Amtsblatt für das

AMTT und Gemeinden

Gransee, 7. Februar 2014 Herausgeber: Gransee und Gemeinden – Der Amtsdirektor Nr. 2 – 24. Jahrgang – 6. Woche

Foto: U. Halling Berufsorientierungs-Center Werner-von-Siemens-Schule Gransee 2 Amtsblatt für das Amt Gransee und Gemeinden 7. Februar 2014

Amtliche Bekanntmachungen

Inhaltsverzeichnis

– Haushaltssatzung der Gemeinde für die Haushaltsjahre 2014 und 2015...... Seite 2 – Haushaltssatzung der Stadt Gransee für das Haushaltsjahr 2014 ...... Seite 3 – Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr ...... Seite 4 – 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Schönermark ...... Seite 5

Haushaltssatzung der Gemeinde Sonnenberg für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Aufgrund des § 67 der Kommunalverfassung des Landes § 5 wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Sonnenberg vom Die Steuersätze für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr wie 10.12.2013 folgende Haushaltssatzung erlassen: folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer § 1 a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe Der Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2014/2015 wird (Grundsteuer A) auf 600 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 390 v. H. 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der 2. Gewerbesteuer auf 300 v. H. ordentlichen Erträge auf 946.600 € 961.600 € ordentlichen Aufwendungen auf 939.800 € 961.200 € § 6 außerordentlichen Erträge auf 20.000 € 20.000 € 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwendun- außerordentlichen Aufwendungen auf 20.000 € 20.000 € gen als für die Gemeinde Sonnenberg von wesentlicher Bedeutung angesehen werden, wird auf 100.000 EUR festgesetzt. 2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab Einzahlungen auf 909.000 € 925.700 € der Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen im Finanz- Auszahlungen auf 922.200 € 922.100 € haushalt einzeln darzustellen sind, wird auf 50.000 EUR festge- setzt. festgesetzt. 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige Auf- wendungen und Auszahlungen (ohne Investitionen) der vorherigen Von den Einzahlungen und Auszahlungen des Finanzhaushaltes entfal- Zustimmung der Gemeindevertretung Sonnenberg bedürfen, wird len auf: auf 10.000 EUR festgesetzt. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige Einzahlungen aus laufender und außerplanmäßige Auszahlungen für Investitionen und Verwaltungstätigkeit auf 806.300 € 828.600 € Investitionsfördermaßnahmen der vorherigen Zustimmung der Ge- Auszahlungen aus laufender meindevertretung Sonnenberg bedürfen, wird auf 50.000 EUR fest- Verwaltungstätigkeit auf 792.100 € 819.700 € gesetzt. Einzahlungen aus der Nicht zahlungswirksame Aufwendungen, insbesondere bilanzielle Investitionstätigkeit auf 102.700 € 97.100 € Abschreibungen, sind im Sinne des § 70 der Kommunalverfassung Auszahlungen aus der des Landes Brandenburg nicht erheblich. Investitionstätigkeit auf 90.600 € 62.700 € 4. Die Wertgrenzen, ab der eine Nachtragssatzung zu erlassen ist, Einzahlungen aus der werden bei: Finanzierungstätigkeit auf 0 € 0 € a) der Entstehung eines Fehlbetrages auf 100.000,00 EUR und Auszahlungen aus der b) bei bisher nicht veranschlagten oder zusätzlichen Einzelauf- Finanzierungstätigkeit auf 39.500 € 39.700 € wendungen oder Einzelauszahlungen auf 100.000 EUR festgesetzt. § 2 Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungs- maßnahmen werden nicht festgesetzt. Gransee, den 07.01.2014

§ 3 Stege Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionsaus- Amtsdirektor zahlungen in künftigen Haushaltsjahren werden nicht festgesetzt. Jeder kann gemäß § 67 Absatz 5 der Kommunalverfassung des Landes § 4 Brandenburg die Haushaltssatzung und deren Anlagen während der Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr in Anspruch Dienststunden in der Amtsverwaltung Gransee, Baustraße 56, in der genommen werden dürfen, wird auf 100.000 EUR festgesetzt. Abteilung Finanzen/Liegenschaften, Zimmer A 109, einsehen. 7. Februar 2014 Amtsblatt für das Amt Gransee und Gemeinden 3

Amtliche Bekanntmachungen

Haushaltssatzung der Stadt Gransee für das Haushaltsjahr 2014

Aufgrund des § 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg § 5 wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 12.12.2013 Die Steuersätze für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgende Haushaltssatzung erlassen: folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer § 1 a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird (Grundsteuer A) auf 500 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 360 v. H. 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der 2. Gewerbesteuer auf 300 v. H. ordentlichen Erträge auf 8.466.000 € ordentlichen Aufwendungen auf 8.582.000 € § 6 außerordentlichen Erträge auf 300.000 € 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwendun- außerordentlichen Aufwendungen auf 250.000 € gen als für die Stadt Gransee von wesentlicher Bedeutung angese- hen werden, wird auf 200.000 EUR festgesetzt. 2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab Einzahlungen auf 10.095.500 € der Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen im Finanz- Auszahlungen auf 9.919.600 € haushalt einzeln darzustellen sind, wird auf 50.000 EUR festge- setzt. festgesetzt. 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige Auf- wendungen und Auszahlungen (ohne Investitionen) der vorherigen Von den Einzahlungen und Auszahlungen des Finanzhaushaltes entfal- Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung bedürfen, wird auf len auf: 25.000 EUR festgesetzt. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige Einzahlungen aus laufender und außerplanmäßige Auszahlungen für Investitionen und Verwaltungstätigkeit auf 6.873.800 € Investitionsfördermaßnahmen der vorherigen Zustimmung der Auszahlungen aus laufender Stadtverordnetenversammlung bedürfen, wird auf 50.000 EUR fest- Verwaltungstätigkeit auf 6.686.800 € gesetzt. Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 3.221.700 € Nicht zahlungswirksame Aufwendungen, insbesondere bilanziellen Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 3.090.100 € Abschreibungen, sind im Sinne des § 70 der Kommunalverfassung Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 0 € des Landes Brandenburg nicht erheblich. Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 142.700 € 4. Die Wertgrenzen, ab der eine Nachtragssatzung zu erlassen ist, werden bei: § 2 a) der Entstehung eines Fehlbetrages auf 200.000 EUR und Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungs- b) bei bisher nicht veranschlagten oder zusätzlichen Einzelauf- maßnahmen werden nicht festgesetzt. wendungen oder Einzelauszahlungen auf 200.000 EUR festgesetzt. § 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Gransee, den 07.01.2014 Investitionsauszahlungen in künftigen Haushaltsjahren wird auf 0,00 EUR festgesetzt. Stege Amtsdirektor § 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr in Anspruch Jeder kann gemäß § 67 Absatz 5 der Kommunalverfassung des Landes genommen werden dürfen, wird auf 1.000.000 EUR festgesetzt. Brandenburg die Haushaltssatzung und deren Anlagen während der Dienststunden in der Amtsverwaltung Gransee, Baustraße 56, in der Abteilung Finanzen/Liegenschaften, Zimmer A 109, einsehen. 4 Amtsblatt für das Amt Gransee und Gemeinden 7. Februar 2014

Amtliche Bekanntmachungen

Auf der Grundlage des § 3 Abs. 1 und § 28 Absatz 2 Ziff. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 – in der derzeit geltenden Fassung – in Verbindung mit § 45 Absatz 4 des Artikels 1 - des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleis- tung und den Katastrophenschutz des Landes Brandenburg (BbgBKG) vom 24. Mai 2004 (GVBl. I S. 197) – in der derzeit geltenden Fassung – hat der Amtsausschuss des Amtes Gransee und Gemeinden in seiner Sitzung am 2. Dezember 2013 folgende Satzung beschlossen.

