Afghanische Pyraustinae(Lepidoptera: Pyralidae) 25-66 Band Heft 1 S
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland Jahr/Year: 1970 Band/Volume: 29 Autor(en)/Author(s): Amsel Hans-Georg Artikel/Article: Afghanische Pyraustinae(Lepidoptera: Pyralidae) 25-66 Band Heft 1 S. 25-66 Beitr. naturk. Forsch. SüdwDtl. XXIX Karlsruhe, 1. 6. 1970 Afghanische Pyraustinae (Lepidoptera: Pyralidae) Ergebnisse der 1. und 2. Afghanistan-Expedition der Landessammlungen für Naturkunde Karlsruhe Von H. G. A msel (Aus den Landessammlungen für Naturkunde Karlsruhe) A. Allgemeiner Teil Die vorliegende Bearbeitung afghanischer Pyraustinen hat als Grundlage sämtliche großen Ausbeuten, die nach dem 2. Weltkrieg aus Afghanistan nach Europa kamen. Es sind dies die Ausbeuten K lapperich 1952/53, A msel 1956 und 1966, Ebert 1957 und 1961, K asy 1962, 1963 und 1965, sowie kleinere Aufsammlungen der Herren Dr. O. VoLK/Würzburg und Frau Dr. W egener, damals in Sarobi. Einige wenige Stücke gelangten über die Samm lung von Prof. Dr. v. Buddenbruck an mich, ebenso einige Exemplare, die Prof. D alibor PovoLNY/Brünn fing. Insgesamt wurden 2656 Pyraustinen untersucht1) die sich auf 105 Arten verteilen. Herr Dr. K asy stellte mir leider nur einige Belegexemplare der von ihm erbeuteten umfangreichen Aufsammlungen zur Verfügung, so daß ich über die Variationsbreite dieses Materials, etwaige subspezifische Differenzierungen etc. keine Aussagen machen kann. Alle sonstigen Ausbeuten lagen mir zur Gänze vor. Da die genannten Sammler niemals im gleichen Jahr in Afghanistan waren, erübrigt sich die Angabe der Sammler-Namen bei den einzelnen Arten. Die Zuordnung zu den verschiede nen Ausbeuten geht aus den angegebenen Jahreszahlen eindeutig hervor. Nur in den wenigen Fällen, in denen das geringfügige Material der Frau Dr. W egener oder von Dr. V olk aus der gleichen Zeit stammt, zu der auch Entomologen in Afghanistan tätig waren, werden diesbezügliche Angaben gemacht. Die Holotypen der neu beschriebenen Arten befinden sich in den Landessammlungen für Naturkunde Karlsruhe, nur diejenigen der Ausbeuten K asy im Naturhistorischen Museum Wien. Über die Fundorte haben K lapperich, Ebert, K asy und A msel in ihren jeweiligen Reise berichten bzw. sonstigen Veröffentlichungen die notwendigen Angaben bereits gemacht. Da nicht alle Leser dieser Arbeit diese Publikationen zur Verfügung haben, seien die Fundorte dieser Autoren kurz zusammengestellt: 1. Fundorte der Ausbeuten K l a p p e r ic h 1952/53: Achmede Dewane, 2800 m, im oberen Bashgultal, Nuristan Andarabtal, 1240 m, ca. 140 km nnw. Kabul Asmar, 900 m, Nuristan Barak, 1450 m, im Warduschtal, Badakschan Bashgultal, 1200 m, Nuristan Doab, 1700 m, im oberen Surkhabtal, 250 km Luftlinie nw. Kabul Faizabad, 1450 m, Badakschan Ferush Tagan, 2100 m, im Khinjantal, ca. 25 km n. Do-Schak Ghorbandtal, 1900 m, w. Charikar Khanabad, 650 m, N-Afghanistan Khinyan, 1240 m, im Andarabtal Kokschatal, Badakschan Dabei wurden viele hunderte von Exemplaren der Nomophila noctiiella SCHIFF, der Ausbeuten KLAPPERICH nicht mitgezählt! 