KULTURKULTUR Samstag 17. SEPTEMBER 2011 / Seite 30 www.schwetzinger-zeitung.de SZ/HTZ

Geburtstag: Heute vor 100 Jahren wurde der Gründer der Schwetzinger Mozarttage, Generalmusikdirektor Gerhard Treiber, in Heidelberg geboren Unermüdlicher Streiter in Sachen Musik Von unserer Gastautorin chermaßen einen enorm hohen einmaligen Atmosphäre des Roko- Angela Bräunig Stellenwert einnimmt. kotheaters ermöglichen. Häufig Der 1911 geborene Richard Trei- stand er selbst am Dirigentenpult Die Mozartgesellschaft Schwetzin- ber entstammt einer alten Heidel- und hat mit großem Einfühlungsver- gen gedenkt heute des 100. Geburts- berger Musikerfamilie. Sein Vater er- mögen Orchester und Solisten gelei- tages ihres Gründers und Spiritus kannte und förderte schon früh sei- tet. Rector, Generalmusikdirektor Dr. ne musikalische Begabung. Berich- Man erinnert sich noch gerne an Richard Treiber. Mit vielen Titeln be- ten von Klassenkameraden zufolge die vielen schönen Konzerte. Kurz dacht wie „Dirigierende Legende“, hat er bereits während seiner Schul- vor seinem 85. Geburtstag dirigierte „Feste Größe im Musikleben“, „Nes- zeit intensiv – unter der Schulbank – er letztmals für die Mozartgesell- tor der deutschen Dirigenten“, Partituren studiert. schaft Schwetzingen beim Eröff- Schwergewicht bei SuperHeavy: Mick „Maestro“ oder liebevoll „Richy“ ge- Nach dem Studium der Musik- nungskonzert des 21. Schwetzinger Jagger. BILDER: UNIVERSAL nannt, hatte Dr. Richard Treiber wissenschaft an der Mannheimer Mozartfestes 1996 das Mozartor- über 30 Jahre lang den Taktstock fest Musikhochschule und Promotion chester der Münchener Philharmo- Pop: Bei SuperHeavy sticht der im Griff. Bereits 1986 wurde ihm ein bei Heinrich Bessler in Heidelberg niker. Inder A. R. Rahman heraus langes Leben bescheinigt, war doch begann eine erfolgreiche Dirigen- in den Medien zu lesen: „Das Kon- tenlaufbahn, die in der Stelle des ers- Ein Jüngling mit 85 Jahren zert im Rokokotheater am 20. Sep- ten Kapellmeisters an der deutschen Vor diesem Konzert fragte dpa tele- tember hat für die Mozartgesell- Oper in Brünn gipfelte. Seine Weige- fonisch bei der Mozartgesellschaft Exklusiver schaft besondere Bedeutung. Der rung, in der Wiener Volksoper das an, ob die heutige Eröffnung des Mo- Gründer und derzeitige Präsident „Horst-Wessel-Lied“ zu spielen, zartfestes wie geplant stattfände. Er- Chor der wird am 17. September 175 Jahre setzte seiner musikalischen Karriere staunte Frage zurück „Ja, warum alt.“ ein abruptes Ende. denn nicht?“ Ja, meinte dpa vielsa- Die Mozartgesellschaft Schwet- gend, schließlich sei der Festredner Superstars zingen ist nicht nur seine Schöpfung Musikalische Wiedergeburt 96 Jahre und der Dirigent 85 Jahre Von unserem Redaktionsmitglied gewesen, sie war auch ein Teil seines Nach 1945 hatte Treiber am Aufbau alt“. Der Festredner, der berühmte Jörg-Peter Klotz Lebens. 24 Jahre hat er sie geleitet des musikalischen Lebens seiner Prof. Gadamer, machte nach seinen und geprägt. Zusammen mit gleich- Heimatstadt Heidelberg bedeuten- einführenden Worten zur Musik Vom Bandnamen SuperHeavy sollte gesinnten musikbegeisterten Bür- den Anteil. Neben der Ausrichtung schließlich die Bühne frei für den man sich nicht in die Irre führen las- gern dieser Stadt hatte er in den 60er des Brahmsfestes 1947 und der Max- „Jüngling, wie er sagte, den elf Jahre sen: Hier will keine neue Band Me- Jahren die Idee, neben den im Früh- Reger-Tage 1948 mit international jüngeren Dr. Treiber. tal-Schwergewichte wie Metallica jahr stattfindenden Schwetzinger bekannten Solisten erfolgte bereits Man kann wohl sagen „Nomen übertönen. Stattdessen war es die Festspielen im Verlauf des restlichen 1945 die Gründung der „Gesellschaft est omen“ – der Jüngling dirigierte gemeinsame Faszination für tiefen- Jahres einem breiten Publikum wei- der Musik- und Kunstfreunde“, die dann noch mehrere „Abschiedskon- entspannte jamaikanische Rhyth- tere Konzerte anzubieten. bis heute das Konzertleben in Hei- zerte“, alle angekündigt „GMD Dr. men, die Dave Stewart auf den Sän- Die Erinnerung an die dreimali- delberg mitprägt. 