Technology and Economic Aspects of Power to Gas and Upgrading of Biogas to Natural Gas Quality
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Weißstorch
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens Jahr/Year: 1992 Band/Volume: 45 Autor(en)/Author(s): Löhmer Reinhard, Beyerbach Martin Artikel/Article: Der Weißstorch (Ciconia ciconia) im Regierungsbezirk Hannover: Bestandsübersicht und Analyse 1958 bis 1987 (in memoriam Bruno Löhmer 1913-1991) 53-88 Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens 45. Jahrgang - Heft 2/1992 Der Weißstorch (Ciconia ciconia) im Regierungsbezirk Hannover: Bestandsübersicht und Analyse 1958 bis 1987 (in memoriam Bruno Löhmer 1913-1991) von Reinhard Löhmer und Martin Beyerbach 1 Einleitung Mit der überarbeiteten Monographie von CREUTZ (1988), den Sym posiumsbeiträgen herausgegeben von der Landesanstalt für Um weltschutz in Baden-Württemberg (1986) und RHEINWALD et al. (1989) sowie dem Forschungsbericht von SCHULZ (1988) über den Storchenzug sind die Kenntnisse über den Weißstorch nochmals in sehr ausführlicher Weise erweitert und aktualisiert worden. Dies gilt insbesondere auch für die Einschätzung der Popula tionsentwicklung in diesem Jahrhundert. Nie zuvor hat es einen umfassenderen Census wie im Jahre 1984 gegeben (RHEINWALD 1989). Zählt man dann noch die vielen lokalen und regionalen Bestandsübersichten dazu (Creutz 1988), so sind Verbreitung und Popolationsdynamik wie bei kaum einer anderen Vogelart be schrieben worden. Dennoch bleiben Erfassung und Bestandsanalysen weiterhin wich tig. Sie sind vor allem von Wert, wenn sie längere Zeiträume umfassen (TANTZEN 1962) und sich nicht nur auf die reine Da tenvermittlung beschränken, sondern auch die Rückgangsursachen prüfen (BOETTCHER-STREIM & SCHÜZ 1989, BAIRLEIN 1991) . ' Die Brutverbreitung des Weißstorches richtet sich in der nord westdeutschen Tiefebene nach ^ den Grundwasserlandschaften. Grünlandflächen mit zeitweisen Überflutungen, dort verbleiben den Flachwassern und feuchten Senken, Bereichen mit Hangdrang wasseraustritt und z.T. -
Samtgemeinde Rehden Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Gemäß §§ 28 Abs
Samtgemeinde Rehden Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Gemäß §§ 28 Abs. 6, 45a des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes i.V.m. § 38 Abs. 1 und 2 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung werden die für die Kommunalwahlen am 11. September 2011 in der Samtgemeinde Rehden sowie den Gemeinden Barver, Dickel, Hemsloh, Rehden und Wetschen von den Wahlausschüssen am 01.08.2011 bzw. am 02.08.2011 zugelassenen Wahlvorschläge bekanntgemacht: A. Samtgemeindewahl Rehden 2 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1. Koch, Manfred, Diepholzer Straße 24, Wetschen, Kaufmann (Geburtsjahr 1952) 2. Werner, Margret, Am Schützenhof 7, Hemsloh, Fachschwester (1947) 3. Meyer, Eckhard, Auf dem Vorrel 126, Barver, Dipl.-Ingenieur (1956) 4. Sander, Friedhelm, Mecklenburger Straße 1, Rehden, Monteur (1954) 5. Makollus, Günther, Spreckeler Dorfstraße 14, Dickel, Elektroinstallateurmeister (1956) 6. Höfelmann, Ralf, An den Tannen 6, Wetschen, Gesundheits- u. Krankenpflegehelfer (1969) 7. Goebel, Heidi, Moorsiedlung 143, Barver, Keramikerin (1970) 8. Krehl, Carsten, Hannoverstraße 18, Rehden, Regionalleiter Pharma (1973) 9. Dalley, Günter, Fliederstraße 2, Wetschen, Diplomsozialpädagoge (1953) 10. Langhorst, Andreas, Lorbeerweg 5, Wetschen, Assistent der Geschäftsführung (1976) 11. Heyer, Frank, Am Walde 29, Wetschen, Bundesbahnbeamter (1969) 12. Duwenhorst, Friedel, Im Timpen 97, Barver, Lehrer (1957) 13. Bugla, Ludger, Diepholzer Straße 110, Wetschen, Bäckermeister (1957) 14. Heitmeier, Alexander, Rhienstraße 13, Rehden, Vermessungstechniker (1986) 15. Barwinski, Hans-Peter, Lindenweg 10, Wetschen, Polizeibeamter (1950) 16. Wehrbein, Dirk, Am Reitplatz 3B, Wetschen, Facharzt für Allgemeinmedizin (1968) 3 Freie Demokratische Partei (FDP) 1. Ketzscher, Michaela, Am Stemweder Moor 10, Rehden, Pharmaberaterin (Geburtsjahr 1965) 2. Sprenger, Christian, Im Wehme 5A, Hemsloh, IT-Techniker (1975) 3. von Berlepsch, Marikka, Heidestraße 15, Dickel, Rentnerin (1941) 4 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 1. -
