Amtsblatt für das

AMTT und Gemeinden

Gransee, 3. Mai 2019 Herausgeber: Gransee und Gemeinden | Der Amtsdirektor 29. Jahrgang | Nummer 5 | Woche 18

Foto: Torsten Gaeth Granseer Nachrichten ab Seite 19 | 2 | 3. Mai 2019 | Nr. 5 | Woche 18 AMTSBLATT für das Amt Gransee und Gemeinden

— Amtliche Bekanntmachungen —

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen

– Bekanntmachung Kandidaten Kommunalwahl...... Seite 2

Granseer Nachrichten...... Seite 19

Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters, der Stadtverordnetenversammlung und der Ortsbeiräte in der Stadt Gransee am 26. Mai 2019 Bekanntmachung des Wahlleiters des Amtes Gransee und Gemeinden vom 05.04.2019

Wahlvorschlag für den ehrenamtlichen Bürgermeister in der Stadt Gransee

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Gruschinske Mario Diplom-Psychologe 16775 Gransee 1984

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 2 Christlich Demokratische Union CDU

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Peter Olaf Wilhelm Hufschmied 16775 Gransee 1969

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 20 Einzelwahlvorschlag Hillebrand

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Hillebrand Marina Beamtin 16775 Gransee 1958

Much Wahlleiter AMTSBLATT für das Amt Gransee und Gemeinden 3. Mai 2019 | Nr. 5 | Woche 18 | 3 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

Reihenfolge der zugelassenen Bewerber für die wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge für die Stadtverordnetenversammlung Gransee

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 1 Sozial Demokratische Partei Deutschlands SPD

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Gruschinske Mario Diplom-Psychologe 16775 Gransee 1984 2 Mäder Sandy Verwaltungsangestellte 16775 Gransee 1977 3 Jordan René Verwaltungsfachangestellter 16775 Gransee 1987 4 Karthun Jennifer Angestellte 16775 Gransee 1986 5 Gogol Peter Rentner 16775 Gransee 1955 6 Rau Brigitte Betreuerin/Erzieherin 16775 Gransee 1956 7 Roltsch Steven Taxifahrer 16775 Gransee 1984 8 Przygoda Katja Verwaltungsfachangestellte 16775 Gransee 1984 9 Mäder Sebastian Facilitymanager 16775 Gransee 1981 10 Suhr Andrea Rechtsanwältin 16775 Gransee 1962 11 Klemt Manfred Dipl. Agr. Ingenieur 16775 Gransee 1956 12 Gruschinske Viviane Dipl.-Sozialpädagogin 16775 Gransee 1984 13 Dr. Streffer Michael Pensionär 16775 Gransee 1940

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

2 Christlich Demokratische Union CDU

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Hirtzel Andreas Geschäftsführer 16775 Gransee 1971 2 Peter Olaf Hufschmied 16775 Gransee 1969 3 Dr. Sadowski Wolfram Zahnarzt 16775 Gransee 1954 4 Regenberg Nicolle Friseurin 16775 Gransee 1981 5 Schultze Mathias Diplom Jurist 16775 Gransee 1970 6 Schröder Thomas Polizeibeamter 16775 Gransee 1963 7 Valentin Uwe Hausmeister 16775 Gransee 1974 8 Weidemann Bernd Diplom-Ingenieur 16775 Gransee 1954 9 Beil Sebastian Bankkaufmann 16775 Gransee 1976 10 Klemme Nicci Architekt/Projektentwickler 16775 Gransee 1977 11 Ulbrich Wendy Polizeibeamtin 16775 Gransee 1977 12 Hanke Wilfried Landwirt 16775 Gransee 1959 13 Schulz Mario Juwelier 16775 Gransee 1968 14 Schulz Uwe selbstständig 16775 Gransee 1971 15 Eue Rudolf selbstständig 16775 Gransee 1983 16 Tramontin Mario Steinmetz 16775 Gransee 1981 17 Dr. Ernst Peter Arzt 16775 Gransee 1938 18 Hohn Petra Kaufmännische Angestellte 16775 Gransee 1959 19 Pasenau Anele Jurate Rentnerin 16775 Gransee 1945 20 Emmrich Sven Veranstaltungsleiter 16775 Gransee 1975 21 Freese Sybille Geschäftsführerin 16775 Gransee 1960 22 Tornow Marko Schlosser 16775 Gransee 1975 | 4 | 3. Mai 2019 | Nr. 5 | Woche 18 AMTSBLATT für das Amt Gransee und Gemeinden

— Amtliche Bekanntmachungen —

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

3 Die Linke

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Pölitz Klaus Rentner 16775 Gransee 1950 2 Wetzel Barbara Physiotherapeutin 16775 Gransee 1974 3 Bechert Thomas Versicherungsmakler 16775 Gransee 1958 4 Thoß Rainer Elektriker 16775 Gransee 1960

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

4 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Mietrasch Uwe Geschäftsführer Stadtwerke 16775 Gransee 1974 2 Glaser Ines Angela Lehrerin 16775 Gransee 1959

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

8 Piratenpartei Deutschland

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Görden Frank Lothar Angestellter 16775 Gransee 1962

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

18 Wählergemeinschaft Granseer Land

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Zehmke Christin Krankenschwester 16775 Gransee 1977 2 Erdmann Martina Diplom-Kauffrau 16775 Gransee 1967 3 Holtfeuer Heike Buchhalterin 16775 Gransee 1963 4 Harndt Reinhard selbstständig 16775 Gransee 1957 5 Kakuschke Heinz-Dieter Rentner 16775 Gransee 1951 6 Lüdemann Margrit Agraringenieur 16775 Gransee 1963 7 Ungewiß Rüdiger Rentner 16775 Gransee 1948 8 Kaptaina Uwe Angestellter 16775 Gransee 1962 9 Schlopsna Jeanette Krankenschwester 16775 Gransee 1968 10 Wernicke Kerstin Postangestellte 16775 Gransee 1959 11 Ebert Bianca Arzthelferin 16775 Gransee 1981 12 Hauke Heike Erzieherin 16775 Gransee 1971 13 Blumenthal Jörg Rentner 16775 Gransee 1953

Much Wahlleiter AMTSBLATT für das Amt Gransee und Gemeinden 3. Mai 2019 | Nr. 5 | Woche 18 | 5 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

Wahlvorschlag für den Ortsbeirat Altlüdersdorf

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

18 Wählergemeinschaft Granseer Land

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Holtfeuer Heike Buchhalterin 16775 Gransee 1963 2 Harndt Reinhard selbstständig 16775 Gransee 1957 3 Schulz Uwe selbstständig 16775 Gransee 1971

Much Wahlleiter

Wahlvorschlag für den Ortsbeirat Buberow

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

18 Wählergemeinschaft Granseer Land

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Kaptaina Uwe Angestellter 16775 Gransee 1962 2 Sdun Uve Metallbauer 16775 Gransee 1965 3 Seemann Mathias Elektriker 16775 Gransee 1976

Much Wahlleiter

Wahlvorschlag für den Ortsbeirat Dannenwalde

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

18 Wählergemeinschaft Granseer Land

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Ungewiß Rüdiger Rentner 16775 Gransee 1948 2 Weidemann Bernd Diplom-Ingenieur 16775 Gransee 1954 3 Müller-Rolle Brigitte Rentnerin 16775 Gransee 1950

Much Wahlleiter

Wahlvorschlag für den Ortsbeirat Kraatz

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

18 Wählergemeinschaft Granseer Land

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Erdmann Martina Diplom Kauffrau 16775 Gransee 1967 2 Bischoff Silke Angestellte 16775 Gransee 1966 3 Backs Mathias Maurer 16775 Gransee 1980 4 Thederan Mario Maurer 16775 Gransee 1975 | 6 | 3. Mai 2019 | Nr. 5 | Woche 18 AMTSBLATT für das Amt Gransee und Gemeinden

— Amtliche Bekanntmachungen —

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

21 Einzelwahlvorschlag Nilges

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Nilges Thomas Konstruktionsmechaniker 16775 Gransee 1987

Much Wahlleiter

Wahlvorschlag für den Ortsbeirat Meseberg

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

18 Wählergemeinschaft Granseer Land

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Zehmke Christin Krankenschwester 16775 Gransee 1977 2 Manthey Sabrina Krankenschwester 16775 Gransee 1978 4 Fielitz Julia Heilerziehungspfleger 16775 Gransee 1989

Much Wahlleiter

Wahlvorschlag für den Ortsbeirat Neulögow

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

18 Wählergemeinschaft Granseer Land

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Engel Christina Briefzustellerin 16775 Gransee 1990 2 Zell Karsten Landwirt 16775 Gransee 1982 3 Lüdemann Margrit Agraringenieur 16775 Gransee 1963

Much Wahlleiter

Wahlvorschlag für den Ortsbeirat Seilershof

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

18 Wählergemeinschaft Granseer Land

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Kakuschke Heinz-Dieter Rentner 16775 Gransee 1951 2 Bagemiel Regina Erzieherin 16775 Gransee 1962 3 Klebs Martina Sachbearbeiterin 16775 Gransee 1964 4 Ballschmieter Severin Data Scientist 16775 Gransee 1987 AMTSBLATT für das Amt Gransee und Gemeinden 3. Mai 2019 | Nr. 5 | Woche 18 | 7 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

19 Wählergemeinschaft Leben in Seilershof

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Traeger Birgit Hausfrau 16775 Gransee 1961 2 Lutz Susanne Akademische Mitarbeiterin 16775 Gransee 1967 3 Görden Carola Freiberuflerin 16775 Gransee 1963

Much Wahlleiter

Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters, der Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte in der Gemeinde Großwoltersdorf am 26. Mai 2019 Bekanntmachung des Wahlleiters des Amtes Gransee und Gemeinden vom 02.04.2019

Wahlvorschlag für den ehrenamtlichen Bürgermeister in der Gemeinde Großwoltersdorf

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 19 Wählergemeinschaft Bürgerinitiative Wolfsruh

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Utesch Ingo Feuerwehrmann 16775 Großwoltersdorf 1966

Much Wahlleiter

Reihenfolge der zugelassenen Bewerber für die wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge für die Gemeindevertretung Großwoltersdorf

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 2 Christlich Demokratische Union CDU

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Schmidtke Hartmut Rentner 16775 Großwoltersdorf 1955 2 Schüller Manfred Referent 16775 Großwoltersdorf 1952 3 Gerlach Udo Kfz-Mechatroniker 16775 Großwoltersdorf 1961

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 3 Die Linke

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Milhardt Marita Köchin 16775 Großwoltersdorf 1957 | 8 | 3. Mai 2019 | Nr. 5 | Woche 18 AMTSBLATT für das Amt Gransee und Gemeinden

— Amtliche Bekanntmachungen —

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 4 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Alkewitz Ines Landschaftsarchitektin 16775 Großwoltersdorf 1960 2 Hüchtker Ingrid Lehrerin 16775 Großwoltersdorf 1966

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 18 Wählergemeinschaft Großwoltersdorf

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Aßmann Nico Steuerfachangestellter 16775 Großwoltersdorf 1979 2 Ott Andreas Dipl.-Ing. Elektrotechnik 16775 Großwoltersdorf 1974 3 Rau Wolfgang Kfz-Meister 16775 Großwoltersdorf 1969

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 19 Wählergemeinschaft Bürgerinitiative Wolfsruh

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Utesch Ingo Feuerwehrmann 16775 Großwoltersdorf 1966 2 Gürtler Heiko Malermeister 16775 Großwoltersdorf 1966 3 Furthmayr Johann Günter Reifenmonteur 16775 Großwoltersdorf 1963 4 Hoffmann Maik Revierförster 16775 Großwoltersdorf 1978 5 Scherbarth Heinz Elektriker 16775 Großwoltersdorf 1959

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 20 Wählergemeinschaft Frischer Wind

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Hötger Sabine Krankenschwester 16775 Großwoltersdorf 1964 2 Hoffmann Markus selbstständig 16775 Großwoltersdorf 1965 3 Lohr Oliver Heilerziehungspfleger 16775 Großwoltersdorf 1973

Much Wahlleiter

Wahlvorschlag für den Ortsbeirat Großwoltersdorf

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

18 Wählergemeinschaft Großwoltersdorf

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Aßmann Nico Steuerfachangestellter 16775 Großwoltersdorf 1979 2 Ott Andreas Dipl.-Ing. Elektrotechnik 16775 Großwoltersdorf 1974 3 Rau Wolfgang Kfz-Meister 16775 Großwoltersdorf 1969

Much Wahlleiter AMTSBLATT für das Amt Gransee und Gemeinden 3. Mai 2019 | Nr. 5 | Woche 18 | 9 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

Wahlvorschlag für den Ortsbeirat Wolfsruh

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

19 Wählergemeinschaft Bürgerinitiative Wolfsruh

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Gürtler Heiko Malermeister 16775 Großwoltersdorf 1966 2 Furthmayr Johann Günter Reifenmonteur 16775 Großwoltersdorf 1963 3 Hoffmann Maik Revierförster 16775 Großwoltersdorf 1978 4 Scherbarth Heinz Elektriker 16775 Großwoltersdorf 1959

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

20 Wählergemeinschaft Frischer Wind

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Lohr Oliver Heilerziehungspfleger 16775 Großwoltersdorf 1973 2 Hoffmann Markus selbstständig 16775 Großwoltersdorf 1965

Much Wahlleiter

Wahlvorschlag für den Ortsbeirat Zernikow

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

2 Christlich Demokratische Union CDU

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Schmidtke Hartmut Rentner 16775 Großwoltersdorf 1955 2 Schüller Manfred Referent 16775 Großwoltersdorf 1952

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

3 Die Linke

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Milhardt Marita Köchin 16775 Großwoltersdorf 1957

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

4 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Alkewitz Ines Landschaftsarchitektin 16775 Großwoltersdorf 1960 2 Hüchtker Ingrid Lehrerin 16775 Großwoltersdorf 1966 | 10 | 3. Mai 2019 | Nr. 5 | Woche 18 AMTSBLATT für das Amt Gransee und Gemeinden

— Amtliche Bekanntmachungen —

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

20 Wählergemeinschaft Frischer Wind

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Hötger Sabine Krankenschwester 16775 Großwoltersdorf 1964

Much Wahlleiter

Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters, der Gemeindevertretung in der Gemeinde Schönermark am 26. Mai 2019 Bekanntmachung des Wahlleiters des Amtes Gransee und Gemeinden vom 02.04.2019

