der dreiköpfigen Landtagsde- Kollegen berichteten, wie wichtig der Wolf sendes Territorium fänden, müsse noch legation stand. Das Waldgebiet gilt als für das Ökosystem in den polnischen diskutiert werden. Stefanie Böhme letzter „Tiefland-Urwald Europas“ und Wäldern sei. Denn Waldbesitzer hätten BERLIN – TRANSIT – MARIENBORN bietet zwischen 50 und 55 Rudeln Wölfe sich immer wieder über die von einer zu TERMIN: VOM 9. NOVEMBER BIS 22. DEZEMBER 2017 eine Heimat. Ein Teil des Waldes wurde großen Population an Rothirschen verur- Hintergrund zum Biosphärenreservat der UNESCO er- sachten Schäden beschwert. Mittlerweile Die Fotoausstellung des Berliner Fotografen Nikolaus Becker (kleines Foto) zeigt klärt und ist Weltnaturerbe. würden sich die Wölfe zu 80 Prozent von n Sachsen-Anhalt gibt es derzeit 20 aktuelle Perspektiven auf eine deutsch-deutsche Reisestrecke und die historisch Analog zu Deutschland ist der Wolf in Po- Rothirschen ernähren. I zwischen 70 und 80 Wölfe – Ten- bedeutsame Grenzpassage bei Marienborn und Helmstedt. Im Kalten Krieg war len eine geschützte Art nach Anhang 4 Der Vorsitzende des Umweltausschusses denz steigend. Experten rechnen der DDR-Grenzübergang Marienborn die Nahtstelle zwischen zwei gegensätzlichen Machtblöcken. Das großflächige Kontrollareal hat mit der Friedlichen Revolution der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH). konstatierte: „Im Großen und Ganzen mit einer jährlichen Zuwachsrate 1989/90 und dem Ende der deutschen Teilung seine Funktion an der Nahtstelle Allerdings, so der Vorsitzende des Um- fühlen wir uns nach der Reise in unse- von 30 Prozent. Während Umwelt- zwischen zwei gegensätzlichen Machtblöcken des Kalten Krieges verloren. weltausschusses, gebe es eine spezielle rem bisherigen Handeln bestätigt.“ Wich- schützer die Rückkehr des Wolfes Die einstigen Kontrollanlagen wurden in eine Gedenkstätte umgewandelt. Seit dem Vereinbarung zwischen Polen und der Eu- tig sei nun die schnelle Erarbeitung des als Beleg für ein intaktes Ökosys- 13. August 1996 befindet sich am historischen Ort die Gedenkstätte Deutsche Teilung ropäischen Union. Demzufolge kann der Leitbildes für den Umgang mit dem Wolf. tem sehen, fürchten Nutztierhalter Marienborn – in der Trägerschaft des Landes Sachsen-Anhalt. Die Ausstellung „Berlin – Transit – Marienborn“ ist anlässlich des 20. Jubiläums des heutigen Gedenk-, Lern- Wolf ohne größere Probleme in Anhang Nach Ansicht des SPD-Abgeordneten wer- um ihre Existenz und manche und Begegnungsortes entstanden. 5 übernommen und damit auch ins Jagd- de sich der Wolf in Europa nur so weit Bürger haben Angst, allein in den Nikolaus Becker ist im Jahr des Mauerbaus, 1961, in Ost-Berlin geboren. Neben recht aufgenommen werden, wenn es ausbreiten, wie es die entsprechenden Wald zu gehen. Ein ausführliches Einzelausstellungen in Berlin und Weimar waren seine Fotografien zuletzt 2015 in nötig sein sollte. „Außerdem wurde uns Lebensräume zuließen. Wenn alle mögli- Dossier zum Thema finden Sie auf einer halbjährigen Einzelausstellung mit Aufnahmen aus dem DDR-Alltag in der versichert, dass in den letzten 50 Jahren chen Territorien besetzt seien, würde die www.landtag.sachsen-anhalt.de Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Washington D.C., USA, zu sehen. in Polen kein Fall bekannt geworden ist, Wolfspopulation von selber stagnieren, da

26 AUSSTELLUNGEN IM LANDTAG VON OKTOBER BIS DEZEMBER 2017

HALLESCHER PIETISMUS UND REFORMATION – AUGUST HERMANN FRANCKE IN DER NACHFOLGE MARTIN LUTHERS TERMIN: VOM 11. OKTOBER BIS 3. NOVEMBER 2017