6.2.4 Ortsumgehung Wetschen/Rehden (M 2.1.4) Länge: Ca
6.2.4 Ortsumgehung Wetschen/Rehden (M 2.1.4) Länge: ca. 6.500 m als Südumgehung mit insgesamt 5.600 m Überholfahrstreifen Für die Ortsumgehung Wetschen/Rehden wurden bereits in anderen Untersuchungen verschiedenen Varianten entwickelt, wobei vor allem für den nördlichen Verlauf zahlreiche Varianten entworfen wurden (siehe Abb. 74). Eine nördliche Umgehung ist allerdings kaum umsetzbar bzw. nicht finanzierbar, da entweder die Bahntrasse der Bahnstrecke 1744 der Deutschen Bundesbahn verlegt werden müsste oder alternativ zwei weitere Brückenbauwerke über die Bahn notwendig wären, die die Trasse in einem sehr ungünstigen Winkel queren würden. Die Bahnstrecke 1744 ist eingleisig und wird nur noch für den Güterverkehr betrieben (siehe Abschnitt 6.2.6). Zum heutigen Zeitpunkt wird die Strecke zwar wenig befahren, sie ist aber dennoch notwendig. Darüber hinaus befindet sich im Gewerbegebiet Osterkamp ein Erdgasspeicher, der einen großen Sicherheitsabstand zur Trasse erfordert. Für eine direkte Anbindung an die bestehende Ortsumgehung Diepholz wären sehr hohen Baukosten erforderlich, da die Anbindung direkt im Bereich der Bahnbrücke bzw. der Dammlage erfolgen müsste. Außerdem würden die Kraftfahrer, die in das Stadtgebiet von Diepholz wollen, bei einem direkten Anschluss der geplanten Ortsumgehung voraussichtlich weiter durch die Ortsdurchfahrt von Wetschen und Rehden fahren. Zudem wäre eine nördliche Umgehung ungünstig, da ein erheblicher Anteil des Kraftfahrzeugverkehrs über die B 239 aus/in Richtung Süden fährt. Dieser Verkehr würde somit weiterhin durch die Ortslage geführt. Aufgrund der beschriebenen Problematik wird eine nördliche Ortsumgehung an dieser Stelle nicht weiter verfolgt. Abb. 74 Geplante Ortsumgehung Wetschen/Rehden (Quelle Hintergrundkarte: LGLN) Der Bau einer Südumgehung ist dagegen vorstellbar. Die geplante Ortsumgehung verläuft fast ausschließlich über landwirtschaftliche Flächen und ist etwas abgerückt von der vorhandenen Bebauung. -
Kurzportraiturzportrait
Stand 30. 06. 2013 KKurzportraiturzportrait Geschäftsstelle Wagenfeld Zentrale Groß Lessen Geschäftsstelle Drebber Geschäftsstelle Barver Zahlen • Daten • Fakten Die Genossenschaft Ansprechpartner RWG Groß Lessen-Diepholz eG Geschäftsstelle Telefon (0 42 71) 85 -0 Raiffeisen-Warengenossenschaft Groß Lessen Telefax (0 42 71) 85 40 27232 Sulingen - Groß Lessen Geschäftsführer: Carsten Leymann 85 30 Telefon (0 42 71) 85 -0 Warenein- und Verkauf/ Henry Emker 85 10 Telefax (0 42 71) 85 40 Disposition Mischfutter/ Klaus Höper 85 33 Internet: www.rwg-grosslessen.raiffeisen.de Disposition Fuhrpark Karsten Markus 85 11 Maik Cording 85 12 e-mail: [email protected] Außendienst/ Wilfried Albers 85 14 Mischfutteroptimierung Ralf Wacker 85 13 Heizöl/Diesel/ Carsten Linderkamp 85 15 Gründung: 10. Dezember 1917 Tankstelle Yvonne Meyer 85 25 Buchhaltung Heinrich Horstmann 85 20 Mitglieder: 565 mit 831 Geschäftsanteilen Susanne Nackenhorst 85 31 Jens Feldmann 85 23 Geschäftsführer: Carsten Leymann Rechnungswesen Maike Hansing 85 21 Marlis Fehner 85 21 Hauptstelle und Heidrun Krohn 85 21 Verwaltung: Groß Lessen, Nr. 155 Geschäftsstelle Telefon (0 54 48) 6 41 Telefax (0 54 48) 2 29 Geschäftsstellen: Barver Warenverkauf, Disposition: Wilhelm Münning Groß Lessen