Wahlvorschlag für den ehrenamtlichen Bürgermeister in der Gemeinde Schönermark

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 18 Wählergemeinschaft Bürgerinitiative Schönermark

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Schulz Kirsten Lehrerin 16775 Schönermark 1964

Much Wahlleiter

Reihenfolge der zugelassenen Bewerber für die wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge für die Gemeindevertretung Schönermark

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 18 Wählergemeinschaft Bürgerinitiative Schönermark

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Schulz Kirsten Lehrerin 16775 Schönermark 1964 2 Beeske Axel Elektriker 16775 Schönermark 1968 3 Faust Toni Tischler 16775 Schönermark 1989 4 Koebbel Mathias Kfz-Mechaniker 16775 Schönermark 1978 5 Bonk Doreen Bürokraft 16775 Schönermark 1973 6 Mauck Andreas Monteur 16775 Schönermark 1968 7 Wegert Matthias Heilpädagoge 16775 Schönermark 1972 8 Wilke Lars selbstständig 16775 Schönermark 1981 9 Kühl Astrid Lehrerin 16775 Schönermark 1962 10 Faust Thomas Tischlermeister 16775 Schönermark 1965 AMTSBLATT für das Amt Gransee und Gemeinden 3. Mai 2019 | Nr. 5 | Woche 18 | 11 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

19 Einzelwahlvorschlag Wegert

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Wegert Dominik selbstständig 16775 Schönermark 1976

Much Wahlleiter

Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters, der Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte in der Gemeinde am 26.05.2019 Bekanntmachung des Wahlleiters des Amtes Gransee und Gemeinden vom 02.04.2019

Wahlvorschlag für den ehrenamtlichen Bürgermeister in der Gemeinde Sonnenberg

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 2 Christlich Demokratische Union CDU

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Wöller Ralf Landwirt 16775 Sonnenberg 1958

Much Wahlleiter

Reihenfolge der zugelassenen Bewerber für die wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge für die Gemeindevertretung Sonnenberg

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Dräger Carsten Historiker 16775 Sonnenberg 1965 OT Schulzendorf

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

18 Wählergemeinschaft Sonnenberg

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Wöller Ralf Landwirt 16775 Sonnenberg 1958 2 Raeder Winfried Agraringenieur 16775 Sonnenberg 1956 3 Kattner Rita Technische Angestellte 16775 Sonnenberg 1963 4 Schubach Martin Busfahrer 16775 Sonnenberg 1962 5 Hitzer Uwe Rentner 16775 Sonnenberg 1958 6 Dudat Kerstin Praxisassistentin 16775 Sonnenberg 1966 7 Krick Mario Besamungstechniker 16775 Sonnenberg 1967 | 12 | 3. Mai 2019 | Nr. 5 | Woche 18 AMTSBLATT für das Amt Gransee und Gemeinden

— Amtliche Bekanntmachungen —

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

19 Freie Wählergemeinschaft Schulzendorf

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Hoffmann Nico Dachdecker 16775 Sonnenberg 1978 2 Kozian Uwe Rentner 16775 Sonnenberg 1952 3 Vietz Bernd Tischler 16775 Sonnenberg 1957

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

20 Wählergemeinschaft Baumgarten

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Gulz Pierre Revierförster 16775 Sonnenberg 1962 2 Ließmann Patrick Dipl.-Verwaltungswirt 16775 Sonnenberg 1980 3 Schulz Marlies Rentnerin 16775 Sonnenberg 1954

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

21 Wählergemeinschaft Rönnebeck

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Feindura Andreas Elektriker 16775 Sonnenberg 1961 2 Nettelbeck Joachim Landwirt 16775 Sonnenberg 1958 3 Spahr Kevin Projektleiter 16775 Sonnenberg 1986 Maschinenbautechniker 4 Haase Mandy Floristin 16775 Sonnenberg 1977

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

22 Einzelwahlvorschlag Franke

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Franke Sylvio Wasserbauer 16775 Sonnenberg 1978

Much Wahlleiter

Wahlvorschlag für den Ortsbeirat Sonnenberg

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

18 Wählergemeinschaft Sonnenberg

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Raeder Winfried Agraringenieur 16775 Sonnenberg 1956 2 Kattner Rita Techn.-Angestellte 16775 Sonnenberg 1963 3 Hitzer Uwe Rentner 16775 Sonnenberg 1958 4 Krick Mario Besamungstechniker 16775 Sonnenberg 1967 AMTSBLATT für das Amt Gransee und Gemeinden 3. Mai 2019 | Nr. 5 | Woche 18 | 13 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

22 Einzelwahlvorschlag Franke

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Franke Sylvio Wasserbauer 16775 Sonnenberg 1978

Much Wahlleiter

Wahlvorschlag für den Ortsbeirat Schulzendorf

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Dräger Carsten Historiker 16775 Sonnenberg 1965 OT Schulzendorf

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

19 Freie Wählergemeinschaft Schulzendorf

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Hoffmann Nico Dachdecker 16775 Sonnenberg 1978 2 Kozian Uwe Rentner 16775 Sonnenberg 1952 3 Vietz Bernd Tischler 16775 Sonnenberg 1957

Much Wahlleiter

Wahlvorschlag für den Ortsbeirat Baumgarten

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

20 Wählergemeinschaft Baumgarten

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Scharein Edwine Rentnerin 16775 Sonnenberg 1950 2 Ließmann Patrick Dipl.-Verwaltungswirt 16775 Sonnenberg 1980 3 Lepke Ronny Heizungsbauer 16775 Sonnenberg 1981 4 Schulz Marlies Rentnerin 16775 Sonnenberg 1954

Much Wahlleiter | 14 | 3. Mai 2019 | Nr. 5 | Woche 18 AMTSBLATT für das Amt Gransee und Gemeinden

— Amtliche Bekanntmachungen —

Wahlvorschlag für den Ortsbeirat Rönnebeck

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr.

21 Wählergemeinschaft Rönnebeck

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Feindura Andreas Elektriker 16775 Sonnenberg 1961 2 Haase Mandy Floristin 16775 Sonnenberg 1977 3 Wagner Mario Landwirt 16775 Sonnenberg 1983 4 Feindura Isabell Sozialpflegeassistent 16775 Sonnenberg 1992

Much Wahlleiter

Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters, der Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte in der Gemeinde am 26. Mai 2019 Bekanntmachung des Wahlleiters des Amtes Gransee und Gemeinden vom 02.04.2019

Wahlvorschläge für den ehrenamtlichen Bürgermeister in der Gemeinde Stechlin

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 20 Wählergemeinschaft Heimatverein /Dollgower Bürger

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Lepschies Roy Leiter Ziegeleipark Mildenberg 16775 Stechlin 1970

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 21 Wählergemeinschaft Begegnungsstätte Stechlin

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Curio Michael Rentner 16775 Stechlin 1950

Much Wahlleiter

Reihenfolge der zugelassenen Bewerber für die wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge für die Gemeindevertretung Stechlin

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 1 Sozial Demokratische Partei Deutschlands SPD

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Dr. Alheit Reimund Physiker 16775 Stechlin 1961 2 Grimm Kristina Rentnerin 16775 Stechlin 1954 3 Langner Armin Rentner 16775 Stechlin 1954 AMTSBLATT für das Amt Gransee und Gemeinden 3. Mai 2019 | Nr. 5 | Woche 18 | 15 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 4 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Dienst Christian Joachim Marineoffizier 16775 Stechlin 1959

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 18 Wählergemeinschaft FFw/Menzer Bürger

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Tiede Jörg Werkschutzfachkraft 16775 Stechlin 1964 2 Poltier Ralf Forstwirtschaftsmeister 16775 Stechlin 1967 3 Schley Dirk Schlosser 16775 Stechlin 1962 4 Schubert Frank Wirtschaftsingenieur 16775 Stechlin 1978

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 19 Wählergemeinschaft Heimatverein Neuglobsow/Dagow e. V.

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Borret Kerstin selbstständig 16775 Stechlin 1967 2 Böttcher Rainer Fischwirtschaftsmeister 16775 Stechlin 1962 3 Schattschneider Rico Maurer 16775 Stechlin 1980 4 Borret Dirk Servicemonteur 16775 Stechlin 1965 5 Kraft Jan Angestellter 16775 Stechlin 1965 6 Roos Margit selbstständig 16775 Stechlin 1955

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 20 Wählergemeinschaft Heimatverein/Dollgower Bürger

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Lepschies Roy Leiter Ziegeleipark Mildenberg 16775 Stechlin 1970 2 Brehe Egon Feuerwehrmann 16775 Stechlin 1956 3 Hoffmann Anke Disponentin 16775 Stechlin 1969 4 Stege Anne Wahlkreismitarbeiterin 16775 Stechlin 1979 5 Schwarz Solvig Sachbeabeiterin 16775 Stechlin 1971 6 Kunkel Robin Landwirt 16775 Stechlin 1996 | 16 | 3. Mai 2019 | Nr. 5 | Woche 18 AMTSBLATT für das Amt Gransee und Gemeinden

— Amtliche Bekanntmachungen —

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 21 Wählergemeinschaft Begegnungsstätte Stechlin

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Schmolke Wolfgang Rentner 16775 Stechlin 1950 2 Deyerling Klaus Rentner 16775 Stechlin 1949 3 Dr. Berger Stella Biologin 16775 Stechlin 1966 4 Curio Michael Rentner 16775 Stechlin 1950 5 Swienty Reimund Rentner 16775 Stechlin 1954

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 22 Wählergemeinschaft Unabhängige Stechliner

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Behnke Peter Angestellter 16775 Stechlin 1973 2 Behnke Paul Angestellter 16775 Stechlin 1998

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 23 Einzelwahlvorschlag Ledderhose

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Ledderhose Mario Freiberufler 16775 Stechlin 1975

Much Wahlleiter

Wahlvorschlag Ortsbeirat Dollgow

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 20 Wählergemeinschaft Heimatverein/Dollgower Bürger

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Brehe Egon Feuerwehrmann 16775 Stechlin 1956 2 Hoffmann Anke Disponentin 16775 Stechlin 1969 3 Stege Anne Wahlkreismitarbeiterin 16775 Stechlin 1979 4 Schwarz Solvig Sachbeabeiterin 16775 Stechlin 1971

Much Wahlleiter AMTSBLATT für das Amt Gransee und Gemeinden 3. Mai 2019 | Nr. 5 | Woche 18 | 17 |

— Amtliche Bekanntmachungen —

Wahlvorschlag Ortsbeirat Menz

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 1 Sozial Demokratische Partei Deutschlands SPD

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Langner Armin Rentner 16775 Stechlin 1954 2 Grimm Kristina Rentnerin 16775 Stechlin 1954 3 Dr. Alheit Reimund Physiker 16775 Stechlin 1961

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 18 Wählergemeinschaft FFw/Menzer Bürger

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Tiede Jörg Werkschutzfachkraft 16775 Stechlin 1964 2 Poltier Ralf Forstwirtschaftsmeister 16775 Stechlin 1967 3 Schley Dirk Schlosser 16775 Stechlin 1962 4 Schubert Frank Wirtschaftsingenieur 16775 Stechlin 1978

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 23 Einzelwahlvorschlag Ledderhose

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Ledderhose Mario Freiberufler 16775 Stechlin 1975

Much Wahlleiter

Wahlvorschlag Ortsbeirat Neuglobsow

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 4 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Dienst Christian Joachim Marineoffizier 16775 Stechlin 1959

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 19 Wählergemeinschaft Heimatverein Neuglobsow/Dagow e. V.

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Borret Kerstin selbstständig 16775 Stechlin 1967 2 Pfitzner Monika Diplom-Sozialpädagogin 16775 Stechlin 1956 3 Paulick Regina Angestellte 16775 Stechlin 1959 4 Koch Uwe Rentner 16775 Stechlin 1951 | 18 | 3. Mai 2019 | Nr. 5 | Woche 18 AMTSBLATT für das Amt Gransee und Gemeinden

— Amtliche Bekanntmachungen —

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 21 Wählergemeinschaft Begegnungsstätte Stechlin

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Deyerling Klaus Rentner 16775 Stechlin 1949 2 Schmolke Wolfgang Rentner 16775 Stechlin 1950 3 Swienty Reimund Rentner 16775 Stechlin 1954 4 Curio Michael Rentner 16775 Stechlin 1950

Wahlvorschlag Name des Wahlvorschlagträgers Kurzbezeichnung Nr. 22 Wählergemeinschaft Unabhängige Stechliner

lfd.-Nr. Name, Vorname, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort Geburtsjahr 1 Behnke Peter Angestellter 16775 Stechlin 1973 2 Behnke Paul Angestellter 16775 Stechlin 1998

Much Wahlleiter

— Ende der amtlichen Bekanntmachungen — Herausgeber: Amt Gransee und Gemeinden – Der Amtsdirektor – Baustraße 56, 16775 Gransee 3. Mai 2019 29. Jahrgang | Nummer 5 | Woche 18

