PRESSE- MITTEILUNG

Lilya Zilberstein: Biografie

Die weltweit gefragte Pianistin Lilya Zilberstein begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. Nach zwölf Jahren Unterricht bei Ada Traub an der Gnessin- Spezialmusikschule in Moskau setzte sie ihr Studium bei am Gnes- sin-Institut bis zum Abschlussexamen 1988 fort. Bereits 1985 gewann sie den 1. Preis beim Wettbewerb der Föderativen Russischen Republik und war auch unter den Preisträgern des Allunions-Wettbewerbs in Riga. Seit 1990 lebt Zilberstein in Deutschland. 1991 debütierte sie beim Berliner Philharmonischen Orchester unter und legte damit den Grundstein für wiederholte Zusammenarbeit.

Ihren ersten internationalen Erfolg erlebte Lilya Zilberstein 1987, als sie den Busoni- Wettbewerb in Bozen gewann. Der Sieg war eine Sensation. Erst fünf Jahre später wurde überhaupt wieder ein erster Preis vergeben. Bereits 1988 konnte die in Mos- kau geborene Pianistin große Tourneen ins westliche Ausland unternehmen. Ihre Konzertreisen führten sie in fast alle europäischen Länder, nach Mexiko, Japan, Ko- rea, Kanada und Brasilien.

Auf der Liste ihres Wirkens bei Konzerten stehen namhafte internationale Orchester, wie das Chicago Symphony Orchestra, das Tschaikowsky Symphonieorchester Moskau, das London Symphony und Royal Philharmonic Orchestra, das Orchester der Mailänder Scala, das Staatskapelle Dresden und viele andere. In den vergange- nen Jahren gab die Pianistin Gastspiele in den USA, Asien, Südamerika, Italien, Großbritannien, Frankreich, Schweden, Spanien, Polen und Island und unternahm ausgedehnte Welttourneen als Kammermusikpartnerin von . Erst- mals nach 16 Jahren kehrte sie in ihre Heimatstadt Moskau zurück, wo sie ein umju- beltes Konzert gab. Sie ist regelmäßig Gast bei den größten internationalen Festi- vals. Mit ihrer langjährigen Duopartnerin feierte sie 2009 zehnjähri- ges Bühnenjubiläum mit Konzerten in vielen europäischen Metropolen. Das promi- nente Duo war 2011 auch in Deutschland zu hören, unter anderem beim Klavierfest Ruhr in Dortmund sowie bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern in Ulrichs- husen. In der Saison 2011/2012 gastiert die Pianistin wieder in den USA, Mexiko, Taiwan, Italien, Österreich, Frankreich, Ungarn und Polen.

Über die Konzerte hinaus hat Lilya Zilberstein eine Vielzahl von CDs eingespielt: Ne- ben acht CDs für die wirkte sie bei der ersten CD- Gesamtaufnahme des Œuvres von Frédéric Chopin mit, die 1999 ebenfalls bei der Deutsche Grammophon erschienen ist. Auch in jüngster Zeit sind mehrere CDs ver- öffentlicht worden, darunter eine Einspielung der Brahms-Sonate für zwei Klaviere mit Martha Argerich bei EMI sowie Clementi, Mussorgsky und Rachmaninow bei Hänssler Classic.

Bürgermeisteramt der Stadt Marl • Abteilung Kommunikation + Medien • Rathaus • 45765 Marl • Fax (0 23 65) 99 21 11 • Internet http://www.marl.de Rainer Kohl (verantw.) • Telefon (0 23 65) 99-27 13 • E-Mail: [email protected] Daniel Rustemeyer • Telefon (0 23 65) 99-27 23 • E-Mail: [email protected] Jennifer Radscheid • Telefon (0 23 65) 99-27 77 • E-Mail: [email protected] Jennifer Kalischewski • Telefon (0 23 65) 99-2749 • E-Mail: [email protected]