Drebber Wagenfeld Tel. (0 42 71) 85 -0 Tel. (0 54 45) 997 90 Tel. (0 54 44) 980 06-0 Geschäftsstelle Telefon (0 54 45) 997 90 Drebber Telefax (0 54 45) 997 95 Lose- und Tütenumschlag, Warenverkauf Wolfgang Schreiber Getreide, Raps, Düngemittel, Disposition David Heuermann Diesel, Heizöl, Düngermischanlage Speise-, Industrie- und Fabrikkartoffeln, Raiffeisenmarkt Haus- und Gartenbedarf, landwirtschaftl. Bedarfsartikel Geschäftsstelle Telefon (0 54 44) 980 06 -0 Wagenfeld Telefax (0 54 44) 980 06 -19 Varrel Barver Varrel Verkauf/Disposition/ Stefan Breywisch 980 06-10 Tel. -
Wahlbekanntmachung § 38 NKWO 1
Bekanntmachung zur Kreiswahl am 11. September 2011 Gemäß §§ 28 Abs. 6, 45a des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) vom 24.02.2006 (Nds. GVBl. S. 91), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.11.2010 (Nds. GVBl. S. 510) i.V.m. § 38 Abs. 1 und 2 der Niedersächsischen Kommunalwahl- ordnung (NKWO) vom 05.07.2006 (Nds. GVBl. S. 280), zuletzt geändert durch Verord- nung vom 17.02.2011 (Nds. GVBl. S. 37) mache ich nachfolgend die vom Wahlaus- schuss des Landkreises Diepholz in der Sitzung am 27.07.2011 zugelassenen Wahl- vorschläge bekannt: A. Zugelassene Wahlvorschläge für die Kreistagswahl: Wahlbereich I Geburtsjahr 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1.Hofmann, Doris Karin, Hausfrau, Elhornstraße 4, 28816 Stuhr 1942 2. Schröder, Frank, Kaufmann, An der Graft 2A, 28816 Stuhr 1944 3. Lampe, Heiner, Gärtner, Falkenstraße 2, 28816 Stuhr 1965 4. Schweers, Uwe, Verwaltungsfachangestellter, Stuhrbaum 87, 28816 Stuhr 1953 5. Mindermann, Frank, Landtagsabgeordneter, Opalstraße 4, 28816 Stuhr 1968 6. Brandes, Marliese, Hausfrau, Elhornstraße 4, 28816 Stuhr 1945 7. Sparkuhl, Sabine, Ländliche Hauswirtschafterin, Harpstedter Straße 53, 28816 Stuhr 1967 8. Kortkamp, Finn Erik, Schüler, Kronsbruch 3, 28816 Stuhr 1991 9. Pöhls, Ronald, Vertriebsleitung, Neues Land 29, 28816 Stuhr 1967 10. Keller, Andreas, Kaufmann, Hauptstraße 206, 28816 Stuhr 1962 11. Dierks, Uwe, Dipl. Ing. Maschinenbau, Kronsbruch 1A, 28816 Stuhr 1962 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1. Cohrs, Susanne, Politologin, Hüchtingstraße 13, 28816 Stuhr 1962 2. Barthel, Volker, Dipl.- Finanzwirt (FH), Im Ring 1, 28816 Stuhr 1967 3. Klomburg, Gudrun, Hausfrau, Am Rövekamp 5, 28816 Stuhr 1960 4. Reckeweg, Heike, Erzieherin, Bei den Eichen 30, 28816 Stuhr 1966 5. -
Bemerkenswerte Neuere Pflanzenfunde in Südwest-Niedersachsen – 1
©Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück e.V. Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 27, S. 51–76, 2001 Bemerkenswerte neuere Pflanzenfunde in Südwest-Niedersachsen – 1. Fortsetzung Jürgen Feder Kurzfassung: Bemerkenswerte Funde des Jahres 2000 von Gefäßpflanzen aus Südwest-Nieder- sachsen werden als Ergänzung zur Flora von Weber (1995) mitgeteilt. 128 Pflanzenarten wurden erstmalig nachgewiesen, beispielsweise Anthriscus caucalis, Asplenium trichomanes, Calystegia pulchra, Cyperus esculentus, Digitaria sanguinalis, Eragrostis minor, Euphorbia maculata, Panicum dichotomiflorum, Saxifraga granulata und Setaria pumila. 108 von ihnen scheinen fest eingebürgert. Sechs Pflanzenarten, die als verschollen galten, konnten an neuen Wuchsorten wiederentdeckt werden (Amelanchier spicata, Artemisia campestris, Filago arvensis, Filago vulgaris, Leersia oryzoides und Odontites vulgaris). Sechs Pflanzenarten sind neu für das von Weber behandelte Gebiet (Acer negundo, Chaerophyllum aureum, Draba muralis, Euphorbia palustris, Fumaria capreolata und Geranium purpureum). Alle Wuchsorte sind dem Viertelquadranten-Raster der Topografischen Karte 1 : 25000 zugeordnet. Abstract: Remarkable finds of siphonograms in 2000 in south-western Lower Saxony are present- ed as a supplement to the flora of Weber (1995). 128 species, obviously recently introduced, were found for the first time, viz Anthriscus caucalis, Asplenium trichomanes, Calystegia pulchra, Cyperus esculentus, Digitaria sanguinalis, Eragrostis minor, Euphorbia maculata, Panicum dichotomiflorum, -