Amtsausschuss setzt die Prioritäten

Die Gründung des Amtes Gransee und Gemeinden liegt bekanntlich inzwischen mehr als 25 Jahre zurück. Damals war es erfolgreich gelungen, alle Bürgermeister der Gemeinden und der Stadt Gransee zusam­ menzuführen und eines war von Beginn an klar: Bei allen Vorhaben und Projekten, die angepackt und umgesetzt werden, steht der Solidar­ gedanke im Vordergrund. Daran orientieren sich die Mitglieder im Granseer Amtsausschuss. Kurz vor den Kommunalwahlen am 26. Mai kamen wir mit der Amtsausschussvorsitzenden Christin Zehmke ins Gespräch. Sie übernahm dieses Ehrenamt Foto: Uwe Halling bekanntlich nach den letzten Kommunalwahlen als Nach­ folgerin von ihrem über Jahre Vorhaben auf dem richtigen wieder investiert werden. Als der Granseer Jugendwehr hinweg engagierten, kompeten­ Weg und denken dabei an alle erfreulich sieht sie die Entwick­ derzeit sogar eine Warteliste. ten und ehrgeizigen Vorgänger Altersgruppen“, betonte lungen in Menz an: Nachdem Intensiv hat sich der Amtsaus­ Horst Stuhlmüller. Eingangs Christin Zehmke. Im Amtsaus­ für die dortige Ortswehr im Jahr schuss mit der Erweiterung und wollten wir von ihr kurz etwas schuss habe sich am gemeinsa­ 2014 ein neues Feuerwehrfahr­ Optimierung der Kita- und zum kommunalpolitischen men Vorgehen auf Grundlage zeug in Dienst gestellt wurde, Schulinfrastruktur beschäftigt. Stellenwert des Ausschusses einer Prioritätenliste in den steht inzwischen der erste Einmütig beschlossen wurde erfahren: Viele wichtige zurückliegenden Jahren nichts Spatenstich für den lang beispielsweise der Neubau Aufgaben werden für die geändert. Dazu zählen beispiels­ ersehnten Neubau des Geräte­ und die Sanierung der Kita Gemeinden vom Amt wahr­ weise Investitionen im Bereich hauses kurz bevor. Der Förder­ „Zwergenland“ in Gransee. Der genommen, so beispielsweise Feuerwehr und Brandschutz. mittelbescheid ist im Dezember Standort wird zukünftig eine Belange des Brandschutzes, Kita Christin Zehmke ist froh letzten Jahres durch Branden­ Kapazität von ca. 130 Plätzen und Schulangelegenheiten oder darüber, dass es im Amtsbe­ burgs Innen­minister Karl-Heinz gegenüber aktuell 89 Plätzen die Jugendarbeit und vieles reich zwölf Löschgruppen und Schröter (SPD) feierlich überge­ aufweisen. Dieses Vorhaben mehr. Laut Christin Zehmke ist ein ebenfalls sehr aktives ben worden. Würdigen möchte startet im August 2019 und der Amtsausschuss neben der Feuerwehr-Blasorchester gibt. Christin Zehmke die engagierte umfasst die Investitionssumme Stadtverordnetenversammlung In der Stadt Gransee und den Arbeit mit dem Feuerwehr-­ von rund 5,6 Millionen Euro. und den Gemeindevertretun­ Löschgruppen müsse ihrer Nachwuchs. So gebe es auf­ Grundsätzlich einig sei man gen das höchste politische Meinung nach jedoch immer grund der großen Nachfrage bei sich zudem darüber, dass in Gremium im Amt Gransee und naher Zukunft zusätzlich Gemeinden. Einschließlich der Räume für die wachsenden Vorsitzenden gehören ihm Kurz vorgestellt Schülerzahlen geschaffen zwölf Mitglieder, darunter alle Christin Zehmke, Mitglied werden müssen, entweder fünf Bürgermeister sowie der Wählergemeinschaft durch Schulanbauten oder gar gewählte Abgeordnete an. Granseer Land, parteilos, mit der Errichtung neuer Im Gespräch mit dieser Zeitung seit 2014 Vorsitzende des - Gebäude. Laut Christin Zehmke zog die Ausschuss-Vorsitzende ausschusses, Ortsvorsteherin stellt sich die derzeitige Situati­ Bilanz für den Zeitraum seit den in Meseberg; Alter: 41, on an den Schulen wie folgt dar: letzten Kommunalwahlen und Wohnort: Meseberg, verheiratet, Die Stadtschule Gransee mit blickte auf einige in 2019 und drei Kinder, Beruf: leitende ihrer Zweizügigkeit und die darüber hinaus geplante ­Krankenschwester in der Theodor-Fontane Schule in Vorhaben und Projekte im Amt Klinik Gransee Menz sind mit ihrer Einzügig­ Gransee und Gemeinden. Foto: Uwe Halling „Ich meine, wir sind bei vielen  Fortsetzung auf Seite 20 | 20 | GRANSEER NACHRICHTEN | 3. Mai 2019 | Woche 18

 Fortsetzung von Seite 19 B96 bis nach Wendefeld neu zentrum Gransee ein Anker­ Schulzendorf bis Gransee ein gebaut. Der Beginn der Arbeiten punkt für die Bürger der Radweg völlig neu gebaut keit schon jetzt voll ausgelastet ist für August 2019 vorgesehen, Gemeinden des Amtes sein. worden. und auch an der Werner-­von- veranschlagt sind hierfür rund Wie Christin Zehmke weiter Die Amtsausschussvorsitzende Siemens-Oberschule Gransee 1,4 Millionen Euro. Diesbezüg­ informierte, habe man sich schätzt die „verlässliche, sind die Kapazitäten ausge­ lich gleich eine gute Nachricht im Amtsausschuss in regel­ sachliche und auf gegenseiti­ schöpft. Insbesondere die obendrauf: In Verantwortung mäßigen Abständen mit dem gem Vertrauen basierende Entwicklung der Bildungs­ der Stadt Gransee erfolgt der Thema Tourismus und Touris­ Zusammenarbeit“ mit dem infrastruktur von der Kitaland­ Straßenausbau in der Ortslage musförderung befasst. Der Amtsdirektor und den Mit­ schaft bis zur Oberschule wird Wendefeld. Erhalt und Neubau von Rad­ arbeitern der Verwaltung. Die eine der wichtigsten Aufgaben Besonders am wegen sei einer Arbeit in diesem Gremium in der nächsten Legislatur­ Herzen liegt der Schwerpunk­ macht ihr Spaß und man könne periode und darüber hinaus Christin Zehmke Entwicklung der te gewesen und etwas für die Menschen sein. „Wir freuen uns über die der Gesundheits­ Bildungsinfrastruktur das Erreichte bewirken. Schon seit geraumer Attraktivität unseres Amtsbe­ standort Gransee ist eine der könne sich Zeit war für sie klar, dass sie zu reiches und dem damit ver­ mit dem Kran­ wichtigsten durchaus sehen den Kommunalwahlen am bundenen Wachstum. Genauso kenhaus und Aufgaben der nächsten lassen. Neben 26. Mai erneut antritt. Sie wichtig ist, das gerade die dem neu zu Legislaturperiode dem touristi­ kandidiert für den Ortsbeirat Infrastruktur und insbesondere errichtenden schen Wert sind Meseberg und für die Stadt­ die Bildungsinfrastruktur im Gesundheitszen­ die Radweg­ verordnetenversammlung Gleichklang entwickelt wer­ trum. Obwohl verbindungen Gransee. Eines wollte sie den“, so Christin Zehmke. hier nicht direkt der Amtsaus­ besonders wichtig für die hier besonders hervorheben: Ohne Obwohl die Mehrheit der schuss zuständig ist, sind sich lebenden Menschen als die volle Unterstützung ihrer Straßen im Amtsbereich die Mitglieder des Ausschusses Teil der nutzbaren Verkehrs­ Familie wäre ihr kommunal­ inzwischen im guten Zustand der amtsweiten Bedeutung infrastruktur. So ist beispiels­ politisches Engagement, neben ist, gibt es vereinzelt Nachhol­ dieser wichtigen Investition in weise der Radweg von Neu­ dem anspruchsvollen Job als bedarf. Auf einstimmigen der Stadt bewusst. Neben dem globsow nach Menz inzwischen Leiterin der Pflege in der Beschluss des Amtsausschusses Krankenhaus Gransee wird komplett erneuert und auf Oberhavel Klinik Gransee für wird die marode Piste von der auch das neue Gesundheits­ dem alten Bahndamm von sie nicht vorstellbar.

Der Bürgermeister ist kein „Alleinunterhalter“

Mario Gruschinske war gerade , stets ein offenes sind bei uns fehl am Platz“, so zur Bilanz der vergangenen mal 29 Jahre alt, als er bei den Ohr. In der Zusammenarbeit der Bürgermeister. Auf seine Wahlperiode wollte Mario letzten Kommunalwahlen im mit der Granseer Amtsver­ beiden Stellvertreter, Bernd Gruschinske wie folgt auf den Jahr 2014 zum neuen, ehren­ waltung stünde trotz manch Weidemann (Fraktion CDU) Punkt bringen: „Die getätigten amtlichen Bürgermeister der gegenseitiger Auffassungen und Klaus Pölitz (Fraktion Investitionen in der Stadt Stadt Gransee gewählt wurde. die sachliche und zielorientier­ Die Linke) kann sich Mario Gransee und den 13 dazu­ Jetzt geht seine erste Amtszeit te Zusammenarbeit im Vorder­ Gruschinske jederzeit ver­ gehörigen Dörfern können sich in dieser verantwortungsvollen grund. Gleiches treffe für die lassen. „Die beiden sind ganz sehen lassen“. Obwohl das Funktion zu Ende und seit Sitzungen der Granseer Stadt­ zuver­lässige Partner“, lobte er folgende Beispiel nicht direkt einigen Monaten ist es kein verordneten zu. die Zusammenarbeit. Seiner etwas mit Investitionen zu tun Geheimnis mehr: SPD-Mann Der Stadtverordnetenver­ Meinung nach ist der Bürger­ hat, geht es auch hier ums liebe Mario Gruschinske tritt bei den sammlung gehören 18 Abge­ meister kein „Alleinunterhal­ Geld: Der Bürgermeister Kommunalwahlen am 26. Mai ordnete verschiedener Fraktio­ ter“, sondern der Mann, dessen erinnerte nämlich daran, dass 2019 erneut als Bürgermeister­ nen und Mario Gruschinske schwierige Aufgabe es sei, alle in den Jahren 2014/15 etwa kandidat in Gransee an. Zu (extra Stimme) an. „Parteipoli­ Fäden zusammen zu führen. 67.000 Euro für die Vereins­ Beginn unseres Gespräches tische Auseinandersetzungen Die Antwort auf unsere Frage förderung und die Förderung wollte er all jenen Menschen ehrenamtlicher Tätigkeiten herzlich danken, die ihm in den ausgegeben worden sind. Bis vergangenen Jahren Unterstüt­ Kurz vorgestellt heute ist diese Summe auf zung und Rückendeckung Mario Gruschinske, Mitglied der 83.000 Euro angewachsen und gaben. In dem zeitaufwendigen SPD, seit 2014 ehrenamtlicher somit ein enormer Zuwachs Ehrenamt kann der junge ­Bürgermeister der Stadt Gransee; erreicht. Familienvater (Tochter ist drei Alter: 34, Wohnort: Gransee, Zum Thema getätigte Investi­ Jahre alt) immer voll auf die verheiratet,­ ein Kind; Beruf: tionen und Vorhaben, die in Unterstützung seiner Frau ­Psychologe in leitender­ Position an naher Zukunft in der Stadt Viviane sowie von der gesam­ der FHS der ­Polizei Oranienburg Gransee und einzelnen Dörfern ten Familie bauen. Wenn es um auf der Agenda stehen, hatte die Wahrnehmung von Termi­ v. l.: Bernd Weidemann (CDU), Mario Gruschinske sofort nen während der Arbeitszeit Mario Gruschinske (SPD) und zahlreiche Beispiele parat. geht, hat sein Arbeitgeber, die Klaus Pölitz (DIE LINKE) Nachfolgend können wir aus Fachhochschule der Polizei in Foto: Uwe Halling Platzgründen nicht auf jedes GRANSEER NACHRICHTEN | 3. Mai 2019 | Woche 18 | 21 | einzelne Vorhaben detailliert eingehen. Somit haben wir ausgewählte Schwerpunkte kurz und knapp zusammen­ gefasst. Zur Verbesserung der Pendlersituation am Granseer Bahnhof ist die Park & Ride-­ Anlage inzwischen nochmals erweitert worden. Nachdem die Stadt Gransee vor einigen Jahren das Bahnhofsgebäude gekauft hat, sei dieses laut Gruschinske gesichert und somit für spätere Baumaßnah­ men vorbereitet worden. Wie von den Stadtverordneten beschlossen, soll das Gebäude zum Jugendfreizeitzentrum umgebaut werden. In die Realisierung dieses großen Vorhabens könnten in den Foto: Uwe Halling Jahren 2020/2021 etwa vier Millionen Euro fließen. Wichtig ist laut Bürgermeister auch die Ärztehaus in der Granseer im Jahr 2014 auf inzwischen besserung des Ortsbildes. in diesem Jahr bevorstehende Rudolf-Breischeid-Straße gibt. 1.600 Euro im Jahr 2018 erhöht Am Thema Willkommens­ Öffnung der neuen Tunnel­ Somit reagiere die Stadt auf die worden sind. Somit würden initiative kamen wir im unterführung.­ Bedürfnisse eines zunehmen­ sich vor Ort mehr Handlungs­ Gespräch mit Mario Gru­ Etliches ist in Sachen Straßen­ den Anteils älterer Menschen spielräume ergeben. schinske natürlich nicht vorbei: bau passiert: So wurde bei­ und möchte dem drohenden Für die Einwohner von Seilers­ Aus seiner Sicht sei es eine spielsweise die Mühlenstraße Mangel an Fachärzten – als­ hof hat das lange Warten auf gute und weitsichtige Ent­ im Zusammenhang mit dem bald geht bekanntlich die den Bau eines Gemeinde­ scheidung der Stadt Gransee Ausbau der Templiner Straße Granseer Augenärztin in den zentrums alsbald ein Ende, gewesen, den engagierten (ist eine Landesstraße) neu Ruhestand – entgegenwirken. denn noch im Jahr 2019 ist der Mitgliedern der Initiative die ausgebaut und der OdF-Platz In diesem Zusammenhang hob Baubeginn hierfür avisiert. Da­ Räumlichkeiten im alten rundum ansehnlich gestaltet. der Bürgermeister die Vorrei­ rüber hinaus ist auch für Bu­ Hospital zur Nutzung zur Längst saniert ist die Baustraße terrolle der Regio Nord hervor, berow der Bau eines Gemein­ Verfügung zu stellen, denn das in Gransee. Kurz vor Jahresfrist die im Auftrag des Kooperati­ dezentrums vorgesehen. Regel­ Gebäude gehört der Stadt. 2018 wurde die Straße durch onsrates des Mittelzentrums mäßig rücken die jüngsten Ein­ Gleichzeitig wollte der Bürger­ das neue Gewerbegebiet eine Kampagne für die Ansied­ wohner in Gransee und den meister allen Menschen (Richtung Kraatz) für den lung von Ortsteilen mit in danken, die sich mit großem Verkehr freigegeben. Der bei Fachärzten in den Fokus, wenn Einsatz in die ehrenamtliche Investitionen von der Stadt unserer schönen Hier wird eine es um Investitio­ Arbeit mit den Asylbewerbern Gransee aufzubringende Region starten gute Vorarbeit nen geht. So gab einbringen. Sichtlich zufrieden Eigenanteil stellt für eine wird. Ebenfalls geleistet! es nicht nur den ist er mit der Schaffung des kleine Gemeinde immer eine ehrenamtlichen Dank an Mitglieder großen Mäuse­ neuen Gewerbegebietes große Herausforderung dar. Akteuren seien in Ausschüssen spielplatz für die Südost: So gebe es bereits erste Aber jede dieser Investitionen Ideen und und der Verwaltung Stadt – noch im Interessenten für eine Ansied­ ist für die Zukunft Gransees Impulse zu April gab es den lung und besonders wichtig notwendig. Richtungsweisende verdanken, die Spatenstich für sei den Stadtverordneten und Beschlüsse fassten die Gran­ u. a. vom relativ einen Spielplatz der Amtsverwaltung, dass seer Stadtverordneten zur neuen Unter­nehmerverein­ in Wendefeld. Zudem ist laut diese in erster Linie Arbeits- Sanierung des Klosters und des Gransee und Gemeinden Bürgermeister in der kommen­ und Ausbildungsplätze schaf­ alten Schulgebäudes („AOK-­ ausgehen. Dessen Gründung den Wahlperiode in der Orani­ fen. Bezüglich der Vorbereitung Gebäude“). „Das ist eines der ist durch die Stadt, das Amt enburger Straße in Gransee von Beschlüssen bzw. gegebe­ größten Granseer Projekte für Gransee und Gemeinden und ebenfalls ein Spielplatz­ neubau­ nen Empfehlungen lobte die nächsten Jahre“, machte die Regio Nord unterstützt sowie die Aufwertung des Mario Gruschinske die Arbeit Mario Gruschinske deutlich. worden. Hervorheben sollte gesamten­ Wohnumfeldes der Mitglieder in den Aus­ Sichtlich erfreut ist er über die man laut Gruschinske auch, ­geplant. Zu weiteren Vorhaben schüssen und der Verwaltung: großen Fortschritte, die es dass die finanziellen Zuschüsse zählt u. a. ein umfangreiches „Hier wird eine gute Vorarbeit beim anspruchsvollen Projekt für jeden Ortsteil von 700 Euro Stadtgrün-­Projekt zur Ver­ geleistet!“. | 22 | GRANSEER NACHRICHTEN | 3. Mai 2019 | Woche 18 Das Wohl der Jüngsten stets im Blick