1948 heiratete Ri- Sein letztes Abschiedskonzert als Dirigent in Schwetzingen gab Generalmusikdirektor Treiber legt den Taktstock nieder – ger der Rolling Stones zugehen ließ. gen Aufenthalte von Wolfgang Ama- chard Treiber die bekannte Konzert- Dr. Richard Treiber im Jahr 2000. BILD: MOZARTGESELLSCHAFT letztes Dirigat“. Seine treue Fange- Seit 1987 seine Soloplat- deus Mozart in Schwetzingen und und Opernsängerin Edith Ritter. So meinde fand sich dann auch immer te „Primitive Cool“ von dem Euryth- die Begeisterung, seine Werke auf- ist es nicht erstaunlich, dass auch gymnasium Mannheim rundeten Sein großes Engagement und sein musikbegeistert und schmunzelnd mics-Gründer mitproduzieren ließ, führen zu können, hatte die musik- Sohn Roland sein Leben der Musik seine vielfältigen Tätigkeiten ab. unermüdlicher Einsatz haben ihm im Rokokotheater ein, zuletzt am 27. hat das Duo häufig kooperiert – und begeisterten Initiatoren geleitet, am widmete. Mitte der 60er Jahre ließ sich Familie nicht nur ein begeistertes Publikum Februar 2000 – Ovationen und Blu- dabei die fixe Idee einer Band mit 30. April 1969 die Mozartgesellschaft 1950 nahm Richard Treiber eine Treiber in Schwetzingen nieder. und eine große Anhängerschaft be- men. Vertretern unterschiedlichster mu- Schwetzingen zu gründen. „Schwet- Stelle als städtischer Musikdirektor Persönliche Verbindungen zur schert – auch viele Ehrungen wur- Dr. Richard Treiber verstarb kurz sikalischer Stile entwickelt. zingens Kulturleben steht vor einer und Generalmusikdirektor des dor- Internationalen Stiftung Mozarte- den ihm entgegengebracht und wa- nach seinem 90. Geburtstag am 30. „Anstatt also ein paar Leute zu nicht unerheblichen Bereicherung“, tigen Orchesters in Konstanz am Bo- um Salzburg und zur Deutschen ren Ausdruck der Wertschätzung September 2001 während des versammeln, die alle im weitesten titulierte 1969 die Heimatzeitung. densee an. Mit der ihm eigenen mu- Mozartgesellschaft Augsburg mit ih- seiner Arbeit und seiner Person, so Schwetzinger Mozartfestes 2001, am Sinn Rockmusik machen, oder bes- sikalischen Energie gründete er dort rem damaligen Präsidenten Erich auch 1981 die Verleihung des Bun- 210 Jahrestag der Uraufführung von ser gesagt Blues, war die Idee, mög- Schnell Bekanntheit erlangt die „Internationalen Musiktage Valentin gaben schließlich die Anre- desverdienstkreuzes am Bande und Mozarts Zauberflöte. lichst viele Genres unter einen Hut Am 6. Juli 1969 fand das erste Kon- Konstanz“, ein Podium für herausra- gung zur Gründung der Mozartge- 1986 die höchste Auszeichnung der Die Mozartgesellschaft Schwet- zu bekommen“, so der Stones- zert der Mozartgesellschaft unter gende Künstler der damaligen Zeit sellschaft in Schwetzingen. Stadt Schwetzingen, die Verleihung zingen wird ihrem Gründer und Frontmann. Zusammen gingen sie seinem Dirigat mit dem Philharmo- wie Elly Ney und Enrico Mainardi – der Carl-Theodor-Medaille. Mentor im Rahmen des diesjährigen 2009 auf die britische Soul-Senk- nischen Orchester der Pfalz im Ro- Connections, von denen die Mozart- Bekanntheit als Mozartstadt Die Förderung des musikalischen Mozartfestes das Konzert am 7. Ok- rechtstarterin zu. kokotheater statt. gesellschaft Schwetzingen in den Dank seiner guten Verbindungen Nachwuchses war ihm zeitlebens tober widmen. Mit Mozarts „Gran Nach anfänglichen Schwierigkei- Anfangszeiten noch profitieren soll- gelang es ihm, namhafte Solisten