Radgenuß-Karte 2017 02
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Emsländische Und Bentheimer Familienforschung
925 1 Emsländische und Bentheimer Familienforschung Herausgegeben vom Arbeitskreis Familienforschung der Ernstindischen Landschaft für cte Landkreise Emsiand und Grafschaft Bentheim 40714 Moppen / Ems, Ludmaiensstraße 8 Schriftleiter: Pfarrer em. Jan Ringeng, Grafenstr. 11 49828 Neuenhaus Heft 25 (März 1994) Seite I. Genealogische Artikel, Stammlisten 926 1.01 Computer hilft bei der Familienforschung (von J. Grave) 926 1.02 Genealogischer Kontaktdienst hat Tätigkeit aufgenommen (von Willy Friedrich) 927 1.03 Pionierarbeit für Familienforschung (von W. Friedrich) 928 1.04 Familienforschung: Mit Computern auf der Suche nach den Ahnen (von Petra Diek) 929 1.05 Alte Stadt Neuenhaus in neuem "Historaman von Bernd Andreas Knoop (von Friedrich Gerlach) 930 1.06 Mitgliederliste des Arbeitskreises Familienforschung der Emsländischen Landschaft (von Theodor Davina) 931 1.07 Werner Franke hat sich um Land an Vechte und Ems verdient gemacht. (von Willy Friedrich) 935 392 Veltmaats bei Familientreffen (KT, Raalte) 936 Familientreffen in Wietmarschen (von Willy Friedrich) 936 Auf den Spuren der Vorfahren (von Willy Friedrich) 936 1.08 Die Stammliste Hoffrogge, Varenrode (v. Alf. Hoffrogge) 938 1.09 Deutsch-niederländische Heiraten von 1738-1811 in der Gemeinde Sleen/NL (von A. van °t Oever) 942 II. Suchfragen 944 III. Gelegenheitsfund 949 IV. Zeitschriften, Zeitungen und Bücher 949 IV.1 Zeitschriften 949 IV.2 Zeitungen 955 IV.3 Bücher 965 V. Heraldik - Wappenkunde - Hausmarken 0 972 Vl. Mitteilungen 972 VI.1 Mitgliederbeitrag 1994 972 VI.2 Termine unserer nächsten Versammlugen 973 VI.3 Veränderungen der Mitgliederliste 973 VI.4 Schenkung 974 VI.5 Termine unserer Nachbarvereine 974 VI.6 Antiquarisch erworben: Der Glenzdorf! 975 VI.7 Rijksarchief Assen: dienstags 17.00-21.30 geöffnet 975 VI.8 Berichtigung EBFf Seite 854 und Seite 884 975 VI.9 Hollandgänger in alter Zeit (von Willy Friedrich) 975 VI.10 Hollandgänger - Ausstellung in Lingen 977 VI.11 Flurnamenforschung im Landkreis Einsland (W. -
Newsletter Region Hümmling
NEWSLETTER REGION HÜMMLING Ausgabe Nr. 8 07/2011 Liebe Akteurinnen und Akteure der Leader Hümmlinger Pilgerweg Region Hümmling, Auch im laufenden Jahr erfreut sich der mit diesem Newsletter möchte ich Sie über Hümmlinger Pilgerweg großer Beliebtheit. In den aktuellen Stand zum Förderprogramm Zusammenarbeit mit den Tourist-Infos des Leader der Region Hümmling informieren. Hümmlings entwickeln die Pilgerbegleiter ge- führte Touren, die sehr gut nachgefragt werden. Rückblick Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Hümmling hat Fördermittel in Höhe von derzeit 1,731 Mio. gebunden. Während der 18. Sitzung der LAG Hümmling in Werlte wurden drei weitere Be- schlüsse gefasst, so dass nun bereits 56 Pro- jekte positiv bewertet wurden. - Esterwegen: Erweiterung Dorfplatz - Werlte: Hümmlinger Kreisbahn, Bremsanlage - Stavern: Mühle Bruneforth, Sanitärgebäude Beschlossen