Designverliebt XXL Fünfte Der fi Ndet Glanzstoff Der Konerei Seite 32/Foto: Markusneulinger N E Alten Der in Beleben
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
St. Pölten-Land 15.11.2018 / KW 46 / www.tips.at Kreativmarkt In der alten Konerei der Glanzstoff fi ndet der fünfte XXL Designverliebt Krea- tivmarkt statt. 130 Aussteller sind Schaurige Gesellen Die Labentaal Pass Neustift-Innermanzing will das Brauchtum des Krampuslaufes wieder- heuer dabei. Seite 32 / Foto: Markus Neulinger beleben. Am Samstag, dem 1. Dezember fi ndet ein großer Krampuslauf statt. Seite 32 / Foto: Brigitte Müller 40.292 Stk. | NÖ 347.064 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. | RedaktionAKW: +43 (0)74 16 / 538 77 Traismaurer Zeitzeuge berichtet Vor 40 Jahren sprach sich eine Konzert im Zug Wirtschaftspark knappe Mehrheit der österrei- 5 chischen Bevölkerung in einer Die Mostviertler Band Opfekom- Am Campus 33, dem Wirtschafts- Volksabstimmung gegen das pott spielt unplugged in der Ma- park Traismauer, soll eine moder- riazellerbahn und in Wienerbruck ne und nachhaltige Infrastruktur Atomkraftwerk Zwentendorf für Licht ins Dunkel. >> Seite 9 geschaffen werden. >> Seite 15 Österreichische Post AG | RM 14A040216K | 4010 Linz age |St. Aufl aus. Pölten-Land Tips unterhielt sich mit dem design .at Traismaurer Stefan Kastner, der Hilfe für Nepal Weihnachtsaktion verliebt t am Bau des Kraftwerkes maßgeb- Die Naturfreunde NÖ und der Tips holt anlässlich der Weih- XXL kreativmark lich beteiligt war und letztendlich Verein „Children of the Moun- nachtsaktion den Antlashof ebenfalls gegen dessen Inbetrieb- tain“ errichten in Nepal Schulen in Hofstetten-Grünau vor den 24. & 25.11.18 GLANZSTOFF nahme stimmte. ab Seite 2 und Kindergärten. >> Seite 12 Vorhang. >> Seite 21 2 Regionales Land & Leute St. Pölten-Land 46. Woche 2018 Die Volksabstimmung über die Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes Zwentendorf jährte sich am 5. November 2018 zum 40. Mal. Foto: Robert Herbst ZeItZeuGe SteFan KaStneR „Diese Zeit hat mich sehr geprägt“ ZWentendORF/tRaISMau- beitstag habe es drei Verzollun- größte Baustelle Österreichs“, so mit ‚Nein‘ stimmte“, erklärt Kas- eR. Es war der Sonntag, der 5. gen, also eine Hausbeschau, vom der Traismaurer. Als die Proteste tner, für den damals drei Gründe November 1978, als sich eine Zollamt Langenlebarn gegeben. gegen AKWs in der BRD began- ausschlaggebend gewesen seien. knappe Mehrheit der österrei- Es sei auch ein eigener Zollde- nen, sei immer mehr Personal aus „Erstens drehte die Stimmung chischen Bevölkerung in einer klarant der Firma Panalpina vor Deutschland nach Zwentendorf auf der Baustelle unter den Mitar- Volksabstimmung gegen das Ort gewesen. gekommen. „Viele Baustellen beitern. Viele hatten ihre Zweifel Atomkraftwerk (AKW) Zwen- mussten in der BRD einen Bau- an der Sinnhaftigkeit der Atom- tendorf aussprach. Der Trais- täglich ein ameisenhaufen stopp einlegen. So kam es, dass kraft, obwohl sie mit ihr gutes maurer Stefan Kastner war „Das Ausmaß der Warenbewe- die Bauleitung vergrößert werden am Bau des AKW maßgeblich gung war enorm! Die Baustelle musste“, berichtet Kastner, der Ich war der letzte beteiligt – und stimmte am 5. glich an manchen Tagen einem sich noch heute