„Wir sind schon ein wenig stolz auf das, was wir in der vergangenen Legislatur­periode gemeinsam bewegt haben“, so Thomas Bechert im Gespräch mit dieser Zeitung. Der 61-Jäh­ rige ist seit den Kommunal­ wahlen 2014 Stadtverordneter in Gransee und übernahm zum selben Zeitpunkt den Vorsitz vom Schul- und Kitaausschuss. Einschließlich des Vorsitzenden gehören dem Ausschuss neun Mitglieder und sachkundige Bürger an. Vielfältige Themen seien laut Thomas Bechert in den Ausschuss­sitzungen diskutiert worden, zahlreiche Beratungen fanden auch vor Ort statt. Bei allen Empfehlun­ gen und Entscheidungen habe Foto: Uwe Halling man das Wohl der jüngsten Einwohner in Gegenwart und Zukunft stets im Blick gehabt. berger“ und die ausgeführten dieses Jahres geplant. Während Zustimmung. Für die Granseer Sowohl in der Amtsverwaltung Bauarbeiten kosteten etwa der Baumaßnahmen sollen Amtsverwaltung, die Stadt­ als auch unter den Stadtver­ 38.000 Euro. In der Granseer die Kids im ehemaligen verordneten und gleicher­ ordneten ist man sich schon Straße des Friedens ist der AOK-Gebäude untergebracht maßen auch für die Ausschuss-­ über Jahre einig: Investitionen sogenannte „Mäusespielplatz“ und betreut werden. Nach Mitglieder erwies sich laut in Kitas und Schulen sind neu geschaffen worden, zur Fertigstellung stehen hier Thomas Bechert die Integra­tion Voraussetzung dafür, dass sich Nutzung übergeben wurde er 58 Plätze für die Betreuung von von Kindern aus Asyl­familien, auch in Zukunft junge Familien in 2017, die Baukosten betrugen Krippen- und Kita-­Kindern zur beginnend im Jahr 2015, als mit Kindern in Gransee zuhau­ 350.000 Euro. Verfügung. eine neue Heraus­forderung. se fühlen. „Etwa 5,6 Millionen Euro Im April 2016 gab es den Dazu sei im Ausschuss des Aktiv mit einbezogen war der sollen in den Neubau der Kita Trägerwechsel der Schöner­ Öfteren beraten und die Ausschuss beispielsweise in die „Zwergenland“ und die Kom­ marker Kita „Wiesenknirpse“. praktische Umsetzung in Planungen für das alljährlich in plettsanierung des bislang Seitdem ist die Granseer Kitas und der Schule unter­ Gransee stattfindende große genutzten älteren Gebäudes Amtsverwaltung auch für diese stützt worden. „Vor Ort haben Kinderfest, oder bei der Vor­ fließen“, so Thomas Bechert Kindereinrichtung zuständig. wir dazu etliche Gespräche bereitung des von den Partnern mit Blick auf die wohl um­ Für dieses Jahr sind hier geführt und uns um Problem­ im Mittelzentrum organisierten fangreichste Investition im umfangreiche Maßnahmen lösungen bemüht“, so Thomas Kita-Wettkampfes im „Lösch­ Bildungs­bereich im Jahr 2019 geplant, so unter anderem die Bechert. angriff Nass“. In seiner Bilanz und darüber hinaus. Zu diesem Neugestaltung der Außen­ Richtungsweisende Entschei­ für den Zeitraum nach den Vorhaben hatte es im Schul- anlagen, der Einbau neuer dungen trafen die Ausschuss-­ letzten Kommunalwahlen und Kita-Ausschuss umfang­ Außentüren, die Anschaffung Mitglieder, als es um Fest­ wollte Thomas Bechert zuerst reiche Diskussionen gegeben. neuer Markisen und Maler­ legungen zu den häuslichen auf Investitionen im Kita-­ Der erste Spatenstich für das arbeiten im Gebäudeinneren. Eigenaufwendungen für das Bereich näher eingehen. Ob mit neue Gebäude am Standort Dieses Vorhaben fand nach Mittagessen im Kita-Bereich der Umsetzung kleinerer oder Straße des Friedens sei seiner Beratung im Schul- und Kita-­ ging. Ebenfalls positiv bewertet umfangreicher Maßnahmen, Kenntnis nach im August Ausschuss ebenfalls volle der Ausschuss-Vorsitzende, vor allem in den Aus- und dass in den Kitas ein gemein­ Neubau von Kindertagesstätten sames Frühstück und die sind umfangreiche finanzielle Kurz vorgestellt gemeinsame Vesper eingeführt Mittel geflossen. Aus einer Thomas Bechert, seit 2014 als worden ist. In die Diskussion Vielzahl realisierter Vorhaben parteiloses Mitglied für die Partei zur Kita-Bedarfsplanung war und Maßnahmen möchten wir „Die Linke“ Stadtverordneter in man von der Verwaltung einige Beispiele nennen: Gransee; seitdem Vorsitzender ebenso einbezogen worden, wie Nach erfolgtem Umbau der vom Schul- und Kitaausschuss, in die Erarbeitung der in Jahr Kita „Bärenwald“ am Mese­ Alter 61, Wohnort Gransee, 2018 in Kraft getretenen neuen berger Weg, diese Maßnahme verheiratet, ein Kind; Kita-­Beitragssatzung. Grund­ war im Juni 2016 beendet Beruf: Versicherungsmakler legende Empfehlungen gab es worden, stehen hier 43 Kita-­ bezüglich der Gestaltung der Plätze (keine Krippenplätze) Sozialarbeit an der Stadtschule zur Verfügung. Betreut werden Gransee und der Theodor- die Kids in der Gruppe „Schlau­ Foto: Uwe Halling Fontane-­Schule in Menz. GRANSEER NACHRICHTEN | 3. Mai 2019 | Woche 18 | 23 |

So sei laut Bechert im Aus­ liebe Geld, nämlich immer dann beispielsweise für Zirkus­ bei seinen Mitstreitern aus schuss die Idee geboren worden, dann, wenn es finanzielle projekte an der Theodor-­ dem Schul- und Kitaausschuss dass Mitarbeiter aus dem Zuwendungen auf Grundlage Fontane-­Schule in Menz und für deren engagierte Mitarbeit Betreuerteam des Jungendclubs der Förderrichtlinie geht. der Stadtschule Gransee und bei der Abteilungsleiterin „Old School“ diese Aufgabe Die einrichtungs­ eingesetzt. Mit Ordnung/Kita/Schulen in vorerst an den genannten übergreifende einem Beitrag der Granseer Amtsverwaltung, Schulen mit übernehmen. Aktivität wird Auch künftig aus der oben Karin Schröder, für die ge­ Das werde inzwischen erfolg­ von den Ein­ will Thomas Bechert genannten währte Unterstützung bedan­ reich umgesetzt. „Wir erwarten richtungen Entwicklungsprozesse Gesamtsumme ken. Als Stadtverordneter jedoch, dass das Land Branden­ jeweils bis zum der Stadt Gransee wird zudem auch ­möchte Thomas Bechert auch burg endlich seine Hausauf­ 30. September mitgestalten. die Durchfüh­ künftig die Entwicklungs­ gaben macht und die dringend jeden Jahres rung von Kinder­ prozesse der Stadt Gransee erforderlichen Personalstellen beantragt. Dabei festen oder gern mitgestalten. Bei den für die Sozialarbeit schafft“, kamen in den Fußball­turnieren, Kommunal­wahlen am 26. Mai mahnte der Ausschuss-Vor­ letzten Jahren immer zirka wie das der Werner-von- kandidiert er erneut auf der sitzende eindringlich. Einmal 8.000 Euro zusammen, die dann Siemens-­Oberschule Gransee, Liste der Partei „Die Linke“ im Jahr geht es im Schul- und vom Amtsausschuss bestätigt mit unterstützt. An dieser Stelle für ein Mandat als Stadtver­ Kitaausschuss konkret ums wurden. Dieses Geld werde möchte sich Thomas Bechert ordneter.

Vor-Ort-Beratungen hilfreich für Entscheidungsfindung

Kurz vor den Kommunalwah­ informierte im Gespräch über Vereinsarbeit) geht, Helga Vorhaben im kulturellen len am 26. Mai kamen wir mit Schwerpunkte der Ausschuss-­ Krahl hat vorher die entspre­ Bereich. Hier ist eine laufende Helga Krahl ins Gespräch. Tätigkeit in der jetzt (fast) chenden Sondierungen in der Antragstellung möglich. Sie hat seit 2003 für die Partei abgelaufenen Legislatur­ Amtsverwaltung durchgeführt. Finanziell unterstützen möchte „Die Linke“ einen Sitz im periode. Dazu zählen beispiels­ Bedanken wollte sie sich in man unter anderem Aktivitä­ ­Granseer Stadtparlament und weise die Überarbeitung der diesem Zusammenhang für ten in Sportvereinen, junge ist seitdem Vorsitzende des Friedhofssatzung für die Stadt die Unterstützung von Fach­ Leute, aber auch Menschen mit Finanz-, Sozial- und Kultur­ Gransee und bereichsleiter Behinderungen. Über die ausschusses. Als sie den Aus­ deren Ortsteile, Nico Zehmke einzelnen Anträge wird schuss-Vorsitz übernahm, aber auch die „Der Finanz-, und Mitarbei­ ausschließlich im nichtöffent­ kamen ihr die Erfahrungen überarbeitete Sozial- und Kultur­ terin Cordula lichen Teil der Ausschusssit­ ihrer jahrzehntelangen beruf­ und inzwischen ausschuss ist Pett. zung beraten. In bestimmten lichen Tätigkeit zugute. in Kraft getrete­ auch zuständig Grundlage für Abständen werden zudem „Mein ganzes Berufsleben habe ne Hundesteuer­ für Zuwendungen die finanzielle Vertreter von Vereinen zu ich mich nur mit Finanzen satzung. Zudem an Vereine“. Förderung der Ausschusssitzungen eingela­ beschäftigt“, so die 77-Jährige. ist es nach Vereine und den: „Das hier zu verteilende Gransees Amtsdirektor Frank intensiven Interessen­ Geld zählt zu den freiwilligen Stege und die verantwort­ Diskussionen gruppen der Aufgaben“, betonte Helga lichen Fachbereichsleiter und gelungen, dass es seit Jahres­ Stadt Gransee und den Orts­ Krahl. In Sachen Bürgernähe ist Mitarbeiter in der Amtsver­ anfang 2019 eine neue Vergnü­ teilen bilde laut Helga Krahl ihr besonders wichtig, dass der waltung wissen die fach­liche gungssteuersatzung gibt. Ob es eine entsprechende Richtlinie. Ausschuss nicht nur Entschei­ Kompetenz von Helga Krahl um Beschlüsse über Millionen Bekanntlich gebe es alljährlich dungen am „grünen Tisch“ mit Sicherheit zu schätzen. von Euro (Haushaltsplan und bis zum 30. September eine getroffen hat. Bereits aus dem Namen des Haushaltssatzung) oder um Antragsfrist. Einzig davon Deshalb habe man sich ent­ Ausschusses lassen sich dessen kleinere Summen (für die ausgenommen sind Initiativen/ schlossen, auch Sitzungen vor vielfältige Arbeitsschwerpunk­ Ort – unter anderem in Jugend­ te ableiten. Das Wichtigste ist clubs, Gemeindezentren und bei allem, was im Ausschuss Kurz vorgestellt Sportvereinen durchzuführen. diskutiert und anschließend Helga Krahl, ist seit 2003 für die Somit konnten sich die Aus­ den Stadtverordneten als Partei „Die Linke“ Stadtverordnete schuss-Mitglieder persönlich Beschlussvorlage empfohlen in Gransee und Vorsitzende des Fi- ein Bild von geplanten Projek­ wird, dass man die Finanzen nanz-, Sozial- und Kulturausschus- ten und vorhandenen Proble­ stets im Blick behält. ses; nach den Kommunalwahlen men machen. Ebenfalls positiv Wie setzt sich der Ausschuss 2014 Mitglied im Hauptausschuss; schätzt Helga Krahl die ge­ personell zusammen? Dem weitere Ehrenämter (u. a.): Vorsit- wachsene Zusammenarbeit ausschließlich ehrenamtlich zende der Interessengemeinschaft mit dem Stadtentwicklungs­ tätigen Gremium gehören „Senioren 60 Plus“; Alter: 77; ausschuss ein, als es um einschließlich seiner Vorsitzen­ Wohnort Gransee; verwitwet, zwei Maßnahmen zur Altstadt­ den fünf Mitglieder an, zudem Kinder, zwei Enkel; Beruf: Diplom- sanierung und zu Investitions­ arbeiten fünf sachkundige Agrar-­Ingenieurökonom, Rentnerin Foto: Uwe Halling Bürger mit. Helga Krahl  Fortsetzung auf Seite 24 | 24 | GRANSEER NACHRICHTEN | 3. Mai 2019 | Woche 18