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr

§ 1 Anlage durchgeführt werden, die einen Unfall in der betreffen- Aufgaben und Leistungen der Feuerwehr den Anlage zum Gegenstand haben, (1) Die Freiwillige Feuerwehr des Amtes Gransee und Gemeinden nimmt 12. vom Aufgabenträger nach § 3 Abs. 3 BbgBKG dem Hilfe geleis- nach Maßgabe des Brandenburgischen Brand- und Katastro- tet wurde. phenschutzgesetzes (BbgBKG) Aufgaben zur Bekämpfung von (3) Mehrere Kostenpflichtige haften als Gesamtschuldner. Brandgefahren (Brandschutz), bei anderen Gefahren in Not- und Unglücksfällen (Hilfeleistung) und bei Großschadensereignissen und § 3 Katastrophen (Katastrophenschutz) oder ähnliche Vorkommnisse Bemessungshöhe verursacht werden, als Pflichtaufgabe wahr. Die Höhe des Kostenersatzes bestimmt sich nach den in §§ 4 bis 6 (2) Über einzusetzende Kräfte und Mittel zu den Einsätzen nach Ab- genannten Grundsätzen. satz 1 entscheidet der Einsatzleiter aufgrund des Inhaltes der Mel- dung oder auf Grund der vorgefundenen Lage am Einsatzort. § 4 Personalkosten § 2 (1) Die Kosten für das tatsächlich zum Einsatz gekommene Personal Kosten- und Entgeltpflicht/Schuldner berechnen sich nach der Einsatzdauer. Die Einsatzzeit beginnt mit der Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr und endet zum Zeit- (1) Die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr sind grundsätzlich kosten- punkt, an dem die Einsatzbereitschaft des Personals wieder herge- frei, soweit nicht nachfolgend etwas anderes bestimmt ist. stellt ist. Bei Einsätzen, die eine besondere Reinigung der Fahrzeu- (2) Für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr ist nach Maßgabe die- ge und Hilfsmittel erforderlich machen, wird die Zeit für die not- ser Satzung Kostenersatz zu verlangen, wendige Reinigung der Einsatzzeit hinzugerechnet. Wartezeiten 1. von dem, der die Gefahr oder den Schaden vorsätzlich oder am Einsatzort, welche die Freiwillige Feuerwehr nicht zu vertreten grob fahrlässig herbeigeführt hat, hat, werden ebenfalls berechnet, auch wenn Leistungen während 2. von dem, der ein Fahrzeug hält, wenn die Gefahr oder der dieser Zeit nicht erbracht werden können. Schaden beim Betrieb von Kraft-, Schienen-, Luft- oder Was- (2) Die Einsatzdauer wird nach Minuten berechnet. Jede angefangene serfahrzeugen ausgegangen ist, oder wer in sonstigen Fällen Minute wird voll berechnet. der Gefährdungshaftung verantwortlich ist, (3) Die Höhe der Personalkosten pro Stunde sind dem pauschalisierten 3. von dem, der als Transportunternehmer, Eigentümer, Besitzer Kostentarif zu entnehmen. oder sonstiger Nutzungsberechtigter verantwortlich ist, wenn (4) Die Anzahl des eingesetzten Personals und deren Einsatzdauer sind die Gefahr oder der Schaden durch brennbare Flüssigkeiten schriftlich in einem Einsatzprotokoll niederzulegen und vom Ein- im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung oder durch satzleiter und dem Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr abzu- besonders feuergefährliche Stoffe oder gefährliche Güter im zeichnen. Grundlage für die Mindestanzahl des zum Einsatz ge- Sinne der jeweils einschlägigen Gefahrgutverordnung oder brachten Einsatzpersonals ist die Alarm- und Ausrückeordnung der des Wasserhaushaltsgesetzes entstanden ist, Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Gransee und Gemeinden, in der 4. von dem, der als Veranstalter nach § 34 Abs. 2 BbgBKG oder jeweils gültigen Fassung. als Verpflichteter nach § 35 BbgBKG verantwortlich ist, 5. von dem, der ein Tier hält, das geborgen oder gerettet worden § 5 ist, Fahrzeug und Gerätekosten 6. von dem, der Eigentümer, Besitzer oder sonstiger Nutzungs- (1) Die Kosten für die tatsächlich zum Einsatz gekommenen Fahrzeu- berechtigter eines Gebäudes ist, aus dem Wasser entfernt ge und Geräte berechnen sich nach der Einsatzdauer. Die Einsatz- wurde, zeit beginnt mit dem Ausrücken aus der Standortwache und endet 7. von dem, der wider besseren Wissens oder in grob fahrlässi- mit der Rückkehr zur Standortwache einschließlich der Zeit, die zur ger Unkenntnis der Tatsachen die Feuerwehr oder andere Hilfs- Herstellung der Einsatzbereitschaft benötigt wird. Bei Einsätzen, organisationen alarmiert hat oder die eine besondere Reinigung der Fahrzeuge und Hilfsmittel erfor- 8. von dem, der eine Brandmeldeanlage betreibt, wenn diese derlich machen, wird die Zeit für die notwendige Reinigung der einen Fehlalarm ausgelöst hat, Einsatzzeit hinzugerechnet. Wartezeiten am Einsatzort, welche die 9. für den Einsatz von Sonderlöschmitteln bei Bränden in Gewer- Freiwillige Feuerwehr nicht zu vertreten hat, werden ebenfalls be- be- und Industriebetrieben, rechnet, auch wenn Leistungen während dieser Zeit nicht erbracht 10. von dem, der als Eigentümer, Besitzer oder Nutzungs- werden können. berechtigter seinen Verpflichtungen nach § 14 Abs. 1 Nr. 1 und (2) Die Einsatzdauer wird nach Minuten berechnet. Jede angefangene 2 BbgBKG nicht oder nicht ordnungsgemäß nachkommt und Minute wird voll berechnet. für die Beschaffung, Installation, Erprobung und die Unterhal- (3) Die Höhe der Kosten für die eingesetzten Fahrzeuge und Geräte tung von technischen Ausrüstungsgegenständen und Materi- bemisst sich nach dem pauschalisierten Kostentarif. alien, soweit dies zur Gefahrenabwehr bei Schadensereignissen (4) Bei der Abrechnung von Einsatzfahrzeugen sind in dem Kostensatz dieser Anlage dient, alle Kosten der auf den Fahrzeugen mitgeführten Geräte enthal- 11. von dem Eigentümer, Besitzer oder Nutzungsberechtigten nach ten. § 14 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BbgBKG für Übungen, die in dessen 7. Februar 2014 Amtsblatt für das Amt Gransee und Gemeinden 5

Amtliche Bekanntmachungen

(5) Art und Anzahl der eingesetzten Fahrzeuge bzw. Geräte und deren § 9 Einsatzdauer sind schriftlich in einem Einsatzprotokoll niederzule- Haftung gen und vom Einsatzleiter und dem Wehrführer der Freiwilligen (1) Für Schäden, die bei Ausführung eines kostenersatzpflichtigen Ein- Feuerwehr abzuzeichnen. Grundlage für die Mindestanzahl der zum satzes der Freiwilligen Feuerwehr entstehen, haftet das Amt Gran- Einsatz gebrachten Einsatzfahrzeuge ist die Alarm- und Ausrücke- see und Gemeinden dem Kostenpflichtigen nur bei Vorsatz oder ordnung der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Gransee und Ge- grober Fahrlässigkeit. Die Haftung nach gesetzlichen Vorschriften meinden, in der jeweils gültigen Fassung. Im Protokoll festzuhalten bleibt unberührt. Das Amt Gransee und Gemeinden haftet nicht für sind auch Art und Anzahl der durch den Einsatz unbrauchbar Personen- und Sachschäden, die bei der Benutzung ihrer Geräte gewordenen oder kontaminierten Fahrzeuge und/oder Geräte. und Ausrüstungsgegenstände durch Unbefugte verursacht werden. Eine Mängel- oder Garantiehaftung ist ausgeschlossen. § 6 (2) Der Kostenpflichtige hat den Träger der Feuerwehr von Besondere Aufwendungen Schadensersatzansprüchen Dritter freizustellen, die nicht auf Vor- Besondere Aufwendungen sind Kosten für: satz oder grobe Fahrlässigkeit der Freiwilligen Feuerwehr beruhen. 1. die Entsorgung kontaminierter Ausrüstungen, (3) Der Kostenpflichtige haftet dem Träger der Freiwilligen Feuerwehr 2. die Wiederbeschaffung durch den Einsatz unbrauchbar gewordener für alle Schäden, die er oder die von ihm abhängigen Personen an Ausrüstung. den Einrichtungen und/oder dem Personal der Freiwilligen Feuer- Entscheidend für die Höhe der Kosten sind die tatsächlichen Aufwen- wehr schuldhaft verursacht. dungen bzw. der jeweils gültige Neubeschaffungswert. § 10 § 7 Schlussbestimmungen Festsetzung/Fälligkeit/Beitreibung Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (1) Die Erstattungsbeträge werden durch den Amtsdirektor des Amtes Gleichzeitig tritt die am 25.05.2000 in Kraft getretene Satzung über die Gransee und Gemeinden durch Kostenersatzbescheid festgesetzt gebührenpflichtigen Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren des Am- und erhoben. tes Gransee und Gemeinden außer Kraft. (2) Die zur Kostenerstattung angeforderten Beträge sind innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe des Kostenersatzbescheides fällig. (3) Die Beitreibung der Kosten erfolgt aufgrund der Vorschriften des Gransee, den 10.12.2013 Verwaltungsvollstreckungsgesetzes für das Land Brandenburg vom 18. Dezember 1991 - GVBl. I S. 661- in der jeweils gültigen Fassung. Stege Siegel § 8 Amtsdirektor Härteklausel Vom Ersatz der Kosten kann abgesehen werden, sofern dies nach Lage des Einzelfalles eine unbillige Härte darstellt oder ein besonderes öf- fentliches Interesse für den Verzicht besteht.