wurden bislang auch 6 Koopera- tionsprojekte mit anderen LAG Regionen. Da- von wurden 3 Vorhaben bereits umgesetzt. Eine kurze Datenzusammenfassung finden Sie auf der letzten Seite dieses Newsletters. Für die nächste Sitzung der LAG im Oktober 2011 in Sögel wurden schon Projekte angemeldet. Es stehen noch rd. 380 T€ an Fördermitteln aus dem Leaderbudget zur Verfügung. Neue Zeitung, 27.05.2011 Hümmlinger Ferienpassaktion 2011 Die Ferienpassaktion 2011 knüpft nahtlos an die Ems-Zeitung, 12.06.2011 letzte Saison an. Das Titelbild 2011 wurde im Leader Regionen Emsland/Grafschaft Benth. Rahmen des Fotowettbewerbes des vergan- genen Jahres gekürt. In diesem Jahr wird Auf der letzen gemeinsamen Sitzung dieser 6 wieder ein Fotowettbewerb ausgelobt. Das Fe- Regionen in Spelle wurde festgehalten, dass rienpassteam kürt dann die besten Fotos. Auf allein diese Regionen aktuell über 200 Projekte die drei Erstplatzierten warten tolle Preise. Der initiiert haben und dabei 8 Mio. -
Archiv Des Heimatvereins Der Heimatverein Für Das Alte Kirchspiel Lengerich E.V
Heimatverein für das alte Kirchspiel Lengerich e.V. - Suchliste für das Heimatarchiv 1 www.hv-lengerich.de Archiv des Heimatvereins Der Heimatverein für das alte Kirchspiel Lengerich e.V. unterhält ein Archiv im Haus Erdmann. Dieses ist seit 2016 im Aufbau und wird als Präsenzbibliothek geführt. Eine kurzfristige Ausleihe ist nur in begründeten Einzelfällen möglich. Zur Erweiterung unseres Bestandes sammeln wir Literatur, Unterlagen und Fotos mit Bezug zu unserer Heimat (z.B. Festschriften, Schriften von Fastabenden / Vereinen, Stammbäume, Gruppenfotos, Bauzeichnungen, …). Bevor Sie alte Fotos, Totenbildchen und sonstiges Schriften oder Heimatbücher entsorgen, stellen Sie die Unterlagen dem Heimatverein zur Verfügung. So können wir gemeinsam das alte Wissen für unsere Nachkommen sichern. Wenn Sie Unterlagen haben und dieses zur Verfügung stellen möchten, fertigen wir Kopien an und Sie erhalten die Originale zurück! Bitte wenden Sie sich an: Johannes Wolters Marco Greve Zum Legen Esch 13 Am Bürgerpark 33 49838 Lengerich 49838 Lengerich Telefon: 05904/1650 Telefon: 05904/963488 e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] Wir suchen u.a. zur Erweiterung unseres Archivbestandes folgende Schriften von Pastor Hermann Meier: 1. Die alten Steinkreuze und Landwehren im Kirchspiel [Lengerich]. 7 S. 2. Aus der Dorfordnung Friedrichs II. vom Jahr 1755 3. Die Siedlungsgeschichte der Bauerschaft Wettrup. 1947?, 24 S. 4. Alte Wege im Kirchspiel [Lengerich], 2 S. 5. Aus der Geschichte der reformierten Kirchengemeinde Lengerich, 27 S. 6. Geschichtliche Nachrichten über das Vollerbe Baar zu Wettrup. 1948. 5 S. 7. Hofesgeschichten des freien Vollerben Bömink zu Drope und Nachrichten über das abtfreie Vollerbe Feye daselbst. 1948. 12 S. 8. -
Gemeinde Beesten – Samtgemeinde Freren Landkreis Emsland