 Fortsetzung von Seite 23

vorhaben ging. Im Finanz-, Sozial- und Kulturausschuss sei zudem auch das Thema „Bürgerhaushalt“ diskutiert worden. Da es bisher keine Initiativen und Vorschläge gab, musste der Ausschuss diesbezüglich nicht handeln. Vieles hat der Ausschuss in den vergangenen fünf Jah­ ren erfolgreich auf den Weg gebracht, eines aber kann sie als Vorsitzende nicht zufrie­ denstellen: „Bei vielen Themen war das Interesse der Bürger sehr gering“. Mit Blick auf die Arbeit des neu zu wählenden Ausschusses verwies sie dar­ auf, dass es dringend geboten sei, den Senioren­bedarfsplan Foto: Uwe Halling der Stadt Gransee aufgrund der demografischen Entwicklung auf den neuesten Stand zu nicht ihr Ding, denn in anderen haben niemals Zeit“ setzt sich Gransee, bekanntlich hervor­ bringen. Als Stadt­verordnete Ehrenämtern hat sie noch viel Helga Krahl seit vielen Jahren gegangen aus dem Branden­ aktiv mitgestalten wird sie zu tun. Für die Kandidatenliste mit großem Engagement für burgischen Seniorenverband, diesen Prozess nicht mehr, der Partei „Die Linke“ zur Wahl die Belange der älteren Ein­ Ortsgruppe Gransee. Darüber denn mit 77 Jahren möchte sie der Stadtverordneten am wohner im Amt Gransee und hinaus arbeitet sie aktiv im jetzt kürzer treten. Sich den 26. Mai wurde sie auf eigenen Gemeinden ein. Sie ist Vorsit­ Frauenkreis Nord (amtsüber­ ganzen Tag gemütlich auf der Wunsch nicht mehr nominiert. zende der Interessengemein­ greifend) und im Senioren­ Couch ausruhen ist trotzdem Getreu dem Slogan „Rentner schaft „Senioren 60 Plus“ in beirat der Stadt Gransee mit.

Stadtentwicklungsausschuss hat viele Projekte im Fokus

Wenige Wochen vor den Vorhaben zur Verfügung Einen Gedanken wollte Peter positive Bilanz der Ausschuss­ Kommunalwahlen am 26. Mai gestellt worden. Peter Gogol ist Gogol (64), der seit 1990 für die arbeit, betonte jedoch auch, kommen wir auch mit den in Gransee zur Schule gegan­ SPD im Granseer Stadtparla­ dass nicht immer alle Vorha­ Vorsitzenden der Ausschüsse gen und hier aufgewachsen. ment sitzt und ebenso lange ben und Projekte zeitnah der Granseer Stadtverordne­ Nur während der Berufsausbil­ Mitglied im Hauptausschuss umgesetzt werden könnten. tenversammlung ins Gespräch. dung etc. hatte es ihn für einige ist, zu Beginn unseres Gesprä­ Das man im Ausschuss – setzt Zum Auftakt kommt in diesem Jahre nach außerhalb verschla­ ches hervorheben: „In Gransee sich aus fünf Mitgliedern und redaktionellen Beitrag Peter gen. Alsbald zog es ihn jedoch lässt es sich gut wohnen und drei berufenen Bürgern Gogol, Vorsitzender des Stadt­ wieder in seine Heimatstadt die Stadt hat ihr ursprünglich zusammen – nicht immer entwicklungsausschusses zu zurück, im familieneigenen historisch entstandenes Dasein gleich einer Meinung gewesen Wort. Bei ihm haben wir zu den Haus in der Vogelsangstraße als ´Ackerbürgerstadt´ längst ist, sei laut Gogol Ausdruck für Ergebnissen der abgelaufenen 25 fanden er und seine Familie abgelegt“. Für die vergangene „gelebte Demokratie“. Erinnern Wahlperiode und einen kleinen ihren Lebensmittelpunkt. Legislaturperiode zog er eine wollte er daran, dass die in Ausblick auf kommende diesem Gremium gefassten Schwerpunktvorhaben nach­ Beschlüsse ausschließlich gefragt. Als Einwohner und Kurz vorgestellt empfehlenden Charakter für erfahrener Kommunalpolitiker Peter Gogol (SPD), seit 1990 die Stadtverordneten haben. ist Peter Gogol sehr zufrieden Stadtverordneter in Gransee und Eine Vielzahl an Vorhaben und mit der Entwicklung der Stadt Mitglied im Hauptausschuss; Projekten, welche die derzeiti­ Gransee. Vor allem das in den Vorsitzender vom Stadtentwick- ge, aber auch die künftige vergangenen 25 Jahren im lungsausschuss und Mitglied im Entwicklung der Stadt Gransee Rahmen der Altstadtsanierung Gewo-Aufsichtsrat; war jahre- betreffen, standen während Erreichte könne sich seiner lang Vorsitzender der SPD-Orts- der letzten fünf Jahre in den Meinung nach sehen lassen. gruppe Gransee; Alter: 64, Sitzungen, sowie in eigens zu Seiner Kenntnis nach sind Wohnort: Gransee, verheiratet, Schwerpunkten gebildeten mehr als 30 Millionen Euro für zwei Kinder, vier Enkel, Beruf: weiteren Ausschüssen zur zahlreiche kommunale und Brunnenbauer/Rentner Diskussion. Peter Gogol lobte auch private Projekte und Foto: Uwe Halling die konstruktive und sachliche GRANSEER NACHRICHTEN | 3. Mai 2019 | Woche 18 | 25 |

Zusammenarbeit mit der Verwaltung. Er und seine Mitstreiter könnten sich auf die Unterstützung von Mitar­ beitern des Amtes Gransee und Gemeinden und durch Amtsdi­ rektor Frank Stege verlassen. Diese positive Erfahrung habe er in der Vergangenheit bereits mit Steges Vorgängern machen können. Als Antwort auf unsere Frage nach Schwerpunktthemen, die im Ausschuss beraten wurden, hatte Peter Gogol etliche Beispiele parat. Diese haben wir nachfolgend und ohne Anspruch auf Vollständigkeit kurz zusammengefasst. Thema Flugplatz: Das stand regelmä­ ßig mit auf der Tagesordnung, Foto: Uwe Halling zwischenzeitlich sei dazu eigens eine Arbeitsgruppe gebildet worden. Klostergelän­ komme laut Peter Gogol bei ausgelastet. Zukunftsorientiert all die Jahre hinweg auch Spaß de, altes AOK-Gebäude einbe­ vielen Berufspendlern (auch ist jetzt am Ortsausgang von gemacht. Irgendwann müsse griffen: Nutzungskonzepte sind aus der Umgebung), die ab Gransee in Richtung Zehde­ seiner Meinung nach jedoch im Auftrag der Verwaltung Gransee die Bahnverbindung nick, auf der rechten Seite auch mal Schluss sein und erarbeitet und im Stadtent­ nutzen, gut an. gelegen ein neues Gewerbege­ somit steht für ihn fest: Sollte wicklungsausschuss beraten Ehemaliges Gebäude „Haus & biet komplett neu geschaffen er wieder ins Granseer Stadt­ worden. Nach einem Mehr­ Technik“: Eigentümer des worden. Als erster künftiger parlament gewählt werden, ist heitsbeschluss durch die mehrstöckigen Hauses in der Nutzer hat das Techni­ es für ihn die letzte Wahlperio­ Granseer Stadtverordneten­ Granseer Rudolf-Breit­ sche-Hilfswerk bekundet, im de. Mit Blick auf die weitere versammlung bildet das am scheid-Straße ist die Gewo Gewerbegebiet ihren neuen Ausschusstätigkeit und unab­ Ende favorisierte Konzept die Gransee. Nach intensiver Standort errichten zu wollen. hängig von dessen künftiger Arbeitsgrundlage für die Meinungsbildung in den Weitere umfangreiche Ansied­ personeller Besetzung wollte nächsten Jahre. Nächste Ausschüssen und einem lungen seien laut Gogol jetzt er auf zwei Projekte/Vorhaben Schritte sind unter anderem Beschluss der Stadtverordne­ möglich und erwünscht. Die verweisen, die in Gransee die Nutzung von Räumen im ten ist vorgesehen, das Gebäu­ Bahn und die B96 sind ein aktuell mit auf der Agenda ehemaligen AOK-Gebäude als de in ein Ärzte­ absoluter stehen: Das ist zum einen die Ausweichmöglichkeit während haus umzubau­ Standortvorteil. komplexe Umgestaltung des des Umbaus einer Granseer en. Die Planun­ „Ergebnisse der Ein noch größe­ Friedhofes in Gransee, darüber Kita, der in diesem Jahr begin­ gen hierfür seien Altstadtsanierung rer Vorteil wäre sei inzwischen längst intensiv nen soll. Bahnhofsgebäude/ laut Gogol weit in Gransee es, wenn der diskutiert worden. Und dann Bahnhofsumfeld: Das Granseer fortgeschritten. können sich Ausbau der ist da noch das leidige Thema Bahnhofsgebäude, einschließ­ Zu den soge­ sehen lassen“. Bundesstraße in des weiteren Umgangs mit lich Nebengebäude ist be­ nannten „Dauer­ Richtung Norden dem ehemaligen Post-Gebäu­ kanntlich von der Stadt gekauft brennern“, die endlich erfolgen de, denkmalgeschützt und worden, ein schlüssiges im Stadtent­ würde, um so gelegen in unmittelbarer Konzept für die Gebäudenut­ wicklungsausschuss immer wirtschaftliche Entwicklungen Bahnhofsnähe. Bekanntlich zung beschlossen. In den wieder zur Diskussion standen, für Gransee und die Region gab es in der Vergangenheit Jahren 2013/14 wurde unter zählten beispielweise Vorha­ weiter voran zu bringen. mehrere Ansätze für eine Einsatz umfangreich gewähr­ ben der Altstadtsanierung oder Für die Kommunalwahlen am künftige Nutzung, die aus ter Fördergelder die Park & alles, was mit Ordnung und 26. Mai hat Peter Gogol schon unterschiedlichen Gründen Ride-Anlage am Bahnhofsvor­ Sauberkeit (Müllecken, Hunde­ seit längerem seinen festen nicht umgesetzt wurden. platz gebaut. Inzwischen sind kot etc.) im Stadtgebiet zusam­ Platz auf der SPD-Kandidaten­ Eigentümer des Gebäudes ist auf der östlich gelegenen Seite menhängt. Neues Gewerbe­ liste. Obwohl sehr zeitaufwän­ inzwischen die Gewo Gransee (Richtung Kraatz) zahlreiche gebiet: Bekanntlich ist das dig, habe ihm die Arbeit im „und wir sind an dem Thema weitere Pkw-Stellplätze gebaut erste geschaffene Gewerbe­ Stadtentwicklungsausschuss dran“, äußerte Peter Gogol worden. Dieses Angebot gebiet inzwischen vollkommen und als Stadtverordneter über optimistisch. | 26 | GRANSEER NACHRICHTEN | 3. Mai 2019 | Woche 18

Frank Stege weitere acht Jahre Amtsdirektor ausschuss dafür votiert, auf Auf die Leute vor Ort Zustand der Kita- und Schul­ eine Ausschreibung der Stelle ist Verlass landschaft im Amtsgebiet, ein des Amtsdirektors zu verzich­ 100-prozentig ausgelastetes ten. Dies ist laut Kommunal­ Er habe sich gerne wieder für sowie ein inzwischen neu verfassung des Landes Bran­ den Posten des Amtsdirektors geschaffenes zweites Gewerbe­ denburg bei einer beabsichtig­ zur Verfügung gestellt, weil es gebiet in Gransee oder auch ten Wiederwahl des Amts­ mit den Bürgermeistern, den Dorfgemeinschaftsplatz direktors möglich. Zwei Stadtverordneten, Gemeinde­ in Sonnenberg. Und für die Ausschussmitglieder plädier­ vertretern, Ortsbeiratsmitglie­ neue Wahlperiode gebe es ten für eine Ausschreibung, dern und all den ehrenamtlich bereits weitere ehrgeizige zehn waren dagegen. engagierten Bürgerinnen und Vorhaben, für deren Realisie­ Bürgern eine sehr gute Zusam­ rung er sich sehr gerne stark Freude über großen menarbeit gebe, auf die sich machen wolle. Foto: Uwe Halling Vertrauensbeweis auch künftig aufbauen lasse, Der Direktor des Amtes unterstrich der alte und neue Ehrgeizige Ziele Gransee und Gemeinden, Frank Stege, der seit Oktober Verwaltungschef. für die Zukunft Frank Stege, bleibt weitere 2003 Direktor des Amtes Darüber hinaus wisse er in der acht Jahre im Amt. ­Gransee und Gemeinden ist Verwaltung eine starke Truppe Er denke, so Frank Stege, dabei Der 58-Jährige wurde am und sich in einer Erklärung hinter sich. Und schließlich zum Beispiel an die Schaffung Montag vom Amtsausschuss am 21. März zur Wiederwahl habe man mit den Partnern von Gemeindezentren für für eine dritte Amtsperiode gestellt hatte, kann folglich am innerhalb des Mittelzentrums kleinere Dörfer, an den Bau gewählt. Zuvor hatte der 1. Oktober dieses Jahres in seine Gransee--Fürsten­ eines Ärztehauses in Gransee Amtsausschuss beschlossen, dritte Wahlperiode starten. berg bislang einen sehr und die Einrichtung eines auf eine Ausschreibung des Bereits bei der Wahl 2011 hatte erfolgreichen Weg beschritten, zentralen Kulturortes im Postens zu verzichten. der Amtsausschuss auf eine der unbedingt fortgesetzt ehemaligen AOK-Gebäude in Ausschreibung des Postens werden solle. Gransee. Darüber hinaus wolle Amtsdirektor Frank Stege verzichtet. „Ich freue mich sehr man den Bahnhof weiterent­ avanciert zu einem kommunal­ über diesen großen Vertrau­ Stolz auf Erfolge wickeln und weitere interes­ politischen Dauerbrenner. ensbeweis“, sagte Frank Stege. ­vergangener Jahre sierte Zuzügler in Gransee und Der Dollgower wurde in der Selbst die beiden Amtsaus­ Umgebung begrüßen. Das Amtsausschuss-Sitzung am schussmitglieder, die gegen Frank Stege machte keinen dafür notwendige Bauland sei Montagabend mit zehn einen Ausschreibungsverzicht Hehl daraus, dass er stolz in der Vergangenheit bereits Ja-Stimmen – bei zwei Enthal­ waren, hätten dies nur getan, darauf ist, was in den letzten gekauft worden. tungen – für weitere acht Jahre weil sie die Wahl des Amts­ Jahren alles erreicht werden in das Amt gewählt. Zuvor direktors gern nach der Kom­ konnte. Als Beispiele nannte Von Bert Wittke, hatte der zwölfköpfige Amts­ munalwahl gesehen hätten. der 58-Jährige den sehr guten Märkische Allgemeine Zeitung

