PROJEKT „SP!EL“ SOZIALRÄUMLICHE PRÄVENTION Standort / IM

Ina Budzynski Mobil: 0151 - 21 41 64 12 WWW.SP-EMSLAND.DE E-Mail: [email protected]

Rathaus Freren - Zimmer 206 Ein Projekt des Markt 1, 49832 Freren Tel.: 05902 - 95 02 06 Landkreises Emsland

Wöhlehof Ihr Ansprechpartner: Pastor-Batsche-Weg 1, 48480 Spelle Ulrich Engling, Fachbereich Jugend Tel.: 05977 - 76 89 04 Tel.: 05931 44-1466 E-Mail: [email protected] Standort / Dörpen / Rhede Ordeniederung 1, 49716 Ralf Uchtmann Gemeinwesenorientierte Kolping Bildungswerk DV Osnabrück e. V. in Kooperation mit den Durchführungsträgern Hoffskanal 1-5, 26871 Papenburg Jugendarbeit Tel.: 04961 - 92 17 07 8 Mobil: 0176 - 52 12 27 02 Kolping Bildungswerk DV Osnabrück e. V. E-Mail: [email protected] (Standorte Freren / Spelle und Papenburg / Unterstützende Hilfen Standort Sögel / Dörpen / Rhede) für Familien

Marc Heister Kreissportbund Emsland e. V. Stärkung von Schlaunallee 11a, 49751 Sögel Sozialkompetenzen Tel.: 05952 - 94 01 07 Kreissportbund Emsland e. V. E-Mail: [email protected] (Standort Sögel / Werlte) Gemeinwesenorientierte Jugendarbeit Das Projekt „SP!EL - Sozialräumliche Prävention im Emsland“ Rhede Papen- Angebote für Jugendzentren bzw. offene Treffs im leistet einen Beitrag zur Förderung der gesellschaftlichen * (Ems) Sozialraum (z. B. zu Themen wie Alkohol, Medien etc.) burg Teilhabe und Integration von benachteiligten Kindern und Projektangebote für Jugendgruppen verschiedener Jugendlichen. * Organisationen Dörpen Beratungsangebot für Jugendliche in Bezug auf In der Praxis erfolgen Prävention und Jugendsozialarbeit * unterschiedliche Problemlagen Werlte in Form von Gemeinwesenarbeit oder direkter Arbeit mit Vernetzung von Gemeinwesenorientierter Jugendarbeit Familien. Hinzu kommt die unterstützende Arbeit mit * mit Schulen, Institutionen, Behörden usw. Kindern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehr- und Fach- Sögel kräften in Schulen, Kindertagesstätten und Kindergärten, um möglichst frühe Unterstützung zu bieten. Unterstützende Hilfen für Familien mit Anspruch auf Leistungen aus dem Im Landkreis Emsland gibt es drei Projektstellen, deren Bildungs- und Teilhabepaket Standortfrage zum einen hergeleitet wird aus den Ergebnis- sen der SPIN/CTC-Schülerumfrage (Sozialräumliche Präven- * Beratung und Hilfestellung im Bereich des Bildungs- tion in Netzwerken/Communities That Care), die als Basis und Teilhabepaketes der Risiko- und Stärkenanalyse in den Modellkommunen * Weitervermittlung an für sie geeignete Unterstützungs­ Freren, Spelle, Sögel und Werlte dient. angebote im Sozialraum * Durchführung/Organisation von Elternabenden und/ Eingeflossen sind zum anderen die Resultate der Studie oder Eltern-Kind-Veranstaltungen zu aktuellen Themen „Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt im Landkreis * Verstärkung der Bereitschaft zur Kontaktaufnahme zu Emsland“ des KfN (Kriminologisches Forschungsinstitut Institutionen und Behörden Freren Niedersachsen), die 2011 veröffentlicht wurde und Bedarf an ergänzenden präventiven Maßnahmen im nördlichen Stärkung von Sozialkompetenzen Emsland aufzeigt. * Programme an Schulen, Kindertagesstätten (z. B. zum Spelle Thema Soziales Lernen) * Durchführung/Organisation von Projekttagen bzw. -wochen * Vernetzung von Akteuren im Sozialraum und in den Schulen, um Synergieeffekte zu nutzen und Austausch zu fördern