Gemeinde Beesten – Samtgemeinde Freren Landkreis Emsland BEBAUUNGSPLAN NR. 27 „GEWERBEGEBIET ÖSTLICH DER SPELLER STRASSE“ BEGRÜNDUNG EINSCHL. UMWELTBERICHT ZUR AUSWEISUNG VON GEWERBEFLÄCHEN ÖSTLICH DER SPELLER STRASSE IN DER GEMEINDE BEESTEN IM RAHMEN DER ÖFFENTLICHKEITSBETEILI- GUNG NACH § 3 ABS. 2 BAUGB UND DER BETEILIGUNG VON BE- HÖRDEN UND SONSTIGEN TRÄGERN ÖFFENTLICHER BE- LANGE NACH § 4 ABS. 2 BAUGB Stand: 10.05.2021 Impressum Auftraggeber: Gemeinde Beesten Auftragnehmer: Krüger Landschaftsarchitekten Dipl.- Ing. (FH) Hans-Michael Krüger, AKN 49808 Lingen (Ems), Im Grunde 3, Fon: 0591 / 90 10 81 88 49088 Osnabrück, Am Süntelbach 16, Fon: 0541/589153 Fax: 0541/589183 [email protected] Bearbeitung: Dipl.-Ing. Klaus Großpietsch Architekt + Stadtplaner Inhaltsverzeichnis Seite 1 GRUNDLAGEN 2 1.1 Lage des Bebauungsplanes im Gemeindegebiet 2 1.2 Städtebauliches Umfeld 3 1.3 Planungsanlass 3 1.4 Planungserfordernis 4 1.5 Rechtliche Grundlagen 8 1.6 Bestehende Rechtsverhältnisse 9 2 VORGABEN ÜBERGEORDNETER PLANUNGEN 9 2.1 Niedersächsisches Landesraumordnungsprogramm 9 2.2 Regionales Raumordnungsprogramm des Landkreises Emsland 11 3 VORBEREITENDE BAULEITPLANUNG 14 3.1 Wirksamer Flächennutzungsplan der Samtgemeinde Freren 14 3.2 53. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Freren 15 4 ZIELE UND ZWECK DER PLANUNG 16 5 FESTSETZUNGEN DES BEBAUUNGSPLANES 18 5.1 Art der baulichen Nutzung 18 5.2 Maß der baulichen Nutzung 20 5.3 Bauweise/Baugrenzen 21 6 WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN DER PLANUNG 22 6.1 Verkehrliche -
Walchum-Sustrum-Moor,25.-26.06.2016 [ 381626002 ] 25.06.2016 - 26.06.2016
Ergebnisübersicht: Walchum-Sustrum-Moor,25.-26.06.2016 [ 381626002 ] 25.06.2016 - 26.06.2016 Stand: 28.06.2016 / 12:45:17 1/1 Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp 1.P Johanna Schumacher (RUFV Rütenbrock u.Umgebung e.V.)374 Urmel 75 7.50 2.P Miriam Gebbeken (RUFV Rütenbrock u.Umgebung e.V.) 420 Leo 7.40 3.P Lara Wieking (RUFV Rütenbrock u.Umgebung e.V.)373 Spirit 189 7.00 4.P Melina Justine Koops (RUFV Emlichheim e.V.) 380 Alisha 6.80 5.P Hannah Krull (RFV Dörpen u.U.e.V.) 372 Rosalie 6.70 6. P Amy Steveker (RUFV Isterberg e.V.) 367 Daisy 6.50 6.P Stella Tammen (RFV Doerpen u. Umgebung e.V.)421 Prada 6.50 1/2 Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp 1.P Till Dannen (RUFV Rhede (Ems) e.V.) 393 Monty 275 7.10 2.P Carina Aper (RG Heisfelde e.V.) 368 Donner 7.00 3.P Laureen Brand (RUFV Lathen u. Umgebung)370 Fiero 6.60 4.P Marita Wensing (RUFV Isterberg e.V.) 367 Daisy 6.20 2 Springreiter-WB 1.P Hannah Krull (RFV Dörpen u.U.e.V.) 372 Rosalie 7.20 2.P Jan Lukas Wieking (RUFV Rütenbrock u.Umgebung e.V.)373 Spirit 189 6.70 3.P Max Wester-Ebbinghaus (RUFV Rütenbrock u.Umgebung e.V.)369 Dreamy 6.20 3 Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp 1.P Maraike Frieling (RuFV Rheiderland) 212 Landino 69 7.40 2.P Kevin Rothenburg (RFV Doerpen u. Umgebung e.V.)79 Close to me 3 7.20 3.P Madita Leuker (RUFV Walchum -Sustrum-Moor)419 Tabaluga 7.00 4. -
Herzlake,PLS Vom 24.-26.07.2015 [ 381530007 ] 24.07.2015 - 26.07.2015