1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Schönermark

Auf der Grundlage der §§ 4 und 28 Absatz 2 der Kommunalverfassung Frist durch Aushang im amtlichen Aushangskasten, der sich vor dem des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 – GVBl. S. 286 in der örtlichen Friedhof zwischen den Grundstücken Dorfstraße Nr. jeweils gültigen Fassung, beschließt die Gemeindevertretung Schöner- 38 und Nr. 40 befindet. mark in ihrer Sitzung am 05.12.2013 folgende Änderungssatzung: Soweit keine Frist gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die Bekannt- 1. Satzung zur Änderung machung mit einer Frist von 14 Tagen. der Hauptsatzung der Gemeinde Schönermark Artikel II Artikel I Die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Schöner- Die Hauptsatzung der Gemeinde Schönermark vom 12.03.2009 – - mark tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. blatt für das Amt Gransee und Gemeinden Nr. 4 vom 24.04.2009 – wird wie folgt geändert: Gransee, den 11.12.2013 § 11 Absatz 4 wird wie folgt geändert:

Sonstige öffentliche Bekanntmachungen, die auf Grund von Rechtsvor- Stege schriften vorgeschrieben sind, erfolgen entsprechend der gesetzlichen Amtsdirektor

Ende der amtlichen Bekanntmachungen Herausgeber: Amt Gransee und Gemeinden – Der Amtsdirektor – Baustraße 56, 16775 Gransee Gransee, den 7. Februar 2014 Nr. 2 – 24. Jahrgang – 6 Woche Zu Brandschutz und Hilfeleistungen kommen Geselligkeit und kulturelles Leben Die Freiwillige Feuerwehr des Amtes Gransee und Gemeinden – der Löschzug 4 mit den Löschgruppen Rönnebeck, Schulzendorf und Sonnenberg (Teil 12)

Im zwölften Teil der der Serie, die unter anderem die Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Gransee und Gemeinden vorstellt, geht es um den Löschzug 4, dem die Löschgruppen Rönnebeck, Schulzendorf und Sonnenberg angehö- ren. Löschzugführer ist Ralf Domb- rowski, der gleichzeitig Löschgruppen- führer in Schulzendorf ist. Für Sonnen- berg hat diese Aufgabe Jürgen Minn übernommen, Löschgruppenführer in Rönnebeck ist Roland Wendt. Die im Löschzug 4 zusammengeschlos- senen Freiwilligen Feuerwehren können auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die Löschgruppe Rönnebeck In Sonnenberg wurde die Wehr 1910 gegründet, in Schulzendorf und Rönne- beck werden in diesem Jahr das 101. be- ziehungsweise 105. Bestehen gefeiert. Die Anfangszeiten klingen aus heutiger Sicht amüsant. Auf der Homepage der Sonnenberger Wehr heißt es dazu: „Damals hatte man nahezu keine Technik oder Fahrzeuge, um den Brandschutz zu gewährleisten. Die Folge war, dass die Brandbekämpfung eher selten durchge- führt werden konnte.“ Das hat sich inzwischen natürlich geändert. Im Schnitt kommen die 14 Kameraden in Sonnenberg auf 15, die zehn Einsatz- kräfte in Schulzendorf und die 26 Feuer- wehrmänner sowie zwei -frauen in Rön- nebeck auf bis zu zehn Einsätze im Jahr. Die Löschgruppe Sonnenberg „Aber gerade die Sonnenberger Kame- raden werden auch mal zu Einsätzen au- ßerhalb unseres Zuständigkeitsbereichs gerufen, was an ihrem Tanklöschfahr- zeug 16/W 50 liegt, das aus dem Jahr 1984 ist und dessen Löschwassertank 2 000 Liter fasst“, erklärt Ralf Domb- rowski. Die Rönnebecker haben auf ih- rem Tragkraftspritzenfahrzeug mit Schlauchtransporthänger einen 240 Meter B-Schlauch zur Verfügung: „Da- mit sind wir speziell ausgerüstet, um Wasser über eine lange Wegstrecke zu fördern.“ Im vergangenen Jahr halfen sie beispielsweise, den Brand in der Kläranlage Schönermark zu löschen. Au- ßerdem beteiligten sie sich am Einsatz im Hochwassergebiet um Fischbeck (Elbe). Die Löschgruppe Schulzendorf

6 Granseer Nachrichten • Ausgabe 07.02.2014 Fakten zum Asylbewerberheim in Gransee

Vielfach haben Bürgerinnen und Bürger kreis bei seinen Bemühungen, in den vergangenen Wochen ihre Meinung Asylbewerber auch in Wohnungen unter- zum geplanten Asylbewerberheim in zubringen. Nach den Regelungen des Asyl- Gransee geäußert. Dabei sind viele Sach- verfahrensgesetzes sind Asylbewerber je- verhalte nicht korrekt dargestellt worden. doch in der Regel in Gemeinschaftsunter- Wie sehr den Einsatzkräften die Feuer- Das möchten wir gerne richtigstellen. künften unterzubringen. wehrarbeit am Herzen liegt, zeigt sich Die REGiO-Nord wurde beauftragt, mit unter anderem daran, dass die Schul- Allgemeine Einleitung den Wohnungsgesellschaften des Mittel- zendorfer ihr Gerätehaus, in dem das Das Recht auf Asyl für politisch Verfolgte zentrums in Gransee, und Fürs- Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser ist in Deutschland ein Grundrecht, das im tenberg/Havel den Status an zur Verfü- und mit Schlauchanhänger unterge- Grundgesetz verankert ist. Die Entschei- gung stehendem Wohnraum zu erfassen. bracht ist, vor rund zehn Jahren in Ei- dung für die Anerkennung als Flüchtling Ergebnis: In allen drei Städten können genleistung umgebaut haben. im Sinne des Abkommens vom 28. Juli Wohnungen zur Verfügung gestellt wer- Derzeit engagieren sich 21 Kinder im 1951 über die Rechtsstellung der Flücht- den. Alter von acht bis elf Jahren aus dem linge (BGBl. 1953 II S. 559,560) fällt das Die prognostizierten Zahlen an Asylbe- Einzugsgebiet in der Jugendfeuerwehr. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. werbern, die nach Informationen des Dennoch ist das Durchschnittsalter der Die Verteilung der Asylbewerber auf die Landkreises Oberhavel voraussichtlich in Feuerwehrmänner hoch, in Schulzendorf Bundesländer richtet sich nach dem „Kö- diesem Jahr unterzubringen sind, über- liegt es bei über 50 Jahren. „Wir brau- nigsteiner Schlüssel“. Brandenburg verteilt steigen jedoch die freien Wohnungskapa- chen dringend Nachwuchs“, sagt Haupt- die Asylbewerber – nach spätestens zitäten, so dass eine Gemeinschaftsunter- brandmeister Dombrowski. Das Problem dreimonatigem Aufenthalt in der Erstauf- kunft zum jetzigen Zeitpunkt unumgäng- liege vor allem darin, dass viele Nach- nahmeeinrichtung Eisenhüttenstadt – auf lich erscheint. wuchskräfte für die Ausbildung oder das die Landkreise/Kreisfreien Städte. Studium ihre Heimatorte verlassen. „In Sicherheit Schulzendorf beispielsweise ist nur noch Auswahl der Standorte Das Gebäude am Karl-Marx-Platz soll ein Aktiver da, der hier auch ausgebildet Der Kreis Oberhavel verfolgt bei der Un- rund um die Uhr durch den Wachschutz wurde. Aber in Rönnebeck haben zwei terbringung folgendes Konzept (Presse- sowie durch eine Videoüberwachung für neue Kameraden ihre Grundausbildung mitteilung PM 99/2013): das Gebäude gesichert werden. Der Land- mit Erfolg absolviert“, so der Löschzug- • Unterbringung in Wohnungen und Ge- kreis Oberhavel wird gemeinsam mit der führer. Um neue Interessierte zu finden, meinschaftsunterkünften Polizei vor Ort ein Sicherheitskonzept erar- veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr • Unterbringung in den Mittelzentren beiten. jedes Jahr einen Tag der offenen Tür. , und Gran- Das Amt Gransee und Gemeinden sowie „Bei uns gibt es zahlreiche Aufstiegs- see/Zehdenick die Vertreter der politischen Gremien der chancen und Weiterbildungsmöglichkei- Der Kreis Oberhavel hat insgesamt 18 Stadt Gransee rufen alle gesellschaftlichen ten.“ Allein in Rönnebeck sind sechs Ka- Liegenschaften auf eine Eignung unter- Kräfte dazu auf, den Menschen, die in der meraden Atemschutzgeräteträger. sucht. Die Entscheidungsfindung basiert Bundesrepublik Deutschland Zuflucht su- Die Schulzendorfer Aktiven machen auf vorhandenen Möglichkeiten zur Ein- chen, ohne Vorurteile zu begegnen und sie auch bei sportlichen Feuerwehrwett- bindung in das Gemeinwesen, der Lage, in Gransee willkommen zu heißen. kämpfen, an denen sie regelmäßig teil- der verfügbaren Infrastruktur sowie dem nehmen, eine gute Figur. 1995 erzielten Fertigstellungstermin (Pressemitteilung LK die Männer bei den Landesmeisterschaf- 99/2013). In Gransee waren das folgende Frank Stege Wilfried Hanke ten in Luckenwalde den dritten Platz, die Objekte: Amtsdirektor Ehrenamtl. Bürger- Frauen den sechsten. Die Entscheidung für das Gebäude am meister Gransee In den sehr ländlich geprägten Orten kommt der Freiwilligen Feuerwehr noch Objekt Status eine andere, nicht unwichtige Rolle zu. Ehem. SED-Kreisleitung Meseberger Weg Ungeeignet, Eigentumsverhältnisse ungeklärt „Sie war und ist mit die wichtigste Kraft Luisen-Förderschule Straße des Friedens Neue Nutzung durch das Jobcenter bei der Gestaltung des geselligen Lebens Alte Förderschule am Kraatzer Weg Ungeeignet, Komplettsanierung notwendig > im Ort“, fasst es Ralf Dombrowski zu- zu unwirtschaftlich; nicht vereinbar mit der sammen. Ein rauschendes Fest war etwa Zielplanung der Stadt Gransee (Gewerbegebiet) der 100. Geburtstag der Freiwilligen Alte Post Koliner Straße Ungeeignet, Sanierung mit denkmalschutz- Feuerwehr in Rönnebeck im vergange- rechtlichen Auflagen verbunden, nicht nen Jahr. „Zu diesem Anlass wurde eine Eigentum des Landkreises Feuerwehr aus Stroh nachgebaut, auf Außenstelle Karl-Marx-Platz Geeignet die wir heute noch stolz sind.“ Ob Dorf-, Frühlings- oder Herbstfest – die Freiwilli- Karl-Marx-Platz hat der Landkreis Ober- Andrea Suhr Reinhard Harndt gen Feuerwehren sind immer mit von havel als Eigentümer und als für die Un- SPD WG Granseer Land der Partie und sorgen auch für vorbeu- terbringung von Asylbewerbern zuständi- Klaus Pölitz Dr. Wolfram Sadowski genden Brandschutz, Sicherheit und ge Behörde getroffen. Die Linke CDU wenn nötig Hilfeleistungen. Unterbringung Peter Gogol Helga Krahl Das Amt Gransee und Gemeinden sowie Vors. Stadtent- Vors. Finanz- Claudia Braun die Stadt Gransee unterstützen den Land- wicklungsausschuss ausschuss