gerne an viele der Arbeitnehmer, eNu Foto: November mit „Nein“ ab. Ameisenhaufen! Die Zufahrts- Bau-Kollegen erinnert. „Wir sind der den Standort straße zum AKW war mit LKWs mit Tränen in den Augen ausei- des AKW von MICHAELA AICHINGER zugepflastert. Eine Herausfor- nander gegangen. Es war ein verlassen hat. derung! Doch ich hatte mit den Traum, auf dieser Baustelle ge- STEFAN KASTNER Alles begann, als Stefan Kastner LKW-, Kran-, Stapler- und Uni- arbeitet zu haben und für meine am 1. Jänner 1974 seitens der Sie- mog-Fahrern ein gutes Team spätere Entwicklung im Arbeits- mens KWU Bauleitung mit der und für die damalige Zeit etwas leben die wertvollste Erfahrung, Geld verdienten. Halbwahrhei- Lagerleitung für das AKW be- Neues: eine sehr große Trag- die mir passieren konnte“, betont ten und Gerüchte betreffend traut wurde. „Vier Lagerhallen lufthalle“, unterstreicht Kastner. Kastner. Pannen beziehungsweise Unfäl- im Ausmaß von je 500 Quadrat- Nach und nach seien auch die le in AKWs in der BRD mach- metern sowie zahlreiche Außen- Fremdfirmen am Gelände an- Immer mehr Zweifel ten die Runde“, berichtet Kastner. lagerplätze waren mein Reich, gekommen: unzählige Rohrbau- Im Jahr 1978 kamen bei dem Das wichtigste Argument gegen wo jeden Tag dutzende Transpor- rmen oder etwa Gerüst rmen Traismaurer aber immer mehr Atomkraft in Österreich sei für te abgeladen wurden“, erinnert – die Bau ARGE wurde immer Zweifel betreffend „Ja zur Atom- ihn jedoch die ungeklärte Atom- sich der Traismaurer. Jeden Ar- größer. „Zu dieser Zeit war es die kraft“ auf. „So kam es, dass ich müll-Endlagerung gewesen. „Ein www.tips.at Land & Leute Regionales 3 weiterer Punkt war die politische offenheit bis hin zu dem, was ich Verknüpfung von Bundeskanz- arbeitstechnisch mitnahm“, be- ler Bruno Kreisky, der sagte, tont Kastner, der diese besondere dass er bei einem ‚Nein‘ seine Zeit immer wieder au eben lässt: politischen Ämter zurücklegen „Jedes Mal, wenn ich mit Freun- würde“, so Kastner. den am ehemaligen Kraftwerks- Gelände vorbeikomme, mache Heißtest und abstimmung ich eine kleine Führung und er- Im Sommer 1978 sei wieder zähle meine Anekdoten.“ Bewegung in die Mannschaft der Siemens KWU gekommen. „Der Heißtest stand auf dem Pro- gramm! Dieser bezog sich nur auf den Reaktor und die unmittelbar damit verbundenen Systeme. Die Die Baustelle am Areal des AKW Zwentendorf. Foto: Manfred Kraus/Archiv Stefan Kastner Turbine war davon nicht betrof- fen“, erinnert sich der Traismau- der 31. August 1979 gewesen. Berufsleben. Diese Erfahrungen rer. Der Test verlief erfolgreich. „Nach der Volksabstimmung haben mir später sehr geholfen“, Doch drei Monate später kam es war es noch meine Aufgabe, die unterstreicht der Traismaurer. Amtlicher Stimmzettel für die Volks- zur historischen Volksabstim- bereits vorhandenen Reservetei- abstimmung Foto: Wikipedia/ Universität Wien mung – übrigens war dies die le an die Gemeinschaftskern- abschied mit Wehmut erste bundesweite Abstimmung kraftwerk Tullnerfeld GmbH zu Der Abschied von der Baustelle Die wichtigsten Zahlen in der Zweiten Republik. übergeben und das verbliebene ging für Kastner nicht ohne Weh- 3.183.486 Menschen haben über „Nach der Volksabstimmung war Inventar der Siemens Bauleitung mut über die