Ergebnisübersicht: Herzlake,PLS vom 24.-26.07.2015 [ 381530007 ] 24.07.2015 - 26.07.2015 Stand: 27.07.2015 / 07:41:53 1 Führzügel-WB 1.P Holtgers Enna (Ruf Herzlake) 651 Blacky 8.00 2.P Jonas Hegge (RUFV Herzlake u.Umgebung e.V.) 15 Amon 57 7.90 3.P Hanne Moormann (RUFV Fuerstenau e.V.)601 Darling 268 7.80 4.P Julia Egbers (RUFV Herzlake u.Umgebung e.V.)631 Sulaika 7.70 5.P Pia Robbe (ZURV St. Hubertus Neuenkirchen)335 Knockenpower Lulu 7.60 5. P Arien Robbe (ZURV St. Hubertus Neuenkirchen) 652 Moglie 7.60 2/1 Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp 1.P Ina Foppe (RUFV Herzlake u.Umgebung e.V.)647 Lissy 7.20 2.P Jule Wessels (RUFV Walchum -Sustrum-Moor)598 Delia 109 6.90 3.P Miriam Schulte-Südhoff (RUFV Herzlake u.Umgebung e.V.)607 Raya 6.70 4.P Alina Middendorp (RUFV Lengerich u. Umgebung e.V.)631 Sulaika 6.50 2/2 Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp 1. P Annabell Bußmann (RFV Holdorf e.V.) 252 Dustyman 7.40 2.P Emma Moormann (RUFV Fuerstenau e.V.)601 Darling 268 7.20 3.P Amelie Tschapke (RV Visbeck e.V.) 302 Fräulein Smilla 21 7.00 4.P Rika Wieking (RUFV Gildehaus- Bentheim e.V.)649 Mona Lisa 6.90 5. Friedrich Bernd Rehkamp (RV Gehrde e.V.)39 Bellfleur 2 6.60 3 Dressurreiter-WB (RE 1) 1.P Cosima Steinmann (RFV Holdorf e.V.) 31 Batida De Coco 48 7.60 2.P Emma Moormann (RUFV Fuerstenau e.V.)601 Darling 268 7.40 3.P Leona Dürken (ZRFV St.Hubertus Neuenkirchen e.V.) 335 Knockenpower Lulu 7.20 4.P Kevin Rothenburg (RFV Doerpen u. -
Projektbericht
Projektbericht Aufbau eines Wissensclusters zur Implementierung der Biogasrübe als Substratalternative in maisstarken Anbauregionen und Erprobung produktionstechnischer Prozessketten für Biogasrüben 2011 Projektpartner: In Zusammenarbeit mit: Mit personeller Unterstützung von: Inhalt 1. Einleitung 3 1.1. Ziel des Projekts 3 2. Zuckerrübenanbau 3 2.1. Anteil Ackerfrüchte im Landkreis Emsland/Grafschaft Bentheim 3 2.2. Sortenversuche Zuckerrüben 3 2.3. Düngungsversuche (Gärrest-Versuch) 4 2.4. Herbizid-Demoversuche 6 3. Zuckerrübenernte 7 4. Aufbereitung von Zuckerrüben zu Biogassubstrat 8 4.1. Beschreibung der Verfahren 8 4.2. Leistung und Kosten der Verfahren 11 4.3. Energieeinsatz 14 4.4. Arbeitsqualität 16 4.5. Umweltaspekte 17 5. Wirkung der Rübe im Fermenter 18 6. Diskussion 21 6.1. Prozessbeobachtung 21 6.2. Optimierungsvorschläge 21 7. Fazit und Ausblick 22 Impressum: Redaktion: Claus Pommerehne | Nordzucker AG | Küchenstraße 9 | 38100 Braunschweig Das Projekt wurde durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Lan- desentwicklung unterstützt. Druck gefördert durch: Herausgeber: 3N Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V. | Kompaniestraße 1 | 49757 Werlte | Tel.: +49(0)5951 9893 - 0 | Fax: +49(0)5951 9893 - 11 | E-Mail: [email protected] | www.3-n.info Nachdruck nur mit Genehmigung der Nordzucker AG 2 1. Einleitung Vor dem Hintergrund der steigenden Anzahl an Biogasanlagen und des steigenden An- baus des Hauptsubstrats Mais speziell im Landkreis Emsland und Grafschaft Bentheim ist das Projekt »Aufbau eines Wissensclusters zur Implementierung der Biogasrübe als Substratalternative in maisstarken Anbauregionen und Erprobung produktionstechnischer Prozessketten für Biogasrüben im Emsland« für die Kampagne 2011 ins Leben geru- fen wurden. Das Projekt ist finanziell vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung gefördert worden. -
