Buus Maisprach Wintersingen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wintersingen ® Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder
Wintersingen ® Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder Flugbild Bruno Pellandini 2006, © BAK, Bern Prächtiges Strassendorf am Zusammenfluss von zwei Bächen. Interessanter Kontrast zwischen den topografisch, räumlich und baulich verschiedenen Ortsteilen im unterschiedlich engen Haupttal. Beeindruckende Zeilen mächtiger Hofbauten und einzigartige Winkel - kirche über dem Oberdorf. Dorf £££ Lagequalitäten ££$ Räumliche Qualitäten £££ Architekturhistorische Qualitäten Siegfriedkarte 1880 Landeskarte 2005 1 Wintersingen Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft 1 Oberdorf 2 Ref. Kirche, 1676 3 2 Wintersingen ® Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder 25 24 23 22 21 17 19 20 16 14 13 15 11 12 10 18 8 9 6 5 4 7 3 2 1 Plangrundlage: Übersichtsplan UP5000, Geodaten des Kantons Basel-Landschaft, © Amt für Geoinformation des Kantons Basel-Landschaft Fotostandorte 1: 10000 Aufnahmen 2003: 1–17 4 5 3 Wintersingen Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft 6 7 8 9 10 4 Wintersingen ® Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder 11 12 13 Blick über das Bachtal 14 Unterdorf 15 16 17 5 Wintersingen Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Aufnahmeplan 1: 5000 aft VII III 0.0.7 II 3.0.9 3.0.10 3.0.8 3.0.1 3 3.0.7 3.0.1 3.0.6 3.0.4 3.0.3 3.0.5 3.0.2 0.0.6 3.0.4 0.0.4 3.0.1 IV 2.0.9 0.1 2.0.8 0.1.2 0.1.2 2.0.7 2.0.6 2 2.0.5 0.1.3 0.1.1 2.0.3 2.0.4 2.0.2 0.0.8 Plangrundlage: Übersichtsplan UP5000, Geodaten des Kantons Basel-Landschaft, © Amt für Geoinformation Basel-Landsch 2.0.1 1.0.8 1.0.5 1.0.1 V 0.0.5 VI 1.0.7 II 1 1.0.4 1.0.2 1.0.5 0.0.4 0.0.3 1.0.3 1.0.1 1.0.6 0.0.1 I 0.0.2 Gebiet, Baugruppe (G, B) Umgebung (U-Zo, U-Ri) Einzelelement (E) Hinweis Störfaktor Wintersingen ® Gemeinde Wintersingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder G Gebiet, B Baugruppe, U-Zo Umgebungszone, U-Ri Umgebungsrichtung, E Einzelelement Art Nummer Benennung Aufnahmekategorie Räumliche Qualität Arch. -
750 Wanderrouten Der Wandergruppe Sissach
Wandergruppe Sissach 750 Wanderrouten 750 Wanderrouten der Wandergruppe Sissach Wie alles entstand Im Herbst 1989 kamen zwei Männerriegler, beide pas- sionierte Wanderer, auf die Idee den AHV-Alltag mit gemeinsamen Nachmittags-Ausflügen etwas aufzulo- ckern und die Marschtüchtigkeit zu fördern. Bevorzug- tes Gebiet waren die herrlichen Weiden und Höhenzü- gen in der Umgebung Froburg/Schafmatt. Auf ihren ausgedehnten Wanderungen diskutierten der Paul Schmassmann Oskar Tschannen Tschannen Oski und der Schmassman Paul über Ski- fahren, Skiwandern, über Hochgebirgswanderungen, über Versicherungen, über Wein- und Schnaps-Herstellung und vieles andere. Dass der Oski et- was mehr Diskussionsanteil beisteuerte, darf wohl verraten werden. Beim zweiten gemeinsamen Bummel entwickelte sich die Idee, solch regelmässige Ausflüge könnten doch auch noch andere Männerriegler interessieren, die bereits zur AHV-Garde gehören. Paul Schmassmann ... und so kam es, dass während den letzten 30 Jahren auf den 750 Wanderungen total 14‘899 Teilnehmer 1‘923 Wanderstunden absolvierten. Legende Nr. Datum Start - Ziel Wanderzeit Wanderroute Einkehr Wanderleiter [Anzahl Wanderer + Gäste nur beim