Granseer Nachrichten • Ausgabe 07.02.2014 7 Jahresrückblick 2013 Amtsdirektor Frank Stege zu den Ergebnissen gemeinsamer Arbeit

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ehrenamtliche Bürger- ich möchte den Rückblick auf 2013 mit meister der Stadt Gran- einem Ausblick auf das kommende Jahr see, Wilfried Hanke, rief beginnen. Am 9. November wird es 25 dazu auf und konnte Jahre her sein, dass in die Mauer dem Sportverein Eiche fiel. Es war unter anderem der Wunsch 05 in der Prignitz mehr nach Freiheit in vielen Facetten, der die als 5000 Euro überge- Menschen zu diesem Schritt trieb. Die Frei- ben. Dafür möchte ich heit zu reisen und – noch viel stärker aus- mich bei allen Helfern geprägt – die Freiheit, seine Meinung zu und Spendern ganz sagen ohne Repressalien fürchten zu müs- herzlich bedanken. sen. Das Jahr 2013 war ein Ein Vierteljahrhundert lang leben wir mit Jahr, das von vielen Bau- Die Freiwillige Feuerwehr beim Hochwassereinatz der Gewissheit, die Geschicke unserer Ge- tätigkeiten geprägt war. sellschaft selbst in die Hand nehmen zu Besonders sichtbar wird das in der Stadt an den Schulen verlief ebenso positiv, die können. Die Demokratie steht in Deutsch- Gransee, wo die Häuser der Baustraße 28 ersatzlose Streichung der Förderung talen- land auf festen Füßen. Das ist nicht überall bis 30 von Grund auf modernisiert und im tierter Schüler ist vom Tisch. auf der Welt der Fall. Viele Menschen neh- November an die Mieter übergeben wur- Besonders gefreut habe ich mich über men daher all ihren Mut zusammen und den. Ein neues Gesicht erhält auch die die Beteiligung an der Aktion „Wohlfühlen verlassen ihre Heimat. Sie suchen für sich Straße des Friedens und mit der Eröff- in Gransee“. Mehr als 600 ausgefüllte Fra- und ihre Familie eine neue, sichere Zu- nung der sanierten Wartehalle wurde ein gebogen sind bei uns eingegangen und am kunft. So wie viele Deutsche am Ende des erster Schritt der Neugestaltung des Bahn- 15. Januar laden wir ein zur Auswertung. Zweiten Weltkrieges. hofes mitsamt dem Umfeld getan. Die Sa- Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie Die Stadt Gransee wird 2014 mit einer nierung der Baustraße und des Standes- wir die Stadt lebenswerter machen kön- neuen Herausforderung konfrontiert. amtes sowie der Neubau des Jugendclubs nen. Das dazu auch eine Reduzierung des Asylsuchende kommen hierher und bezie- in Kraatz sind für 2014 geplant. Fluglärms gehört, darüber sind wir uns mit hen eine vorübergehende Unterkunft. Die Wichtige Maßnahmen zur Verbesserung den betroffenen Bürgerinnen und Bür- Diskussionen der vergangenen Wochen der Infrastruktur haben wir mit der Auf- gern einig und werden gemeinsam nach haben gezeigt, dass Bürgerinnen und Bür- stellung eines Bebauungsplanes zur Erwei- Lösungen suchen. ger der Entscheidung des Landkreises für terung des Gewerbegebietes in Gransee Ein Ausblick auf den 25. Mai 2014 sei das Gebäude am Karl-Marx-Platz ableh- sowie mit dem Neubau der Kita „Henriet- mir an dieser Stelle noch gestattet. An die- nend gegenüber stehen. Ich habe Ver- tes Schneckenhäuschen“ in Menz umge- sem Tag wählen wir unsere Vertreter für ständnis für die geäußerten Sorgen und setzt. Zum Erhalt der Lebensqualität auf die kommunalen Parlamente. Wie wichtig nehme diese sehr ernst. Gemeinsam mit dem Lande hat Familie Koch mit der Eröff- politische Mitbestimmung ist, habe ich ein- allen Beteiligten werden wir den Prozess nung ihres Cafés „Bric à Brac“ in Menz bei- gangs erwähnt. Unsere Gesellschaft kann konstruktiv begleiten und versuchen, getragen. Gemeinsam mit den Einwoh- nur funktionieren, wenn wir uns engagie- Ängste um Sicherheit oder Eigentum ab- nern kämpfen wir in dem größten Ort der ren und Verantwortung übernehmen. zubauen. Alle Kitas und Schulen rufen wir Gemeinde auch um den Erhalt Ich wünsche mir diesen Einsatz von vie- auf, die Mädchen und Jungen herzlich des Geldautomaten. Ob sich der Einsatz len Bürgerinnen und Bürgern in unserem willkommen zu heißen. gelohnt hat, können wir aber erst nach Amt. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran Wie wichtig Hilfe in Not ist, haben die Ablauf der „Probezeit“ sagen. und seien Sie Vorbild für nachfolgende Amtsverwaltung und Mitglieder unserer Gute Rahmenbedingungen für den Nach- Generationen. Feuerwehr in diesem Sommer erfahren. wuchs haben wir im Mittelzentrum Gran- Im Sinne eines guten Miteinanders zum Viele Kameraden waren in den Hochwas- see, Zehdenick und Fürstenberg/Havel Wohle unserer Region bedanke mich bei sergebieten an der Elbe ehrenamtlich im geschaffen. Der Kooperationsrat gab grü- allen, die sich für unser Gemeinwohl ein- Einsatz und haben darüber hinaus Geld nes Licht für die Ausbildungsförderung, setzen. gesammelt. Die Freiwillige Feuerwehr mit der junge Leute, die in der Region ler- Schulzendorf ging aus Anlass ihres 100. nen und wohnen, eine finanzielle Unter- Geburtstages mit gutem Beispiel voran stützung erhalten. Der gemeinsame Ein- Ihr Frank Stege und bat die Gäste um Spenden. Auch der satz für den Erhalt der Begabtenstunden Amtsdirektor

Feierlich eröffnet wurden die Wartehalle des Bahnhofs Gransee (links) und der Kita-Neubau in Menz.

8 Granseer Nachrichten • Ausgabe 07.02.2014 „Enger Zusammenhalt und Solidarität prägen das Miteinander in den Ortsteilen“ Interview mit Ralf Wöller, ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Sonnenberg