Bühne. „Erst nach die Inbetriebnahme abgestimmt: ich der letzte Arbeitnehmer, der zu verkaufen. Dieser Berufsab- und nach wurde mir bewusst, wie 50,5 Prozent dagegen, 49,5 Prozent dafür. Der Unterschied den Standort des AKW Zwen- schnitt war ein herausfordernder, sehr mich die Zeit von 1974 bis betrug 30.068 Stimmen. (Quelle: tendorf verlassen hat“, berichtet prägender, aber auch ein viel- 1979 menschlich und charakter- www.noe.gv.at/datenschutz) Kastner. Laut Lohnzettel sei das fältiger und schöner in meinem lich geprägt hat, bezüglich Welt- FeueRWeHR Das ideale Weihnachtsgeschenk! Grundausbildung CITY NTS 2019 1. Halbjahr 2019 HaunOLdSteIn/HaIndORF. 22 theoretischen und praktischen Aus- Freitag, 15. Februar 2019 | Beginn: 19.30 Uhr neue Feuerwehrmitglieder haben bildung stand die Abschlussprüfung Theaterstück »Der Weibsteufel« von Karl Schönherr im Abschnitt St. Pölten-West die an. Alle Teilnehmer schlossen er- Ein unterhaltsames, witziges Theaterstück mit auch ernsten Seiten aber einerseits auch ein Krimi, aber auch eine Komödie … Grundausbildung zum Start ihrer folgreich ab. Abschnittsfeuerwehr- VVK: € 10,– | AK: € 12,– Feuerwehrlaufbahn absolviert. kommandant Johann Speiser be- Samstag, 16. März 2019 | Beginn: 19.00 Uhr Der feuerwehrübergreifende Kurs dankte sich bei den Jungkameraden Salonorchester »Goldene 20er und 30er Jahre« Gerry Artens-Filmschlager der damaligen Zeit, Rhythmen von Foxtrott, Swing, wurde erstmals nach dem neuen für ihre Bereitschaft zum Dienst, Charleston, Tango, Rumba und mehr … VVK: € 18,– | AK: € 20,– Lehrplan des NÖ Landesfeuer- bei den Ausbildern, Prüfern und den www.bilderkabinett.at Freitag, 26. April 2019 | Beginn: 19.30 Uhr wehrverbandes gestaltet. Nach der veranstaltenden Feuerwehren. The Ridin Dudes Band mit »2 Programme in One Konzert« Diese Band steht für gelebten Rockabilly Lifestyle, authentischen Look auf der Bühne, sympathischen Umgang mit dem Publikum und humorvolle Moderation. VVK: € 20,– | AK: € 22,– Samstag, 18. Mai 2019 | Beginn: 16.00 Uhr BALKONE& ZÄUNE Rampenlicht-Productions-Tourneetheater präsentiert AUSALUMINIUM »INKI – die Geschichte eines Octopus« Kindermusical ab 5 Jahre 1 Kind: € 5,– | 1 EW: € 8,– | Familie (3 Pers.): € 17,– und jedes weitere Kind: € 3,– Freitag, 24. Mai 2019 | Beginn: 19.30 Uhr Das Lastkrafttheater präsentiert »Ein Hemd, ein Stock, ein Damenunterrock« Nach einer Posse von Johann Nepomuk Nestroy Eintritt frei! Schenken Sie Freitag, 28. Juni bis Sonntag, 30. Juni 2019 Eintrittskarten! Stadtfest am Rathausplatz JETZT Eintritt frei! WIN TER- Veranstaltungsort: Volksheim, Auring 29, 3130 Herzogenburg TT Karten für alle Veranstaltungen erhalten Sie bereits im Rathaus. Weitere Informationen finden Sie auf www.herzogenburg.at od RABARN ! Mail: [email protected] oder Tel.: 02782/833 15 79 SICHE Gerne können die Karten auch reserviert und an der Abendkassa zum Vorverkaufspreis abgeholt werden. 50 % Ermäßigung für Schüler bis 18 Jahre sowie f. Lehrlinge, Studenten und Präsenzdiener mit Ausweis! (diese Ermäßigung gilt NICHT für das Kindermusical) Gratishotline: 0800 20 2013 www.leeb.at Der Kulturausschuss der Stadtgemeinde Herzogenburg freut sich über Ihren Besuch! 4 Regionales Land & Leute St. Pölten-Land 46. Woche 2018 ReGIOnaLPLanunGSGeMeInSCHaFt