Einkehr] © TV Sissach gesammelt von verschiedenen Wandergruppe-Leitern Layout Rolf Cleis, 18.01.2020 Wandergruppe Sissach 1 11.01.1990 Eptingen - Waldenburg 5.00 Std. 15 30.10.1990 Buus - Maisprach 2.00 Std. Eptingen - Bölchenflue - Kilchzimmersattel - Rehag - Waldenburg Buus - Rebenweg - Aussichtsturm Maisprach - Maisprach Oskar Tschannen [4] Oskar Tschannen [6] 2 06.02.1990 Läufelfingen-Oltingen 4.00 Std. 16 13.11.1990 Maisprach - Wintersingen 2.25 Std. Läufelfingen - Froburg - Bergmatten - Zeglingerberg - Schafmatt - Oltingen Maisprach - Rebenweg Buus - Rebenweg Wintersingen - Wintersingen Oskar Tschannen [6] Rebhüsli von Sutter Dölfi, Wintersingen Oskar Tschannen [13] 3 13.03.1990 Wittinsburg - Sissach 3.00 Std. -
September 2000 Edition
D O C U M E N T A T I O N AUSTRIAN WINE SEPTEMBER 2000 EDITION AVAILABLE FOR DOWNLOAD AT: WWW.AUSTRIAN.WINE.CO.AT DOCUMENTATION Austrian Wine, September 2000 Edition Foreword One of the most important responsibilities of the Austrian Wine Marketing Board is to clearly present current data concerning the wine industry. The present documentation contains not only all the currently available facts but also presents long-term developmental trends in special areas. In addition, we have compiled important background information in abbreviated form. At this point we would like to express our thanks to all the persons and authorities who have provided us with documents and personal information and thus have made an important contribution to the creation of this documentation. In particular, we have received energetic support from the men and women of the Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water Management, the Austrian Central Statistical Office, the Chamber of Agriculture and the Economic Research Institute. This documentation was prepared by Andrea Magrutsch / Marketing Assistant Michael Thurner / Event Marketing Thomas Klinger / PR and Promotion Brigitte Pokorny / Marketing Germany Bertold Salomon / Manager 2 DOCUMENTATION Austrian Wine, September 2000 Edition TABLE OF CONTENTS 1. Austria – The Wine Country 1.1 Austria’s Wine-growing Areas and Regions 1.2 Grape Varieties in Austria 1.2.1 Breakdown by Area in Percentages 1.2.2 Grape Varieties – A Brief Description 1.2.3 Development of the Area under Cultivation 1.3 The Grape Varieties and Their Origins 1.4 The 1999 Vintage 1.5 Short Characterisation of the 1998-1960 Vintages 1.6 Assessment of the 1999-1990 Vintages 2. -
Spielplan Frauen a Resultate Punkte Spiel 1 Spiel 2 Spiel 1 Spiel 2
Spielplan Frauen A Resultate Punkte Spiel_1 Spiel_2 Spiel_1 Spiel_2 Turnhalle Datum Zeit Mannschaft_A Mannschaft_B Schiedsrichter A B A B A B A B Wenslingen Mittwoch, 05.11.2003 20:00 FTG Zeglingen : FR Wintersingen FTG Wenslingen 23 : 21 23 : 12 2 : 0 2 : 0 20:25 FTG Wenslingen : DTV/FTV Langenbruck FTG Zeglingen 9 : 22 5 : 26 0 : 2 0 : 2 20:50 FTG Zeglingen : DTV/FTV Langenbruck FR Wintersingen 15 : 16 12 : 18 0 : 2 0 : 2 21:15 FTG Wenslingen : FR Wintersingen FTG Zeglingen 13 : 19 20 : 12 0 : 2 2 : 0 Langenbruck Dienstag, 18.11.2003 19:00 DTV/FTV Langenbruck : DTV Bennwil 1 FR Wintersingen 17 : 8 22 : 6 2 : 0 2 : 0 19:25 FR Wintersingen : DTV/FTV Langenbruck DTV Bennwil 1 8 : 25 12 : 22 0 : 2 0 : 2 19:50 FR Tecknau 1 : DTV Bennwil 1 DTV/FTV Langenbruck 13 : 19 11 : 20 0 : 2 0 : 2 20:15 FR Tecknau 1 : FR Wintersingen