Niedersächsisches Justizministerium
Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg -
100 Jahre 1920 - 2020 EIN TEAM
100 Jahre 1920 - 2020 EIN TEAM. EIN GEDANKE. ZUSAMMEN. Aus Wintershall und DEA wurde Wintershall Dea. Wir sind das führende unabhängige Gas- und Ölunternehmen Europas. Wir suchen und fördern Erdgas und Erdöl – weltweit. Verantwortungsvoll und effizient. Denn wir sind Ingenieure und Pioniere von ganzem Herzen – zusammen seit 245 Jahren. wintershalldea.de Grußwort und Einladung des 1. Vorsitzenden 100 Jahre bewegte Vereinsgeschichte, das wollte der TSV Drebber von 1920 e.V. eigentlich vom 3. bis zum 5. Juli 2020 groß feiern. Denn es ist absolut beeindruckend, was alles in solch einer langen Zeit passiert ist und geschaffen wurde. Dazu wollten wir gemeinsam mit allen Interessierten auf unsere Geschichte zurückblicken und uns an sportliche Erfolge sowie schöne und lustige Zeiten erinnern. Außerdem sollte es am Freitag- und Samstagabend eine große Jubiläumsparty geben. Mit den Beatballs, Tobee, den Dorfrockern aus Oberaurach und Chris Knuspa hatten sich namhafte Künstler angekündigt. Alles war geplant, viele Eintrittskarten bereits verkauft. Sportreporter Wolf Dieter Poschmann wollte durch den offiziellen Festempfang am Samstag führen. Dazu hatten sich bereits viele Gäste aus den verschiede- nen Verbänden und Sportbünden, der regionalen Politik sowie Vertreter von befreundeten Vereinen angekündigt. Zusammen wollten wir das große Jubiläum gebührend feiern. Viele Ehrenamtliche haben in vielen Arbeitsstunden bereits viele tolle Aktionen vorbereitet. Darauf hatten wir uns wirklich sehr gefreut! Doch dann kamen das Coronavirus und die Covid19-Pandemie dazwischen. Daraufhin mussten die Pläne leider komplett über den Haufen geworfen werden. Unsere große Jubiläumsfeier muss in diesem Jahr leider ausfallen. Das bedauern wir sehr. EIN TEAM. EIN GEDANKE. Trotzdem möchte ich mich auf diesem Weg bei allen ganz herzlich bedanken, die bisher an den Vorbereitungen mitgewirkt haben. -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
The Davidsons, Three Generations of Jewish Entrepreneurs in Dörverden Insights Into Living Conditions in Dörverden During the First Half of the 19Th Century
Published in the Yearbook (Homeland Calendar) Landkreis Verden 2017 The Davidsons, three generations of Jewish entrepreneurs in Dörverden Insights into living conditions in Dörverden during the first half of the 19th century by Helmut Lohmann (Dörverden), Klaus Ortel (Langwedel) and Klaus Roschmann (Westen) * On August 4, 2008, Ms. Nili Davidson from Nahariya (port city in northern Israel) contacted the Dörverden community archive as part of her family research. Subsequently, a lively e-mail exchange began between the various members of the Davidson family, scattered around the world, the municipal archive, and the Verden district archive. That same month, Nili Davidson and her husband Yoram visited Dörverden, the place where the family's ancestors were apparently first mentioned in writing. The three Dörverden Generations The Davidson family, based in Dörverden, goes back to Moses David, later also called Moses David Davidson. He was married to Goldchen Philippeon. They were protected Jews, i.e. Jews who were subject to the protection of a prince or an urban authority against payment of special taxes and enjoyed certain privileges over the majority of the Jews. Moses David, according to a report by the Westen county office from 1813, held a trade license for Dörverden since 1793, according to which he was allowed to trade "with animal skins, fabrics by the yard for the clothing of the female rural dwellers, ribbons of all kinds, silk and other cloths, sheets, silk and camel yarn". In addition, he had "taken care of the lottery collection1 and done slaughtering"2. It has not yet been possible to determine whether David had already lived here before, or when and from where he moved here. -