Wenn Sie den richtigen Weg suchen, Ihre

Produkte und Leistungen zu präsentieren ...... wir sind für Sie da: Heimatblatt Verlag GmbH und Ihre Anzeigenberaterin Bianka Völker Funk: 0173 / 910 95 12 Tel.: (03 97 42) 86 18 76 • Fax: (03 97 42) 86 18 77 E-Mail: [email protected] GRANSEER NACHRICHTEN | 3. Mai 2019 | Woche 18 | 27 |

Feierliche Eröffnung und Übergabe  Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Endlich ist er fertig – Der Übernahme der ehemaligen Sprechstunden samstags, sonntags, feiertags von 9 – 12 Uhr „Spielplatz zur Sonne“ in Konsumgaststätte. Es folgten bis 05.05. Frau Dipl.-Stom. I. Bock Sonnenberg. Lange haben wir Ideen, Planungen und Förder­ Schleusenstr. 3, 16798 Bredereiche darauf gewartet. ES HAT SICH mittelanträge bis endlich im Tel.: 033087/52225 oder 0151 50501750 GELOHNT! Ob Kinder oder Mai 2018, kurz vor unserer Eltern aus heutiger oder längst 700-Jahrfeier, der Baubeginn 06.05. – 12.05.19 Frau Dipl.-Stom. B. Reinicke vergangener Zeit. Der Wunsch folgte. Ackerstr. 22, 16792 Zehdenick nach einem Spielplatz ging über Als Ergebnis der Bemühungen Tel.: 03307/ 2171 oder 0151 70870077 mehrere Generationen. aller Beteiligten sehen wir nun 13.05. – 19.05.19 Herr Dipl.-Stom. U. Fischer Nun soll der Platz mit einer einen wunderbar funktionie­ Brandenburger Str. 14, 16798 Fürstenberg Feierstunde am Kindertag 2019 renden und schönen Spiel- und Tel.: 033093/ 38401 an die Gemeinde und somit an Festplatz im Dorfmittelpunkt, die Kinder übergeben werden. der natürlich in einem besonde­ 20.05. – 26.05.19 Frau Dipl.-Stom. P. Penschinski Welcher Tag könnte passender ren Rahmen übergeben und Rathenaustr. 12a, 16798 Fürstenberg Tel.: 033093/39085 dafür sein. Auch alle umliegen­ gefeiert werden sollte. den Gemeinden sind herzlich 27.05. – 02.06.19 Herr MU Dr. T. Aßmann eingeladen. Wir sagen Danke mit einer Hospitalstr. 4, 16792 Zehdenick Am 28.01.2017 begann das feierlichen Übergabe. Tel.: 03307/3028550 oder 0151 63662081 Projekt „Spielplatz“ mit der Bürgermeister und Ortsbeirat

IMPRESSUM AMTSBLATT FÜR DAS AMT GRANSEE/GRANSEER NACHRICHTEN

Herausgeber und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Telefon (030) 28 09 93 45, E-Mail: [email protected], www.heimatblatt.de

Objektleitung und verantwortlich für den Gesamtinhalt: Ines Thomas

Verantwortlich für den Inhalt der amtlichen Mitteilungen: Amt Gransee und Gemeinden, Der Amtsdirektor Baustraße 56, 16775 Gransee

Vertrieb: Märker

Die nächste Ausgabe erscheint am 7. Juni 2019. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 24. Mai 2019.

Die Granseer Nachrichten mit Amtsblatt erscheinen monatlich in einer Auflage von 4.900 Exemplaren. Darüber hinaus gibt der Heimatblatt Brandenburg Verlag viele weitere Ortszeitungen heraus. In Ihrer Nähe: • Fürstenberger Anzeiger mit Amtsblatt 4.100 Exemplare • Amtsblatt Löwenberger Land 4.000 Exemplare • Stadtmagazin Oranienburg mit Amtsblatt 23.000 Exemplare • Neue Zehdenicker Zeitung mit Amtsblatt 7.200 Exemplare Alle weiteren Informationen unter www.heimatblatt.de

Naturheilpraxis

Hans-Jürgen Uhlig Heilpraktiker Mitglied Bund Deutscher Chiropraktiker e. V. Mitglied im Verband Freier Osteopathen e. V. Bahnhofstraße 13 (Eing. Pfarrstraße) 16798 Fürstenberg/H. Telefon (03342) 34 91 80 Funk (0179) 322 60 48 Öffnungszeiten: montags & mittwochs 9-13 Uhr und 14-18 Uhr sowie n. Vereinb. Chiropraktik, Osteopathie, Homöopathie Akupunktur u. a. Naturheilverfahren | 28 | GRANSEER NACHRICHTEN | 3. Mai 2019 | Woche 18 Bauantrag für Ärztehaus wird vorbereitet

Die Pläne für das Ärztehaus in ßeren Anpassung an die Nach­ der Innenstadt von Gransee bargebäude. werden konkret. Die Architek- ten berichteten im Stadtent- Nächste Stufe wicklungsausschuss über den ist der Bauantrag Stand der Planung. Abriss­ arbeiten sind für Juli geplant. Die Zusammenstellung des Planungsteams und die Forma­ Für die Errichtung des Ärzte­ litäten im Zusammenhang mit hauses in Gransee soll im Juli der Beantragung von EU-För­ der Bauantrag gestellt werden. dermitteln haben die meiste Über den Stand der Vorplanung Zeit in Anspruch genommen. Foto: Uwe Halling berichteten Thomas und Moritz Nun steht die Vorplanung, ist Rinne vom Berliner Büro M.R Stadtplaner Christian Tutsch als de. Die Zufahrt zum Innenhof er­ mit Behörden und Nutzern Architekten am Donnerstag im schlicht, funktional und prak­ folgt von der Rudolf-­Breitscheid- abgestimmt. Die nächste Stufe Stadtentwicklungsausschuss. tisch. Die Vermietung sei über Straße aus. „Wunder darf man ist der Bauantrag. Weil denk­ Sobald die letzten Mietverträge Vorverträge mit dem Medizini­ dort wegen der dicht bebauten malpflegerische Auflagen zu ausgelaufen sind, wird mit dem schen Versorgungszentrum der Struktur nicht erwarten“, so beachten sind, wird zeitgleich Abriss des Gebäudes Rudolf-­ Oberhavel Kliniken gesichert. ­Thomas Rinne. Sicher ist jedoch, mit dem Abriss begonnen. Breitscheid-Straße 31 begon­ dass vor und im Ärztehaus Archäologen werden den nen, voraussichtlich im Juli. Das Parkplätze im Hof geplant Barriere­freiheit hergestellt wird. Baugrund untersuchen. Die Haus Nummer 30 bleibt stehen. Das Berliner Architektur-Büro Leuchtreklame „Technik und Alt- und Neubau werden kom­ Im Ausschuss wurde unter an­ ist auf Projekte im Bereich Ge­ Haushalt“ soll erhalten bleiben. biniert. So entstehen die Räume derem über die Zufahrts- und sundheitswesen spezialisiert. Wo genau sie angebracht wird, für mehrere Arztpraxen und Parksituation gesprochen. Weil Im Architektenwettbewerb Ende ist aber noch nicht entschieden. Geschäfte auf einer Fläche von auf dem Hof Nebengebäude ab­ 2017 überzeugte der Entwurf knapp 1000 Quadratmetern. gerissen werden, entstehen Stell­ die Jury unter anderem wegen Von Martina Burghardt, Den Grundriss beschreibt flächen, zurzeit ist von 20 die Re­ der Funktionalität und der äu­ Märkische Allgemeine Zeitung

Schulchronik Rauschendorf aufgetaucht

Wie aus heiterem Himmel gibt „schwarzen Buches“ im A4 – es für Sonnenberg, eigentlich Format. Das sprichwörtliche für Rauschendorf, ein I-Tüpfelchen setzte Herr Keller­ geschichtsträchtiges Dokument. mann mit seiner „Übersetzung“ Eine Schulchronik, die jedem aus dem altdeutschen in die Chronisten eine Freude sein heute lesbare Schriftart als wird, ist vor kurzem in Sonnen­ Zugabe überraschend oben berg an den Ortsbeirat und die drauf. Im Gegenzug würdigten Gemeinde übergeben worden. die Sonnenberger die erfreuli­ Außer einem geschichtlichen che Idee und die Mühen von Kurzporträt über Rauschendorfs Herrn Kellermann mit einem Gründung (Ersterwähnung) um Präsentkorb aus dem Hause ca. 1524/25 beschreibt sie die Fähnrich in Gransee und einem Hintergründe und Umstände Blumenstrauß. Anschließend zur Zeit der Schulgründung am Potsdam. Andreas Kellermann Termin zwischen Herrn Keller­ besichtigten die Brüder die ehe­ Ende des 19. Jahrhunderts und ist der Sohn des Lehrers, der mann und Herrn Wöller sollte malige Dorfschule von Sonnen­ den Ort des Schulhauses. Viele nach dem zweiten Weltkrieg in den Sonnenbergern Geschichte berg (das heutige Gemeinde­ Details über Schule, Leben und der Schule in Rauschendorf als zurück bringen. Pünktlich um zentrum) und beim älteren der Landwirtschaft in Rauschen­ Neulehrer tätig war, dieses 13 Uhr kam Herr Kellerman mit beiden begannen vage Erinne­ dorf werden bis kurz vor Ende Dokument an sich und in Ver­ seinem Bruder aus Altglobsow, rungen an die Oberfläche zu des zweiten Weltkrieges wahrung nahm. Seine Mutter wo sie gemeinsam die Gräber steigen. beschrieben. Dann reißen die hat in Rauschendorf als Kinder­ der Eltern gepflegt hatten, am Nach einem regen Gedanken­ Eintragungen ab. gärtnerin den Nachwuchs Gemeindehaus an. Bei herrli­ austausch und der Einladung Geschrieben in altdeutscher behütet. Nach dem Tode der chem Sonnenschein wurden sie an die Kellermanns Sonnenberg Schrift ist es heute nicht für Eltern fand er im Nachlass sei­ von den Ortbeiratsmitgliedern wieder einmal zu besuchen, jeden auf anhieb lesbar. ner Eltern dieses Dokument Rita Kattner und Andreas klang dieser angenehme Nach­ Aufgefunden und an den und hielt es für sehr wichtig, es Spring sowie Ralf Wöller erwar­ mittag aus. ehrenamtlichen Bürgermeister, den Sonnenbergern nicht län­ tet. Nach einer herzlichen Dankenswerter Weise wurde R. Wöller, herangetragen wurde ger vorzuenthalten. Begrüßung und gegenseitigen das Ereignis von Uwe Hitzer dieses Kleinod der Geschichte Am Samstag, dem 30. März war Vorstellung kam es zur Überga­ und seiner Lebensgefährtin in von Andreas Kellerman aus es dann soweit. Der verabredete be des neugierig erwarteten Bildern festgehalten. GRANSEER NACHRICHTEN | 3. Mai 2019 | Woche 18 | 29 | Neues Röntgengerät für Gambia