Radfahren Moor Über Dessen Besiedlung Bis Hin Zum Heutigen Schutz Des Wegweisend Naturerbes
Radferien im Emsland Unser Service für Ihre Fahrrad-Ferien Stadt, Land, Fluss: Urlaub Entspannen Sie sich. Wir planen und organisieren Ihren Wunsch-Urlaub – kompetent und ortskundig. Erzählen Sie mal: Was würden Sie gerne erleben? Wir kennen unser Emsland und planen mit Ihnen gemeinsam Ihren individuellen Wunschurlaub. Damit Sie in Genießen Sie Ems und Land. Den großen, lebendigen Fluss mit „Emsflower“, Europas größter Gärtnerei mit ihren Schaubeeten und Ihren Fahrrad-Ferien genau das erleben, was Sie wollen. Rufen Sie uns einfach an unter 05931 44 22 66 oder schicken Sie eine Mail an [email protected]. seinen Hafenstädten, dem maritimen Flair und dem Duft der modernen Gewächshäusern. Wir beraten Sie, geben Tipps. Und buchen dann Ihren Emsland-Urlaub. Ganz nach Wunsch, ganz einfach, ganz ohne Mehrkosten. großen weiten Welt – nicht nur in Papenburg mit der bekannten Meyer Werft und in der Schifferstadt Haren (Ems), aber dort ganz Prägend für das Landschaftsbild sind zudem Mühlen. Einige lassen besonders. Und das Land links und rechts des Stromes mit seinen sich als technisches Denkmal besichtigen. Andere sind nach wie vor faszinierenden Landschaften, die eines gemeinsam nicht haben: in Betrieb. Und schroten zum Beispiel Roggen, der zu herzhaftem Unbeschwert anreisen… Steigungen. Von der Höhe des Fahrradsattels überblicken Sie die Pumpernickel verarbeitet wird. …können Sie, wenn Sie Ihr eigenes Rad zu Hause lassen. Bei 12 Verleihbetrieben im Emsland bekommen Sie ein passendes Tourenrad oder ein E-Bike. Weite des Emslands. Im entspannten Wiegetritt, dem Auf und Ab der Pedale finden Sie in der Bewegung zur Ruhe. Und genießen Völlig andere Landmarken entdecken Sie auf Geestrücken im einen Urlaub, wie er sein sollte: ohne Stress und Hektik – dafür Hümmling, jener sanft hügeligen Landschaft östlich der Ems: Hier voller neuer Eindrücke und Erlebnisse, die garantiert nichts mit markieren Megalithgräber die Anfänge des Landlebens. -
Unser Leitbild 7
Schulprogramm 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite 1. Baustein 1: Situationsbeschreibung 2 1.1 Die Schule 1.1.1 Geschichtliches 1.1.2 Lage und schulisches Umfeld 1.1.3 Schülerinnen, Schüler, Lehrerkollegium und Eltern 1.1.4 Schulgebäude und Schulhof 2. Baustein 2: Unser Leitbild 7 2.1 Präambel Leitsätze 3. Baustein 3:SEIS-Befragung im Schuljahr 2013/2014 15 3.1 Qualitätsbereich: Ergebnisse 3.2 Qualitätsdimension: Lernen und Lehren 3.3 Qualitätsdimension: Schulkultur 3.4 Qualitätsdimension: Führung und Schulmanagement 3.5 Qualitätsdimension: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung 3.6 Qualitätsdimension: Zusatzdimension „Ganztag“ 4. Baustein 4: aktuelle und/oder zukünftige Entwicklungsziele 24 