Stadt Diepholz Landkreis Diepholz Begründung 83. Änderung Des
Stadt Diepholz Landkreis Diepholz Begründung 83. Änderung des Flächennutzungsplanes Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie (mit integrierter Standortanalyse) Nach § 5 (2b) BauGB i.V.m. § 35 (1) Nr. 5 / § 35 (3) Satz 3 BauGB Kartengrundlage: LGLN 2019 Entwurf für die erneute Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 4a (3) BauGB) sowie die erneute Beteiligung der Träger der öffentlichen Belange (§ 4a (3) BauGB) Entwurf Stand: 08/2020 In der Unterlage sind alle gegenüber dem Entwurf geänderten Passagen zur schnelleren Sichtung gelb unterlegt. Die Seitenzahlen und der Seitenumbruch haben sich entsprechend geändert. Der ergänzte Flächenteil im Teilbereich 3 ist rot umrandet. Im Auftrag: Ofener Straße 33a * 26 121 Oldenburg Fon 0441-74210 * Fax 0441-74211 83. Änderung des Flächennutzungsplanes – Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie (mit integrierter Standortanalyse) 2 von 146 A Begründung ............................................................................................................ 3 Anlass und Ziel der Planung .................................................................................................................. 3 Planungsgrundlagen ................................................................................................................................ 4 2.1 Rechtsüberblick ............................................................................................................................................... 4 2.2 Übergeordnete Planungsvorgaben ........................................................................................................... -
Tab. 7.12 Altablagerungen Im Landkreis Diepholz (Stand 06/2019)
Abfall- Gefahren- Beeinträchtigungs- lfd. Nr. Schlüssel Standort Art 1) punkte 2) risiko 3) 1 2510074001 Bassum - an der B 51 IV 64 hoch 2 2510074002 Bassum - Stühren IV 60 hoch 3 2510074003 Bassum - Nordwohlde IV 65 hoch 4 2510074004 Bassum - Dimhausen IV 74 hoch 5 2510074005 Bassum - Stühren IV 66 hoch 6 2510074006 Bassum, Vor der Osterbinde IV 71 hoch 7 2510074007 Bassum - Groß Bramstedt III 31 vorhanden 8 2510074008 Bassum - Groß Bramstedt IV 54 vorhanden 9 2510074009 Bassum - Gr. Ringmar, Campingplatz II+ IV 51 vorhanden 10 2510074010 Bassum - Groß Ringmar IV 60 hoch 11 2510074011 Bassum - Apelstedt IV 57 vorhanden 12 2510074012 Bassum - Eschenhausen IV 64 hoch 13 2510074013 Bassum - Ebersheide IV 54 vorhanden 14 2510074014 Bassum - Albringhausen IV 57 vorhanden 15 2510074015 Bassum - Hallstedt IV 50 vorhanden 16 2510074016 Bassum - Stadt III 45 vorhanden 17 2510074017 Bassum - Wedehorn, Zwischen den Wegen IV 80 hoch 18 2510074018 Bassum - Helldiek IV 68 hoch 19 2510074019 Bassum Nordwohlde, Fesenfelder Heide (19) II+IV 77 hoch 20 2510074020 Bassum Nordwohlde, Fesenfelder Heide (20) II+IV 77 hoch 21 2510074021 Bassum Nordwohlde, Fesenfelder Heide (21) II 59 vorhanden 22 2510074022 Bassum Nordwohlde, Fesenfelder Heide (22) II 59 vorhanden 23 2510074023 Bassum Nordwohlde, Fesenfelder Heide (23) II 61 hoch 24 2510074024 Bassum Nordwohlde, Fesenfelder Heide (24) II 61 hoch 25 2510074025 Bassum Nordwohlde, Fesenfelder Heide (25) II 61 hoch 26 2510074026 Bassum Gräfinghausen (26) II 64 hoch 27 2510074027 Bassum Gräfinghausen (27) II 51