Der Granseer Zahnarzt hatten es die Ärzte auch dieses ­Matthias Bormeister ist infi- Mal wieder zu tun. „Ohne das ziert: Der Vereinsvorsitzende Röntgengerät“, versicherte von „Ärzte helfen“ wird auch ­Matthias Bormeister mehrfach, ein viertes Mal nach Gambia „hätten etliche Operationen reisen. Von der jüngsten Hilfs- nicht stattfinden können.“ aktion berichtete er jetzt im Die schlimmsten Bilder, die Gymnasium. man Nichtmedizinern nicht zumuten könne, zeigte er 6000 Runden waren die Schüler gleich gar nicht. des Strittmattergymnasiums Gransee im September 2018 Drei Teams operierten auf dem Sportplatz gelaufen. Dass sich ihr schweißtreibender Auch wenn die Ärzte nicht Einsatz beim 14. Benefizlauf immer helfen konnten und Foto: Uwe Halling gelohnt hat, erfuhren sie am ihnen bestimmte Geräte zur Mittwoch. Behandlung dort fehlen, Matthias Bormeister aus Zehde­ kleinen westafrikanischen Den Eingriff hat sie überlebt. konnten sie auf jeden Fall nick, Zahnarzt in Gransee und Land, um den Menschen zu Ob sie beim nächsten Mal einen Hoffnung geben. Mehr als Vereinsvorsitzender von „Ärzte helfen, die sonst kaum eine Unterkiefer – aus dem eigenen 50 Operationen fanden bei der helfen“, berichtete vor den Abi­ Chance hätten. Schienbein – bekommen kann, zehntägigen Aktion im März turienten in der Schule anhand Gemeinsam mit Professor Li Lei, weiß niemand. statt. Die sechs Ärzte arbeiteten zahlreicher Bilder von der einem Spezialisten für Mund-, Matthias Bormeister erzählte in drei Teams. erfolgreichen Anschaffung, Kiefer- und Gesichtschirurgie, auch von den Kindern mit Das dritte Mal war Matthias Lieferung und der Inbetrieb­ Eva-Monika Gudewer und Lippen-Kiefern-Gaumenspalten, Bormeister nun in Afrika. Es nahme eines modernen Rönt­ anderen Kollegen begannen sie die kaum eine Überlebens­ wird ein viertes Mal geben. Für genapparates für das kleine schon kurz nach Ankunft und chance haben, weil ihre Eltern den 60-Jährigen haben diese Ein­ Krankenhaus Serrekunda der ersten Teambesprechung sie nicht wollen und sich eine sätze etwas mit dem ärztlichen (Gambia). Das Gerät, ein Ortho­ mit der Arbeit. Begeistert vom Operation, die in Deutschland Ethos zu tun. „Wir sind dazu pantomogramm (OPG), ermög­ Können seiner Kollegen und bis zu 12.000 Euro kostet, verpflichtet, den Menschen, licht zweidimensionale Rönt­ berührt von den Schicksalen, sowieso nicht leisten könnten. denen es schlecht geht, etwas genaufnahmen des Ober- und vor allem der Kinder, berichtete „Man muss auch damit klar von unserem Wohlstand abzu­ Unterkiefers. Matthias Bormeister davon. kommen, dass Mütter einem geben“, ist seine Überzeugung. Unter anderem von dem nach einer solchen Operation Nicht überall findet Matthias Spendengeld reichte Mädchen mit den schweren nicht gleich um den Hals Bormeister dafür Verständnis. für Techniker-Einsatz Verbrennungen, das ohne fallen“, sagte Matthias Bormeis­ Und auch wenn er damit nicht Operation qualvoll gestorben ter, der tapfer das von dank­ gern im Mittelpunkt steht, hat Mehr als 27 000 Euro hatte der wäre und dessen Eltern es baren Angehörigen zubereitete er die Verantwortung und die Benefizlauf erbracht. Weil es bereits aufgegeben hatten. Essen annahm. Leitung des seit zehn Jahren Rabatt vom Händler gab, reichte Oder von der jungen Frau, die Unbehandelte Verletzungen bestehenden Vereins „Ärzte das Geld außerdem für zwei bei der Entfernung eines und Zahnprobleme, die zu Kom­ helfen“ übernommen. Letztlich Techniker, die mit nach Gambia zweieinhalb Kilogramm plikationen führen, Tumore, die weiß auch er – für Spenden reisten. Vom 15. bis 25. März schweren Tumors am Hals ungehemmt wachsen können, muss man trommeln. waren Matthias Bormeister und einen Herzstillstand erlitt und Infektionen, Verbrennungen – Von Martina Burghardt, einige seiner Kollegen in dem wiederbelebt werden musste. mit verschiedensten Diagnosen Märkische Allgemeine Zeitung

Setzen Sie Ihr Unternehmen ins rechte Licht?!

Als Werbeberater jederzeit ansprechbar: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH und Bianka Lengsfeld Funk: 0173 / 910 95 12 Tel.: (03 97 42) 86 18 76 • Fax: (03 97 42) 86 18 77 E-Mail: [email protected] | 30 | GRANSEER NACHRICHTEN | 3. Mai 2019 | Woche 18

3. Märkisches Feldbahnfest: Verkehrserziehung Fahrspaß auf historischen Zügen! für künftige Schulkinder Erleben Sie am 11./12. Mai die und -automarkt in der Maschi­ ganze Welt der Feldbahnen – nenziegelei, Aktionen für das ehemals wichtigste Förder- Kinder, Livemusik mit „Lehr­ und Transportmittel „Auf Gut“, Handwerk und Trödel, Ziegelei“. Von kleinsten Model­ Regionalmarkt in Zusammen­ len bis hin zu gigantischen arbeit mit dem Verband pro Originalen aus ganz Deutsch­ agro e. V. land ist alles dabei – ob akku- Das einzigartige Fest in Bran­ oder dieselbetrieben. Auch denburg und Berlin für Bahn­ unsere Dampflok LOWA wird zu fans und die ganze Familie wird Fahrten einladen. Das gesamte präsentiert von Antenne Gleisnetz des Ziegeleiparks mit Brandenburg und der Märki­ drei unterschiedlichen Spurwei­ schen Allgemeinen Zeitung. ten (500 mm, 630 mm, 750 mm) wird befahren. Tipp: Einmalige Anreise mit Dazu gibt‘s ein faszinierendes dem Dampfsonderzug am Erlebnisangebot: Rundfahrten Samstag vom „Verein Dampf­ mit originalen Feldbahnen im lokfreunde Berlin e. V.“ von 3-Minuten-Takt, Fahrten durch Berlin nach Zehdenick, dann In Vorbereitung auf den In der darauffolgenden Woche die Tonstichlandschaft mit weiter mit Busshuttle. späteren Schulweg fand in beschäftigten wir uns mit dem Dampf- und Dieselzügen, der Kita „Wiesenknirpse“ in Thema Fahrrad. Wir erfuhren historische Fotozüge (Pferde-, INFO Schönermark ein Verkehrs­ wann ein Fahrrad verkehrs­ Ziegel-, Kipploren-, Kohlezug), Buchung unter erziehungsprojekt statt. sicher ist und warum Reflek­ Ziegeleibahn-Führerschein,  030/67897340 toren so wichtig sind. Im Handhebeldraisine und Fahr­ www.berlin-macht-dampf.com Im Zuge dessen bekamen wir weiteren Verlauf führten wir raddraisine fahren, Schauvor­ Eintritt: Erwachsene 9,00 €, Besuch von der Präventions­ ein Fahr­sicherheitstraining, führung Dampfbagger und Kinder 4,50 € (4 bis 14 Jahre) stelle der Polizeiinspektion angeleitet durch die Ver­ Gleisbau, Lesung „Dampf adé, Öffnungszeiten: Oberhavel. Hier erlernten wir kehrswacht Oberhavel, durch. Diesel oje“, Marion-Etten-­ Samstag 10 bis 18 Uhr das sichere Verhalten im Unsere Räder wurden kontrol­ Theater, Modellausstellung im Sonntag 10 bis 17 Uhr Straßenverkehr: was zum liert und wir absolvierten einen Umlader, Modelleisenbahn- Beispiel beim Selbstständigen Parcours, wo wir unser fahreri­ Überqueren der Straße zu sches Können unter Beweis beachten ist und wie ich mich stellen konnten. verhalte, wenn plötzlich die Auf diesem Weg möchten wir Ampel auf „Rot“ umschaltet, uns ausdrücklich bei den währenddessen ich mich noch engagierten Polizeibeamten auf der Fahrbahn befinde. Des und Mitarbeitern der Ver­ Weiteren besuchten wir das kehrswacht bedanken. Wir Polizeirevier Gransee. Dort waren sehr begeistert und bekamen wir Informationen haben in diesem Zusammen­ über die Tätigkeit der Polizei hang sehr viel gelernt. und uns wurde erläutert wann wir den „Polizeinotruf“ wählen Die Vorschulkinder und Erzieher dürfen bzw. sollten. der Kita „Wiesenknirpse“

Egbert Böhm Tel.: 03306 / 21 33 39 Waldsiedlung 21 16775 Gransee 0173 / 7 65 81 45

– Fahrten für alle Krankenkassen – Kurreisen (Dialyse, Chemo, Bestrahlung u. a.) – Flughafentransfer – Gruppenfahrten bis 7 Personen GRANSEER NACHRICHTEN | 3. Mai 2019 | Woche 18 | 31 |

LOKALER GEHT‘S NICHT. Ortszeitungen vom Heimatblatt Brandenburg Verlag

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen mit einer Anzeige bzw. mit einem Firmenporträt im GRANSEER NACHRICHTEN oder in einer unserer anderen Ortszeitungen in Ihrer Nachbarschaft. Die Verteilung erfolgt flächendeckend an die Haushalte. Auch wenn Sie sich per Familienanzeige (Geburtstag, Hochzeit, Todesfall) mitteilen wollen, wenden Sie sich an unsere Medienberaterin! Verfügen Sie nicht über Internet bzw. Fax, besucht die Medienberaterin Sie gern vor Ort.

Bianka Lengsfeld Ich berate Sie Tel.: (039 742) 861 876 gern! Fax: (039 742) 861 877 Mobil: (0173) 910 95 12 E-Mail: [email protected]

Wir können Hilfe gebrauchen ...

Kennen Sie sich gut aus in Ihrer Gegend und vielleicht auch in den Nachbarorten, sind Sie gern unterwegs, haben kein Problem, andere Leute anzusprechen und kommt Ihnen ein Hinzuverdienst gerade recht – dann könnten Sie uns helfen: ... als Unterstützung beim Anzeigenverkauf! Nicht überall schaff en es unsere Mitarbeiter, all jene anzusprechen, die vielleicht in unseren Ortszeitungen und Amtsblätt ern werben wollen, manchmal erfahren wir nicht sofort, wenn sich in Handel und Gewerbe etwas Neues tut. Und wenn dabei auch noch die eine oder andere Neuigkeit oder kleine Geschichte für den redakti onellen Teil herausspringt – umso besser. Rufen Sie uns einfach an, wenn Sie – Senioren ausdrücklich erwünscht – Spaß daran haben, unsere Zeitungen interessanter zu machen.

Heimatblatt Brandenburg Verlag Telefon: 030 577 95 765 E-Mail: anzeigen@heimatblatt .de | 32 | GRANSEER NACHRICHTEN | 3. Mai 2019 | Woche 18

18.30 Uhr | Bürgermeister- 12.05. SONNTAG kandidaten*in stellen sich vor. Ab 10.00 Uhr | 14. Stechlin- KALENDER Marina Hillebrand (partei- seelauf. los) und Mario Gruschinske Infos: laufpark-stechlin.de Veranstaltungen, Termine & Ausstellungen (SPD) Neuglobsow, Am Stechlinsee-­ Gransee, Heimatmuseum Center Gransee, Rudolf-Breitscheid-­ Str. 44 11.00 - 14.30 Uhr | Muttertags-­ Veranstaltungen 16.00 Uhr | Vernissage in der Brunch. Termine Kirche am Weg: Werke von 08.05. MITTWOCH Zum Birkenhof, Waldstraße 1, Jürgen Graetz, danach Imbiss 16775 Großwoltersdorf auf dem Bahnhofs-Vorplatz 16.00 Uhr | Wir lesen vor – OT ­Burow, Tel. 033082/404818 Ansprechpartner: Umwelt­ Vorlesestunde für Kinder ab E-Mail: zum-birkenhof-burow bis Oktober bahnhof Dannenwalde e. V. 3 Jahre. @gmx.de UBD Herr und Frau Schlagk, Bibliothek in der Wer- 10.00 - 17.00 Uhr | Ausstellung Tel. 030/3622882 ner-von-Siemens Oberschule 17. bis 26.05. FR-SA im Franziskanerkloster Gran- Dannenwalde, Kirche am Gransee, Straße des Friedens 4, see. Veränderungen & Konti- Weg/Bahnhof 16775 Gransee Schnitzelwoche … Kalb, nuitäten – 20 Jahre Stadt­ Schwein, Pute, Hähnchen sanierung in Gransee 06.05. MONTAG 10.05. FREITAG Zum Birkenhof, Waldstraße 1, Gefördert aus dem Bund-Län­ 16775 Großwoltersdorf der-Programm „Städtebauli­ 14.00 Uhr | Granseer Klatsch- 08.00 - 13.00 Uhr | Umwelttag OT ­Burow, Tel. 033082/404818 cher Denkmalschutz“ durch café. der Werner-von-Siemens- E-Mail: zum-birkenhof-burow das Ministerium für Infra­ Bibliothek in der Werner-von- Schule Gransee. @gmx.de struktur und Raumordnung Siemens Oberschule Gransee, Ansprechpartnerin: der Landes Brandenburg Straße des Friedens 4, Frau Nicole Höfs 18.05. SAMSTAG Öffnungszeiten: Montag – ge­ 16775 Gransee Werner-von-Siemens-­ schlossen, Dienstag – Sonntag Oberschule Gransee, 18.00 – 22.00 Uhr | Schnitzel-­ von 10 bis 17 Uhr 06. bis 11.05. MO – SA Straße des Friedens 4 Satt-Büfett. Gransee, Franziskanerkloster Zum Birkenhof, Waldstraße 1, Projektcircus A. Sperlich. 11.05. SAMSTAG 16775 Großwoltersdorf 04.05. SAMSTAG Ansprechpartner: Schulleiter OT ­Burow, Tel. 033082/404818 der Stadtschule Gransee, Herr 08.00 - 16.00 Uhr | 1. Fontane E-Mail: zum-birkenhof-burow 08.30 Uhr | Track Dayz mit Haack Wandermarathon. @gmx.de Katja Seyffardt. „Lerne mit Gransee, Schulhof Infos: www.fontane-wander­ Katja in 1:1 Coaching oder in marathon.de 10.00 Uhr | Trecker- und kleiner Gruppe wie man rich­ 07.05. DIENSTAG Menz Oldtimer-Treffen. tig & sicher trackt“ (Sportsprin­ Dollgow ger) 10.00 - 12.00 Uhr | Beratungs- 09.00 - 12.00 Uhr | Schrauber- Infos: [email protected] gespräche der Verbraucher- treffen. 19.05. SONNTAG GoJump GmbH (Fallschirm- zentrale Brandenburg. Ansprechpartner: Herr Fehl­ springen), Flugplatz, 16775 Hof der Amtsverwaltung 56, berg, Tel. 0152/094 10 889 09.30 Uhr | Relative Work mit Gransee, Tel. (03306) 79940, 16775 Gransee Altlüdersdorf, Rebecca Steinberg – (03306) 799444, E-Mail: info@ Ribbecker Weg 11 Sportspringer können ihre gojump.de, www.GoJump.de 15.00 - 17.45 Uhr | Schieds- RW Fähigkeit verbessern. stelle – Amt Gransee und Ge- 15.00 - 18.00 Uhr | Fotoschau Infos: rebeccasteinberg@gmx. 09.00 - 13.00 Uhr | Trödel- meinden. Schulzendorf in früheren de markt. Jeden ersten Dienstag im Mo­ ­Zeiten. GoJump GmbH (Fallschirm- Veranstalter: Förderverein nat (an Feiertagen verschiebt Ansprechpartner: springen), Flugplatz, 16775 „Große für Kleine“ e. V. sich die Sprechstunde um eine Ortschronist Carsten Dräger, Gransee, Tel. (03306) 79940, Kirchplatz Gransee Woche). Tel. 033083/80201 (03306) 799444, E-Mail: info@ Vorsitzender: Joachim Paulke, Gemeindezentrum Schulzen- gojump.de, www.GoJump.de 10.00 - 16.00 Uhr | Bahnhofs-­ Am Südhang 1 B, 16775 Gran­ dorf, Rönnebecker Weg Cafe und öffentliches „Blu- see, Tel. 03306/7899546, 24.05. FREITAG menpflanzen“ für den Blu- Fax: 03306/7899403, 11./12.05. SA/SO menbahnhof Dannenwalde. Mobil: 01520/1809644, Bundesjugendspiele der Saisoneröffnung und Aktions­ E-Mail: Schiedsstelle@ Reitturnier. Stadtschule Gransee. tag Barfußpfad mit UBD e. V. vodafonemail.de Ansprechpartnerin: Ansprechpartnerin: und Fuss e. V. – Mitgliedern Kontakt über: Frau Martina Grunwald, Reit- Frau Leben Ansprechpartner: Umwelt­ Amt Gransee und Gemeinden und Fahrverein Altlüdersdorf Gransee, Sportplatz bahnhof Dannenwalde e. V. Fachbereich II, Frau Reiffler, e. V., Ribbecker Weg 16, 16775 UBD, Herr und Frau Schlagk, Baustraße 56, 16775 Gransee, Altlüdersdorf 16.00 - 18.00 Uhr | Kinderfest Tel. 030/362 28 82 Haus A, Raum A303 Reitplatz Altlüdersdorf Schönermark. Dannenwalde, Bahnhof Tel. 03306 / 751110, Sonnenberger Straße 11 Dannenwalde E-Mail: [email protected] GRANSEER NACHRICHTEN | 3. Mai 2019 | Woche 18 | 33 |