Die Gemeinde Sonnenberg umfasst mit allen Ortsteilen eine Fläche von 50,3 Foto: Halling Quadratkilometern, auf denen 884 Menschen leben (Stand: 30. September 2011). Gegründet wurde die Gemeinde im September 1998 durch einen Zusam- menschluss der ehemaligen Gemeinden Baumgarten und Sonnenberg einschließ- lich Rauschendorf. Im Oktober 2003 ka- men die bis dahin noch selbstständigen Gemeinden Rönnebeck und Schulzen- dorf als Ortsteile hinzu. Ehrenamtlicher Bürgermeister ist Ralf Wöller, der die zu- rückliegende Legislaturperiode Revue passieren lässt und einen Ausblick auf 2014 gibt. Gemeindevertretung Sonnenberg, hintere Reihe v. l. n. r.: Joachim Nettelbeck, Bernd Vietz, Ein neues Haushaltsjahr liegt vor Jürgen Minn; mittlere Reihe v. l. n. r.: Hartmut Schmidt, Christoph Grabow, Winfried Raeder, uns. Auf welche Investitionen dür- Hans-Joachim Engelmann, Pierre Gulz; vordere Reihe v. l. n. r.: Rita Kattner, Nico Zehmke fen die Einwohner in den Ortstei- (Abt.-Leiter Bauen/Planen im Amt Gransee und Gemeinden), Ralf Wöller, ehrenamtlicher Bür- len Baumgarten, Rönnebeck, germeister, Birgit Dombrowski Schulzendorf und Sonnenberg hoffen? macht allerdings nur in Verbindung mit Es muss nach sinnvollen, vernünftigen Ralf Wöller: In diesem Jahr sind kei- dem Ausbau der Ortsverbindung Rau- und praktikablen Maßnahmen gesucht ne außergewöhnlichen beziehungsweise schendorf-Neulögow Sinn. Da die finan- werden, um unser „Zuhause“ attraktiv großen Maßnahmen geplant. Wir wer- ziellen Aussichten sehr schwer einzu- zu gestalten. Ohne die entsprechende den die Friedhofstreppe in Rauschen- schätzen sind, kann ein konkreter Zeit- Zuordnung der notwendigen finanziel- dorf instand setzen und teilweise das punkt noch nicht genannt werden. Wich- len Mittel kann das nicht geleistet wer- Gelände begradigen. Außerdem soll für tig ist, dass die vorhandene Straße in ei- den. Selbst die Pflichtaufgaben der Ge- den Ortsteil ein Rasentraktor ange- nem guten Zustand gehalten wird. Das meinden sind derzeit nur schwer zu er- schafft werden. erfordert selbstverständlich Instandhal- füllen. In der aktuellen Lage baut sich In Schulzendorf sind Instandsetzungs- tungsmaßnahmen. der Instandhaltungsrückstau immer arbeiten am Gemeindezentrum geplant. Außerdem ist Sonnenberg der einzige weiter auf. Wir brauchen weder eine Des Weiteren stehen noch Restarbeiten Ortsteil ohne einen Spiel- und Festplatz, Reform bei den Gemeinden noch eine in Zusammenhang mit der Maßnahme den sich viele Einwohner schon sehr lan- auf Kreisebene. Die kosten nur sehr viel des Trink- und Abwasserzweckverban- ge wünschen. Doch ein geeignetes Geld und bringen nichts als Bürgerferne des in Schulzendorf an. Grundstück ist dafür leider noch nicht und Verwaltungsanonymität ein. Dieses Ansonsten stehen in allen Ortsteilen gefunden. Da heißt es weiter suchen. Geld wäre im Interesse einer verbesser- die Straßeninstandhaltung und Baum- Aufmerksamkeit erfordert auch die alte ten Infrastruktur besser eingesetzt. Ich pflege wieder im Mittelpunkt. Ein um- Bausubstanz auf der Ostseite am südli- werde in diesem Jahr für die Kommunal- fangreicher Baumbestand, wie etwa die chen Ortseingang von Sonnenberg. wahl kandidieren und mich weiter für Linden an der Granseer Straße in Rau- Weiterhin werden wir uns für die Wei- diese Ziele stark machen. schendorf, erfordert viel Aufwand. Auch terentwicklung des Dorfmittelpunktes in müssen wir darauf achten, dass der Stra- Baumgarten stark machen. Die Gemeinde Sonnenberg ist im ßenverkehr durch das Grün nicht behin- In Rönnebeck und Schulzendorf wol- Laufe der Jahre nach der Gemein- dert wird. Arbeitsintensiv ist auch die len wir die Erreichbarkeit abgelegener degebietsreform gewachsen. Ist Wartung vorhandener Spielgeräte. Grundstücke verbessern – nicht nur im sie auch zusammengewachsen? Einige im vergangenen Jahr begonne- Winter. Und was hat sich 2013 alles ge- nen Arbeiten finden nun ihren Ab- Ein weiterer wichtiger Punkt ist es, den tan? schluss. Dazu gehören das Wiegehaus in demografischen Wandel im ländlichen Ralf Wöller: Die Ortsteile haben gut Baumgarten und die Verbesserung der Raum nicht außer Acht zu lassen. Förde- zusammengefunden. Ich denke, dass Raumakustik im Gemeindezentrum Son- rungen, die geeignet sind, dem Bevölke- sich das in den beschlossenen Maßnah- nenberg. rungsrückgang entgegenzuwirken, darf men der letzten Jahre widerspiegelt und man nicht aussetzen, sondern sie müs- der Interessenausgleich gut gelungen Ist darüber hinaus noch etwas sen intensiviert werden. Eine wichtige ist. Überall hat sich viel getan. geplant? Rolle spielt in diesem Sinne eine intakte Baumgarten brachte eine sehr gute Ralf Wöller: Ja, denn auch darüber Infrastruktur, die sich in erster Linie im Ausgangsposition mit. Die heutige Hei- hinaus haben wir natürlich weitere, Zustand der Verkehrswege widerspie- destraße und der Gehweg waren bereits langfristige Ziele, wie etwa den Straßen- gelt. Da wären die Landesstraße von vor der Gemeindefusion ausgebaut wor- bau am nordöstlichen Abschnitt der Schönermark nach Schulzendorf und den. Marode Bausubstanz, wie der Kon- Hauptstraße in Rauschendorf. Dieser der Ausbau der B 96 sehr wichtig. Fortsetzung auf Seite 10

Granseer Nachrichten • Ausgabe 07.02.2014 9 Fortsetzung von Seite 9 sum, wurde abgerissen, das Krieger- denkmal erhielt einen neuen Adler, da der alte gestohlen wurde. Durch finan- zielle Unterstützung der Kirche konnten aus Gemeindemitteln die Orgel instand gesetzt und der Zaun gebaut werden. In Baumgarten ist die Jagd ein traditio- neller Bestandteil des dörflichen Lebens. Durch den Kauf eines am Waldrand ge- legenen Grundstückes konnte der Sam- melplatz der Jäger und damit die Jäger- tradition erhalten werden. Der Volks- mund hat diese Stelle „Rudis Suhle“ ge- tauft. Ebenfalls zu nennen sind die Er- weiterung des Spielplatzes, die Erneue- Mitglieder des Ortsbeirates Rönnebeck: Anke Faust, Peter Andrä, Ortsvorsteher Fotos: Halling rung des Volleyballplatzes, die Errichtung des Pavillons, die Baumpflanzungen in Kameraden vor Ort ein neues Gerätehaus Entwässerung verbessert. der Ortslage, die Sanierung des Wiege- am Gemeindezentrum erhalten. In Letz- In Rauschendorf wurde ein Grundstück hauses, einschließlich des darin instal- terem sind auch die Sanitäreinrichtungen an der Hinterstraße gekauft und mit ei- lierten Strom-Hausanschluss für den und Räumlichkeiten erneuert worden. nem Stromanschluss versehen. Es fun- Festplatz. Hinzu kommen die Befesti- Das marode Schwimmbecken ist in Ver- giert heute als Spiel-, Sport- und Fest- gungen des Buchtweges und der verlän- bindung mit dem Straßenbau von Schul- platz. Zudem wurden die Straßenbe- gerten Heidestraße in Richtung Gransee, zendorf nach Rönnebeck verschwunden. leuchtung komplettiert, die Bushaltestel- die auch entwässert wurde und eine Der Dollgower Damm ist durch die Ge- len erneuert und die Friedhofshalle von Wendeschleife erhalten hat, sowie der meinde im Zusammenhang mit der Verle- innen und außen saniert. Die Einfriedung Straßenbau von Baumgarten nach Mese- gung von Abwasserleitungen durch den des Friedhofes wurde ebenfalls erneuert. berg. Wermutstropfen bleibt, dass die Trink- und Abwasserzweckverband aus- Das Wehr an der früheren Wassermühle Seen um Baumgarten – bis auf den Hu- gebaut worden. Der Mühlenpark ist wie- am Mühlenfließ wurde vom Wasser- und wenowsee – nicht in kommunales Eigen- derbelebt – nach der Neugestaltung und Bodenverband durch eine Sohlgleite er- tum überführt werden konnten. der Errichtung des Pavillons hat er sich setzt. Dadurch entstand eine ansehnliche In Rönnebeck ist der Wegebau am zum Dorfplatz für Festlichkeiten entwi- Neugestaltung des Löschteichumfeldes. Banzendorfer Weg realisiert worden ckelt; Wasser- und Stromanschlüsse in- Nachteilig hat sich die damit einherge- und es gab umfangreiche Maßnahmen klusive. hende schlechte Wasserstandsregulie- am Gemeinde- und Feuerwehrgebäude In Sonnenberg beschäftigte uns die auf- rung und Wechselrate des Wassers des sowie am Sport-, Fest- und Spielplatz. wändige, gründliche Sanierung der alten Löschteiches auf den Fischbesatz ausge- Die Straßenbeleuchtung und der -durch- Dorfschule, die heute unser Gemeinde- wirkt. Ein besonderes Problem ist mit der lass der Bäke sind erneuert, das Krieger- zentrum ist und gemeinsam mit der Feu- Neuansiedlung einer Biberfamilie ent- denkmal saniert und die Kreuzung am erwehr genutzt wird, die selbst ein neues standen. Großes Baumsterben, Zerstö- östlichen Ortseingang konnte in Verbin- Gerätehaus erhielt. Des Weiteren haben rung des Erlenbruches und erhebliche dung mit dem Ausbau der Ortsverbin- wir beidseitig Gehwege gebaut, die Bus- Flächenvernässung sind die Folge. Der dungsstraße von Rönnebeck nach Schul- haltestellen erneuert und das Krieger- Wasser- und Bodenverband hat die Gra- zendorf neu gestaltet werden. denkmal saniert. Darüber hinaus unter- benbewirtschaftung eingestellt. Auch in Schulzendorf entstand neue stützen wir fachlich und finanziell seitens Der Dorfteich, in der Ortsmitte gelegen, Infrastruktur: Ein neuer Gehweg an der der Verwaltung die Kirchengemeinde bei konnte ebenfalls saniert werden. Ein lan- Rheinsberger Straße und die Befesti- der umfangreichen Sanierung der Kirche ge gehegter Wunsch vieler Rauschendor- gung der Pappelallee mit Asphaltfräsgut. und der Friedhofsmauer samt Eingangs- fer Bürger wurde Wirklichkeit. Fördermit- Im gesamten Ort ist die Straßenbeleuch- portal. tel der EU und der besondere Einsatz von tung komplettiert worden. Die Feuer- Außerdem wurden die Seitenräume H.-J. Engelmann haben diese, aus Ge- wehr hat mit sehr viel Eigeninitiative der der Landesstraße neu gestaltet und die meindemitteln nicht realisierbare, Maß- nahme möglich gemacht.