ein großes Anliegen. Anlässlich sei- Partita“ und der „Nacht Musique“ Impulse aus Indien und Jamaika ten hatten die Veranstaltungen bald te. und Orchester nach Schwetzingen ner regelmäßigen Besuche bei der stehen zwei herausragende Werke Die gewünschte Reggae-Kompo- einen so hohen Bekanntheitsgrad in Eine rege Gastspieltätigkeit im In- zu holen. Internationalen Stiftung Mozarte- für Bläserensembles auf dem Pro- nente sollte aus Jamaika kommen, Schwetzingen und in der Umgebung und Ausland in Zusammenarbeit Seiner Initiative ist es zu verdan- um in Salzburg hatte er junge enga- gramm, ein Konzert also, an dem Dr. da drängte sich Bob Marleys jüngster erreicht, dass Dr. Treiber 1976 einen mit führenden Interpreten wie Wal- ken, dass die kleine Mozartstadt gierte Musiker kennengelernt und Treiber seine helle Freude gehabt Sohn Damian auf. An dem 31-Jähri- größeren zusammenhängenden ter Gieseking, Clara Haskil, Gerhard Schwetzingen in den Mozartmetro- nach Schwetzingen eingeladen. hätte. gen schätzten Jagger/Stewart aber Konzertzyklus initiierte, der heute Taschner, Heinrich Schlusnus, Her- polen Salzburg und Augsburg be- So konnte er dem Schwetzinger Das Ensemble Prisma, zwölf Blä- nicht nur die guten Gene und den unter dem Begriff „Schwetzinger mann Baumann und vielen ande- kannter wurde und schließlich 2010 Publikum manch begeisterndes ser und ein Kontrabass, wird eine bestens eingeführten Nachnamen, Mozartfest“ jährlich im September ren, eine Dozentur an der Musik- zum fünften Mal das Deutsche Mo- Konzert mit Nachwuchskünstlern „Geburtstagsmusique mit Feuer“ sondern seine Polyvalenz als Sänger, abgehalten wird und mittlerweile hochschule Karlsruhe und eine mu- zartfest in Schwetzingen ausrichte- anbieten und den jungen Musikern blasen, wie unser Wolfgang Amadé Rapper und experimentierfreudiger bei Künstlern und Besuchern glei- sikpädagogische Stelle am Kurpfalz- te. einen unvergesslichen Auftritt in der zu sagen pflegte. Kollaborateur in verschiedenen Sti- len. Außerdem brachte Marley eine gestählte Rhythmussektion aus Shi- ah Coore (Bass) und Courtney Die- Geburtstag: Ignaz Holzbauer, Komponist der Mannheimer Schule, wurde vor 300 Jahren geboren drick (Schlagzeug) mit ins Boot, das Dave Stewart mit der Rockgeigerin Ann Marie Calhoun auffüllte. Auf das letzte fehlende Puzzle- Traumjob im Künstlerparadies stück traf man bei ersten Studioar- beiten in Los Angeles, als der in In- Von unserer Mitarbeiterin Vor 300 Jahren wurde er in Wien fürstlichen Arbeitgebern. Seine Mu- dien megaerfolgreiche Filmkompo- Monika Lanzendörfer geboren, vermutlich am 17. Septem- sik traf genau den erlauchten Ge- nist und Popstar A. R. Rahman seine ber 1711. Seine Ausbildung, Wan- schmack, und sein Fleiß kannte kei- beiden Oscars für „Slumdog Millio- Sein Name trägt oft den Stempel derjahre und verschlungenen Wege ne Grenzen. Dieses musikalische när“ entgegennahm. Trotz der vorab „vergessen“, obwohl es die Nachwelt zur Hofkapelle listete der Sohn eines Genie hatte Durchsetzungskraft, kaum berechenbaren Bandchemie, recht gut mit Ignaz Holzbauer meint, Lederhändlers in seiner Autobiogra- Disziplin und Dankbarkeit bewie- prallvollen Terminkalendern und dem aktuellen Geburtstagskind der fie auf. Wer sie zurate zieht, um sich sen. Eine wahrhaft seltene Mi- zersplitterter Aufnahmesessions „Mannheimer Schule“. Der wich- ein Bild vom Musiker und Menschen schung. Solch ein Unikum verdiente entstand in zwei Jahren ein tigste Grund, ihn zu feiern: Er be- zu machen, sieht sich mit einer du- den Chefposten des kostbaren Ju- mit zwölf Songs, das im Mai ange- stimmte – unter anderem zusam- biosen Folge von Rührseligkeiten, wels Hofkapelle. kündigt wurde und gestern erschie- men mit Christian Cannabich – die Gehaltsabrechnungen und