DTV Bennwil 1 10 : 19 16 : 21 0 : 2 0 : 2 20:40 FR Wintersingen : DTV Bennwil 1 DTV/FTV Langenbruck 15 : 17 9 : 22 0 : 2 0 : 2 21:05 FR Tecknau 1 : DTV/FTV Langenbruck FR Wintersingen 7 : 22 11 : 19 0 : 2 0 : 2 Tecknau Montag, 08.12.2003 19:30 FTG Wenslingen : FTG Zeglingen FR Tecknau 1 11 : 18 13 : 15 0 : 2 0 : 2 19:55 FR Tecknau 1 : FTG Wenslingen FTG Zeglingen 15 : 19 15 : 20 0 : 2 0 : 2 20:20 DTV Bennwil 1 : FTG Zeglingen FTG Wenslingen 17 : 8 15 : 12 2 : 0 2 : 0 20:45 FTG Wenslingen : DTV Bennwil 1 FR Tecknau 1 19 : 14 15 : 12 2 : 0 2 : 0 Abschluss Vorrunde 21:10 FR Tecknau 1 : FTG Zeglingen DTV Bennwil 1 10 : 21 10 : 27 0 : 2 0 : 2 Langenbruck Dienstag, 16.12.2003 19:00 FTG Zeglingen : FR Wintersingen FTG Wenslingen -
Kopie Von Zeitlplan Unihockey Jägerball 2017 Neu
15. BTV Jugendspieltag in Gelterkinden 2017 Kategorie Jägerball Gruppe 1 Mädchen Gruppe 2 Mädchen Gruppe 1 Knaben Gruppe 2 Knaben Märi Zeglingen 3 Märi Zeglingen 4 Jugi Zeglingen 2 Jugi Wenslingen 2 MR Thürnen 2 MR Thürnen 3 Jugi Wenslingen 3 Jugi Buckten 1 MR Thürnen 4 TSV Anwil Jugi Buckten 2 Rünenberg 3 TV Gelterkinden 4 TV Gelterkinden 5 Rünenberg 2 TV Gelterkinden 9 TV Gelterkinden 6 TV Gelterkinden 7 TV Gelterkinden 10 Ormalingen 4 TV Gelterkinden 8 Ormalingen 3 Scharfschützen Jagdfieber Mäitliriegi Wäislige Mä Rünenberg 2 Super Elite Jugi Böckten Mä Rünenberg 1 Jugend Zunzgen 2 Jugi Wintersingen Spielbeginn Halle 3 / Feld Mannschaften Schiedsrichter Spielbeginn Halle 2 / Feld Mannschaften Schiedsrichter Jäger - Hasen Jäger - Hasen 08:15 Halle 3 / A Mä Rünenberg 1 - TV Gelterkinden 8 Jugi Wintersingen 08:15 Halle 2 / A MR Thürnen 4 - TV Gelterkinden 6 TSV Anwil Halle 3 / B Jugi Wenslingen 2 - Jugi Buckten 1 Jagdfieber Halle 2 / B Märi Zeglingen 3 - MR Thürnen 2 TV Gelterkinden 10 Halle 3 / C Super Elite - Jugend Zunzgen 2 Jugi Böckten 08:30 A Jugi Zeglingen 2 - Jugi Wenslingen 3 Ormalingen 4 08:30 Halle 2 / A Märi Zeglingen 4 - MR Thürnen 3 Mä Rünenberg 1 B Jugi Buckten 2 - Super Elite TV Gelterkinden 9 Halle 2 / B TSV Anwil - TV Gelterkinden 5 Jugi Wenslingen 2 C TV Gelterkinden 10 - Scharfschützen Rünenberg 3 08:45 A Mätliriege Wäislige - MR Thürnen 2 TSV Anwil 08:45 Halle 2 / A TV Gelterkinden 7 - Ormalingen 3 Jugi Buckten B Mä Rünenberg 1 - TV Gelterkinden 4 Jugend Zunzgen 2 Halle 2 / B Rünenberg 3 - TV Gelterkinden 9 Jugi Böckten -
Jugendspieltag2016zeitlplan Unihockey J
14. BTV Jugendspieltag in Gelterkinden 2016 Kategorie Jägerball Gruppe 1 Knaben Gruppe 2 Knaben Jugi Böckten 2 Jugend Zunzgen 2 ( Mix) Jugi Buus 2 Jugi Buus 3 Jugi Buckten 1 Jugi Buckten 2 Jugi Buckten 3 Jugi Wenslingen 2 Jugi Wenslingen 3 TV Gelterkinden 7 TV Gelterkinden 8 Ormalingen 6 Ormalingen 7 Rü Bu LF Eagles ( Mix) LF Eagles Junior ( Mix) Spielbeginn Halle 3 / Feld Mannschaften Schiedsrichter Jäger Hasen 08:30 Halle 3 / A Jugi Böckten 2 - Jugi Buus 2 TV Gelterkinden 3 Halle 3 / B Jugi Buckten 1 - Jugi Buckten 3 Ormalingen 4 Halle 3 / C Jugi Wenslingen 3 - TV Gelterkinden 8 Meitliriegi Ammel 08:45 A Ormalingen 7 - LF Eagles Jugi Böckten B Jugend Zunzgen 2 - Jugi Buus 3 Wäisliger Königinne C Jugi Buckten 2 - Jugi Wenslingen 2 Rü Mä 2 09:00 A TV Gelterkinden 7 - Ormalingen 6 MR Thürnen B Rü Bu - LF Eagles Junior TV Gelterkinden 4 C Jugi Buus 2 - Jugi Buckten 1 Ormalingen 5 09:15 A Jugi Buckten 3 - Jugi Wenslingen 3 TV Gelterkinden 5 B TV Gelterkinden 8 - Ormalingen 7 Wäisliger Prinzessinen C LF Eagles - Jugi Böckten 2 Rü Mä 1 09:30 A Jugi Buus 3 - Jugi Buckten 2 Meitliriegi Ammel B Jugi Wenslingen 2 - TV Gelterkinden 7 Jugi Böckten 1 C Ormalingen 6 - Rü Bu Ormalingen 4 09:45 A LF Eagles Junior - Jugend Zunzgen 2 Rü Mä 3 B Jugi Böckten 2 - Jugi Buckten 3 TV Gelterkinden 6 C Ormalingen 7 - Jugi Buus 2 Wäisliger Königinne 10:00 A LF Eagles - TV Gelterkinden 8 Ormalingen 5 B Jugi Buckten 1 - Jugi Wenslingen 3 MR Thürnen C Jugi Buckten 2 - Ormalingen 6 Meitliriegi Ammel 10:15 A TV Gelterkinden 7 - LF Eagles Junior Rü Mä 2 B Rü Bu - Jugi -
PDF Herunterladen
1 700.11 Verordnung zum Polizeigesetz Vom 9. Februar 1999 (Stand 1. April 2020) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf § 74 Abs. 2 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 19841), * beschliesst: 1 Organisation der Polizei Basel-Landschaft § 1 * … § 2 * … § 3 * … § 4 * … § 5 Polizeiliche Grade * 1 Es bestehen folgende polizeiliche Grade, die sich aus den Funktionen erge- ben: * a. * Oberst, b. * Oberstleutnant, c. * Major, d. * Hauptmann, e. * Oberleutnant, f. * Leutnant, g. * Adjutant, h. * Feldweibel mit besonderen Aufgaben, i. * Feldweibel, j. * Wachtmeister mit besonderen Aufgaben, 1) SGS 100 * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses GS 33.0605 2 700.11 k. * Wachtmeister, l. * Korporal, m. * Gefreiter, n. * Polizist, o. * Aspirant. 2 … * 3 … * 4 … * 5 … * § 5a * Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen 1 Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen erfüllen insbesondere folgende Aufgaben: * a. * Betreuung, Überwachung, Durchsuchung, Begleitung, Transport und Vor- führung von angehaltenen, festgenommenen und inhaftierten Personen; b. * Durchsetzung sitzungspolizeilicher Massnahmen bei Verhandlungen vor Gericht, Strafverfolgungsbehörden und anderen amtlichen Stellen, na- mentlich Zutrittskontrollen, Durchsuchungen und Wegweisungen; c. * Anhaltung und Zuführung von Personen im Auftrag von Behörden, ge- stützt auf deren Anordnungen; d. * Unterstützung von Behörden bei Amtshandlungen, bei Bedarf und aus- drücklicher Anordnung der zuständigen Behörde unter Anwendung unmit- telbaren -
Der Tafeljura Nördlich Gelterkinden
Der Tafeljura nördlich Gelterkinden Autor(en): Ewald, Klaus Objekttyp: Article Zeitschrift: Jurablätter : Monatsschrift für Heimat- und Volkskunde Band (Jahr): 28 (1966) Heft 10-11 PDF erstellt am: 25.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-861247 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Letzten Winter verbrachte er einige Zeit in Leimen und verlegte für viele Wochen den Schlafplatz nach Oberwil. Aber nie vergass er, wo für ihn das Futter bereitgehalten wurde. Wo unser Storch brütet, weiss ich nicht. Er ist nun alt genug und dürfte längst Vater oder Mutter sein. Und wie man früher um die Störche im fernen Winterquartier gebangt hat und sich fragte, ob sie wohl im Herbst zu ihrem alten Horste zurückkehren werden, so halten wir im November Ausschau nach unserem Storch, unserem Wintergast im Leimental. -
Chille-Zytig