Die Gemeinde Sonnenberg ist im Laufe der Jahre nach der Gemein- degebietsreform gewachsen. Wie arbeiten Sie als Gemeinde mit dem Amt Gransee zusammen und wie werden Sie von der dortigen Ver- waltung unterstützt? Ralf Wöller: Der eben dargestellte Rückblick sagt bereits sehr viel aus. Die Anforderungen und Ansprüche der Orts- teile an die Gemeinde sind hoch. Ohne das einvernehmliche Verständnis und Miteinander der Ortsteile sind diese Mitglieder des Ortsbeirates Baumgarten v. l. n. r.: Heinz Schultz, Hartmut Schmidt, Maßnahmen nicht zu koordinieren. Nur Ortsvorsteher, Hans-Jürgen Koch auf dieser Grundlage sind die Ziele zu

10 Granseer Nachrichten • Ausgabe 07.02.2014 entwickeln und zu verwirklichen. Leitfa- xistauglich, dauerhaft haltbar und Darüber hinaus gibt es in der den für alle Maßnahmen in der Gemein- obendrein auch noch finanziell machbar Gemeinde sicher wieder zahlrei- de waren immer die bedeutsamen, kultu- sollen die Lösungen sein. Das erfordert che kulturelle Höhepunkte. Was rellen Höhepunkte in den Ortsteilen, wie Flexibilität, Umsicht und viel persönliches ist geplant, worauf dürfen sich zum Beispiel die 100-Jahrfeiern der Feu- Engagement von den Amtsmitarbeitern, Besucher und Gäste freuen? erwehren. Auf dieser Basis konnten fi- um die Wünsche der Gemeinden und ih- Ralf Wöller: In den vergangenen nanzielle Mittel gebündelt und gezielt rer Bürger zu erfüllen. Viele Einflussfak- Jahren waren die Feiern zum 100-jähri- eingesetzt werden. Ich möchte allen an toren von „außen“ machen die Lösung gen Bestehen der Freiwilligen Feuer- diesen Prozessen beteiligten Ortsbeirats- der übertragenen Aufgaben nicht leich- wehren in Rönnebeck, Sonnenberg und mitgliedern und Gemeindevertretern ein ter. An dieser Stelle möchte ich mich im Schulzendorf die bestimmenden Höhe- herzliches Dankeschön für ihre Einsicht Namen der Gemeinde Sonnenberg für punkte. 2018 steht die 700-Jahrfeier für und ihr Mitwirken aussprechen. Es beste- die gute Zusammenarbeit bedanken. Sonnenberg ins Haus. Auch in diesem hen ein enger Zusammenhalt und große Stellvertretend für alle anderen Mitarbei- Jahr ist wieder einiges geplant. Traditio- Solidarität zwischen den Ortsteilen – bei- ter möchte ich an dieser Stelle den „Be- nelle Dorffeste mit umfangreichem Kul- des wird in unserer Gemeinde gelebt. treuer“ der Gemeinde Sonnenberg na- turprogramm gehören seit vielen Jahren Natürlich gibt es auch unterschiedliche mentlich erwähnen: Danke, Herr Zehm- zu Rönnebeck und Sonnenberg. Schul- Auffassungen, die ausdiskutiert und für ke. zendorf hat im letzten Jahr mit der Auf- die Kompromisse gesucht werden müs- Ein Dank geht auch an unseren Amtsdi- holjagd begonnen. In Baumgarten wer- sen, sodass alle Interessen angemessene rektor Herrn Stege für seine Flexibilität den kulturelle Veranstaltungen durch Berücksichtigung finden. und Zielstrebigkeit in der Ausübung sei- den Ortsbeirat und die Gaststätte „Mär- Der wichtigste Bestandteil unserer Ge- nes Amtes. Große Investitionen konnten kischer Waidmann“ organisiert. meinde sind die Bürger. Mitglieder der in den vergangenen Jahren verwirklicht Das Osterfeuer und das Dorffest, das Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte werden. Die Gemeinden und die Stadt von den Anglern und dem Dorfklub ge- sind für unsere Bürger immer ansprech- Gransee haben gemeinsam für die Finan- staltet wird, sind die kulturellen Höhe- bar. Sehr häufig kommen wichtige Hin- zierung gestanden. Zu nennen sind zum punkte in Rauschendorf. weise, Anregungen und Vorschläge von Beispiel der Erhalt und Ausbau der Der Feuerwehrball des Löschzuges 4 unseren Bürgern. Es sind häufig einfach Grundschule in Menz, der Schulerweite- und die in allen Ortsteilen zur beliebten die Probleme, die sie bewegen und inter- rungsbau in Gransee, die Kitasanierungen Tradition gewordenen Weihnachtsfeiern essieren. Diese Impulse sind sehr wichtig und der Straßenausbau im beschließen die alljährlichen Festlichkei- für uns und dafür sind wir auch dankbar. Amtsbereich.Enorme Ausgaben wurden ten. Leider können die Belange und Bedürf- auch auf dem Gebiet des Brandschutzes nisse nicht immer gleich und vollständig gemeinsam getragen. Interview: Claudia Braun erfüllt werden. Dennoch denke ich, dass wir von einer guten Bürgerbeteiligung sprechen dürfen. Wichtig ist dabei auch, dass die Bürger kontinuierlich und be- harrlich am Gemeindeleben teilnehmen und es unterstützen. Hier ist viel Poten- zial vorhanden. Es gibt natürlich nicht eine unter den zuvor genannten Maßnahmen, an der die Amtsverwaltung nicht beteiligt wäre. Schließlich ist es unser Amt und unser Dienstleister, wenn ich es so ausdrücken darf. Alle bisher gemachten Aussagen über die Gemeinden lassen sich ohne wei- teres auf das Amt übertragen. Auch hier funktioniert der Interessenausgleich. Konstruktive, sachliche Auseinanderset- Mitglieder Ortsbeirat Schulzendorf v. l. n. r.: Jürgen Haß, Ortsvorsteher, Birgit Dombrowski, zungen im Interesse unserer Bürger fin- Bernd Vietz den auch hier statt. Die Arbeit im Amts- ausschuss ist geprägt von dem Gedanken der Gleichberechtigung zwischen der Stadt Gransee und den umliegenden Ge- meinden sowie von Einsicht und den So- lidargedanken im Interesse des Gesamt- gebildes. Wichtig ist auch hier, dass die Hinweise und Einwände der Abgeordne- ten und Bürger ernst genommen werden – auch wenn dann nicht immer alle noch so guten Gedanken zu verwirklichen sind. Trotzdem ermutige ich alle, ihren Hinwei- sen und Anregungen beharrlich nachzu- gehen. Bei der Vielfältigkeit der Aufgaben sind die Amtsmitarbeiter sehr gefordert. Juris- Mitglieder Ortsbeirat Sonnenberg v. l. n. r.: Winfried Raeder, Ortsvorsteher, Corinna Dörband, tisch einwandfrei, fachlich korrekt, pra- Andreas Spring

Granseer Nachrichten • Ausgabe 07.02.2014 11 Wahlvorschlagsträger im Amt Gransee und Gemeinden