25.05. SAMSTAG wertung und Grillen Ansprechpartner: FFW-Lösch­ der Dorfstraße bei Kaffee, Ansprechpartner: Angelverein zug Schulzendorf + Kamerad­ ­Kuchen, Gegrilltem und mehr Pokalwettkampf der FFW Dollgow Th. Beckmann Tel. schaftsverein FFW Ralf Dom­ Meseberg liegt rund eine Schulzendorf. 033083/80235 browski, Andreas Spring Stunde nördlich von Berlin Ansprechpartner: Kamerad­ Dollgow, Dollgower See Schulzendorf, Festplatz und ist über die Bundesstraße schaftsverband Andreas (Eierberg) „Mühlenpark“ 96 zu erreichen. Die Anfahrt Spring ist ausgeschildert, kostenlose Schulzendorf, Mühlenpark 04.06. DIENSTAG 09.30 Uhr | Relative Work mit Parkplätze sind ausreichend Rebecca Steinberg – vorhanden. 25./26.05. SA/SO 10.00 - 12.00 Uhr | Beratungs- Sportspringer können ihre Meseberg, Schloss Meseberg gespräche der Verbraucher- RW Fähigkeit verbessern. Kappenkurs mit Tobi zentrale Brandenburg. Infos: rebeccasteinberg@gmx. 10.00 – 16.00 Uhr | Bahn- Scherrinsky – sicheres Umge­ Hof der Amtsverwaltung 56, de hofs-Café und Arbeiten am hen mit den Fallschirm 16775 Gransee GoJump GmbH (Fallschirm- Bahnhof GoJump GmbH (Fallschirm- springen), Flugplatz, 16775 Ansprechpartner: Umwelt­ springen), Flugplatz, 16775 15.00 - 17.45 Uhr | Schieds- Gransee, Tel. (03306) 79940, bahnhof Dannenwalde e. V. Gransee, Tel. (03306) 79940, stelle – Amt Gransee und Ge- (03306) 799444, E-Mail: info@ UBD Herr und Frau Schlagk, (03306) 799444, Mail: info@ meinden. gojump.de, www.GoJump.de Tel. 030/362 28 82 gojump.de, www.GoJump.de Jeden ersten Dienstag im Mo­ Dannenwalde, Bahnhof nat (an Feiertagen verschiebt 10.00 Uhr | Pfingstwande- Dannenwalde 27.05. MONTAG sich die Sprechstunde um eine rung Woche), Gransee, Treffpunkt Heimat- 15.06/16.06. SA/SO 08.00 – 13.00 Uhr | Schul- Vorsitzender: Joachim Paulke, museum, Rudolf-Breitscheid-­ sportfest der Werner-von-­ Am Südhang 1 B, 16775 Gran­ Straße 44 Bundesdeutscher Zweier Siemens-Schule Gransee. see, Tel. 03306/7899546, Wettbewerb – Formations- Ansprechpartner: Herr Uwe Fax: 03306/7899403, 11.00 - 14.30 Uhr | Pfingst- springen Peter (Sportlehrer) Mobil: 01520/1809644, sonntags-Brunch Infos: [email protected] Gransee, Sportplatz E-Mail: Schiedsstelle@ Zum Birkenhof, Waldstraße 1, Jens Richter vodafonemail.de 16775 Großwoltersdorf GoJump GmbH (Fallschirm- 30.05. DONNERSTAG Kontakt über: OT ­Burow, Tel. 033082/404818 springen), Flugplatz, 16775 Amt Gransee und Gemeinden E-Mail: zum-birkenhof-burow Gransee, Tel. (03306) 79940, 10.00 Uhr | Herrentagsparty Fachbereich II, Frau Reiffler, @gmx.de (03306) 799444, E-Mail: info@ im Garten. Baustraße 56, 16775 Gransee, gojump.de, www.GoJump.de Zum Birkenhof, Waldstraße 1, Haus A, Raum A303 10.06. MONTAG 16775 Großwoltersdorf Tel. 03306 / 751110, 16.06. SONNTAG OT ­Burow, Tel. 033082/404818 E-Mail: [email protected] Ab 10.00 Uhr | Dollgower E-Mail: zum-birkenhof-burow Seenlauf 10.00 – 16.00 Uhr | Bahn- @gmx.de 07.06. FREITAG Infos: laufpark-stechlin.de hofs-Café und Arbeiten am Dollgow, Start am Seeligs Bahnhof 11.00 Uhr | Himmelfahrt in 19.00 - 21.30 Uhr | Sommer- Gasthaus Ansprechpartner: Umwelt­ Seeligs Gasthaus-Seegarten. konzert des Strittmatter bahnhof Dannenwalde e. V. Ansprechpartner: B. Radtke, Gymnasium Pfingstwanderung UBD Herr und Frau Schlagk, Tel. 033082/50204 Ansprechpartner: Direktor (Bitte informieren Sie sich im Tel. 030/362 28 82 Dollgow, Seeligs Gast- und Herr Dr. Zietmann Flyer oder auf der Webseite Dannenwalde, Bahnhof Logierhaus Gransee, Strittmatter des Vereins. Dannenwalde ­Gymnasium, Oranienburger Ansprechpartner: Dannen­ 31.05./01.06. FR/SA Straße 30a walder Förderkreis, www. 19.06. MITTWOCH kirchge-dannenwalde.de Kinder- und Bürgerfest. 08.06. SAMSTAG Dannenwalde 16.00 Uhr | Wir lesen vor – Gransee, Platz der Jugend Vorlesestunde für Kinder ab 09.00 - 12.00 Uhr | Schrauber- 15.06. SAMSTAG 3 Jahre. 01.06. SAMSTAG treffen. Bibliothek in der Wer- Ansprechpartner: Herr Fehl­ Familiensportfest ner-von-Siemens Oberschule 10.00 Uhr | Radtour in der berg 0152/094 10 889 Ansprechpartnerin: Frau Anke Gransee, Straße des Friedens 4, ­Region (Route wird noch fest­ Altlüdersdorf, Rudolph 16775 Gransee gelegt). Ansprechpartner: Um­ Ribbecker Weg 11 Gransee, Sportstätte Gransee weltbahnhof Dannenwalde 22.06. SAMSTAG e. V. UBD Herr u. Frau Schlagk, Ritterfest 11.00 – 16.00 Uhr | Tag der Tel. 030/362 28 82 Zernikow, Gut Zernikow ­offenen Tür, Schloss Mese- 16.00 Uhr | Vernissage der Dannenwalde, berg, Gästehaus der Bundes- Ausstellung von Angela Frü- Bahnhof Dannenwalde regierung. bing 09.06. SONNTAG Bitte Personalausweis mit­ Ansprechpartner: Dannenwal­ 02.06. SONNTAG bringen. der Förderkreis, www.kirchge-­ 09.00 Uhr | Dorf- und Feuer- Musikalische Unterhaltung, dannenwalde.de 14.00 - 16.00 Uhr | Familien- wehrfest inkl. Wettkampf Markt- und Infostände mit re­ Dannenwalde, angeln (kostenfrei), mit Aus- „Löschangriff“ gionalen Angeboten entlang Kirche am Weg | 34 | GRANSEER NACHRICHTEN | 3. Mai 2019 | Woche 18 Mission Energiesparen: Das sind die Sieger 2019!

Die Sieger der MISSION ENERGIE­SPAREN 2018/19 der EMB Energie Mark Brandenburg stehen fest. Beim großen Finale im Potsda­ mer Treffpunkt Freizeit setzten sich an ihrem „Thursday‘s for Future“ die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b Gymna­ sium Wittstock durch und erkämpften sich Platz 1 und eine Prämie in Höhe von 3.000 Euro für Klassen- und Schulklasse. Die Plätze 2 und 3 belegten die Klassen 8b Grund- und Ober- schule Wilhelmshorst (1.500 Euro)­ sowie 8.1 Stritt­ matter-Gymnasium Gransee (1.000 Euro). Auf Platz 4 lande­ ten die 8a und 8c Vicco-von-­ Bülow-­Gymnasium Stahnsdorf und 8a Grund- und Oberschule Wilhelmshorst (je 500 Euro). Nach dem erfolgreichen Zuhause-Check und dem Kommunen-Check gab es auch im Finale des Schulwett­ bewerbs ein Kopf-an-Kopf-­ Rennen um die besten energie­ sparenden Ideen. Alle Modelle eines Jugend- und Freizeit­ zentrums, das möglichst wenig Energie verbraucht, überzeug­ ten die Jury. Zur umfangreichen Palette der von den Schülerinnen und Schülern präsentierten Ideen für ein nachhaltiges Jugend- und Freizeitzentrum gehörten unter anderem: ein innovatives Wand-Heizungssystem im nachgebauten Wittstocker Wasserturm und ein Öko-­ Garten mit „Insektenhotel“ (8b Wittstock), ein Batterie­ speicher für Solarenergie und Endergebnis der Mission Energiesparen 2018/19 (in Punkten) eine Schafherde, die Wolle als Zuhause-Check Kommunen-Check Finale Gesamt Dämmstoff liefert (8a Wilhelms­horst), eine Erd­ Platz 1: wärmepumpe und Freizeitschu­ 8b Gymnasium Wittstock 6 6 8 20 he, die beim Sport Strom erzeugen (8a Stahnsdorf), ein Platz 2: drehbarer Jugendclub, der 8b Oberschule Wilhelmshorst 3 2 12 17 optimal zur Sonne ausgerichtet Platz 3: wird, mit Fitnessraum als Energieharvester (8.1 Gransee), 8.1 Gymnasium Gransee 1 5 10 16 eine Biogas­anlage und eine Platz 4: Hybridbox, in der überschüssige Erneuer­bare Energie als Wasser­ 8a Oberschule Wilhelmshorst 2 4 6 12 stoff gespeichert werden kann 8a Bülow-Gymnasium Stahnsdorf 5 1 4 10 (8c Stahnsdorf) sowie ein gut 8c Bülow-Gymnasium Stahnsdorf 4 4 2 10 isoliertes und begrüntes „Erdhaus“ und innovative GRANSEER NACHRICHTEN | 3. Mai 2019 | Woche 18 | 35 |

Bionik-Windräder in Blumen­ Energie umgehen kann und form (8b Wilhelmshorst). muss.“ Klaus-Dieter Pohl, Landes­ Unterstützt wird der beauftragter für Schülerwett- EMB-Schulwettbewerb durch bewerbe im brandenburgi- die brandenburgische BUND­ schen Ministerium für jugend sowie das Energie-Team Bildung, Jugend und Sport, der Wirtschaftsförderung Land überbrachte den Jugendliche Brandenburg (WFBB). Vertreter herzliche Grüße der Schirmher­ der Kommunen und Schulleiter rin Ministerin Britta Ernst. Er drückten „ihren“ Klassen beim zollte den Finalisten Hochach­ Finale die Daumen. tung für ihr Engagement zum Die EMB hatte im Herbst 2018 Klimaschutz und dankte der bereits zum neunten Mal zur EMB und ihren Partnern für MISSION ENERGIESPAREN diese Initiative, die im wahrsten aufgerufen. 31 Klassen aus Sinne des Wortes Schule 16 Schulen Westbrandenburgs machen sollte. „Auch wenn das bewarben sich dafür. Über Finale an einem Donnerstag 5.000 Schülerinnen und Schüler stattfindet, Ihr seid Teil der haben sich in den vergangenen weltweiten Klimaschutzbewe­ neun Jahren auf die Suche nach gung ‚Friday‘s for future‘.“ Energiefressern gemacht. Angesichts der vielen zukunfts­ Im Schuljahr 2019/20 will der weisenden Ideen der Jugend­ brandenburgische Energiever­ lichen betonte Dr. Jens Horn, sorger die Mission fortsetzen – EMB-Geschäftsführer dann zum 10. Mal. und Mitglied der Jury: „Es war eine schwere Entscheidung, INFO weil alle Finalklassen tolle www.emb-mission-­ Ideen präsentiert haben, wie energiesparen.de man künftig sparsamer mit der

Platz 1 8b Gymnasium Wittstock

Platz 2 & Platz 3 8b Oberschule Wilhelmshorst 8.1 Strittmatter-Gymnasium Gransee

Platz 4 8a Vicco-von-Bülow-Gymnasium Stahnsdorf 8c Vicco-von-Bülow-Gymnasium Stahnsdorf 8a Grund- und Oberschule Wilhelmshorst

Alle wissen über Ihr Unternehmen Bescheid?!

Als Werbeberater jederzeit ansprechbar: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH und Bianka Lengsfeld Funk: 0173 / 910 95 12 Tel.: (03 97 42) 86 18 76 • Fax: (03 97 42) 86 18 77 E-Mail: [email protected] | 36 | GRANSEER NACHRICHTEN | 3. Mai 2019 | Woche 18