CHILLE-ZYTIG 20. Jahrgang Nr. 1 Juni 2017 Reformierte Buus Kirchgemeinde Maisprach Gedanken des Präsidenten CHILLE-ZYTIG Nr. 1 Juni 2017 Nr. Liebe Kirchgemeindeglieder konnte bis heute nicht erreicht werden» Liebe Leserin, lieber Leser wird in der Heimatkunde von Buus aus dem Jahre 1971 trocken festge- stellt. Sind also die Buusner/innen und 2 In meiner Jugendzeit Ende der sech- Abdankung? Um es vorwegzunehmen: Maispracher/innen in dieser Sache von 3 ziger Jahre luden die Glocken unserer ich will hier kein Klagelied darüber jeher schwer zu bewegen? Oder haben Kirchen jeden Sonntag zum Gottes- anstimmen, dass sich an einem «nor- wir als Kirche des 21. Jahrhunderts dienst ein. Und dort, wo jeweils der malen» Sonntag und wenn kein beson- einfach noch nicht entdeckt, dass wir «frühe» stattfand, trafen sich eine derer «Event» mit dem Gottesdienst uns völlig neu «erfinden» müssen? liegt auch schon im Einläuten des Got- Stunde vorher die Kinder und Jugendli- verbunden ist, in der Regel eine sehr Dass manche unserer Aktivitäten schon tesdienstes eine wichtige Botschaft. chen beider Dörfer zur Kinderlehre. Im kleine Schar dazu einfindet. Ich stelle seit Jahren gemeinsam mit anderen Aber vielleicht sehen Sie das ganz Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich nur fest, was ist und dass wir uns hier Gemeinden gestaltet werden – zur Zeit anders und können den Gemeindever- das verändert: der Gottesdienst wird auf der Suche befinden nach dem, was vorwiegend mit der Kirchgemeinde von antwortlichen etwas «auf die Sprünge aktuell abwechselnd einmal in Buus, das Gemeindeleben in dieser Beziehung Ormalingen-Hemmiken – zeigt, dass helfen»? Falls Sie sich gerne selber dazu einmal in Maisprach gehalten – und beleben könnte. -
Geschäftsbericht 2017 Spitex-Verband Baselland
Geschäftsbericht 2017 Spitex-Verband Baselland Verband Baselland Vorwort Geschäftsbericht 2017 «Wind of Change» lautet der Titel einer Rockballa- unterstützt und sich entschieden, neue Aufgaben de der «Scorpions», die – im September 1989 von zu übernehmen. Die Suche nach einer neuen Ge- Scorpions-Sänger Klaus Meine komponiert und schäftsführung, welche langfristig den Verband im getextet – zur Hymne für den politischen Wandel Wandel steuert und die Chancen, die sich eben aus jener Zeit wurde. diesem Wandel ergeben, zu nutzen weiss, musste Auch wir spüren heute den Wind des Wandels – gut überlegt sein. Der neu gebildete Vorstand hat allerdings im Gesundheitswesen. Dieser Wind sich rasch zu einer starken Gruppe entwickelt und weht verstärkt auch im Kanton Basel-Landschaft. konnte dazu strategische Überlegungen anstellen. Am 16.11.2017 stimmte der Landrat dem Altersbe- Dass eine geeignete Person nicht sofort zur Ver- treuungs- und Pflegegesetz (APG) zu. Die Vorberei- fügung steht, hat den Vorstand nicht dazu verlei- tung der Vernehmlassung hat uns bereits im Jahr tet, eine übereilte Wahl zu treffen. Qualität vor Ge- 2016 beschäftigt und forderte uns auch in 2017 schwindigkeit. Umso mehr freuen wir uns auf den noch. Wir sind überzeugt, dass die Umsetzung Start mit dem neuen Geschäftsführer, Urs Roth, grosse Auswirkungen auf die ambulante Pflege welcher am 1.7.2018 sein Amt antreten wird. haben wird, und sehen diesen Veränderungen op- Die Mitglieder des Vorstandes haben in der Zeit des timistisch entgegen. Die begonnene Zusammen- Wandels viel geleistet, so übernahm jeder zusätzli- arbeit mit anderen Leistungserbringenden hat uns che Aufgaben. Die Tatsache, dass unsere adminis- gezeigt, dass in dieser die Stärke der Zukunft liegt. -
21.01.2021 Laufende Schwarzwildstrecke Nach