Die nächsten Kommunalwahlen finden geladen wird. In der Regel sind das Men- parlamenten vertreten: am 25. Mai 2014 statt und werfen ihre schen, die die gleichen Interessen verfol- Stadt Gransee : Schatten voraus. Mit der Kommunalwahl gen. Keiner hat Anspruch, an einer An- Stadtverordnetenversammlung endet die sechsjährige Amtszeit der jetzi- hängerversammlung teilzunehmen. Die CDU, SPD, Die Linke, gen Kommunalparlamente. Der Amts- Auswahl der Teilnehmer obliegt dem Ein- WG Granseer Land ausschuss hat mich, Wolfgang Schweri- ladenden. Ortsbeirat Meseberg cke, am 02.12.2013 wieder zum Wahllei- Zu einer Anhängerversammlung müs- WG Meseberg, WG Granseer Land ter berufen. Mein Stellvertreter ist Herr sen mindestens 3 Teilnehmer anwesend Ortsbeirat Altlüdersdorf Henri Fanslau. sein. Die Aufstellung der Kandidaten er- WG Granseer Land Gewählt werden am 25. Mai 2014 die folgt geheim. Ortsbeirat Dannenwalde Abgeordneten des Europaparlaments, Die Wahl zum ehrenamtlichen Bürger- WG Bürger für Dannenwalde der Kreistage, die ehrenamtlichen Bür- meister, zur Vertretung und Ortsbeirat Ortsbeirat Kraatz germeister, die Gemeindevertretungen sind getrennte Wahlen. Die Kandidaten WG Granseer Land und Ortsbeiräte. sind in getrennten Verfahren aufzustel- Neulögow Die Wahlvorschläge für die Kommunal- len. Über jede Kandidatenaufstellung ist WG Granseer Land parlamente sind bis zum 20. März 2014 eine gesonderte Niederschrift zu fertigen. um 12.00 Uhr beim Wahlleiter im Amt Zum Zeitpunkt der Aufstellung der Gemeinde Großwoltersdorf Gransee und Gemeinden einzureichen. Kandidaten muss die Einverständniser- Gemeindevertretung Wahlvorschläge können von Parteien, klärung des Kandidaten mit Unterschrift WG Bürgerinitiative Wolfsruh, CDU, Wählergemeinschaften und Einzelbewer- vorliegen. Der Bewerber selbst muss nicht Die Linke, WG Großwoltersdorf, ber eingereicht werden. Die Aufstellung an der Anhängerversammlung zur Auf- WG Zernikow der Kandidaten erfolgt in Mitglieder- bzw. stellung der Kandidaten teilnehmen. . Ortsbeirat Großwoltersdorf Anhängerversammlungen. Wie im Jahr 2008, bei der letzten Kom- WG Großwoltersdorf Die Anzahl der Vertreter in den Kommu- munalwahl, steht das Amt Gransee und Ortsbeirat Wolfsruh nalparlamenten richtet sich nach der Ein- Gemeinden gern zur Verfügung, um bei WG Bürgerinitiative Wolfsruh wohnerzahl. Daraus ergibt sich für die der Kandidatenaufstellung behilflich zu Ortsbeirat Zernikow Gemeinden des Amtes folgende Anzahl sein. CDU, Die Linke, WG Zernikow der Vertreter: Was ist als nächstes zu tun: Gransee 18, Stechlin 10, Großwolters- Die Vertreter der Wahlvorschlagsträger Gemeinde Sonnenberg dorf 10, Sonnenberg 10, Schönermark 8. suchen geeignete Kandidaten und lassen Gemeindevertertretung Für die Ortsbeiräte sind in allen Ortstei- die Zustimmungserklärung unterschrei- CDU, FDP, WG Sonnenberg, WG Freie len 3 Vertreter zu wählen. ben. Eine Zustimmungserklärung reicht. WG Schulzendorf, WG Baumgarten Die Zahl der Kandidaten auf einem In der Zustimmungserklärung ist anzu- Ortsbeirat Sonnenberg Wahlvorschlag darf die Zahl der zu wäh- kreuzen, für welche Wahl (Gemeindever- WG Sonnenberg lenden Vertreter um 50 % übersteigen. tretung, Stadtverordnetenversammlung, Ortsbeirat Schulzendorf Damit kann jeder Wahlvorschlagsträger in Ortsbeirat) die Kandidatur gilt. WG Freie WG Schulzendorf Gransee 27, Stechlin 15, Großwoltersdorf Sobald die Kandidatenliste der Wahlvor- Ortsbeirat Baumgarten 15, Sonneberg 15 und Schönermark 12 schlagsträger steht, ist eine Nominie- WG Baumgarten Kandidaten für die Stadtverordnetenver- rungsversammlung einzuberufen. Bei der Ortsbeirat Rönnebeck sammlung bzw. die Gemeindevertretun- Aufstellung der Kandidaten in einer sol- WG Rönnebeck gen aufstellen. Für die Ortsbeiräte darf chen Versammlung sind wir gern behilf- jeder Wahlvorschlagsträger vier Kandida- lich. Gemeinde Stechlin ten nominieren. Aus Zeit- und Termingründen empfeh- Gemeindevertretung Die Aufstellung der Kandidaten muss in len wir ab Januar mit der Suche und Auf- SPD, WG Heimatverein Dollgow, einer Mitglieder- bzw. Anhängerver- stellung der Kandidaten zu beginnen. WG Unabhängige Bürgerbewegung sammlung erfolgen. Die Ladung zu einer Für Rückfragen stehen wir gern zur Menz, WG Heimatverein Neuglobsow/ Mitgliederversammlung richtet sich nach Verfügung. Rufen Sie uns an und verein- Dagow e.V., WG Bürger für Neuglobsow, Satzung bzw. Statut. Die Ladung zur An- baren einen Termin über 03306 – WG Freiwillige Feuerwehr Menz, WG hängerversammlung kann formlos, auch 751104 bei Frau Ulbrich. Stechlin fernmündlich erfolgen. In den amtsangehörigen Gemeinden Ortsbeirat Dollgow Der Wahlvorschlagsträger bestimmt, sind seit dieser Wahlperiode folgende WG Heimatverein Dollgow wer zu einer Anhängerversammlung ein- Wahlvorschlagsträger in den Kommunal- Ortsbeirat Menz SPD, WG Unabhängige Bürgerbewegung Menz, WG Freiwillige Feuerwehr Menz Ortsbeirat Neuglobsow SPD, WG Heimatverein Neuglobsow/ Dagow e.V. In der Gemeindevertretung Schöner- mark waren die WG Bürgerinitiative Schö- nermark und die Linke Wahlvorschlags- träger für die Gemeindevertretung. Schwericke

12 Granseer Nachrichten • Ausgabe 07.02.2014 Wir lassen Sie nicht im Die Basisarbeiter Regen stehen Amt würdigt bei Ehrenamtsfrühstück Tätigkeitet der Lokalpolitiker

Seit dem 6. Dezember können Sie sich im Bahnhofsgebäude in Gransee unter- stellen sowie Ihr Fahrrad im separaten Raum abstellen. Wir möchten Sie hiermit auf die Mög- lichkeit der sicheren Fahrradabstellung aufmerksam machen. Der Fahrradraum beinhaltet stabile Fahrradständer, eine verschließbare Tür und vergitterte Fens- ter, sodass die Sicherheit zum Abstellen des Fahrrades gewährleistet ist. Den Mietvertrag und einen Schlüssel erhalten Sie in der Amtsverwaltung Gransee, beim Einwohnermeldeamt der Abteilung Ord- Wenn im Dorf die Straßenlampen strei- „von unserem Amt“. nung/Kita/Schulen. Gern stehen Ihnen ken oder Regenwasser vor der Haustür Der Solidargedanke, für den die Granse- die Mitarbeiter Frau Beuth und Frau Hil- steht, werden Ortsvorsteher und Bürger- er laut Stuhlmüller zuweilen belächelt debrandt zur Verfügung und beantwor- meister oft als Erste „alarmiert“. Auf sie würden, habe letztlich zu der positiven ten u. a. Fragen zur Vertragsgestaltung. vertrauen die Menschen, wenn es in ih- Entwicklung der Verwaltungsgemeinschaft Die Nutzungsgebühr für das Unterstellen rem Zuhause knirscht. Mit Blick auf die beigetragen. Auch wenn die am Anfang des Fahrrades beträgt 40,00 Euro im Kommunalwahl im Mai, die zugleich das nicht von allen gewollt gewesen sei. „Wir Jahr. Weiterhin ist eine Kaution für den Ende der 2008 begonnenen Legislaturpe- haben eine Gemeinschaft, die solange funk- Schlüssel zu hinterlegen. Nachdem das riode und den Abschied des einen oder tioniert, wie wir uns gemeinsame Ziele ste- erledigt wurde, kann der Stellplatz nun anderen Mitstreiters bedeutet, würdigte cken. Das hat deshalb Perspektive, weil von Ihnen genutzt werden. das Amt Gransee bei einem Ehrenamts- wir bislang erfolgreich damit waren“, sagte frühstück am Sonnabend Akteure aus Stuhlmüller. Der Menzer ist selbst ein gu- Stadt- und Gemeindepolitik. Die Kümme- tes Beispiel für die Ausdauer in den politi- Stellenausschreibung rer zeichneten sich dadurch aus, „dass sie schen Gremien. Seit 1990 ist er Gemeinde- dicht an den Menschen sind“, würdigte vertreter, seit 1994 und damit seit 20 Jah- Das Amt Gransee und Gemeinden Amtsdirektor Frank Stege. ren Vorsitzender des Amtsausschusses. stellt zum 01.08.2014 einen Ausbil- Es gehöre auch Mut dazu, sich an die Spit- Frank Stege würdigte Stuhlmüller auch dungsplatz zur Erstausbildung in der ze zu stellen, sagte der Vorsitzende des deshalb als „Integrationsfigur“ des Ge- Berufsrichtung Amtsausschusses, Horst Stuhlmüller. Er meindeverbundes. Ganz unvorbereitet Verwaltungsfachangestellte/ hob in seiner Ansprache die Verlässlichkeit traf Karin Schröder, Abteilungsleiterin des Verwaltungsfachangestellter und Kontinuität der politischen Arbeit in Bereichs Kita, Soziales, Ordnung, eine per- Fachrichtung den Kommunen hervor, die viel über die sönliche Würdigung durch Helga Krahl, die Kommunalverwaltung handelnden Personen aussage. Viele der auch Vorsitzende des Ortsverbandes der zur Verfügung. Unsere Anforderungen Stadtverordneten, Ortsvorsteher und Ge- Senioren ist. Aufgrund der Umstrukturie- sind: meindebürgermeister in der Region sind rung in der Verwaltung musste Schröder • Fachoberschulabschluss oder ein inzwischen Langzeitpolitiker. Viele sind den Arbeitsbereich Senioren abgeben. gleichwertiger Abschluss mir sehr gu- schon seit der Geburtsstunde des Amtes „Wenn etwas nicht gut läuft, wird Frau ten bis guten Leistungen in Deutsch, Anfang der 1990er Jahre dabei. Stege be- Schröder gerufen“, sagte Krahl und führte Mathematik und politischer Bildung zeichnete die Vertreter aus Stadt- und Ge- als Beispiel die Seniorenbedarfsplanung • Interesse an der Arbeit mit moder- meindeparlamenten als Partner auf Au- der Stadt an. Mit dieser Konzeption lief es nen Kommunikationsmitteln genhöhe. „Wir reden miteinander, und wir schleppend, bis sich Karin Schröder der • sicheres schriftliches und mündliches streiten auch miteinander“, sagte er. Dass Sache annahm. Auf sie gehen auch das Ausdrucksvermögen schöne an dem Miteinander sei der Wir- Ehrenamtsfrühstück und das Klatschcafé • Engagement, Verantwortungsbe- Gedanke. Der blitze auf, wenn nicht ein- in der Oberschule zurück. wusstsein, Lernbereitschaft, gute Um- fach nur „vom Amt“die Rede sei, sondern Cindy Lüderitz gangsformen und Freude am Umgang mit Menschen Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarif- vertrag für Auszubildende des öffentli- chen Dienstes. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungs- unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie der letzten beiden Zeugnisse) bis zum 15.02.2014 an fol- gende Adresse: Amt Gransee und Gemeinden Der Amtsdirektor Baustraße 56, 16775 Gransee Bewerbungs- und Reisekosten werden nicht erstattet.