25 Kunartal, Nuristan Kutiau, 1450—1500 m, Nuristan Schiva-Hochebene, 2800 m, Badakschan Sarekanda, 4100 m, Gebirge in Badakschan Senna, 1800 m, im Kokschatal Tanghi Gharuh, 1600 m, Kabulschlucht ö. Kabul 2. Fundorte der Ausbeuten Dr. K asy 1962, 1963 und 1 9 6 5 : Band-i-Amir, 3000 m, n. v. Koh-i-Baba-Gebirge, Z-Afghanistan Barikot, am Kunarfluß, Nuristan, nahe der pakistanischen Grenze Dasht-i-Nawar, 3000 m, nw. Ghazni Khurd-Kabul, 1900 m, sö. Kabul Pagman-Gebirge, ca. 30 km nw. Kabul Shindan, s. Herat, W-Afghanistan 3. Fundorte der Ausbeuten E bert 1957 und 1961 Arghandab-Damm, 1100 m, 35 km nö. Kandahar Barak, 1500 m, 35 km sö. Faizabad, Badakschan Chah-i-Anjeer, 600 m, sw. Lahkar Gah, am Hilmendfluß Darweshan, 550 m, 50 km s. des Zusammenflusses von Arghandab und Hilmend Faizabad, 1200 m, Badakschan Kabul, 1800 m Kandahar, 1050 m Khinch-e-Andarab, 3500 — 4000 m, Badakschan Lashkar Gah, 600 m, wenige Kilometer oberhalb des Zusammenflusses von Arghandab und Hilmend Shah Fuladi, Koh-i-Baba-Gebirge, Prov. Bamian Sarobi, 1100 m, ca. 70 km ö. Kabul 4. Fundorte der Ausbeuten A msel 1 9 5 6 und 1 9 6 6 : Andkhui, 250 m, NW-Afghanistan Balkh, 300 m, N-Afghanistan Band-i-Amir, 2900 m, n. v. Koh-i-Baba-Gebirge, Z-Afghanistan Gulbahar, 1900 m, ö. Charikar Herat, 970 m, W-Afghanistan Kabulschlucht, 22 km ö. Kabul, 1650 m Kotkai, Prov. Paktia, 2350 m, SO-Afghanistan, Safed Koh, S-Seite Mullah-Jacub-Paß, 3000 m, Südhang des Koh-i-Baba-Gebirges, Z-Afghanistan Panjao, 2650 m, Koh-i-Baba-Gebirge, Z-Afghanistan Pol-i-Charchi, 1700 m, 18 km ö. Kabul Pol-i-Chomri, 700 m, N-Afghanistan Salang-Paß, N-Seite, 2100 m, O-Afghanistan Sarobi, 1100 m, ca. 70 km ö. Kabul Shahidan, 2700 m, Prov. Paktia, SO-Afghanistan, Safed Koh, S-Seite Straße Gulbahar-Sarobi Mit 105 Pyraustinen-Arten dürfte die afghanische Fauna dieser Gruppe etwa zur Hälfte bis höchstens 2/3 der insgesamt wirklich vorkommenden Arten erfaßt sein. Einzelne Gat tungen haben besonders zahlreiche Vertreter, so daß hier ein Schwerpunkt dieser Genera offensichtlich ist. Dazu gehören: Trigonuncus A ms., Oeobia Hb., Mecyna G n., Metasia G n., Evergesiis Hb., Eoxostege Hb., Titanio Hb., Tegostoma Z. Ganz besonders fallen innerhalb dieser Gattungen die Metasia-Atten auf, von denen nicht weniger als 7 nachgewiesen werden konn ten, darunter allein 4 neue. Da diese Gattung bereits aus Iran mit 12 Arten nachgewiesen wurde, liegt für Metasia im afghanisch-iranischen Raum ein sehr deutlicher Schwerpunkt der Verbreitung vor. Das gleiche gilt für Evergesiis mit 11 Arten, von denen 3 neue und 26 5 weitere nur im iranisch-afghanischen Raum beheimatet sind. Sehr auffallend ist weiter die Sonderstellung Afghanistans, die darin zum Ausdruck kommt, daß 31 Endemismen vor liegen, von denen selbstverständlich bei zukünftigen Forschungen eine ganze Anzahl aus der derzeitigen Liste der Endemismen zu streichen sein werden. Doch wird man wohl mit mindestens 50 — 70% echter Endemismen unter den weiter unten genannten Arten dieser Gruppe rechnen können. Unternimmt man den Versuch, die Pyraustinen nach Faunenkreisen zu ordnen, so kommt man zu folgender Einteilung: 1. Kosmopolitische Arten Nomophila noctuella Schiff. — 1 % 2. Pantropische Arten Maruca testulalis Geyer, Syllepte derogata F. — 2% 