Im Mittelpunkt der Wanderausstellung stehen die kultur- und gesellschaftspolitischen Einflüsse des Wirkens August Hermann Franckes bis in die Gegenwart. Ausgehend von den gesellschaftlichen Impulsen der Reformation Martin Luthers entwickelte August Hermann Francke die Vision der „Weltveränderung durch Menschenveränderung“. So zielten seine pädagogischen Reformen auf höchst aktuelle Themen wie gesellschaftliche Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit ab. Die Wiege der Anstaltsdiakonie, der erste Schulgarten Deutschlands und der Beginn des Realschulwesens sind in Halle festzumachen. Die Reformen Franckes wurden auch international wahrgenommen und bis nach Südindien und viele Regionen Nordamerikas verbreitet. Die Wanderausstellung besteht aus 21 aufwendig gestalteten Roll-ups mit hochwertigen farbigen Abbildungen und kurzen Begleittexten. Sie widmet sich außerdem den zentralen Anliegen und Auswirkungen des Halleschen Pietismus, der viele reformatorische Forderungen erst in die Gesellschaft trug. So gründeten die Halleschen Pietisten die Cansteinsche Bibelanstalt und lösten dadurch eine Leserevolution aus, die auch neue Autoren hervorbrachte. Heute arbeiten die Franckeschen Stiftungen zu Halle mit über 40 Partnern auf dem Gelände zusammen, um die Ideen ihres Gründers in die Gegenwart zu übertragen. Die einmaligen Vernetzungschancen der kulturellen, wissenschaftlichen, pädagogischen, sozialen und christlichen Einrichtungen helfen ihnen dabei, aus der Geschichte zu schöpfen und Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu finden.

BERLIN – TRANSIT – MARIENBORN TERMIN: VOM 9. NOVEMBER BIS 22. DEZEMBER 2017

Die Fotoausstellung des Berliner Fotografen Nikolaus Becker (kleines Foto) zeigt 20 aktuelle Perspektiven auf eine deutsch-deutsche Reisestrecke und die historisch bedeutsame Grenzpassage bei Marienborn und Helmstedt. Im Kalten Krieg war der DDR-Grenzübergang Marienborn die Nahtstelle zwischen zwei gegensätzlichen Machtblöcken. Das großflächige Kontrollareal hat mit der Friedlichen Revolution 1989/90 und dem Ende der deutschen Teilung seine Funktion an der Nahtstelle zwischen zwei gegensätzlichen Machtblöcken des Kalten Krieges verloren. Die einstigen Kontrollanlagen wurden in eine Gedenkstätte umgewandelt. Seit dem 13. August 1996 befindet sich am historischen Ort die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn – in der Trägerschaft des Landes Sachsen-Anhalt. Die Ausstellung „Berlin – Transit – Marienborn“ ist anlässlich des 20. Jubiläums des heutigen Gedenk-, Lern- und Begegnungsortes entstanden. Nikolaus Becker ist im Jahr des Mauerbaus, 1961, in Ost-Berlin geboren. Neben Einzelausstellungen in Berlin und Weimar waren seine Fotografien zuletzt 2015 in einer halbjährigen Einzelausstellung mit Aufnahmen aus dem DDR-Alltag in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Washington D.C., USA, zu sehen.

27 POLITIK LIVE ERLEBEN Unterricht vor Ort im Landtag

Der Besucherdienst des Landtags bietet für unterschiedliche Altersklassen Programme im Baukastensystem an. Beginnend mit dem Erreichen der 3. Klasse werden Rundgänge durch das Parlamentsgebäude angeboten. Während des Verlaufs erhalten dabei Kinder und Jugendliche in verständlicher Form Informationen über das Landesparlament.

Insbesondere als Ergänzung zum Sozialkundeunterricht ist der Besuch im Parlament zu empfehlen. Auch wenn die Plenarsitzungen nur an zwei Tagen im Monat stattfinden, kann der Landtag außerhalb dieser Sitzungsperioden besucht werden. Die Besichtigung des Parlamentsgebäudes und des Plenarsaals wird durch das Ansehen eines Informationsfilms unterstützt. Besonders nachhaltig sind Gespräche mit Abgeordneten. Die Gesprächsthemen und den Personenkreis können die Gäste vorher selbst bestimmen. Sie werden auf Wunsch vom Besucherdienst organisiert.

Damit der Besuch im Landtag möglichst für alle erschwinglich ist, kann ein Zuschuss zu den Fahrtkosten beantragt werden. Dabei werden die Aufwendungen für einen Sammelfahrschein der niedrigsten Klasse eines regelmäßig verkehrenden Beförderungsmittels oder für das Mieten eines Reisebusses abzüglich eines Eigenanteils von 2 Euro pro Person erstattet.

Für Terminabsprachen wenden Sie sich bitte an den Besucherdienst des Landtags.

Landtag von Sachsen-Anhalt | Besucherdienst Domplatz 6 – 9 | 39104 Magdeburg Tel.: 0391 560 1230 | Fax: 0391 560 1123 E-Mail: [email protected] www.landtag.sachsen-anhalt.de

Landtag von Sachsen-Anhalt Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: Ursula Lüdkemeier Domplatz 6 – 9 | 39104 Magdeburg | Telefon: 0391 560 0 | Fax: 0391 560 1123 28 www.landtag.sachsen-anhalt.de | E-Mail: [email protected]