Granseer Nachrichten • Ausgabe 07.02.2014 13 Hochzeitsmesse lockt nach Gransee Ausstellung mit Mehr als 600 Besucher waren gekommen Strittmatter-Fotos in Dollgow zu sehen

Am Sonnabend, 8. Februar, wird um 14 Uhr im Saal von Seeligs Gasthaus in Dollgow, Dorfstraße 47, die Ausstellung „Erwin Strittmatter – Lebensort Schul- zenhof“ eröffnet. Fotografin Edith Rim- kus-Beseler hat das Leben der Familie Strittmatter über vier Jahrzehnte (1954 bis 1994) auf Schulzenhof in zahlrei- chen Fotografien dokumentiert. Aus An- lass des 100. Geburtstages von Erwin Strittmatter 2012 sind für die Ausstel- lung Fotos und Texte auf 20 Tafeln zu- sammengefasst worden. Zur Eröffnung werden Mitglieder der Literatur-AG „Car- pe Diem“ und der Theater-AG des Stritt- matter-Gymnasiums Gransee aus Stritt- matter-Werken vorlesen. Im Anschluss Egal ob Stammgast oder „Neu“-Gieri- nitz-Ruppin, Berlin oder Mecklenburg- an die Eröffnung können die Gäste ger: Auch die siebte Auflage der Granse- Vorpommern. gerne bei Kaffee und Kuchen verweilen. er Hochzeitsmesse am 19. Januar 2014 Unter dem Aspekt „Wirtschaft trifft Po- Zu sehen sein wird die Ausstellung bis lockte wieder zahlreiche Besucher in die litik“ nahmen Bundestagsabgeordneter zum 25. März. Geöffnet ist Seeligs Gast- Dreifelderhalle. Mehr als 600 Gäste Uwe Feiler sowie Landtagsabgeordneter haus täglich von 11 bis 13 und 15 bis 22 schauten sich in der aufwändig dekorier- Henryk Wichmann die Gelegenheit Uhr, mittwochs und donnerstags ist Ru- ten Halle um und konnten sich bei wahr, mit den Ausstellern ins Gespräch hetag. Der Eintritt ist kostenlos. insgesamt 21 Ausstellern aus der Region zu kommen. Auch Amtsdirektor Frank informieren. Stege, Gransees ehrenamtlicher Bürger- Viele heiratswillige Paare kamen mit meister Wilfried Hanke, seine Stellver- Die Wolga-Faszination ganz konkreten Vorstellungen für ihr treter Bernd Weidemann und Klaus Pö- am längsten Fluss Fest auf die Messe, so der Tenor vieler litz sowie Stechlins ehrenamtlicher Bür- Europas Teilnehmer. Etliche Gäste nutzten aber germeister Wolfgang Kielblock zählten zu Reisediashow mit Thomas W. auch die Möglichkeit, Ideen für Geburts- den Besuchern der Messe. und Nina Mücke tage oder Jubiläen zu sammeln und ein Für Wohlfühlatmosphäre sorgte nicht paar schöne Stunden zu verbringen. nur das Angebot an Kaffee und Kuchen, Russland ein riesiges Land – 50 mal grö- Dabei zeigte sich erneut, dass die Veran- Speisen und Getränken, sondern auch ßer als Deutschland. Über 3 Millionen staltung nicht nur Besucher aus Oberha- das abwechslungsreiche Rahmenpro- Flüsse durchfließen die Förderation – vel anlockt, sondern auch aus Ostprig- gramm mit Tanzeinlagen, Modenschau- doch der geliebteste ist die Wolga – liebe- en und Verlosungen sowie dem Gesangs- voll auch „Mütterchen Russland" genannt. auftritt von Celina Reichel und Paul Pie- Und dieses Mütterchen ist ein Gigant von per. über 3.500 Kilometern – der größte Fluss Das Organisationsteam um Stephanie Europas. Näher zu betrachten, was vor Fedders (REGiO-Nord), Mario Schulz Ort geschieht, darin besteht die große und Uwe Schulz bedankt sich bei allen Chance einer Reise – und diese währte 6 Mitwirkenden und Helfern, dem Amt Wochen und brachte uns ca. 13.000 Kilo- Gransee und Gemeinden, dem Amts- meter auf den Tacho. Die Kraft und die wirtschaftshof Gransee und Hallenwart Bilder dieser – schon mehr – Expedition Andreas Jagschas für die tolle Unterstüt- werden noch ewig nachwirken. Das er- zung. Auf ein Neues in 2015! wartet die Zuschauern am Sonntag, 9. Februar um 16 Uhr, Rathaus (Amtsaal). Ein Besuch bei den Urenkeln von Dschingis Khan, Wolgograd und Wol- gadeutsche heute, Steppe und Kamele, das Wolgadelta im Banne der Lotosblüten und vieles mehr Und immer wieder russi- sche Musik, die verzaubert und Lieder von mir (als studierter Opernsänger) vorge- tragen, welche die Darbietung bereichern wird. Also: Auf nach Osten, wo die Sonne aufgeht. Karten Vorverkauf und Infos gibt es direkt in der Bibliothek Gransee 03306/2228, im Heimatmuseum 03306/21606 oder in der Luisenbuch- handlung 03306/2603. Die Veranstal- tung beginnt um 16 Uhr.

14 Granseer Nachrichten • Ausgabe 07.02.2014 Bürgerinformation Austräger für den Ein verkehrsberuhigter Bereich wurde ausgewiesen! Wochenspiegel gesucht In Gransee in der Straße des Friedens Seit einigen Wochen wird der Wo- ist nach einer umfangreichen Straßen- chenspiegel in Dollgow und Gülden- baumaßnahme eine großzügige „Spiel- hof nicht mehr ausgetragen. Derzeit straße“ entstanden, die mittels der Ver- sind die kostenlosen Ausgaben in kehrszeichen 325.1 „ Beginn eines ver- Zeichen 325.1 Zeichen 325.2 Seeligs Gasthaus zu den Öffnungs- kehrsberuhigten Bereichs“ und den Zei- zeiten (Mittwoch und Donnerstag ist chen 325.2 „Ende eines verkehrsberu- • die Straße in ihrer ganzen Breite be- Ruhetag) erhältlich. Das soll aber nur higten Bereiches“ beschildert wurde. nutzt werden darf und Kinderspiele eine Übergangslösung sein, nach wie Dieses bedeutet für die Fahrzeugfüh- überall erlaubt. vor wird ein neuer Austräger ge- rer, dass Wer also zur Werner-von-Siemens-Ober- sucht. • mit Schrittgeschwindigkeit gefahren schule, der Kita Zwergenland, der Lui- Wer Interesse hat, einmal wöchent- werden muss, senschule, dem DRK oder als Anwohner lich am Mittwoch die Zeitung gegen • der Fußgängerverkehr weder gefähr- und Besucher diesen verkehrsberuhig- Bezahlung auszutragen, kann sich det noch behindert darf; wenn nötig, ten Bereich durchfährt oder sich inner- beim Direktvertrieb des Wochenspie- muss gewartet werden. halb aufhält, sollte die vorgenannten Ver- gels unter Telefon 0331/50 59 739 • außerhalb der dafür gekennzeichne- kehrsregelungen kennen und diese ent- bei Manfred Ambach melden. ten Flächen nicht geparkt werden sprechend beachten. darf, ausgenommen zum Ein- oder Bitte belehren Sie auch Ihre Kinder über Aussteigen und zum Be- oder Entla- das richtige Verhalten in einem ver- Neuer Internetauftritt den. kehrsberuhigten Bereich. der Freiwilligen Für die Fußgänger bedeutet dieses, dass Feuerwehr des Amtes • der Fahrverkehr nicht unnötig behin- Schwericke dert werden darf, Fachbereichsleiter II Moderne Technik nicht nur auf vier Rädern, sondern auch im weltweiten Netz – das zeichnet die Freiwillige Feuerwehr des Amtes Gransee und Gemeinden aus. Seit dem 9. Januar 2014 ist der neu gestaltete Interne- tauftritt freigeschaltet und wartet mit einem modernen Design auf. Amts- ausschussvorsitzender Horst Stuhl- müller, Amtsdirektor Frank Stege, Amtsbrandmeister Andreas Pahlow, der dritte stellvertretende Wehrfüh- rer Ralf Wilke und EDV-Experte Christian Rupnow durften für die Freischaltung auf den Knopf drücken. Übersichtlich und in wenigen Schrit- ten können Besucher die Inhalte ein- sehen. Wichtige Hinweise zur Si- cherheit, Termine oder Waldbrand- warnstufen sind auf einen Klick zu finden. Für die Kameradinnen und Kameraden sind Dienstpläne abruf- bar und wie man Mitglied werden kann, ist auch ganz leicht zu erfah- ren. Informationen über vergangene Einsätze, Veranstaltungen oder Akti- vitäten im Mittelzentrum runden das Angebot ab. Die Seite steht unter www.feuerwehr.gransee.de

Granseer Nachrichten • Ausgabe 07.02.2014 15