3. Pantropische und subtropische Arten Hymenia recurvalis F., Synclera traducalis Z., Antigastra catalamalis Dup. — 3% 4. Asiatisch- und afrikanisch-tropische Arten Leucinodes orbonalis Gn., Eudioptis indica Sd., Epipagis cancellalis Hb., Loxostege massalis W lk. - 4% 5. Altweltlich-tropische und subtropische Arten Hellula undalis F., Palpita unionalis Hb., Uresipbita Imbalis Schiff., Oeobia ferrugalis Hb. — 4 % 6. Tropisch-asiatische und subtropische Arten Aporodes floralis Hb., Loxostege nudalis Hb. — 2% 7. Tropisch-afrikanische und subtropische Arten Duponcbelia fovealis Z. — 1 % ¡8. Tropisch-asiatische Arten Glyphodes pyloalis Wlk., Dysallacta negatalis Wlk., Euclasta defamatalis Wlk., Botyodes diniasalis Wlk., Botyodes asialis Gn., Syllepte luctuosalis Gn., Oeobia ablactalis Wlk., Metasia tampiusalis Wlk. ? Pblyctaenomorpha afghanalis Ams. — 9% 9. Tropisch-asiatische und eremische Arten Herpetogramma licarsisalis Wlk. — 1 % 10. Tropisch-afrikanische und eremische Arten Heliothela ophideresana Wlk. — 1 % 11. Eurosibirische Arten Psammotis pulverealis Hb., Pyrausia sanguinalis L., Pyrausta aurata Sc., Pyrausta cespitalis Schiff., ? Ostrinia nubilalis Hb., Loxostege verticalis L., Evergestis forficalis L. — 7% 12. Westpaläarktische Arten Panstegia aerealis Hb., Paracorsia repandalis Schiff. — 2% 13. Westpaläarktisch-mediterrane Arten Loxostege clatbralis Hb. — 1 % 14. Mediterrane und eremische Arten Dolichartbria punctalis Schiff., Parastenia bruguieralis Dup., Pyrausta virginalis Dup., Pyrausta diffusalis Gn., Evergestis caesialis HS. — 5% 15. Paneremische Arten Synclera bleusei Obth., Evergestis desertalis Hb., Emprepes russulalis Chr., Tegostoma baphialis Led. — 4% 16. Osteremische Arten Dwgulla subhyalinalis Hmps., ? Metasia subtilialis Car., Dentifovea fulvifascialis Chr., Cataonia erubescens Chr., Tegostoma moeschleri Chr. — 5% 17. Ostmediterrane Arten Mecynapontica Stgr., Cynaeda gigantea Stgr., Ephelis cruentalis Hb., ? Titanio superba Frr., Tegostoma lepidalis HS., Aeschremon disparalis Led. — 6% 27 18. Pam irische A rten Mecyna marioni A ms., Evergestis spiniferalis Stgr., Evergestis obsoletalis Fil., P Titanio nissalis A ms. — 3 % 19. Iranisch-afghanische A rten Euclasta mirabilis A ms., Trigonuncus euergestalis A ms., Oeobia kborassanalis A ms., Mecyna amasialis Stgr., Loxostege scalaralis Chr., Evergestis hyrcanalis A ms., Evergestis grummi Chr., Evergestis vagabundalis Chr., Dilacinia badialis A ms., Turania pentodontalis Ersch., Kerbela turcomanica Chr., Tegostoma mossulalis A ms., Tegostoma miforma A ms. — 13% 20. Endemismen Trigonuncus sarobialis A ms., Trigonuncus similis A ms., Trigonuncuspaghmanalis A ms., Pyrausta perkeo A ms., Panstegia babalis A ms., Ostrinia avarialis A ms., Oeobia afghanalis A ms., Oeobia paghmanalis A ms., Oeobiapraefulvalis A ms., Mecyna babalis A ms., Mecyna bandiamiralis A ms., Mecyna salangalis A ms., Metasia pagmanalis A ms., Metasia kasyi A ms., Metasia mimicralis A ms., Metasia minimalis A ms., Metasia asymmetrica Aus.,Boreophila badakschanalis A ms., Loxostege bashgulalis A ms., Evergestis bamianalis A ms., Evergestis paghmanalis A ms., Ever gestis hayara A ms., Ephelis