5. Baustein 5: Maßnahmenplanung zur Erreichung mindestens 24 eines der oben angeführten Entwicklungsziele Schulprogramm 2 1. Baustein 1: Situationsbeschreibung 1.1 Die Schule 1.1.1 Geschichtliches Die Geschichte der Schule und späteren Grundschule Handrup ist in einer umfangreichen Chronik festgehalten, die vor über 100 Jahren begonnen und bis heute ausführlich fortgeführt wurde. Sie beginnt im Jahre 1891. Der Chronist schreibt, dass über die Gründung der Handruper Schule nichts verschriftet sei, er jedoch in Erfahrung gebracht habe, dass das damalige Schulgebäude 1818 errichtet wurde. 1956 wurde die inzwischen dreiklassige katholische Volksschule um einen Gruppenraum und ein Lehrerzimmer und schließlich 1967 um einen kleinen Sport- und Mehrzweckraum mit Umkleideräumen erweitert. Mit Beginn des Jahres 1968 wurde die Oberstufe ab Klasse 5 an die neue Mittelpunktschule im Nachbarort Lengerich abgeschult. Aus der ehemaligen katholischen Volksschule wurde eine Grundschule, bestehend aus 3 Klassen mit insgesamt 50 Schülerinnen und Schülern. -
CTC Aktionsplan 10.07.2012
CTC Aktionsplan der Samtgemeinden Sögel/ Werlte und Freren/ Spelle in der Modellregion Landkreis Emsland Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2 1.1 Ergebnisse der Sozialraumanalyse 2 1.2 Zukunftsvision 2 2. Gebiet Sögel / Werlte 3 2.1 Risiko- und Schutzfaktoren 3 2.2 Programme 4 2.2.1 Früher Substanzkonsum/ Interaktion mit pro-sozialen Peers 4 2.2.2 Probleme mit dem Familienmanagement 5 3. Gebiet Spelle / Freren 7 3.1. Risiko- und Schutzfaktoren 7 3.2. Programme 9 3.2.1 Bereich Kinder und Jugendliche 9 3.2.2 Probleme mit dem Familienmanagement 10 4. Mitglieder und Beteiligte 11 4.1. Lenkungsgruppe 11 4.2. Das Gebietsteam 12 4.2.1 Das Gebietsteam Sögel / Werlte 12 4.2.2 Das Gebietsteam Spelle / Freren 12 5. Evaluation 13 Legende: Bereich Familie Bereich Kinder/Jugendliche 1 1. Einleitung Dieser Aktionsplan basiert auf den Grundlagen und Vorüberlegungen der Präventionsstrategie „Communities That Care“ (Deutsch: „Gemeinschaften, die sich kümmern“), kurz CTC, welche im sog. Gebietsprofil der Samtgemeinden Sögel/ Werlte und Freren/ Spelle in der Modellregion Landkreis Emsland zusammengefasst sind. Die CTC-Strategie soll Kommunen dabei unterstützen, ihre Präventionsaktivitäten zielgenauer und an den Erkenntnissen über nachgewiesen wirksame Präventionsansätze auszurichten. Der Landespräventionsrat Niedersachsen testet diesen Ansatz derzeit in einem Modellversuch mit dem Namen „SPIN – Sozialräumliche Prävention in Netzwerken“, siehe auch www.ctc-info.de. Der Landkreis Emsland und die Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim wurden als koordinierende Partner in dieses Modellprojekt aufgenommen. Innerhalb des Landkreises Emsland wurden die Samtgemeinden Sögel/ Werlte und Freren/ Spelle als Standorte für die Durchführung des Modellversuchs ausgewählt. Kernpunkte von CTC sind das Modell der Risiko- und Schutzfaktoren; die Messung der Faktoren und Problemverhalten durch eine repräsentative Befragung von Jugendlichen (1. -