Verbeu- nen ist. Richtung des neuen Musikstils, der gungen vor der Obrigkeit konfron- Musik mit viel Feuer als „Sturm und Drang“ oder „Vor- tiert. Die Autobiografie Holzbauers mag Reizvolles Wechselspiel klassik“ bezeichnet wird und sich Carl Theodor holte den hoch ge- wohl irritieren, aber seine Noten- Dass die CD „SuperHeavy“ mitunter doch nie passend einordnen lässt, rühmten Opernkomponisten 1753 schrift zeugt von stämmiger, auf- tatsächlich größer klingt als die Sum- weil er weit in die Zukunft weist. aus Stuttgart und gab ihm das Amt rechter Korrektheit, ganz im Gegen- me der hochkalibrigen Einzelteile, 1994 kam die vermeintliche Na- des ersten Kapellmeisters auf Le- satz etwa zu den tanzenden, spitz in liegt vor allem am Inder Rahman, tionaloper „Günther von Schwarz- benszeit. Damit übertrug er Ignaz die Höhe schießenden Notenhälsen dessen Gesangs- und Melodielinien burg“ in Frankfurt zu Ehren. Im Jahr Holzbauer die Verantwortung für eines Beethoven oder Mozart. Jetzt für viele Hörer Neuland bedeuten 2000 stellte die Barockspezialistin alle musikalischen Belange, von der wären wir also bei dem bedeutsams- dürften. Wer dabei fremdelt, kann Michi Gaigg eindrucksvoll die Origi- Ausbildung des Nachwuchses bis zu ten Zeitzeugen angekommen, der sich an den Pop-Refrains sowie den nalität des Sinfonikers Holzbauer den glanzvollen Opernpremieren dem Kapellmeister ein schriftliches Scherenschnitt und Partitur von Ignaz Holzbauer. MONTAGE/BILD: IMHOF/DPA recht konventionellen Gitarren von auf einer CD heraus. Schwetzingen oder Messen. Bemerkenswert ist die Denkmal setzte. Um Wolfgang Ama- Stewart festhalten – und dem oft und Mainz gruben 2003 das Erfolgs- auf lange Sicht ausgerichtete Perso- deus kommt niemand herum, der ponist war damals 66 Jahre; wenig ferte einer Idee des Kurfürsten nach, reizvollen Wechselspiel der Stim- stück „Sohn der Wildnis“ aus. Vor nalpolitik des Kurfürsten; ihm lag nach Meinungen über Holzbauers später klagte er: „Ich fange an, alt den deutschen Nationalgeist gegen men des hier bemerkenswert facet- wenigen Monaten veröffentlichte sichtlich daran, den Traumjob in sei- Wesen und Wirken sucht. und gebrechlich zu werden. . .Ich französische und italienische Ein- tenreichen Jaggers und der übereif- die Sopranistin Mojca Erdmann ein nem viel gelobten „Paradies der „Am meisten wundert mich, dass bin taub.“ Darum zog er nicht mit flüsse abzuschotten. Das Singspiel rig auf dem Stimm-Gaspedal ste- Album, in dem sie Arien des Mann- Tonkünstler“ dauerhaft zu besetzen. so ein alter Mann wie Holzbauer seinem „durchlauchtigsten“ Herrn ragte dank der musikalischen Vorzü- henden Stone. heimers berücksichtigt. Außerdem Holzbauer war tatsächlich der richti- noch so viel Geist hat; denn das ist nach München, sondern betreute ge aus einer Versuchsreihe heraus, Während der Reggae-Sound in- bringt ihn die Schwetzinger For- ge Mann dafür. Als Autodidakt hatte nicht zu glauben, was in der Musik den in Mannheim gebliebenen Rest die eine deutsche Nationaloper ent- strumental oft glatt und klischeehaft schungsstelle Südwestdeutsche er sich hartnäckig das Ziel erarbeitet, für Feuer ist“, schrieb der 21-jährige der Hofkapelle bis zum Tod 1783. wickeln sollte, aber in einer Sackgas- klingt, setzt Marleys flammendes Hofmusik unermüdlich in Erinne- Komponist zu werden. Er sammelte Mozart im November 1777, als er das Was Mozart übrigens in seinem se mündete. Bis dann Carl Maria von Toasting energetische Kontrapunk- rung. Vergessen ist Holzbauer kei- ausgiebig Italien-Erfahrung und ver- Singspiel „Günther von Schwarz- Brief nach Salzburg nicht erwähnt: Weber mit seinem „Freischütz“ auf te. neswegs. hielt sich loyal gegenüber seinen burg“ besucht hatte. Dessen Kom- Der „Günther von Schwarzburg“ ei- den Plan trat.