laufende Schwarzwildstrecke nach Jagdgesellschaft Jagdjahr Jagdgesellschaft Gemeinde Bezirk Schwarzwildstrecke 2020/2021 Allschwil/Schönenbuch Allschwil Arlesheim 10 2020/2021 Arlesheim Arlesheim Arlesheim 9 2020/2021 Biel-Benken Biel-Benken Arlesheim 3 2020/2021 Ettingen Ettingen Arlesheim 1 2020/2021 Münchenstein Münchenstein Arlesheim 9 2020/2021 Muttenz Muttenz Arlesheim 1 2020/2021 Oberwil Oberwil Arlesheim 2 2020/2021 Pfeffingen Pfeffingen Arlesheim 1 2020/2021 Allschwil/Schönenbuch Schönenbuch Arlesheim 1 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Arisdorf Liestal 21 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Augst Liestal 1 2020/2021 Bubendorf Bubendorf Liestal 7 2020/2021 Frenkendorf Frenkendorf Liestal 5 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Füllinsdorf Liestal 19 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Giebenach Liestal 3 2020/2021 Lausen Lausen Liestal 16 2020/2021 Liestal Liestal Liestal 11 2020/2021 Lupsingen Lupsingen Liestal 4 2020/2021 Pratteln Pratteln Liestal 6 2020/2021 Ramlinsburg Ramlinsburg Liestal 4 2020/2021 Seltisberg Seltisberg Liestal 4 2020/2021 Ziefen Ziefen Liestal 12 2020/2021 Böckten Böckten Sissach 3 2020/2021 Buckten/Rümlingen Buckten Sissach 2 2020/2021 Buus Buus Sissach 9 2020/2021 Gelterkinden, Thürnen, Diepflingen Gelterkinden Sissach 6 2020/2021 Häfelfingen Häfelfingen Sissach 1 2020/2021 Itingen Itingen Sissach 1 2020/2021 Diegten/Känerkinden Känerkinden Sissach 2 2020/2021 Maisprach Maisprach Sissach 6 2020/2021 Nusshof Nusshof Sissach 3 2020/2021 Ormalingen Ormalingen Sissach 1 -
A New Stratigraphic Scheme for the Early Jurassic of Northern Switzerland
Swiss J Geosci (2011) 104:97–146 DOI 10.1007/s00015-011-0057-1 The Staffelegg Formation: a new stratigraphic scheme for the Early Jurassic of northern Switzerland Achim G. Reisdorf • Andreas Wetzel • Rudolf Schlatter • Peter Jordan Received: 20 March 2010 / Accepted: 10 January 2011 / Published online: 3 May 2011 Ó Swiss Geological Society 2011 Abstract The deposits of the Early Jurassic in northern sediments in northern Switzerland between the Doubs Switzerland accumulated in the relatively slowly subsiding River and Mt. Weissenstein in the west and the Randen transition zone between the southwestern part of the Hills located north of the city of Schaffhausen in the east. Swabian basin and the eastern part of the Paris basin under The Staffelegg Formation starts within the Planorbis zone fully marine conditions. Terrigenous fine-grained deposits of the Hettangian. The upper boundary to the overlying dominate, but calcarenitic and phosphorit-rich strata are Aalenian Opalinus-Ton is diachronous. The lithostrati- intercalated. The total thickness varies between 25 and graphic names previously in use have been replaced by 50 m. In the eastern and central parts of N Switzerland, new ones, in accordance within the rules of lithostrati- sediments Sinemurian in age constitute about 90% of the graphic nomenclature. The Staffelegg Formation comprises total thickness. To the West, however, in the Mont Terri 11 members and 9 beds. Several of these beds are impor- area, Pliensbachian and Toarcian deposits form 70% of the tant correlation horizons in terms of allostratigraphy. Some total thickness. Stratigraphic gaps occur on a local to of them correspond to strata or erosional unconformities regional scale throughout N Switzerland.